DE2926176A1 - Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden - Google Patents

Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden

Info

Publication number
DE2926176A1
DE2926176A1 DE19792926176 DE2926176A DE2926176A1 DE 2926176 A1 DE2926176 A1 DE 2926176A1 DE 19792926176 DE19792926176 DE 19792926176 DE 2926176 A DE2926176 A DE 2926176A DE 2926176 A1 DE2926176 A1 DE 2926176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
chloro
herbicide
oxygen
active oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926176
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis C Owens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOTOX CORP
Original Assignee
NOTOX CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOTOX CORP filed Critical NOTOX CORP
Priority to DE19792926176 priority Critical patent/DE2926176A1/de
Publication of DE2926176A1 publication Critical patent/DE2926176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/26Organic substances containing nitrogen or phosphorus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • "Verfahren zum oxidativen Abbau
  • von toxischen pestizide Rückständen" Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau eines organisch-chemischen, als Rückstand am Ort seiner früheren Anwendung verbliebenen Pestizids.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß bestimmte aktive sauerstoffabgebende Verbindungen in wirksamer und sicherer Weise zum Abbau und damit zur Verringerung der Toxizität von pestizide Rückständen, welche zuvor mit dem Pestizid behandelten Boden und/oder in Pflanzen zurückbleiben, verwendet werden können. Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren für die selektive Verringerung der phytotoxischen Wirkung von Triazin-Herbizid Rückständen in einer landwirtschaftlichen Umgebung durch die Verwendung von Kaliumperoxysulfat-Salzen.
  • Für eine Anzahl von Jahren sind Triazin-Herbizide insbesondere in der Landwirtschaft ein ökonomisch sehr wichtige Klasse von Herbiziden gewesen. Diese Herbizide wurden angewendet, um ein breites Spektrum von Unkraut und anderer unerwünschter Vegetation zu kontrollieren. Auf einigen wertvollen Feldfrüchten, z.B. Mais, Milo und Sorghum, üben sie jedoch einen begrenzten phytotoxischen Effekt aus, der sie besonders wertvoll für derartige Frucht te macht. Besonders bekannt sind die Trianzin-Herbizide 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-s-trianzin, 2-Chlor-4,6-bis(ethylamino)-s-trianzin, 2-(4-Chlor-6-ethylamino-striazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril, 2-Chlor-4-cyclopropylamono-6-isopropylamino-s-triazin, und Kombinationen derselben. Die am häufigsten verwendeten Triazin-Herbizide werden gegenwärtig unter verschiedenen Bezeichnungen wie Atrazine, Aatrex, Bladex, Evik, Lexone, Princep Sencor, Simazine, Metribuzin, Ametryn, Prometryne, Propazine, Procyazine und Terbutryn verkauft. Eine vollständigere Beschreibung der Wirkungen der Triazin-Herbizide ist im Pamphlet 738, herausgegeben von der Cooperative Extension Service of Iowa State University, April 1977, enthalten.
  • Normalerweise wird das Herbizid gleichmäßig über das zu behandelnde Feld verteilt, wobei es durch irgendein brauchbares Verfahren in die obersten zwei oder drei Zoll des Bodens angegeben wird.
  • Unglücklicherweise zeigen die Triazine jedoch eine unerwünschte phytotoxische Rückstandsaktivität, die sehr langsam abgebaut wird; dies kann bis zu mehreren Jahren dauern.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß, anders als Mais, Milo und Sorghum, die meisten anderen wertvollen Feldfnichte durch die toxische Aktivität der Tripazine nachteilig beeinflußt werden, und zwar manche schon bei so niedrigen Konzentrationswerten wie 0,02 ppm. Im Ergebnis werden die Triazine daher selten eingesetzt, wo Fruchtfolgen oder mehrfache Fruchtanpflanzungen erforderlich oder erwünscht sind. Wenn weiterhin eine Frucht, z.B. Mais, die in einem Selektiv mit einem Triazin-Herbizid behandelten Feld angebaut wurde, vor der Ernte zerstört oder beschädigt wird, z.B. durch Hagel, gibt es normalerweise keinen Weg, eine rascher reifende Frucht, z.B. Sojabohnen, Sonnenblumen oder dgl., in dem gleichen Feld anzubauen und zwar wegen der toxischen Aktivität des Herbizidrückstands.
  • In Anbetracht der offensichtlich unerwünschten Nachteile der Triazin-Herbizide sind bisher zahlreiche Versuche unternommen worden, Techniken für den Abbau oder die Entschärfung dieser Herbizide zu entwickeln, so daß ihre Verwendung im Zusammenhang mit im übrigen empfindlichen Früchten möglich wird. Die bisher vorgeschlagenen Entschärfungsmittel sind bisher nicht im Handel erhältlich gewesen, und zwar wegen ihrer hohen Kosten und weil einige von ihnen bei der Reaktion mit dem Herbizid unerwünschte Nebenprodukte bilden. Verfahren, die zur selektiven Inhibierung bzw. zum selektiven Abbau der phytotoxischen Aktivität von Triazin-Herbiziden angewendet werden könnten, ohne daß dabei irgendwelche unerwünschten Nebenprodukte auftreten oder die Umwelt in nachteiliger Weise beeinflußt würde, wären daher von außerordentlichem Wert, um die Verwendbarkeit dieser Herbizide auszudehnen.
  • Andere Pestizide, z.B. Insektizide, wurden in ihrer Brauchbarkeit in ähnlicher Weise beeinträchtigt bzw. ihre Brauchbarkeit wurde als Ergebnis ihrer auch unerwünschten Rückstandseffekte auf die Umwelt im wesentlichen aufgehoben.
  • Es hausich z.B. gezeigt, daß bestimmte chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, die auf natürlichem Wege nicht zersetzt werden, sich durch Ablagerung in den Fettgeweben von verschiedenen Pflanzen und Tieren konzentrieren. Außerordentliche Bemühungen sind angestellt worden, um kommerziell und umweltmäßig wirksame Verfahren zum Abbau dieser Verbindungen zu entwickeln oder um die toxischen Effekte im Anschluß an ihre im übrigen erwünschte Verwendung zum Töten von Ungeziefer zu inhibieren. Bis heute mußten jedoch zahlreiche Insektizide vom Markt genommen werden, da keine annehmbaren Entschärfungsmethoden entwickelt werden konnten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Abbau von Rückständen von organisch-chemischen Pestiziden, z.B.
  • Herbiziden und Insektiziden, in situ, d.h. am Ort ihrer vorherigen Verwendung, bereitgestellt, wodurch schädliche oder potentiell schädliche Eigenschaften der Rückstände erheblich vermindert werden können, ohne daß eine Schädigung der Umwelt eintritt. Erfindungsgemäß wird der Pestizidrückstand abgebaut, indem man das Feld, in dem der Rückstand auftritt, mit einer Zusammensetzung behandelt, die eine aktive, sauerstoffeigebende Verbindung umfaßt, welche durch Reaktion des aktiven Wasserstoffs mit dem chemischen Rückstand die toxische Wirkung der Chemikalie abbaut bzw. neutralisiert,ohne daß dabei irgendein schädlicher Rückstand bzw. ein Nebenprodukt in dem Boden zurückbleibt. Es wurde gefunden, daß das relativ stabile Kaliumoxysulfat und -peroxysulfat die erwünschte Eigenschaft zeigen, daß sie keine nachteilige Beeinflußung der Umwelt auf den zu behandelnden Feldern wirken. Diese Verbindungen stellen daher die bevorzugte wirksame sauerstofffreisetzende Komponente der Zusammensetzungen der Erfindung dar. Noch wichtiger ist, daß diese Salze zur Freisetzung von aktivem Sauerstoff in einer Weise wirken, daß extrem niedrige Mengen des aufzubringenden Salzes erforderlich sind, um in wirksamer Weise die toxische Wirkung der Pestizidrückstände abzubauen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird der Boden an dem zu behandelnden Ort untersucht, um eine quantitative Bestimmung des Pestizidgehalts und einer Angabe für den Gesamt-pH-Wert der Umgebung zu erhalten. Die Zusammensetzung, die das sauerstoffreisetzende Kaliumoxysulfat-Salz enthält, wird dann auf den Ort des Feldes aufgebracht, und zwar mittels irgendeines agronomisch akzeptablen Verfahrens, das einen Kontakt zwischen dem freizusetzenden aktiven Sauerstoff und den chemischen Pestizidrückstand ergibt.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können dem Wachstumsmedium am Ort der Frucht oder direkt auf die Pflanzen gegeben werden. Innerhalb einer Zeitspanne von 36 bis 72 Stunden ist die toxische Wirkung des chemischen Pestizids auf einen akzeptablen Wert abgesunken.
  • In zahlreichen Fällen können die aktiven sauerstofffreigegebenen Sulfat-Salze allein angewendet werden, d.h.
  • ohne ein Additiv oder Verdünnungsmittel. Häufiger ist es jedoch vorteilhaft, die aktive Komponente gemäß der Erfindung in einer landwirtschaftlichen Zusammensetzung oder Formulierung einzusetzen, die auch einen agronomisch akzeptablen Träger enthält. Es kann auch erwünscht sein, eine geringe Menge, in typischer Weise weniger als 5 Gewichtsteile, eines Puffermittels zuzusetzen, um die Stabilität der Verbindung anzupassen, wobei der pH-Wert des Umgebungsortes der Anwendung zu berücksichtigen ist.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch mit Düngemitteln oder Düngermaterialien vor ihrer Anwendung vermischt werden, solange die Düngemittelzusammensetzung nicht von einer Art ist, die mit der aktiven Verbindung der Zusammensetzung in nachteiliger Weise reagiert.
  • Unter einem "agronomisch verträglichen Träger" ist jede Substanz zu verstehen, die eingesetzt werden kann, um eine Verbindung in der Zusammensetzung aufzulösen, zu dispargieren oder zu diffundieren, ohne daß dabei die Wirksamkeit der Verbindung beeinträchtigt wird, und die für sich selbst keine schädlichen Wirkungen bezüglich des Bodens, der Ausrüstung, der Früchte oder der agronomischen Umwelt entfaltet. Daraus ergibt sich für den Fachmann, daß die einzusetzenden Zusammensetzungen für das Verfahren der Erfindung entweder als feste Formulierungen, die anschließend in den Boden eingespült werden, oder direkt als flüssige Lösungen verwendet werden können. Bei nachträglichen Anwendungen ist es gewöhnlich erwünscht, einen oder mehrere Hilfsstoffe einzusetzen, z.B. Netzmittel, oberflächenaktive Mittel, Spreitmittel und dgl., die die Fähigkeit der Zusammensetzung verstärken sollen, an der Pflanze zu haften und von dieser absorbiert zu werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man das Verfahren der Erfindung einsetzen, um die herbizide Wirkung von Triazin-HerbizidrUckständen im wesentlichen zu neutralisieren, und zwar an dem Ort einer früheren agronomischen Anwendung des Herbizides, so daß die Früchte, gegenüber denen sich das Herbizid phytotoxisch verhält, erfolgreich angepflanzt und geerntet werden können.
  • Gemäß diesem Merkmal der Erfindung wird der Ort des Rückstands des Triazin-Herbizids in einer agronomisch geeigneten Weise mit einer Zusammensetzung behandelt, die eine wirksame Menge eines aktiven sauerstoffabgebenden Kaliumperoxysulfat-Salzes enthält, welches bei dem pH-Wert des Anwendungsortes relativ stabil ist und in Gegenwart von wasseraktiven Sauerstoff freisetzt. Das Verfahren zur Behandlung des Ortes muß so beschaffen sein, daß das Triazin-Herbizid mit dem aktiven, sauerstoffabgebenden Salz in Berührung gebracht wird, und zwar bei einem Molverhältnis das größer als etwa 0,5 bis 1 Mol Salz pro Mol Triazin-Herbizid ist. Fur die meisten Triazin-Herbizide ist das bevorzugte Kontaktverhältnis zwischen etwa 1:1 und etwa 4:1, wobei das Verhältnis von etwa 2 Mol Salz pro Mol Triazin besonders vorteilhaft ist.
  • In der hier gebräuchlichen Definition bezieht sich die herbizide Aktivität auf die charakteristische Eigenschaft einer Verbindung, die zu der Kontrolle oder zur Verändeing des natürlichen Wachstums von Vegetation oder Pflanzen führt. Derartige Steuer- oder Modifizierungseffekte schließen sämtliche Abweichungen von der natür- lichen Entwicklung ein, z.B. vernichten, verzögern, entlauben, entwässern, regulieren, verkümmern, bestocken (tillering), stimulieren, verzwergen und dgl. Wenn nichts anderes angegeben ist, soll die Bezeichnung "Pflanzen" keimende Samen, heraustretende Keimlinge und vorhandene Vegetation einschließen; ebenfalls eingeschlossen sind auch Teile unterhalb oder oberhalb des Bodens.
  • Die Triazin-Herbizide, die im wesentlichen gemäß dem Verfahren der Erfindung neutralisiert werden können, sind aktive Herbizide einer allgemeinen Art, die in typischer Weise gegen einen weiten Bereich von Pflanzenspezien wirksam sind, wobei im wesentlichen kein Unterschied zwischen erwünschten und unerwünschten Spezien gemacht wird. Diese Herbizide können chemisch als substituierte Amino-s-triazine der folgenden Grundstruktur definiert werden: In der oben genannten Struktur ist R1 normalerweise ein Halogen (am häufigsten Chlor) oder ein ein Cyanid-Rest; R2 und R3 sind niedrige alkylsubstituierte Aminogruppen.
  • Das Verfahren der Erfindung kann auch in Verbindung mit der Anwendung eines Triazin-Herbizids eingesetzt werden, um selektiv das Wachstum von Unkraut am Orte einer agronomischen Ernte gegenüber der sich das Triazin-Herbizid phytotoxisch verhält, zu kontrollieren. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Triazin-Herbizid an den Ort der Frucht vor deren Austreten, vorzugsweise, obwohl nicht notwendigerweise, vor dem Pflanzen, angewendet. Nach einer Zeitspanne, die für das Herbizid zur Einwirkung auf die Unkräuter und andere unerwünschte Vegetation geeignet ist, wird der Boden an dem Ort zur quantitativen Bestimmung des Triazinrückstandes unFrsucht. Danach wird die Verbindung der Erfindung an dem Ort der Frucht angewendet, und zwar in einer wirksamen Menge, um im wesentlichen die Herbizidaktivität des Triazinrückstandes zu neutralisieren.
  • Selbstverständlich gestattet in Abhängigkeit von der agronomischen Frucht die oben genannte Unkrautsteuertechnik das Pflanzen bzw. Säen der Fruchtsamen vor, während und/oder nach der Anwendung des Herbizids an dem jeweiligen Ort. Selbstverständlich ist es für alle Früchte eine bevorzugte Technik, die uiierwünschte Vegetation zu entfernen und anschließend die herbizide Aktivität des Triazins vor dem Pflanzen bzw. Säen zu neutralisieren.
  • In einigen Fällen kann es jedoch erwünscht oder erforderlich sein, bis nach dem Pflanzen zur Neutralisierung des Herbizids zu warten oder den Samen vor der Anwendung des Herbizids auszubringen. Dies hängt von Faktoren wie der phytotoxischen Widerstandsfähigkeit des Samens, der Art und Weise, wie der Samen an dem Ort ausgebracht wird (z.B.
  • in Furchen oder einfach innerhalb der obersten Schicht) usw., dies ist für den Fachmann selbstverständlich. Ein bedeutsamer Vorteil für die Erfindung liegt darin, daß innerhalb gewisser Grenzen Notlagen wie Wetterkatastrophen oder Probleme bezüglich der Einsetzung von Arbeitskräften und/oder Ausrüstung weniger schwerwiegend werden, und zwar wegen der Flexibilität der Unkrautsteuerverfahren, die durch die Erfindung möglich werden.
  • Der Fachmann erkennt, daß die oben genannten Techniken für Triazin-Herbizide, obwohl sie allgemein anwendbar sind, für andere Arten von Herbiziden und Pestiziden angepaßt werden müssen. Dies kann jedoch durch routinemäßige Versuche bewerkstelligt werden. Obwohl optimale Anwendungsparameter bisher noch nicht festgelegt wurden, hat sich die Neutralisierungstechnik der Erfindung als wirksam für den Abbau von Rückständen von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen wie DDT (Dichlor-diphenyl-trichlorethan) und Treflan (Trifluralin) erwiesen.
  • Aktive sauerstoffabgebende Verbindungen im Sinne der Erfindung sind solche Verbindungen, die Sauerstoff in einer relativ schwachen und in stabiler Bindung enthalten und außerdem im Überschuß zu derjenigen Menge, die zur Ausbildung einer relativ stabilen Verbindung erforderlih ist. Sie sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie Sauerstoff in seiner aktiven, naszierenden Stufe und nicht in einer relativ inaktiven kombinierten molikularen Form freisetzen. Die Bedingungen, die zu dem Freisetzen von aktivem Sauerstoff aus derartigen Verbindungen führen, können in Abhängigkeit von der Verbindung erheblich schwanken, werden jedoch am häufigsten bei Änderungen der Temperatur oder des pH-Wertes oder beim Lösen der Verbindung in Wasser erreicht.
  • Die Anwesenheit von aktivem Sauerstoff in einer Verbindung kann auf mannigfältige Weise bestimmt werden. Eine besonders bequeme Methode, die die Verdrängung von Jod aus Kaliumjodid einschließt, gibt eine quantitative sowie eine qualitative Bestimmungsmethode.
  • Die Techniken der vorliegenden Erfindung erfordern eine aktive sauerstoffreisetzende Verbindung, die nicht nur in Wasser löslich ist, sondern auch umweltunschädlich ist.
  • Noch wichtiger ist, daß die Verbindung ausreichend stabil ist (oder bis zu einer ausreichenden Stabilität gepuffert werden kann), und zwar in einer Umgebung der agronomischen Anwendung, so daß die Freisetzung des aktiven Sauerstoffs kontrolliert ist bzw. werden kann, um zu gewährleisten, daß ein wesentlicher Kontakt zwischen dem aktiven Sauerstoff und dem abzubauenden chemischen Pestizid hergestellt wird.
  • Von den zahlrenchen Verbindungen, die aktiven Sauerstoff freisetzen, weisen die meisten einen nachteiligen Effekt auf die Umwelt auf oder setzen den Sauerstoff entweder zu langsam oder zu schnell frei. Umweltschädliche Verbindungen können einfach nicht eingesetzt werden. Verbindungen, die Sauerstoff entweder zu schnell zur Gewährleistung eines wirksamen Kontaktes oder zu langsam freisetzen, müssen in solchen Mengen eingesetzt werden, daß sie für agronomische Anwendungen wirtschaftlich sind.
  • Versuche haben gezeigt, daß die Alkali- und Erdalkali-Oxisulfate in Zusammensetzungen erhältlich sind, die stabilisiert sind bzw. werden können, um aktiven Sauerstoff in einer geeigneten Weise freizusetzen, so daß sie erfindungsgemäß verwendet werden können. Mit der Ausnahme des Kalzium-Salzes, das in einigen geographischen Gebieten begrenzt eingesetzt werden kann, zeigen jedoch lediglich die Kaliumoxisulfate die zu.satzliche Eigenschaft, daß sie keine nachteiligen Effekte auf die Umwelt ausüben. Es gibt auch Anzeichen, daß die Perkabonate, insbesondere Kaliumperkarbonat, auch in gewissem Umfang in dem Verfahren der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • Die bevorzugte stabile, sauerstoffreisetzende Verbindung zur Verwendung in den Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung ist Kaliummonoperoxysulfat. Diese Verbindung wird als eine besonders vorteilhafte ternäre Salzzusammensetzung verkauft, und zwar mit der chemischen Formel 2KHSO5 . KHSO4 . K2SO4 unter der Handelsbezeichnung "OZONE" von E.I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, Delaware. Diese Zusammensetzung, die z.B. in der US-PS 3,041,139 beschrieben ist, hat den zusätzlichen Vorteil, daß sie innerhalb eines definierten pH-Bereiches relativ stabil ist.
  • Unter einer agronomischen Anwendung ist jede Anwendung zu verstehen, die zur Behandlung des Ortes einer Ernte, bzw. einer Frucht eingesetzt werden kann. Eingeschlossen sind Oberflächenbehandlungen wie Auf sprühen, Einnebeln, Bestäuben oder Verteilen, und Einbringungsverfahren in den Boden, wie Einbringen mit einer Scheibe (discing), Einpflügen oder dgl. EF, sein Kennzeichen der Erfindung, daß die als aktive sauerstoffreisetzende Verbindungen empfohlene Mittel zur Verwendung in dem Verfahren der Erfindung dem Wachstumsmedium (d.h. direkt dem Boden) oder den zu behandelnden Pflanzen zugesetzt werden können. Während die meisten Situationen fordern, daß die Zusammensetzung als wässrige Lösung formuliert wird, ergibt es sich für den Fachmann, daß die gemäß der Erfindung eingesetzten aktiven sauerstoffreisetzenden Verbindungen trocken auf den Boden aufgebracht und der Boden anschließend benäßt werden kann. Die am besten geeignete Technik zum Auftragen der aktiven Verbindungen an den Ort der Frucht ist von vielen Faktoren abhängig, die dem Fachmann erkennbar sind und die er bestimmen kann. Die günstigste Anwendung des Verfahrens der Erfindung erfordert eine Bestimmung des Boden-pH am Ort der Anwendung. Dies liegt daran, daß die meisten aktiven sauerstoffreisetzenden Salze, einschließlich der bevorzugten Kaliumoxisulfat-Salze, innerhalb definierter ph-Bereiche stabiler und besser verwendbar sind. Es gibt zahlreiche Standardtechniken für die Prüfung von Böden zur Bestimmung des pH, die dem Fachmann bestens bekannt sind. Wo es erwünscht oder erforderlich ist, den Boden für eine qualitative und/oder quantitative Bestimmung des Pestizidrückstands zu untersuchen, können die meisten hierfür geeigneten Untersuchungsmethoden so gestaltet werden, daß zusätzlich eine pH-Ablesung erhalten wird. So beschreibt z.B. die Untersuchungsmethode in Journal of Agr. Food Chemistry, Band 14, Seiten 70 bis 73, (1966) zur Bestimmung von 2-Chlor-s-triazin auch einen pH-Test, der mit den gleichen Bodenproben durchgeführt werden kann.
  • Wenn die Untersuchung zeigt, daß der Boden am Ort der Anwendung in hohem Maße alkalisch ist, kann ein Puffermittel erforderlich sein, um zu gewährleisten, daß das aktive Mittel innerhalb eines annehmbaren Stabilitätsbereichs behalten wird. Für die bevorzugten Kaliumoxisulfat-Salze sind Natriumbicarbonat und Natriumsulfat ein wirksamer Puffer.
  • Als Regel gilt, daß etwa 1 bis 5 Puffereinheiten pro 100 Gewichtseinheiten des oxidierenden Salzes ausreichen, um die Stabilität des aktiven sauerstoffreisetzenden Salzes zu erhalten.
  • Es ist zubeachten, daß der Fntschärfungseffekt der aktiven Verbindungen für die Verfahren der Erfindung durch die Gegenwart von Düngemitteln auf der Basis von Stickstoff nicht beeinträchtigt wird. Die Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen können daher Dünger oder Düngermaterialien einschließen. Die einzige diesbezügliche Einschränkung ist, daß der Dünger ein solcher auf Basis von Stickstoff ist, z.B. ein Ammoniumsulfat oder Ammoniumnitrat. Andere typische Komponenten von handelsüblichen Düngern, insbesondoa Phosphate, können einen nachteiligen Effekt auf die a biven sauerstoffreisetzenden Verbindungen haben.
  • Die bevorzugten aktiven Sulfat-Salze haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie nicht nachteilig durch die Gegelwart von organischer Matrie beeinflußt werden. In der Tat scheint der Fall einzutreten, daß bei der Anwesenheit von organischer Materie in dem Boden (oder dem Boden gleichzeitig mit der aktiven sauerstoffreigebenden Verbindung zugesetzt) der Abbaueffekt auf das Rückstandspestizid verstärkt wird, und zwar insbesondere dann, wenn das Pestizid ein Chlor-s-triazin wie Atrazine oder Simazine ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Die Untersuchung des Bodens eines 200 Acre-Feldes (80 Ha), von dem gerade eine Maisernte gewonnen wurde, ergab, daß das Feld einen Rückstand des Atrazine-Herbizids in gleichförmiger Verteilung von etwa 0,3 ppm enthielt.
  • Das Feld wurde mit einer Formulierung behandelt, die im wesentlichen aus Kaliummonoperoxysulfat (als Oxone gekauft) bestand, und zwar in einer Menge von 0,6 Pfund pro Acre (0,66 Kg!Ha). Für die Behandlung des 200 Acre-Feldes wurde eine Gesamtmenge von 55 Kg der Formulierung eingesetzt.
  • Das Material wurde in den Boden in eine Tiefe von 3 bis 6 Zoll eingebracht, und zwar mittels einer Scheibe (discing) als trockenes Pulver. Das Feld wurde 48 Stunden lang ungestört belassen, wonach Sojabohnen gepflanzt wurden. Die zweite Ernte, die keine Toleranz gegenüber Atrazin aufweist, und zwar selbst bei außerordentlich niedrigen Werten, gedieh prächtig.
  • Beispiel 2 Ein Attrex-Triazine-Herbizid wurde irrtümlich in einer Menge von 1,7 Pfund pro Acre auf ein bereits ausgesprossendes Sojabohnenfeld aufgebracht, und zwar als Ergebnis eines Overshoots während der Behandlung eines benachbarten Feldes mit dem Herbizid aus der Luft geholt. Ein Feldstück mit einer Länge von etwa 400 Yard war hiervon betroffen.
  • Innerhalb von 7 Tagen begannen die Sojabohnen zu verkümmern und abzusterben. Es wurde eine Kaliummonoxysulfat-Behandlung durchgeführt, indem man eine wässrige Lösung des Salzes direkt auf das Feld in einer Menge von etwa 3,0 Pfund aktiver Verbindung pro Acre aufsprühte. Innerhalb von 36 Stunden erhielt man eine eindeutige Verbesserung der Farbe der Bohnen und der Pflanzen. Etwa 40 % der Ernte war irreversibel zerstört, 60 % konnten jedoch gerettet werden. Dieses Beispiel zeigt, daß die günstigen Wirkungen des Verfahrens der Erfindung selbst nach dem Auswuchs erhalten werden können.
  • Beispiel 3 In einem Feld wurden sofort nach der Maisernte im Jahr 1977 Sojabohnen gepflanzt. Der Boden war zuvor untersucht worden und zeigte bis in eine Tiefe von 3 Zoll kein nachweisbares Herbizid. Mehrere Wochen nach dem Auswuchs der Sojabohnen wurde jedoch auf einigen der größeren Pflanzen so etwas wie eine schwere Herbizidbeschädigung festgestellt. Es wurde festgestellt, daß sich in dem Boden tiefer als 3 Zoll unterhalb der Oberfläche toxische Atrazine-Spiegel befanden. Somit waren die Pflanzen, die die Wirkung zeigten, diejenigen, deren Wurzeln sich mehr als 3 bis 4 Zoll nach unten erstreckten. Das Herbizid wurde von den Pflanzen über das Wurzel system aufgenommen. Das Produkt (das als Hauptkomponente das Oxone-Produkt enthält) wurde aus der Luft direkt auf das Feld aufgetragen, und zwar in einer Menge von etwa 2:1 pro Gewicht bezogen auf das Herbizid. Anschließend wurde es auf etwa einer Hälfte des Feldes eingewässert. Die Triazin-Schädigung wurde auf dieser Hälfte augenblicklich gestoppt, wobei keine weiteren Verbrennungen bzw. Chlorose auf irgendwelchen neuen Wachsungen auftraten. Auf denjenigen Pflanzen, die vor der Behandlung zu schwer geschädigt wurden, wurde kein therameutischer Effekt beobachtet.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die aktiven sauerstoffreisetzenden Salze der Erfindung von den Pflanzen selbst aufgenommen werden, und zwar über das Wurzelsystem oder sogar über die Blätter, so daß Herbizide abgebaut werden, die sich innerhalb des Pflanzensystems befinden.

Claims (11)

  1. "Verfahren zum oxidativen Abbau von toxischen pestizide Rückständen" Patentansprüche Verfahren zum Abbau eines organisch-chemischen, als Rückstand am Ort seiner früheren Anwendung verbliebenen Pestizids, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man den Anwendungsort mittels eines geeigneten landwirtschaftlichen Auftragungsverfahrens mit einer aktiven, sauerstoffabgebenden, die Umwelt im Bereich des Anwendungsortes nicht nachteilig beeinträchtigenden Verbindung in einer Weise behandelt, daß eine wirksame Sauerstoffmenge an dem Ort zum Kontakt mit dem Pestizidrückstand freigesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Pestizid ein Herbizid und/oder Insektizid ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man ein Kaliumpersulfat als sauerstoffabgebende Verbindung einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man Kaliummonoperoxysulfat einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Triazin-Herbizid 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4, 6-bis (ethylamino)-s-triazin, ;x(4-Chlor-6-ethylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril, 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-isopropylamino-s-triazin oder Kombinationen derselben einsetzt.
  6. 6. Verfahren zur Verringerung der herbiziden Wirkung eines Triazin-Herbizidrückstandes am Ort einer früheren Anwendung desselben, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man den Ort mittels einer beliebigen geeigneten agronomischen Aufbringungsmethode mit einer für die Umwelt unschädlichen Verbindung behandelt, welche nach ihrer Aufbringung an dem Ort aktiven Sauerstoff freisetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die aktive sauerstofffreisetzende Verbindung ein Kaliumoxysulfat-Salz ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Oxysulfat-Salz ein stabilisiertes Kaliumperoxysulfat ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Triazin-Herbizid 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4, 6-bis (ethylamino)-s-triazin, 344-Chlor-6-ethylamino-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylpropionitril, 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-isopropylamino-s-triazin oder Kombinationen derselben einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man den Boden an dem Ort zum Erhalt einer quantitativen Bestimmung des Herbizids untersucht und anschließend das aktiven Sauerstoff freisetzende Salz an dem Ort zur Anwendung bringt, und zwar in einem Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 bis 5,0 Mol des Salzes pro Mol Triazin-Herbizid.
  11. 11. Landwirtschaftliche Zusammensetzung zum Abbau der toxischen Wirkung von Triazin-Herbizidrückständen, die in einem Feld nach der Behandlung mit derartigen Herbiziden mit Rückstandskonzentrationen von weniger als 5 ppm zurückbleiben, g e k e n n z e i c h n e t durch ein wasserlösliches Kaliumoxysulfat, das beim Auf- bzw. Einbringen in den Boden aktiven Sauerstoff freisetzt, gegebenenfalls zusammen mit einem agronomisch verträglichen Träger.
DE19792926176 1979-06-28 1979-06-28 Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden Withdrawn DE2926176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926176 DE2926176A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926176 DE2926176A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926176A1 true DE2926176A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926176 Withdrawn DE2926176A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500573A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Gerhard Skirde Verfahren und vorrichtung zum entgiften oxidierbarer stoffe, insbesondere zur mineralisierung von rueckstaenden aus der produktion von herbiziden oder insektiziden, wie dioxin o.dgl.
EP0546314A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-16 Degussa Ag Verfahren zum Entfernen von halogenierten organischen Verbindungen aus Abgasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500573A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Gerhard Skirde Verfahren und vorrichtung zum entgiften oxidierbarer stoffe, insbesondere zur mineralisierung von rueckstaenden aus der produktion von herbiziden oder insektiziden, wie dioxin o.dgl.
EP0546314A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-16 Degussa Ag Verfahren zum Entfernen von halogenierten organischen Verbindungen aus Abgasen
US5356604A (en) * 1991-11-27 1994-10-18 Degussa Aktiengesellschaft Process for removing halogenated organic compounds from waste gases
TR26524A (tr) * 1991-11-27 1995-03-15 Degussa Atik gazlardan halojene organik bilesiklerin cikartilmasina mahsus usul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2135768A1 (de) Herbizidmischung
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DD159523A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE2926176A1 (de) Verfahren zum oxidativen abbau von toxischen pestizide rueckstaenden
DE959066C (de) Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwachstum
DD232638A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
DE2144700A1 (de) Benzyl-N,N-di-sek.~butylthiolcarbamat und seine Verwendung
DE1542941A1 (de) Bodenbehandlung mit Mitteln auf Harnstoffbasis
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DE3110452C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DE954017C (de) In Landwirtschaft und Industrie anwendbare Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen des Pflanzenreichs
US3515535A (en) Herbicidal composition
DE1542941C (de) Herbicides Mittel
DE2810527A1 (de) Verfahren zur selektiven wachstumsregelung von hohem wiesenschwingel (festuca arundinacea)
AT227022B (de) Verfahren und Mittel zum Verhindern oder Hemmen der Keimung von Pflanzensamen
AT254611B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DD281538A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DE1567012C (de) Herbizides Mittel
DE1567027C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DED0014571MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee