DE2916595A1 - Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen - Google Patents

Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen

Info

Publication number
DE2916595A1
DE2916595A1 DE19792916595 DE2916595A DE2916595A1 DE 2916595 A1 DE2916595 A1 DE 2916595A1 DE 19792916595 DE19792916595 DE 19792916595 DE 2916595 A DE2916595 A DE 2916595A DE 2916595 A1 DE2916595 A1 DE 2916595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
camera
flash
magazine
flash lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916595
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Ing Grad Hackenberg
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792916595 priority Critical patent/DE2916595A1/de
Publication of DE2916595A1 publication Critical patent/DE2916595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Stehbildkamera mit einer Filmtransportvorrichtung und
  • einer mit dieser gekoppelten Transportvorrichtune für in einem Mehrfachblitzlampenträger enthaltene Blitzla-en Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit eier vorzugsweise wenigstens einen hin- und herbewegbaren Schieber aufweisenden Filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten Transportvorrichtung für in einem an die Kamera anschließbaren Mehrfachblitzlampenträger enthaltene, elektrisch zündbare Blitzlampen.
  • Durch die DE-GMS 19 17 672 ist ein Magazinblitzgerät bekannt, bei welchem beim Ansetzen an eine :1:era eine leitende Verbindung zwischen dem kameraseitigen Blitzgeratestromkreis und der jeweils in Blitzbereitschaft im Reflektor des Gerätes befindlichen Blitzlampe hergestellt wird und bei welchem durch eine lIandhabe und eine Hebel-und Federanordnung jeweils der Reflektor aus der Bereits schaftssteliung bewegt, eine abgebrannte Blitzlampe aus dem Reflektor entfernt und eine weitere Blitzlampe in den Reflektor bewegt werden. Die Handhabe muß dabei nach jeder Blitzlichtaufnahme von Hand betätigt werden, was eine zusätzlich zur Betätigung einer kameraseitigen Filmtransporthandhabe vorzunehmende Maßnahme darstellt.
  • Fine derartige zusätzliche Handhabung ist nach dem Bekanntwerden der verschiedenen Arten von sog. Blitzwürfeln mit in drehbare Fassungen von Kameras einsetzbaren Sockeln nicht mehr zumutbar.
  • Das gleiche gilt für das Magazinblitzgerät nach der US-PS 2 985 748.
  • Durch die DE-OS 23 63 377 ist ein Magazinblitzgerät bekannt geworden, das zahlreiche in einem endlosen Band angeordnete, durch Schlag zündbare Blitzlampen enthält und an eine Kamera für durch Schlag zündbare Blitzlampen enthaltende Blitzwürfel ansetzbar und durch die entsprechenden knmeraseitigen Mittel betätigbar ist. Jeder der Blitzlampen ist ein eigener Teilreflektor zugeordnet, der beim Transport einer Blitzlape in die 3ereitschniftsstellung den eigentlichen Reflektor des Magazinblitzgerätes ergänzt. Hierdurch wird die Herstellung des Blitzlompenbnndes relativ aufwendig. Aber auch die geräteseitige Zündvorrichtung wird durch ds Vorhandensein der Schlaganordnung relativ umständlich und aufwendig.
  • Weiterhin ist durch die DE-OS 20 58 384 ein Magazinblitzgerät bekanntgeworden, in welchem die einzelnen elektrisch zündbaren Blitzlampen in einem Band angeordnet sind, das mittels eines Greifers transportierbar ist. Hierbei ist ein zweiteiliger Reflektor vorgesehen, wobei ein Reflektorteil bei jeder Bandbewegung zum Transportieren einer abgebrannten Lampe aus dem und einer neuen Lampe in den Reflektor in Richtung der Reflektorachse autom1tisch bewegbar ist. Die abgebrannten Blitzlampen werden aus dem Gerät transportiert. Dies ist nachteilig, weil sie gesonderte Teile darstellen, die aufgehoben werden müssen, bis irgendwo en Abfallkorb steht bzw. gefunden wird. Außerdem ist es bei diesem Gerät nicht ohne weiteres möglich, herkömmliche Filmtransportvorrichtungen mit mindestens einem Schieber, beispielsweise nach der DE-PS 22 14 955, für den Blitzlampentransport zu verwenden. Schließlich ist die Befestigung eines derartigen Gerätes an einer Kamera nicht ganz einfach.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stehbildkamera mit einer Filmtransportvorrichtung, die vorzugsweise wenigste einen hin- und herbewegbaren Schieber aufweist, so auszubilden, daß ein Blitzlampenmagazin, das einen Reflektor und mehrere nacheinander in den Reflektor bewegbare, vorzugsweise in einem Band angeordnete, elektrisch sündbare Blitzlampen enthält, lagegerecht und einfach an ihr zu befestigen und leicht auszuwechseln ist und daß nach Zündung einer im Reflektor des Blitzlampenmagazins befindlichen Blitzlampe beim nachfolgenden Filtransport die gezündete Blitzlampe aus dem Reflektor und die nachfolgende Blitzlampe in den Reflektor transportiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erlautert.
  • Es zeigen Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kamera in der Stellung zum Einsetzen eines Blitzlampenmagazins, Pig. 2 eine perspektivische, teilweise auseinandergezogene, aufgebrochene Darstellung einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 etwas abgewandelten Kamera mit eingesetztem Blitzlampenmagazin, Fig. 3 eine perspektivische, aufgebrochene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kamera mit eingesetztem Blitzlampenmagazin, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgegemäßen Kamera mit ansetzbarem Blitzlampenmagazin.
  • in sämtlichen Figuren sind gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Blitzlampenmagazin 1, das im Prinzip, also bezüglich der Reflektor- und Blitzlampenanordnung, beispielsweise gemäß der DE-GMS 19 17 672 oder der DE-OS 20 58 384 oder der DE-OS 23 C3 377 ausgebildet sein kenn und elektrisch zündbare Blitzlampen enthrilt, die in einen nur schematisch angedeuteten Reflektor 2, der hinter einer Schutzscheibe 3 liegt, nacheinander bewegbar sind.
  • Das Blitzlampenmagazin 1 ist quaderförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise seine höhe kleiner ist als seine Breite un Länge. Die elektrisch zündbaren Blitzlampen kannen durch einen Batteriestromkreis zündbare oder durch einen durch Beaufschlagung eines kameraseitigen piezoelektrischen Kristalls entstehenden Hochspannungsimpuls zündbare Blitzlampen sein, weshalb am Blitzlampenmagazin 1 elektrische Anschlußkontakte 4a, 4b vorgesehen sind. Die Blitzlampen können in einem Sand angeordnet sein und durch ein aus dem Blitzlampenmagazin 1 vorstehendes Schaltrad 5 durch kameraseitige Mittel fortschaltbar sein entsprechend der DE-OS 23 63 377. Hierbei kann in bekannter Weise zugleich der Reflektor 2 axial bewegbar sein, so daß je eine Blitzlampe aus ihm heraus und die nachfolgende Blitzlampe in ihn hineintransportierbar ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß ein Hebel oder Schieber 6 am Magazingehäuse ; vorsteht und bei Betätigung durch knmeraseite Mittel die Fortschaltung der Blitzlampen und die zugehörige Reflektorbewegung bewirkt entsprechend der DE-CS 20 58 384 oder der DE-GNS 19 17 672. Wenn die Ausbildung eines derartigen Blitzlampenmagazins 1 hierdurch einfacher wird, ist es auch möglich, beispielsweise sowohl das Schaltrad 5 nur für den Blitzlampentransport als auch den Schieber 6 nur für die Reflektorbewegung am Blitzlampenmagazin vorzusehen.
  • In den Figuren sind das Gehause einer fotografischen Kamera .mit 11, der Auslöser mit 12 und der Kamerarückdeckel mit 13 bezeichnet. Als Filmtransporthandhabe, die auch zum Spannen eines Verschlusses dienen kann, ist ein Schieber 14 vorgesehen der vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet ist und über Teile 11a des Kameragehäuses 11 schiebbar ist. Er kann in bekannter Weise in seiner eingeschobenen Stellung zur Ableckung von Kamerateilen, wie Sucher 7 oder Objektiv 8> dienten. Der Schieber 14 ist L-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel 14a sich längs einer Längsseite der Kamera 11 erstreckt und der andere Schenkel 14b eine Schmalseite der Kamera 11 bildet. Dem Schieber 14 wird eine gute Führung in Längsrichtung über seine gesamte Länge mittels einer Fünrungsstange 15 verliehen. Diese Längsführung wird an einer Seite des die eine Schmalseite bildenden Schenkels 14b vorgesehen, während eine zweite Führung als Nutenführung an der anderen Seite dieses Basisschenkels 14b angeorinet ist, so daß der Schieber 14 auch über seine Breite gut geführt ist und sich nicht bei der Schiebebewegung verkanten kann.
  • A. der Obdektlvseite der Kamera 11 weist der Schieber 14 ein Fenster 14c auf, das so groß ist, daß es in der ausgezogenen Stellung des Schiebers 14 den Sucherdurchblick und den aus leuchtwinkel des Reflektors 2 eines Blitzlampenmagazins 1 freigibt. Der Filintransport findet beim Zusammenschieben von Kamera gehause 11 und Schieber 12 statt. Er könnte aber ebensogut beim Auseinanderziehen von Kameragehäuse 11 und Schieber 12 erfolgen. Ebenso kann das Spannen eines Verschlusses auf Jede bei Kameras mit Filmtransportschiebern bekannte Art erfolgen.
  • ttlicherweise dient zur Bewegungsübertragung eine an der Stanze 15 oder an anderer Stelle des Schiebers 14 vorgesehene Zahnstange 16. Der Schieber 14 kann unter der Wirkung einer Feder 17 stehen, so daß er nach einem Filmtransport von selbst in seine ausgezogene Gebrauchsstellung springt, und in er mit dem Gehäuse 11 zusammengeschobenen Stellung verriegelbar sein.
  • Es wäre aber auch möglich, anstelle des über das Kameragehause 11 ausziehbaren Schiebers 14 einen in einer Oberfläche des Kameragehäuses 11 angeordneten Filmtransportschieber oder eine dreh- oder schwenkbare Filmtransporthandhabe, die z. B. über ein Zahnradgetriebe, eine Zahnstange und/oder über diese einen oder mehrere weitere Schieber antreibt, vorzusehen.
  • Gemäß Figur 1 ist im Kameragehäuse 11 zwischen dem Objektiv 8 und dem Sucher 7 in der durch den Schieber 14 abdeckbaren, etwas vertieft liegenden Oberfläche 11a ein Schacht 20 vorgesehen, der mindestens so groß ist, daß ein Blitzlampenmagazin 1 in ihn, mit seiner Reflektorseite in Aufnahmerichtung schauend un vorzugsweise völlig versenkt liegend , elnaetzbar ist. Der Schacht 20 weist in Aufnahmerichtun einen nicht sichtbaren Durchbruch zum Durchtritt des Blitzlichts auf.
  • Das Fenster 14c im Schieber 14 ist so angeordnet, daß es sich in der ausgezogenen Stellung des Schiebers 14 mit dem Durchbruch deckt. Es kann in dem zum Durchtritt des Blitzlichts dienenden Bereich als Streuscheibe ausgebildet sein.
  • Der Schenkel 14a des Schiebers 14 mit seinem Fenster 14c liegt also sowohl in der Nichtgebrauchsstellung der Kamera 11 als auch in ihrer Gebrauchsstellung abdeckend vor dem Durchbruch des Schachtes 20, der Schenkel 14b des Schiebers 14 dagegen gibt den Schacht 20 in der auszezogenen Stellung des Schiebers 14 frei und schließt ihn nach oben nur in der Nichtgebrauchsstellung der Kamera 11 ab.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 muß Jedoch der Schacht 20 nicht vertieft in der Kameraoberfläche liegen. Auch muß der Schenkel 14b des Schiebers 14 nicht so ausgebildet sein, daß er in seiner Nichtgebrauchsstellung den Schacht 20 abdeckt. Bei Kameras 11 mit anders ausgebildeten Filmtransporthandhaben kann der Schacht unabgedeckt an geeigneter Stelle der Kameraoberfläche vorgesehen sein, beispielsweise zur Vermeidung der sog.
  • roten Augen seitlich neben dem Sucher nahe einem Kameralängsende. Ein derartiger Schacht könnte ggf. einen gesondert zu öffnenden Deckel aufweisen. Ist ein Deckel nicht vorgesehen, so können Rastfedern zum rastenden Halten eines Magazins 1 vorgesehen sein.
  • Die Schechtwände weisen an ihrem oberen Rand zweckm.ißizerweise kleine Mulden 20a auf, um das Entnehmen eines Blitzlampenmagazins 1 zu erleichtern. Außerv1em weisen die Schachtwände Durchbrüche oder Öffnungen auf zum Durchtritt der kameraseitizen Anschlußelemente für ein Blitzlampen:.gazin 1. Diese Anschlußelemente bestehen einerseits aus Kontakten 21, 22, die entweder über einen kameraseitigen Synchronschalter mit einer Batterie oder mit einem zur Erzeugung eines Hochspannungs impulses dienenden piezoelektrischen Block verbunden sind.
  • Die Kontakte 21, 22 sind so an einer Schachtwand angeordnet, deB sie beim Einsetzen eines Blitzlampenmagnzins 1 mit dem Reflektor 2 in Aufnahmerichtung, also zum Schenkel 14a hin, mit den Kontakten 4a, 4b in Berührung kommen. Des weiteren gehnren je nach der AusbIldung der Betätigungsglieder 5, 6 eines Blitzlampenmagazins 1 zu den Anschlußelementen ein an geeigneter Stelle im Schacht 20 angeordnetes, mit dem Schaltrad 5 kuppelbares, durch die Filmtransportmittel antreibbares Drehteil 23 oder eine durch die Filmtransportmittel antreibbare Schaltklinke 24 zum Fortschalten des Schultrades 5 und/oder ein in eine Ausnehmung 20b für den Schieber oder Hebel 6 ragender Schaltschieber 25 mit einer auf den Schieber oder Hebel 6 einwirkenden Steuerkurve 25a, wobei der Schaltschieber 25 ebenfalls von der Filmtransporthandhabe 15 antreibbar ist.
  • Die Anordnung der Anschlußelemente 23, 24, 25 richtet sich dabei nach der Ausgestaltung eines zu verwendenden Blitzlampenmagazins 1. Werden bei letzterem die Blitzlampen und ggf. der Reflektor nur durch Drehung des Schaltrades 5 bewegt, 90 braucht nur Drehteil 23 oder Schaltklinke 94 vorgesehen zu sein. Umgekehrt bräuchte bei Bewegung der Blitzlampen und ggf.
  • des reflektors 2 nur durch den Hegel oder Schieber 6 nur die Steuerkurve 25a in den Schlecht 20 zu ragen. ".nd wer zur Bewegung von Blitzlampen und Reflektor 2 zwe Betätigungs glieder 5, 6 am Magazin 1 vorgesehen, donn müssen sowohl Drehteil 23 oder Klinke 24 als auch ein Schaltschieber 25 durch die Schachtwände greifen können. Die Anschlußelemente 5, bzw. 21 bis 25 sind in bekannter Weise durch Rundungen oder Schrägen und/oder eine fedende Lagerung so angeordnet, daß sie das Einsetzen und Entnehmen eines Magazins 1 nicht behindern, sondern ggf. federnd zurückweichen, um sich anschließend federnd anzukoppeln. Die bewegungsübertragenden Anschlußelemente 24, 25 können aber auch durch die Bewegung des Schiebers 14 gesteuert werden, so daß sie in dessen ausgezogener Stellung aus dem Einsetzbereich des Magazins 1 wegbewegt sind und beim Filmtransport in ihre Funktionsstellung gelangen.
  • Die Ausbildung der Fassung für ein Blitzlampenm.lgazin 1 als in einer Kamera 11 vorgesehener Schacht zum völligen oder zumindest teilweisen Versenken des Blitzlampenmagazlns 1 in der Kamera 11 bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich.
  • So ist durch Einsenken eines Blitzlampenmagazins 1 in einen Schacht eine stabile Befestigung des Magazins 1 ohne kompliziert gefornte Teile, wie einen Aufsteckschuh, möglich. Ein in der Kamera versenktes Magazin beeinflußt die Schwerpunktslage der Kamera kaum, so daß eine derartige Kamera weniger leicht beim Auslösen verkippt oder verkantet wird als eine Kamera mit einem nach ooen stehenden Blitzgerät oder Blitzlampenmagazin. Schließlich dient durch die Ausbildung der 8X£azinfassur.g als Schacht 20 die Kamera selbst als Tragebehälter fü.r ein Blitzlampenmagazin. Das Äußere der Kamera 11 entspricht dabei etwa dem einer Kamera mit einem eingebauten Elektronenblitz-erät. Letzterer gegenüber hat sie jedoch den Vorteil, daß eine Anzahl von Blitzaufnahmen unnittelbar hintereinander gemacht werden können, weil keine Ladezeiten für einen Kondensator anfallen und die nächste blitzbereite Blitzlampe bei der Filmtransportbewegung in ihre Bereitschaftsstellung gelangt.
  • Im nchfo1genden werden anhand der Fig. 2 und 3 mögliche Alsführungsbeispiele für die Ubertragungsmittel zwischen der kameraseitigen Filmtransportvorrichtung bzw. der Filmtransporthandhabe 14 und den kameraseitigen Anschlußelementen 21 bis 25 beschrieben.
  • Dabei ist bei beiden Ausführungsbeispielen der Kameraauslöser mit 30 beziffert, während die Auslösemittel für den Kameraverschluß und Steuermittel für eine Doppelbelichtungssperre der Ubersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind.
  • Unter dem Auslöser 30 liegt ein Arm eines um eine Achse 51 drehbaren Blitzziindhebels 32, der unter der Wirkung einer Felder 34 gegen einen kamerafesten Anschlag 11c gezogen wird.
  • Er verriegelt einen um eine Achse 35 drehbaren, unter der Wlrkurg einer starken Feder 36 stehenden Schlnghebel 37 in dessen gespannter Stellung. Der Schlaghebel 37 ist so angeordnet, daß er nach Freisetzung auf den mit den Kontakten 21, 22 verbundenen piezoelektrischen Block 38 aufschlägt und dadurch die Zündung der im Reflektor 2 befindlichen Blitzlampe bewirkt.
  • Er wird durch eine Nocke 16a am Schieber 14 bzw. an der Stange 15 bzw. an der daran vorgesehenen Zahnstange 16 aus seiner abgelaufenen Stellung unter Spannung der Feder 36 beim Zusammenschieben von Schieber 14 und Gehäuse 11 wieder gespannt und durch den Blitzzündhebel 32 wieder verriegelt.
  • Nachdem das Blitzlampenmagazin 1 immer in dem Schacht 20 angeordnet sein kann, unabhängig davon ob Blitzaufnahmen gemacht werden oder nicht, kann seine Anwesenheit nicht zur Steuerung der Blitzzündung herangezogen werden. Daher ist an der Kamera 11 ein Auswahlschieber 39 vorgesehen, der wahlweise auf die Einstellung T für Tageslichtaufnahmen und # für Blitzaufnahen einstellbar ist. Sein Stift 39a greift in einen schrägen Schlitz 40a eines Sperrschiebers 40. In der in den Figuren gezeigten Stellung für Blitznufnahmen ist der Sperrschieber 40 durch den Auswahlschieber 39 aus dem Ablaufweg des Schlaghebels 37 entfernt, so daß letzterer bei Betätigung des Auslösers 30 tatsächlich sblaufen kann und durch Beaufschlngung des piezoelektrischen Blcoks 38 eine synchron zur Verschlußauslösung erfolgende Blitzlampenzündung bewirkt. Er wird beim nächsten Fiimtransport, wie beschrieben, wieder gespannt.
  • In der Stellung T des Auswahlschiebers 39 für Tageslichtaufnahmen dagegen liegt der Sperrschieber 40 im Ablaufweg des Schlaghebels 37, so daß letzterer nach vorübergehender Freisetzung durch den Auslöser 30 und den Blitzzündhebel 32 sofort wieder gefangen wird und bei Freigabe des Auslösers 30 auch wieder durch den Blitzzündhebel 32 verriegelt wird.
  • Gemaß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das magazinseitige Schaltrad 5 als eine Art Kronenrad mit Schrägflächen ausgebiliet, das mit einem entsprechenden kameraseitigen Kronenrad 23 beim Einsetzen des Magazins 1 in den Schacht 20 federnd in Eingriff kommt. Das Kronenrad 23 weist auf seiner dem Schacht 20 abgewandten Seite Schaltnocken 23a mit Schräge lähen auf, die mit entsprechenden Schaltnocken 41a eines Kegelrades 41 zusammenwirken. Das Kegelrad 41 lc.ammt mit einem weiteren Kegelrad 42, das einen am Schlaghebel 37 anliegenden Stift 42a aufweist. Das weitere Kegelrad 42 steht unter der Wirkung einer Feder 43, die den Stift 42a in Ablaufrichtung des Schlaghebels 37 letzterem nachfolgen läßt. Bei Einstellung des Auswahlschiebers 39 auf Blitzlichtaufnahmen und Auslösung läuft der Schlaghebel 37 ab. Unter der Wirkung der Feder 43 läuft der Stift 42a nach und dreht das weitere Kegelrad 42 im Uhrzeigersinn. Hierbei bleibt das Kegelrad 41 stehen, weil die Schrägflächen der Nocken 23a, 41a federnd übereinandergleiten. Bei der Spannbewegung des Schlaggliedes 37 jedoch wird das weitere Kegelrad 42 entgegen dem Uhrzeigersinn üer sen Stift 2a mitgenommen. Hierbei greifen die radlale Flanken der Nocken 23a, 41a aneinander an, so daß auch das Kronenrad 23 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird und das Schaltrad 5 um einen dem Transport einer neuen Blitzlampe in den Reflektor 2 entsprechenden Winkelweg dreht.
  • Für den Fall, daß ein anderes Blitzlampenmagazin 1 verwendet wird, das anstelle des Schaltrades 5 einen Transporthebel oder -schieber 6 aufweist, ist mit einem Arm 14d des Schiebers 14 der Schaltschieber 25 durch eine Feder 44 federnd verspannt und in Bewegungsrichtung des Schiebers 14 diesem gegenüber verschiebbnr. Der Schieber 25 weist die Steuerfläche 25a auf, die in den Schacht 20 ragt, und einen Sperrlappen 25b. Mit dem Auswahlschieber 39 ist ein Arm 39a verbunde, auf dem die in einer Kurve 43 gefiihrte Sperrklinke 45 drehbar gelagert ist. In der Einstellung des Auswahlschiebers 39 für Tageslichtaufnahmen liegt die Sperrklinke 45 vor dem Sperrlappen 25b, so daß bei Betätigung des Schiebers 14 der Schaltschieber 25 nicht bewegt wird und damit auch nicht auf den Hebel oder Schieber 6 des Magazins 1 einwIrkt. Befindet sich dagegen der Auswahlschieber 39 in der Einstellung für Blitzaufnahmen, so daß der Schlaghebel 37 bei Kamerabetätigung eine Blitzlampe zündet, so ist über die Kurve 43 die Sperrklinke 45 aus dem Weg des Schaltschiebers 25 bewegt. Wird anschließend der Filmtransportschieber 14 gegen das Kameragehäuse 11 geschoben, so folgt der Schaltschieber 25 nach und betätigt mit seiner Schrägfläche 25a den magazinseitlgen Hebel oder Schieber 6, so daß die mit ihm verbunienen magazinseitigen Funktionen, wie Blitzlampentransport oder Reflektorbewegung,ausgeführt werden. Bei dieser Ausgestaltung muß der Schieber 6 unter der Wirkung einer ihn aus den magazin 1 herausbewegenden Feder stehen. An die Stelle dieses Kraftschlusses könnte auch ein Formschluß treten z.B. ähnlich wie er in Fig 3 gezeigt ist, wobei die Schrägfläche 25a nach Fig. 2 anstelle der festen Fläche 11e der Fig. 3 in den dort gezeigten Schlitz 6a eingreifen müßte.
  • Wie schon erwähnt, können in der Kamera nach Fig. 2 entweder 3uitzlampenmagazine mit einem drehbaren Betätigungselement 5 oder solche mit einem Betätigungshebel oder -schieber 6 oder solche, die sowohl ein drehbares als auch ein verschieb- oder verschwenkbares Betätigungselement 5 und 6 zur Blitzlampenfortschaltung und/oder Reflektorbewegung aufweisen, verwendet werden.
  • Dns Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 in zweierlei Hinsicht. So ist der Schacht 20 so long wie das Magazin 1 einschließlich des daraus hervorstehenden Schiebers6. Letzterer ist nach unten gabelartig ausgebildet, so daß sein Schlitz 6a einen gehäusefesten Vorsprung 11e übergreift und damit der Schieber 6 im Schacht 20 festgelegt ist.
  • Auf das Magazin 1 wirkt eine das Magazin gegen die Eamerafrontseite drückende federnde Andruckplatte 46, deren oberes Ende gegen die hintere Schachtwand angeschrägt ist. Durch diese Schräge wird die Andruckplatte 46 beim Einsetzen eines Magazins 1 in den Schacht 20 aus dem Einsetzweg des Magazins gedrückt.
  • An die Stelle des Schiebers 25 der Fig. 2 tritt ein mit dem Schieber 14 auf ähnliche Weise verbundener Schieber 125 mit Schrägfläche 125a, der beim Betätigen des Filmtransportschiebers 14 das Magazin 1 zwecks Erfüllung der mit dem Schieber 6 zu erfüllenden Funktionen gegen diesen drückt.
  • Eine Sperrung des Schaltschiebers 125 bei Tageslichtaufnahmen ist dann nicht erforderlich, wenn der Schieber 6 nur den Reflektor bewegt. Andernfalls könnte sie auf ähnliche Weise wie nach Fig. 2 erfolgen.
  • Gemäß Fig. 3 könnte das magazinseitige Schaltrad 5 auch als Klinkenrad ausgebildet sein, das durch die Klinke 24 beim einer Blitzaufnahme folgenden Filmtransport im Uhrzeigersinn um einen Schnltzahn weitergeschaltet werden. Die Klinke 24 wird durch eine Feder 47 gegen einen Stift 14e des Schiebers 14 in Richtung auf das Kameragehäuse 11 zu gezogen und ist in einem Kardangelenk 48 gelagert. Zugleich liegt sie mit einem Arm an einem Arm des Schlaghebels 37 an. Läuft letzterer bei Einstellung für Blitzaufnahmen ab, so schwenkt die Klinke 24 nch und könnte in Eingriff mit einem Schaltznhn des Schaltrades 5 gelangen. Beim Transport des Schiebers 14 auf das Kamera gehäuse 11 zu wird die Klinke 24 außerdem gegen das Schaltrad 5 gekippt durch die Feder 47, so daß sie nun tatsächlich mit dem entsprechenden Zahnrad des Schnltrsdes 5 in Eingriff koTt. ird nun durch die Schrägfläche 125a dss Magazin entgegen der Wirkung der Andruckplatte 46 bewegt, so wird durch den Eingriff von Klinke 24 und Schaltrad 5 letzteres gedreht, so daß es die erforderlichen Funktionen im Magazin 1 erfüllt.
  • Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gestattet entweder eine Betätigung der magazinseitigen Funktionen über nur einen Schieber 6 oder über einen Schieber 6 und ein Schaltrad 5 Je nach Bedarf. Eine Betätigung nur mittels des Schaltrades 5 wäre dabei grundsätzlich auch möglich, wenn der Schieber 6 nicht vorhanden wäre und die Andruckplatte 46 stark genug wäre, um das Magazin 1 bei bzw. nach einer Verschiebung durch die Schräge 125a auszurichten.
  • Wie bereits erwähnt, ist es für die Verwirklichung der Erfindung nicht wesentlich, daß die Filmtransporthandhabe als Schieber ausgebildet ist. Vielmehr könnten an die Stelle von Schiebern auch Hebel- oder Kurvengetriebe oder Zahnradgetriebe treten. Der Schacht 20 muß außerdem nicht von der Kamera oberseite her zugänglich sein. Vielmehr könnte er auch von der Kamerarückseite her zugänglich und beispielsweise zusammen mit einem Batterieraum durch einen gemeinsamen Deckel verschließbar sein.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Blitzlampenmagazin 1 auf die Kamera 11 aufsteckbar ist. Dabei greift sein Schieber 6 in einen in der Kameraoberfläche vorgesehenen Schlitz 12Ob, unter dem der Schieber 25, 25a in bereits beschriebener Weise zur Anhebung des Schiebers 6 bewegbar ist. Das Schaltrad 5 kann als blitzwürfelfußähnliches Schaltrad ausgebildet sein, das in eine drehbare Fassung 123 einsetzbar ist und zur Halterung des Magazins damit verrastbar sein kann. Neben der Fassung 123 können die kameraseitigen Kontakte 121, 122 vorgesehen sein, die beim Ansetzen des Magazins 1 mit dessen Kontakten 4a, 4b in Berührung kommen. Die Drehung der Fassung 123 kann auf eine bei sog. Blitzwürfelkameras bekannte Weise erfolgen.
  • Naturgemäß sind noch andere Ausführungsbeispiele möglich.
  • So kann an die Stelle einer piezoelektrischen Zündung der Blitzlampen eine Zündung mittels einer Batterie treten, wobei der Auswänlschieber dann in der Stellung für Blitzaufnahmen einen Schalter im Blitzstromkreis schließen müßte, der in der Stellung für Tageslichtaufnahmen geöffnet ist.
  • Außerdem könnte in diesem Falle der Auswahlschieber selbst die kameraseitigen Anschlußelemente für den Blitzlampentransport in der Stellung für Tageslichtaufnahmen blockieren.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Fotografische Kamera mit einer vorzugsweise wenigstens einen hin- und herbewegbaren Schieber aufweisenden Filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten Transportvorrichtung für in einem an die Kamera anschließbaren Blitzlampenträger enthaltene, elektrisch zündbare Blitzlampen, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes am Blitzlampenträger (1) vorgesehene Betätigungselement (5 und/oder 6) für den Blitzlampentransport und/oder die Bewegung eines trägerseitigen Reflektors ein kameraseitiges, mit dem Betätigungselement zusammenwirkendes Antriebsglied (23 und/oder 25 bzw. 125 bzw. 24) vorgesehen ist, das mittelbar oder unmittelbar kraftschlüssig mit einem Glied der Filmtransportvorrichtung, vorzugsweise einem Schieber (16a, 37 bzw. 14d bzw. 14e), zusammenwirkt und durch eine wahlweise auf Tageslicntafnahrnen utid Blitzaufnahmen einstellbare Auswahlhandhabe v39) in deren Stellung für Tageslichtaufnahmen durch damit zusammenwirkende Schieber (40), Hebel (45) oder dergleichen entgegen der Richtung des Eraftschlusses blockierbar ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filmtransporthandhabe ein an sich bekannter Schieber (14) vorgesehen ist, mit dem ein Antriebsschieber (25) mit einer Steuerfläche (25a) federnd verspannt ist, daß in den Bewegungsweg des Antriebsschiebers (25) mittels der Auswahlhandhabe (39) eine Klinke (45) schwenkbar ist und daß im Bewegungsweg der Steuerfläche (25c'i) ein als schieber (6) oder Hebel ausgebildetes, federndes Betätigungselement des Blitzlampenträgers (1) bei dessen lagerichtigem Anschluß an die Kamera liegt.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte piezoelektrische Zündeinrichtung für die Blitzlampen vorgesehen ist, deren einen piezoelektrischen Block (38) beaufschlagendes Schlagglied ()7) durch die Filmtransportnandhabe (14, 16a) spannbar und durch den Kameraauslöser freisetzbar ist, daß in den Ablaufweg des Schlaggliedes (37) mittels der Auswahlhandhabe (39) ein Sperrschieber (40) bewegbar ist und daß das Antriebsglied (23, 41, 42) für das Betätigungselement (5) kraftschlüssig am Schlagglied (37) in dessen Ablaufrichtung anliegt.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (23) ein axial federnd gelagertes Kronenrad ist, das mit einem komplementären Kronenrad (5) des Blitzlampenträgers (1) in Eingriff bringbar ist und über eine nur in dei Drehrichtung des komplementären Kronenrades (5) wirksame Kupplung (23a, 41a) antreibbar ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 1 fiir einen Rlitzlampenträger mit einem als Schieber ausgebildeten Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) in der Kamera (11e) festlegbar ist und der Blitzlampenträger (-,) durch einen mit der Filmtransporthandhabe (14) zu^mvenwi.kenden Antriebsschieber (125) mit einer Schrägfläche (125a) gegenüber dem Schieber (6) verschiebbar ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung eines weiteren drehbaren, als Kjinkenrad ausgebildeten Betätigungselements des Blitzlampenträgers (-) eine in dieses ein- und aus diesem ausschwenkbare Klinke (24) vorgesehen ist, die bei Verschiebung des Blitzlampenträgers (1) das Klinkenrad (5) weiterschaltet.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Andruckplatte (46) zur Bewegung des Blitzlampenträgers (1) entgegen der Verschieberichtung vorgesehen ist.
DE19792916595 1979-04-24 1979-04-24 Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen Withdrawn DE2916595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916595 DE2916595A1 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916595 DE2916595A1 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916595A1 true DE2916595A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6069146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916595 Withdrawn DE2916595A1 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916595A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE19623066A1 (de) Photographische Kamera
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2844362C2 (de) Fotografischer Blendenverschluß
DE1930669U (de) Photographische kamera mit eingebautem blitzgeraet.
DE2916595A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und eine mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen
DE2916594A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen
DE2127480B2 (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied
DE1497894A1 (de) Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis
DE2704738C3 (de) Kameragehäuse
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE7032473U (de) Blitzeinrichtung.
DE6947873U (de) Vorrichtung mit einer fassung fuer blitzlampen
DE2918071A1 (de) Blitzlampenmagazin und/oder zu dessen verwendung geeignete stehbildkamera
DE1951417C3 (de) Photographische Kamera mit einer Fassung für Blitzlampen
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE2058385A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Aufsteckschuh
DE2920751A1 (de) Blitzlampenmagazin und/oder zu dessen verwendung geeignete stehbildkamera
DE1272101B (de) Fotografische Kamera mit einer drehbaren Fassung fuer Blitzlampentraeger mit mehreren Blitzlampen
DE2020277A1 (de) Laufbildkamera
DE7436493U (de) Blitzlampenmagazin
DE1858833U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE2337761A1 (de) Extender zur vergroesserung des abstandes zwischen einer kamera und einem blitzlampentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee