DE2919855A1 - Erdreich-waermepumpenanlage - Google Patents

Erdreich-waermepumpenanlage

Info

Publication number
DE2919855A1
DE2919855A1 DE19792919855 DE2919855A DE2919855A1 DE 2919855 A1 DE2919855 A1 DE 2919855A1 DE 19792919855 DE19792919855 DE 19792919855 DE 2919855 A DE2919855 A DE 2919855A DE 2919855 A1 DE2919855 A1 DE 2919855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
heat pump
collector
pump system
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919855
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHLER, WERNER, ING.(GRAD.), 2430 NEUSTADT, DE
Original Assignee
Ckohler GmbH
Kohler C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckohler GmbH, Kohler C GmbH filed Critical Ckohler GmbH
Priority to DE19792919855 priority Critical patent/DE2919855A1/de
Publication of DE2919855A1 publication Critical patent/DE2919855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. V/eickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dii-l.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 2919855
LAJD 8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
C. Kohler GmbH
Bäderstraße 2a
243o Bentfeld/Neustadt
Erdreich-Wärmepumpenanlage
Die Erfindung betrifft eine Erdreich-Wärmepumpenanlage mit wenigstens zwei in einem Solekreislauf an eine Wärmepumpe angeschlossenen Erdreichkollektoren.
Eine derartige Erdreich-Wärmepumpenanlage ist aus "HLH" 26, November 1975, Nr. 11, Seiten 393 bis 396 bekannt. Sie dient der Beheizung eines Einfamilienhauses und umfaßt drei an die Wärmepumpe angeschlossene Erdreichkollektoren, die in derselben Tiefe von etwa 1,8o m nebeneinander im Garten des Einfamilienhauses verlegt, sind. Die Wärmepumpe entzieht dem Solekreislauf der Erdreichkollektoren Wärme und gibt diese an eine Fußbodenheizung des Hauses ab. Nachteilig ist der relativ schlechte Wirkungsgrad der Anlage. Die in relativ großer Tiefe verlegten Erdreichkollek-Ί5 toren vereisen im Winter das sie umgebende Erdreich, so daß der elektrische Energiebedarf der Wärmepumpe steigt.
Q30047/042S
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie der über das Jahr gemittelte Wirkungsgrad der Erdreich-Wärmepumpenanlage verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erdreichkollektoren in unterschiedlicher Tiefe .übereinander angeordnet sind und über Steuerorgane wechselweise einschaltbar sind. Hierbei wird ausgenutzt, daß der Mittelwert der durch das Verhältnis der gewonnenen Wärmeenergie zur aufgewandten elektrischen Energie definierten Leistungszahl mit wachsender Tiefenlage des Erdreichkollektors abnimmt. In den oberen Erdreichschichten kann die Temperatur des Erdreichs sehr viel rascher den Lufttemperaturschwankungen folgen, regeneriert also wesentlich rascher als in tiefen Schichten. In den oberen Erdreichschichten sinkt damit allerdings auch die Temperatur rasch unter die Nullgradgrenze, was zu einem starken Absinken der momentanen Leistungszahl und damit des Wirkungsgrads führt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Erdreich-Wärmepumpenanlage kann jeweils auf den Kollektor umgeschaltet werden, der den momentan besseren Wirkungsgrad hat.
Das Umschalten erfolgt bevorzugt temperaturabhängig, insbesondere dadurch, daß die Steuerorgane mittels we-. nigstens eines auf die Lufttemperatur und/oder wenigstens eines auf die Soletemperatur ansprechenden Temperaturfühlers derart steuerbar sind, daß oberhalb einer vorgegebenen Temperatur der obere Erdreichkollektor und unterhalb dieser Temperatur der untere Erdreichkollektor eingeschaltet ist. Die vorgegebene Temperatur liegt bei
Messung der Lufttemperatur vorzugsweise bei etwa 00C bis - 5°, bevorzugt bei etwa -2°C. Soweit die Soletemperatur gemessen wird, wird bevorzugt die Vorlauftemperatur der Erdreichkollektoren erfaßt.
030047/0425
Der obere Erdreichkollektor ist bevorzugt für eine höhere spezifische Wärmeleistung dimensioniert als der untere Erdreichkollektor. Der obere Erdreichkollektor kann eine kleinere Projektionsfläche überdecken als der untere Erdreichkollektor, wobei das Flächenverhältnis etwa 1:2 betragen kann. Wesentlich ist aber, daß durch die Aufteilung der Erdreichkollektoren in zwei übereinander liegende Erdreichkollektoren insgesamt eine kleinere Projektionsfläche benötigt wird, so daß die Grundstücksfläche besser ausgenutzt werden kann.
Der obere Erdreichkollektor ist vorzugsweise in einer Tiefe von etwa 3o bis 6o cm angeordnet. Besonders geeignet ist eine Tiefe von etwa 4o cm. Für den unteren Erdreichkollektor werden Tiefen von etwa o,8o bis 1,5m, insbesondere 1,2 m bevorzugt.
Eine wesentliche Verbesserung der Erdreichwärmeputnpenanlage wird dadurch erreicht, daß der untere Erdreichkollektor
zur Rückerwärmung seiner Erdumgebung an den Solekreislauf des oberen Erdreichkollektors und/oder eines Luft- bzw. Sonnenkollektors anschließbar ist. Die Erdumgebung des unteren Erdreichkollektors wird hierbei als Wärmespeicher ausgenutzt. Darüberhinaus kann in dieser Ausführungsform der Vereisung im Bereich des unteren Erdreichkollektors entgegengewirkt werden, so daß dessen Leistungszahl erhöht werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn der untere Erdreichkollektor über eine Wärmepumpe an den oberen Erdreichkollektor und/oder den Luftbzw. Sonnenkollektor anschließbar ist. Bei der Wärmepumpe kann es sich um die bereits eingangs erwähnte Wärmepumpe der Gebäudeheizung oder dergleichen handeln.
Die Steuerung der Erdreichkollektoren- kann über Ventile oder dergleichen erfolgen. Einfacher ist die Steuerung, wenn als Steuerorgane in Serie zu Rückschlagventilen
Q30Ö47/ÖUS
geschaltete Solepumpen vorgesehen sind, so daß zum umschalten der Erdreichkollektoren lediglich die Solepumpen wechselweise eingeschaltet werden müssen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt schematisch den Solekreislauf eines Ausführungsbeispiels einer Erdreich-Wärmepumpenanlage für die Beheizung eines Gebäudes, einer Industrieanlage oder dergleichen.
An eine ausgangsseitig mit einem Wärmeverbraucher 1, beispielsweise einer Fußbodenheizung eines Wohngebäudes verbundenen Wärmepumpe 3 sind wärmeeingangsseitig Solekreisläufe S bzw. 7 von zwei Erdreichkollektoren 9 bzw. 11 sowie ein Solekreislauf -■ 13 eines Sonnenkollektors 15 angeschlossen. Die Erdreichkollektoren 9, 11 bestehen aus nicht näher dargestellten Rohrschlangen, die beispielsweise meanderförmig oder in Schleifenform parallel zur Erdoberfläche 17, jedoch in unterschiedlicher Tiefe angeordnet sind. Der obere Erdreichkollektor 9 ist in einer Tiefe von etwa 4o cm angeordnet, während der untere Erdreichkollektor 11 etwa in einer Tiefe von 1,2 m verlegt ist. Der Abstand der Rohre jedes der Erdreichkollektoren 9 bzw. 11 beträgt etwa 6ο bis 7o cm.
Um jeden der Solekreisläufe 5, 7 bzw. 13 getrennt steuern zu können, enthalten die Solekreisläufe je eine Solepumpe 19 bzw. 21 und 23, die in Serie zu einem in Förderrichtung der Solepumpe öffnenden Rückschlagventil 25 bzw. 27 und 29 sowie einem Handsperrventil 31 bzw. 33 und 35 in den Solekreislauf 5 bzw. 7 und 13 geschaltet ist. Je nachdem, ob die zugeordnete 'Solepumpe eingeschaltet ist, ist der Erdreichkollektor 9 bzw. 11 oder der Sonnenkollektor 15 eingeschaltet. Eine elektrische Steuerung 37, deren Ausgänge 39 mit den Solepumpen 19 bis 23 verbunden sind,
030047/0425
steuert die Solepumpen über Temperaturfühler 41, 43 und 45, die an entsprechende Eingänge 47 der Steuerung 37 angeschlossen sind. Der Temperaturfühler 41 erfaßt die Luftaußentemperatur, während die Temperaturfühler 43 und 45 die Vorlauftemperatur in den Solekreisläufen 5 und erfassen. Je nachdem, ob die erfaßten Temperaturen oberhalb oder unterhalb eines vorgegebenen Temperaturwerts liegen, wird der obere Erdreichkollektor 9 oder der untere Erdreichkollektor 11 eingeschaltet. Der Erdreichkollektor 9 wird eingeschaltet, wenn die vom Temperaturfühler 41 erfaßte Temperatur oberhalb etwa -2°C liegt. Sinkt die Temperatur unterhalb -2°C ab, so wird die Solepumpe 19 abgeschaltet und die Solepumpe 21 eingeschaltet. Mit Hilfe einer derartigen Steuerung läßt sich über das Jahr hinweg der Wirkungsgrad der Wärmepumpenanlage steigern.
Der untere Erdreichkollektor 11 kann mittels des Handsperrventils 33 und eines weiteren, im Rücklauf des Solekreislaufs 7 angeordneten Handsperrventils 49 auf dem eingangsseitigen Solekreislauf der Wärmepumpe 3 abgeschaltet und über Soleleitungen 51, 53, welche jeweils Ventile 55 bzw. 57 enthalten, mit der Wärmeausgangsseite der Wärmepumpe 3 verbunden werden. Nachdem die Solekreisläufe 5 und 13 des oberen Erdreichkollektors 9 bzw. des Sonnenkollektors 15 nach wie vor mit der Wärmeeingangsseite der Wärmepumpe 3 verbunden sind, wird die Umgebung des unteren Erdreichkollektors 11 rückerwärmt. Die Umgebung des Erdreichkollektors 11 dient somit als Wärmespeicher. Darüberhinaus wird eine zu starke Abkühlung der Umgebung des Erdreichkollektors 11 verhindert.
Die vorstehend erläuterte Speisung des Erdreichkollektors 11 stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform dar. Ebensogut kann einö gesonderte Wärmepumpe vorge-
Q300A7/0425
— ο —
sehen sein oder aber es können die in der Figur durch gestrichelt eingezeichnete, ventilgesteuerte Soleleitungen 59 bzw. 61 die Solekreisläufe 5 bzw. 13 unmittelbar mit dem Erdreichkollektor 11 verbunden sein. Soweit erforderlich können in den übrigen Leitungen Steuerventile 63 angeordnet sein, die Nebenschlüsse -verhindern. Die Solekreisläufe 5, 7 und 13 können anstelle durch Solepumpen auch durch steuerbare Ventile ein- bzw. ausgeschaltet werden.
030047/0425
■At-
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ( 1.JErdreich-Wärmepumpenanlage mit wenigstens zwei in einem Solekreislauf an eine Wärmepumpe angeschlossenen Erdreichkollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdreichenkollektoren (9, 11) in unterschiedlicher Tiefe übereinander angeordnet sind und über Steuerorgane (19, 21) wechselweise einschaltbar sind.
  2. 2. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane (19, 21) mittels wenigstens eines auf die Lufttemperatur und/oder wenigstens eines auf die SoIetemperatur ansprechenden Temperaturfühlers (41, 43, 45) derart steuerbar sind, daß oberhalb einer vorgegebenen Temperatur der obere Erdreichkollektor (9) und unterhalb dieser Temperatur der untere Erdreichkollektor (11) eingeschaltet ist.
  3. 3. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Temperatur bei Messung der Lufttemperatur bei etwa O0C bis-5 C liegt.
    Ü30047/0UB
  4. 4.- Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Temperatur bei etwa -2°C liegt.
  5. 5. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Erdreichkollektor (9) für eine höhere spezifische Wärmeleistung dimensioniert ist als der untere Erdreichkollektor (11).
  6. 6. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch ΛΛ dadurch gekennzeichnet, daß der obere Erdreichkollektor (9) eine kleinere Projektionsfläche überdeckt als der
    untere Erdreichkollektor (11).
  7. 7. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Erdreichkollektor (9) in einer Tiefe von etwa 3o - 6o cm angeordnet ist.
  8. 8. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Erdreichkollektor (9) in einer Tiefe von etwa 4o cm angeordnet ist.
  9. 9. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Erdreichkollektor (11) in einer Tiefe von etwa o,8o bis 1,5 m angeordnet ist.
  10. 10. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/ daß der untere Erdreichkollektor (11) in einer Tiefe von etwa 1,2 m angeordnet ist.
  11. 11. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Erdreichkollektor (11) zur Rückerwärmung seiner Erdumgebung an den Solekreislauf (5, 13) des oberen Erdreichkollektors (9) und/ oder eines Luft- bzw. Sonnenkollektors (15) anschließbar ist.
    030047/0425
  12. 12. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Erdreichkollektor (11) über eine Wärmepumpe (3) an den oberen Erdreichkollektor (9) und/oder den Luft- bzw. Sonnenkollektor (15) anschließbar ist.
  13. 13. Erdreich-Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane als in Serie zu Rückschlagventilen (25, 27) geschaltete Solepumpen (19, 21) ausgebildet sind.
    Q30047/Ü42S
DE19792919855 1979-05-16 1979-05-16 Erdreich-waermepumpenanlage Ceased DE2919855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919855 DE2919855A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Erdreich-waermepumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919855 DE2919855A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Erdreich-waermepumpenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919855A1 true DE2919855A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919855 Ceased DE2919855A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Erdreich-waermepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919855A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100585A1 (de) * 1981-01-10 1982-11-11 Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger "anordnung mit absorber, waermepumpenkreislauf und brauchwasserkreislauf"
FR2505990A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Calories Geothermiques Solaire Systeme de chauffage pour locaux, notamment pour locaux d'habitation
WO1988007160A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation pour la production d'un flux de chaleur vers ou hors d'un corps de basse conductivite thermique
CH677698A5 (de) * 1987-07-22 1991-06-14 Hans Ferdinand Buechi
US6267172B1 (en) * 2000-02-15 2001-07-31 Mcclung, Iii Guy L. Heat exchange systems
EP1310745A1 (de) * 2000-08-18 2003-05-14 Shengheng Xu Klimaanlage mit benutzung von erdwärme
US6585047B2 (en) 2000-02-15 2003-07-01 Mcclung, Iii Guy L. System for heat exchange with earth loops
US6896054B2 (en) 2000-02-15 2005-05-24 Mcclung, Iii Guy L. Microorganism enhancement with earth loop heat exchange systems
WO2009007684A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Greenfield Energy Ltd. Geothermal energy system and method of operation
US9360236B2 (en) 2008-06-16 2016-06-07 Greenfield Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
US9915247B2 (en) 2007-07-06 2018-03-13 Erda Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US10309693B2 (en) 2011-03-08 2019-06-04 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100585A1 (de) * 1981-01-10 1982-11-11 Helmut 7293 Pfalzgrafenweiler Genkinger "anordnung mit absorber, waermepumpenkreislauf und brauchwasserkreislauf"
FR2505990A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Calories Geothermiques Solaire Systeme de chauffage pour locaux, notamment pour locaux d'habitation
WO1988007160A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation pour la production d'un flux de chaleur vers ou hors d'un corps de basse conductivite thermique
WO1988007159A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
CH677698A5 (de) * 1987-07-22 1991-06-14 Hans Ferdinand Buechi
US6585047B2 (en) 2000-02-15 2003-07-01 Mcclung, Iii Guy L. System for heat exchange with earth loops
US8176971B2 (en) 2000-02-15 2012-05-15 Mcclung Iii Guy Lamonte Earth heat transfer loop apparatus
US6267172B1 (en) * 2000-02-15 2001-07-31 Mcclung, Iii Guy L. Heat exchange systems
US6896054B2 (en) 2000-02-15 2005-05-24 Mcclung, Iii Guy L. Microorganism enhancement with earth loop heat exchange systems
US7128156B2 (en) 2000-02-15 2006-10-31 Mcclung Iii Guy L Wellbore rig with heat transfer loop apparatus
WO2001061262A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Mcclung Guy L Iii Heat exchange systems
EP1310745A1 (de) * 2000-08-18 2003-05-14 Shengheng Xu Klimaanlage mit benutzung von erdwärme
EP1310745A4 (de) * 2000-08-18 2005-12-14 Shengheng Xu Klimaanlage mit benutzung von erdwärme
WO2009007684A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Greenfield Energy Ltd. Geothermal energy system and method of operation
US9556856B2 (en) 2007-07-06 2017-01-31 Greenfield Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US9915247B2 (en) 2007-07-06 2018-03-13 Erda Master Ipco Limited Geothermal energy system and method of operation
US9360236B2 (en) 2008-06-16 2016-06-07 Greenfield Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
US10309693B2 (en) 2011-03-08 2019-06-04 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation
US10921030B2 (en) 2011-03-08 2021-02-16 Erda Master Ipco Limited Thermal energy system and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626978A5 (de)
EP0003980B1 (de) Thermischer Kraftspeicher
EP2847442B1 (de) Langzeitwärmespeicher und verfahren zur langfristigen wärme-speicherung von solarenergie und anderer energie-arten mit wechselnder verfügbarkeit
DE2919855A1 (de) Erdreich-waermepumpenanlage
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
EP0931986A2 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
WO2008074463A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzen von wärmeenergie, insbesondere zum erzeugen von elektrischem strom
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
WO2009147136A1 (de) Leitungsanordnung zur temperierung von zwei emperierkreisen von gebäuden
DE102010003681A1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer geothermischer Energie
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
DE102011111704B3 (de) Erdkollektorsystem, Verfahren zur Steuerung und Verfahren zur Errichtung
DE3402438A1 (de) Verfahren zum speichern von waerme und waermespeicheranlage zu seiner ausfuehrung
DE3224854A1 (de) Waermespeicher
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
EP1764446A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE3009990A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken
WO2012172116A1 (de) Rasenheizungsverteiler, rasenheizungsanlage und verfahren zum beheizen eines rasens
DE2445281A1 (de) Verfahren zur waermespeicherung
DE102012106910A1 (de) Langzeitwärmespeicher
CH659695A5 (en) Method of heat recovery and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOHLER, WERNER, ING.(GRAD.), 2430 NEUSTADT, DE

8131 Rejection
8131 Rejection