DE2934355A1 - (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel - Google Patents

(alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel

Info

Publication number
DE2934355A1
DE2934355A1 DE19792934355 DE2934355A DE2934355A1 DE 2934355 A1 DE2934355 A1 DE 2934355A1 DE 19792934355 DE19792934355 DE 19792934355 DE 2934355 A DE2934355 A DE 2934355A DE 2934355 A1 DE2934355 A1 DE 2934355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
amino
oxygen
formula
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934355
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr. 4150 Krefeld Botta
Gerd Dr. Fengler
Karl Dr. Metzger
Martin Dr. 5600 Wuppertal Scheer
Hans-Joachim Dr. 5620 Velbert Zeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792934355 priority Critical patent/DE2934355A1/de
Publication of DE2934355A1 publication Critical patent/DE2934355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • (L-Acyl(Thioacyl)amino-lactame, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel Die vorliegende Erfindung betrifft neue g-Acylamino-bzw. g -Thioacylamino-lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antimikrobielle Mittel, als Mittel zur Förderung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterverwertung bei Tieren und als Konservierungsmittel.
  • Aus Chem. and Ind. 1960, Nr. 41, Seiten 1268-1269 ist das Benzyloxycarbonylornithinlactam der Formel bekannt geworden, ohne daß bisher Aussagen über seine biologischen Eigenschaften gemacht wurden.
  • Es ist ferner bereits bekannt geworden, daß einfache Urethane sowie die Derivate von Thiocarbamidsäuren und von Dithiocarbamidsäuren antimikrobiell wirksam sind LChem. Reviews 65, 567 (1965); E.E. Reid, Organic Chemistry of Bivalent Sulfur, Vol IV (1962), Chemical Publishing Co., Inc. (New York); The Chemistry of cyanates and their thio derivates (1977) John Wiley (New Kork)7. Diese bekannten Verbindungen lassen jedoch eine Harnaktivität vermissen.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen CC-Acylamino- bzw.
  • -Thioacylamino-lactame der Formel (I) in welcher A für eine bivalente, geradkettige oder verzweigte gegebenenfalls mit Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl sowie durch Halogen substituierte Kohlenstoffkette mit 2 - 10, vorzugsweise 2 - 4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls Bestandteil eines carbocyclischen Systems und/oder durch Sauerstoff, gegebenenfalls substituierten Stickstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, und R2 für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R3 im Fall, daß X=Y=Sauerstoff bedeutet, für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht, und R3 im Falle, daß X und Y Sauerstoff oder Schwefel aber nicht X=Y=Sauerstoff bedeutet, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl oder ein salzbildendes Kation steht, eine starke und breite antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen und das Wachstum und die Futterverwertung bei Tieren verbessern.
  • Besonders wirksam sind OC-Acyl(Thioacyl)amino-lactame der allgemeinen Formel in welcher A für -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)4-, X und Y f Sauerstoff oder Schwefel und R3 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder ein salzbildendes Kation steht.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen oc-Acylamin bzw. 4-Thioacylamino-lactame der allgemeinen Formel (I) erhält, wenn man a) Kohlensäure-ester-chloride, Thiokohlensäure-esterchloride oder Dithiokohlensäure-ester-chloride der Formel (II) in welcher X, Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R3a für die oben unter R3 angegebenen neutralen Reste steht, mit crC -Amino-lactamen der Formel (III) in welcher A, R1,R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls -tnerten Lösungsmitteln umsetzt, oder b) α -Amino-lactame der Formel (III) in der A, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonaten bzw. Thiocarbonaten der Formel (IV) in welcher R3a für die oben unter R3 angegebenen neutralen Reste steht und X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt, oder c) Schwefelkohlenstoff oder Kohlenoxysulfid mit <(-Amino-lactamen der Formel (III) in der A, R1, R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls inerten Lösungsmitteln umsetzt, oder d) die gemäß c) erhaltenen Salze mit Halogeniden der Formel (V) R5-Hal (V) in welcher R5 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, aktivierend substituiertes Aryl oder aktiviertes Heterocyclyl steht, und Hal Halogen bedeutet, oder mit Diniederalkylsulfaten oder Niederalkyltosylaten gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen dC-Acylamino- bzw. £-Thioacylamino-lactame zeigen starke und breite antimikrobielle Wirksamkeit. Im Gegensatz zu bereits bekannten einfachen Urethanen sowie von Derivaten der Thiocarbamidsäure bzw.
  • Dithiocarbamidsäure zeigen die erfindungsgemäßen Substanzen nach peroraler Gabe bei Mäusen eine antibakterielle Harnaktivität. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als chemotherapeutische Wirkstoffe in der Medizin sowie als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesondere von organischen Materialien aller Art, z.B. Polyolen, Schmiermitteln, Farben, Lacken, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln und von Wasser.
  • Aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften und aufgrund ihrer Fähigkeit, das Wachstum und die Futterverwertung bei Tieren zu verbessern, stellen die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen somit eine Bereicherung der Pharmazie und der Technik dar.
  • Verfahren a Verwendet man beispielsweise Kohlensäure-phenylesterchlorid und it-Amino-piperidon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: In der allgemeinen Formel (II) steht als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R3a geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Dodecyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl R3a stehen vorzugsweise Gruppen mit 3 bis 6, insbesondere 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispielhaft seien Allyl, Propargyl, 1-Propen-1-yl und 1-Propin-1-yl genannt.
  • Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl R3a ist mono-, bi- oder tri-cyclisch und erhält vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3 bis 7 C-Atome. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl, Bicycl-z2.2.17-heptyl und Adamantyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl R3a steht gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R3a steht Aryl mit vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil.
  • Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt. Substituenten im Phenylring stehen in o-, m- oder p-Stellung.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl R3a stehen heteroparaffinische, heteroaromatische oder heteroolefinische 5- bis 7-gliedrige, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen.
  • Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Als Beispiele seien gegebenenfalls substituiertes Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Oxtriazolyl, Thiatriazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl und Morpholinyl, genannt.
  • Gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- und Heterocyclyl-Reste können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Reste R4 tragen, wobei R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, z.B.
  • Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, sowie für Aryl, z.B. Phenyl, Niederalkyl-oxy-, vorzugs- weise CH30-, C2H50-, sowie für Aryl-oxy, z.B. Phenoxy, weiterhin für Niederalkyl-thio, z.B. CH3S-, C2H5S-, für HCO-NH-, für Diniederalkylamino, z.B. Dimethylamino, Diethylamino, für Niederalkyl-O-CO-, z.B.
  • CH30-CO- und C2H50-CO-, für Halogen, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom und für -NO2 steht.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Kohlensäure-esterchloride, Thiokohlensäure-ester-chloride oder Dithiokohlensäure-ester-chloride der Formel (II) sind bereits bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen iouben-Weyl, Bd. VIII. 101, Bd. IX, 807, 810, 815, 817, 819; und C. Feri, Reaktionen der organischen Synthese, G. Thieme Verlag (1978), S. 625-6327.
  • In der allgemeinen Formel (III) seien als Substituenten einer bivalenten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenstoffektte A mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen, genannt: Arylreste mit 6 bis 12 C-Atomen, wie Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, bevorzugt Phenyl; Aralkylreste mit 7 bis 12 C-Atomen, wie Benzyl, Phenethyl, bevorzugt Benzyl; Cycloalkylreste mit 4 bis 7 C-Atomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, bevorzugt Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Als Halogene seien bevorzugt Chlor und Brom genannt R1 steht für H, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, bevorzugt bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl; gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit bis zu 7 C-Atomen, bevorzugt bis zu 6 C-Atomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl mit vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 4 C-Atomen, z.B. Allyl, Propargyl, 1-Propen-1-yl und 1-Propin-1-yl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 C-Atomen im Arylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen im Alkylteil, z.B. gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl, und gegebenenfalls substituiertes Aryl mit vorzugsweise 6 C-Atomen im Arylteil, z.B. gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • R2 steht für H, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, bevorzugt bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl; gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit bis zu 7 C-Atomen, bevorzugt bis zu 6 C-Atomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl mit vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 4 C-Atomen, z.B. Allyl, Propargyl, 1-Propen-1-yl und 1-Propin-1-yl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 C-Atomen im Arylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen im Alkylteil, z.B. gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl mit vorzugsweise 6 C-Atomen im Arylteil, z.B. gegebenenfalls substituiertes Phenyl. Bevorzugt stehen R1 und R2 für Wasserstoff.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren &-Amino-lactame der allgemeinen Formel (III) sind bereits bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden Synthesis 1978, 614-/16; Helv. Chim. Acta 41, 181 (1958); Zh. org. Chem. 9, 496-503 (1973); Chem. and Ind. 41, 1268-1269 (1960); J. org. Chem. 26, 3347-3350 (1961); T. Kaneko et. al. (Editors), Synthetic Production and Utilization of Amino Acids, John Wiley, New York (1974)7.
  • Weitere geeignete Lactame sind im Houben-Weyl, Bd. 11/2, S. 529-585 (1958) und bei R.G. Glushkov, The Chemistry of Lactim Ethers, Advan. Heterocycl. Chem. 12, 185 (1970) zu finden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1 , 2-Dichlorethan, 1,2,2-Trichlorethan und Chlorbenzol, sowie Ether wie Diethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden in Gegenwart von ausschließlich einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln oder Wasser und einem oder mehreren mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln.
  • Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören anorganische und organische Basen. Als Beispiele für anorganische Basen seien Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und Alkalihydrogencarbonate genannt. Als organische Basen kommen beispielhaft tertiäre Amine, vorzugsweise Niederalkylamine, z.B. Triethylamin, und/ oder cyclische Basen, z.B. Pyridin in Frage.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich varriert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -200C und etwa +500C, vorzugsweise zwischen 0 und +200C.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem und erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Anteile der Reaktionspartner der Formeln (II) und (III) in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß das Ergebnis nachteilig beeinflußt wird. Die Ausgangsstoffe können z.B. in äquimolekularen Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um Reinigung oder Reindarstellung der gewünschten Verbindungen zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen.
  • Beispielsweise kann man die Reaktionspartner der Formel (II) mit einem Überschuß von 0,1 bis 0,3 Moläquivalenten einsetzen; dadurch werden eventuelle Verseifungsverluste ausgeglichen, und außerdem werden die Reaktionspartner der allgemeinen Formel (III) besser ausgenutzt.
  • Vorzugsweise setzt man auf 1 Mol Substanz der Formel (11) 1 Mol der Substanz der Formel (III) sowie 1 Mol Base ein.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durchweg in allgemein bekannter Art und Weise.
  • Verfahren b) Verwendet man beispielsweise Diphenylcarbonat und Amino-piperidon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Als erfindungsgemäß verwendbare o(-Amino-lactame kommen alle unter a) genannten Verbindungen in Frage; in der allgemeinen Formel (IV) haben X, Y und R3a die unter a) angegebene Bedeutung.
  • Als Verdünnungsmittel kommen die unter a) genannten Lösungsmittel in Frage.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 500C und etwa 2500C, vorzugsweise zwischen 100 und 200"C.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck oder bei Drucken zwischen etwa 0,1 mbar und Normaldruck, vorzugsweise bei 5 bis 100 mbar.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol dt-Amino-lactam der Formel (III) 1 bis 2, vorzugsweise 1 Mol Carbonat bzw. Thiocarbonat der Formel (IV) ein.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze geschieht in allgemein bekannter Art und Weise.
  • Verfahren c) Verwendet man beispielsweise Schwefelkohlenstoff und oG-Amino-piperidon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Als erfindungsgemäß verwendbare K -Amino-lactame kommen alle unter a) genannten Verbindungen in Betracht.
  • Als Verdünnungsmittel kommen zusätzlich zu den unter a) genannten organischen Lösungsmitteln noch Alkohole, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol in Frage, sowie Wasser. Als Säurebinder können alle üblichen anorganischen und organischen Säurebindungsmittel (Basen) verwendet werden.
  • Als anorganische Basen seien beispielhaft genannt: Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Alkalihydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat; Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid und Ammoniumhydroxid. Als organische Amine können primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine sowie heterocyclische Amine eingesetzt werden.
  • Beispielhaft seien ganannt: Di- und Triniederalkylamine, z.B. Diethylamin, Triethylamin, Tri-B-hydroxyethylamine, Procain, Dibenzylamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, N-Benzyl-B-phenyl-ethylamin, N-Methyl- und N-Ethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietylethylendiam, N-Niederalkylpiperidin. Auch sogenannte basische Aminosäuren wie Lysin oder Arginin können vorteilhaft als Basen Verwendung finden, sowie die OC-Amino-lactame selbst. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -20 bis 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und 20CC.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck vorgenommen werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Drucken zwischen Normaldruck und etwa 10 bar, vorzugsweise zwischen Normaldruck und 5 bar. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Oc-Amino-lactam (III) 1 bis 2, vorzugsweise 1 Mol Schwefelkohlenstoff oder 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Kohlenoxysulfid ein. Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze erfolgt durchweg in allgemein bekannter Art und Weise.
  • Verfahren d) Verwendet man das erfindunsgemäße Natriumsalz der Dithiocarbamidsäure 1 und Ethylbromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formel schema wiedergegeben werden: In die Reaktion lassen sich alleerfindungsgemäßen Salze, die nach c) zugänglich sind, einsetzen, vorzugsweise Alkali-, Di- oder Triniederalkylammonium- sowie (1 -Aza-cycloalkan-2-on-3-yl) -ammoniumsalze.
  • In der Formel (V) steht R5 für gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, i- und n-Propyl, i- und n-Butyl, Pentyl und Hexyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl mit vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 4 C-Atomen, beispielsweise Allyl, Propargyl, 1-Propen-1-yl und 1-Propin-1-yl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 bis 7 C-Atomen, z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl; gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 C-Atomen im Arylteil und 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen im Alkylteil, z.B. gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenylethyl. Als substituiertes Aryl R5 steht vorzugsweise in o- und/oder p-Stellung mit -I- und -M-Substituenten substituiertes Aryl, beispielseise als aktiviertes Heterocyclyl seien beispielsweise genannt In Formel (V) steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Halogenide der Formel (V) sind bereits bekannt.
  • Als Beispiele seien genannt, CH3J, C2H5Br, (CH3)2CH-Cl, n-C4H9Cl, n-C5H11J, n-C6Hr3Br, CH=CH-CH2-Br, HC=-C-CH2-Br, Cyclopentyl- und Cyclohexylchlorid, und Als Diniederalkylsulfate seien beispielsweise Dimethyl-und Diethylsulfat, als Niederalkyltosylat p-Toluolsulfonsäuremethylester genannt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen die unter a) beschriebenen inerten organischen Lösungsmittel in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden in Gegenwart von ausschließlich einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln oder Wasser und einem oder mehreren mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -5 und etwa +500C, vorzugsweise zwischen 0 und 200C.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei er- höhtem Druck durchgeführt werden. im allgemeinen arbeitet man bei Drucken zwischen etwa 5 bar und Normaldruck, vorzugsweise bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der unter c) beschriebenen erfindungsgemäßen Salze 1 bis 1,3, vorzugsweise 1 Mol Halogenid der Formel (V) ein.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze erfolgt durchweg in allgemein bekannter Art und Weise.
  • Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen beispielhaft genannt: Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen über raschenderweise starke antibakterielle Wirkungen sowohl auf grampositive wie gramnegative Bakterien auf und stellen somit eine Bereicherung der Human- und Veterinärmedizin dar.
  • Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit Versuchsbeschreibung: Die minimalen Hemmkonzentrationen gegen Bakterien wurden im Agarverdunnungstest ermittelt. Dazu wurden verschiedene Präparatkonzentrationen zusammen mit dem Teststamm in flüssigem DST-Agar-Medium suspendiert und in Petrischalen (Durchmesser 5 cm) gegossen.
  • Die Keimeinsaat pro Platte betrug 5 x 103 Keime. Als MHK wird die Präparatkonzentration bezeichnet, bei der innerhalb von 24 Stunden keine bzw. maximal 1-3 Kolonien gewachsen waren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten z.B. gegenüber Streptococcus pyogenes W., Staphylococcus aureus 133, E. coli. Neumann, Klebsiella 8085 und Proteus vulgaris 1017 günstige MHK-Werte.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer mikrobistatischen und mikrobiziden Wirkung als antimikrobielle Mittel verwendet werden. Sie lassen sich in flüssige, pastöse oder feste Zubereitungen einarbei- ten, wie z.B. in Suspensionen, Emulsionen und Lösungen in organischen Lösungsmitteln. Solche antimikrobiellen Zubereitungen können auf verschiedensten Gebieten Verwendung finden, vor allem in der Medizin aber auch als Reinigungs-, Desinfektions- und Konservierungsmittel.
  • In antimikrobiell wirksamen Zubereitungen werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt, eingesetzt.
  • Außerdem können die Verbindungen zur Konservierung von technischen Produkten, die dem Befall durch Bakterien oder sonstiger mikrobieller Zerstörung unterliegen, wie beispielsweise Stärke, Kleistern, Leimen, Dispersionsfarben, Schneid- und Bohrölen, insbesondere von organischen Materialien aller Art, z.B. Polymeren, Schmiermitteln, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln, Kosmetika, wie Cremes und Salben sowie von Wasser, dienen.
  • Für diesen Verwendungszweck ist im allgemeinen ein Zusatz von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu konservierende Material, ausreichend.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen hervorgerufen werden.
  • Im Gegensatz zu bereits bekannten einfachen Urethanen sowie von Derivaten der Thiocarbamidsäure bzw. Dithiocarbamidsäure findet man bei den erfindungsgemäßen Substanzen nach oralen und subkutanen Verabreichungen an Mäuse eine starke antibakterielle Aktivität im ausgeschiedenen Harn, wobei es sich um die Ausgangsverbindungen und/oder um strukturell nahe verwandte Metabolisierungsprodukte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe handeln kann.
  • Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt: Erkrankungen der Atmungswege und des Rachenraumes; Otitis; Pharyngitis, Pyelonephritis; Cystitis; sowie lokale Infektionen z.B. der Haut und lokal zugänglicher Schleimhäute.
  • Beispielsweise können lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden: Micrococcaceae, wie Staphylokokken, z.B. Staphylococcus aureus. Staph. Epidermidis; Lactobacteriaceae, wie Streptokokken, z.B. Streptococcus pyogenes, - bzw. B-hämolysierende Streptokokken, nicht ( g -)hämolysierende Streptokokken, Str. viridans, Str. faecalis (Enterokokken); Corynebacteriaceae, wie Corynebakterien, z.B. Cornebacterium diphtheriae, C.pyogenes, C.Acnes, Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der Coli-Gruppe: Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Klebsiella-Bakterien, z.B. K.pneumoniae, Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe: Proteus, z.B. Proteus vulgaris, Pr. mirabilis; Providencia- und Salmonella-Bakterien bzw. Mykoplasmen, z.B. Mycoplasma gallisepticum.
  • Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs als beschränkt aufzufassen.
  • Außer der guten antibakteriellen Wirksamkeit besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch Eigenschaften, die ihre Verwendung als Futtermittelzusatz ermöglichen.
  • Die Applikation führt zu einem beschleunigten Wachstum, einer beschleunigten Gewichtszunahme und einer besseren Futterverwertung. Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise einem beliebigen Futter und/oder dem Trinkwasser beigemischt und so den Tieren verabreicht werden. Selbstverständlich können sie auch Futterkonzentraten, vitamin- und/oder mineralstoffhaltigen Zubereitungen beigemischt werden. Hierbei werden sie vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 200 ppm, insbesondere 10 bis 50 ppm, dem Futter, den Futterzube- reitungen und dem Trinkwasser zugesetzt. Je nach Tierart, Alter der Tiere und den allgemeinen Bedingungen der Tierhaltung, kann es zweckmäßig sein, die Konzentrationen der Wirkstoffe zu variieren. Besonders gute Erfolge bei der Förderung des Wachstums und der Futterverwertung werden erreicht bei der Aufzucht von Jungtieren, wie z.B. Kälbern, Ferkeln sowie Geflügel, wie z.B. Küken.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethylacetat, Benzylalkohol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummethahydroxid, Agar-Agar oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur Herstellung der medizinisch, insbesondere veterinärmedizinisch einsetzbaren Formulierungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen als solche oder in Kombination mit inerten, nichttoxischen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Hierbei sollen die Verbindungen vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 90 Gew.-%, der Gesamtmischung eingesetzt werden.
  • Die Anwendung der neuen Verbindungen erfolgt in üblicher Weise, wobei auch Kombinationen mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Für die Anwendung im technischen Bereich bzw. auf dem Hygienesektor können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in nicht modifizierter Form oder mit einen Träger, z.B. dispergiert auf einem feinverteilten Feststoff, oder als Staub eingesetzt werden. Solche Gemische können auch in Wasser unter Zuhilfenahme eines Netzmittels dispergiert werden und die resultierenden Emulsionen können als Spray verwendet werden. Bei anderen Arbeitsweisen können die Produkte als Wirkstoffe in Lösungsmittel-Lösungen, Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen verwendet werden. Die Mischungen können als Konzentrate formuliert werden und danach mit weiteren flüssigen oder festen Hilfsstoffen verdünnt werden, um die Endbehandlungsmischung herzustellen.
  • Beispiele Beispiel 1 Man legt 25,6 g (0,2 Mol) O(-Aminocaprolactam in 200 ml Methylenchlorid vor, gibt eine Lösung von 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser hinzu und läßt über 30 min 37,7 g (0,2 Mol) Dithiokohlensäure-phenylesterchlorid zutropfen. Nach vierstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid abgezogen. Der kristalline Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert.
  • Ausbeute: 46,5 g (= 83 8 d.Th.) N-(Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl)-dithiocarbamidsAure-phenylester Fp: 149-1520C Nach gleicher Vorschrift wurden hergestellt:
    Beispiel Formel Ausbeute Fp (OC)
    Nr. i%)
    LH
    2 > O H8 90 144-145
    /qCb
    q 56 38-39
    wo S
    3 56 38-39
    Beispiel- Formel Ausbeute Fp (°C)
    Nr.
    Cf
    NH sc, Hr
    5 Qx .0 92 170-172
    i8
    6 l 90 134-135
    NS °C.Rs
    7 CI 83 157-163
    \4H#+o 03
    8 r 79 128-130
    \ NH
    NHH cooc;i
    9 3 57 158-160
    \<NHlo e
    10 >H 78 128-130
    11 ' 8 78 153-156
    c° S
    Nil J05SC43
    Beispiel- Formel Ausbeute Fp (OC)
    Nr.
    12 9 - 8 72 126-128
    ?0 S
    oCrHr
    d0 76 9
    CN0t
    \NHOI8
    4 CX 0 62 160 f6
    4 62 160 16
    50 67 157 160
    +0 0
    5 67 157 160
    90 93 9
    o0 0
    S tlz Ytb
    7 CH3 96 i27 130
    ?° O
    \H+0t
    Beispiel 18 21,4 g (0,1 Mol) Diphenylcarbonat und 12,8 g (0,1 Mol) «-Amino-caprolactam werden 2 Stdn. auf 1000C erhitzt.
  • Man destilliert Phenol und nichtumgesetztes Diphenylcarbonat im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in Aceton auf, filtriert vom Unlöslichen ab und engt die Acetonphase ein.
  • Ausbeute: 14 g (= 56 % d.Th.) N-(Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl)-carbamidsäure-phenylester Fp: 170-172°C Beispiel 19 38,4 g (0,3 Mol) «-Aminocaprolactam werden in 500 ml Toluol vorgelegt, dann läßt man unter Eiskühlung 22,8 g (0,3 Mol) Schwefelkohlenstoff langsam zufließen. Man läßt 10 min nachrühren und saugt ab.
  • Ausbeute: 36 g (= 77 % d.Th.) N-(Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl) -dithiocarbamidsäure, (Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl)-ammoniumsalz Fp: 104-1060C (Zers.) Analog dargestellt wurden:
    Beispiel- Formel Ausbeute Fp (OC)
    Nr. (%)
    20 nt t 63 123-127
    A<eO s ?
    NZ H
    21 47
    Q NUI
    Beispiel 22 Man gibt zu 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser 11,4 g (0,1 Mol) o'-Amino-piperidon und 7,6 g (0,1 Mol) Schwefelkohlenstoff. Nach 4 Stdn. Rühren bei Raumtemperatur wird das Wasser mit Benzol azeotrop abdestilliert. Der kristalline Rückstand, Ausbeute: 21,2 g (prakt. quantitativ), hat Fp: >1550C (Zers.) Analog wurden hergestellt:
    Beispiel- Formel Ausbeute Fp (OC)
    Nr. (%)
    23 9 100 -
    EIH 8 $Na
    N Na
    H
    24 9 100 > 1600C (Zers.)
    NH>t iZ n"t
    Beispiel 25 Man legt 33,2 g (0,1 Mol) N-(Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl)-dithiocarbamidsäure, (Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl)-ammoniumsalz in 100 ml Wasser vor und gibt 10,9 g (0,1 Mol) Äthylbromid in 100 ml Methylenchlorid zu. Nach 4 Stdn. bei Raumtemperatur werden die Phasen getrennt und die organische Phase eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert.
  • Ausbeute: 17 g (= 73 % d.Th.) N-(Hexahydro-2H-azepin-2-on-3-yl)-dithiocarbamidsäure-äthylester Fp: 144-1450C Analog wurde hergestellt:
    Beisipiel- Formel Ausbeute Fp (0C)
    Nr. Formel Ausbeute Fp (s)
    r9t H
    26 9 0 67 126-127
    HASCL#S

Claims (5)

  1. Patentansprüche C i? Acyl(Thioacyl)amino-lactame der allgemeinen Formel in welcher A für eine bivalente, geradkettige oder verzweigte gegebenenfalls mit Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl sowie durch Halogen substituierte Kohlenstoffkette mit 2 - 10, vorzugsweise 2-4 C-Atomen steht, die gegebenenfalls Bestandteil eines carbocyclischen Systems und/oder durch Sauerstoff, gegebenenfalls substituierten Stickstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, und R2 für H, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R3 im Fall, daß X=Y=Sauerstoff bedeutet, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl steht, und R3 im Falle, daß X und Y Sauerstoff oder Schwefel aber nicht X=Y=Sauerstoff bedeutet, für gegebenenfalls substituertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl oder ein salzbildendes Kation steht.
  2. 2. oG-Acyl(Thioacyl)amino-lactame gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel in welcher A für -(CH2)2-, -(CH2)3- oder -(CH2)4-, X für Sauerstoff oder Schwefel Y für Sauerstoff oder Schwefel und R3 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder ein salzbildendes Kation steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von g -Acyl(Thioacyl)-amino-lactamen der allgemeinen Formel (I) in Anspruch,1 dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) Kohlensäure-ester-chloride, Thiokohlensäureester-chloride oder Dithiokohlensäure-esterchloride der Formel (II) in welcher X, Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen und R3a für die oben unter R3 angegebenen neutralen Reste steht, mit SC-Amino-lactamen der Formel (III) in welcher A, R1 R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls inerten Lösungsmitteln umsetzt, oder b) z -Amino-lactame der Formel (III) in der A, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonaten bzw. Thiocarbonaten der Formel (IV) in welcher R3a für die oben unter R3 angegebenen neutralen Reste steht und X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt, oder c) Schwefelkohlenstoff oder Kohlenoxysulfid mit o5-Amino-lactamen der Formel (III) in der A, R1, R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls inerten Lösungsmitteln umsetzt, oder d) die gemäß c) erhaltenen Salze mit Halogeniden der Formel (V) R5-Hal (V) in welcher R5 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Allyl oder Propargyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, aktivierend substituiertes Aryl oder aktiviertes Heterocyclyl steht, und Hal Halogen bedeutet, oder mit Diniederalkylsulfaten oder Niederalkyltosylaten gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln umsetzt.
  4. 4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem α-Acyl(Thioacyl)aminolactam der allgemeinen Formel (I) in Anspruch 1.
  5. 5. Tierfutterzusatzstoff, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem dc-Acyl(Thioacyl)aminolactam der allgemeinen Formel (I) in Anspruch 1.
DE19792934355 1979-08-24 1979-08-24 (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel Withdrawn DE2934355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934355 DE2934355A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934355 DE2934355A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934355A1 true DE2934355A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934355 Withdrawn DE2934355A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934355A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495540B2 (en) 2000-03-28 2002-12-17 Bristol - Myers Squibb Pharma Company Lactams as inhibitors of A-β protein production
US6503902B2 (en) 1999-09-13 2003-01-07 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of a β protein production
US6503901B1 (en) 1999-10-08 2003-01-07 Bristol Myers Squibb Pharma Company Amino lactam sulfonamides as inhibitors of Aβ protein production
US6900199B2 (en) 2000-04-11 2005-05-31 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
US6960576B2 (en) 1999-09-13 2005-11-01 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of Aβ protein production
WO2010122178A3 (en) * 2010-05-25 2011-04-14 Symrise Ag Cyclohexyl carbamate compounds as skin and/or hair lightening actives
WO2010097479A3 (en) * 2010-05-25 2011-04-14 Symrise Ag Cyclohexyl carbamate compounds as active anti-cellulite ingredients

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7342008B2 (en) 1999-09-13 2008-03-11 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of Aβ protein production
US6503902B2 (en) 1999-09-13 2003-01-07 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of a β protein production
US7423033B2 (en) 1999-09-13 2008-09-09 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of aβ protein production
US6960576B2 (en) 1999-09-13 2005-11-01 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of Aβ protein production
US7112583B2 (en) 1999-09-13 2006-09-26 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Hydroxyalkanoylaminolactams and related structures as inhibitors of Aβ protein production
US6503901B1 (en) 1999-10-08 2003-01-07 Bristol Myers Squibb Pharma Company Amino lactam sulfonamides as inhibitors of Aβ protein production
US6495540B2 (en) 2000-03-28 2002-12-17 Bristol - Myers Squibb Pharma Company Lactams as inhibitors of A-β protein production
US7390802B2 (en) 2000-04-11 2008-06-24 Bristol-Myers Squibb Pharma Corporation Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
US7276495B2 (en) 2000-04-11 2007-10-02 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
US6900199B2 (en) 2000-04-11 2005-05-31 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
US7498324B2 (en) 2000-04-11 2009-03-03 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
US7655647B2 (en) 2000-04-11 2010-02-02 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Substituted lactams as inhibitors of Aβ protein production
WO2010122178A3 (en) * 2010-05-25 2011-04-14 Symrise Ag Cyclohexyl carbamate compounds as skin and/or hair lightening actives
WO2010097479A3 (en) * 2010-05-25 2011-04-14 Symrise Ag Cyclohexyl carbamate compounds as active anti-cellulite ingredients
CN103002868A (zh) * 2010-05-25 2013-03-27 西姆莱斯有限公司 作为活性溶脂成分的氨基甲酸环己酯化合物
CN103025310A (zh) * 2010-05-25 2013-04-03 西姆莱斯有限公司 作为皮肤和/或毛发美白活性物的氨基甲酸环己酯化合物
US9012497B2 (en) 2010-05-25 2015-04-21 Symrise Ag Cyclohexyl carbamate compounds as active anti-cellulite ingredients
US9072676B2 (en) 2010-05-25 2015-07-07 Symrise Ag Cyclohexyl carbamate compounds as skin and/or hair lightening actives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152967C3 (de) Acylureidopenicilline
CH637385A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten und von deren pharmakologisch vertraeglichen salzen.
DE3628082A1 (de) Carboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE1670935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
DE2934355A1 (de) (alpha)-acyl(thioacyl)amino-lactame, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel, futterzusatzstoffe und konservierungsmittel
DE2829580A1 (de) 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2701707C2 (de) Chinoxalin-di-N-oxid-Derivate
DE1109695B (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE2552289C2 (de) Chinoxalin-1,4-dioxydderivate sowie diese enthaltende Arzneimittel und Beifuttermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2025414C3 (de) Cyclische Acylureidophenylacetamidopenicillansäuren
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1670163B2 (de) Cephaloglycinderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE1813918A1 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsaeureamidochinoxalin-di-N-oxide(1,4)
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2425704A1 (de) Substituierte phenylmercapto-benzimidazole
CH630079A5 (en) Process for the preparation of 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazine derivatives
DE2104579B2 (de) Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel
AT357546B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-(4- phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin-derivaten und deren physiologisch vertraeglichen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal