DE1813918A1 - 2-Hydroxymethyl-3-carbonsaeureamidochinoxalin-di-N-oxide(1,4) - Google Patents

2-Hydroxymethyl-3-carbonsaeureamidochinoxalin-di-N-oxide(1,4)

Info

Publication number
DE1813918A1
DE1813918A1 DE19681813918 DE1813918A DE1813918A1 DE 1813918 A1 DE1813918 A1 DE 1813918A1 DE 19681813918 DE19681813918 DE 19681813918 DE 1813918 A DE1813918 A DE 1813918A DE 1813918 A1 DE1813918 A1 DE 1813918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
stand
radicals
methyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813918B2 (de
DE1813918C3 (de
Inventor
Seng Dr Florian
Ley Dr Kurt
K Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1813918A priority Critical patent/DE1813918C3/de
Priority to CH1699069A priority patent/CH523263A/de
Priority to IL33364A priority patent/IL33364A/en
Priority to GB57620/69A priority patent/GB1254340A/en
Priority to US880968A priority patent/US3682906A/en
Priority to DK639369AA priority patent/DK126654B/da
Priority to FI693491A priority patent/FI51183C/fi
Priority to YU03039/69A priority patent/YU303969A/xx
Priority to BR214788/69A priority patent/BR6914788D0/pt
Priority to NL6918463A priority patent/NL6918463A/xx
Priority to SE17049/69A priority patent/SE356300B/xx
Priority to NO4878/69A priority patent/NO125186B/no
Priority to ES69374464A priority patent/ES374464A1/es
Priority to AT1152969A priority patent/AT294105B/de
Priority to BE742970D priority patent/BE742970A/xx
Priority to FR696943010A priority patent/FR2025909B1/fr
Publication of DE1813918A1 publication Critical patent/DE1813918A1/de
Priority to US00181245A priority patent/US3801711A/en
Priority to CY76474A priority patent/CY764A/xx
Priority to MY1974294A priority patent/MY7400294A/xx
Publication of DE1813918B2 publication Critical patent/DE1813918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813918C3 publication Critical patent/DE1813918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Ί Q A Q Q Λ Ο
FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVERKU SEN-l«rtnmk Pattat-AbteUua« Py/Es
2-Hydroxymethyl~3~car"bonsäureamido~chinoxallii-dl--]iT-oxide (1,4)
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxide (1,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie die Verwendung der neuen Verbindungen als Arzneimittel in der Human- und Tiermedizin, aber auch als Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Jungtieren oder Mastvieh.
Es wurde gefunden, daß man 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxide (1,4) erhält, wenn man Lactone
der Formel
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für
niedere Alkylreete, sowie für Chlor stehen
Im A 11 897 - 1 -
009826/2133
BAO ORIGINAt
H-N
II
worin
R, und Ri gleiche oder verschiedene Bedeutung besitzen und für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest stehen und falls einer der Reste Wasserstoff bedeutet,der andere für OH oder UTH2 " stehen kann,
in einem Verdünnungsmittel im !Temperaturbereich von O bis 80*ΐ umsetzt.
Als niedere Alkylreste R1 und/oder R« seien vorzugsweise Methyl, Aethyl, n-Propyl und iso-Propyl genannt. Gegebenenfalls substituierte aliphatisch^ Reste (R,,R^) sind geradkettige oder gegebenenfalls verzweigte Alkyl-} und Alkylen-Reste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) und gegebenenfalls einer Doppelbindung. Als Substituenten der aliphatischen . Reste kommen Hydroxy,Alkoxy (1 bis 4 Kohlenstoff atome),CN, COO-Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome), Halogene, (vorzugsweise Cl) sowie ein«**, ß , oder ot/»-etändiger Phenylrest in Prag«.
Le A 11 897 - 2 -.,'
009826/2133
Im Fall von Alkylgruppen können diese zusammen mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines 5,6 oder 7-gliedrlgen heterocyclischen Ringsysteme sein, das Im Fall des 6-Rings In p-Steilung zum Stickstoff als weitere Heteroatome Sauerstoff oder Schwefel, sowie eine N-Alkylgruppe (1 bis 4 Kohlenstoffatome) tragen kann. Als aliphatische Reste sind auch cycloaliphatische Reste mit 5, vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem zu verstehen, wobei diese gegebenenfalls auch substituiert sein können.
Als Amine selen beispielhaft genannt: Ammoniak, Methylamin, Aethylamin, Fropylamin, Isopropylamln, Butylamin, Isobutylamin, tert. Butylamin, Stearylamin, Aethanolamin, 2-Hydroxypropylamin, 3-Hydroxypropylamin, 2-Methoxyäthylamin, Cyclohexylamin, 4-Hethylcyclohexylamln, Benzylamln, Allylamin, Dimethylamin, Pyrrolidin, Hexamethylenimin, Morpholin, Thiomorpholin, Hydroxylamin und Hydrazin.
Pro Mol Iacton wird mindestens 1 Mol Amin eingesetzt. Es kann aber auch ein Überschuß an Amin verwendet werden. Sie Reaktion wird im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 80°, vorzugsweise bei etwa 20 bis 40° C durchgeführt. Ale Verdünnungsmittel können sowohl polare als auch unpolare Lösungsmittel wie z.B. Wasser, Alkohole (1 bis 4 Kohlenetoffatome), Dimethylformamid, Sioxan, Tetrahydrofuran, Sialkyläther (1 bis 4 Kohlenstoff atome) Benzol, Toluol oder Benzine verwendet werden.
009"852i/2133
BAD ORIGINAL
Als Beispiel sei die Umsetzung mit Morpholin aufgeführt:
♦ mQ
Ό + HN O Benzol
Im allgemeinen suspendiert man das Lacton in einem Verdünnungsmittel und versetzt mit mindestens der äquivalenten Menge eines primären oder sekundären Amins oder mit Ammoniak. Die Reaktion ist schwach exotherm und nach kurzer Zeit scheiden sich die 2-Hydroxymethyl-3-carbonamido-ehinoxalin-di-N-oxide (1,4) kristallin ab. Bei Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel sind die Reaktionsprodukte häufig gelöst. In diesem Fall kann man die erhaltenen Lösungen im Vakuum eindampfen bzw. mit Aether versetzen, wobei sich die 2-Hydroxymethyl-3-carbonamido-chinoxalin-di-N-oxide kristallin abscheiden.
Die Temperaturangaben in den nachfolgenden Beispielen sind Celsiusgrade.
Beispiel 1
0 t
CO-N(CH3)
Le A 11 897
009826/2133
21.8 g (0.1 Mol) l-Oxo-l^-dihydro-furoO^-bJ' chinoxalin-4,9-dioxyd werden in 100 ml Dimethylformamid suspendiert und mit 12 g 40 - 5O56iger wässriger Dimethylaminlösung versetzt. Die Temperatur steigt auf ca. 30° an und es entsteht eine braune lösung. Nach 15 Min. versetzt man mit 200 ml Aether und erhält 24 g ( 91.2 96 der Theorie) 2-Hydroxy-methyl-3-N,N-dimethylcarbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxid (1,4) als blaßgelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Alkohol bei 169 bis 172° unter Zersetzung schmelzen.
Analyse: c-j2H13N3°4 (Mol.Gew. 263) Ber.: C: 54,6 # H: 4.9# N: 16.0 # Gef.: C: 54.7 $ H: 4.696 N: 16.0 <j>
Beispiel 2
t f N ^ CO-N Ο
CH9OH
21.8 g (0.1 Mol) 1-Oxo-l,3-dihydro-furo Γ3,4 - bj chinoxalin-4,9-dioxyd werden in 200 ml Benzol suspendiert und tropfenweise mit 17.4 g (0.2 Mol) Morpholin versetzt. Ee entsteht ein dicker weiSgelber Brei. Nach 10 Stunden wird abgesaugt und mit Benzol nachgewaschen.
Le A 11 897 - 5 -
~^^ 009826/2133 BAD ORIGINAL
Man erhält 28 g (91.7 % der Theorie) 2-Hydroxymethyl-3-morpholino-carbonyl-chinoxalin-di-N-oxid als blaßgelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Acetonitril bei 210-212° unter Zersetzung schmelzen.
Analyse: C14H15N5O5 (Mol.Gew. 305) Ber.: C: 55.1% H: 4.9% N: 13.8% Gef.: C: 55.3% H: 5.2% N: 13.8%
Analog wurden dargestellt:
Beispiel Nr. Verbindung Farbe P: 0C
3) I! II 185 (Zers.)
"N^CH2OH weißge.lb
4) ^λΛΗ.0Η blaßgelb
La A 11 897 - 6 -
009826/2133
iP-CHaOH blaßgelb 179-181 (Zers.)
Beispiel Nr.
Verbindung Farbe P: 0C
6)
N^CO-NH-C3H7 N^CH2OH blaßgelb
0
151-153 (Zers.)
7}
N^CO-NH-CH CH2OH blaßgelb
186-187 (Zers.)
8)
C0-NH-< H
N^CH2OH blaßgelb
0
170-171 (Zers.)
9)
N^CO-NH-CH2-CH2OH
N^CH2OH blaßgelb
0
173-175 (Zers.)
10) CO-NH-CH2 -CH2 -OCH3
^CH2OH blaßgelb
142-145 (Zers.)
11)
^ ^^CO-NH-CHa-^y V1T^CH2OH blaßgelb
0
170-173 (Zers.)
Le A 11
- 7 009826/21
Beispiel Nr. Verbindung Farbe
P: 0C
12)
N^CO-NH-CH2 -CH=CHÄ
gelb
N^CH2OH 0 144-145 (Zers..)
13)
Nv^CO-NH-NH2 gelb N CH2OH
162-165 (Zers.)
14)
N^CO-NH-OH
N^CH2OH 0 156-158 (Zers.)
orange
15)
CH2OH 189-191° (Zers.)
gelb
16)
Cl
0 t
CO-N^Ö
CHnOH gelb 198-199° (Zers.)
17)
CO
CH2OH gelb 177-179° (Zers.)
Le A 11
009826/2133
Beispiel Nr. Verbindung Farbe
18)
CH2OH gelb 125-127C
19)
OH 0-NH-CH2-CH-CH5
H2OH weißgelb 157-16Oc
20)
2 t
CO-NH-CH^-CH^-GH-CH, CH2OH gelb 149-151(
21)
0 t
CO-NH-Ch2-CH2-CH2-OH CH2OH beige 141-143
Ie A 11
009826/213 3
Die Herstellung der Ausgangsνerbindungen sei an folgendem Beispiel erläutert:
29,1 g (0,1 Mol) a-Acetyloxymethyl^-carbonsäure-methylamido-chinoxalin-di-N-oxid-(l,4) werden in 100 ml Methanol, das 10 g 37#ige Salzsäure enthält, eingetragen und 5 Min. lang auf 800C erhitzt. Das Ausgangsprodukt löst sich dabei auf und nach kurzer Zeit scheidet sich das l-0xo-l,3-dl~ hydro-furo /"3,4 - b_7 ohinoxalin-4,9-dioxyd in Form gelber Kristalle ab, die nach dem Umlösen aus Dimethylformamid bei 207° unter Zersetzung schmelzen.
Ausbeute: 15,5 g (71 i der Theorie).
Das verwendete 2-Aoβtyl-oxymβthyl-3-caΓbonβäurβ-nethylamidochinoxalin-di-N-oxid« (1.4) wurde wie folgt gewonnen:
26,7 g (0,1 Mol) 2-Chlormethyl-3-carbonsäuremethylamidochinoxalin-di-N-oxid-(1.4) werden in 100 ml Äthanol suspendiert und mit 16,4 g (0,2 Mol) Natriumacetat, gelöst in 40 ml Wasser, versetzt. Man erhitzt 5 Stunden auf 70° und kühlt anschließend auf 0 bis 5° ab. Es fallen 17 g (58,4 # der Theorie) gelbe Kristalle von 2-Aoβtyloxymethyl-3-carbonsäure-methylamido-ehinoxalin-di-N-oxid-(1.4) aus, die nach dem Umlösen aus Acetonitril bei 167 - 169° schmelzen.
Auch die anderen für das vorliegende Verfahren Verwendung findenden Verbindungen können in analoger Weise erhalten werden.
- - ■■■.■■ : ■ .41
Wie bereits erwähnt, zeiger, die nach dem Verfahren zugänglichen neuartigen Verbindungen chemotherapeutische
τ- Wirksamkeit. Ihre chemotherapeutische Wirkung wurde im
co Tierversuch (oral und subcutan) bei akuten bakteriellen τ—
Infektionen und in vitro geprüft. Sie zeigen in beiden Fällen sehr gute antibakterielle Wirkung, wobei der Wirkungsbereich sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien umfaßt. Weiterhin sind die Verbindungen in vitro gegen Mycoplasmen wirksam. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden. Im Falle der oralen Anwendung beim Tier ist auch eine Aufnahme über das Putter oder Trinkwasser möglich. Sie können auch als Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Geflügel oder anderen Jungtieren zur Vermeidung von Aufzuchtkrankheiten und zur besseren Futterverwertung,,dienen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei akuten Infektionen Mengen von etwa 5 mg bis etwa 300 mg pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und! zwar in Abhängigkeit vom Infektionsmodell oder der Bakterienart, vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. des zu behandelnden Tieres, der Art des Applikationeweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren Individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt
ο bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger ^ als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in
anderen Fällen die genannt· obere Grenze überschritten
<*> werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen
BAD ORIGINAL
kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Humanmedizin ist derselbe Dosierungsspielraum vorgesehen, wobei aufgrund der unterschiedlichen Stoffwechselverhältnisse sogar niedrigere Dosierungen in Betracht kommen können.
Die neuen Arzneimittel können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten, selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine
009826/2133 Le A, 11 897 - 12 - BAD ORJGINAl
und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen GeBchmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder Ν,Ν-Dimethylformamid eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen.
Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Serartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Injektionen.
Sie Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt In bekannter Weise.
Au· der nachfolgenden Zusammenstellung let die Wirksamkeit einiger der beschriebenen Verbindungen erelehtlioh, wobei A4« «u»B«vfi Amr· «anvdft«! Verblnduncen den Hummern der 'oben
angeführten Beispiele entsprechen. In den Tierversuchen mit der weißen Maus wurden die intraperitoneal infizierten Tiere subcutan oder oral wie folgt behandelt:
1) Einmalige Gabe s.c. oder p.o. von 1000 mg, 500 mg, 200 mg, 100 mg, 50 mg, 25 mg, 12,5 mg bzw. 6,25 mg/kg 15 min. vor oder 90 min. nach Infektion.
fc 2) Zweimalige (bzw. dreimalige) Gabe von 6,25 mg, 12,5 mg, 25 mg, 50 mg bzw. 150 mg/kg zwei Stunden vor und 5 Stunden nach Infektion.
3) Viermalige Gabe von 50 mg bzw. 150 mg/kg zwei Stunden vor Infektion, kurz vor Infektion, 3 Stunden, 5 Stunden und (oder) 21 Stunden und 29 Stunden nach Infektion.
Als Infektionskeime wurden E.coil, Klebsiella, Staphylococcus aureus, Diplococcus pneumoniae, bzw. Streptococcus pyogenes, Proteus mirabilis und Pseudomonas aeruginosa verwendet.
Die BD100 der gegen E.coil G 165 bzw. Staph.aureus 133 wirksamsten Verbindungen (z.B. die Verbindungen gemäß Beispielen 1, 6, 3,4,7,9,10,12 und 13) liegt bei einmaliger Gabe oral oder euboutan zwischen 6 mg/kg und 300 mg/kg. Die DLe0 liegt in dem Dosierungebereich von etwa 400 mg/kg bl· etwa 3000 mg/kg nach einmaliger oraler Gabe an Mäuse. Die Substanzen eind damit relativ ungiftig, da eich die re-
lativ weniger gut verträglichen durch höhere Wirksamkeit auiMiohntn und deehalb nur in niedriger Dosierung ange-
009826/2133 bad omguial
wendet werden. Auch !sei Behandlung von Batten mit zweimal täglich 60 mg/kg oral über 17 Tage waren die Substanzen gut verträglich. Bei akuten ascendierenden HarnwegsInfektionen der Ratte mit Proteus mirabilis (Pyelonephritiden) wurden Dosierungen von 2 χ 15 mg/kg täglich über 7-10 Tage mit Erfolg angewendet und wurden gut vertragen. In vitro wirken die Substanzen bakteriostatisch und bakterizid.
Le A 11 897 - 15 -
009826/2133
BAD
ι»
Verbindung aus Beispiel
Stamm 1 2 3 4 6 p.o. 5
Beim Tierversuch
(weiße Maus)
Überlebende
in $> am l.Tag
nach Infektion
(ED100 in mg/kg)
p.o.bzw. s.c.
12 p.o. 6 p.o. 25 s.c.
E.coli C 165 50 p.o. 25 p.o. 125 s.c.
Staph.aureus
133
- 125p.o. 200 p.o.
Pseudomonaa
aerug. W
10
10
125 s.c.
in vitro
MHK in y/ml
Medium nach
Klein
10
20
50
50
150 100
100
E.coli 14
E.coli A 261
150 _ - 10 10
10
Pseudomonas
aerug.1
11 Bonn
5 50 - 10
5
100
100
Proteus vul-
garis sp.
10
10
50
10
100 20 · 10
Klebsielle K 10
" 8085
50 100 - 20 10
5
Staph. aureufl
Plensuneen
50 100 150 - 20
Streptococcus
ΡΥΟΛβηβΒ
50 - 200
100
200
100
Mycoplasma gal-
lisepticum
S 6
MS
M 278 K
in PPLO-Nährbrühe
-
Le A 11 897
009826/2133
- 16 *
Verbindung aus Beispiel
1813910
Stamm 6 25 p.o. 6
50
25
7 8 q
Beim Tierversuch
(weiße Maus)
überlebende
in am l.Tag
nach Infektion
(ED1QQ in mg/kg)
p.o.bzw. s.c.
50 p.o. 12 p.o.
E.coli C 165 150 s.c.
10
10
50 p.o. 100 s.c. 30 p.o.
Staph.aureus
133
150
150
50% mit
250 p.o.
10
10
30
150
100 s.c.
Pseudomonas
aerug. ¥
in vitro
MHK in y/ml
Medium nach
Klein
10 150
150
150
150
50% mit
100 s.c.
E.coli 14
E.coli A 261
100
100
10 30 10
10
Pseudomonas
aerug.1
n Bonn
Staph. aureua 20
Pleneuzwren
50
50
30 150
50
Proteus vul-
garis ep.
Streptococcus 100
ρτοββηββ
20 20 5
Klebeielle K 10
» 8085
«ycoplaema gal-
liatpticua
S 6
MS
M 278 K
in FPLO-Iährbrüh·
100 50 5
5
- - 100
50
12,5
25-50
50
L>A11 897
-17 009826/2133
1*
Verbindung aus Beispiel 1813918
Stamm 10 11 12 13 15
Beim Tierversuch
(weiße Maus)
überlebende
in $> am l.Tag
nach. Infektion
(ED100 in mg/kg)
p.o.bzw. s.c.
25 p.o. 25 p.o. 25 b.c.
E.coli C 165 100 s.c. 100 p.
30
150
100p.o.
25 s.c.
50
100
100 b.c.
125 b.c.
100
100
- ■
Staph.aureus
133
10
10
20 150 150 -
Pseudomonas
aerug. ¥
in vitro
MHK in 7-/ml
Medium nach
Klein
150
100
10 10 150
E.coli 14
E.coli A 261
5 50 50
10
100
100
-
Pseudomonas
aerug.1
" Bonn
10
10
50 100 150
Proteus vul-
garis sp.
30 100 - -
Klebsielle K 10
" 8085
50 mm Wft
Wi
Staph. aureus
Streptococcus
üvoeenes «.
Mycοplasma gal-
lieepticum
86
HS
H 278 E
in PPIO-Nölirbrtthe,
-
Lt A 11 897
' - 18 -009826/2133
13
Verbindung aus Beispiel 1 81 ^QI °
Stamm _J> 7
Mycobacterium
tuberculosis H37R7.
(Difco-TB-broth bzw.
Eimedium)
Le A 11 897 - 19 -
009826/213 3

Claims (9)

Patentansprüche 40 1 ft 1 ^ CM P
1) 2"-Hydroxymethyl-3~cart)onsäureamido~chinoxalin-di-N-oxide (1,4) der Formel
T "OH0OH
O 2
worin " " " ; "' :" '.."■"·■-.\- .' -..-. R-. und Rp- gleich oder verschieden'-se^ri koimen" " -" und für niedere Alkylreste, sowie für Chlor
stehen und ■. , '
R, und R. gleiche oder verschiedene Bedeutung'-■besitzen'und für "Wasserstoff -öäei* 'elfien gegebenen falls "substituierten aliphatischen Rest stehen und falls einer; der Reste-Wasserstoff-bedeutet-der andere für OH oder NHp stehen kann.
2) 2-Hydroxy-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-:Oxide (' 1,4) der Formel
Le A 11 897 - 20
0098 2 6/2 133
ÖAD ORIGINAL
1813910
wobei
die Reste R, und R, für gleiche oder verschiedene
Reste wie Wasserstoff, Methyl, n-oder iso-Propyl,
ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, Allyl oder -HH-HH2 stehen.
3) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureaaido-chinoxalin-di-H-oxide (1,4) der Formel Q
' t CO-Hc^ 5
worin L J T *
R3 für Wasserstoff, £ ^CH2OH R^ für Wasserstoff, Methyl, n-oder iso-Propylr ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, Allyl oder -HH-IH9 steht und wob·! im lall· R, - Methyl R3 auch für Methyl steht.
4) AraneiBittel,gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung gaalß Anspruch 1.
5) TtrfsJij?»» «ur Htrsttlluiie ?oü Armei«lttein, dadurch gekenn*eichn»t, dafi aan al» Wirkstoff ein» Verbindung gern»« Anspruch 1 verwendet.
6) Ctoe*otae»p«uUl»,gekennzeichnet durch den OtImXt •insr Terbi^ian« $·ιΛί Anspruoh 1.
- 21 -009826/2133
BAD ORJGINÄL
7) Verfahren zur Herstellung von Chemotherapeutika, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung
• gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
8) Tierfutterzusatzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Ansprach 1 verwendet.
9) Verfahren zur Herstellung von Tierfutterzusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.*
IQ) Verfahren: surr Hen teilung, von 2—Hydro3cymethyl-3-carlroneäurt*Mdo-ohinoxalin-di-N-Qxiden( 1,4) dadurch gekennteichnet, daß man-Lactone der Formel
worin .. _,.-_- ;-'.. .; -.., ■ ■ *. ,■ -R1 und R2 gleich- oder voreohleden. a β ta können und - tilt niadtrr Alkylreat* eowt» für Chlor /
■tehen, · r/ '■;■ ■-■'■ ' -; ;.■/ ■ ■ · . ■ mit Aeintn |Α/: : ^ ^: ' '
U. ν >;
001828/213^
worin
R, und R. gleiche oder verschiedene Bedeutung "besitzen und für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest stehen und falls einer der Reste Wasserstoff bedeutet, der andere für OH oder NH2 stehen kann,
in einem Verdünnungsmittel im Temperaturbereich von 0 bis 800C umsetzt.
Le A 11 897 ,(.<;.". «- 23 -
009826/2133
BAD ORIGINAL
DE1813918A 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel Expired DE1813918C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813918A DE1813918C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH1699069A CH523263A (de) 1968-12-11 1969-11-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
IL33364A IL33364A (en) 1968-12-11 1969-11-14 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline 1,4-dioxides,their production,and pharmaceutical and feed compositions containing them
GB57620/69A GB1254340A (en) 1968-12-11 1969-11-25 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline-1,4-dioxides
US880968A US3682906A (en) 1968-12-11 1969-11-28 Certain 2 - hydroxymethyl-3-carboxylic acid amidoquinoxaline-di-n-oxides (1,4)
DK639369AA DK126654B (da) 1968-12-11 1969-12-02 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-hydroxymethyl-3-carboxylsyreamido-quinoxalin-di-N-oxider-(1,4).
FI693491A FI51183C (fi) 1968-12-11 1969-12-02 Menetelmä 2-hydroksimetyyli-3-karbonihappoamido-kinoksaliini-di-N-oksi de-(1,4)-yhdisteiden valmistamiseksi.
YU03039/69A YU303969A (en) 1968-12-11 1969-12-04 Postopek za pripravo amido-kinoksalin-di-n-oksidov-(1,4)2-hidroksimetil-3-karboksilne kisline
BR214788/69A BR6914788D0 (pt) 1968-12-11 1969-12-05 Processo para a producao de di n oxidos (1,4)de 2 dihroximetil 3 carboxil acido amido-quimoxalina
NL6918463A NL6918463A (de) 1968-12-11 1969-12-09
SE17049/69A SE356300B (de) 1968-12-11 1969-12-10
NO4878/69A NO125186B (de) 1968-12-11 1969-12-10
AT1152969A AT294105B (de) 1968-12-11 1969-12-11 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido-chinoxalin-di-N-oxyden(1,4)
BE742970D BE742970A (de) 1968-12-11 1969-12-11
FR696943010A FR2025909B1 (de) 1968-12-11 1969-12-11
ES69374464A ES374464A1 (es) 1968-12-11 1969-12-11 Procedimiento para la obtencion de amido - quinoxalin - di- n - oxidos-(1,4) de acido 2 - hidroximetil - 3 - carboxili-co.
US00181245A US3801711A (en) 1968-12-11 1971-09-16 Pharmaceutical compositions of quinoxaline-di-n-oxides
CY76474A CY764A (en) 1968-12-11 1974-11-07 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline-1,4-dioxides
MY1974294A MY7400294A (en) 1968-12-11 1974-12-31 2-hydroxymethyl-3-carbamoyl-quinoxaline 1,4-dioxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1813918A DE1813918C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813918A1 true DE1813918A1 (de) 1970-06-25
DE1813918B2 DE1813918B2 (de) 1978-06-08
DE1813918C3 DE1813918C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5715870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813918A Expired DE1813918C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3682906A (de)
AT (1) AT294105B (de)
BE (1) BE742970A (de)
BR (1) BR6914788D0 (de)
CH (1) CH523263A (de)
CY (1) CY764A (de)
DE (1) DE1813918C3 (de)
DK (1) DK126654B (de)
ES (1) ES374464A1 (de)
FI (1) FI51183C (de)
FR (1) FR2025909B1 (de)
GB (1) GB1254340A (de)
IL (1) IL33364A (de)
MY (1) MY7400294A (de)
NL (1) NL6918463A (de)
NO (1) NO125186B (de)
SE (1) SE356300B (de)
YU (1) YU303969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643965C1 (de) * 1986-12-22 1988-02-11 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907994A (en) * 1971-04-20 1975-09-23 Pfizer Substituted alkyl esters quinoxaline-di-N-oxide-2-carboxylic acid as growth promoting agents
US3904630A (en) * 1973-03-08 1975-09-09 Riker Laboratories Inc 8-n-methylpiperazinyl-n'-carbonyldibenzo-bicyclooctadiene and salts thereof
US3948911A (en) * 1974-11-19 1976-04-06 Pfizer Inc. Substituted quinoxaline-2-carboxamide 1,4-dioxides
IT7869686A0 (it) * 1978-11-24 1978-11-24 Loranze Torino A Procedimento di preparazione di 2metil 3 bidrossietilcarbamollchinossalina i.4 di n ossido puroed altri composti ad esso simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643965C1 (de) * 1986-12-22 1988-02-11 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
US4829710A (en) * 1986-12-22 1989-05-16 Siegenia-Frank Kg Disengaging device

Also Published As

Publication number Publication date
CH523263A (de) 1972-05-31
DE1813918B2 (de) 1978-06-08
IL33364A0 (en) 1970-01-29
CY764A (en) 1974-11-07
AT294105B (de) 1971-11-10
SE356300B (de) 1973-05-21
BE742970A (de) 1970-06-11
FI51183B (de) 1976-08-02
DK126654B (da) 1973-08-06
GB1254340A (en) 1971-11-17
MY7400294A (en) 1974-12-31
ES374464A1 (es) 1972-04-16
FR2025909A1 (de) 1970-09-11
NL6918463A (de) 1970-06-15
DE1813918C3 (de) 1979-02-15
FR2025909B1 (de) 1973-07-13
NO125186B (de) 1972-07-31
US3682906A (en) 1972-08-08
IL33364A (en) 1973-07-30
YU303969A (en) 1976-03-31
FI51183C (fi) 1976-11-10
BR6914788D0 (pt) 1973-03-08
US3801711A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1570037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE2015676A1 (de) Neue Imine der 2-Formyl-chinoxalindi-N-oxidcarbon-säure-(3) und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimikrobielle Mittel
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
DE2159361A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2731885A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydro-4- imino-1-naphthylharnstoffe
DE1445632A1 (de) Neue Tetrahydro-imidazole
DE2105112A1 (de) Chinoxahn di Noxide und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Gemisch
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695689B2 (de) 3- (5-nitro-2-thenylidenamino) -oxazolidon-(2)-derivate
EP0000336A1 (de) Amidino-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DD202288A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1795736C3 (de) Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449863C3 (de) 3-(5-Tetrazolyl)-penamderivate
CH630079A5 (en) Process for the preparation of 1-(4-phenoxyphenyl)-1,3,5-triazine derivatives
DE1795735C3 (de) Rifamycin-SV-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation