DE2923542C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2923542C2
DE2923542C2 DE2923542A DE2923542A DE2923542C2 DE 2923542 C2 DE2923542 C2 DE 2923542C2 DE 2923542 A DE2923542 A DE 2923542A DE 2923542 A DE2923542 A DE 2923542A DE 2923542 C2 DE2923542 C2 DE 2923542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
plastisol
poise
heated
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2923542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923542A1 (de
Inventor
Jean-Francois Wiltz Lu Courtoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofloor Sa Wiltz Lu
Original Assignee
Eurofloor Sa Wiltz Lu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofloor Sa Wiltz Lu filed Critical Eurofloor Sa Wiltz Lu
Publication of DE2923542A1 publication Critical patent/DE2923542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923542C2 publication Critical patent/DE2923542C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/006Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials, bei dem ein PVC-Plastisol auf die Oberfläche eines nicht gewebten Trägermaterials aufgebracht wird und das Trägermaterial mit der beschichteten Seite auf eine aufgeheizte Trommel gepreßt und dann von der Trommel abgezogen wird und ein Produkt hergestellt nach diesem Verfahren.
Aus der US-PS 40 41 197 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Trägermaterial ein ungewebtes Vlies aus Baumwolle ist, das mit dem Plastisol beschichtet wird, wobei Temperaturen im Bereich von 150°C bis 180°C angewendet werden.
Die nach dem eingangs genannten Verfahren hergestellten Träger­ materialien sollen auch für Bodenbeläge brauchbar sein. Dazu war es bislang bekannt, abriebfesten und temperaturbeständigen Asbest als Trägermaterial einzusetzen. Der Einsatz von Asbestfasern hat sich aber wegen der davon ausgehenden gesundheitlichen Schädigungen nicht bewährt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein, auch für Bodenbeläge hinreichend festes, Trägermaterial herzustellen, das die Nachteile von Asbest vermeidet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch, daß zum Imprägnieren eines Trägermaterials aus Glasfasern beziehungsweise von Glasfaservliesen oder -matten ein PVC- Plastisol mit einer angenäherten Newton′schen Viskosität von 4 bis 30 Poise, und zwar bei einer Temperatur von 5°C bis 50°C eingesetzt wird und daß der entstandene Film durch Anpressen an die beheizte Trommel geglättet wird, wobei die Trommel auf 130°C bis 180°C aufgeheizt ist. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Bodenbeläge beschränkt, es kommen beispielsweise auch Wandbeläge in Betracht.
Für den angestrebten Zweck ist, neben dem Einsatz des Glasfaservlieses, die erzielte Imprägnierung wichtig. Im Gegensatz dazu ist bei dem zitierten Stand der Technik nur eine Beschichtung vorgesehen.
Die imprägnierte Oberfläche befindet sich an derjenigen Seite, auf welche gegebenenfalls ein heliographischer Druck aufgebracht wird.
Auf Grund dieses Verfahrens werden drei Effekte bewirkt, welche in ihrer Kombination völlig unerwartet waren: Das Plastisol geliert vollständig, ohne daß das imprägnierte Material auf der Trommel haften bleibt, wodurch eine qualitativ gute Oberfläche erzielt wird. Weiter wird das Material vollständig durchimprägniert und schließlich ist die Rückseite, sobald sie die Trommel verläßt, vorgeliert und trocken.
Nach der Abkühlung wird das Produkt einem heliographischem Druckverfahren unterzogen, wodurch ein Halbfertigprodukt erzeugt wird, das als Basismaterial, insbesondere für die Herstellung von Wand- und Bodenbelägen, herangezogen werden kann.
Die genaue Behandlungstemperatur wird in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit, mit welcher das Produkt über die Trommel geführt wird, und in Übereinstimmung mit dem Durchmesser der Trommel gewählt. Es bildet für den Fachmann keinerlei Schwierigkeit, bei der ihm zur Verfügung stehenden Anlage, bei welcher die Geschwindigkeit, mit welcher das Material bewegt wird, und der Durchmesser der Trommel gegeben sind, durch Testversuche diejenige Temperatur zu ermitteln, auf welche die Anlage geregelt werden muß, um zu erzielen, daß das Material vollständig durchtränkt wird, aber nicht an den Walzen haften bleibt.
Vorzugsweise beträgt bei einem Durchmesser der Trommel von etwa 2 m und einer Transportgeschwindigkeit von etwa 8 bis 40 m/m die Temperatur der Trommel etwa 150°C, wobei das Material mit etwa 75% des Umfanges der Trommel in Berührung ge­ bracht wird.
In den derzeit zur Verfügung stehenden Anlagen wird durch eine Temperatur unterhalb von 130°C keine vollständige Im­ prägnierung erreicht, wogegen bei einer Temperatur oberhalb dieses Wertes die Fließfähigkeit zu groß wird, wodurch es schwierig ist, das Plastisol in der erforderlichen Weise aufzubringen und letztlich Oberflächen erzeugt werden, welche für einen nachfolgenden heliographischen Druckprozeß nicht geeignet sind.
Als Plastisol wird ein PVC-Plastisol verwendet.
Mit einer Viskosität im vorstehend angeführten Bereich, das sind 4 bis 30 Poise, wird eine Viskosität von 6 bis 15 Poise, insbesondere von etwa 8 Poise bevorzugt. Dieser Bereich der Viskosität wird bei üblichen kommerziellen Plastisolen in einfacher Weise durch die Verwendung von Verdünnungsmedien oder - wo notwendig - Verdickungsmedien erzielt.
Das rheologische Verhalten des herangezogenen Plastisols kann im wesentlichen als Newtonsches Verhalten bezeichnet werden, wobei geringfügige pseudoplastische Charakteristiken noch annehmbar sind. Ein dilatantes Plastisol soll jedoch unbedingt vermieden werden.
Wenn das Material über die erhitzte Trommel bewegt wird, wird gleichzeitig die nicht imprägnierte Oberfläche mittels einer Druckwalze, welche vorzugsweise mit einem Mantel aus einem elastischem Material, wie Gummi, versehen, an diese angepreßt.
Es sei darauf hingewiesen, daß unter diesen Bedingungen vor der Auflage des Materials auf der Trommel ein Polster aus Plastisol gebildet wird, welcher das Entstehen einer gleichmäßig dünnen Schicht dieses Mediums bewirkt. Hierdurch wird eine Oberfläche erzielt, die einer solchen, welche durch Kalandern einer Folie erreicht wird, ähnlich ist. Ein weiterer unerwarteter Effekt besteht darin, daß dieses Polster aus Plastisol sich nicht verdickt, wodurch die Aufbringung verhindert werden würde.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann mittels der nachstehend beschriebenen Anlage durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Vorrichtung dargestellt, die dazu dient, einen mehrschichtigen Träger, der aus jeder Art eines Materials bestehen kann, auf das eine Schicht aus Glasfasern aufgebracht wird, zu imprägnieren.
In der Zeichnung ist ein mehrschichtiges Trägermaterial 1 dargestellt, das aus einer Grundlage und einer aus Glas gefertigten Schicht bzw. Matte besteht. Dieses Trägermaterial 1 wird über eine Auftragswalze 3, welche in einem Behälter 4 rotiert, der ein Plastisol enthält, geführt. Diejenige Oberfläche, die durch die Glasschicht gebildet ist, gelangt mit der Aufragswalze 3 in Berührung und wird mit einer entsprechenden Menge an Plastisol getränkt.
Nach der Aufbringung eines Plastisolfilmes wird dieser auf einer Umkehrwalze 5 mittels einer sogenannten "Luftklinge" 6, indem ein schmaler Luftstrahl aufgeblasen wird, geglättet. Das überflüssige Plastisol wird von einer Platte 7 gesammelt, welche einen Bestandteil des Behälters 4 darstellt, und wird von dieser in den Behälter 4 zurückgeleitet.
Das mehrschichtige Trägermaterial, das in dieser Weise imprägniert wurde, wird hierauf einer beheizten Trommel 10 zugeführt, an die es dadurch angepreßt wird, daß es zwischen dieser und einer mit einem Gummimantel versehenen Preßwalze 12 hindurch geführt wird. Um bei einstellbarem Preßdruck ein gleichmäßiges Anliegen der Walze 12 an die Trommel 10 zu gewährleisten, ist eine herkömmliche Stelleinrichtung 14 vorgesehen.
Die mit Plastisol beschichtete Oberfläche des Trägermaterials 1 wird so um die Trommel 10 geführt, daß etwa 75% bis 80% ihres Mantelumfanges bedeckt sind. Die Trommel wird dabei beispielsweise auf eine Temperatur in der Größenordnung von 150°C erwärmt.
Nachdem das Trägermaterial 1 über die Trommel 10 geführt wurde, kann es von dieser mittels einer Umkehrwalze ohne jegliche Schwierigkeiten gelöst werden. Es kann hierauf einer heliographischen Druckanlage, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, zugeführt werden.
Eine geeignete Plastisol-Komposition besteht aus:
PVC
100
Stabilisierungsmittel 2
Mischung eines Weichmachers vom Phthalattyp 60-120
Beimengung aus kristallinem Dolomit 30-200
TiO₂ 0-15
(vorzugsweise 2)
Die aus Glas gefertigte Schicht kann durch ein herkömmliches Produkt gebildet sein, wie durch eine Matte aus Glaswolle, die, um sie mit PVC verträglich zu machen, in der Art behandelt wurde, wie dies in der FR-PS 22 95 836, Spalte 1, Zeile 15, beschrieben wurde.
Im Besonderen kann eine aus Glas gefertigte Schicht der als "Schüller" oder "Ahlström" bezeichneten Art verwendet werden, die zweckmäßigerweise vorbehandelt ist und sich auf einer kompakten schäumbaren PVC-Unterlage befindet.
Ein mehrschichtiges Trägermaterial, das aus einer Basisschicht aus PVC mit 280 g/m², welche mit einer Schicht aus Glaswolle mit 60 g/m² bedeckt ist, besteht, wird mit einer Menge von 500 g/m² eines Plastisols der folgenden Zusammensetzung behandelt:
PVC
100
Stabilisierungsmittel 2
Mischung eines Weichmachers der Phthalatart 90
Beimischung aus kristallinem Dolomit 35
TiO₂ 2,5
Die Beschichtung mittels des Plastisols kann durch eine Anlage erfolgen, die vorstehend anhand der Zeichnung erläutert wurde. Es kann aber auch eine Beschichtungswalze, eine Beschichtungseinrichtung der Abstreifart, eine Umkehrwalze oder eine ähnliche Beschichtungseinrichtung verwendet werden, mit welcher das Beschich­ tungsmedium im erwünschten Ausmaß aufgebracht werden kann.
Das Trägermaterial, das derart imprägniert wurde, wird hierauf auf eine Geliertrommel 10 aufgebracht, wie eine solche in der Zeichnung dargestellt ist, wobei es zwischen dieser und einer Preßwalze 12 hindurchgeführt wird und ein linearer Preßdruck von 0 bis 200 kg/m, vorzugsweise 40 kg/m, aufgebracht wird.
Die Trommel 10 wird auf 150°C erhitzt. Unter diesen Bedingungen kann ein Trägermaterial gefertigt werden, welches für die Herstellung von Beschichtungen oder Belägen für Wände oder andere dekorative Zwecke herangezogen werden kann, wobei dessen Hauptzweck in der Herstellung eines Fußbodenbelages gelegen ist. Dieses Trägermaterial enthält keinerlei Lufteinschlüsse, wie solche bei bisher bekannten Verfahren aufgetreten sind.
Es wird angenommen, daß die guten Ergebnisse, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt werden, von der Auswahl des Plastisols abhängen, welches im wesentlichen eines mit Newtonschem Verhalten ist, welches auf Grund der Preßwalze gepreßt wird und dadurch eine Beschichtung in Art eines "Polsters" bildet, welcher von Verdickungen frei bleibt. Dieser Polster wird bei der Erzeugung kontinuierlich erneuert, wobei das neue Material im gleichen Ausmaß, in dem es im Verfahren verbraucht wird, zugeführt wird. Diese Erneuerung verhindert ein Gelieren des aus Plastisol gebildeten Polsters durch die Heizwirkung der Trommel.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein eindeutig pseudoplastisches Plastisol vermieden werden soll, da dieses die Fasern nicht hinreichend imprägnieren würde. Ein dilatantes Plastisol würde eine Strukturierung, das ist eine Verdickung, des Polsters verursachen.
Im besonderen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einer Matte aus Glasfasern alleine oder bei einem mehrschichtigen Produkt, bestehend aus einer Schicht aus Glasfasern auf einer Grundschicht, welche gegebenenfalls schäumbar ist, angewandt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials, bei dem ein PVC-Plastisol auf die Oberfläche eines nicht gewebten Trägermaterials aufgebracht wird und das Trägermaterial mit der beschichteten Seite auf eine aufgeheizte Trommel gepreßt und dann von der Trommel abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Imprägnieren eines Trägermaterials aus Glasfasern beziehungsweise von Glasfaservliesen oder -matten ein PVC- Plastisol mit einer angenäherten Newton′schen Viskosität von 4 bis 30 Poise, und zwar bei einer Temperatur von 5°C bis 50°C eingesetzt wird und
daß der entstandene Film durch Anpressen an die beheizte Trommel geglättet wird, wobei die Trommel auf 130°C bis 180°C aufgeheizt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierte Seite des Materials (1) diejenige ist, auf welche gegebenenfalls ein heliographischer Druck aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser der Trommel (10) von etwa 2 m und einer Transportgeschwindigkeit von etwa 8 bis 40 m/min die Temperatur der Trommel (10) etwa 150°C, beträgt, wobei das Material (1) mit etwa 75% des Umfanges der Trommel (10) in Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Plastisols zwischen 6 und 15 Poise beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Plastisols etwa 8 Poise beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht imprägnierte Seite des Materials (1) mittels einer Druckwalze (12) an die heiße Trommel (10) angepreßt wird, wobei die Druckwalze (12) mit einem elastischen Mantel versehen ist.
7. Produkte, die nach einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fertig- oder Halbfertigprodukte für Unterlagen bzw. Träger für die Herstellung von Belägen, insbesondere Fußbodenbelägen, dienen.
8. Produkte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte PVC-Plastisol schäumbar ist.
DE19792923542 1978-06-12 1979-06-09 Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von nichtgewebten materialien sowie danach hergestellte produkte Granted DE2923542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU79799A LU79799A1 (fr) 1978-06-12 1978-06-12 Procede de traitement d'un non-tisse,en particulier d'une laine de verre,en vue de lui conferer des proprietes d'imprimabilite ameliorees et produits obtenus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923542A1 DE2923542A1 (de) 1979-12-13
DE2923542C2 true DE2923542C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=19728938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923542 Granted DE2923542A1 (de) 1978-06-12 1979-06-09 Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von nichtgewebten materialien sowie danach hergestellte produkte

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS551391A (de)
AT (1) AT373637B (de)
AU (1) AU523831B2 (de)
BE (1) BE876811A (de)
BR (1) BR7903799A (de)
CA (1) CA1135568A (de)
CH (1) CH666779GA3 (de)
DE (1) DE2923542A1 (de)
DK (1) DK152226C (de)
ES (1) ES481422A1 (de)
FR (1) FR2439257A1 (de)
GB (1) GB2023200B (de)
IE (1) IE48742B1 (de)
IT (1) IT1121384B (de)
LU (1) LU79799A1 (de)
NL (1) NL189720C (de)
NO (1) NO154528C (de)
SE (1) SE445565B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033264C2 (de) * 1980-09-04 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von mit thermoplastischen Kunststoffpasten imprägnierten porösen textilen Trägerbahnen
AT403299B (de) * 1991-09-23 1997-12-29 Johannes Zimmer Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden bearbeitungseinheiten für bahnmaterial
AT402744B (de) * 1991-09-23 1997-08-25 Johannes Zimmer Vorrichtung und anordnung zum bearbeiten von bahnenförmigem material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286780A (de) * 1961-12-15
GB1357527A (en) * 1970-06-25 1974-06-26 Dunlop Holdings Ltd Manufacture of sheet material
JPS4869833A (de) * 1971-12-23 1973-09-21
JPS4948990A (de) * 1972-09-13 1974-05-11
GB1532621A (en) * 1974-11-14 1978-11-15 Nairn Floors Ltd Bonded glass fibre substrate for flooring material
DD118135A1 (de) * 1975-03-06 1976-02-12
CA997632A (en) * 1975-11-07 1976-09-28 Rudy L. Gagne Method and apparatus for coating a substrate with plastic
JPS52100562A (en) * 1976-02-18 1977-08-23 Meiwa Gravure Chem Method of producing multiicolor and multiilayer plastic sheet and rotor
JPS6043477B2 (ja) * 1978-03-30 1985-09-28 凸版印刷株式会社 床材の製造方法
JPS5710824U (de) * 1980-06-21 1982-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
AU4777979A (en) 1979-12-20
ES481422A1 (es) 1980-02-01
IE48742B1 (en) 1985-05-01
NL7904476A (nl) 1979-12-14
JPS6130067B2 (de) 1986-07-10
FR2439257A1 (fr) 1980-05-16
FR2439257B1 (de) 1983-03-25
DK242479A (da) 1979-12-13
GB2023200B (en) 1982-09-02
IE791109L (en) 1979-12-12
NL189720B (nl) 1993-02-01
CA1135568A (en) 1982-11-16
CH666779GA3 (de) 1988-08-31
DK152226B (da) 1988-02-08
IT1121384B (it) 1986-04-02
NO154528C (no) 1986-10-08
NO791951L (no) 1979-12-13
BR7903799A (pt) 1980-02-05
SE445565B (sv) 1986-06-30
LU79799A1 (fr) 1980-01-22
DE2923542A1 (de) 1979-12-13
NL189720C (nl) 1993-07-01
NO154528B (no) 1986-06-30
IT7923466A0 (it) 1979-06-11
DK152226C (da) 1988-08-15
JPS551391A (en) 1980-01-08
AU523831B2 (en) 1982-08-19
ATA406179A (de) 1983-06-15
SE7905069L (sv) 1979-12-13
AT373637B (de) 1984-02-10
BE876811A (fr) 1979-12-06
GB2023200A (en) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE2759012C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus chemisch aufgeschäumtem zellförmigen Polyurethan
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE19642251C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
DE2551291A1 (de) Bodenbelag und traeger zu seiner herstellung
DE3720776A1 (de) Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE2923542C2 (de)
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE3832822A1 (de) Leder und verfahren zu seiner herstellung
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
DE899407C (de) Verahren zur Hersetllung von Flaechengebilden aus Vinylpolymerisaten
DE702867C (de) Verfahren zum UEberziehen von zerreissbaren bandfoermigen Stoffen mit einer in der Waerme plastischen Wachs-Kautschuk-Mischung
DE1297324B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumgummierzeugnisses mit einer Praegung
DE1785255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Walzen
DE896635C (de) Verfahren zur Herstellung von Austauschwerkstoffen fuer Leder
DE2558200A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs auf der basis von loesungsmittelfreien, vorzugsweise duroplastischen kunstharzen
DE3212386A1 (de) Waerme- und schallisoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1560883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur
DE1036513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmaterial aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 11/15

8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 27/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation