DE2934448A1 - Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens - Google Patents

Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens

Info

Publication number
DE2934448A1
DE2934448A1 DE19792934448 DE2934448A DE2934448A1 DE 2934448 A1 DE2934448 A1 DE 2934448A1 DE 19792934448 DE19792934448 DE 19792934448 DE 2934448 A DE2934448 A DE 2934448A DE 2934448 A1 DE2934448 A1 DE 2934448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
units
furnace
medium
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934448
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19792934448 priority Critical patent/DE2934448A1/de
Priority to EP80104778A priority patent/EP0025133A1/de
Priority to JP11355480A priority patent/JPS5633408A/ja
Publication of DE2934448A1 publication Critical patent/DE2934448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Hoesch Werke AG, Eberhardstraße 12, Jt6OC Dortmund Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, unter Naturumlauf des Küh3nsdiums mit einer Vielzahl von übereinander und nebeneinander über die Ofenhöhe bzw. -breite verteilten Kühleinheiten, wovon jede für sich in Parallelschaltung an einen gemeinsamen Dampf-Flüssigkeits-Abscheider über eine gemeinsame, zumindest im wesentlichen vertikal verlaufende Fall- und Steigleitung für die Ein- bzw. Fortleitung des Kühlmediums in die Kühleinheiten bzw. von ihnen fort angeschissen ist.
Die Kühleinheiten eines solchen Kühlkreislaufs sind zwischen der Ofenausmauerung und dem Ofenpanzer angebracht und schützen sowohl Ofenausmauerung als auch Ofenpanzer gegen zu hohe Temperaturen.
Im Falle der Verdampfungskühlung ist das über die Falleitung in flüssiger Form, insbesondere als Kühlwasser, heranströmende Kühlmedium unter Eir.wifcung der vom Ofeninneren her herangeführten Wärme einer Verdampfung unterworfen. Infolge des bei der Umformung des KUhlmediums von der flüssigen Phase in die Dampf-Flüssigkeits-Phase unter Ausnutzung der Umwandlungswärme stattfindenden großen Wärmeentzugs ist die Verdampfungskühlung durch eine große Kühlwirkung ausgezeichnet. Wird die Verdampfungskühlung unter Naturumlauf des Kühlmediums durchgeführt, wird der durch die Dampfblasenbildung erhöhte Auftrieb in der Steigleitung des Kühlkreislaufs ausgenutzt. Indem das Kühlmedium durch den Kühlkreislauf ausschließlich im Naturumlauf hindurchströmt, ist andererseits das mit einem Zwangsumlauf
130013/0537
des Kühlmediums verbundene Risiko des Pumpenausfalls, z.B. infolge mechanischer oder elektrischer Störungen der Stromversorgung der Pumpen, ausgeschlossen. Demgemäß ermöglicht die mit Naturumlauf durchgeführte Verdampfungskühlung, jedenfalls theoretisch, eine intensive Kühlung des Ofens.
E ei der praktischen Anwendung der bekannten Kühlkreisläufe für die Verdampfungskühlung unter Naturumlauf des Kühlmediums ergeben sich jedoch besondere Probleme dadurch, daß die Dampfbildung in starkem Maße Pulsationen, insbesondere auch innerhalb der Kühleinheiten, unterworfen ist. Diese Pulsationen haben große Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums in den Kühleinheiten zur Folge. Es kann sich, vor allem in den hoch wärmebelasteten Teilen des Ofens, sogar ein zeitweiser Strömungsstillstand ergeben, der zu. örtlichen überhitzungen und dadurch bedingten Zerstörungen von Kühleinheiten Anlaß geben kann.
Es sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, die im Falle der Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Sehachtofens unter Naturumlauf des Kühlmediums die Gefahr der Zerstörung der Elemente des Kühlkreislaufs, insbesondere seiner Kühleinheiten, ausschließen sollen, ohne daß diese Maßnahmen jedoch vollauf befriedigen könnten.
Bei der DE-OS 21 06 682, aus der die eingangs beschriebene Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, unter Naturumlauf des Kühlmediuins bekannt ist, wobei der Kühlkreislauf eine Vielzahl von übereinander und nebeneinander über die Ofenhöhe und -breite verteilten Kühleinheiten umfaßt, wovon jede für sich in Parallelschaltung an einem gemeinsamen Dampf-Flüssigkeits-
130013/0537
Abscheider über eine gemeinsame, zumindest im wesentlichen vertikal verlaufende Fall- und Steigleitung für die Ein- bzw. Fortleitung des Kühlmediums in die Kühleinheiten bzw. von ihnen fort angeschlossen ist, ist denn auch darauf verzichtet, Maßnahmen zur Verhinderung der Dampfbildung innerhalb der Kühleinheiten vorzusehen. Hier ist der Kühlkreislauf so ausgelegt, daß das in die Kühleinheiten einströmende Wasser unter dem Einfluß der Wärmezufuhr beim Austritt aus den Kühleinheiten vollkommen in ein Dampf-Wasser-Gemisch verwandelt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs erwähnten Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, unter Naturumlauf des Kühlmediums die Möglichkeit zum Auftreten von Pulsationen der Dampfbildung innerhalb de ? Kühleinheiten und damit die Gefahr der Zerstörung der Kühleinheiten zu vermindern oder möglichst vollständig auszuschließen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, unter Naturumlauf des Kühlmediums mit einer Vielzahl von übereinander und nebeneinander über die Ofenhöhe bzw. -breite verteilten Kühleinheiten, wovon jede für sich in Parallelschaltung an einem gemeinsamen Dampf-Flüssigkeits-Abscheider über eine gemeinsame, zumindest im wesentlichen vertikal verlaufende Fall- und Steigleitung für die Ein- bzw. Fortleitung des Kühlmediums in die Kühleinheiten bzw. von ihnen fort angeschlossen ist, wobei die Gesamtmenge des in jede Kühleinheit ausschließlich in flüssiger Form einleitbaren Kühlmediums in Abstimmung an die der Höhe nach unterschiedlichen hydrostatischen Druckbedingungen und Wärmeangebote vom Ofeninneren her so bemessen ist, daß das Kühlmedium zumindest zum weitaus überwiegenden Teil, vorzugsweise vollständig lediglich
130013/0537
293444a
außerhalb der Kühleinheiten nach deren Durchtritt verdampft.
Der Erfindung liegt damit der Gedanke zugrunde, daß die Dampfbildung innerhalb der Kühleinheiten allein durch geeignete Bemessung der Gesamtmenge des in jede Kühleinheit einleitbaren Kühlmediums weitgehend öler sogar vollständig ausgeschlossen werden kann. Und zwar kann die Verdampfung des Kühlmediums auch innerhalb einer hochwärmebelasteten Kühleinheit allein dadurch vollständig ausgeschlossen sein, daß die Gesamtmenge des in die Kühleinheit einleitbaren Kühlmediums und damit das Volumen des Aufnahraeraums der Kühleinheit für das Kühlmedium klein genug gewählt ist.
Es empfiehlt sich, daß das Kühlmedium in jede Kühleinheit durch eine in ihrem unteren Bereich vorgesehene Eintrittsöffnung eingeleitet und von ihr durch eine in ihrem oberen Bereich vorgesehene Austrittsöffnung fortgeleitet wird.
Es wird außerdem bevorzugt, daß die Kühleinheiten zumindest zu einem wesentlichen Teil aus mehreren einzelnen Kühlelementen mit vorzugsweise jeweils gleich großem Aufnahmeraum für das Kühlmedium gebildet sind. Indem bei den Kühleinheiten eine Zusammenfassung von einzelnen Kühlelementen erfolgt, kann die erfindun£?sgemäße Anpassung der in eine Kühleinheit einführbaren Kühlmedium-Gesamtmenge auf einfache Weise über die Anzahl der zu der jeweiligen Kühleinheit zusammengefaßten Kühlelemente durchgeführt werden. Infolge der Verwendung einzelner Kühlelemente mit gleich großem Aufnahmeraum ist zudem der Kostenaufwand bei der ersten Erstellung des Kühlkreislaufs sowie bei dessen Ausbesserung im Falle von Beschädigungen gering gehalten, da so in weitem Umfang ein gegenseitiger Austausch von Kühlelementen möglich ist.
130013/0537
Die erfindungsgemäße Lehre kann unter Anwendung von Kühleinheiten, die zumindest zu einem wesentlichen Teil aus einzelnen Kühlelementen gebildet sind, auf vorteilhafte Weise dadurch verwirklicht sein, daß Kühleinheiten jeweils aus mehreren solcher einzelnen Kühlelemente zusammengesetzt sind, wobei die Kühlelemente übereinander angeordnet, unmittelbar aneinander angeschlossen und nacheinander von unten nach oben vom Kühlmedium beaufschlagt sind und wobei die Anzahl der zu einer Kühleinheit gehörigen Kühlelemente in Abstimmung an die der Höhe nach unterschiedlichen hydrostatischen Druckbedingungen und Wärmeangebote vom Ofeninneren her gewählt ist.
Die im Bereich der Blasformen eines Schachtofens außerordentlich hohen Wärmebelastungen verlangen besondere Maßnahmen in bezug auf die Gleichmäßigkeit der Kühlung. Nach der Erfindung bestehen diese Maßnahmen darin, daß die Anzahl der einzelnen Kühlelemente im Falle einer im Bereich der Blasformen des Ofens gebildeten Kühleinheit kleiner ist als in den übrigen Ofenbereichen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die in einer Höhe nebeneinander liegenden Kühleinheiten zu je einer Kühlscheibe zusammengefaßt, wobei jeder Kühlscheibe eine ihren Kühleinheiten gemeinsame, an die Falleitung angeschlossene Zufuhrleitung und eine ihren Kühleinheiten gemeinsame, an die Steigleitung angeschlossene, als Überströmsammler ausgebildete Abfuhrleitung zugeordnet ist, an die die Kühleinheiten der Kühlscheibe in Parallelschaltung angeschlossen sind. Die Aufteilung der Kühleinheiten in der Höhe in mehrere Kühlscheiben mit von-
130013/0537
einander getrennten Zu- und Abfuhrleitungen führt zur Ausschließung, zumindest deutlichen Verringerung des Übertritts größerer Dampfmengen in obenliegende Kühleirüi^iten von untenliegenden Kühleinheiten her.
In Verbindung mit dem vorerwähnten Merkmal wird es bevorzugt, daß zumindest die mittleren Zufuhr- und Abfuhrleitungen der Kühlscheiben horizontal und in Höhe der Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen der Kühleinheiten der jeweiligen Kühlscheibe verlaufen und in den entsprechenden Höhenbereichen an der Fall- bzw. Steigleitung angeschlossen sind. Auf diese Weise wird eine für die Kühlwirkung günstige Verteilung der Kühleinheiten in der Horizontalen über den Ofenumfang auch bei ungleichmäßiger Wärmeentwicklung im Ofeninneren erreicht.
Es wird vorgezogen, daß zumindest zwei Kühlscheiben gebildet sind, wovon sich eine ober etwa den Höhenbereich der Blasformen des Ofens erstreckt. In diesem Fall ist den außerordentlich hohen V/ärmebelastungen im Bereich der Blasformen auf einfache Weise Rechnung getragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jedes einzelne Kühlelement aus einer metallischen Platte, vorzugsweise aus Gußeisen, mit einem innenseitig eingebauten Poinlrohr für das Kühlmedium.
Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht unter geringem Erstellungs- und Ausbesserungsaufwand für den Kühlkreislauf größte Kühlwirkung bei weitgehendem Schutz der Kühleinheiten gegen Beschädigungen infolge von Pulsationen der Dampfbildung in ihrem Inneren. Er stellt sicher, daß die Zahl und Länge der für den Kühlkreislauf einzusetzenden Rohrleitungen gering ge-
130013/0537 ORIGINAL INSPECTED
- IG -
ring gehalten werden kann. Dabei besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß ein bereits erstellter, mit einem Kühlkreislauf ausgerüsteter Ofen mit einfachen Mitteln entsprechend dem Gegenstand der Erfindung umgerüstet werden kann, auch unabhängig von der Konstruktion der Kühleinheiten und der Führung des Kühlmediums innerhalb der Kühleinheiten, insbesondere allein durch Zusammenfassung von eingebauten einzelnen Kühleinheiten bzw. Kühlelementen zu Kühlscheiben unter Anbringung von horizontal verlaufenden Zufuhr- und Abfuhrleitungen für das Kühlmedium.
Die erfindungsgemäße Lehre wird im nachfolgenden anhand eines in der Zeichnungsfigur im Schema veranschaulichten Kühlkreislaufs für einen Hochofen verdeutlicht, wie er nach dem Gegenstand der Erfindung zur Anwendung kommen kann.
Der mit Kühlwasser betriebene Kühlkreislauf um.'"aßt einen obenliegenden Dampf- Wasser xxx -Abscheider 1, an dem über eine Falleitung 2 und eine Steigleitung 3 eine Vielzahl von übereinander und nebeneinander über die Ofenhöhe bzw. -breite verteilten Kühleinheiten 4 angeschlossen ist. Der Dampf-Wasser-Abscheider 1 dient zugleich als Wasservorrat, wobei in den Dampf-Wasser-Abscheider 1 in an sich bekannter V/eise Kühlwasser nachgespeist werden kann.
Jede Kühleinheit 4 ist aus mindestens zwei einzelnen, untereinander gleichen Kühlelementen 4a mit jeweils gleich großem Aufnahmeraum für das Kühlmedium gebildet. Das Kühlmedium tritt^Ln jede Kühleinheit 4 in flüssiger Form durch eine in ihrem unteren Bereich vorgesehene Eintrittsöffnung 5 ein und von ihr durch eine in ihrem oberen Bereich vorgesehene Austrittsöffnung 6 wieder aus, ebenfalls in flüssiger Form, jedoch nach Aufwärmung durch die zur Kühleinheit 4 vom Ofeninneren her herantrans-
ORIGlNAL INSPECTED COPYj
portierte Wärme.
Die Kühlelemente 4a jeder Kühleinheit 4 sind übereinander angeordnet und unmittelbar aneinander angeschlossen. Sie werden nacheinander von unten nach oben vom Kühlmedium beaufschlagt.
Die in einer Höhe nebeneinander liegenden Kühleinheiten 4 sind zu insgesamt drei Kühlscheiben A, B, C zusammengefaßt ,wobei jede Kühleinheit 4 der Kühlscheibe A drei Kühlelemente 4a, jede Kühleinheit 4 der Kühlscheibe B zwei Kühlelemente 4a und jede Kühleinheit 4 der Kühlscheibe C vier Kühlelemente 1Ia umfaßt. Die Kühlscheibe B ist nur im Bereich der Blasformen des Ofens erstreckt. Es ergibt sich, daß die Anzahl der einzelnen Kühlelemente 4a der im Bereich der Blasformen des Ofens gebildeten Kühleinheiten 4 kleiner ist als der in den übrigen Ofenbereichen gebildeten Kühleinheiten 4.
Jeder Kühlscheibe A, B, C ist je eine ihren Kühleinheiten 4 gemeinsame, an die Palleitung 2 angeschlossene Zuführleitung 7 und je eine ihren Kühleinheiten 4 gemeinsame, an die Steigleitung 3 angeschlossene, als Überströmsammler ausgebildete Abfuhrleitung 8 zugeordnet, die an die Kühleinheiten 4 der jeweiligen Kühlscheibe As B bzw. C in Parallelschaltung angeschlossen sind. Dabei verlaufen die Zufuhrleitungen 7 der beiden oberen Kühlscheiben B und C sowie die Abfuhrleitungen 8 aller drei Kühlscheiben A, 3, C horizontal und in Höhe der Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen 5, 6 der Kühleinheiten 4 der jeweiligen Kühlscneibe A, B, C; es sind diese Zu- und Abfuhrleitungen 7, 8 außerdem in den entsprechenden Köhenbereichen der Eintritts- und Austrittsöffnungen 5, β der Kühleinheiten an der Falleitung 2 bzxtf. Steigleitung 3 angeschlossen.
130013/0537 COPY
Die Falleitung 2 und die Steigleitung 3 verlaufen demgegenüber im wesentlichen vertikal, wobei diese Leitungen 2, 3 sämtlichen Kühleinheiten 4 gemeinsam sind. Jedes einzelne Kühlelement 4a einer Kühleinheit 4 besteht aus ein^i' ^u" ^i-. ··■* ·. :. Platte mit einer, innenseitirr eingebauten, in der Zeichnung nicht dargestellten Kühlrohr für das Kühlmedium.
Die Kühleinheiten 4, die sämtlich für sich in Parallelschaltung an dem ihnen gemeinsamen Dampf-Wasser-Abscheider 1 angeschlossen sind, sind zwischen der Ofenausmauerung und dem Ofenpanzer an der Innenseite, d.h. Ofenraumseite des Ofenpanzers befestigt. In der Zeichnung ist weder die Ofenausmauerung noch der Ofenpanzer veranschaulicht. Die Leitungen 2 und 3 verlaufen vollständig an der Außenseite des Ofenpanzers, die Leitungen 7 und 8 teilweise.
Das Kühlmedium durchströmt den Kühlkreislauf in Richtung der Pfeile X im Naturumlauf, wobei die Kühlung im Wege der Verdampfungskühlung erfolgt. Das Kühlmedium tritt in sämtliche Kühleinheiten 4 in flüssiger Form ein. Es verläßt die Kühleinheiten 4 außerdem ausschließlich in flüssiger Form und verdampft erst im Bereich der Steigleitung 3. Das im Bereich der Steigleitung 3 gebildete Dampf-Wasser-Gemisch tritt aus der Steigleitung 3 in den Dampf-Wasser-Abscheider 1 ein, von wo das Kühlmedium in flüssiger Form zusammen mit dem Zusatzwasser über die Falleitung 2 wieder zu den Kühleinheiten 4 geführt wird.
Es ist die Gesamtmenge des in jede Kühleinheit 4 einleitbaren Kühlmediums in Abstimmung an die der Höhe nach unterschiedlichen hydrostatischen Druckbedingungen und Wärmeangebote vom Ofeninneren her so bemessen, daß das Kühlmedium vollständig lediglich außerhalb der Kühleinheiten 4 nach deren Durchtritt in der Steigleitung 3 verdampft.
130013/0537 BAD ORIGINAL

Claims (9)

DR.-ING. STUHLMANN - DIPL.-ΙΝΘ. WILLERT DR.-ING. OIDTMANN - DIPL.-PHYS. DR. JUR. REUTERS PATENTANWÄLTE AKTEN-NR. 26/27751 Ihr Zeichen 4630 BOCHUM, 2 4 . ; . 1 9 7 1J Postschließfach 10 2<* 5O Fernruf O234/5 19 57 Bergstraße 159 Telegr.: Stuhlmannpatent XH/K Patentansprüche:
1. Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens, unter Naturumlauf des Kühlmediums mit einer Vielzahl von übereinander und nebeneinander über die Ofenhöhe bzw. -breite verteilten Kühleinheiten (4), wovon jede für sich in Parallelschaltung an einen gemeinsamen Dampf-Flüssigkeits-Abscheider (1) über eine gemeinsame, zumindest im wesentlichen vertikal verlaufende FaIl- und Steigleitung (2 bzw. 3) für die Ein- bzw. Fortleitung des Kühlmediums in die Kühleinheiten (4) bzw. von ihnen fort angeschlossen ist, wobei die Gesamtmenge des in jede Kühleinheit (4) ausschließlich in flüssiger Form einleitbaren Kühlmediums in Abstimmung an die der Höhe nach unterschiedlichen hydrostatischen Druckbedingungen und Wärmeangebote vom Ofeninneren her so bemessen ist, daß das Kühlmedium zumindest zum weitaus überwiegenden Teil, vorzugsweise vollständig lediglich außerhalb der Kühleinheiten (4) nach deren Durchtritt verdampft.
2. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 1, wobei das Kühlmedium in jede Kühleinheit (4) durch eine in ihrem unteren Bereich vorgesehene Eintrittsöffnung (5) eingeleitet und von ihr durch eine in ihrem oberen Bereich vorgesehene Austrittsöffnung (6) fortgeleitet wird.
3. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühleinheiten (4) zumindest zu einem wesentlichen Teil
130013/0537
ORIGINAL INSPECTED
aus mehreren einzelnen Kühlelementen (4a) mit vorzugsweise gleich großem Aufnahmeraum für das Kühlmedium gebildet sind.
4. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 3, wobei einzelne Kuhleinheiten (4) jeweils aus mehreren übereinander angeordneten, unmittelbar aneinander angeschlossenen und nacheinander von unten nach oben vom Kühlmedium beaufschlagten Kühlelementeu (4a) zusammengesetzt sind, deren Anzahl in Abstimmung an die der Höhe nach unterschiedlichen hydrostatischen Druckbedingungen und Wärmeangebote gewählt ist.
5. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 4,wobei die Anzahl der einzelnen Kühlelemente (4a) einer im Bereich der Blasformen des Ofens gebildeten Kühleinheit (4) kleiner ist als in den übrigen Ofenbereichen.
6. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, wobei die in einer Höhe nebeneinander liegenden Kühleinheiten (4) zu je einer Kühlscheibe (A, B bzw. C) zusammengefaßt sind und jeder Kühlscheibe je eine ihren Kühleinheiten (4) gemeinsame, an die Falleitung (2) angeschlossene Zufuhrleitung (7) und je eine ihren Kühleinheiten (4) gemeinsame, an die Steigleitung (3) angeschlossene, als Überströmsammler ausgebildete Abfuhrleitung (8) zugeordnet ist, an die die Kühleinheiten (4) der jeweiligen Kühlscheibe (A, B bzw. C) in Parallelschaltung angeschlossen sind.
7. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 6, wobei zumindest die mittleren Zufuhr- und Abfuhrleitungen (7 bzw.
8) der Kühlscheiben (A, B bzw. C) horizontal und in Höhe der Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen (5 bzw. 6) der Kühleinheiten (4) der jeweiligen Kühlscheibe (A, B bzw. C) verlaufen und in
130013/0537
den entsprechenden Höher.bereichen an der rail- bzw. Steigleitung (2 bz:·:. 3) angeschlossen sind.
-i. Yervrenclun" des Kühlkreislauf 3 nach Anspruch 6 oder 7, wobei vjFiin;-;sst zwei Kühlsch.;iben (A, B bzw. C) gebildet sind, wovon sich ei'.e (B) nur über et^;a -len Köhenbereich der Blasformen des Ofens erstreckt.
9. Verwendung des Kühlkreislaufs nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, wobei jedes einzelne Kühlelement (1Ia) aus einer metallischen Platte, vorzugsweise aus Gußeisen, mit einem innenseitig eingebauten Kühlrohr für das Kühlmedium besteht.
130013/0537
DE19792934448 1979-08-25 1979-08-25 Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens Withdrawn DE2934448A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934448 DE2934448A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens
EP80104778A EP0025133A1 (de) 1979-08-25 1980-08-13 Verwendung eines Kühlkreislaufs für die Verdampfungskühlung eines Schachtofens
JP11355480A JPS5633408A (en) 1979-08-25 1980-08-20 Cooling circuit for evaporating and cooling shaft furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934448 DE2934448A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934448A1 true DE2934448A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6079306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934448 Withdrawn DE2934448A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0025133A1 (de)
JP (1) JPS5633408A (de)
DE (1) DE2934448A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3039567A1 (fr) 2015-07-31 2017-02-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de traitement de la liqueur noire provenant de la preparation de pate a papier par liquefaction hydrothermale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236537B (de) * 1964-11-12 1967-03-16 Arnold Spalckhaver Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Verdampfungskuehlung von Schachtoefen
DE1458787A1 (de) * 1965-10-23 1969-01-23 Koelsch Foelzer Werke Ag Einrichtung und Verfahren zur Verdampfungskuehlung bei Schachtoefen
DE1533831B2 (de) * 1967-03-18 1975-08-28 Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zum Heißkühlen eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
FR2054727A5 (en) * 1969-07-24 1971-05-07 Inst Ochistke Tekhno Cooling unit for blast furnaces
GB1488563A (en) * 1974-05-20 1977-10-12 Nippon Kokan Kk Evaporative cooling method using natural circulation of cooling water
FR2279050A1 (fr) * 1974-07-15 1976-02-13 Inst Ochistke T Dispositif pour le refroidissement par vaporisation des parties chauffees d'une unite metallurgique
DE2439908A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-04 Oschatz Gmbh Anordnung fuer die kuehlung eines hochofens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025133A1 (de) 1981-03-18
JPS5633408A (en) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318892C3 (de) Wärmetauscher
AT400364B (de) Kühlvorrichtung für einen drehrohrofen
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
DE19538236A1 (de) Heizwalze
DE1930274A1 (de) Kuehlturm
DE69102164T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen.
DE2257949B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3134435C2 (de)
DE2425159C3 (de) Kühler zur Hochofen-Verdampfungskühlung
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
DE2459094A1 (de) Behaelter mit zumindest einer in diesem angeordneten waermeaustauschbatterie
DE2934448A1 (de) Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines schachtofens
DE2232815A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung der birne eines konverters
DE2905628C2 (de) Kühlanlage für einen Hochofen
DE2502354B2 (de) Röhrenkesselapparat
DE2005059A1 (de) Kokille fur Metallstranggießanlage
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
DE1027698B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer ortsfeste Dampfkraftanlagen
DE1245544B (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Wirbelschicht in Roestoefen mit natuerlichem Kuehlmittelumlauf
DE2934421A1 (de) Verwendung eines kuehlkreislaufs fuer die verdampfungskuehlung eines metallurgischen ofens o.dgl.
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
DE2152759A1 (de) Gekühlter Ofen und Kühlanlage hierfür
DE727158C (de) Dampflokomotive mit einem von den Rauchgasen und dem Abdampf beheizten Speisewasservorwaermer
DE759069C (de) Heissdampfkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal