DE2932628C2 - Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden - Google Patents

Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden

Info

Publication number
DE2932628C2
DE2932628C2 DE2932628A DE2932628A DE2932628C2 DE 2932628 C2 DE2932628 C2 DE 2932628C2 DE 2932628 A DE2932628 A DE 2932628A DE 2932628 A DE2932628 A DE 2932628A DE 2932628 C2 DE2932628 C2 DE 2932628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
heat exchanger
room
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932628A1 (de
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Friedrich 3000 Hannover Haferland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser-Bautechnik Ingenieurgesellschaft Mbh 4100
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2932628A priority Critical patent/DE2932628C2/de
Priority to NL8004182A priority patent/NL8004182A/nl
Priority to BE2/58693A priority patent/BE884679A/nl
Publication of DE2932628A1 publication Critical patent/DE2932628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932628C2 publication Critical patent/DE2932628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden, bestehend aus mehrschichtigen, wärmegedämmten geschoß- oder brüstungshohen Wandbauelementen in Verbindung mit Wärmetauschern, wobei an der Raumseite ein energieabgebender Wärmetauscher vorgesehen ist und als Wärmeträger eine Flüssigkeit dient
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise der DE-OS 25 14 172 zu entnehmen, die im wesentlichen aus einem Rahmen mit transparenter Füllung und seitlich angeordneten Sonnenwärmespeichern besteht Als Sqnnenwärmespeicher dient ein wärmeab sortierendes Element in Form einer Metallplatte, die für das Zirkulieren einer Flüssigkeit beispielsweise von Wasser, zum Zwecke des Wärmetauschers mehrere Durchlaßkanäle aufweist Ober Zuführungsleitungen und Rücklaufleitungen ist die Metallplatte mit einem Strahlungselement auf der Innenraumseite verbunden. Sofern Sonnenwärme gespeichert werden kann, wird diese an die Innenraumseite zur Beheizung eines Raumes weitergegeben. Bei fehlender Sonneneinstrahlung entfällt naturgemäß die Möglichkeit an den Innenraum Wärmeenergie abzugeben und diesen zu heizen. Umgekehrt, soiite zu viei Sonnenenergie, beispielsweise in der warmen Jahreszeit zur Verfügung stehen, die für die Raumheizung nicht genutzt werden kann, ist bei der bekannten Ausführung für eine Belüftung zur Abfüh rung der überschüssigen Energie gesorgt worden. Die bekannte Einrichtung ist also nicht in der Lage, überschüssige Energie zu speichern und diese zur gewünschten Zeit dosiert abzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein-
richtung zur Klimatisierung von Gebäuden so auszubilden, daß sowohl absorbierte Wärmeenergie, als auch Kühlenergie gespeichert und gesteuert aus den Speichern den raumseitig angeordneten Wärmetauschern zugeführt werden kann, wobei diese Wärmetauscher so auszubilden sind, daß sich auch bei relativ geringer Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträger und gewünschter Raumtemperatur voll wirksam sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß der raumseitige Wärmetauscher als aus mehreren Metuliblechen gebildetes doppeltes Kanalsystem zur Durcbströmung mit Heizoder Kühlwasser und zur Durchströmung mit Raumluft ausgebildet ist und daß zwischen außenseitigen Wärmetauschern und dem raumseitigen Wärmetauscher zwei Speicherbehälter zwischengeschaltet sind, von de nen der eine als Warmwasserspeicher und der zweite als Kaltwasserspeicher dient.
Gegenüber den bekannten Heizungsanlagen hat die Erfindung den Vorteil, daß kein Platz für Heizkörper verloren geht, denn das Heiz- und Kühlsystem ist in der
so Außenhaut integriert. Da es ohnehin einer Gebäudehaut bedarf, ist eine Integration dieser Heiz- und Kühliunktion an der entscheidenden Stelle eines Gebäudes zur Abwehr unerwünschter Einflüsse aus dem Außenklima kostensparender als bei separaten Heizanlagen.
Es kann auf plötzliche Raumtemperaturveränderungen infolge externer (Sonneneinstrahlung durch Fenster) oder interner Einflüsse unmittelbar reagieren und ist weniger träge als beispielsweise eine Fußbodenheizung. Das System der durchströmten Wandbauelemente ist sowohl in kalten als auch in warmen Klimagebieten verwendbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er-
findung schematisch dargestellt und näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Gebäudequerschnitt mit Luftzuführung. Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Fassade des
Gebäudes, gemäß F i g. 1,
F i g. 3 und 4 zwei Horizontalschnitte durch die Fassade des Gebäudes gemäß F i g. 1,
Fig. 5 einen Gebäudequerschnitt mit Lüftführung und der Verwendung von Sonnenkollektoren bei den Fassaden,
F i g. 6 einen Vertikalschnitt durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß F i g. 5,
F i g. 7 und 8 zwei Horizontalschnitte durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß F i g. 5,
F i g. 9 einen Gebäudequerschnitt mit einer Einrichtung für künstliche Luftumwälzung,
F i g. 10 einen Vertik?ischnitt durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß F i g. 9,
Fig. 11 und 12 zwei Horizontalschnitte durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß F i g. 9,
F i g. 13 einen Gebäudequerschnitt mit Luftführung unter der Verwendung von Sonnenkollektoren bei den Fassaden, sowie einer Zwangsbelüftung,
F i g. 14 einen Vertikalschnitt durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß F i g. 13,
Fig. 15 und 16 zwei Horizontalschnitte durch die Fassadenkonstruktion des Gebäudes gemäß F i g. 13,
F i g. 17 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement als Variante,
Fig. 18 einen Horizontalschnitt durch das Fassadenelement gemäß F i g. 17,
Fig. 19 einen Vertikalschnitt durch ein Fassadenelement mit alternativer Ausbildung der wasser- und luftdurchströmten Kanäle,
F i g. 20 einen Horizontalschnitt durch ein Fassadenelement gemäß F i g. 19,
Fig.21 einen Horizontalschnitt durch einen Salz-Schmelzwärmespeicher,
Fig.22 einen Salz-Schmelzwärmespeicher gemäß Fig.21,
F i g. 23 einen Horizontalschnitt durch einen Wasserspeicher.
Fig. 1, 5, 9 und 13 zeigen jeweils einen Querschnitt eines Gebäudes 1 mit der dritten Dimension in isometrischer Darstellung als Übersichtszeichnung und Beispiele 2 für eine mögliche Anwendung wasserdurchströmter Wandbauelemente im Bauwesen. Die Konstruktion der Wandbauelemente selbst ist jeweils in den F i g. 2 bis 4,6 bis 8,10-bis 12 und 14 bis 23 dargestellt.
Es handelt sich um ein Metallblechpaneel 2 (vornehmlich vergütetes blanken Stahlblech) mit einem wärmedämmenden Teil aus mindestens 10— 12 cm dicker Wärmeisolierung 21 (PU-Schaum oder geeignete andere feste Dämmstoffe) in Kombination mit einem durchströmtec; Teil an der Innenseite, das aus zwei Kanalsystemen 31 und 24 für die Durchströmung mit Wasser und Luft besteht. Das zur Außenseite hin liegende und mit Wasser durchströmte Kanalsystem 31 dient für die Erwärmung oder Kühlung und das zur Innenseite hin liegende und mit Raumluft durchströmte Kanalsystem 24 dient zur Erhöhung der konvektiven Wärme- oder Kühlenergieabgabe an die Raumluft. Das als Wärmetauscher zu bezeichnende Teiistück der Fassadenelemente besteht aus einem mittleren Trapezblech 23 als Trennblech für die zwei Kanalsysteme und zwei Deckblechen 22 und 25. Das innere Deckblech 22 des Dämmpaneels dient bereits als äußeres Deck- oder Begrenzungsblech für das Wärmetauscherteil und ist unten und oben zur Schaffung von Zu- und Abfuhr-Verteilkanälen umgefalzt, sowie in u'.r Trapezform des mittleren Bleches S abgestanzt und mit diesem mit einer Schweißnaht verbunden. Das Deckblech 25 ist oben und unten für die Schaffung von Zu- und Abluftströmungen 26,29 zwecks Luftdurchströmung zurückgeschnitten. Die drei genannten Bleche können punkt- oder streifenförmig elektrisch miteinander verschweißt werden. Auf diese einfaehe Weise entsteht eine Art Wärmetauscher für die Wärme- oder Kühlenergieabgabe an die Raumluft Durch die Schaffung des Kanalsystems 24 ist die wärmeabgebende Fläche gegenüber einer normalen Platte etwa verdreifacht.
ίο An den Rändern des Metallblechpaneels 2 sind die Flansche des Deckblechs 22 und des Trapezblechs 23 sowie des Dämmteiles (äußere Blechbekleidung 20) zur Verhinderung von Wärmebrücken durch ein isolierendes Neoprene-Hohlprofil 43 miteinander verklebt und nötigenfalls zusätzlich verschraubt Die Elementstöße werden durch Metall-Deckleisten, die mit Neoprene-Dichtuhgsprofilen versehen sind, abgedeckt und die Elemente damit zugleich am Rohbau befestigt An den Rändern besitzt das Wärmetauscherteil V-förmige Leitungsanschlüsse 42 für Verbim/vagen untereinander und für Zu- bzw. Abfuhrleitungen (Vr >r- und Rückläufe 32) mit Thermostatventilen 33. Unter den unteren Zuluftöffnungen an der Innenseite ist eine Schwitzwasserrinne 34 für den Fall vorgesehen, daß bei Kühlung im Som 3er unter feuchtwarmen Klimaverhältnissen Oberflächenkondensat in den Kanälen anfällt. Dieses Schwitzwasser könnte über kleine Röhrchen in Omegaform, die gegen Luftdurchgang mit Wasser gefüllt waren, an den Elementstößen nach draußen geführt werden.
Die Größe des Metallblechpaneels könnte auf Raumhöhe abgestellt werden und in der Breite von beispielsweise 120 über 150,180 etc. bis 240 cm variieren. Fenster würden ebenfalls als raumhohe Elemente 30 zwischengeschaltet Für raumhohe Elemente eignet sich vorzugsweise ein Deckensystem, das in Gebäudelängsrichtung gespannt ist und keine Randbalken an den Außenseiten besitzt so daß die volle Raumhöhe für die w&rmeabgebende Außenwandfläche zur Verfügung steht (siehe Gebäudequerschnitt in F i g. 1 oben). Um mit den Vor- und Rückläufen 32 des Heiz- oder Kühlwasseranschlusses in unmittelbarer Nähe der Anschlüsse am Wandelement zu sein, eignen sich vorzugsweise Zwischenräume zwischen Stützen 27 oder Wänden zur Außenseite hin (siehe Detail in den Fig. 1—4). In diesem Falle besteht nur im Kellergeschoß eine umlaufende horizontale Ringleitung. Alle darüberliegenden Geschosse werden durch Steigleitungen (Vor- und Rückläufe 32) vor den Stützen versorgt. Der Stützenanschluß ist mit 44 bezeichnet Die Luftzirkulation im Raum wird bei Heizung im Winter durch die aufsteigende Luft im wänneren Wärmetauscherteil von oben nach unten erfolgen (siehe Pleil 4 in F i g. 1). Im Falle der Kühlung im Sommer wird durch die im dann kühleren Wärmetauscherteil abfal- !ende Luft die Raumluft umgekehrt langsam von unten nach oben steigen (siehe Pfeil 3 in F i g. 1).
Das vorgesehene Warm- und Kaltwasser-Tanksystem bildet eir'3 untrennbare Einheit mit den durchströmten Fassadenelementen (siehe Gebäudequerschnitt in Fig. 1).
Das Medium Wasser dient dabei in erster Linie als Wärmespeicher, der an geeignetem Ort im Gebäude konzentriert gelagert wird. Je größer dieser Speicher ibt, desto größer ist uk Möglichkeit, vorhandene natürliche oder anfallende künstliche Wärme- und Kühlenergie aufzufangen und aufzubewahren. Da der Größe der Speicher in der Regel aus einer Reihe von Gründen Grenzen gesetzt sind, kann diese auch kleiner ausgelegt
und gegebenenfalls auf ein Minimum reduziert werden. In diesem Falle muß die zwischenzuschaltende Temperierungsapparatur in Form einer Wärme- und Kühlpumpe 11 jedoch öfter als sonst in Funktion treten. Sie dient nicht nur als künstliche Energiequelle, sondern auch als Temperierungsregler. Die Wärme- und Kühlpumpe 11 hält beispielsweise im Winter den Warmwasserspeicher 6 auf der gewünschten Temperatur und bezieht die Wärmeenergie aus dem anderen, nun als Reservespeicher für Abfallwärme etc. dienenden Kaltwasserspeicher 15. Im Sommer hält die Wärme- und Kühlpumpe 11 umgekehrt den Kaltwasserspeicher 5 auf der gewünschten Temperatur und gibt die abgezogene Wärmeenergie an den anderen, nun als Reservespeicher für Brauch-Warmwasser (Duschen, Spülen etc.) dienenden Warmwasserspeicher 6 ab. In den Jahres-Übergangszeiten im Herbst und im Frühjahr, wo keine extrem großen Kühl- oder Wärmeenergiemengen benötigt werden, aber kurzfristig schwankende Außenkiimate sowohl einen gewissen Wärme- als auch Kühlenergiebedarf nötig machen können, würde der Warmwasserspeicher um einige Temperaturgrade über und der Kaltwasserspeicher um einige Grade unter der gewünschten Raumtemperatur von beispielsweise +200C gehalten werden und ein Mischventil mit Thermostatregler könnte für die gewünschte Temperatur im Leitungs- bzw. Kanalsystem der Fassadenelemente sorgen. Mit 9 ist eine Ringleitung für den Vor- und Rücklauf und mit 10 eine Umwälzpumpe bezeichnet. Die Wärmebzw. Kühlenergieübertragung aus den Wasserspeichern erfolgt in allen Fällen über Wärmetauscher 14,18 in den Wassertanks, so daß das Wasser in den Tanks unumgewälzt bleibt und die durchströmten Fassadenelemente mit den Vor- und Rücklaufleitungen 32 ein geschlossenes Umlaufsystem bilden. Dies vor allem, um Korrosion bei den Metallen zu verhindern. Auf diese Weise kann auch von n
serverstärktem Polyester (GVP). Zur Reflexion der langwelligen Wärmestrahlung im Speicherinhalt sind die Stahlblechsegmente 51 nach dem Thermosflaschenprinzip innen mit verspiegelten Glasplatten 52, 53 ausgekleidet. Gegen Wärmespannungen und Glasbruch sind Dehnungsfugen vorgesehen, die mit Siliconekitt gedichtet werden müssen. Die auf der Rückseite bespiegelte Glasfläche wird durch die Kunstharzverklebung 54 automatisch vor aggressivem Wasser geschützt. Unter Verwendung eines Fugendichtungsringes 60 sind die einzelnen Tanksegmente durch Schrauben 59 aneinandergefügt. Die zwischen den beiden Wasserspeichern angeordnete Wärme- und Kühlpumpe 11 könnte mil einem Elektromotor betrieben werden. Zur Zeit sind öl- oder gasbetriebene Kolbenmotore noch wirtschaftlicher als Strom, wenn ihre Abwärme durch ein Wasserkühlsystem aufgefangen werden kann. Dies wäre im vorliegenden Falle gut durch ein Wasserkühlsystem zu verwirklichen, das an den Warmwasserspeicher angeschlossen würde (siehe Fig. 1).
Die Fig.5 unterscheidet sich von der Fig. 1 durch die Kombination der Fassadenelemente mit einem Sonnenkollektor. Die Kombination ist für bestimmte Klimagebiete naheliegend, weil der zusätzliche technische Aufwand relativ klein ist. Die äußere Blechverkleidung 20 nach F i g. 1 muß nur durch eine strahlenabsorbierende Kanalblechplatte 41 ersetzt und das Paneel ferner mit einer Glasplatte 39 in einem umlaufenden Randprofil versehen worden. Von Kanalblechpiatten für Sonnenkollektoren zur Wasserdurchströmung sind inzwischen zahlreiche Fabrikate auf dem Markt. Die Verglasung 39 kann aus einfachem Dickglas oder zur besseren Wärmeisolierung aus Doppelgläsern bestehen. Die wasserdurchströmte Kanalblechplatte 41 ist im vorliegenden Falle an den Rändern über Anschlußleitungen an ein getrenntes Vor- und Rücklauf-Leitungssystem angei d
atürüchen Wärme- und Kühiqueüen außer- schlossen. Es endet mit Wärrneiausehern 37, 38 in den
halb des Gebäudes Gebrauch gemacht werden. In F i g. 1 oben links sind zwei mögliche Kühlenergiequellen mit aufgenommen: a) Luft-Wärmetauscher auf dem Dach 7 zur Auskühlung des Wassers mittels kühlerer Nachtluft und b) Wasser-Wärmetauscher 18 im Grundwasser 13 oder Flußwasser 12. Auch für die Ausnutzung natürlicher Wärmequellen wie der Sonnenenergie oder der Ausnutzung von Abfallwärme im Gebäude mit einer Energieabgabe an den Warmwasserspeicher sind damit viele Möglichkeiten gegeben.
Im vorliegenden Falle ist ein Calziumchlorid-Wärmespeicher in zylindrischen Glasbehältern 17 mit Deckeln 50 untergebracht, die als Paket in einer Schichtlage im Warmwasserspeicher 6 angeordnet sind und zur Wärmeübertragung vom Speicherwasser umspült werden (siehe Detail in Fig.23 unten). Die in den Tankbehältern untergebrachten zahlreichen Wärmetauscher 14, 15,16,18,19 bilden mit ihrer Wasserverdrängung keine wesentliche Minderung des Wärmespeichervermögens des Speicherwassers, weil diese ein fast ebenso großes Wärmespeichervermögen wie Wasser besitzen und am Temperaturspiel im Speicher den gleichen Anteil haben. Die Konstruktion der Tanks besteht aus vorgefertigten Stahlblechsegmenten 51. Zur Versteifung besitzen sie seitliche Flansche, mit denen sie zugleich untereinander verschraubt werden. Als Dichtungen dienen entsprechend geformte Neoprene-Hohlprofile 58 (Detail in Fig.23 unien). Zur Wärmeisolierung sind die Stahiblechsegmente 55 außen mit einer ca. 20 cm dicken Wärmeisolierung 56 versehen. Gegen mechanische Beschädigungen schüt/t ein aiiUorcr Mantel 57 aus glasfaWassertanks. Zwischen der Verglasung 39 und der Kanalblechplatte 41 befindet sich eine Luftschicht 40.
In F i g. 5 oben ist zwischen dem Warmwasserspeicher 6 und Kaltwasserspeicher 5 noch ein separater kleiner Wasserspeicher 36 für tägliches Brauchwasser (Dusch- und Spülwasser etc.) zwischengeschaltet. Da das Kollektorwasser mit ca. 30—400C über Außenlufttemperatur (höhere Temperaturen sind möglich, jedoch ist der Ausnutzungsgrad der Sonnenenergie durch größere Wärmeableitung des Kollektors nach draußen geringer) bereits bei einer Außenlufttemperatur von ±0°C über der benötigten Temperatur im Warmwasserspeicher 6 von ca. +300C liegt, ist eine Ausruzung dieser Wärmeenergie für Brauchwasser mit gewünschten Wassertemperaturen von 40—50° C naheliegend. Bei Außentemperaturen unter +10" C könnte eine elektrische Ergänzungsheizung für die nötige Wassertemperatur sorgen. Das Strömungsbild des Kollektorwassers sieht so aus, daß es über Wärmetauscher durch alle drei genannten Wasserspeicher fließen und seine Wärme abgeben kann. Liegt die Temperatur des Kollektorwassers unter der Temperatur des kleinen Wasserspeichers 36 von ca. 453C1 so sperrt dieser ab und es läuft nur noch. durch den Warmwasserspeicher 6 und danach durch den Kaltwasserspeicher 5. Liegt die Temperatur des Kollektorwassers auch unter der Temperatur des Warmwasserspeichers 6 von ca. 300C, so sperrt auch dieser ab und das Wasser läuft nur noch durch den Kaltwasserspreicher 5. Zum Zwecke einer effektiven Ausnutzung der Sonnenenergie sollte die Temperatur des Vorlaufwassers vom Kollektor so stark wie möglich
abgesenkt werden.
Die Kollektorkombination in F i g. 5 wird hauptsächlich für kältere oder gemäßigte Festlandklimat«: mit wenig Bewölkung und flachem Sonnenstand in Betracht kommen. Hier können die vertikal gestellten und eine große Fläche bildenden Kollektorfassaden einen erheblichen Anteil zu dem dort besonders großen Energiehaushalt beitragen. In Klimaten mit stärkerer Bewölkung und wenig Sonnenscheintagen pro Jahr wird die Wirtschaftlichkeit der Kollektorfassaden stark sinken. In den wärmeren Klimaten besteht für dieses Element die Gefahr einer zu großen Wännebelastung der Fassaden in der Sommerzeit. Dort ist vielmehr die Ausführung mit stark reflektierendem Außenblech (poliertes Aluminiumblech oder weiß beschichtetes Stuhlblech) besser geeignet. Die Erwärmung von Brauchwasser beispielsweise kann dort über Dachflächenkollektoren 35 oder an anderer Stelle aufgestellten Sonnenkolllektoren mit kleinerem Flächenanteil viel besser erfolgen.
Der in F i g. 9 dargestellte Typ des Metallblechpaneels hat denselben Schichtaufbau wie in Fig. 1. Er ist jedoch nicht geschoßhoch bemessen, sondern bildet in etwa halber Geschoßhöhe eine Art Brüstungselement, worüber ein horizontales Fensterband folgt. Dieser Zuschnitt kommt für bestimmte Gebäude wie Büro-, Verwaltungs-. Schul- und sonstige Betriebsgebäude in Betracht, bei denen eine gleichmäßigere Tagesausleuchtung der dahinterliegenden Räume verlangt wird.
Infolge der gegenüber Fig. 1 verkleinerten wirksamen Fassadenfläche für die Raumerwärmung oder -künlung zugunsten eines größeren Anteiles an Fensterfläche muß die Wärmeenergieabgabe oder -aufnahme der geschlossenen Fassadenfläche intensiviert werden. Zu diesem Zweck werden gem. F i g. 9 die Luftkanäle 24 des Konvektorteiles zwangsweise mit Luft durchströmt. Um das Umlaufsystem für eine breite Verwendung so einfach wie möglich zu halten, kann mit einem Einkanaisystem gearbeitet werden, wobei nur die Zuluft in geschlossenen Kanälen 45 herangeführt wird. Die Zuführung erfolgt hier unterhalb der Decke des betreffenden Geschosses in einem Ringkanal 46 mit Anschlüssen an einen auf das gewöhnliche Fassadenelement aufgesetzten horizontalen Verteilerkanal 48, der dann die vertikalen Luftkanäle 24 im Kollektorteil versorgt.
Das Ringleitungssystem 46 ist im vorliegenden Falle (siehe Detail in Fig. 10) in einem Hohlraum vor dem Tragsystem des Gebäudes unmittelbar neben den Anschlußstellen für die Fassadenelemente untergebracht, wo es durch Verkleidungen leicht verdeckt werden kann, aber für mögliche Inspektionen doch auch leicht zugängig bleibt. Vorzugsweise eignen sich hierzu quer gespannte Deckensysteme 28 mit seitlichen Randbalken. Die durch das Konvektorteil strömende Luft wird am oberen Elementrand durch ein aufgesetztes Umleitblech nach unten in den Raum gedrückt Obere öffnungen im Umleitblech sorgen zugleich für einen schwachen Zuluftschleier vor der Fensterfläche. Die Luftabfuhr erfolgt nach Fi g. 9 und 10 auf einfache Weise über Öffnungen in den längsgespannten Mittelbalken in zentral liegende Längskanäle über den Fluren etc, die ihrerseits an geeigneter Stelle im Gebäude in vertikale Abfuhrschächte münden. Um die mitgeführte Wärme in den Abfuhrkanälen im Winter so weit wie möglich zurückzugewinnen, könnte das geschlossene Netz der Luftzufuhrieitungen in diesen Luftabfuhrkanäien aufgenommen werden, um so einen Teil der Abwärme über die Metallrohre an die Zuluft abzugeben. Umgekehrt könnte im Sommer die abgeführte kühlere Raumluft einen Teil ihrer Kühlenergie an die bei höheren Außenlufttemperaturen wärmere Zuluft abgeben.
Der in F i g. 13 bis 16 gezeigte Typ des Metallblechpaneels unterscheidet sich von F i g. 9 wiederum nur durch die Kombination des Paneels mit einem Sonnenkollektor, ähnlich dem Wechsel von F i g. 1 nach F i g. 5. Das System der getrennten Vor- und Rücklaufleitungen 47 für das Kollektor- und Wärmetauscherwasser in Verbindung mit den Wärmetauschern in den zwei bzw. drei Wasserspeichern entspricht dem unter F i g. 5 näher beschriebenen System. In Fig. 13 ist lediglich noch als Variante eine aufgehängte Zwischendecke 49 vorgesehen. In diesem Falle kann das Luftzufuhrleitungssystem 45 — ohne Ringleitung — direkt am zentralen Kanal angezapft werden und verdeckt hinter dem Plafond liegen. Bei der Luftabfuhr, die durch Schlitze und öffnungen in der abgehängten Decke erfolgt, kann auch die Wärmeproduktion von elektrischen Beleuchtungskörpern in der Zwischendecke mit abgeführt und als Abfallwärme zum großen Teil wieder zurückgewonnen werden. Die Möglichkeiten dieser Wärmerückgewinnung sind heute in der Klimatechnik allgemein bekannt.
Die in den Fig. 1 bis 16 gezeigte Konstruktion des Wärmespeicherteiles der Fassadenelemente stellt nur eine von mehreren Möglichkeiten dar. In den Fig. 17 bis 20 werden zwei weitere Konstruktionsvarianten gezeigt Die linke Konstruktionsvariante in Fig. 17 und 18 zeigt das zuvor verwendete System der Wasser- und Luftkanäle in umgekehrter Anordnung, wobei die Wasserkanäle 31 zur Innenseite hin und die Luftkanäle 24 zur Außenseite hin liegen. Ein kleiner Vorteil läge darin, daß die Kontaktfläche der Wasserkanäle mit dem Dämmteil des Paneels reduziert und damit auch die Wärmeableitung nach draußen verringert würde. Der Effekt ist jedoch minimal und die Ausbildung der unteren und oberen Verteilerkanäle wird technisch komplizierter.
Die rechte Konstruktionsvariante in den Fig. 19 und 20 zeigt ein anderes Fertigungsverfahren des Wärmetauscherteiles. Dort wird mit zwei symmetrischen, i.i Formen gestanzten Blechen gearbeitet, die später an den Rändern und an den Stegen elektrisch zusammengeschweißt werden. Eingestanzte öffnungen in den Zwischenstegen sorgen für ein doppeltes Luftkanalsystern 24, wobei die Wärmeabgabefläche etwas vergrößert wird. Es werden jedoch statt drei, vier Bleche für das Wärmetauscherteil benötigt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden, bestehend aus mehrschichtigen, wärmegedämmten geschoß- oder brüstungshohen Wandbauelementen in Verbindung mit Wärmetauschern, wobei an der Raumseite ein energieabgebender Wärmetauscher vorgesehen ist und als Wärmeträger eine Flüssigkeit dient, dadurch gekennzeichnet, daß der raumseitige Wärmetauscher als aus mehreren Metallblechen (22,23,25) gebildetes, doppeltes Kanalsystem zur Durchströmung mit Heiz- oder Kühlwasser und zur Durchströmung mit Raumluft ausgebildet ist, und daß zwischen außenseitigen Wärmetauschern und dem raumseitigen Wärmetauscher zwei Speicherbehälter zwischengeschaltet sind, von denen der eine als Warmwasserspeicher (6) und der zweite als Kaltwasserspeicher (5) dient
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der raumseitige Wärmetauscher aus drei Metallblechen (22, 23, 25) besteht, wobei das mittlere Metallblech (23) als Trapezblech zur Bildung wechselweise wasser- und luftdurchströmter, vertikaler Kanäle (31, 24) ausgebildet ist und die wasserdurchströmten Kanäle J31) durch untere und obere Wasserverteilungskanäle untereinander verbunden sind, und daß durch Zurückschneiden des inneren Metallbleches (25) unten und oben Zu- und Abluftöffnungen (26, 29) für die luftdurchströmten Kanäle (24) 6ebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspn^h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die raumyeitigen Wärmetauscher aus vier Metallblechen bestehen, w \bei die inneren Metallbleche trapezförmig ausgebildet sind und mit ihren schmalen Parallelseiten bündig aneinander liegen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der raumseitige Wärmetauscher durch mittels Pumpen betriebener Vor- und Rücklaufleitungen (32) mit Thermostatventilen (33) mit Wärmetauschern (18) im Warmwasserspeicher (6) oder Wärmetauschern (14) im Kaltwasserspeicher (5) verbunden ist, wobei die Verb indung je nach Bedarf auf den Warm- oder Kaltwasserspeicher umschaltbar ist
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Kaltwasserspeicher (5) und dem Warmwasserspeicher (6) eine Wärmepumpe (11) zwischengeschaltet ist die dem Warmwasserspeicher über Wärmetauscher (19) Wärme zuführt und dem Kaltwasserspeicher über Wärmetauscher (15) Wärme entzieht.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die luftdurchströmten Kanäle (24) mit ihren Zuluftöffnungen (26) an ein Zugluft-Kanalsystem im Gebäude anschließbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmepumpe (11) über Vor- und Rücklaufleitungen mit externen Wärmetauschern wahlweise kurzschließbar ist.
DE2932628A 1979-08-11 1979-08-11 Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden Expired DE2932628C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932628A DE2932628C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
NL8004182A NL8004182A (nl) 1979-08-11 1980-07-21 Klimatiseringssysteem voor gebouwen.
BE2/58693A BE884679A (nl) 1979-08-11 1980-08-08 Klimatiseringssysteem voor gebouwen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932628A DE2932628C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932628A1 DE2932628A1 (de) 1981-02-12
DE2932628C2 true DE2932628C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6078251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932628A Expired DE2932628C2 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE884679A (de)
DE (1) DE2932628C2 (de)
NL (1) NL8004182A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522121A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Quille Entreprise Dispositif et element pour ameliorer les conditions de ventilation d'un local
DE19614515C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Wicona Bausysteme Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE19614516C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-09 Wicona Bausysteme Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
DE19748352A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Hergenroeder Karl Heinz Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas
ES2251288B1 (es) * 2004-02-20 2007-06-16 Tenur Arquitectura Y Gestion, S.L. Disposicion climatizadora aplicable en edificios de viviendas, complejos hoteleros y oficinas.
DE102005008536A1 (de) * 2004-02-24 2005-12-15 Fischer, Volker, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen
US11415328B2 (en) * 2020-02-11 2022-08-16 David J. Goldstein Facade panel conditioning system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1009720B (it) * 1974-04-08 1976-12-20 Saira Spa Off Pannello solare
DE7905382U1 (de) * 1979-02-26 1979-07-26 Reinhold, Bruno, 5411 Eitelborn Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932628A1 (de) 1981-02-12
BE884679A (nl) 1981-02-09
NL8004182A (nl) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
EP2054946A2 (de) Solardach
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
AT510391A2 (de) Aktivfassade
DE2819606A1 (de) Sonnenkollektor-vorrichtung
DE102013207711B4 (de) Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE2932628C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE2733899A1 (de) Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE3010063C2 (de)
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE9116975U1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung
EP0022126B1 (de) Heiz- bzw. Klimatisierungsanlage mit Wärmespeichern
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE19600579C1 (de) Dachabdeckelement
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE2708128A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3010063

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3010063

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAISER-BAUTECHNIK INGENIEURGESELLSCHAFT MBH, 4100

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAFERLAND, FRIEDRICH, PROF. DR.-ING., 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee