DE2922912A1 - Vorrichtung zum aufnehmen und aufwaerts versetzen von auf dem boden liegendem erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum aufnehmen und aufwaerts versetzen von auf dem boden liegendem erntegut

Info

Publication number
DE2922912A1
DE2922912A1 DE19792922912 DE2922912A DE2922912A1 DE 2922912 A1 DE2922912 A1 DE 2922912A1 DE 19792922912 DE19792922912 DE 19792922912 DE 2922912 A DE2922912 A DE 2922912A DE 2922912 A1 DE2922912 A1 DE 2922912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
shaft
tine
crop
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922912
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE2922912A1 publication Critical patent/DE2922912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/001Pick-up systems
    • A01D89/002Rotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B9/00Ploughs with rotary driven tools
    • A01B9/003Ploughs with rotary driven tools with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D84/00Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

A365
Patent Concern N.V. #
Willemstad, Cura?ao - 8~ JD5<oJunl «78
"Vorrichtung zum Aufnehmen und aufwärts Versetzen von auf dem Boden liegendem
Erntegut"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und aufwärts Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut mit mindestens einem antreibbaren Bearbeitungsorgan das steuerbare Zinken aufweist.
Vorrichtungen dieser Art haben den Fachteil, dass das Heu durch grössere und kleinere Erdkluten, Steine u.d. verschmutzt wird, weil sie abwärts gerichtete Zinken aufweisen die über dem Boden kratzen. Die Qualität des Erntegut wird somit beeinträchtigt aber auch andere Maschinen, die das Gut hinterher verarbeiten, können beschädigt werden.
Weiterhin ist die Umfangsgeschwindigkeit der Zinken relativ gross wobei das Erntegut beschädigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist diese Nachteile zu vermeiden.
Nach der Erfindung sind die Zinken während des Betriebes mittels angetriebener . 'Zahn.räder in ihren wirksamen Stellungen derart geführt, dass ein bodennächster Zinken sich in bezug auf die Fahrtrichtung nach vorne erstreckt.
In dieser Veise kann das Gut derart aufgenommen werden, dass trotz einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit keine Beschädigung des Erntegut vorliegen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Aufnahmegerätes werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
909851/0709
~9" 2322912
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Aufnahmegerätes gemäss Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer zum Aufnahmegerät gehörenden Trommel in Richtung des Pfeiles II in Fig. in vergrössertem Masstab,
Fig. 4· eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Aufnahmegerätes gemäss Erfindung,
Fig. G eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine eine weitere Verwendungsart zeigende Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Aufnahmegerätes gemäss Erfindung,
Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsheispieles nach der Erfindung.
909851/0709
2822912
Die in den Pig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemessen Gerätes hat ein U-förmiges Gestell 1, das im wesentlichen horizontal angeordnet ist und einen quer zur Fahrtrichtung A verlaufenden !Tragbalken 2 aufweist, an dessen beide Enden sich Tragarme 3 und 4 anschliessen, die parallel zur Fahrtrichtung A verlaufen.
In der Mitte des Tragbalkens 2 ist auf dessen Oberseite ein Anbaubock 5 befestigt, der in der Fahrtrichtung A gesehen, die Form eines umgekehrten V aufweist. Im Bereich der beiden unteren Enden des Anbaubockes 5 und des oberen Punktes dieses Anbaubockes sind Anschlüsse 6 bzw. 7 angebracht, mit denen das Gerät an den drei Lenkern einer Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt werden kann. In der vertikalen, in der Fahrtrichtung A liegenden Symmetrieebene des Gestelles 1 ist ein Getriebegehäuse 8 angebracht, aus* dem eine Antriebswelle 9 herausragt, deren Achse in der erwähnten Symmetrieebene liegt.. Die Antriebswelle 9 ist mittels eines im Getriebegehäuse 6 untergebrachten Zahnradgetriebes mit einer Welle 10 gekuppelt, die im Inneren eines Schutzrohres liegt, das über einer der beiden Hälften des. Tragbalkens. 2 angeordnet ist. Nahe des sich an den Tragarm 4 anschiiessenden Endes des Tragbalkens 2 ragt die Welle 10 aus dem Schutzrohr und trägt an dieser · Stelle eine Riemenscheibe 11 (Fig. 2), um die mindestens ein Antriebsriemen 12 zum Antrieb einer Siemenscheibe 13 geführt/ist, die starr an einer hohlen Welle 14 befestigt ist, deren Achse 15A parallel zum Tragbalken 2 verläuft und somit horizontal und quer zur Fahrtrichtung A gerichtet ist (Fig. 2 und 4).
An den freienvEnden der Tragarme 3 und 4 sind beidseitig aufrechtstehende Platten 15 bzw. 16 ange^ bfcacht (Fig. 1, 2 und 4), wobei sich Jedes Plattenpaar 15» 16 von dem betreffenden Tragarm 3 bzw. 4 aus im wesentlichen nach oben, aber auch nach hinten und
909851/0709
232291
schräg nach unten erstreckt. Die innere Platte· 15 jedes Plattenpaares 15» 16 trägt ein Lager 17 (Pig. 4) für die vorerwähnte Hohlwelle-14-.
An einer zwischen jedem Plattenpaar 15» 16 liegenden Stelle ist an der Oberseite jedes· Trag- · armes 3 bzw. 4 starr ein schräg nach oben-and -nach hinten verlaufender Träger 18 befestigt. An dem oberen, vom Tragarm 3 bzw. 4 abgewandten Ende jedes Trägers 18 ist eine Führungshaube 19 bzw. 20 für das von dem Gerät verlagerte Erntegut angebracht. Diese Führungshauben erstrecken sich in Draufsicht von den Seiten des Gerätes aus in Richtung auf die Gerätemitte zu und bestehen jeweils aus zwei einen Winkel miteinander einschliessenden Platten 21 und 22, die derart bemessen und am oberen Ende des betreffenden Trägers 18 befestigt sind, dass sie sich von diesem aus schräg nach unten erstrecken. Die Verlängerung der durch die Platte 21 der Führungshaube 19 bzw. 20 gehenden Ebene schneidet den Boden etwa in der Gerätemitte längs einer zur Fahrtrichtung A etwa parallelen Linie. Die Platten 22 schliessen sich jeweils an den hinteren Band der Platte 21 an und sind jeweils von ihrer Anschlussstelle aus nach oben und schräg nach hinten gerichtet, so dass das in die Führungshaube 19 bzw. 20 geworfene Halmgut in Richtung auf die Geräte-Mitte abrutscht und zwischen den beiden Führungshauben · zu einem Schwad abgelegt wird. Die beiden Fühiungshauben 19 und 20 sind abnehmbar an den Trägern 18 befestigt^ --■-■----·-· . .
Auf beiden Seiten" der" beiden, nahezu vertikal gerichteten, auf jeder Geräte-Seite vorhandenen Platten 15» 16 ist an dem Tragarm 3 bzw. 4 eine Achse 23 angebracht, an der auf jeder Geräte-Seite ein Paar Tragarme 24 angelenkt ist, die in mehreren Stellungen arretierbar sind, sich von der jeweir ligen Achse 23 aus nach hinten und schräg nach unten
909851/0709
erstrecken und an der Aussenseite des Plattenpaares 15» 16^ anliegen. Am hinteren Ende jedes dieser Tragarmpaare ist die Achse 25 eines Laufrades 26 angebracht, die wie die Achse 23 parallel zum !Tragbalken 2 gerichtet ist. Jedes Paar von Tragarmen 24 lässtsich mittels eines Steckbolzens 27 in mehreren Stellungen verriegeln, da in den benachbarten Platten 15» 16 für diesen Steckbolzen 27 mehrere Einstecklöcher vorgesehen sind, die in einem Bogen um die Achse liegen. Die beiden Tragarmpaare 24 der beiden Laufräder 26 sind durch ein Rohr 28 miteinander verbunden, das sich über die ganze Breite des Gerätes erstreckt. Aus Pig. 4 ist ersichtlich,.dass die Hohlwelle 14· starr mit einer plattenförmigen Stütze 29 verbunden ist, die einen Teil einer zum Gerät gehörenden drehbaren Trommel 30 bildet. Die Stütze 29, die an dem Ende der Trommel 30 angebracht ist, an dem der Antrieb durch die Hiemenscheiben 11 und 13 und die Eiemen 12 erfolgt, besteht aus einem Gehäuse, das ein PIanetenradgetriebe umgibt, das der Steuerung von zur Trommel gehörenden Zinken 31 dient. In einer horizontalen Seitenansicht hat die Stütze 29 die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken. Die Stütze 29 und auch die Trommel 30 sind um die Achse 15A drehbar, die horizontal und quer zur Fahrtrichtung A gerichtet ist. An der-Stütze 29 ist auf der der Geräte-Mitte zugewandten Seite starr eine hohle Welle 32 befestigt, die koaxial zur Achse 15A verläuft und auf der von der Stütze angewandten Seite der Trommel 30 mit einer Abschlussplatte 33 versehen ist, die in Seitenansicht die gleiche Form wie die Stütze 29 aufweist. Der-Halterung der Abschlussplatte 33 dient eine ebenfalls zur Achse 15 koaxiale Welle 34, die in einem am Tragarm-3 befestigten Plattenpaar 15, 16 gelagert ist. Die Stütze 29, die Welle 32 und die Abschlussplatte 33 gehören zu einem die Zinken 31 tragenden
909851/0709
Tragglied der !Trommel 30.
Die Stütze 29 ist in Form eines geschlossenen Zahnradgehäuaes ausgebildet, in-dem drei Wellen-35" gelagert· sind, deren Achsen jeweils parallel zur Achse 15A verlaufen und gleiqhe Abstände zu dieser aufweisen. · Die drei Verbindungslinien zwischen den Achsen der Wellen 35 und der Achse- 15A sehliessen jeweils paarweise einen Winkel von- 120° miteinander ein. An jeder Welle ist ein, im Zahnradgehäuse liegendes Stirnrad 36 befestigt, das mit einem zur Achse 15A koaxialen Sonnenrad 37 in Eingriff steht. Das Sonnenrad 37 ist auf einer ebenfalls zur Achse 15A koaxialen Welle
38 befestigt (Fig. 4), die im Inneren der Hohlwelle 14 verläuft. Die Welle 38 ist frei drehbar in einer. . der Geräte-Mitte zugewandten Wand des-. Zahnradgehäuses 29 und äueh frei,drehbar in bezug auf di*.= Welle 14 . gelagert...,Die Welle 38 durchsetzt die Nabe der Biem- : enseheibe 13 und steht von der Aussenseite< der Platte-16 vor. An diesem Ende der Welle 38 ist-ein-Stellarm '
39 angesehweisst (Fig. 4), der ein Loch zur Durchstecken eines- Steckbolzens 4OA aufweist, der^aueh · -durch eines von mehreren Löchern gesteckt werden kann, die in-der Platte 16 vorgesehen und koaxial um*die-Achse 15A herum angeordnet sind, so dass sich die- ■■ Stellung der Welle 38 und somit auch die des Sonnenrades 37 in-bezug auf das Geräte-Gestell 1 ändern und verriegeln lässt. - . ·
- Jedes der drei Stirnräder 36 steht mit? einem . ihm zugeordneten Zahnrad 40 (Fig. 3) in Eingriff, wobei die Zahnr-äder 40 jeweils derart angeordnet sind, dass ihre; Achse ίund· die Achse des mit -ihm in Eingriff βt-ehenden Stirnrades 36 und die Achse 15A auf einer ' Geraden liegen. Die Zahnräder 36,-37 iund 40 bilden ein Plane*anradgetriebe. In der Ansieht-nach Fig. 3 liegt jedes Zahnrad 40 in-einer Ecke der dreieckigen Stütze 29 und ist· starr mit einer als Zinkenträger dienenden Welle 41 verbunden, die sich über die ganze
909851/0709
14~ 2322912
Breite der Trommel 30 erstreckt. Auf der von der Stütze 29 abgesandten Seite sind die drei Wellen in der Abschlussplatte 33 frei drehbar gelagert. ■ ■ . ■
An Jeder der drei Wellen 41 ist-eine grosse Anzahl von Zinken 31 angebracht, deren gegenseitiger Abstand Jeweils etwa 15 bis 30 %» vorzugsweise etwa 20 % der Gesamtlänge eines Zinkens y\ beträgt. Die Zinken 31^ sind in Draufsicht (Pig. 1) Jeweils über ihre ganze Länge gradlinig ausgebildet, aus Stahl-.blech ,hergestellt und verlaufen zur Jeweiligen Welle 41-senkrecht und somit parallel zur Fahrtrichtung A.
Die Zinken 31 weisen Jeweils "zwei Teile 42. und 43 auf, die Jeweils auf einer Seite der- Jeweiligen Welle 41 liegen (Fig. 3). Die Teile 42 und. 43 der Zinken 31 lassen sich Jedoch auch als gesondert.· Zinken betrachten, die z.B. i,n der Längsrichtung der betreffenden Welle 41 gegeneinander versetzt angeordnet-werden können. Ein Zinken·bzw. Zinkenteil 42 hat einen sich an die betreffende Welle 41-an- ■ schliessenden Teil, der von der Welle 41 aus konvergierende Begrenzungen aufweist und im wesentlichen in bezug auf die Welle 41 radial gerichtet ist. An diesen inneren Zinkenteil schliesst sich ein äusserer Zinkenteil, an, der in bezug auf den inneren Zinken- · teil in einer Richtung gebogen ist, die der Drehrichtung B der Trommel' 30 entspricht (Fig. 3). Bei den* in Fig., 3 dem Boden nächstliegenden Zinken geht die untere Begrenzungslinie des inneren Zinkenteiles durch einen Kreisbogen stetig in die untere Begrenzungslinie des äusseren Zinkenteiles über und iet teilweise horizontal gerichtet. Dies gil,t auch für die anderen .Begrenzungslinien der inneren und äusseren Teile der ■ Zinken 42 und 43. Dar aussere Teil Jedes Zinkens oder Zinkenteiles 42 oder 43 endet in einer scharten -Spitze, wobei nach Fig. 3 die Winkelhalbierende des Winkel»■ zwischen den dieser Spitze benachbarten Begrenzungslinien des in Bodennähe befindlichen, wirksamen Zinkens
909851/0709
43 die-betreffenden Welle 41 auf der von der Achse 15A abgewandten Seite passiert. Die wirksame Zinken-spitze ist somit in bezug auf die Drehrichtung B vorlaufend angeordnet. Von der Seite gesehen ist der Zinkenteil 43 so geformt, dass sich steine Begrenzungslinien dann, wenn er um die Achse der betreffenden Welle-41 über-180° gedreht werden würde, mit depen des Zinkenteils 42 decken würden. Im einzelnen ist die Formgebung der Zinken 31 der Fig. 3 zu entnehmen.· In der?bodennächsten Lage (Pig. 3) liegt die Zinkenspitze in Abstand über dem Boden und befindet sich die Unterseite·.des Zinkens etwa in Bodenhöhe. Zur. Bemessung der in Fig. 3 dargestellten Zahnräder sei · bemerkt, dass der-Teilkreis-Durchmesser der .Zahnräder 40 dem Doppelten des Teilkreis^Durchmessers des Sonnenrades 37· ■
■ Aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, dass im Bereich der beiden Geräteseiten jeweils eine.aufwärts gerichtete Stütze 44 angebracht ist, die plattenartig ausgebildet 1st und sich parallel zur Fahrtrichtung A erstreokt. Jede der beiden Stützen'44 ist auf der Unterseite am Kragbalken 2 befestigt. In Draufsicht rgLgen .die Oberseiten der Stützen 44 etwas hinter dem !Tragbalken. 2. heraus und1 tragen eine im Bereich dieser oberen -Enden gelagerte Tragachse 45, die parallel zum-Tragbalken verläuft. Die Tragachse 45 ist in-den· beiden Stützen 44 frei drehbar gelagert. An der Tragachse 45- ist eine grosse Anzahl von in der Arbeitsstellung frei nach hinten vorstehenden, plattenförmigen Quetschflügel ι 46 angebracht, die in Seitenansicht (Fig. 2) eine· etwa dreieckige Form aufweisen. Die Quetschflügel 46 sind starr an der Tragachse 45 befestigt. ,In derDraufSicht (Fig. 1) verlaufen·: diese Quetschflügel 46 jeweils in der Mitte zwischen;&en Bahnen zweier, benachbarter, wirksamer Teile der Zinken 31 der Trommel 30, bis in die Nähe des Umfanges der Stütze 29 (Fig. 2). In der Mitte der
909851/0709
Quetschflügel 46 durch einen lösbaren Bolzen 47 miteinander verbunden, der einen Abstand von der Tragachse 45 aufweist und mittels einer mit dem Bolzen 47 verbundenen, von einer Druckfeder 48 umgebenden Gewindestange einstellbar ist, deren oberes, mit einer" Mutter versehenes Ende auf der Oberseite des Anbaubockes 5 an der Stelle des Anschlusses 7 gehalten wird. Diese Stange begrenzt die Abwärtsbewegung der Quetschflügel 46, so dass diese Flügel durch die Vorspannung -der Feder 48 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung gehalten werden. Die Vorspannung der Feder -48 ist durch Verdrehen der Mutter verstellbar. Ein Verdrehen der Mutter hat eine gleichmässige Verstellung aller Quetschflügel relativ zur Achse 45 zur Folge. Da alle Quetschflügel 46 starr an-der Tragachse 45 befestigt sind, wirkt die Druckfeder 48 bei einer zwangsweise durchgeführten Abwärtsbewegung der Quetschflügel 46 wie ein Federelement, das dieser Aufwärtsbewegung entgegenwirkt'.
Zum Betrieb des Gerätes ist dieses mit den Anschlüssen 6 und 7 seines Anbaubockes 5 an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers zu befestigen und eine an der Zapfwelle des Schleppers befestigte Gelenkwelle an die Antriebswelle 9 des Getriebegehäuses 8 anzuschliessen, so dass die Welle 10 und somit die Riemenscheibe 11 angetrieben werden. Die Riemenscheibe 11 treibt durch die Riemen 12 die Riemenscheibe 13 an, die durch die starr mit ihr verbundene Welle 14 die dreieckige Stütze bzw. das dreieckige Zahnradgehäuse 29 so um die Achse- 15A in Richtung B (Fig. 3) dreht, dass die Tromael über Kopf arbeitet. Da die Stütze 29 mittels der Welle 32 starr mit der Abschlussplatte 33 verbunden ist, dreht sich auch diese mit der Stütze 29.
909851/0709
Während der Drehung der Stütze 29 steht das Sonnenrad 37 in bezug auf das Geräte-Gestell 1 still, da die in der Welle 14 liegende. Welle 38, an der das Sonnenrad 37 befestigt ist, mit dem Steckbolzen 4OA in einer bestimmten Stellung in bezug auf die Platte 16 und somit auch in bezug auf das Geräte-Gestell 1 fixiert ist. Während der Drehung der Stütze 29 drehen sich somit auch die Wellen 35 und 41 um die Achse 15A. Da das Sonnenrad 37 stillsteht und die Teilkreis-Durchmesser dieses Bades 37 die Hälfte des Durchmessers der Zahnräder 40 beträgt, drehen sich .die Zahnräder 40 und somit auch die· Wallen 41 und die Zinken 31 in bezug auf die Stütze 29 mit einer Winkelgeschwindigkeit, die der Hälfte der Winkelgeschwindigkeit der Stütze 29 entspricht, ihre Drehrichtung der Richtung B entgegengesetzt ist. Dies bedeutet, dass wennvein Zinken oder Zinkenteil 42 ttzw. 43 zu einem bestimmten Zeitpunkt im Bodennähe seine wirksame Arbeitsstellung einnimmt, der andere Zinkenteil 43 bzw. 42 nach einer Verdrehung der Stütze 29 um 360° zu Bodennähe die gleiche wirksame Arbeitsstellung einnimmt.
Mit dem Bezugszeichen 49 sind mehrere Stellungen der Zinkenspitzen bezeichnet. Die Zinkenspitzen bewegen sich in der Drehrichtung B (Fig. 3) von oben her in Sichtung auf die wirksame Stellung in Bodennähe und weiter, wobei der in Bodennähe befindliche Zinken nahezu in der Fahrtrichtung nach vorne gerichtet ist. Die entsprechenden Stellungen der Stutze 29 sind in Fig. 3 der besseren Übersicht wegen weggelassen worden. Aus den Zinkenspitzen-Stellungen 49 ergibt sieh, dass sich die Berührungslinie an der Zinkenspitze an der unteren Begrenzungslinie des Zinkens mit der Bodenlinie deckt, wenn der Zinken gerade den Boden erreicht hat (Fig. 3). Das Erntegut wird deshalb während sich der Zinken gegenüber dem Boden in Fahrtrichtung A bewegt, längs der
909851/0709
~18" 2322912
oberen Begrenzungslinie des Zinkens auf den wirksamen Zinkenteil geschoben, wobei gleichzeitig Gutteile, die zwischen den Stoppeln liegen, aufgenommen werden, da die Zinkenspitze den Boden mit ihrer unteren Begrenzungslinie zwischen den Stoppeln berührt. Darauf wird der Zinken angehoben, wobei der bogenförmige Übergang zwischen den unteren Begrenzungen linien des Endteiles und des inneren Zinkenteiles auf dem Boden ruht (vgl. die vollständige, mit vollen Linien angegebene Zinken-Stellung unten in Fig. 3) und die Zinkenspitze sich Jetzt in Abstand über dem Boden befindet. Das Erntegut, das auf den oberen Begrenzungslinien aller in diesem Augenblick wirksamen Zinken oder Zinkenteile 4-2 bzw. 4-3 liegt, wird dann nach oben geführt, was in Fig. 3 für den linken Endteil eines Zinkens dargestellt ist. Das Verhältnis zwischen der Fahrgeschwindigkeit des Gerätes und der Drehgeschwindigkeit der Trommel 30 ist so gewählt, dass der nächstfolgende Zinken an derjenigen Stelle das Erntegut untergreift, an der der vorhergehende Zinken seine Arbeit beendet hat, so dass das Erntegut sehr gründlich und vollständig aufgenommen wird, ohne dass die Zinken über den Boden schaben oder in den Boden eindrigen, so dass das Erntegut ohne unnötige Verunreinigungen aufgenommen werden kann.
Es wird bemerkt, dass die Zinkenspitzen im Betrieb eine Bahn entlang geführt werden, die von ausserhalb dieser Bahn liegenden Punkten aus gesehen, in allen Punkten der Bahn konvex gekrümmt ist.
Mit dem Bezugszeichen 50 sind in Fig. 3 mehrere Zinkenetellungen bezeichnet, in denen die Zinken 31 in einer bestimmten Stellung der Stütze 29 in bezug auf die Stütze 29 eingestellt und an die Betriebsverhältnisse angepasst werden können. Diese Einstellung erfolgt durch Drehung der Welle 38 und somit des Sonnenrades 37» wozu die Welle 38 in
909851/0709
2322912
bezug auf die Platte 16 zu drehen und mittels des Steckbolzens 4OA in einen der verschiedenen Stellungen zu arretieren ist, so dass einer der Zinken-Stellungen 50 erzielt werden kann.
Während der Aufwärtsbewegung eines wirksamen Zinkens in der Drehrichtung B passiert das Erntegut zwangsläufig die Quetschflügel 46, so dass es gequetscht wird noch bevor es abgelegt wird. Die Tragachse 45 kann nach Lösen des Bolzens 47 zusammen mit den plattenförmigen Quetschflügeln 46 so nach oben geschwenkt werden, dass die Quetschflügel.aüsser Betrieb gesetzt werden können, wenn ein bestimmtes Erntegut (z.B. Klee) nicht gequetscht werden soll. Das auf den Zinkenspitzen liegende Erntegut wird auf der Oberseite der Trommel bis in die in Pig. 3 rechts oben angedeutete Zinkenstellung mitgeführt. Ein vorzeitiges ■ Wegs, chi eudern des Erntegutes wird durch die verhältnismässig geringe Drehgeschwindigkeit der Trommel 30 und auch dadurch vermieden, dass die ausserhalb der Trommel vorstehenden, das Erntegut tragenden Zinkenteile der relativen Verdrehung der Stütze 29 nacheilt. Die Drehgeschwindigkeit der Trommel 30 kann, wenn erwünscht, erheblich niedriger sein als. die eines üblichen TrommeIwenders. Eine vorzeitige Erntegutebgäbe wird ferner durch die in der Drehrichtung B nachvorne gerichtete Stellung der Endteile der Zinken inbezug auf den Zinkenteil verhindert, der nahe der betreffenden Welle 41 liegt. Diese Ausrichtung des Endteiles.des Zinkens nach vorne kann für bestimmte · Zwecke ausgeprägter sein als dies in der Ausführ-ungs— form nach Fig. 3 vorgesehen ist. Auch durch die nach, vorne gerichtete Abbiegung des Endteiles des in diesem Bereich nahezu vertikal gerichteten· Zinkenswird das Erntegut in der in Pig; 3 rechts oben angedeuteten Stellung derart freigegeben, dass es kurz hinter der Trommel 30 abgelegt wird. In den beiden
909851/0709
Endbereichen der Trommel 30 wird das Erntegut in die Führungshauben 19 und 20 geworden, worauf es längs der Platten 21 zur Mitte hin abgeführt und in einem Schwaden abgelegt wird, dessen Breite dem Abstand zwischen den inneren Enden-der Führungshauben 19 und 20 entspricht. Die Führungshauben 19" ' und 20 können gewunschtenfalls abgenommen werden, so dass das Erntegut über die ganze Trommelbreite abgelegt wird (Zetten, Wenden) Die Arbeitsbreite des als Wender arbeitenden Gerätes beträgt vorzugsweise etwa 270 cm.
Der Bodenabstand der Trommel kann aueh mit Rücksicht auf die erwünschte Zinken^Stellung 50 in be^ug auf die Stütze 29 dadurch eingestellt werden, dass die Tragarme 24 in bezug auf das Geräte-Gestell 1 geschwenkt und mittels der Steckbolzen 27 in einer anderen Stellung verriegelt werden, so dass die Laufräder 26 die neue Stellung des Gerätes in bezug auf den Boden fixieren. Die Achsen 23 der Tragarme 24 lassen sich gewunschtenfalls an einer weiter nach vorne liegenden Stelle so an den Tragarmen 3 und 4 befestigen, dass die-laufräder 26, von der Seite gesehen, nahe der Stelle angeordnet sind, wo die Zinken den geringsten Bodenabstand aufweisen, wodurch ■ eine optimale Anpassung an die jeweiligen Bodengegebenheiten erzielbar ist. Die Trommel 30 kann auoh-mit mehr als drei Zinkenreihen versehen sein.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Aufnahmegerätes entspricht in bezug auf-die Wirkungsweise der iTrommel und der Quetschflügel 46 der ersten Ausführungsform. · Bfei dieBer. Ausführungsform■ ist 3ed°c>k<li© Abgabevorrichtung für das Erntegut zum Ablegen von Schwaden anders auegebildet, und zwar in Form einer Fördereinrichtung, in diesem Falle einer Förderschnecke 51» deren Drehachse im wesentlichen horizontal und senk-
909851/0709
-21- 2322912
recht zur Fahrtrichtung A verläuft.
In Draufsicht liegt die Förderschnecke 51 in dem Bereich, der in- der ersten Ausführungsform von den Führungshauben 19 und 20 eingenommen wird; Das von den Zinken 31 auf der Ober- und Rückseite der Trommel 30· abgeworfene Erntegut gelangt in den Bereich der Förderschnecke 51 und wird von dieser · in Richtung G (Fig. 5) transportiert und auf einer Seite des Gerätes in Form eines Schwadens, abgelegt. Auf der Geräte-Seite auf der die Riemenscheibe 13 vorgesehen ist, ist am Ende der Schecke 51 eine Riemenscheibe 53 angebracht, die durch mindestens einen Riemen 52 von der Riemenscheibe 13 angetrieben,wird. Die Schnecke 51 ist vorne, unten und hinten von einer rinneförmigen Wanne 54· umgeben, die das Erntegut in der Richtung C führt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Aufnahmegerätes ist in den Fig. 7 -und 8 dargestellt, bei der das aufgenommene Erntegut einem Aufnahmewagen zugeführt -wird. Der Aufnahmewagen nach Fig. 7 hat ein Gestell 55» das einen Laderaum 56 trägt. In der Höhe des ,horizontalen Gestelltes 55 ist eine · von einer Walze oder einen Förderboden gebildete Fördereinrichtung 57 vorgesehen, die das vom Aufnahmegerät in den Laderaum transportierte Erntegut oder das im Laderaum 56 vorhandene, abzuladende Erntegut in der Richtung D transportiert. Der Antrieb dieser Fördereinrichtung 57 und des Aufnahmegerätes gemäss Er^ findung,.sowie der Antrieb einer hinter dem Aufnahmegerät angebrachten Vorschubeinrichtung erfolgen in bekannter Weise- durch eine Antriebseinrichtung 58, die von einem Schlepper mittels einer Gelenkwelle angetrieben werden kann. Der Antrieb des erfindungsgemässen-Gerätes erfolgt nach Fig. 8 mittels einer Antriebswelle 59> durch die die Welle 14 durch eine Riemenscheibe 6Q1 einen Riemen 61 und eine Riemenscheibe 62 angetrieben wird. Die Welle 14 wird in bezug
909851/07 0 9
auf das Gestell 55 des Aufnahmewagens von einem Lager abgestützt, das, an dem Ende eines Trägers 63 angebracht ist, der starr mit dem Gestell 55 verbunden ist. Die Konstruktion der Trommel 30 entspricht im wesentlichen der der beiden vorhergehenden Ausführungsformen. Aus den Fig. 7 und 8 geht noch hervor, dass Jeweils zwischen zwei benachbarten Zinken 31 der Trbmmel bogenförmige Abschirmplatten 64· angebracht sind, "die in einer Seitenansicht (Fig. 7) derart ausgebildet sind, dass die Zinkenspitzen im wirksamen Bereich aus diesen Abschirmplatten derart herausragen, dass die Zinken in einer Seitenansicht im unteren Bereich der Abschirmplatten 64-in horizontaler Richtung ausserhalb dieser Platten liegen. Ist die Menge des zu versetzenden Ernteguts gross, so kann sich das auf den Zinken liegenden Erntegut an diesen Abschirmplatten abstützen,.während es auf der Rückseite des Gerätes auch auf diesen Abschirmplatten abgelagert werden kann, wobed. es jedoch nahezu gleichzeitig von einer bekannten, nicht dargestellten Fördervorrichtung aufgenommen und in den Laderaum 56 geschoben wird. Diese Abschirmplatten 64· lassen sich auch bei den vorhergehenden Aus^- führungsformen des erfindungsgemessen Gerätes verwenden. Die Arbeitsbreite des Aufnahmegerätes beträgt in dieser Ausführungsform etwa 150 cm.
Das erfindungsgemässe Gerät kann auch alÄ Aufnahmegerät für eine Ballenpresse oder einen Mähdrescher verwendet werden.
■In Figur 9 wird in schematischerWeise ein Ausführungsbeispiel dargestellt das dem Gegenstand-nach Fig. 3 einigermassen ähnlich ist. Ein■Tragorgan 66- ist antreibbar um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung A liegende Achse 67» und unterstützt drei Wellen 65, die rotierbar im Tragorgan gelagert sind.
909851/0709
"23~ 2822912
Ein zur Mittellinie 67 koaxiales Zahnrad steht mit drei Planeten-Zahnräder 69 in Eingriff, die jeweils um die Mittellinien von Wellen 70 drehbar sind. Die Wellen 70 sind drehbar im Tragorgan 66 gelagert.
. Jedes der Zahnräder 69 stehen mit einem Zahnrad 71 in Eingriff. Die drei Zahnräder 71 sind nahe dem Umfang des Tragorganes 66 angeordnet,und sind starr an zugehörigen Wellen 65 befestigt,, die sich parallel zur Achse 67 erstrecken.
. Jede Achse 65 trägt eine Reihe Zinken. ,72.,, die ähnlich wie die Zinken 51 ausgebildet sind; auch die Stellung des Zinkens 72 der sich in Bodennähe befindet, ist die selbe als im Fall des Zinkens: 31» In diesem Ausführungsbeiepiel weist· Jede Welle 65 -■ Jedoch ein Reihe von einzelnen Zinken auf. - .■ ·
Dir wirksame Durchmesser des Zahnrades 68 ist demjenigen des-Zahnrades 71 gleich.
. Im/betrieb wird das Tragorgan in Richtung B .angetrieben und in Richtung A fortbewegt. ·, Das Sonnenrad 68 steht fest und treibt die Räder 69 an weil, die Wellen 70 im Tragorgan gelagert sind. Die .Planetenräder 69 treiben darauf die Räder 71 derart an, dass die drei Zinkensätze 72 (entgegengesetzt zur Richtung .B), in bezug auf das· Tragorgan 66, mit dem gleichen Umlaufgeschwindigkeit :umlaufen weil. die wirksamen Durchmesser der Räder 68 und 71 gleich. gross sind.
Die Zinken 72 behalten somit ihre Stellung zum Boden wie aus Fig. 9 vorgeht. ., . , Der.bo&ennächs.ten Zinken 72 kann im,Allge? meinen, ,den Boden, berühren und zwischen den Stoppeln ■ Vorwärts schieben in eine Richtung die etwa, seiner eigenen ..Richtung- und ,der Fahrtrichtung A entspricht. Das Erntegut schiebt sich auf die Oberseite der Zinkenreihe und wird anschliessens aufwärts versetzt.
909851/0709
Da die Zinken ihre Stellung zum Boden beibehalten ziehen sie sich zwischen Abstreifern zurück die jeweils an beiden Seiten jedes· Zinkens angeordnet sind. Die ringförmigen Abstreifer liegen koaxial um die Drehachse 67. Der Radius jedes Abstreifers ist grosser als der Abstand zwischen den Mittellinien der Achsen 65 und
Das Erntegut wird nahe der Oberseite des Tragorganes 66 von den Zinken abgestreift und rollt rückwärts und abwärts auf den Boden.
909851 /0709
L e e r s e i t e

Claims (57)

DipL-h»g.Walt»r Jackisch ftlHtWI M. MwKetetraße 40 A ^βζ CO Patent Concern N.V. πΟΟϋ OQ Willemstad, Curacao (Ή.A.) O 5. Juni 1979 Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Aufnehmen und aufwärts Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut mit mindestens einem antreibbaren Bearbeitungsorgan das steuerbare Zinken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (31, 72) -während des Betriebes mittels angetriebener Zahnräder (36, 4-0, 69, 71) in ihren wirksamen Stellungen derart geführt sind, dass ein bodennächster Zinken (31, 72) sich in bezug auf die Fahrtrichtung nach vorne erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31) einen Teil einer unteren Begrenzung aufweist, der, senkrecht zur Fahrtirchtung (A) gesehen, horizontal gerichtet ist, sobald der Zinken eine Stellung einnimmt, in der er den Boden berührt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Begrenzungsteil nahe der Spitze des Zinkens (31) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den unteren Begrenzungsteil ein anderer Teil anschliesst, der, in einer zur Fahrtrichtung (A) senkrechten Richtung gesehen, nach hinten und nach oben gebogen ist.
5. Vorrichtung nach einem cer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31) gleichzeitig um die Achsen zweier Wellen (32, 41) drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- " net, dass die beiden Wellen (32, 41) parallel zueinander verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31) an einem Tragglied (30) befestigt ist, das um die Achse (15A) einer ersten Welle (32) drehbar ist.
9098 51/0709
ORIGINAL INSPECTED
8. Vorrichtung nach Anspruch 7·, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (32) horizontal und quer zur Fahrtrichtung (A) der Vorrichtung gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31) an einer zweiten Welle (4-1) "befestigt ist, die in bezug auf ein Tragglied (30) drehbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (4-1) durch die Drehung des Traggliedes (30) um die ersten Achse (15A) der Welle (32) antreibbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der ersten Drehwelle (32) koaxiales Sonnenrad (37) eines Planetenradgetriebes vorgesehen ist, das im Betrieb in bezug auf das Gestell (i) der Vorrichtung stillsteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sonnenrad (37) mehrere Zahnräder (36) in Eingriff stehen, wobei die Wellen (35) dieser Zahnräder im Tragglied (30) gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Zahnräder (36) mit einem eine zweite Drehwelle (4-1) umgebenden Zahnrad (4-0) in Eingriff steht, mit dem die zweite Drehwelle (4-1) und die an dieser befestigten Zinken (31) antreibbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass "der Durchmesser des Teilkreises der Zahnräder (40) die um die Achsen der zweiten Wellen liegen, das Zweifache des Durchmessers des Sonnenrades (37) ist.
909851/0709
15 · Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (31) in bezug auf das Tragglied (30) eine Winkelgeschwindigkeit aufweisen, die der Hälfte der Winkelgeschwindigkeit entspricht, mit der sich das Tragglied (30) in bezug auf das Geräte-Gestell (1) dreht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Zinken (31) in bezug auf das Tragglied (30) dessen Drehung in bezug auf das Geräte-Gestell (1) entgegengesetzt gerichtet ist.
17· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zinken (31) zwei Teile (42, 43) aufweist, die jeweils auf einer Seite der betreffenden zweiten Drehwelle (41) liegen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Erntegut nach jeder Umdrehung des Traggliedes (30) durch die Zinkenteile (42, 43) abxijechselnd verlager bar ist.
19· Vorrichtung zum ι Aufnehmen und Verlagern von am Boden liegendem Erntegut mit um eine Welle drehbaren Zinken, dadurch gekennzeichnet, dass das Erntegut durch zwei Zinken (42, 43) abwechselnd verlagerbär ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenspitzen im Betrieb eine konvex gekrümmte Bahn beschreiben und ein bodennächster Zinken (31, 72) sich in bezug auf seine Bewegungsrichtung nach vorne erstreckt.
21. Vorrichtung zum Aufnehmen und aufwärts Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut mit mindestens einem antreibbaren Bearbeitungsorgan das steuerbare Zinken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenspitzen im Betrieb eine konvex gekrümmte Bahn beschreiben und ein bodennächster Zinken (31, 72) sich in bezug auf seine Bewegungsrichtung nach vorne erstreckt.
909851/0709
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zinken (31) plattenförmig ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31) aufrechtstehend angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenansicht jeder Zinken (31) einen sich von der Zinkenbefestigung aus radial erstreckenden Teil und einen sich an diesen anschliessenden Endteil aufweist, der in bezug auf den radial verlaufenden Teil gebogen ist.
25· Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil in bezug auf die Zinkenbewegungsrichtung vorlaufend angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (37) in bezug auf das Geräte-Gestell (1) einstellbar und in mehreren Stellungen arretierbar ist.
909851/0709
27· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 "bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (37) nahe einem Ende eines Traggliedes (30) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (31) starr ausgebildet sind.
29· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (31) als Ganzes starr befestigt sind.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken im oberen Teil ihrer Umlaufbahn nahezu vertikal ge-^ richtet sind.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Welle (41) mehrere Zinken (31) befestigt sind, die in bezug auf diese Welle die gleiche Lage einnehmen.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken mit einer Erntegut-Quetscheinrichtung (46) in Wirkverbindung stehen.
33· Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetscheinrichtung (46) mehrere auf einer Tragachse (45) angebrachte, plattenförmige Zinken aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 oder 33» dadurch gekennzeichnet, dass die Quetscheinrichtung (46) verschvjenkbar angeordnet ist.
35· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34-» dadurch gekennzeichnet, dass die Quetscheinrichtung (46) federnd verschwenkbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35» dadurch gekennzeichnet, dass die Quetscheinrichtung (46) in bezug auf die Zinkenbahn des Gerätes verstellbar ist. 37· Vorrichtung zum Aufnehmen und Verlagern von am Boden liegendem Erntegut mit um die Achse einer ersten Welle drehbaren Zinken, die ausserdem um die Achse einer
909851/0709
zweiten Welle drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Erntegut-Quetscheinrichtung (46) aufweist. 38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit drei oder mehr Zinkenreihen versehen ist.
39· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Erntegutwender ausgebildet ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die es als ein Aufnahmegerät für einen Aufnahmewagen, eine Ballenpresse oder einen Mähdrescher ausgebildet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass am V/ender mindestens eine einen Erntegut-Schwaden bildende Einrichtung (19; 51 bis 5^) "befestigt ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung einer Spitze eines wirksamen Geräte-Zinkens (31) in der Nähe der den Schwaden bildenden Einrichtung in der Drehrichtung nach hinten gerichtet ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwaden bildende Einrichtung Führungen für das Erntegut aufweist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwaden bildende Einrichtung eine Fördereinrichtung ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichrnet, dass die Fördereinrichtung eine Förderschnecke (51) aufweist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät Abschirmplatten (64) aufweist, zwischen denen die Zinken bewegbar sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (31) von der Seite gesehen nahe der Geräte-Unterseite aus den Abschirmplatten (64) in horizontaler Richtung herausragen.
909851/0709
48- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 "bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite des Aufnahmegerätes etwa 150 cm beträgt.
49- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis
48, dadurch gekennzeichnet, dass die Wender-Arbeitsbreite etwa 270 cm beträgt.
50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigbar ist.
51. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die Zapfwelle eines Schleppers antreibbar ist.
52. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der bodennächsten Stellung des Zinkens (31, 72) die Zinkenspitze höher über den Boden angeordnet ist als ein anderer Punkt des Zinkens.
53- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31» 72) um die Mittellinie einer quer zur Fahrtrichtung liegenden Achse (41) drehbar angeordnet ist.
54. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31» 72) sich von seiner bodennächsten Lage aus aufwärts bewegt.
55. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (31» 72) das Erntegut nach hinten versetzt.
56. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zinkenbahnen am Gestell der Vorrichtung befestigte Abstreifer (S4) angeordnet sind.
57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zinkenbahnen angeordnete Abstreifer fehlen.
909851/0709
DE19792922912 1978-06-08 1979-06-06 Vorrichtung zum aufnehmen und aufwaerts versetzen von auf dem boden liegendem erntegut Ceased DE2922912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7806224,A NL179105C (nl) 1978-06-08 1978-06-08 Inrichting voor het opnemen van op de grond liggende halm- of stengelgewassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922912A1 true DE2922912A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=19831000

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922912 Ceased DE2922912A1 (de) 1978-06-08 1979-06-06 Vorrichtung zum aufnehmen und aufwaerts versetzen von auf dem boden liegendem erntegut
DE2922887A Expired DE2922887C2 (de) 1978-06-08 1979-06-06 Heuwerbungsmaschine
DE2922840A Expired DE2922840C2 (de) 1978-06-08 1979-06-06 Heuwerbungsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922887A Expired DE2922887C2 (de) 1978-06-08 1979-06-06 Heuwerbungsmaschine
DE2922840A Expired DE2922840C2 (de) 1978-06-08 1979-06-06 Heuwerbungsmaschine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4287710A (de)
JP (1) JPS5599A (de)
AT (1) AT389206B (de)
AU (1) AU4783879A (de)
BE (1) BE876839A (de)
CA (1) CA1107083A (de)
DE (3) DE2922912A1 (de)
DK (1) DK228979A (de)
ES (1) ES481364A1 (de)
FR (3) FR2427775B1 (de)
GB (3) GB2022506A (de)
IE (1) IE791085L (de)
IT (1) IT1120794B (de)
NL (1) NL179105C (de)
SE (1) SE7904947L (de)
ZA (1) ZA792755B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602065A (nl) * 1986-08-14 1988-03-01 Lely Nv C Van Der Machine voor het kneuzen van gewas.
NL8602125A (nl) * 1986-08-21 1988-03-16 Lely Nv C Van Der Landbouwmachine voor het bewerken van gewas.
US7958651B2 (en) * 2006-05-19 2011-06-14 Maniha Allan M Clothes dryer rake
US8201638B1 (en) * 2011-05-02 2012-06-19 Carl Badger Agricultural implement
ITRN20130031A1 (it) * 2013-08-08 2015-02-09 Roc S R L Organo rotante per la pulizia di dispositivi di raccolta per prodotti agricoli di forma esile e longilinea, dispositivo di raccolta comprendente detto organo e metodo di perfezionamento di tale dispositivo di raccolta.
CN110149813B (zh) * 2019-07-09 2021-12-21 潍坊学院 一种农耕用可调纵深的摆动变距翻土机构及使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US116297A (en) * 1871-06-27 Improvement in rotary spading-machines
DE169214C (de) * 1904-06-25 1906-04-02
US1035485A (en) * 1910-07-28 1912-08-13 Peter Spilman Shock and hay loader.
DE606824C (de) * 1932-07-27 1934-12-11 Rudolf Ebell Bodenfraeser
DE718312C (de) * 1939-07-20 1942-03-09 Wilhelm Ruess Zinken fuer Heuwender
US2488939A (en) * 1946-02-06 1949-11-22 William H Rodefeld Hay take-up machine
US2795100A (en) * 1955-03-29 1957-06-11 Sund Fred Pick-up attaching means for combine
AT258009B (de) * 1964-01-21 1967-11-10 Gerhard Duecker Fa Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
US3236038A (en) * 1964-04-08 1966-02-22 Lauren W Gates Rotary pickup for tomato harvester
US3229454A (en) * 1964-06-05 1966-01-18 Peter A Oshanyk Guard shoe for preventing cam arm reversal on combine pick-up
DE1289349B (de) * 1966-01-27 1969-02-13 Hagedorn Geb & Co Vorrichtung zur Steuerung von Foerderzinken eines Selbstladewagens
NL7303080A (de) * 1973-03-06 1974-09-10
NL7307038A (de) * 1973-05-21 1974-11-25
US4187666A (en) * 1977-06-24 1980-02-12 Sperry Rand Corporation Baler pickup counter balancing means

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022385A (en) 1979-12-19
NL7806224A (nl) 1979-12-11
DE2922840C2 (de) 1983-12-15
IE791085L (en) 1979-12-08
US4287710A (en) 1981-09-08
GB2022386A (en) 1979-12-19
DK228979A (da) 1979-12-09
FR2427775A1 (fr) 1980-01-04
NL179105C (nl) 1986-07-16
FR2427775B1 (fr) 1985-11-22
ZA792755B (en) 1980-06-25
ATA404279A (de) 1989-04-15
DE2922887C2 (de) 1985-07-04
FR2427778A1 (fr) 1980-01-04
IT1120794B (it) 1986-03-26
AU4783879A (en) 1979-12-13
JPS5599A (en) 1980-01-05
DE2922840A1 (de) 1979-12-20
ES481364A1 (es) 1980-08-16
GB2022506A (en) 1979-12-19
FR2427776A1 (fr) 1980-01-04
CA1107083A (en) 1981-08-18
DE2922887A1 (de) 1979-12-20
IT7923344A0 (it) 1979-06-07
SE7904947L (sv) 1979-12-09
AT389206B (de) 1989-11-10
NL179105B (nl) 1986-02-17
BE876839A (nl) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940988A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE2259545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3047879A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
AT392194B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE2922912A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und aufwaerts versetzen von auf dem boden liegendem erntegut
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE2237700A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum zusammenpressen von erntegut
DE1936056A1 (de) Ballenpresse
DE1942138A1 (de) Ballenpresse
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
CH655829A5 (en) Rake device for the lateral displacement of crops lying on the ground
DE3033299A1 (de) Antrieb fuer die schneidvorrichtung einer erntevorrichtung
DE1507393A1 (de) Foerdergeraet zum Versetzen von Erntegut
DE1507397C (de) Fordergerat fur Erntegut
EP0233340B1 (de) Gerät zum Verteilen von Futterballen aus Flachsilos
DE2922853A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von am boden liegendem erntegut
DE2261440B2 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT253845B (de) Vorrichtung zum Ziehen und Ausbreiten von Schwaden und Wenden des Erntegutes
DE1034548B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom Boden und zum Aufbringen auf eine Foerdereinrichtung, z. B. auf ein Foerderband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection