DE2922039C2 - Magnetischer Löschkopf - Google Patents

Magnetischer Löschkopf

Info

Publication number
DE2922039C2
DE2922039C2 DE2922039A DE2922039A DE2922039C2 DE 2922039 C2 DE2922039 C2 DE 2922039C2 DE 2922039 A DE2922039 A DE 2922039A DE 2922039 A DE2922039 A DE 2922039A DE 2922039 C2 DE2922039 C2 DE 2922039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
weight
end part
magnetic
erase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922039A1 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Nagahama
Shukichi Yokosuka Kanagawa Takii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6387678A external-priority patent/JPS54155813A/ja
Priority claimed from JP6387778A external-priority patent/JPS54155814A/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2922039A1 publication Critical patent/DE2922039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922039C2 publication Critical patent/DE2922039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2633Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing barium, strontium or calcium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • G11B5/2651Manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Löschkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem magnetischen Löschkopf, der in einfacher Weise hergestellt werden kann und der gute Löscheigenschaften beim Löschen von Signalen hat, die auf einem Metallband aufgezeichnet sind, das eine große Koerzitivkraft aufweist.
Es wurden verschiedene Arten von magnetischen Löschköpfen zur Verwendung in magnetischen Aufzeichen- und Wiedergabegeräten entwickelt. Unter diesen bereits entwickelten Arten von magnetischen Löschköpfen befinden sich magnetische Löschköpfe mit zwei Spalten, die als »Doppelspalt-Löschköpfe« bekannt sind.
Zunächst waren bei derartigen magnetischen Doppelspalt-Löschköpfen an gegenüberliegenden Seiten eines I-förmigen Kerns, der sich in einer Spule befindet, zwei C-förmige Kerne angebracht bzw. festgeklebt, und zwar mit Abständen, so daß zwischen diesen Teilen Spalte entstehen. Da diese bekannten Magnetköpfe jedoch die erwähnten Teile enthalten, die aus drei Kernen bestehen, werden zwangsläufig zwei nicht notwendige hintere Spalte zwischen dem I-förmigen Kern und dem C-förmigen Kern an dessen Rückseite gebildet, und zwar zusätzlich zu den Spalten an der Vorderseite, die normalerweise als Löschspalte dienen. Die beiden hinteren Spalte stellen einen großen magnetischen Widerstand dar und führen daher zu großen Verlusten.
Bei diesem Magnetkopf tritt deshalb das Problem auf, daß der Löschvorgang nicht mit einem guten Wirkungsgrad durchgeführt wird.
Da ferner die zuletzt beschriebenen Löschköpfe dadurch hergestellt werden, daß drei voneinander getrennt hergestellte Kerne zusammengesetzt werden, muß man beim Zusammenbau darauf achten, daß die Höhe jedes Kernes in Richtung der Spurbreite ausgrichtet wird. Dies führt zu Schwierigkeiten beim Zusammenbau und zu einem schlechten Arbeitswirkungsgrad.
All diese Kerne werden aus Ferrit hergestellt. Das
ίο übliche Ferrit, das bislang verwendet wurde, ist ein sehr dichtes Ferrit, das aus NiO (1 i Gew.-%), ZnO (22 Gew.-°/o) und Fe2O3 (67 Gew.-%) besteht, ein Einkristallferrit, das aus MnO (23 Gew.-%), ZnO (7 Gew.-%) und Fe2O3 (70 Gew.-%) besteht, ein warmgepreßtes Ferrit, das aus MnO (15Gew.-%), ZnO (15 Gew.-%) und Fe2O3 (70 Gew.-%) besteht, ein anderes warmgepreßtes Ferrit, das NiO (18,9 Gew.-%), ZnO (13,6 Gew.-°/o) und Fe2O3 (67,5 Gew.-%) besteht, ein gesintertes Ferrit, das aus NiO (19Gew.-%), ZnO (13,5 Gew. -%) und Fe2O3 (67,5 Gew.-%) besteht, oder ein anderes gesintertes Ferrit, das aus MnO (26,22 Gew.-%), ZnO (20,98 Gew.-%), Fe2O3 (52,8 Gew.-o/o) und CaCO3 (0,005 Gew.-°/o) besteht.
Diese Ferrite weisen jedoch eine Sättigungsflußdichte auf, die geringer ist, als von magnetischem Metallwerkstoff wie beispielsweise einer Eisen-Silicium-Aluminium-Legierung (der sogenannten »Sendust«-Legierung, die im folgenden auch nur als »Sendust« bezeichnet ist). Wenn die magnetischen Löschköpfe Kerne aufweisen, die aus den oben beschriebenen Ferriten bestehen, dann ergeben sich bei Löschvorgängen auf einem Metallband, das mit reinem Eisenpulver beschichtet ist und eine extrem hohe Koerzitivkraft von 1000 bis 103
__ 1200 Oe (1Oe = -:—[A/m] aufweist, insofern Schwierig-
keiten, als diese nicht vollständig ausgeführt werden können.
Bei einem anderen bekannten Ausführungsbeispiel kann ein magnetischer Löschkopf vorgesehen sein, der Kernplättchen aufweist, die aus Sendust bestehen und die an den äußeren Enden von I- und C-förmigen Permalloy-Kernen angesetzt bzw. angeklebt sind. Derartige Köpfe werden anstelle der oben beschriebenen I- und C-förmigen Ferritkerne verwendet und sie werden in der gleichen Weise hergestellt wie die oben beschriebenen Magnetlöschköpfe. Dieses bekannte Ausführungsbeispiel hat jedoch auch Nachteile, und es führt insbesondere bei der Herstellung zu Schwierigkeiten. Wenn ferner ein großer Löschstrom hindurchgeleitet
so wird, um die Löschwirkung auf dem Metallband möglichst vollständig auszuführen, dann werden die induzierten Wirbelströme zu groß als daß die vernachlässigt werden könnten, und sie rufen eine starke Temperaturerhöhung im Magnetkopf hervor. Deshalb kann dieser Magnetkopf auch nicht zum Löschen von Metallbändern verwendet werden.
Die bekannten magnetischen Löschköpfe der eingangs erwähnten Art (DE-AS 11 40 357) weisen bereits ein Kernendteil auf, das die Gestalt des Buchstabens E hat, auf das ein Kernvorderteil aus drei Kernstücken gesetzt ist. Die beiden Luftspalte sind zwischen jeweils zwei Kernstücken vorgesehen. Durch diesen Aufbau wird bereits eine Reihe der oben beschriebenen Nachteile vermieden, insbesondere ist die Herstellung derartiger magnetischer Löschköpfe gegenüber den oben erwähnten Löschköpfen bereits erheblich vereinfacht. Jedoch reicht die mit diesem Löschkopf erzielte magnetische Feldstärke auch nicht zum Löschen von Metall-
bändern aus.
Es sind andererseits auch schon Magnetköpfe bekannt (US-PS 33 35 412), bei denen die Kernendteile U-förmige Form haben und bei denen die hinteren Endflächen der Kernstücke des Kernvorderteils mit entsprechenden vorderen Endflächen des Kernendteils verbunden sind. Das Kernvorderteil in seiner besonderen Ausbildung soll helfen, einen ausgezeichneten Abriebwiderstand zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen in Massenproduktion herstellbaren Löschkopf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der ohne weiteres zum Löschen von Metallbändern eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen magnetischen Löschkopf ist der Vorteil gewahrt, daß keine Verluste aufgrund der hinteren Spalte auftreten, so daß lie Löschvorgänge mit einem guten Wirkungsgrad ausgeführt werden können. Da ferner das Kernendteil aus der angegebenen Kombination des gesinterten Ferrits besteht und die Kernstücke des Kernvorderteils aus Sendust hergestellt sind, wird der Löschvorgang mit einem großen Löschwert oder einer großen Löschdämpfung bei kleinen Löschströmen ausgeführt, wodurch sich der magnetische Löschkopf als sehr wirksam erweist, insbesondere wenn er bei einem Metallband eingesetzt wird.
Da die hinteren Endflächen der Kernstücke des Kernvorderteils mit den entsprechenden vorderen Endflächen des Kernendteils verbunden sind, während die Spule den mittleren Arm des Kernendteils aufnimmt, ist der magnetische Löschkopf als eine Einheit aufgebaut, bei der sich keine großen Anforderungen an die Ausrichtung des Kernvorderteils in Richtung der Spurbreite ergeben. Dieser Aufbau erleichtert daher die Herstellung des magnetischen Löschkopfs und er eignet sich sehr gut zur Massenherstellung.
Die magnetischen Eigenschaften lassen weiter verbessern, wenn die Zusätze gemäß Anspruch 2 hinzugefügt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt
Fig. IA, IB und IC perspektivische Ansichten anhand derer das Herstellungsverfahren einer Ausführungsform des Kernvorderteils, wie es für einen magnetischen Löschkopf nach der Erfindung verwendet wird, erläutert wird,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Kernendteils des magnetischen Löschkopfes nach der Erfindung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Form zur Beschreibung der Herstellung einer Ausführungsform des magnetischen Löschkopfes nach der Erfindung,
Fig.4 eine Ansicht eines vollständig zusammengebauten magnetischen Löschkopfes,
F i g. 5 eine Ansicht eines magnetischen Löschkopfes nach der Erfindung nach Abschluß des Schleifvorganges,
F i g. 6 eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Löschwert und dem Löschstrom für verschiedene Arten von magnetischen Löschköpfen wiedergibt,
F i g. 7 eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Temperaturerhöhung und Löschstrom wiedergibt,
F i g. 8 eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Löschwert und Spalttiefe wiedergibt,
F i g. 9 eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Löschwert und Armlänge des Kernendteils wiedergibt,
Fig. 10 eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen Löschwert und der Breite des Mittenarms des Kernendteils wiedergibt, und F i g. 11 eine grafische Darstellung, die den Zusam-
menhang zwischen Änderungen in dem Löschwert und dem Löschwirkungsgrad und der Spaltbreite wiedergibt
Zunächst wird eine Ausführungsform des magnetischen Löschkopfes nach der Erfindung anhand ihres Herstellungsverfahrens beschrieben.
Zunächst werden zwei stabförmige Kerne 10a und 106, die aus Sendust hergestellt sind und ähnliche Querschnitte aufweisen, ein stabförmiger Kern lOcmit einem quadratischen Querschnitt und Spaltabstandshalter Ua und Hb aus einer nichtmagnetischen Materialschicht, beispielsweise aus einer Polyester- oder einer Acetatschicht, so angeordnet wie es in Fi g. IA dargestellt ist. Die stabförmigen Kerne 10a und 106 weisen geneigte Oberflächen 1Oo und 1Oe auf, die dem quadratischen stabförmigen Kern 10c gegenüberstehen. Die stabförmigen Kerne 10a und 10ό werden gegen einander gegenüberliegende Seitenflächen des quadratischen stabförmigen Kerns 10c gedrückt, so daß die Abstandshalterschichten 11a und 116 dazwischen festgespannt werden, wobei sie mit Hilfe von Klebstoff zu einer Aufbaueinheit miteinander verbunden sind. Die auf diese Weise verbundenen Kerne werden in Abständen der vorgegebenen Länge / zerteilt, wie es durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, wodurch man mehrere Kernvorderteile 10 einheitlichen Aufbaus erhält, wie es in F i g. IC dargestellt ist. Wie man anhand von F i g. 3 erkennt, weist das einheitlich aufgebaute Kernvorderteil 10 Spalte 12a und 126 auf, die durch die Spaltabstandshalter 11a und Ub gebildet sind, die sich zwischen den zerteilten Kernstücken 10a und 10c bzw. 106 und 10c befinden. Die Spalte 12a und 126 weisen eine Spurlänge auf, die durch die oben erwähnte Länge /gegeben ist.
Darüberhinaus wird ein einziges Kernendteil 13, das aus gesintertem Ferrit besteht, und dessen Zusammen-Setzung im folgenden beschrieben wird, hergestellt, dessen Form in den Fi g. 2 und 3 dargestellt ist. Das Kernendteil 13 hat einen E-förmigen Aufbau und weist zwei direkt angesetzte Arme 13a und 136 zu seinen beiden Seiten auf, sowie einen Mittenarm 13c und einen Querarm 13c/, der die drei Arme an ihren gedachten Enden miteinander verbindet. Die Arme und der Querarm sind einstückig aufgebaut, ohne daß sie Verbindungsteile aufweisen.
Ein Halterungsteil 14 wird aus Kunstharz gegossen
und weist einstückig einen Spulenkörper 15 auf, so wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Um den Spulenkörper 15 ist eine Spule 16 gewickelt und Anschlußdrähte 17a und 17b an den beiden Enden der Spule 16 sind mit Anschlußfahnen 18a bzw. 186 verbunden, die in das Halterungsteil an dessen Rückseite eingebettet sind.
Als nächstes wird das Kernendteil 13 in das Halterungsteil von dessen Rückseite her eingesetzt, wobei die Arme 13a und 136 in öffnungen 19a und 196 eingesetzt werden, die sich an gegenüberliegenden Seiten des Spu-
lenkörpers 15 befindet, und wobei der Arm 13c in ein Loch 19c in den Spulenkörper 15 eingesetzt wird. Wenn das Kernendteil vollständig eingesetzt ist, befindet sich der Querarm 13c/des Kerns 13 in dem Halterungsteil 14
wichtsanteilen von CaCO3, 0,05 Gewichtsanteilen von V2O2 und 0,03 Gewichtsanteilen von MoO besteht, gemessen werden, dann erhält man die folgenden Daten: eine Koerzitivkraft von 0,15Oe, eine Sättigungsflußdichte von 5100G bei 250C, 4400G bei 7O0C, 4300G bei 800C und 4 100 G bei 900C und einen Verlustkoeffizienten von 2,5 χ 10-6 bei 1OkHz und 5,0 χ 10-6 bei 0,1 MHz. Der Verlustkoeffizient ändert sich mit der Menge an kleinen Zusätzen, wie V2O2, jedoch ändern sich die Koerzitivkraft und die Sättigungsflußdichte in Abhängigkeit von den kleinen Zusätzen nur sehr gering, so lange sich die Hauptbestandteile in dem oben beschriebenen Bereich befinden. Der Verlustkoeffizient erhöht sich beträchtlich bei Verminderung der Menge an solchen Zusätzen wie V2O2 und der Löschwert wird dann geringer.
Magnetische Löschköpfe mit Kernen verschiedener Zusammensetzung und verschiedenen Aufbaus werden nun als Vergleichsbeispiel beschrieben. Die auf diese
und wird von diesem gestützt und die Arme 13a bis 13c nehmen eine Lage ein, wie es durch gestrichelte Linien in F i g. 3 dargestellt ist.
Nachdem das Kernendteil 13 in das Halterungsteil, so wie es oben beschrieben ist, eingesetzt worden ist, wird Klebstoff enthaltender Kunstharz sehr dünn auf den Oberflächen der voneinander beabstandeten Enden der Arme 13a und 136, die durch das Halterungsteil 14 hindurchragen, und des Armes 13c, der in den Spulenkörper 15 eingesetzt ist, aufgebracht. Das Kernvorderteil 10 wird dann mit seinen hinteren Flächen der Kerne 10a bis lOcdaran angebracht und befestigt.
Die sich ergebende Kernanordnung, die das Kernvorderteil 10 und das Kernendteil 13, die in der beschriebenen Weise miteinander verbunden sind, enthält, und das 15
Halterungsteil 14 werden in ein Abschirmgehäuse 20
eingesetzt, wie es in F i g. 4 dargestellt ist Anschließend
wird der vordere Teil des Kernvorderteils 10 zusammen
mit der vorderen Fläche des Abschirmgehäuses 20 geschliffen und poliert und zwar bis auf eine Oberfläche, 20 Weise ausgebildeten Magnetköpfe werden mit dem madie durch eine strichpunktierte Linie 21 bestimmt ist, gnetischen Löschkopf nach der Erfindung verglichen,
wodurch man einen Löschkopf 22 erhält, wie er in Gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel sind ein
F i g. 5 dargestellt ist Kernvorderteil und ein Kernendteil in der gleichen Aus-
Nach dieser Ausführungsform der Erfindung waist führung vorgesehen, wie bei der oben beschriebenen das Kernendteil 13 ein einziges E-förmiges Endteil 13 25 Ausführungsform. Das Kernvorderteil besteht aus Senmit drei Armen auf, und das Kernvorderteil 10 ist eine dust, das die gleiche Zusammensetzung hat, wie bei dem einheitliche Anordnung, die drei Kerne 10a—10c mit Kernvorderteil der oben beschriebenen Ausführungszwei dazwischenliegenden Spalten aufweist. Folglich form. Das Kernendteil besteht aus gesintertem Ferrit, wird der magnetische Löschkopf durch bloßes Aneinan- der zusammengesetzt ist aus: Fe2O3 (70,35 Gewichtsanderkleben des Kernvorderteils 10 und des Kernendteils 30 teile), MnO (15,50 Gewichtsanteile), ZnO (14,15 Ge-13 fertiggestellt wodurch sich eine einfache Fertigung wichtsanteile) und CaCO3 (0,01 Gewichtsanteile) und es ergibt, die sich für Massenproduktion eignet Da fener weist eine Koerzitivkraft von 0,15 Oe, eine Sättigungsder Kernvorderteil 10 so aufgebaut ist, wie es anhand flußdichte von 4100G bei 200C, 3200G bei 8O0C und der F i g. IA bis IC beschrieben ist, lassen sich mehrere einen Verlustkoeffizienten von 10 χ 10-fl bei 0,1 MHz Kernvorderteile 10 in Massenproduktion herstellen, oh- 35 auf. Bei einem zweiten Vergleichsbeispiel sind ein Kernne daß von der Spurbreite oder Höhe der Spalte 112a Vorderteil und ein Kernendteil vorgesehen, die den glei- und 12b abgewichen wird. Ferner besteht das Kernend- chen Aufbau haben, wie bei der oben beschriebenen teil 13 aus einem einzigen Körper, der die Gestalt lies Ausführungsform. Das Kernvorderteil besteht aus Sen-Buchstabens E hat. Es werden keine unerwünschten dust, das eine Zusammensetzung aufweist, die der des Endspalte gebildet die bei den bekannten Verfahren 40 Kernvorderteils der oben beschriebenen Ausführungszum Verbinden von drei Kernen zwangsläufig entste- form entspricht Das Kernendteil besteht aus gesinterhen und es treten keine Verluste wegen des Vorhanden- tem Ferrit, das aus Fe2O3 (70,35 Gewichtsanteile), MnO seins von Endspalten auf. Zwischen den Oberflächen des (15,5 Gewichtsanteile), ZnO (14,15 Gewichtsanteile), zu-Kernendteiles und des Kernvorderteiles sind dort, wo sammengesetzt ist und eine Koerzitivkraft von 0,1 Oe, sie miteinander verbunden sind, winzige Spalte vorhan- 45 eine Sättigungsflußdichte von 4100 G bei 200C, 2800 G den. Da diese Spalte jedoch sehr klein sind (beispids- bei 80°C und einen Verlustkoeffizienten von 2,5 χ 10~6
weise weniger als 5μπι) und da sie sich darüberhinaus in der Nähe der Bandgleitflächen befinden, führen sie zu einem sehr geringen oder überhaupt keinem Verlust
Als nächstes wird das Material des Kernvorderteils 10 und des Kernendteiis 13 beschrieben. Jeder der Keine 10a—10c des Kernvorderteils 10 besteht aus Sendust das eine Zusammensetzung in Gewichtsprozent beispielsweise 67% bis 93,5% Eisen, 4% bis 16% Silicium und 2,5% bis 17% Aluminium enthält Eine Ausfiihrungsform von Sendust weist eine Koerzitivkraft von etwa 0,05 Oe und eine Sättigungsflußdichte von etwa 11 000 Gauss (G) auf.
Das Kernendteil 13 besteht aus gesintertem Ferrit, das hauptsächlich aus Fe2O3 (71,21—71,78 Gewichts.'inteile), MnO (19,47—22,67 Gewichtsanteile) und ZnO (6,12—8,75 Gewichtsanteile) besteht zu denen CaCO3 zu etwa 0,08—0,12 Gewichtsanteilen, V2O5 zu etwa 0,02—0,06 Gewichtsanteilen und MoO zu etwa 0,02 bis 0,06 Gewichtsanteilen zugesetzt sind. Wenn die magiietischen Eigenschaften eines gesinterten Ferrits, das a.us 71,57 Gewichtsanteilen von Fe2O3,21,66 Gewichtsanteilen von MnO, 6,77 Gewichtsanteilen von ZnO, 0,11 Ge-
bei 1OkHZund 10 χ 10-6bei0,l MHzaufweist.
Ein drittes Vergleichsbeispiel weist ein Kernvorderteil und ein Kernendteil auf, die die gleiche Form haben wie die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei beide aus gesintertem Ferrit bestehen, das die gleiche Zusammensetzung hat wie das des Kernendteiles bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
Ein viertes Vergleichsbeispiel weist ein Kernvorderteil und ein Kernendteil auf, die aus Sendust bzw. gesintertem Ferrit bestehen, wobei diese Werkstoffe die gleichen sind wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Das Kernendteil weist einen I-förmigen Kern auf und zwei L-förmige Kerne, die den I-förmigen Teil festhalten, so daß zwischen diesen Kernen wie bei der vorhergehenden Ausführungsform rückwärtige Spalte gebildet werden.
In F i g. 6 ist ein Diagramm dargestellt, das die gemessenen Löschwerte bei einem Metallband mit Hilfe eines magnetischen Löschkopfes der oben beschriebenen Ausführungsform gemäß der Erfindung und mit Hilfe von Löschköpfen gemäß der oben beschriebenen Vergleichsbeispiele 1 bis 4 darstellt Bei diesem Diagramm
wird auf der Abszisse der Löschstrom aufgetragen und auf der Ordinate der Löschwert oder die Löschdämpfung. Durch die Kurve I wird die Kennlinie des magnetischen Löschkopfes gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wiedergegeben und die Kurven II bis V zeigen die Kennlinien magnetischer Löschköpfe vom ersten bis zum vierten Vergleichsbeispiel. Alle Ergebnisse zeigen das Löschen eines 80-Hz-Signals auf dem Metallband.
Die Temperaturerhöhung der Spule mit steigendem Löschstrom durch die Spule des magnetischen Löschkopfes ist in F i g. 7 dargestellt. In der gleichen Fig. ist auf der Abszisse der Löschstrom und auf der Ordinate die Temperaturerhöhung über der Umgebungstemperatur in der Umgebung der Spule dargestellt. Allgemein liegt ein zulässiger Grenzwert der Temperaturerhöhung in der Größenordnung von +50C über der Umgebungstemperatur. Man erkennt, daß von diesem Punkt an der Löschstrom der Spule vorzugsweise auf weniger als 75 mA gehalten wird.
Der Löschwert für Löschströme zwischen 60 und 70 mA bei einem magnetischen Löschkopf nach der Erfindung und magnetischen Löschköpfen nach dem ersten bis vierten Vergleichsbeispiel sind anhand von Fig. 6 erkennbar und sie liegen zwischen —58 bis -66 dB, -49 bis -59 dB, -44 bis -54 dB, -30 bis -43 dB und -40 bis -5OdB. Der Löschwert soll im allgemeinen mindestens —60dB für eine ausreichende Löschvvirkung sein. In diesem Zusammenhang läßt sich erkennen, daß der magnetische Löschkopf nach der Erfindung für Metallbänder eine ausreichende Löschwirkung vorsieht, während keines der ersten bis vierten Ausführungsbeispiele praktisch anwendbar ist. Diese Unbrauchbarkeit ergibt sich insbesondere durch die ziemlich kleine Sättigungsflußdichte des Ferrits im ersten und zweiten Vergleichsbeispiel durch Herstellung des Kernvorderteils aus Ferrit mit einer Flußdichte, die geringer ist als die von Sendust in dem dritten Vergleichsbeispiel und wegen der Endspalte in dem Kernendteil im vierten Vergleichsbeispiel. Daraus erkennt man, daß in dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung die zweckmäßigste Anordnung und das zweckmäßigste Material ausgewählt sind.
Im folgenden werden die Abmessungen und die Anordnung des Kernvorderteils 10 und des Kernendteiles 13 beschrieben. Die im folgenden angegebenen Zahlenwerte beziehen sich auf ein Beispiel, das eine äußerst zweckmäßige Löschwirkung auf ein Metallband ausüben kann, das eine Breite aufweist wie sie für Kompaktkassetten verwendet wird.
In F i g. 8 ist die Löschwertkennlinie für verschiedene Spalttiefen d (gemäß Fig.5) der Spalte 12a und 12£> dargestellt Wenn die Spalttiefe zu gering ist dann wird der Kern gesättigt wodurch der Löschwert beeinträchtigt wird. Wenn andererseits die Spalttiefe zu groß ist, dann vermindert sich der von dem Spalt abgegebene Fluß wodurch der Löschwert auch verschlechtert wird. Entsprechend liegt der optimale Bereich der Spalttiefe, wie man anhand der Fig. erkennt, hinsichtlich des Löschwertes zwischen etwa 40 und 150 μπι.
F i g. 9 zeigt ein Diagramm des Löschwertes in Abhängigkeit von verschiedenen Längen L (Fig.2) der Arme 13a—13c des Kernendteils 13. Wenn die Länge L der Arme des Kerns zu gering oder zu groß ist dann wird der Löschwert verschlechtert Wie man anhand der gleichen Fig. erkennt liegt der optimale Bereich der Armlänge der Kerne 13a bis 13c des Kernendteils 13 bezüglich des Löschwertes zwischen 1 und 7 mm.
Fig. 10 zeigt die Veränderung des Löschwertes für verschiedene Breiten D des Mittelarms 13c des Kernendteils 13 (siehe F i g. 2). Wenn die Breite D zu klein oder zu groß ist, dann wird der Löschwert gering. Hinsichtlich des Löschwertes liegt der optimale Wert der Breite D des Mittelarms 13c des Kernendteils 13 in einem Bereich von etwa 1 bis 3 mm. Wenn der Löschwert bei verschiedenen sorgfältig ausgewählten Breiten der Arme zu beiden Seiten des Kernendteils 13 gemessen wird, dann erkennt man, daß der Löschwert durch die Breite der Arme 13a und 136 nicht stark beeinflußt wird.
In F i g. 11 sind die Löschgeschwindigkeit und der Löschwirkungsgrad für den Fall dargestellt daß die Spaltbreite w(siehe F i g. 5) der Spalte 12a und 126 verschiedene Werte aufweist. In dieser Figur wird durch die Kurve A der Löschwert und die durch die Kurve B der Löschwirkungsgrad dargestellt. Diese Kurven zeigen, daß dann, wenn die Spaltbreite w zu gering ist, der Löschwert schlecht ist und wenn die Spaltbreite zu groß ist der Löschwirkungsgrad schlecht ist. Da die verbrauchte elektrische Leistung bei geringem Löschwirkungsgrad geringer ist, wird der Löschwirkungsgrad so im Hinblick auf den Verbrauch der elektrischen Leistung ausgewählt, daß er geringer ist als 12 Amperewindungen. Damit wird die Spaltbreite w vorzugsweise geringer als etwa 150 μπι sein.
Im Hinblick auf den Löschwert ist die Spaltbreite vorzugsweise geringer als etwa 30 μίτι.
Vorzugsweise wird also die Spaltbreite so gewählt, daß sie im Bereich von 30 bis 150 μπι liegt.
Wenn man die numerischen Werte für die optimalen Bereiche, die oben angegeben sind, auswählt, ergibt sich ein magnetischer Löschkopf gemäß einer Ausführungsform mit den folgenden Abmessungen: Armlänge L des Kernendteils 13: 4 mm; Breite D des mittleren Arms 13c: 1,2 mm; Breite der Arme 13a und 136, die sich auf den beiden Seiten befinden: 1,4 mm; Spalttiefe d der Spalte 12a und \2b: 100 μπι; und Spaltbreite w:45 μπι.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche·
1. Magnetischer Löschkopf kleiner Abmessungen mit zwei Löschspalten mit einem einzigen Kernendteil mit drei Armen, wobei das Kernendteil die Gestalt des Buchstabens E aufweist und aus gesintertem, oxydischem Ferromagnetmaterial besteht, mit einer Spule, in der sich ein Arm des Kernendteils befindet und der der Löschstrom zugeführt wird, und mit einem Kernvorderteil aus drei Kernstücken, die durch die Spalte voneinander getrennt sind, wobei die drei Kernstücke derart miteinander verbunden sind, daß die Löschspalte jeweils zwischen zwei Kernstücken gebildet sind, wobei die Kernstücke des Kernvorderteils mit den entsprechenden Armen des Kernendteils verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kernstücke (10a bis 1Oc^ aus Sendust hergestellt sind, daß die Spule (16) den mittleren Arm (13e,>des Kernendteils aufnimmt, daß die hinteren Endflächen der Kernstücke des Kernvorderteils mit den entsprechenden vorderen Endflächen des Kernendteils verklebt sind, und daß das gesinterte, oxydische, ferromagnetische Material als Hauptbestandteil 71,21 bis 71,78 Gew.-% Fe2O3, 19,47 bis 22,67 Gew.-°/o MnO und 6,12 bis 8,75 Gew.-% ZnO enthält.
2. Magnetischer Löschkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte Ferrit ferner etwa 0,08 bis 0,12 Gew.-% CaCO3, etwa 0,02 bis 0,06 Gew.-% V2O5 und etwa 0,02 bis 0,06 Gew.-°/o MoO enthält.
DE2922039A 1978-05-30 1979-05-30 Magnetischer Löschkopf Expired DE2922039C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6387678A JPS54155813A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Magnetic head for erasing
JP6387778A JPS54155814A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Production of magnetic head for erasing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922039A1 DE2922039A1 (de) 1979-12-06
DE2922039C2 true DE2922039C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=26405013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922039A Expired DE2922039C2 (de) 1978-05-30 1979-05-30 Magnetischer Löschkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4264939A (de)
DE (1) DE2922039C2 (de)
GB (1) GB2027971B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146627A (en) * 1979-05-04 1980-11-15 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic head for erasure
JPS59124018A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Sony Corp 回転磁気ヘツド装置
US4593209A (en) * 1984-05-24 1986-06-03 Echlin Inc. Read head for Wiegand Wire
JPS6222411A (ja) * 1985-07-22 1987-01-30 Hitachi Metals Ltd 非磁性基板材料及び磁気ヘツド
JP3539348B2 (ja) * 2000-05-10 2004-07-07 船井電機株式会社 消去ヘッドのギャップ形成方法と消去ヘッド

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243049A (de) * 1959-09-05
US3335412A (en) * 1962-09-17 1967-08-08 Sony Corp Abrasion resistant magnetic head
US3584159A (en) * 1968-02-26 1971-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic head

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922039A1 (de) 1979-12-06
GB2027971A (en) 1980-02-27
GB2027971B (en) 1982-12-22
US4264939A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842609C2 (de)
DE3231286C2 (de) Magnetkopf für Tiefen- bzw. Senkrechtmagnetisierung
DE3886569T2 (de) Magnetkopf.
DE2900916C2 (de) Elektromagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf für Bandaufzeichnungen
DE3527468A1 (de) Magnetkopf fuer quermagnetische aufzeichnung und wiedergabe
DE3137482C2 (de) Magnetkopf
DE3622241A1 (de) Magnet-widerstandssensor
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE2922039C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE4019210C2 (de) Kernkopfscheibchen
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
DE3206058C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3390321T1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
EP0498493B1 (de) Magnetkopf
DE3043024C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2755513A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3322859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten magnetkopfes und derartiger magnetkopf
DE3426117C2 (de)
DE3788700T2 (de) Magnetwandlerkopf-Struktur.
DE4030188A1 (de) Magnetkopf
DE2145693A1 (de) Magnetkopf
DE3103767A1 (de) Magnetkopf
DE69218884T2 (de) Magnetkopf mit Kernteil aus polykristallinem MnZn-Ferroferrit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee