DE2923368C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2923368C2
DE2923368C2 DE2923368A DE2923368A DE2923368C2 DE 2923368 C2 DE2923368 C2 DE 2923368C2 DE 2923368 A DE2923368 A DE 2923368A DE 2923368 A DE2923368 A DE 2923368A DE 2923368 C2 DE2923368 C2 DE 2923368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
uridine
deoxy
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923368A1 (de
Inventor
Tsutomu Kodama
Masaakira Senoura
Hajime Aoyama
Tomonobu Yamaguchi
Isao Toyama Jp Kitayama
Minako Imizu Toyama Jp Yotsuji
Toru Hiraiwa
Masaharu Omori
Nobuo Terashima
Yutaka Toyama Jp Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE2923368A1 publication Critical patent/DE2923368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923368C2 publication Critical patent/DE2923368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 5-Fluor-2′-desoxy-β-uridin-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung und ein carcinostatisches Mittel mit einem Gehalt derselben.
Die bisher bekannten carcinostatischen Substanzen sind in bezug auf ihre Toxizität und auf ihre carcinostatische Wirksamkeit problematisch. Insbesondere führen sie nach Verabreichung zu verschiedenen Nebenwirkungen und Symptomen, z. B. zu einer Senkung der Leukozyten-Zahl, zu einer Senkung der Thrombozyten-Zahl, zu einer Epilierung, zu einer Beeinträchtigung des Knochenmarks, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö und dgl., so daß die klinische Verwendung dieser bekannten Substanzen problematisch ist.
Andererseits hat bekanntlich 5-Fluor-2′-desoxy-β-uridin, welches auch als FUDR bezeichnet wird, eine hohe carcinostatische Wirksamkeit in vitro sowie eine geringe Toxizität [C. Heidelberger et al., Proc. Soc. Biol. Med., 97, 470 (1958)]. In vivo zeigt dieses Mittel jedoch eine geringe Persistenz. Es wird sehr rasch ausgeschieden und es wird durch Nucleotid-Phosphorylase leicht unter Bildung von 5-Fluoruracil zersetzt [G. D. Birnie, Biochem. Biophys. Actd., 76, 315 (1963)]. Hierdurch gehen die oben erwähnten Eigenschaften, welche das als zeitabhängiger Stoffwechsel- Antagonist wirkende FUDR ursprünglich entfaltet, rasch wieder verloren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen mit intensiver carcinostatischer Wirksamkeit und geringer Toxizität, die sich insbesondere durch eine gesteigerte Proteinbindefähigkeit, geringere Zersetzung im lebenden Körper und gesteigerte Persistenz auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch neue 5-Fluor-2′-desoxy-β-uridin-Derivate der folgenden allgemeinen Formel (I)
wobei R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Aroyl- oder Heterocyclo-Carbonyl-Gruppe bedeutet und R² und R³, welche gleich oder verschieden sein können, eine Hydroxylgruppe bedeuten, welche durch eine herkömmliche Schutzgruppe geschützt sein kann.
Gegenstand der Erfindung sind ferner das in den Ansprüchen definierte Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und carcinostatische Mittel mit einem Gehalt derselben.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) bedeutet R¹ eine Aroyl-Gruppe, wie Benzoyl, 3,4-Methylendioxybenzoyl oder Naphthoyl; oder eine Heterocyclo-Carbonyl-Gruppe, wobei der heterocyclische Ring 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe O, S und N aufweist, wie Thenoyl, Furoyl, Thiazolylcarbonyl, Oxazolylcarbonyl, Isoxazolylcarbonyl, Nicotinoyl. Diese Acyl-Gruppen können eine oder mehrere Substituenten tragen, und zwar insbesondere Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod; Hydroxyl; Nitro; Cyano; Amino; Carboxyl; C1-12-Acyl, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Acryloyl, Crotonoyl, Benzoyl, Naphthoyl, Furoyl, Thenoyl; halogen-substituierte Derivate dieser Acyl-Gruppen; C1-12-Acyloxy, wie Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Acryloyloxy, Benzoyloxy, Naphthoyloxy, Furoyloxy, Thenoyloxy; halogen-substituierte Derivate dieser Acyloxy-Gruppen; C1-5-Alkylamino, wie Methylamino, Äthylamino, Butylamino; halogen-substituierte Derivate dieser Alkylamino-Gruppen; Di-C1-5-alkylamino, wie Dimethylamino, Diäthylamino, Dibutylamino, Methyläthylamino; halogen-substituierte Derivate dieser Dialkylamino-Gruppen; C1-12-Acylamino-Gruppen, wie Acetylamino, Propionylamino; halogen-substituierte Derivate dieser Acylamino-Gruppen; C1-5-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl; Halogen-Substitutions- Derivate dieser Alkyl-Gruppen; C1-10-Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Octyloxy; halogen-substituierte Derivate dieser Alkoxy-Gruppen; C1-5-Alkoxycarbonyl-Gruppen, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl; halogen-substituierte Derivate dieser Alkoxy-carbonyl-Gruppen; Aryl, wie Phenyl, Naphthyl; Halogen- Substitutions-Derivate dieser Aryl-Gruppen; heterocyclische Gruppen (mit 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe O, S, N im Ring) wie Furyl, Thienyl und ihre Halogen-Substitutions-Derivate.
Als Schutz-Gruppe zum Schutz der Hydroxyl-Gruppen R², R³ und R⁴ kommen herkömmliche Schutzgruppen für Hydroxyl-Gruppen in Frage. Beispiele dieser Schutzgruppen sind C1-10-Alkanoyl, wie Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, sec-Butyryl, tert-Butyryl; C1-10-Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Iso­ propoxycarbonyl; C1-12-Acyloxy-C1-12-acyl, wie Acetyloxymethylcarbonyl, Propionyloxymethyl­ carbonyl, Acetyloxyäthylcarbonyl, α-(Acetyloxy)-propionyl, β-(Propionyloxy)-propionyl; substituierte Aroyl-Gruppen, wie p-Chlorbenzoyl, p-Methylbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, m,p-Dinitrobenzoyl; und Mono-, Di- und Tri-halogen-C1-10-alkanoyl, wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Bromacetyl, Dibromacetyl, Tribromacetyl, Jodacetyl, Dÿodacetyl, Trÿod­ acetyl.
Unter den oben erwähnten Verbindungen der erfindungsgemäßen Verbindungsklasse sind solche bevorzugt, bei denen R¹ eine durch Fluor oder Chloracetylamino substituierte Benzoyl-Gruppe oder eine 3,4-Methylendioxybenzoyl-Gruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung einer der Verbindungen der allgemeinen Formel (II):
wobei R⁵ und R⁶ eine geschützte Hydroxyl-Gruppe bedeuten mit einem reaktiven Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
R¹OH (III)
wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base, worauf man gegebenenfalls das Reaktionsprodukt zur Entfernung der Schutzgruppe von der geschützten Hydroxyl-Gruppe alkoholysiert. In der allgemeinen Formel (II) können die Schutzgruppen der geschützten Hydroxyl-Gruppe R⁵ und R⁶ die gleiche Bedeutung haben wie im Falle der Gruppen R², R³ und R⁴ der allgemeinen Formel (I). Zur selektiven Eliminierung nur der Schutzgruppen von den geschützten Hydroxyl-Gruppen nach der Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (II) und dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (III) ist es bevorzugt, eine aktive Schutzgruppe zu verwenden, welche eine elektronegative Gruppe aufweist. Beispiele solcher aktiver Schutzgruppen sind substituierte Benzoyl-Gruppen, wie p-Nitrobenzoyl, m,p-Dinitrobenzoyl usw.; Mono-, Di- oder Tri-halogenalkanoyl, wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Trifluoracetyl, Bromacetyl, Dibromacetyl, Tribromacetyl, Jodacetyl, Dÿodacetyl, Trÿodacetyl; Trialkylsilyl, wie Trimethylsilyl; und 1,3,2-Dioxaphospholanyl, wie 4-Methyl-1,3,2-dioxaphospholanyl.
In der allgemeinen Formel (III) bedeutet R¹ die gleiche Acyl-Gruppe, welche auch oben erwähnt wurde. Beispiele der reaktiven Derivate sind Acylhalogenide, Acylazide, Acylcyanide, gemischte Säureanhydride, aktive Ester, aktive Säureamide. Je nach der Art des verwendeten reaktiven Derivats kann man eine organische oder eine anorganische Base zusetzen, z. B. Alkalihydroxid, Alkalicarbonat, Alkaliacetat, Triähtylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin oder N-Methyl­ morpholin. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung eines Säurehalogenids, wie Säurechlorid oder Säurebromid in Kombination mit Triähtylamin.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen folgendermaßen hergestellt werden:
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird in einem bei der Reaktion inerten Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Diäthylähter, Diisopropyläther, Benzol, Toluol, Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Äthylacetat oder Methyläthylketon oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel aufgelöst oder suspendiert. Sodann wird diese Verbindung mit einem reaktiven Derivat der Verbindung der allgemeinen Formel (III) bei einer Temperatur von -50°C bis +100°C vorzugsweise bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit oder Abwesenheit der Base umgesetzt. Die Reaktion findet gewöhnlich während 5 min bis 24 h statt. Die Eliminierung der Schutzgruppen von der geschützten Hydroxyl-Gruppe nach beendeter Reaktion erfolgt durch Alkoholyse. Hierzu verwendet man einen Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol in Anwesenheit einer Base oder eine Säure als Katalysator. Als Base kommen organische Basen, wie Dimethylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Pyridin oder N-Methylmorpholin in Frage. Als Säure kommen organische oder anorganische Säuren in Frage, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Wenn Acyl als Schutz-Gruppe verwendet wird, so ist es bevorzugt, die Alkoholyse mit Methanol in Anwesenheit von Triäthylamin als Katalysator durchzuführen. Wenn Trialkylsilyl oder 1,3,2-Dioxaphospholanyl verwendet wird, so ist es bevorzugt, die Alkoholyse mit Methanol in Anwesenheit von Chlorwasserstoff als Katalysator durchzuführen. Diese Alkoholyse kann entweder unmittelbar nach beendeter Reaktion durchgeführt werden oder nach der Isolierung des Produkts. Sie wird in dem oben erwähnten Lösungsmittel oder in einem Gemisch von zweien oder mehreren dieser Lösungsmittel oder in einem Alkohol durchgeführt. Die Alkoholyse erfolgt gewöhnlich während 5 min bis 12 h. Danach wird die angestrebte Verbindung in üblicher Weise isoliert, z. B. kann man diese Verbindung mit chemischen Hilfsmitteln abtrennen und reinigen, z. B. durch Lösungsmittel- Extraktion.
Die carcinostatische Wirksamkeit und die akute Toxizität typischer Verbindungen der erfindungsgemäßen Verbindungsklasse wurden getestet:
1. Inhibierung von Ehrlich′s solidem Tumor (a) Testverfahren
Ehrlich′s ascites Carcinom wird subkutan in die rechte Inguinal-Region von ddY-Mäusen (5 Wochen alt; männlich, 8 Mäuse pro Gruppe) injiziert, und zwar 3×10⁶ Zellen pro Maus.
24 h nach der Impfung wird der Wirkstoff in 5% Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60 suspendiert oder aufgelöst und aufeinanderfolgend einmal täglich während 7 Tagen intraperitoneal verabreicht. Der Vergleichs-Gruppe wird die gleiche Menge von 5% Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl 60 intraperetoneal in gleicher Weise verabreicht. 14 Tage nach der Verabreichung wird der Tumor entnommen und gewogen. Aus den Ergebnissen kann man das durchschnittliche Tumorgewichtsverhältnis der Test-Gruppe und der Vergleichs-Gruppe ermitteln (T/C). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
(b) Testverfahren
Ehrlich′s ascites Carcinom wird subkutan in die Inguinal-Region von ddY-Mäusen (5 Wochen alt, männlich, 8 Mäuse pro Gruppe) injiziert, und zwar 3×10⁶ Zellen pro Maus. Sechs Tage nach der Impfung wird die Testdroge in 0,5% CMC-Lösung aufgelöst oder suspendiert und der jeweiligen Test-Gruppe aufeinanderfolgend einmal täglich während 10 Tagen oral verabreicht. Der Vergleichs-Gruppe wird eine 0,5%ige CMC-Lösung ebenfalls in gleicher Menge oral verabreicht. 21 Tage nach der Impfung wird der Tumor entnommen und gewogen. Das durchschnittliche Tumorgewichtsverhältnis zwischen der Testgruppe und der Blindgruppe (T/C) wird ermittelt.
Tabelle 2
2. Inhibierung von Sarcom-180-ascites-Tumor (a) Testverfahren
Sarcoma-180-ascites-Tumor wird subkutan in die rechte Inguinal-Region von ddY-Mäusen (5 Wochen alt, männlich, 8 Mäuse pro Gruppe) geimpft, und zwar 3×10⁶ Zellen pro Maus. 24 h nach der Impfung wird die jeweilige Testprobe in 10% Polyäthylenglykol aufgelöst und intravenös der jeweiligen Testgruppe aufeinanderfolgend einmal täglich während 7 Tagen verabreicht. Der Vergleichsgruppe wird die gleiche Menge an einer 10%igen Polyäthylenglykol-Lösung intravenös verabreicht. 10 Tage nach der Impfung wird der Tumor entnommen und gewogen. Das durchschnittliche Tumor­ gewichtsverhältnis für die Testgruppe und die Vergleichsgruppe wird ermittelt (T/C). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
3. Akute Toxizität
(a) Die Testverbindung wird in 0,25% CMC-Lösung suspendiert und SLC-ddY-Mäusen (5 Wochen alt; männlich, 6 Mäuse pro Gruppe) intraperetoneal verabreicht. Die Anzahl der toten Mäuse wird in den nachfolgenden drei Wochen ermittelt. Bei Verwendung der Verbindungen Nr. 2, 11, 13, 18 und 27 wurde bei einer Dosis von 1000 mg/kg keine tote Maus gefunden.
(b) Die Testverbindung wird in einer 0,25%igen CMC-Lösung suspendiert und SLC-ddY-Mäusen (5 Wochen alt; männlich, 6 Mäuse pro Gruppe) oral verabreicht. Die Anzahl der toten Mäuse wird im Verlauf von 3 Wochen ermittelt. Der LD₅₀-Wert wird nach dem Verfahren von Van der Waerden errechnet.
Verbindung Nr.
LD₅₀ (mg/kg)
FUDR
1328
5-Fu 259
2 2073
21 ≧2540
27 ≧2289
4. Carcinostatische Wirkung Versuchverfahren
Ehrlich′s ascites-Carcinom wird subkutan in die rechte Inguinal-Region von ddY-Mäusen (5 Wochen alt, männlich, 8 Mäuse pro Gruppe) geimpft, und zwar 8×10⁶ Zellen pro Maus. 24 h nach der Impfung werden 5, 10, 20 oder 40 mg/kg des jeweiligen Wirkstoffs, suspendiert oder aufgelöst in Polyäthylenglykol oral der Testgruppe verabreicht, und zwar aufeinanderfolgend einmal täglich während 10 Tagen, während man der Vergleichsgruppe die Menge von 10% Polyäthylenglykol oral verabreicht. 14 Tage nach der Impfung wird der Tumor entnommen und gewogen und das durchschnittliche Tumorgewichtsverhältnis zwischen der Testgruppe und der Blindgruppe (T/C) wird errechnet. Der ED-Wert wird nach dem Verfahren des kleinsten quadratischen Wertes ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammen­ gestellt.
Tabelle 5
Man erkennt aus den Tabellen 1, 3 und 5, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine ausgezeichnete carcinostatische Aktivität aufweisen und ihre Wirksamkeit bei geringer Dosis entfalten. Aus Tabelle 2 erkennt man, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen selbst gegenüber Tumoren in einem fortgeschrittenen Wachstumsstadium wirksam sind. Die Ergebnisse der akuten Toxizitätstests (a) und (b) zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu den Vergleichs­ verbindungen eine wesentlich geringere Toxizität aufweisen.
Carcinostatische Mittel mit einem Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindung, d. h. mit den erfindungsgemäßen 5-Fluor- 2′-desoxy-β-uridin-Derivaten können in üblicher Weise hergestellt werden und übliche Zubereitungsformen haben. Die Mittel können in Form von Tabletten, Kapseln, Syrup, Injek­ tionsflüssigkeiten oder Infusionsflüssigkeiten vorliegen, und sie können entweder oral oder nicht-oral verabreicht werden. Die Dosis beträgt im allgemeinen 0,1-300 mg/kg pro Tag in 1 bis 6 Portionen bei erwachsenen Patienten. Die Dosis und die Anzahl der Wiederholungen der Verabreichung kann jedoch zweckentsprechend variiert werden.
Beispiel 1
(a) Bei Zimmertemperatur werden 1,15 ml Triäthylamin in ein Gemisch von 3 g 3′,5′-Di-O-chloracetyl-5-fluor-2′- desoxy-β-uridin, 1,15 ml p-Chlorbenzoylchlorid und 7,5 ml wasserfreies Methylenchlorid unter Rühren eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird während etwa 5 h bei Zimmertemperatur umgesetzt und dann mit 20 ml Wasser gewaschen sowie mit 20 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und nochmals 20 ml Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluierungsmittel: Chloroform). Man erhält 3,4 g (Ausbeute 95%) des amorphen 3-p-Chlorbenzoyl-3′,5′-di-O- chloracetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1780, 1750 (sh), 1715, 1670.
(b) In 10 ml Tetrahydrofuran werden 3,4 g 3-p-Chlorbenzoyl- 3′,5′-di-O-chloracetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin, erhalten in Stufe (a), aufgelöst, worauf 10 ml Methanol hinzugegeben werden. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur gerührt und 0,5 ml Triäthylamin werden hinzugegeben und die Reaktion findet während etwa 1 h statt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt und durch Silicagel-Säulen­ chromatographie gereinigt (Eluierungsmittel : 20 : 1-Mischung von Chloroform und Methanol). Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und eine geringe Menge Äthylacetat wird zu dem Konzentrat gegeben. Man erhält 1,7 g (Ausbeute 94%) des kristallinen 3-p-Chlorbenzoyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 152-155°C.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1740, 1705, 1650
UV (Äthanol) nm: λ max 261
Rf-Wert: 0,70 (Entwicklungslösungsmittel: Äthylacetat : Ameisensäure : Wasser =65 : 5 : 5).
Beispiel 2
(a) Bei Zimmertemperatur gibt man 1,15 ml Triäthylamin zu einem Gemisch von 3 g 3′,5′-Di-O-chloracetyl-5-fluor- 2′-desoxy-β-uridin, 1,73 g p-Fluorbenzoylchlorid und 7,5 ml wasserfreiem Methylenchlorid unter Rühren. Das gebildete Gemisch wird bei Zimmertemperatur während etwa 4 h umgesetzt und danach wie in Beispiel 1(a) aufgearbeitet. Man erhält 4,1 g (Ausbeute 98%) amorphes 3-p-Fluorbenzoyl- 3′,5′-di-o-chloracetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Zersetzungspunkt von 225-235°C.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1735, 1705, 1660
UV (Äthanol) nm: λ max 256
Rf-Wert: 0,68 (Entwicklungslösungsmittel: n-Hexan : Benzol : Äthylacetat = 1 : 1 : 2).
(b) 4,1 g 3-p-Fluorbenzoyl-3′,5′-di-O-chloracetyl-5-fluor- 2′-desoxy-β-uridin, erhalten in Stufe (a), werden in einem Lösungsmittelgemisch von 10 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Methanol aufgelöst. Zu der erhaltenen Mischung gibt man 0,5 ml Triähtylamin und die Umsetzung wird bei Zimmertemperatur während 4 h durchgeführt. Danach wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1(b) aufgearbeitet. Man erhält 2,38 g (Ausbeute 88%) 3-p-Fluorbenzoyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 130-133°C.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1745, 1705, 1660 (sh), 1640
UV (Äthanol) nm: λ max 208, 255
Rf-Wert: 0,73 (Entwicklungslösungsmittel: Äthylacetat : Ameisensäure : Wasser = 65 : 5 : 5).
Beispiel 3
(a) Bei Zimmertemperatur werden 1,15 ml Triäthylamin in ein Gemisch von 3 g 3′,5′-Di-O-chloracetyl-5-fluor-2′-desoxy- β-uridin, 2,1 g p-Chloracetylaminobenzoylchlorid und 7,5 ml wasserfreies Methylenchlorid unter Rühren eingetropft. Die erhaltene Mischung wird während etwa 4 h umgesetzt Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird in Äthylacetat aufgelöst und gemäß Beispiel 1(a) aufgearbeitet. Man erhält 3,95 g (Ausbeute 90%) kristallines 3-p-Chloracetylaminobenzoyl-3′,5′-di-O-chloracetyl- 5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 183-184°C.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1740, 1710, 1660
UV (Äthanol) nm: g max 300
Rf-Wert: 0,43 (Entwicklerlösungsmittel: n-Hexan : Benzol : Äthylacetat = 1 : 1 : 2).
(b) In einem gemischten Lösungsmittel aus 10 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Methanol werden 3,95 g 3-p-Chloracetyl­ aminobenzoyl-3′,5′-di-O-chloracetyl-5-fluor-2-desoxy-β-uridin, erhalten in Stufe (a), aufgelöst. Unter Rühren der Lösung bei Zimmertemperatur werden 0,5 ml Triäthylamin hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wird während etw 4 h umgesetzt. Danach wird die Mischung gemäß Beispiel 1(b) aufgearbeitet, wobei man jedoch als Eluiermittel für die Säulenchromatographie ein 10 : 1-Gemisch von Chloroform und Methanol verwendet. Man erhält 2,39 g (Ausbeute 80,5%) kristallines 3-p-Chlor­ acetylaminobenzoyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 133-137°C.
IR (KBr) cm-1:n C=O 1735, 1700 (sh), 1650
UV (Äthanol) nm: λ max 205, 223, 301
Rf-Wert: 0,61 (Entwicklerlösungsmittel: Äthylacetat : Ameisensäure : Wasser = 65 : 5 : 5).
Beispiel 4
(a) Bei Zimmertemperatur werden 1,15 ml Triäthylamin in ein Gemisch von 3 g 3′,5′-Di-O-chloracetyl-5-fluor-2′- desoxy-β-uridin, 1,7 g Dimethylaminobenzoylchlorid und 7,5 ml wasserfreiem Methylenchlorid unter Rühren eingetropft. Die erhaltene Mischung wird während etwa 5 h bei Zimmertemperatur umgesetzt und das Reaktionsgemisch wird sodann mit 20 ml Wasser und 20 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und wiederum 20 ml Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die Mischung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Als Eluiermittel verwendet man Chloroform. Man erhält 3,8 g (Ausbeute 93%) amorphes 3-p-Dimethylaminobenzoyl-3′,5′- di-O-chloracetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin.
(b) In 10 ml Tetrahydrofuran werden 3,8 g 3-p-Dimethylamino­ benzoyl-3′,5′-di-O-chloracetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin, erhalten in Stufe (a), aufgelöst, worauf man 10 ml Methanol hinzusetzt. Unter Rühren wird die Lösung bei Zimmertemperatur mit 0,5 ml Triäthylamin versetzt und die Reaktion wird während 1 h durchgeführt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: 20 : 1-Gemisch von Chloroform und Methanol). Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und eine kleine Menge Äthylacetat wird zu dem Konzentrat gegeben. Man erhält 2,5 g (Ausbeute 92%) kristallines 3-p-Dimethylaminobenzoyl- 5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 152-154°C.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1720, 1695 (sh), 1680, 1655
UV (Äthanol) nm: λ max 204, 250, 274, 350
Rf-Wert: 0,64 (Entwicklerlösungsmittel: Äthylacetat : Ameisensäure : Wasser = 65 : 5 : 5).
Beispiel 5
Die Verbindungen gemäß Tabelle 6 werden in Ausbeuten von etwa 85% bis 100% erhalten, wenn man die Kondensationsreaktion des Beispiels 1(a) in analoger Weise durchführt.
Tabelle 6
Beispiel 6
Die in Tabelle 7 angegebenen Verbindungen werden in Ausbeuten von 85 bis 90% erhalten, wenn man das Verfahren des Beispiels 1(a) und (b) in analoger Weise durchführt.
Tabelle 7
Beispiel 7
In 10 ml Chloroform werden 2,46 g (0,01 mol) 5-Fluor-2′- desoxy-β-uridin suspendiert. Sodann werden 5,5 ml (0,04 mol) Triäthylamin und 2,8 ml (0,022 mol) Trimethylsilylchlorid in dieser Reihenfolge hinzugegeben. Die Mischung wird unter Rückflußbedingungen während 1 h umgesetzt, worauf 2,2 g (0,012 mol) 3,4-Methylendioxybenzoylchlorid hinzugegeben werden. Die Mischung während weiterer 30 min am Rückfluß erhitzt. Unter Kühlung des Reaktionsgemisches mit Eis, werden 10 ml 1 mol/l methanolische Chlorwasserstofflösung hinzugegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur während 30 min gerührt und dann mit Triäthylamin neutralisiert. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird in Äthylacetat aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird mit verdünnter Salzsäure, einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Sodann wird die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wird mit 40 ml Chloroform/Methanol (20 : 1) vermischt und die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Man erhält 3,7 g (Ausbeute 94%) kristallines 3-(3,4-Methylen­ dioxybenzoyl)-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 133-135°C.
Rf-Wert: 0,56 (Entwicklerlösungsmittel: Chloroform : Aceton : Methanol = 5 : 5 : 1).
Beispiel 8
In 10 ml Chloroform werden 2,46 g (0,01 mol) 5-Fluor-2′- desoxy-β-uridin suspendiert, worauf man 5,5 ml (0,04 mol) Triäthylamin und 3,1 g (0,022 mol) 2-Chlor-4-methyl-1,3,2- dioxaphospolan in dieser Reihenfolge hinzugibt. Die Mischung wird sodann bei Zimmertemperatur während 3 h unter Rühren umgesetzt. Sodann gibt man 2,2 g (0,012 mol) 3,4-Methylen­ dioxybenzoylchlorid hinzu und das erhaltene Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 4 h unter Rühren umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird mit 10 ml 1 mol/l methanolischer Lösung von Chlorwasserstoff versetzt. Danach wird gemäß Beispiel 6 aufgearbeitet. Man erhält 3,5 g (Ausbeute 89%) kristallines 3-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 133-135°C.
Beispiel 9
Bei Zimmertemperatur werden 0,93 ml Triäthylamin in ein Gemisch von 2 g 3′,5′-Di-O-acetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin, 1,3 g 3,4-Methylendioxybenzoylchlorid und 5 ml wasserfreiem Methylenchlorid unter Rühren eingetropft. Nach beendetem Eintropfen wird das erhaltene Gemisch bei Zimmertemperatur während 5 h umgesetzt. Danach wird es mit 15 ml Wasser, 15 ml gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 15 ml Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulen­ chromatographie gereinigt (Eluiermittel : Chloroform). Man erhält 2,7 g (Ausbeute 94,5%) amorphes 3-(3,4-Methylen­ dioxybenzoyl)-3′,5′-di-O-acetyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1745, 1710, 1670
UV (Äthanol) nm: λ max 206, 236, 279, 321
Rf-Wert: 0,47 (Entwicklerlösungsmittel: n-Hexan : Benzol : Äthylacetat = 1 : 1 : 2)
Beispiel 10
Bei Zimmertemperatur werden 0,41 ml Triäthylamin in ein Gemisch von 1,04 g 2′,3′,5′-Tri-O-chloracetyl-5-fluor-β-uridin, 0,49 g p-Methylbenzoylchlorid und 5 ml wasserfreies Methylenchlorid unter Rühren eingetropft. Nach beendetem Eintropfen wird die Mischung bei Zimmertemperatur während etwa 5 h umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10 ml Wasser, 10 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und 10 ml Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und sodann unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wird in 5 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Sodann werden 5 ml Methanol hinzugegeben sowie 0,25 ml Triäthylamin, und zwar bei Zimmertemperatur unter Rühren. Die Mischung wird sodann während etwa 10 h umgesetzt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird durch Silicagel-Säulen­ chromatographie (Eluiermittel: Chloroform : Methanol = 20 : 1) gereinigt. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt und eine kleine Menge Methylenchlorid wird zu dem Konzentrat gegeben. Man erhält 0,65 g (Ausbeute 82%) kristallines 3-p-Methylbenzoyl-5-fluor-β-uridin mit einem Schmelzpunkt von 167-168°C.
IR (KBr) cm-1:ν C=O 1740, 1700, 1655
UV (Äthanol) nm: g max 205, 264
Rf-Wert: 0,63 (Entwicklerlösungsmittel: Äthylacetat : Ameisensäure : Wasser = 65 : 5 : 5).
Beispiel 11
Die Verbindungen gemäß Tabelle 8 werden in Ausbeuten von etwa 80 bis 100% erhalten, wenn man die Umsetzung gemäß Beispiel 10 in analoger Weise durchführt.
Tabelle 8
Typische Beispiele der Herstellung eines erfindungsgemäßen carcinostatischen Mittels mit einem Gehalt der erfindungsgemäßen Verbindung als Wirkstoff werden im folgenden angege­ ben:
Arzneimittel 1
200 mg sterilisiertes 3-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-5-fluor-2′- desoxy-β-uridin werden in eine Ampulle eingeschmolzen. Vor der Verwendung wird dieser Wirkstoff in 10 ml einer 5%igen wäßrigen Glucoselösung aufgelöst, welche 5 ml steriles Propylenglykol enthält. Dann wird die Lösung noch mit 500 ml einer 5%igen wäßrigen Glucoselösung verdünnt. Die verdünnte Lösung wird für eine intravenöse Tropfinfusion verwendet. Im Falle eines erwachsenen Patienten genügt die intravenöse Gabe dieses Mittels einmal am Tag.
Arzneimittel 2
100 mg sterilisiertes 3-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-5-fluor- 2′-desoxy-β-uridin, 100 mg Kartoffelstärke, 70 mg Lactose, 10 ml kristalline Cellulose und 0,5 mg Magnesiumstearat werden vermischt und zu einer Kapsel geformt. Im Falle eines erwachsenen Patienten genügt es, täglich jeweils eine Kapsel zum Frühstück und eine Kapsel zum Abendessen oral zu verabreichen.

Claims (7)

1. 5-Fluor-2′-desoxy-β-uridin-Derivate der folgenden allgemeinen Formel wobei R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Aroyl- oder Heterocyclo-Carbonyl-Gruppe bedeutet und R² und R³, welche gleich oder verschieden sein können, eine Hydroxylgruppe bedeuten, welche durch eine herkömmliche Schutzgruppe geschützt sein kann.
2. 3-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-5-fluor-2′-desoxy-β- uridin.
3. 3-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-3′,5′-di-O-acetyl- 5-fluor-2′-desoxy-β-uridin.
4. 3-p-Monochloracetylaminobenzoyl-5-fluor-2′-desoxy- β-uridin.
5. 3-p-Fluorbenzyl-5-fluor-2′-desoxy-β-uridin.
6. Verfahren zur Herstellung eines 5-Fluor-2′-desoxy- β-uridin-Derivats der folgenden allgemeinen Formel wobei R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Aroyl- oder Heterocyclo-Carbonyl-Gruppe bedeutet und R² und R³, welche gleich oder verschieden sein können, eine Hydroxyl­ gruppe bedeuten, welche durch eine herkömmliche Schutzgruppe geschützt sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man auf an sich bekannte Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel wobei R⁵ und R⁶, welche gleich oder verschieden sein können, eine mit einer üblichen Schutzgruppe geschützte Hydroxylgruppe bedeuten, mit einem reaktiven Derivat einer Verbindung der folgenden allgemeinen FormelR¹OH,wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umsetzt, worauf man gegebenenfalls das Reaktionsprodukt zur Eliminierung der Schutzgruppe alkoholysiert.
7. Carcinostatisches Mittel, enthaltend ein 5-Fluor-2′-desoxy-β-uridin-Derivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Wirkstoff.
DE19792923368 1978-06-10 1979-06-08 Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben Granted DE2923368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53069383A JPS5924999B2 (ja) 1978-06-10 1978-06-10 新規な5−フルオロ−2′−デオキシ−β−ウリジン誘導体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923368A1 DE2923368A1 (de) 1980-01-03
DE2923368C2 true DE2923368C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=13400994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923368 Granted DE2923368A1 (de) 1978-06-10 1979-06-08 Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4472386A (de)
JP (1) JPS5924999B2 (de)
DE (1) DE2923368A1 (de)
FR (1) FR2428052A1 (de)
GB (1) GB2025401B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56113795A (en) * 1980-02-13 1981-09-07 Funai Corp 2'-deoxy-3',5'-di-o-acetyl-5-fluorouridine derivative, its preparation and antitumor agent containing the same
JPS56113796A (en) * 1980-02-13 1981-09-07 Funai Corp 3'- or 5'-o-acetyl-2'-deoxy-5-fluorouridine derivative, its preparation and antitumor agent containing the same
JPS56113797A (en) * 1980-02-14 1981-09-07 Funai Corp 3-benzoyl-5-fluorouridine derivative, its preparation and antitumor agent containing the same
JPS5735596A (en) * 1980-08-13 1982-02-26 Funai Corp Ester derivative of deoxyfluorouridine
GB2072164B (en) * 1980-02-15 1983-12-21 Funai Pharmaceutical Ind Ltd 2'-deoxy-3',5'-di-o-alkylcarbonyl-5-fluorouridine derivatives a process for the preparation of the derivatives and antitumor agents containing the derivatives
JPS5751000A (en) * 1980-09-11 1982-03-25 Funai Corp Ester derivative of alkoxybenzoyldeoxyfluorouridine
JPS56115799A (en) * 1980-02-15 1981-09-11 Funai Corp 2'-deoxy-3',5'-di-o-alkylcarbonyl-5-fluorouridine derivative, its preparation, and antitumor agnet containing the same
DE3263939D1 (en) * 1981-12-09 1985-07-04 Teijin Ltd 5-fluoro-2'-deoxyuridine derivatives and a process for the preparation thereof
AU548712B2 (en) * 1983-05-23 1986-01-02 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. 2:-deoxy-5-substituted uridine derivatives
US5250673A (en) * 1983-05-23 1993-10-05 Taiho Pharmaceutical Company, Ltd. 2'-deoxy-5-substituted uridine derivatives
EP0436902B1 (de) * 1984-10-30 1995-06-28 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Fluoruracilderivate
JPS63301880A (ja) * 1985-09-03 1988-12-08 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 5−フルオロウラシル誘導体
US4864021A (en) * 1984-10-30 1989-09-05 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 5-fluorouracil derivatives
EP0247381B1 (de) * 1986-04-30 1993-08-04 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Fluoro-Uracil-Derivate
US4992534A (en) * 1987-08-12 1991-02-12 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 3'-O-,5'-O-derivatives of 2'-deoxy-5-fluorouridine
US5420117A (en) * 1988-07-11 1995-05-30 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. 5-substituted uridine derivatives
US5637688A (en) * 1994-12-13 1997-06-10 Eli Lilly And Company Process for preparing 1-(2'-deoxy-2'-difluoro-d-ribofuranosyl)-4-aminopyrimidin-2-one hydrochloride
CN113980075B (zh) * 2021-11-23 2024-06-04 聊城大学 氟铁龙衍生物及其用途
CN113980005A (zh) * 2021-11-23 2022-01-28 聊城大学 替加氟衍生物及其用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168513A (en) * 1962-03-02 1965-02-02 Hoffmann La Roche Derivative of 2'-deoxy-5-fluorouridine
US3309359A (en) * 1965-10-22 1967-03-14 Hoffmann La Roche N-mono-acyl-5-fluorocytosine derivatives and process
US3975367A (en) * 1971-06-08 1976-08-17 The Upjohn Company Arabinofuranosyl N4 -aminoacyl cytosine containing compounds
DE2658672A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Robugen Gmbh Neue nucleosid-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5535057A (en) * 1978-09-05 1980-03-11 Funai Corp 2'-deoxy-5-fluorouridine derivative, its preparation, and antitumor agent comprising it

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5924999B2 (ja) 1984-06-13
FR2428052A1 (fr) 1980-01-04
DE2923368A1 (de) 1980-01-03
FR2428052B1 (de) 1982-07-02
GB2025401B (en) 1982-12-22
US4472386A (en) 1984-09-18
JPS54163586A (en) 1979-12-26
GB2025401A (en) 1980-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923368C2 (de)
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
AT392964B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer prostaglandinderivate
EP1169313A2 (de) Mit zuckerresten substituierte 1,4-benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DE2424119A1 (de) Mycophenolsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0252482A2 (de) 7-Acyloxy-6-aminoacyloxypolyoxylabdane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3033895C2 (de)
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2639135C2 (de) 1-Alkylcarbamoyl-5-Fluoruracil-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2365719A1 (de) Arabinofuranosyl-6-azacytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE69400352T2 (de) 3- oder 4-Glykosyloxybenzopyranderivat und dieses enthaltende antiallergisches Mittel
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2831094C2 (de)
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE69519053T2 (de) 7-Glykosyloxybenzopyranderivat und dieses enthaltendes antiallergisches Mittel
DE3105111C2 (de)
EP0345598B1 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE2917890C2 (de)
CH660740A5 (de) Halogenanthracyclinglykoside.
DE69002136T2 (de) Saccharidderivate von Protocatechualdehyd.
DE68927967T2 (de) 9-R-azazyklische Erythromycin-Antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee