DE2921556C2 - Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes

Info

Publication number
DE2921556C2
DE2921556C2 DE2921556A DE2921556A DE2921556C2 DE 2921556 C2 DE2921556 C2 DE 2921556C2 DE 2921556 A DE2921556 A DE 2921556A DE 2921556 A DE2921556 A DE 2921556A DE 2921556 C2 DE2921556 C2 DE 2921556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
level
value
test signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2921556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921556A1 (de
Inventor
Masatsugu Kitamura
Hideo Onoye
Masami Yokohama Kanagawa Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6360978A external-priority patent/JPS6010366B2/ja
Priority claimed from JP7006678A external-priority patent/JPS6010365B2/ja
Priority claimed from JP8961178A external-priority patent/JPS6010367B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2921556A1 publication Critical patent/DE2921556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921556C2 publication Critical patent/DE2921556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/165Equalizers; Volume or gain control in limited frequency bands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

a) einen Generator (12) für Testsignale konstanter Amplitude, die nacheinander dem Aufzeichnungskopf (32) zugeführt werden, durch
b) eine mit dem Wiedergabekopf (36) verbundene Anordnung (10,40,42,46) zur Feststellung der Abweichung des wiedergegebenen Signals von einem Bezugspegel, durch
c) eine erste, zwischen dem Aufzeichnungseingang (20) und dem Aufzeichnungskopf (32) liegende Justieranordnung (16) zur Änderung des Pegels des ersten Testsignals vor der Aufzeichnung entsprechend der festgestellten Abweichung, bis die Differenz zwischen dem wiedergegebenen ersten Testsignal und dem Bezugspegel im wesentlichen Null ist, und durch
d) eine zweite, an die erste Justieranordnung (16) angeschlossenen Justieranordnung (28) zur Änderung des Pegels des zweiten Testsignals vor der Aufzeichnung entsprechend der festgestellten Abweichung, bis die Differenz zwischen dem wiedergegebenen zweiten Testsignal und dem Bezugspegel im wesentlichen Null ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Feststellung der Abweichung einen zurücksetzbaren Integrator (42), der auf jedes wiedergegebene Testsignal anspricht und bei Anlegen eines Rücksetzsignals Sägezahnsignale mit einer von den Hüllenpegeln des wiedergegebenen Testsignals abhängenden Neigung erzeugt, weiterhin eine Anordnung (46) zur Feststellung des Zeitpunktes, wenn das jeweilige Sägezahnsignal einen vorgegebenen Pegel erreicht, und eine Anordnung (10) zur Messung der Zeitspanne zwischen dem festgestellten Zeitpunkt und dem Zeitpunkt aufweist, in dem der Integrator (42) zurückgesetzt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10) die gemessene Zeitspanne und eine vorgegebene Zeitspanne vergleicht und die erste und zweite Justieranordnung (16, 28) bei Ungleichheit zwischen den beiden Werten so lange verstellt, bis die beiden Zeitspannen gleich sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Justieranordnung (16) ein von einer Vorspannungsquelle (54) erzeugtes Vorspannungssignal empfängt und dem ersten und zweiten Testsignal vor der Aufzeichnung überlagert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Testsignal ein Signal mit niedriger Frequenz und das zweite Testsignal ein Signal mit mittlerer Frequenz ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schaltanordnung (60), die vor der Aufzeichnung das erste Testsignal dem zurücksetzbaren Integrator (42) zuführt, wobei die Zeitmeßanordnung (10) die Zeitspanne ermittelt, die das Ausgangssignal des Integrators (42) benötigt, bis der vorgegebene Bezugswert erreicht ist
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Zeitspanne als vorgegebene Zeitspanne verwendet wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (12) ein drittes Testsignal konstanter Amplitude mit einer Frequenz erzeugt, die niedriger als die Frequenz des ersten Testsignals ist, daß das dritte Testsignal dem Aufzeichnungskopf (32) zugeführt wird, und daß der Bezugspegel festgestellt wird, indem in der Anordnung (10) der Pegel eines Ausgangssignals des Wiedergabekopfes (36) registriert wird, der entsprechend dem aufgezeichneten dritten Testsignal wiedergegeben wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (12) nacheinander Testsignale niedriger, mittlerer und hoher Frequenz erzeugt, daß die erste Justieranordnung (16) mit der Vorspannungsignalquelle (54) verbunden ist, daß die zweite Justieranordnung (28) mit dem Generator (12) verbunden ist, und daß die Anordnung zur Feststellung der Abweichung (10, 40, 42, 46) den Pegel eines Ausgangssignals des Wiedergabekopfes (36) registriert, der entsprechend dem aufgezeichneten Testsignal niedriger Frequenz wiedergegeben wird und als Bezugspegel dient, weiterhin die Differenz zwischen dem registrierten Pegel und einem Ausgangssignal des Wiedergabekopfes (36) feststellt, das entsprechend dem aufgezeichneten Testsignal mittlerer Frequenz wiedergegeben wird, die erste Justieranordnung (16) entsprechend der Differenz einstellt, um den Vorspannungspegel auf einen Punkt zu justieren, bei dem die Testsignale niedriger und mittlerer Frequenz am Eingang des Aufzeichnungskopfes (32) den gleichen Pegel haben, die Differenz zwischen dem registrierten Pegel und einem Ausgangssignal des Wiedergabekopfes (36) feststellt, das entsprechend dem aufgezeichneten Testsignal hoher Frequenz wiedergegeben wird, und die zweite Justieranordnung (28) entsprechend der zuletzt erwähnten Differenz einstellt um den Pegel des Testsignals hoher Frequenz am Eingang des Aufzeichnungskopfes (32) auf den gleichen Wert wie das Testsignal niedriger und mittlerer Frequenz zu justieren.
55 Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die üblichen Magnetbänder bestehen aus einem magnetischen Material, das auf ein Trägerband aufgebracht ist. Die verschiedenen, verwendeten magnetischen Materialien haben jeweils kleine Unterschiede, so daß sich entsprechend unterschiedliche magnetisehe Eigenschaften der Magnetbänder ergeben. Dies führt wiederum dazu, daß verschiedene Magnetbänder unterschiedliche optimale Vorspannungspegel und unterschiedliche Frequenz-Kennlinien haben, so daß bei
einem Wechsel des Magnetbandes durch den Benutzer auch der Vorspannungspegel und die Entzerrungs-Kennlinie des Bandaufzeichnungsgerätes geändert werden muß.
Aus der US-PS 40 92 678 ist deshalb eine Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes bekannt, die einen Generator zur Erzeugung von ersten und zweiten Testsignalen unterschiedlicher Frequenz im Hörbereich, die über einen Aufzeichnungskopf aufgezeichnet und über einen Wiedergabekopf wiedergegeben werden, sowie eine Anordnung zur Auswertung der wiedergegebenen Testsignale und zur Einstellung eines Betriebsparameters des Bandaufzeichnungsgerätes, und zwar in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Auswertung, aufweist Die beiden Testsignale werden zusammen mit einem vorgegebenen Vorspannungssignal auf den magnetischen Aufzeichnungsträger, im allgemeinen ein Magnetband, aufgezeichnet Bei der Wiedergabe wird der Zeitpunkt festgestellt, zu dem die dritte harmonische Komponente des wiedergegebenen zweiten Signals ein vorgegebenes Bezugsverhältnis in bezug auf das wiedergegebene zweite Signal hat Der Pegel des zu diesem Zeitpunkt wiedergegebenen zweiten Signals wird gehalten; gleichzeitig wird der Spitzenpegel des wiedergegebenen ersten Signals ebenfalls gehalten. Auf diese Weise läßt sich die Vorspannung für das Bandaufzeichnungsgerät auf der Basis der Differenz oder des Verhältnisses zwischen dem ersten und dem zweiten Signal auf den gewünschten Wert einstellen. Die Justierung des Frequenzgangs des Bandaufzeichnungsgerätes ist jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes der angegebenen Gattung zu schaffen, mit dem bei Verwendung von unterschiedlichen magnetisehen Aufzeichnungsträgern der Frequenzgang des Bandaufzeichnungsgerätes eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise:
Zwei Testsignale konstanter, also nicht variabler Amplitude werden nacheinander auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet und anschließend wiedergegeben. Bei der Wiedergabe wird die Abweichung des wiedergegebenen Signals von einem Bezugspegel festgestellt und anschließend der Pegel des ersten Testsignals und des zweiten Testsignals mittels einer ersten und zweiten Justieranordnung so lange verstellt, bis die Differenz zwischen dem jeweiligen Testsignal und dem Bezugspegel im wesentlichen Null ist. Diese Justierznordnungen können beispielsweise durch Dämpfungssteuerung und ein Hochpaßfilter gebildet werden.
Wenn diese beiden Bauelemente also auf die erläuterte Weise eingestellt worden sind, arbeitet bei der anschließenden Aufzeichnung auch das Bandauf-Zeichnungsgerät mit den eingestellten Werten, wodurch eine Anpassung an den möglicherweise anderen Frequenzgang des gerade verwendeten Aufzeichnungsträgers erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsforrn einer Einrichtung zur Einsteilung eines Bandaufzeichnungsgerätes,
Fig.2 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes,
Fig.3 ein Blockdiagramm einer Abwandlung der ersten Ausführungsform,
F i g. 4 und 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Ausführungsfonm nach F i g. 1,
F i g. 6,7 und 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Ausführungsform nach F i g. 2,
Fig.9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Ausführungsform nach F i g. 3,
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Vorspannungs-Kennlinie des magnetischen Aufzeichnungsbandes zur Erläuterung der Funktionsweise der Ausführungsform nach F i g. 2, und
F i g. 11 Einzelheiten der Dämpfungsschaltung mit veränderbarem Verlust und des Hochpaßfilters mit veränderbarem Verlust, wie sie bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 3 verwendet werden.
In der F i g. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, welche einen Mikrocomputer 10 herkömmlicher Bauart aufweist, der in der Weise programmiert ist wie es unten im einzelnen beschrieben ist. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform ein Oszillator 12 veränderbarer Frequenz vorhanden, der als Prüfsignalquelle verwendet wird, welche ein Prüfsignal geringer Frequenz im unteren Frequenzbereich des hörbaren Spektrums erzeugt, typischerweise mit einer Frequenz von 1 kHz, oder ein Prüfsignal mit einer höheren Frequenz im oberen Bereich des hörbaren Spektrums, typischerweise mit einer Frequenz von 10 kHz, und zwar in Reaktion auf Steuersignale von dem Mikrocomputer 10, die über eine Leitung 14 zugeführt werden. Eine Dämpfungsstufe 16 mit digital veränderbaren Verlusten dient dazu, einen diskreten Dämpfungswert bei einem Eingangssignal einzustellen, und zwar in Abhängigkeit von digitalen Signalen, welche von dem Computer 10 über die Leitung 18 zugeführt werden. Das Eingangssignal für die Dämpfungsstufe 16 wird von einem Aufzeichnungseingang 20 über eine Umschalteinrichtung 22 und einen linearen Verstärker 24 zugeführt, oder es wird dieses Signal von der Prüfsignalquelle 12 über die Umschalteinrichtung 22 zugeführt. Das Aufzeichnungseingangssignal wird der Dämpfungsstufe 16 zugeführt, wenn die Umschalteinrichtung 22 in der Kontaktstellung A ist, und zwar während einer nachfolgenden Aufzeichnung, und das Prüfsignal wird der Dämpfungsstufe 16 zugeführt, wenn die Umschalteinrichtung 22 in der Kontaktstellung B ist, und zwar in Reaktion auf ein Steuersignal von dem Mikrocomputer, welches über die Leitung 26 während des Prüfmodus zugeführt wird. Der Ausgang der Dämpfungsstufe 16 ist mit dem Eingang eines Hochpaßfilters (28) mit veränderbaren Verlusten verbunden und auch mit dem Aufzeichnungskopf 32 über einen Verstärker 27. Dieses Filter stellt einen Bypass dar, bei dem Signale im obsren Frequenzbereich des hörbaren Spektrums mit Masse verbunden werden, um den Pegel des Prüfsignals mit hoher Frequenz auf den Pegel des Prüfsignals mit tiefer Frequenz einzuteilen, und zwar in Abhängigkeit von digitalen Steuersignalen, welche von dem Mikrocomputer über die Leitung 30 zugeführt werden. Dem Aufzeichnungskopf 32 wird auch ein Vorspannungssignal zugeführt, welches typischerweise bei 100 kHz liegt und von einer Vorspannungssteuerschaltung 34 geliefert wird. Wäh-
rend des Prüfmodus werden die Signale niedriger und hoher Frequenz nacheinander auf das Band aufgezeichnet und von dem Wiedergabekopf 36 anschließend wieder abgenommen und über einen Verstärker 38 einem Hüllkurvendetektor 40 zugeführt, von dem sie zu einem rückstellbaren Integrator 42 gelangen. Dieser Integrator wird in Reaktion auf ein Steuersignal zurückgestellt, welches von dem Computer über die Leitung 44 zugeführt wird, um eine lineare Integration des Hüllkurven-Prüfsignals zu liefern, damit eine Sägezahnspannung erzeugt wird. Ein Komparator 46 nimmt das Ausgangssignal des Integrators auf, um es mit einer Bezugsspannung zu vergleichen, so daß über die Leitung 48 ein Ausgangssignal an den Mikrocomputer geliefert wird, wenn der Momentanwert der Sägezahnspannung die Bezugsspannung erreicht.
Während des nachfolgenden Aufzeichnungsmodus wird ein Niederfrequenzaufzeichnungssignal der Eingangsklemme 20 zugeführt und über die Dämpfungsstufe 16 und den Verstärker 27 auf Band aufgezeichnet Anschließend wird das entsprechende Signal von dem Wiedergabekopf 36 abgenommen und über einen Verstärker 50 dem (nicht dargestellten) Lautsprecher zugeführt.
Die Arbeitsweise der Schaltung nach der F i g. 1 ist klar aus dem in der F i g. 4 veranschaulichten Flußdiagramm ersichtlich. Der Mikrocomputer 10 spricht auf ein Prüfmodus-Aktivierungssignal an, welches der Klemme 52 im Schritt 1 zugeführt wird, um die Position der Umschalteinrichtung 22 auf die Seite B im Schritt 2 herbeizuführen. Im Schritt 3 wird ein Aktivierungssignal der Prüfsignalquelle 12 zugeführt, um ein Prüfsignal mit einer Frequenz von 1 kHz und konstanter Amplitude sowie sinusförmiger Wellenform zu erzeugen. Im Schritt 4 stellt der Computer das Hochpaßfilter 28 auf einen mittleren Dämpfungswert ein und geht zum Schritt 5 über, in welchem er die Dämpfungsstufe 16 auf einen maximalen Dämpfungswert einstellt, wodurch das Prüfsignal mit der Frequenz von 1 kHz zunächst bei einem Minimalpegel zusammen mit dem Vorspannungssignal, welches von der Schaltung 34 geliefert wird, auf das Band aufgezeichnet wird. Der Mikrocomputer 10 führt dann ein Verzögerungsintervall im Schritt 6 ein, um dem bereits mit einem Signal versehenen Teil des Bandes die Möglichkeit zu geben, zu dem Wiedergabekopf 36 zu gelangen, und am Ende des Verzögerungsintervalls (Schritt 7) wird der Integrator 42 zurückgestellt und beginnt mit der Zählung der Taktimpulse (Schritt 8), welche von einer eingebauten Taktsignalquelle kommen. Da die Frequenzansprechcharakteristik des Aufzeichnungsbandes sich in Amplitudenveränderungen bei dem aufgezeichneten Signal über das Hörspektrum äußert, ändert sich das wiedergegebene Signal auch in der Amplitude, und diese Amplitudenveränderung wird durch den Hüllkurvendetektor 40 ermittelt und dem Integrator 42 zugeführt Da die integrierte Spannung als Funktion des Eingangsspannungspegels ansteigt, ist das Ausgangssignal des Integrators 42 für die Frequenzansprechcharakteristik des Bandes repräsentativ, welche mit einer Frequenz von 1 kHz geprüft wurde. Deshalb erscheint das Ausgangssignal von dem Komparator 46 in Intervallen, die zu dem Integratorausgangssignal umgekehrt proportional sind und daher auch zu dem Pegel des wiedergegebenen Signals umgekehrt proportional sind. Im Schritt 9 beendet der Mikrocomputer den Zählvorgang in Reaktion auf das Ausgangssignal des Komparators 46, so daß die Zählung ein Maß der inversen Funktion des wiedergegebenen Signalpegels bei 1 kHz ist. Der Mikrocomputer ist derart programmiert, daß er dann zum Schritt 10 übergeht, in welchem er den Zählwert mit einem vorab eingestellten Wert vergleicht, welcher derart gewählt ist, daß er einem Aufzeichnungspegel eines Standardbandes entspricht, und es erfolgt ein Übergang zum Schritt 11, wenn der Zählwert größer ist als der vorab eingestellte Wert, oder es erfolgt ein Obergang zum Schritt 13, wenn der Zählwert gleich dem vorab eingestellten Wert ist oder kleiner als dieser Wert ist. Dies ist der Fall, wenn das wiedergegebene Signal kleiner ist als der vorgegebene Wert, der vorab eingestellt wurde, so daß der Computer dann zum Schritt 11 übergeht, und die oben beschriebenen Vorgänge zu wiederholen. Wenn jedoch das wiedergegebene Signal gleich oder größer ist als der vorab eingestellte Wert, geht der Computer zum Schritt 13 über.
Im Schritt 11 vergleicht der Computer den Momentanwert der Dämpfung mit dem Minimalwert der Dämpfung, welche die Dämpfungsstufe 16 liefern kann, um zu prüfen, ob der letzte Wert der Dämpfung den Minimalwert erreicht hat.
Wenn dies der Fall ist, geht der Computer zum Schritt 13 über. Wenn dies nicht der Fall ist, geht er zum Schritt 12 über. Im Schritt 12 liefert der Computer ein Steuersignal an die Dämpfungsstufe 16 mit veränderbaren Verlusten, um deren Dämpfung um einen diskreten Wert zu vermindern, so daß der Pegel des aufgezeichneten Prüfsignals von 1 kHz um einen diskreten Wert erhöht wird. Die Schritte 6 bis 10 werden dann wiederholt, um den Aufzeichnungspegel schrittweise zu erhöhen, bis das wiedergegebene Signal den vorab eingestellten Wert erreicht. Wenn dies eintritt, wird die Dämpfungsstufe 16 auf den zuletzt eingestellten Wert fixiert. Dieser Einstellwert kann sich von demjenigen des Standardbandes um einen Wert unterscheiden, welcher der Abweichung der Frequenzcharakteristik oder des Frequenzganges bei 1 kHz des Bandes entspricht, welches gegenüber dem Standardband Abweichungen aufweist.
Im Schritt 13 gibt der Mikrocomputer 10 den Befehl an den Oszillator 12, seine Frequenz auf 1OkHz zu verändern. Dieses Prüfsignal erfährt dieselbe Dämpfung wie das Prüfsignal geringer Frequenz und wird dem Hochpaßfilter 28 mit veränderbaren Verlusten zugeführt, durch welches die hohe Frequenz des Prüfsignals an Masse weitergeleitet wird.
Im Schritt 14 wird das Hochpaßfilter 28 auf einen minimalen Verlust eingestellt, so daß der Pegel des hochfrequenten Prüfsignals zunächst auf einem Minimalpegel eingestellt wird. Der Mikrocomputer geht dann zum Schritt 15 über, um ein Verzögerungsintervall wie im Schritt 6 einzuführen, und er geht dann nacheinander zu den Schritten 16 bis 18 über, welche auch den Schritten 7 bis 9 entsprechen. Deshalb speichert im Schritt 18 der Computer einen Zähl wert, welcher den Pegel des wiedergegebenen hochfrequenten Prüfsignals darstellt, und dieser gespeicherte Zählwert wird dann mit dem vorab eingestellten Wert im Schritt 19 verglichen, um die Differenz zwischen diesen beiden Werten zu ermitteln, wie es im Schritt 10 bei dem niederfrequenten Prüfsignal geschehen ist Im Schritt 20 prüft der Mikrocomputer, ob der letzte Wert des Hochpaßfilterverlustes seinen Maximalwert erreicht hat Wenn dies der Fall ist geht er zum Schritt 22 über, um den Prüfvorgang zu beenden. Wenn dies nicht der Fall ist geht er zum Schritt 21 über, um die
Filterverluste um einen diskreten Wert zu erhöhen und kehrt dann zum Schritt 15 zurück, um den oben beschriebenen Vorgang zu wiederholen, bis der Pegel des hochfrequenten Prüfsignals den vorab eingestellten Wert erreicht, auf den das niederfrequente Prüfsignal ebenfalls eingestellt ist, worauf das Filter 28 dann auf dem zuletzt eingestellten Wert bleibt. Deshalb werden die Niederfrequenzprüfsignale oder Hörfrequenzprüfsignale sowohl im unteren als auch im oberen Frequenzbereich des Spektrums auf demselben Signalpegel eingestellt, und zwar durch entsprechende Einstellungen der Dämpfungsstufe 16 und des Hochpaßfilters 28. Bei dieser Einstellung ist das System dazu bereit, einen flachen Frequenzgang oder eine flache Frequenzcharakteristik zu liefern, wenn während des Aufzeichnungsmodus die Umschalteinrichtung 22 in die Position A gebracht wird.
In alternativer Weise kann der Mikrocomputer 10 auch so programmiert werden, daß die Schritte 1 bis 18 nach der F i g. 5 ablaufen, und zwar in ähnlicher Weise wie die entsprechenden Schritte nach der F i g. 4, mit der Ausnahme, daß im Schritt 10 der Computer so programmiert ist, daß die Differenz zwischen dem Zählwert des Schrittes 9 und dem vorab eingestellten Wert ermittelt wird, so daß auf der Basis der entsprechenden Differenz die Dämpfungsstufe 16 momentan auf einen Punkt eingestellt wird, welcher einen Aufzeichnungspegel liefert, der dem vorab eingestellten Wert entspricht. Deshalb entfallen die Schritte 11 und 12 nach der F i g. 4, so daß die Schritte 11 bis 16 jeweils den Schritten 13 bis 18 der Fig.4 entsprechen. In ähnlicher Weise führt der Computer anstatt der Schritte 19 bis 21 der F i g. 4 im Schritt 17 die Bestimmung der Differenz zwischen der gespeicherten Zählung im Schritt 16 und dem vorab eingestellten Wert durch, und auf der Basis dieser Daten wird der Verlust des Hochpaßfilters 28 auf einen Punkt gebracht, welcher einen Wiedergabepegel liefert, der dem vorab eingestellten Wert entspricht
Die Vorspannungssteuerschaltung 34 kann eine Vorspannungssignalquelle enthalten, um ein Signal mit einer Frequenz von 100 kHz und konstanter Amplitude zu erzeugen. Vorzugsweise ist die Anordnung jedoch derart getroffen, daß die Amplitude dieses Vorspannungssignals in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Bandes eingestellt wird, um einen optimalen Vorspannungspegel zu liefern, in dem der Vorspannungspegel automatisch unter Verwendung eines Prüfsignals vor der Aufzeichnung der tatsächlichen Niederfrequenzsignale eingestellt wird.
Signale im oberen Frequenzbereich des hörbaren Spektrums können in alternativer Weise als Funktion der Größe des Vorspannungssignals verändert werden. Gemäß der Darstellung in der F i g. 10 nimmt der Pegel des wiedergegebenen Signals eines niederfrequenten Signals bei 1 kHz als Funktion des Vorspannungspegels zu, bis er einen bestimmten Pegel erreicht, der durch die unterbrochene Linie 51 dargestellt ist Anschließend bleibt das Signal mit der Frequenz von ί kHz auf einem Pegel, der als praktisch konstant angenommen werden kann, zumindest für solche Anwendungsfälle, bei denen eine exakte Einstellung nicht erforderlich ist Andererseits nimmt der Pegel des wiedergegebenen hochfrequenten Signals, dessen Frequenz typischerweise bei 8 kHz liegt, als Funktion des Vorspannungspegels ab. Der Verzerrungsfaktor ist über dem Vorspannungssignal aufgetragen, welches anzeigt daß für Vorspannungssignale, welche den Schwellenpegel 51 überschreiten, der Verzerrungsfaktor auf einem stark reduzierten konstanten Wert bleibt. Deshalb ist ersichtlich, daß die hochfrequente Komponente des Niederfrequenzsignals oder Hörsignals in ihrer Amplitude als Funktion des Vorspannungspegels verändert werden kann, während das niederfrequente Hörsignal auf einem im wesentlichen konstanten Pegel bleibt.
Die Schaltung nach der Fig.2 verkörpert die alternative Methode der Steuerung der Amplitude des hochfrequenten Hörsignals, um sie mit dem Pegel des niederfrequenten Signals in Übereinstimmung zu bringen. Diese Ausführungsform ist im allgemeinen ähnlich wie die in der F i g. 1 dargestellte Konfiguration, mit der Ausnahme, daß die Vorspannungsschaltung 34 durch eine Schaltung 54 ersetzt ist, welches ein Vorspannungssignal mit einer Frequenz von 100 kHz und einer konstanten Amplitude an die Dämpfungsstufe 16 mit veränderbaren Verlusten liefert, deren Ausgangssignal dem Aufzeichnungskopf über den Verstärker 56 zugeführt wird, während das Niederfrequenzprüfsignal direkt dem Hochpaßfilter 28 mit veränderbaren Verlusten und auch dem Aufzeichnungskopf über den Verstärker 27 zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die veränderbare Dämpfungsstufe 16 automatisch auf einen Pegel eingestellt welcher bewirkt, daß der Vorspannungspegel einem Standardwert entspricht, der rechts von dem Schwellenpegel 51 in der Fig. 10 liegt um den Mikrocomputer 10 in die Lage zu versetzen, daß er den Pegel des in entsprechender Weise wiedergegebenen niederfrequenten Prüfsignals ermittelt, um das wiedergegebene niederfrequente Signal zu speichern. Die Dämpfungsstufe 16 wird anschließend derart eingestellt, daß sich ein maximaler Vorspannungspegel ergibt der dann schrittweise oder stufenweise vermindert wird, so daß die Größe des hochfrequenten Prüfsignals als Funktion der abnehmenden Vorspannung zunimmt bis derselbe Pegel wie bei dem niederfrequenten Prüfsignal erreicht ist.
Die F i g. 6 veranschaulicht den Prüfvorgang, welcher bei der Ausführungsform nach der Fig.2 abläuft Im Schritt 2 wird die Vorspannungsquelle 54 in Reaktion auf ein Signal auf der Leitung 53 von dem Computer aktiviert und im Schritt 3 wird der Oszillator 12 derart eingestellt daß er ein Prüfsignal von 1 kHz liefert und es wird die Dämpfungsstufe 16 auf einen Verlustwert eingestellt welcher den Standardvorspannungspegel für Magnetbänder liefert Im Schritt 4 wird ein Verzögerungsintervall eingeführt um den Integrator 42 in die Lage zu versetzen, daß die Integration im Schritt 5 begonnen wird, unmittelbar nachdem der aufgezeichnete Teil mit dem Magnetband den Wiedergabekopf erreicht Zu derselben Zeit wird mit dem Zeittakt-Zählvorgang begonnen, und im Schritt 6 wird der Zählvorgang in Reaktion auf ein Signal vom Komparator 46 beendet Der Zähiwert wird dann im Mikrocomputer 10 als Bezugswert zur späteren Verwendung gespeichert
Im Schritt 7 wird die Frequenz des Oszillators 12 auf 8 kHz umgeschaltet, und im Schritt 8 wird dann der Verlustwert der Dämpfungsstufe 16 auf einen Minimalpegel umgeschaltet um eine maximale Vorspannung zu erreichen, so daß bei der Aufzeichnung das hochfrequente Prüfsignal einer maximalen Vorspannung überlagert wird. Deshalb ist der Pegel des wiedergegebenen hochfrequenten Prüfsignals zunächst verhältnismäßig niedrig (F i g. 10). Der Mikrocomputer geht dann zu den Schritten 9 bis 11 über, die nacheinander
ausgeführt werden, und die den vorhergehenden Schritten 4 bis 6 ähnlich sind. Dabei ermittelt der Mikrocomputer einen Zählwert, der ein Maß des Signalpegels des hochfrequenten Prüfsignals ist. Im Schritt 13 wird dieser Zählwert mit demjenigen Zählwert verglichen, der zuvor im Computer im Schritt 6 gespeichert wurde, um zu bestimmen, ob der hochfrequente Signalpegel tiefer als derjenige des vorher bestimmten niederfrequenten Signals, und der Computer geht zum Schritt 13 über, um die Dämpfungsverluste um einen diskreten Wert zu erhöhen, und schließlich kehrt der Computer zum Schritt 9 zurück, um die Schritte 9 bis 12 zu wiederholen, so daß auf diese Weise eine Anpassung zwischen den zwei Zählwerten durchgeführt werden kann. Wenn die Anpassung festgestellt wird, geht der Computer zum Schritt 14 über, um den Vorgang zu beenden, so daß die Dämpfungsstufe 16 auf dem zuletzt eingestellten Wert gehalten wird, der in Reaktion auf die Tatsache eingestellt wurde, daß die Anpassung festgestellt ist Dadurch wird die Wiedergabe eines hochfrequenten Hörsignals ermöglicht, welches typischerweise bei 8 kHz liegt, und zwar bei dem oder in der Nähe von dem Pegel, welcher in der Fig. 10 mit 55 markiert ist, der also einem Kreuzungspunkt der zwei charakteristischen Kurven entspricht.
Der in der F i g. 7 veranschaulichte Prüfvorgang wird für solche Zwecke vorzugsweise verwendet, bei denen eine exakte Koinzidenz zwischen den Pegeln des niederfrequenten und des hochfrequenten Prüfsignals zweckmäßig ist. Bei diesem Vorgang werden das tiefe und das hohe Prüfsignal nacheinander mit demselben Vorspannungspegel aufgezeichnet, der dann anschließend schrittweise vermindert wird, um ein Paar von Zählwerten für die wiedergegebenen Prüfsignale aufzuzeichnen, bis eine Anpassung oder Übereinstimmung zwischen den zwei Zählwerten festzustellen ist. Die Schritte 1 und 2 sind ähnlich wie die Schritte 1 und 2 nach der Fig.6. Im Schritt 3 wird der Oszillator 3 aktiviert, so daß er ein Prüfsignal von 1 kHz liefert. Dann wird die Dämpfungsstufe 16 auf einen minimalen Verlustwert eingestellt, damit das niederfrequente Prüfsignal bei maximaler Vorspannung aufgezeichnet werden kann. Im Schritt 4 wird eine Verzögerungszeit eingeführt, um dem Integrator 42 die Möglichkeit zu geben, daß er mit der Integration im Schritt 5 am Ende der Verzögerungsperiode beginnt, und die Taktimpulszählung wird gleichzeitig begonnen. Die Zählung endet im Schritt 6 in Reaktion auf das Ausgangssignal des Komparator 46, um den Zählwert abzuspeichern. Im Schritt 7 geht der Computer dazu über, die Oszillatorfrequenz auf 8 kHz umzuschalten. Die Schritte 8 bis 10 sind ähnlich wie die vorangegangenen Schritte 4 bis 6 und dienen dazu, denjenigen Zählwert abzuspeichern, welcher den Prüfsignalpegel des hochfrequenten Signals darstellt. Im Schritt 11 führt der Computer einen Vergleich zwischen den Zählwerten durch, die in den Schritten 6 und 10 abgespeichert wurden, um eine Übereinstimmung zwischen diesen Werten zu ermitteln. Wenn noch keine Übereinstimmung erreicht ist, geht der Computer zum Schritt 12 über, in welchem die Dämpfungsstufe 16 um einen diskreten Wert in ihrer Dämpfung erhöht wird, so daß dadurch der Vorspannungspegel entsprechend vermindert wird, und es geht dann der Computer zum Schritt 4 zurück, um den oben beschriebenen Vorgang zu wiederholen, so daß der Vorspannungspegel nacheinander vermindert wird, bis eine Anpassung oder Übereinstimmung zwischen den in den Schritten 6 und 10 abgespeicherten Zählwerten ermittelt wird. Dann geht der Computer zum Schritt 13 über, um den Prüfvorgang zu beenden, und erhält den Dämpfungspegel auf dem zuletzt eingestellten Wert, der im Schritt 11 in Abhängigkeit von dem zuletzt ermittelten Wert eingestellt wurde.
Bei den in den Fig.6 und 7 veranschaulichten Vorgängen hat das Hochpaßfilter 28 keine spezielle Funktion, so daß es entfallen könnte, soweit die
ίο Vorgänge nach den F i g. 6 und 7 betroffen sind.
Die Fig.8 veranschaulicht ein weiteres Flußdiagramm, welches der Ausführungsform gemäß Fig.2 zugeordnet ist, bei welcher day Hochpaßfilter 28 mit veränderbaren Verlusten in der Weise gesteuert wird, daß es eine bestimmte Funktion erfüllt Zunächst läuft derselbe Vorgang ab wie in der Fig.6 oder in der F i g. 7, mit der Ausnahme, daß im Schritt 7 die Oszillatorfrequenz auf eine mittlere Frequenz verändert wird, die typischerweise bei 5 kHz liegt anstatt bei
8 kHz, so daß vor dem Übergang auf den Schritt 15 gemäß Fig.8 das Prüfsignal mit einer niederen und einer mittleren Frequenz jeweils auf denselben Pegel gebracht ist. Der Schritt 15 gemäß Fig.8 entspricht dem Schritt 14 oder 13 der F i g. 6 bzw. 7. Im Schritt 15 wird die Oszillatorfrequenz auf eine hohe Frequenz umgeschaltet, die typischerweise bei 12 kHz liegt Im Schritt 16 wird das Hochpaßfilter 28 auf einen minimalen Verlustwert eingestellt, um das hochfrequente Prüfsignal auf einen minimalen Pegel zu bringen, welches am Ende der im Schritt 17 eingeführten Verzögerungszeit wiedergegeben wird, um dem Integrator 42 die Möglichkeit zu bieten, die Integration (Schritt 18) zu beginnen und außerdem die Zählung der Taktimpulse beginnen zu lassen. Der Zählvorgang wird im Schritt 19 beendet, unmittelbar nach einem Signal vom Komparator 46, um den Zählwert abzuspeichern. Dieser Zählwert wird im Schritt 20 mit dem im Schritt 6 abgespeicherten Zählwert verglichen (oder im Schritt 11 der Fig.6 oder im Schritt 10 der Fig.7), um eine
Anpassung oder Übereinstimmung zwischen diesen Werten zu ermitteln. Wenn eine Fehlanpassung festgestellt wird, erfolgt der Schritt 21, um den Verlustwert des Hochpaßfilters um einen diskreten Wert zu erhöhen. Der Computer geht dann zum Schritt 17 zurück, um den oben beschriebenen Vorgang zu wiederholen, bis im Schritt 20 eine Übereinstimmung festgestellt wird, so daß der Verlustwert des Kochpaßfilters auf den zuletzt ermittelten Wert eingestellt ist, bei dem die Übereinstimmung festgestellt wurde. Deshalb
so werden Prüfsignale mit einer tiefen, einer mittleren und einer hohen Frequenz in der Amplitude auf denselben Pegel eingestellt und zwar mit Hilfe der veränderbaren Dämpfungsstufe 16 und mit Hilfe des Hochpaßfilters 28, wobei diese beiden Bauelemente auf ihren entsprechenden Einstellungen bleiben, um die Aufzeichnung des Hörsignals während der nachfolgenden Aufzeichnungsvorgänge zu aktivieren, und zwar in der Weise, daß eine flache Frequenzgang-Charakteristik vorhanden ist
Bei den vorhergehenden Ausführungsformen wurde der vorab eingestellte Digitalwert zuvor im Mikrocomputer 10 gespeichert, um einen Vergleich mit dem wiedergegebenen Prüfsignal durchzuführen. Das wiedergegebene Prüfsignal wird jedoch durch einen Verstärker 38 hindurchgeleitet weiterhin durch einen Hüllkurvendetektor 40 und einen rückstellbaren Integrator 42, bevor der Vergleich durchgeführt wird. Diese Bauelemente zeigen die Tendenz, daß unter dem Einfluß der Umgebungstemperatur ihre Betriebsparameter
verändert werden. Deshalb ist der gespeicherte, vorab eingestellte Wert nicht notwendigerweise eine exakte Darstellung des Bezugswertes. Eine weitere Ausführungsform, die in der F i g. 3 veranschaulicht ist, liefert eine Temperaturkompensation, und zwar mit Hilfe einer ähnlichen Schaltungskonfiguration, wie sie in der F i g. 1 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß eine zweite Umschalteinrichtung 60 vorhanden ist, welche das Prüfsignal vor der Aufzeichnung dem Hüllkurvendetektor 40 zuführt, um einen Bezugspegel aufzubauen, mit dem das wiedergegebene Prüfsignal verglichen wird.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß F i g. 3 wird anhand des Flußdiagramms der F i g. 9 veranschaulicht. Beim Empfang des Prüfmodussignals an der Klemme 52 liefert der Mikrocomputer 10 Steuersignale im Schritt 2 an die Umschalteinrichtung 22 und 60 über die Leitungen 26 und 62, um jeweils deren Kontakte in die Positionen ßbzw. b zu bringen. Im Schritt 3 wird die Frequenz des Oszillators 12 auf 1 kHz umgeschaltet, und das entsprechende Signal wird über die Umschalt-einrichtungen 22 und 60 dem Hüllkurvendetektor 40 zugeführt. Von dort gelangt das Signal zum Integrator 42. Im Schritt 4 stellt der Computer den Verlustwert des Hochpaßfilters auf einen mittleren Wert ein und geht zum Schritt 5 über, um den Integrator zurückzustellen, damit die Integration des Prüfsignals von 1 kHz und die Zählung der Taktimpulse beginnen können. Das Ausgangssignal des Komparators 46 hält den Zählvorgang im Schritt 6 an, um den Computer in die Lage zu versetzen, daß der Zählwert abgespeichert wird, der auf diese Weise ein Bezugssignal darstellt Im Schritt 7 wird die Dämpfungsstufe 16 derart eingestellt, daß sie einen maximalen Verlustwert hat, um einen mittleren Pegel des Prüfsignals von 1 kHz über das Hochpaßfilter 28 dem Aufzeichnungskopf 32 zuzuführen. Im Schritt 8 schaltet der Computer die Umschalteinrichtung 60 in eine Position a, und zwar in Vorbereitung der Zuführung des wiedergegebenen Prüfsignals von 1 kHz zu dem Hüllkurvendetektor 40. Der Computer führt dann im Schritt 9 eine Verzögerungsperiode ein und stellt den Integrator 42 im Schritt 10 zurück, um die Integration des wiedergegebenen Signals in 1 kHz zu aktivieren, und er löst dann im Schritt 11 die Zählung der Taktimpulse aus. Im Schritt 12 wird der Zählvorgang in Reaktion auf das Komparatorausgangssignai beendet Im Schritt 13 wird der Zählwert, der im Schritt 12 erreicht wurde, mit dem Bezugszählwert verglichen, der im Schritt 6 gespeichert wurde, um eine Obereinstimmung zwischen diesen beiden Werten zu ermitteln. Die Computeraktionen, die in den Schritten 9 bis 13 ausgeführt wurden, entsprechen jeweils den Schritten 6 bis 10 gemäß Fig.4. Diejenigen Schritte, welche nach dem Schritt 13 folgen, entsprechen nunmehr jeweils den Schritten 11 bis 22 der F i g. 4.
In der Fig.3 wird das Prüfsignal, welches dazu verwendet wird, den Bezugswert aufzubauen, von der Eingangsklemme des Verstärkers 24 abgeleitet Dieses Signal kann jedoch auch von einer beliebigen anderen Stelle in der Schaltung zwischen dem Eingang des Verstärkers 24 und dem Eingang des Aufzeichnungskopfes 32 abgenommen werden.
Die Temperaturkompensationswirkung der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Verstärker 24 und 38 mit einer Rauschunterdrückung ausgestattet sind, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung »Dolby-System« bekannt ist und bei welcher das hochfrequente Hörsignal von geringer Amplitude eine verminderte Verstärkung erfährt, wenn es aufgezeichnet wird, und bei der Wiedergabe eine größere Verstärkung erfährt (Kompressions-Expansions-Charakteristik).
Wenn das System mit einer Rauschunterdrückung ausgestattet ist, sollten diejenigen Schaltungsteile, welche die Amplitudenkompression und die Amph'tudenexpansion bewirken, vorzugsweise während der Prüfperiode abgeschaltet werden.
Die F i g. 11 veranschaulicht Einzelheiten der Dämpfungsstufe 16 mit veränderbaren Verlusten, des Hochpaßfilters 28 mit veränderbaren Verlusten und des Verstärkers 27. Die Dämpfungsstufe 16 weist eine Mehrzahl von Widerstandselementen R1 bis Rn auf, die in selektiver Weise mit einer Abgriffklemme zu verbinden sind, welcher das Eingangssignal vom Verstärker 24 über einen Widerstand Ra zugeführt wird, um einen Bypass für das Eingangssignal an Masse in dem Maß zu liefern, wie es dem digitalen Signal entspricht, welches vom Computer 10 zugeführt wird.
Die Schaltung 70 ist ein Multiplexer, welcher eine Dekodierung des Eingangssignals in ein Steuersignal bewirkt, welches die Verbindung zwischen der Eingangsklemme 71 und einem gewünschten Widerstandselement aufbaut Der Verstärker 27 weist einen Transistorverstärker 73 auf, dessen Basis mit dem Ausgang der Dämpfungsstufe 16 verbunden ist und dessen Emitter über einen Widerstand 76 an Masse gelegt ist Dieser Widerstand ist ein Shunt für eine Hochpaßfilterschaltung, welche aus einem Induktionselement L, einem Multiplexer 75 und einer Mehrzahl von jeweils mit einem Kondensator in Reihe geschalteten Widerständen besteht Diese /?C-Netzwerke haben jeweils verschiedene Widerstandswerte und dieselbe Kapazität C welche mit dem Induktionselement L einen hochfrequenten Schwingkreis bildet Der Multiplexer 75 spricht auf das digitale Signal von dem Computer an; um eine Umschaltung zwischen dem Induktionselement L und einem gewünschten ÄC-Netzwerk zu bewirken, so ein Signal bei einer vorgegebenen hohen Frequenz im Hörspektrum und beliebiger Amplitude an Masse gelegt wird.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf ein Bandgerät, welches getrennte Köpfe für die Aufzeichnung und die Wiedergabe aufweist- Die Erfindung ist jedoch auch bei Bandgeräten anwendbar, die nur einen einzigen Übertrager haben, der zugleich als Aufzeichnungskopfund als Wiedergabekopf dient In diesem Fall sollte das Computerprogramm in der Weise verändert werden, daß das Bandgerät in die Lage versetzt wird, daß das Band zurückgespult werden kann, nachdem jedes Prüfsignal aufgezeichnet ist, wonach der Wiedergabemodus einzuschalten ist um das aufgezeichnete Signal wiederzugeben.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes mit einem Generator für erste und zweite Testsignale unterschiedlicher Frequenz im Hörbereich, die über einen Aufzeichnungskopf auf das Band aufgezeichnet und über einen Wiedergabekopf wiedergegeben werden, und mit einer Anordnung zur Auswertung der wiedergegebenen Testsignale und zur Einstellung eines Betriebsparameters des Bandaufzeichnungsgerätes, gekennzeichnet durch
DE2921556A 1978-05-28 1979-05-28 Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes Expired DE2921556C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6360978A JPS6010366B2 (ja) 1978-05-28 1978-05-28 磁気録音再生装置の周波数特性自動調整装置
JP7006678A JPS6010365B2 (ja) 1978-06-10 1978-06-10 磁気録音再生装置
JP8961178A JPS6010367B2 (ja) 1978-07-23 1978-07-23 磁気録音再生装置の周波数特性自動調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921556A1 DE2921556A1 (de) 1979-11-29
DE2921556C2 true DE2921556C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=27298227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921556A Expired DE2921556C2 (de) 1978-05-28 1979-05-28 Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4279005A (de)
DE (1) DE2921556C2 (de)
GB (1) GB2025682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933004A1 (de) * 1978-08-16 1980-03-27 Hitachi Ltd Bandgeraet

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040100B (en) * 1978-03-01 1983-02-09 Pioneer Electronic Corp Magnetic recorder reproducer
DE2938937C2 (de) * 1978-09-27 1985-12-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Einstellvorrichtung und Verfahren für ein Magnetband-Aufzeichungs- und Wiedergabegerät
US4353100A (en) * 1979-08-31 1982-10-05 Teac Corporation Magnetic recording system with signal-controlled bias and equalization
JPS5724004A (en) * 1980-07-17 1982-02-08 Olympus Optical Co Ltd Bias control device
US4484237A (en) * 1981-01-14 1984-11-20 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Apparatus for automatically setting the optimum performance characteristics of a tape recorder
DE3237918A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Selbsttaetige aufzeichnungsvormagnetisierungsstrom- einstellvorrichtung
DE3237937C2 (de) * 1981-10-15 1986-11-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Selbsttätige Maximalausgangsamplituden-Meßvorrichtung in einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
GB2117164B (en) * 1982-02-25 1985-09-04 Racal Recorders Ltd Automatic calibration arrangement for a tape recorder
US4535371A (en) * 1983-05-16 1985-08-13 International Business Machines Corporation Recording channel with signal controlled integrated analog circuits
US4615037A (en) * 1985-01-29 1986-09-30 Ampex Corporation Phase scatter detection and reduction circuit and method
US5025327A (en) * 1986-10-17 1991-06-18 Unisys Corp. Magnetic disk write precompensation method and apparatus which takes into account variations in head/disk characteristics
US5196967A (en) * 1987-11-19 1993-03-23 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holland Shiftung & Co. Method of automatically optimizing the recording bias for a video signal, and arrangement for carrying out the method
US4891716A (en) * 1988-10-03 1990-01-02 Datatape Incorporated Autocalibration of a data signal channel through simultaneous control signals
JPH077567B2 (ja) * 1988-11-15 1995-01-30 ティアツク株式会社 フロッピーディスクの識別方法
ATE163104T1 (de) * 1991-11-19 1998-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Überlastungsdetektion in einer einrichtung zum aufzeichnen eines analogen signals auf einem aufzeichnungsträger oder in einem digitalen speicher
US5424881A (en) 1993-02-01 1995-06-13 Cirrus Logic, Inc. Synchronous read channel
JPH08161704A (ja) * 1994-12-07 1996-06-21 Pioneer Electron Corp 自動バイアス制御方法及び装置
US6680640B1 (en) * 1999-11-11 2004-01-20 Broadcom Corporation High linearity large bandwidth, switch insensitive, programmable gain attenuator
US6696892B1 (en) * 1999-11-11 2004-02-24 Broadcom Corporation Large dynamic range programmable gain attenuator
AU1658501A (en) * 1999-11-11 2001-06-06 Broadcom Corporation Gigabit ethernet transceiver with analog front end
US6731160B1 (en) * 1999-11-11 2004-05-04 Broadcom Corporation Adjustable bandwidth high pass filter for large input signal, low supply voltage applications
JP5290949B2 (ja) * 2009-12-17 2013-09-18 キヤノン株式会社 音響処理装置及び方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236593C3 (de) * 1972-07-26 1975-02-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und Anordnung zur Einstellung von Schaltzuständen an einem Magnetbandgerät
JPS5751161B2 (de) * 1974-03-12 1982-10-30
US4011585A (en) * 1974-07-12 1977-03-08 Pioneer Electronic Corporation Magnetic recording reproducing system
JPS5276909A (en) * 1975-12-23 1977-06-28 Shin Shirasuna Electric Corp Method of setting bias for magnetic recorder* reproducer
JPS5923220Y2 (ja) * 1978-04-28 1984-07-11 オンキヨー株式会社 テ−プレコ−ダ−の録音バイアス調整回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933004A1 (de) * 1978-08-16 1980-03-27 Hitachi Ltd Bandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921556A1 (de) 1979-11-29
GB2025682A (en) 1980-01-23
US4279005A (en) 1981-07-14
GB2025682B (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921556C2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes
DE2236709C2 (de) Einstellbares Bandpaßfilter
DE2208820C3 (de) Ton- bzw. Schallmeßeinrichtung
DE68922425T2 (de) Positionierung-Servogerät.
DE2723172B2 (de) Rauschunterdrückungssystem, insbesondere für Kassetten-Magnetbandgeräte
DE69028064T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Schreibstrom-Eichung in einem Strombandantrieb
DE3006810C2 (de)
DE69925259T2 (de) Empfänger mit rückkopplungsschaltung für die verstärkungregelung
DE2938937A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
EP0366109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Linearisierung des Frequenzganges eines Lautsprechersystems
DE68917710T2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Verstärkung.
DE2921784C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Vormagnetisierungsstroms für den Sprechkopf eines Tonbandgerätes mit getrennten Köpfen
DE2657592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der HF-Vormagnetisierung bei der Tonaufzeichnung
DE2912575C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Pegels des Vormagnetisierungsstroms für ein Band-Aufzeichnungsgerät
DE2758307A1 (de) Verfahren und einrichtung zum optimieren der banderregung bei magnetbandgeraeten
DE3237918A1 (de) Selbsttaetige aufzeichnungsvormagnetisierungsstrom- einstellvorrichtung
DE2401816C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompression
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2644013A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur phasenentzerrung beim lesen digitaler daten
DE3208525C2 (de) Rauschverminderungsvorrichtung
DE2921637A1 (de) Automatische aufzeichnungspegel-steuerschaltung fuer ein magnetbandgeraet
DE3134669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschverminderung eines Signals
EP0084628A2 (de) Kabelentzerrerschaltung
DE4127815A1 (de) Signaldiskriminierungsschaltung und diese verwendendes aktives filter
EP0264837A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung der Regelverstärkung in einem Regelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee