DE2917899A1 - Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2917899A1
DE2917899A1 DE19792917899 DE2917899A DE2917899A1 DE 2917899 A1 DE2917899 A1 DE 2917899A1 DE 19792917899 DE19792917899 DE 19792917899 DE 2917899 A DE2917899 A DE 2917899A DE 2917899 A1 DE2917899 A1 DE 2917899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urokinase
amino acid
serum albumin
human serum
acid compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917899
Other languages
English (en)
Inventor
Keihi Fujioka
Seiko Miura
Yoshiko Okuzawa
Shigeji Sato
Yoshiya Yamahira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2917899A1 publication Critical patent/DE2917899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6456Plasminogen activators
    • C12N9/6462Plasminogen activators u-Plasminogen activator (3.4.21.73), i.e. urokinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21073Serine endopeptidases (3.4.21) u-Plasminogen activator (3.4.21.73), i.e. urokinase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Henkel, Kern, feiler & Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
A 3840-05 & MA! 1979
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Osaka / Japan
Lyophilisierte Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
909847/0637
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere eine verbesserte Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wässrige Lösung von Urokinase, Humanserumalbumin und mindestens einer polaren Aminosäure und/oder eines Salzes derselben lyophilisiert.
Urokinase wird derzeit in weiter Verbreitung als fibrinolytisches Mittel bei der Therapie thrombotischer Erkrankungen zum Einsatz gebracht. Zu diesem Zweck wird eine hochgereinigte Urokinase beispielsweise durch Isolieren aus frischem Humanurin und anschließende Reinigung hergestellt. Da Urokinase in wässrigen Lösungen sehr instabil ist, wird eine Urokinasezubereitung in der Regel durch Lyophilisieren einer wässrigen Lösung von Urokinase in Gegenwart von Mannit, Albumin und dergleichen hergestellt. Die Stabilität derart hergestellter Urokinasezubereitungen kann jedoch kaum als ausreichend angesprochen werden. Darüber hinaus sinkt die biologische Aktivität der Urokinasezubereitung während ihrer Lagerung erheblich.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß eine Kombination von Humanserumalbumin mit einer polaren Aminosäure eine spezielle stabilisierende Wirkung auf Urokinase ausübt und daß man eine in hohem Maße stabile Urokinasezubereitung durch Lyophilisieren einer wässrigen Lösung von Urokinase in Gegenwart von Humanserumalbumin und einer polaren Aminosäure herstellen kann. Es hat sich ferner gezeigt, daß die erfindungsgemäß gewählte Kombination in synergistischer Weise die Stabilität von Urokinasezubereitungen verbessert.
909847/06;!?
Somit wird erfindungsgemäß dem Fachmann ein neues Verfahren zum Stabilisieren von Urokinase mit Hilfe eines Stabilisiermittels in Form einer Kombination aus Humanserumalbumin und einer polaren Aminosäure und/oder einem Salz derselben an die Hand gegeben.
Erfindungsgemäß erhält man eine stabilere Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken bzw. Urokinaseinjektion als dies bei üblichen Urokinasezubereitungen zu Injektionszwecken zu erwarten war.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Zubereitung einer stabilen Urokinaseinjektion werden einer wässrigen Urokinaselösung vor deren Lyophilisieren Humanserumalbumin und eine polare Aminosäure und/oder ein Salz derselben zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung lyophilisiert wird.
909847/0637
Die erfindungsgeinäß als Stabilisiermittel gewählte Kombination aus Humanserumalbumin und polarer Aminosäure oder einem Salz derselben zeigt eine spezielle Wirkung, die bei beliebigen Kombinationen anderer Substanzen nicht zu beobachten ist. Diese spezielle und synergistische stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß gewählten Kombination wird im folgenden noch näher erläutert.
Die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß gewählten Stabilisiermittelkombination läßt sich nur mit Humanserumalbumin und einer polaren Aminosäure oder einem Salz derselben herbeiführen. Bei der Kombination von Humanserumalbumin mit beliebigen sonstigen, jedoch nicht-polaren Aminosäuren, z.B. Cystein, Leucin, oder Methionin, läßt sich dagegen keine merkliche stabilisierende Wirkung erreichen.
Unter "polaren Aminosäuren" sind die in "Physics of Enzyme" von M.V. Volkenstein (ins Japanische übersetzt von Toyokazu Tanaka, verlegt bei Misuzu Shobo & Co, 1972) als solche Aminosäuren bezeichnete Aminosäuren zu verstehen. Polare Aminosäuren sind demnach Aminosäuren, die in den ihnen eigenen Eigenschaften stärker hydrophil sind, z.B. Arg, Asp, ASp(IiHg) GIu, GIu(NH2)» His, Lys, Ser und Thr. "Nicht-polare Aminosäuren" sind in der genannten Literaturstelle als Aminosäuren klassifiziert, deren ihnen innewohnende Eigenschaften stärker hydrophob sind.
Die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß gewählten Stabilisiermittelkombination zeigt sich bereits bei Verwendung recht geringer Mengen Aminosäureverbindung, wenn Humanserumalbumin in ausreichend großer Menge vorhanden ist, oder umgekehrt, mit recht geringen Mengen Ilumanserumalbumin, wenn
909847/063?
die Aminosäureverbindung(en) in ausreichend großer Menge vorliegt. Dies bedeutet jedoch nicht, daß in beiden Fällen die Menge an jeweils einer der beiden Verbindungen sehr gering sein darf. So ist es beispielsweise erforderlich, daß das Verhältnis der erfindungsgemäß gewählten Stabilisiermittelkombination zu Urokinase derart ist, daß auf 6000 bis 60000 internationale Einheiten (IU) Urokinase 10 bis 50 mg der Summe aus Humanserumalbumin und Aminosäureverbindung(en) entfallen. Das Gewichtsverhältnis Humanserumalbumin zu Aminosäureverbindung(en) beträgt 1 : 0,05 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 1 : 4. Wenn die Menge an Urokinase größer oder kleiner als 6000 IU ist, sollte die Summe aus Humanserumalbumin und Aminosäureverbindung(en) innerhalb des angegebenen Bereichs erhöht oder gesenkt werden.
Von den in Kombination mit Humanserumalbumin verwendbaren verschiedenen Aminosäureverbindungen sind die mit der stärksten Stabilisierungswirkung Glutaminsäure oder deren Natriumsalz, Threonin, Arginin, Arglninhydrochlorld und Histidin oder Histidinhydrochlorid.
Wenn beispielsweise Threonin in einer Stabilisiermittelkombination aus entweder 5 mg Threonin und 10 mg Humanserumalbumin oder 5 mg Humanserumalbumin und 20 mg Threonin verwendet wird, zeigt die Urokinase nach einmonatiger Lagerung bei einer Temperatur von 500C in jedem Falle noch eine Restwirksamkeit von 98$ des Ausgangswerts.
Von den genannten Aminosäureverbindungen ist Glutaminsäure besonders wirksam. Durch Zusatz von 1 mg Glutaminsäure wird die stabilisierende Wirkung von 10 mg Humanserumalbumin deutlich erhöht, bei Zusatz von 2 mg Glutaminsäure reicht die stabilisierende Wirkung voll und ganz aus. Somit unterschei-
909847/0637
det sich die Glutaminsäure von den anderen Aminosäuren darin, daß sie bereits bei Verwendung sehr geringer Mengen wirksam ist.
Es hat sich in höchst unerwarteter Weise gezeigt, daß eine glutaminsäurehaltige Zubereitung gemäß der Erfindung hervorragende charakteristische Eigenschaften hinsichtlich ihrer thrombolytischen Aktivität zeigt. Bei der Bewertung der thrombolytisehen Aktivität nach der Chandler·sehen Schleifenmethode, die vermutlich die thrombolytische Aktivität in vivo unter den verschiedenen experimentellen in-vitro-Methoden am direktesten wiedergibt, hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße glutaminsäurehaltige Zubereitung eine deutlich höhere thrombolytische Aktivität zeigt als übliche Zubereitungen. Dies zeigt die erhebliche Bedeutung der Erfindung für die Klinik.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. In den Beispielen wird die Urokinaseaktivität
Methode
nach der fibrinolytischen' / bestimmt. Sie ist in internationalen Einheiten (IU) angegeben.
Beispiel 1
Auf die erfindungsgemäß gewählte Stabilisiermittelkombination zurückzuführende spezielle stabilisierende Wirkung.
Humanserumalbumin wird in bestimmter Menge zu einer wäßrigen Lösung von gereinigter Urokinase zugegeben, worauf die Lösung mit einer O,025m-Phosphatpufferlösung auf einen pH-Wert von 7,0 verdünnt wird. Hierbei erhält man eine Urokinaselösung einer Aktivität von 6000 IU/ml mit 10 mg/ml Human-
909847/0637
serumalbumin. Jeweils 1 ml der Lösung wird mit einer bestimmten Menge an einem Zusatz, z.B. einer Aminosäure, versetzt. Danach wird jede modifizierte Lösung in einer Phiole lyophilisiert.
In entsprechender Weise v/erden Phiolen mit Urokinase und 10 mg Humanserumalbumin, 20 mg Mannit, 2 mg Glutaminsäure, 10 mg Natriumglutamaf bzw. 10 mg Threonin lyophilisiert.
Schließlich wird noch eine Phiole mit lediglich lyophilisierter, gereinigter Urokinase zubereitet.
Die lyophilisierten Proben werden nun in einem Thermostaten bei einer Temperatur von 50°C aufbewahrt, wobei die Stabilität der verschiedenen Proben getestet wird. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
909847/063?
AO
Tabelle I
Zusatz
Restaktivität nach einmonatiger Lagerung bei 50°C in %
erfindungs
gemäß
Humanserumalbumin + polare Aminosäure
Ver- Humanserumgleichsalbumin + beispiel nicht-polare Aminosäure
Stabilisiermittel alleine
Humanserumalbumin
(10 mg)
ohne Zusatz
GIu (2 mg) 96
GIu-Na (10 mg) 99
Thr (10 mg) 98
His (10 mg) 100
Ser (10' mg) 90
GIu(WH2) (10 mg) 90
Asp (4 mg) 90
Arg (10 mg) 97
Cys (3 mg) 67
Leu (10 mg) 70
Met (10 mg) 71
Humanserumalbumin (10 mg) 72
Mannit (20 mg) 44
GIu (2 mg) 49
GIu-Na (10 mg) 70
Thr (10 mg) 51
Humanserumalbumin
(10 mg)
Beispiel 2
Optimales Verhältnis der Bestandteile der erfindungsgemäß
gewählten Stabilisiermittelkombination.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 werden lyophilisierte Urokinase enthaltende Phiolen mit Humanserumalbumin
und einer polaren Aminosäure in wechselnden Verhältnissen
909847/063?
λλ
zubereitet. Nach einmonatiger Lagerung bei einer Temperatur von 500C wird Jede Phiole auf die Stabilität ihres Inhalts hin getestet. Hierbei erhält man die in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse.
Tabelle II
Verhältnis der Bestandteile Humanserum- polare Aminosäure albumin
Restaktivität nach einmonatiger Lagerung bei 5O°C in %
mg
mg
GIu
GIu
mg
GIu
mg GIu-Na
mg GIu-Na
2 mg 8 mg
1 mg
2 mg
3 mg 5 mg
1 mg
2 mg
3 mg 5 mg
5 mg mg mg
5 mg mg mg
80 92 96 72 92 96 98 98 72 90 94 98 98 72 98 99 96 72 96 98 98
909847/0637
ASL Thr 5 mg Thr 5 mg 2917899
Fortsetzung Tabelle II 10 mg 10 mg
10 mg 20 mg 20 mg 72
98
98
98
5 mg 72
96
98
98
Beispiel 3
Vergleich der thrombolytischen Aktivität:
Zur Voraussage der praktischen thrombolytischen Aktivität der erfindungsgemäßen Zubereitungen in vivo wird die thrombolytische Aktivität einer erfindungsgemäßen Zubereitung mit der thrombolytischen Aktivität einer üblichen Zubereitung verglichen. Der Vergleich erfolgt nach der Chandler·sehen Schleifenmethode (vgl. Kitamura und Mitarbeiter in "Yakkyoku" (Praktische Pharmazie), Band 25, Nr. 10, Seite 77 (1974)). Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in der später folgenden Tabelle III.
Die erfindungsgemäße Zubereitung mit 10 mg Humanserumalbumin und 2 mg Glutaminsäure zeigt eine deutlich höhere thrombolytische Aktivität als eine übliche Zubereitung derselben Urokinaseaktivität von etwa 6000 IU/Phiole, die keine Glutaminsäure enthält.
Der Versuch wurde mit frischem Kaninchenblut'durchgeführt. Die Enzymmenge wird durch Verdünnen entsprechend der ermit-
909847/86*?
telten Aktivität Jeder Phiole derart eingestellt, daß die Endaktivität 150 IU/ml Blut beträgt.
Tabelle III
Thrombolyse
Glutaminsäure enthaltende Zubereitung* 47,1***
übliche Zubereitung* 25,8***
* Beide Proben -werden aus derselben gereinigten Urokinaselösung hergestellt. Die Aktivität und Rezeptur der verschiedenen Phiolen sind folgende:
Glutaminsäurehaitige Zubereitung: 6000 IU/Phiole mit 10 mg Humanserumalbumin und 2 mg Glutaminsäure übliche Zubereitung: 6000 IU/Phiole mit 10 mg Humanserumalbumin
** Die prozentuale Thrombolyse
mit jeder Probe wird durch Bezugnahme auf das Gewicht der restlichen Blutpfropfen oder -gerinnsei nach Zusatz einer physiologischen Kochsalzlösung anstelle der Enzymlösung bestimmt.
*** Durchschnittlicher Wert von 15 Proben.
Beispiel 4
In etwa 1 ml eines O,025m-Phosphatpuffers eines pH-Werts von 7,0 werden 6000 IU Urokinase, 10 mg Humanserumalbumin und 2 mg Glutaminsäure gelöst. Nach dem Sterilfiltrieren wird die Lösung in eine Phiole gefüllt und lyophilisiert, wobei man eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken mit 10 mg Humanserumalbumin und 2 mg Glutaminsäure einer Aktivität von 6000 IU erhält.
909847/0637
Beispiel 5.
Entsprechend Beispiel 4 wird eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken mit 10 mg Humanserumalbumin und 10 mg Natriumglutamat einer Aktivität von 6000 IU zubereitet.
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 4 wird eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken mit 10 mg Humanserumalbumin und 10 mg Histidin einer Aktivität von 6000 IU zubereitet.
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 4 wird eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken mit 10 mg Humanserumalbumin und 10 mg Threonin einer Aktivität von 6000 IU zubereitet.
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 4 wird eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken mit 5 mg Humanserumalbumin und 5 mg Threonin einer Aktivität von 6000 IU zubereitet.
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 4 wird eine Urokinasezubereitung zu Injektionszwecken mit 10 mg Humanserumalbumin und 2 mg Threonin einer Aktivität von 60000 IU zubereitet.
909847/06$?

Claims (12)

Patentans ρ r Ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von stabilen Urokinasezubereitungen zu Injektionszwecken durch Lyophllisieren von Urokinase, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung mit Urokinase, Humanserumalbumin und mindestens einer Aminosäureverbindung, bestehend aus polaren Aminosäuren oder deren Salzen, lyophilisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäureverbindung Glutaminsäure oder deren Natriumsalz, Threonin, Arginin, Argininhydrochlorid und/ oder Histidin oder Histidinhydrochlorid verwendet.
j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäureverbindung Glutaminsäure verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der Mischung aus Humanserumalbumin und Aminosäureverbindung zu Urokinase derart wählt, daß 10 bis 50 mg Humanserumalbumin plus Aminosäureverbindung auf 6000 bis 60000 IU Urokinase entfallen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis Humanserumalbumin zu Aminosäureverbindung von 1 : 0,05 bis 1 : 10 wählt.
6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis Humanserumalbumin zu Aminosäureverbindung von 1 : 0,1 bis 1 : 4 wählt.
7. Lyophilisierte Urokinasezubereitung, dadurch gekenn-
- zeichnet, daß sie Urokinase, Humanserumalbumin und mindestens eine Aminosäureverbindung, bestehend aus polaren Aminosäuren und deren Salzen, enthält.
909847/063?
8. Lyophilisierte Urokinasezubereitung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminosäureverbindung Glutaminsäure oder deren Natriumsalz, Threonin, Arginin, Argininhydrochlorid und/oder Histidin oder Histidinhydrochlorid enthält.
9. Lyophilisierte Urokinasezubereitung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminosäureverbindung Glutaminsäure enthält.
10. Lyophilisierte Urokinasezubereitung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Mischung aus Humanserumalbumin und Aminosäureverbindung zu Urokinase derart gewählt ist, daß 10 bis 50 mg Humanserumalbumin plus Aminosäureverbindung auf 6000 bis 60000 IU Urokinase entfallen.
11. Lyophilisierte Urokinasezubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Humanserumalbumin zu Aminosäureverbindung 1 : 0,05 bis 1 : beträgt.
12. Lyophilisierte Urokinasezubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Humanserumalbumin zu Aminosäureverbindung 1 : 0,1 bis 1 : beträgt.
909847/063*
DE19792917899 1978-05-12 1979-05-03 Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2917899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5682678A JPS54147916A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Preparation of urokinase injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917899A1 true DE2917899A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=13038173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917899 Withdrawn DE2917899A1 (de) 1978-05-12 1979-05-03 Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4244943A (de)
JP (1) JPS54147916A (de)
CA (1) CA1115206A (de)
CH (1) CH641046A5 (de)
DE (1) DE2917899A1 (de)
DK (1) DK147812B (de)
FR (1) FR2425245A1 (de)
GB (1) GB2021412B (de)
IT (1) IT7949032A0 (de)
SE (1) SE7904118L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391400A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 The Green Cross Corporation Verfahren zur Stabilisierung des Urokinase-Präkursors und getrocknete Zusammensetzung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813521A (ja) * 1981-07-16 1983-01-26 Green Cross Corp:The ミエロペルオキシダ−ゼの粉末製剤
US4350659A (en) * 1981-07-30 1982-09-21 Corning Glass Works Stabilization of sensitive biologically active intermediate metabolites such as folic acid derivatives
JPS59139323A (ja) * 1983-01-28 1984-08-10 Green Cross Corp:The ウロキナ−ゼ乾燥製剤
SU1128601A1 (ru) * 1983-05-10 1985-07-15 Всесоюзный кардиологический научный центр АМН СССР Урокиназа,иммобилизированна на фибриногене
JPS6051119A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Green Cross Corp:The ウロキナ−ゼ乾燥製剤
JPS61111684A (ja) * 1984-11-05 1986-05-29 Terumo Corp 精製されたウロキナ−ゼ複合体の製造方法
JPS61124383A (ja) * 1984-11-16 1986-06-12 Unitika Ltd 固定化線維素溶解活性酵素の安定化法
DE3586952T2 (de) * 1985-01-14 1993-07-22 Shiseido Co Ltd Fibrinophiler urokinase-komplex und dessen herstellung.
KR940003056B1 (ko) * 1985-04-16 1994-04-13 가부시끼가이샤 미도리 쥬우지 우로키나제 전구체를 안정화시키는 방법
JPS61238732A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Green Cross Corp:The ウロキナーゼ前駆体乾燥製剤
NZ217844A (en) * 1985-10-11 1989-10-27 Sumitomo Pharma A sustained release pharmaceutical composition containing silicone elastomer and an albumin
JP2708749B2 (ja) * 1987-08-10 1998-02-04 エーザイ株式会社 修飾型tPA含有注射用組成物
WO1990001334A1 (en) * 1988-08-05 1990-02-22 Codon Formulations for plasminogen activator using aspartate
US4980165A (en) * 1989-01-27 1990-12-25 Genetics Institute, Inc. Pharmaceutical formulations of plasminogen activator proteins
WO1990014078A1 (en) * 1989-05-17 1990-11-29 Research Corporation Technologies, Inc. Method and composition for the treatment of thrombosis in a mammal
EP0406008B1 (de) * 1989-06-30 1994-09-21 Ucar Carbon Technology Corporation Graphitfolie
EP2236617A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Leukocare Ag Verfahren zur Endsterilisierung von biofunktionalen Zusammensetzungen
SG10201502398RA (en) * 2010-04-27 2015-05-28 Scil Technology Gmbh Stable MIA/CD-RAP formulations
CN104906054B (zh) * 2015-06-15 2017-08-25 武汉人福药业有限责任公司 一种尿激酶冻干剂的制备方法
CN111450052A (zh) * 2020-04-22 2020-07-28 南京南大药业有限责任公司 一种尿激酶注射液制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE665076A (de) * 1963-12-23 1965-12-08
JPS5137343B2 (de) * 1972-12-07 1976-10-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391400A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 The Green Cross Corporation Verfahren zur Stabilisierung des Urokinase-Präkursors und getrocknete Zusammensetzung
EP0391400A3 (de) * 1989-04-07 1990-11-14 The Green Cross Corporation Verfahren zur Stabilisierung des Urokinase-Präkursors und getrocknete Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DK195079A (da) 1979-11-13
CH641046A5 (de) 1984-02-15
FR2425245A1 (fr) 1979-12-07
IT7949032A0 (it) 1979-05-11
FR2425245B1 (de) 1983-03-11
GB2021412A (en) 1979-12-05
JPS54147916A (en) 1979-11-19
US4244943A (en) 1981-01-13
SE7904118L (sv) 1979-11-13
GB2021412B (en) 1982-08-25
CA1115206A (en) 1981-12-29
DK147812B (da) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917899A1 (de) Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE69433133T2 (de) Lösliches thrombomodulin enthaltende zubereitung
DE69629209T2 (de) Getrocknete zubereitung von bluttfaktoren, enthaltend trehalose
DE4344824C1 (de) Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0012156B1 (de) Immunserumglobulin (ISG)-Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE69827357T2 (de) Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
CH689934A5 (de) Insulin-Analogon-Formulierungen.
DE10355251A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend einen Antikörper gegen den EGF-Rezeptor
CH689935A5 (de) Insulin-Analogon-Formulierungen.
DE2324717B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VUI)
DE2219635C3 (de) Insulinsalz-Protamin-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD298053A5 (de) Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides
DE2600971A1 (de) Therapeutisches insulinpraeparat sowie verfahren zur herstellung eines stabilen insulinpraeparats mit dauerwirkung.
DD289470A5 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels mit einem gehalt an gamma-interferon
DE3717370A1 (de) Mischkristalle aus insulin und insulinderivaten, verfahren zur herstellung dieser mischkristalle, diese mischkristalle enthaltende pharmazeutische mittel und ihre verwendung zur behandlung von diabetes mellitus
DE2323187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, pulverförmigen Secretinzubereitung
EP0458950B1 (de) K2p pro-stabilisierung
DE1102973B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten
EP0853944B1 (de) Präparation umfassend Thiolgruppen-haltige Proteine
DE4010536C2 (de)
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
DE1767285B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie
AT401469B (de) Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2715748B2 (de) Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee