DE2934906A1 - Extraflache elektromechanische uhr - Google Patents

Extraflache elektromechanische uhr

Info

Publication number
DE2934906A1
DE2934906A1 DE19792934906 DE2934906A DE2934906A1 DE 2934906 A1 DE2934906 A1 DE 2934906A1 DE 19792934906 DE19792934906 DE 19792934906 DE 2934906 A DE2934906 A DE 2934906A DE 2934906 A1 DE2934906 A1 DE 2934906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
clock according
clock
parts
extra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934906C3 (de
DE2934906C2 (de
Inventor
Maurice Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2934906A1 publication Critical patent/DE2934906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934906C2 publication Critical patent/DE2934906C2/de
Publication of DE2934906C3 publication Critical patent/DE2934906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/06Calibers of extremely flat shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 22 · WlDENMAYERSTRASSE 48
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MULLER-BORNER
EBAUCHES S.A. München: dipl.-inq.hans-heinrichwey DIPL.-ING. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 27. August 1979
Extraflache elektromechanische Uhr
(Priorität: Schweiz, Nr. 9.854/78-5 vom 21. September 1978)
7 Seiten Beschreibung mit 9 Patentansprüchen 2 Blatt Zeichnung
-MP - 27 525
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312O88 UJUUlJf ^ΛίΟ^ΪΜΕΝ: TELEFON (Ο89) 225580 KABEL: PROPINDUS -TELEX Ο184Ο57 KABEL: PROPINDUS · TELEX OB 24 244
Die vorliegende Erfindung betrifft eine extraflache elektromechanische Uhr.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine extraflache elektromechanische Uhr mit einer Dicke in der Größenordnung von beispielsweise 2 ram zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen, eine sinnvolle Anordnung der Teile der Uhr im Verhältnis zueinander bildenden Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und zweier Abwandlungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine extraflache elektromechanische Uhr,
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Einzelheit entlang der Linie IV-IV der Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt einer ersten Abwandlung entsprechend dem der Fig. 2,
030013/0670
2334906
Fig. 6 einen Schnitt einer zweiten Abwandlung ebenfalls entsprechend der Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt der gleichen Abwandlung senkrecht zur Richtung des Schnitts der Fig. 6.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Uhr umfaßt ein aus einem Mittelteil-Glasreif 1 gebildetes Gehäuse, an dem durch Schrauben 2 (Fig. 2 und 4) ein Boden 3 befestigt ist. Das Armband 4 ist an dem Mittelteil-Glasreif 1 angeschweißt. Diese verschiedenen Teile, d.h. Mittelteil-Glasreif, Boden und Armband,bestehen aus Gold. Eines der Teile - Boden und Gehäusemittelteil - kann koaxial zu den Schrauben 2 verlaufende kreisförmige Wülste aufweisen, die in die entsprechenden Aushöhlungen des anderen Teils eingreifen, um die Zentrierung des einen im Verhältnis zum anderen zu gewährleisten.
Das Uhrwerksgestell umfaßt zwei Platten, von denen die eine aus dem Boden 3 und die andere aus dem Zifferblatt 5 besteht, die ebenfalls aus Gold sind. Letzteres hat die Form einer Schale, wobei ein kegelstumpfartiger Bereich 5a ihren Umfangsteil 5b von ihrem mittleren Teil trennt, der im wesentlichen auf halber Höhe der Uhr liegt. Dieses Zifferblatt weist mehrere Zungen 5c auf, durch die Befestigungsschrauben 6 verlaufen,, die in Klötzchen 3a im Boden 3 eingreifen. Das Glas 7 besteht aus einer dünnen Platte aus extrahartem Material, beispielsweise aus gehärtetem Mineralglas oder aus Saphir, und ist in den Mittelteil-Glasreif 1 eingeklebt oder eingetrieben.
Die Teile des Uhrwerks bestehen insbesondere aus einer Batterie 8, die in einer Ecke des Gehäuses angeordnet ist, und aus einem Schrittschaltmotor, dessen Wicklung mit 9 und dessen Anker mit
030013/0670
ΙΟ bezeichnet sind und der einen zwischen dem Boden 3 einerseits und den Zifferblatt 5 andererseits drehbar gelagerten Rotor 11 umfaßt. Dieser Rotor ist formschlüssig mit einem Trieb 12, der mit dem Rad 13 eines beweglichen Zwischenuntersetzungsgetriebes in Eingriff steht, welches auf einem vom Boden 3 getragenen Drehzapfen 14 drehbar gelagert ist, wobei sein Trieb 15 in ein Minutenrad 16 eingreift, das mit einem Trieb 17 formschlüssig ist, welches in das Rad 18 eines Zeigerstellrades des Zeigerwerks eingreift, das drehbar auf dem Zifferblatt 5 angeordnet ist und dessen Trieb 19 in ein Stundenrad 2O eingreift. Die Stunden- und Minutenzeiger sind mit 21 bzw. 22 bezeichnet. Weitere Teile des Uhrwerks bestehen aus eines Resonator mit einem Quarzkristall 23, aus einer teilweise sichtbaren gedruckten Schaltung, die in Fig. 1 mit 24 bezeichnet ist, und aus einer integrierten Schaltung 25, die von der gedruckten Schaltung getragen wird. Die integrierte Schaltung weist, wie dies in dieser Art von Uhren bekannt ist, einen Wartungsschaltkreis für die Quarzschwingungen auf, einen Frequenzteiler dieser Schwingungen und einen Steuerschaltkreis für den Motor, ausgehend von den Ausgangsimpulsen des Teilers. Der Höhe nach liegen die Teile des Uhrwerks, insbesondere die Spule 9 des Schrittschaltmotors, teilweise auf der Ebene der Zeigeraussparung 26 und in einer radialen Richtung jenseits der letzteren.
Das Glas 7 weist einen undurchsichtigen Umfangsteil auf, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist und der dazu dient, die Teile des Uhrwerks abzudecken, die das Zifferblatt nicht verdeckt, sowie die Teile des letzteren, die oberhalb seines kegelstumpfartigen Bereichs 5a liegen. Diese Undurchsichtigkeit des Glases
030013/0670
kann entweder durch eine geeignete Behandlung des Glases erhalten werden oder, wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, durch Verwendung einer metallisierten Innenschicht 27, deren Dicke in der Zeichnung übertrieben dargestellt ist.
Die beschriebene und dargestellte Uhr ist mit einem in Fig. 1 bei 28 schematisch dargestellten Steuerdrücker versehen, der von der Seite des Bodens 3 aus erreichbar ist und zur Zeigerstellung dient.
Die Abwandlung der Fig. 5 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform grundsätzlich dadurch, daS das Zifferblatt 29 im wesentlichen auf mittlerer Höhe der Uhr liegt, eben ist und nicht die Form einer Schale hat. Dieses Zifferblatt stellt eine der Platten des das Gestell des Uhrwerks bildenden Rohwerks dar, wobei die zweite Platte vom Boden 30 gebildet wird. Der Umfangsteil des Zifferblattes 29 ist von dem Teil 31a eines Mittelteil-Glasreifs 31 bedeckt, der den Gehäusekörper bildet, dessen den Mittelteil bildender Umfangsteil 31b mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben am Boden 30 befestigt ist. Der Boden weist Klötzchen 30a auf, mit denen Halteschrauben 32 zusammenwirken. Die Wicklung und der Anker des Schrittschaltmotors, die mit 33 bzw. 34 bezeichnet sind, liegen jenseits der Zeigeraussparung 35 und teilweise auf deren Ebene.
In der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 bildet sich das Zifferblatt 36a einstückig aus dem Gehäusekörper 36 heraus, dessen Teil 36b (Fig. 6) den Glasreif bildet und dessen Teil 36c das
030013/0870
Mittelteil bildet. Zwei geradlinige parallele Führungen 37, von denen nur eine in der zeichnung (Fig. 6) sichtbar ist, sind in den Glasreif 36b eingebracht und nehmen das Glas auf, von dem zwei sich gegenüberliegende Ränder zu diesem Zweck abgeschrägt sind. Seitliche Verschiebungen des Glases in den Führungen 37 werden mit Hilfe zweier gegenüberliegender Ränder 39a des Bodens 39 verhindert, die sich bis zur Ebene des Glases erstrecken (Fig. 7). Der Boden 39 und der Gehäusekörper 36 sind mittels Schrauben 40 zusammengesetzt. Die Wicklung und der Anker des Motors, die mit 41 bzw. 42 bezeichnet sind, liegen radial jenseits der Zeigeraussparung und der Höhe nach teilweise auf deren Ebene.
In dieser Abwandlung bildet das Zifferblatt 36a wie in der ersten Ausführungsform und in der Abwandlung der Fig. 5 eine Platte des das Uhrwerksgestell bildenden Rohwerks, wobei dieses Gestell eine zweite Platte aufweist, die aus dem Boden des Gehäuses besteht. In beiden Abwandlungen kann der Gehäusekörper Befestigungen für das Armband aufweisen oder unmittelbar an diesem angeschweißt sein.
Se,/MP - 27 525
030013/0670
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Extraflache elektromechanxsche Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Teil aufweist, der in der Dicke praktisch nur die Zeiger und die Drehteile enthält, während die anderen Teile ihres Uhrwerks radial in bezug auf die Mitte jenseits des genannten Teils teilweise auf der Höhe der Zeiger angeordnet sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Zifferblatt (5) im wesentlichen in der Hälfte ihrer Höhe liegt.
3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Zifferblatt (5) eines der Teile des Uhrenrohwerks darstellt, auf dem die Lager von dessen Drehteilen angebracht sind.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) des Gehäuses ein weiteres Teil des Uhrenrohwerks bildet.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell ihres Uhrwerks aus einem Rohwerk besteht, das aus zwei Platten gebildet ist, von denen die eine aus dem Zifferblatt (5) und die andere aus dem Boden (3) des Gehäuses besteht.
030013/0670 original inspected
6. Uhr nach Anspruch 1, dadurch geken η -zeichnet, daß ihr zifferblatt (5) die Form einer Schale hat, wobei ihr Urafangsteil (5b) mittels eines kegelstumpf artigen Bereichs (5a) von ihrem mittleren Teil getrennt ist.
7. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr zifferblatt (29) eben ist und der Gehäusekörper aus einem Hittelteil-Glasreif (31) besteht,dessen den Glasreif (31a) bildender Teil den Umfangsteil des Zifferblattes bedeckt.
8. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (36) und das Zifferblatt (36a) aus einem Stück sind und eine Führung (37) für das Glas (38) bilden, das durch den Boden (39) an Ort und Stelle gehalten wird, der zwei sich gegenüberliegende Ränder (39a) aufweist, die sich der Höhe nach bis zur Ebene des Glases (38) erstrecken.
9. Uhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (39) und der Gehäusekörper (36) mit Hilfe von Schrauben (4o) zusammengebaut sind.
Se/MP - 27 525 - 3 -
030013/0670
DE19792934906 1978-09-21 1979-08-27 Elektromechanische Uhr Expired DE2934906C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH985478 1978-09-21
CH985478A CH620081B (fr) 1978-09-21 1978-09-21 Montre electromecanique extra-plate.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2934906A1 true DE2934906A1 (de) 1980-03-27
DE2934906C2 DE2934906C2 (de) 1982-04-22
DE2934906C3 DE2934906C3 (de) 1984-09-13

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927792A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Ebauches Sa Elektronische uhr
DE3030309A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Analoganzeigende uhr, insbesondere grossuhr
DE3141051A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Ebauches S.A., 2001 Neuchâtel "uhr mit automatikaufzug"

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH151A (fr) * 1889-01-24 Armand Schwob & Frere Soc Une montre mystérieuse
FR1246200A (fr) * 1959-04-16 1960-10-10 Durowe A G Montre-bracelet électrique
GB1177523A (en) * 1966-02-10 1970-01-14 Suisse Horlogerie Electronic Watches.
DE2131476A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Suwa Seikosha Kk Quarzkristall-Armbanduhr
FR2204297A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-17 Metall Invent Sa
CH554014A (de) * 1970-06-25 1974-09-13
DE2419391A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Ruhla Uhren Veb K Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr mit quarzoszillator
DE2548559A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Joachim Keilich Durchsichtige mehrscheiben-zeituhr
DE2847333A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-17 Citizen Watch Co Ltd Laufwerk fuer eine elektronische uhr

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH151A (fr) * 1889-01-24 Armand Schwob & Frere Soc Une montre mystérieuse
FR1246200A (fr) * 1959-04-16 1960-10-10 Durowe A G Montre-bracelet électrique
GB1177523A (en) * 1966-02-10 1970-01-14 Suisse Horlogerie Electronic Watches.
CH554014A (de) * 1970-06-25 1974-09-13
DE2131476A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Suwa Seikosha Kk Quarzkristall-Armbanduhr
FR2204297A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-17 Metall Invent Sa
DE2419391A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Ruhla Uhren Veb K Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr mit quarzoszillator
DE2548559A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Joachim Keilich Durchsichtige mehrscheiben-zeituhr
DE2847333A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-17 Citizen Watch Co Ltd Laufwerk fuer eine elektronische uhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927792A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Ebauches Sa Elektronische uhr
DE3030309A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Analoganzeigende uhr, insbesondere grossuhr
DE3141051A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Ebauches S.A., 2001 Neuchâtel "uhr mit automatikaufzug"

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63744B2 (de) 1988-01-08
GB2032655B (en) 1983-05-11
CH620081B (fr)
GB2032655A (en) 1980-05-08
FR2437024A1 (fr) 1980-04-18
CH620081GA3 (de) 1980-11-14
DE2934906C2 (de) 1982-04-22
JPS5543497A (en) 1980-03-27
US4367050A (en) 1983-01-04
HK24988A (en) 1988-04-15
FR2437024B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE2952977C1 (de) Getriebe elektronisch-mechanischer Armbanduhren mit einem Schrittmotor und einem zentralen Sekundenzeiger
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2632303A1 (de) Batteriebetriebene elektronische uhr
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE2934906A1 (de) Extraflache elektromechanische uhr
DE1901961A1 (de) Uhrwerk
DE3832271C2 (de)
EP0211285B1 (de) Armbanduhr
DE2934906C3 (de) Elektromechanische Uhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE68902712T2 (de) Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit.
EP3129837B1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE3872348T2 (de) Elektronisches zeitmessgeraet.
DE3130134A1 (de) Elektronische uhr mit analoganzeige
DE69215412T2 (de) Uhr
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE69304379T2 (de) Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE2652866A1 (de) Uhr mit steuerbaren halbleiteranzeigeelementen
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE2046522B2 (de) Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk
DE2227203A1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING. KOERNER, E., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF