DE2916514C2 - Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2916514C2
DE2916514C2 DE2916514A DE2916514A DE2916514C2 DE 2916514 C2 DE2916514 C2 DE 2916514C2 DE 2916514 A DE2916514 A DE 2916514A DE 2916514 A DE2916514 A DE 2916514A DE 2916514 C2 DE2916514 C2 DE 2916514C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
heat
medium
storage medium
latent heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916514A1 (de
Inventor
Alexander Dr. Winterthur Stuecheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2916514A1 publication Critical patent/DE2916514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916514C2 publication Critical patent/DE2916514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/025Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

zwischen dem Latentwärmespeichermedium und dem über die jeweilige Wärmeübertragungsfläche von diesem getrennten Wärmeübertragungsmedium. Zur Beseitigung der eingangs aufgeführten Nachteile, z. B. in bezug auf Bildung einer störenden Salzschicht an den Wärmeübertragungsflächen, ist dieser bekannte Stand der Technik nicht brauchbar.
Ähnliche Probleme stellen sich, falls man statt der erwähnten Natriumsalzhydrate lediglich Wasser als Latentspeichermedium verwendet Ein solcher Latentwärmespeicher auf Eis/Wasser-Basis ist z.B. in der US-PS 29 96 894 beschrieben. Auch hier wird versucht, die geschilderten Probleme in bezug auf Verkrustung, d. h. in diesem Falle Eisbildung, an Wärmeaustauschflächen zu umgehen, indem auf den üblichen indirekten Wärmeaustausch zwischen Wärmeträgermedium und Latentwärmespeichermedium Ober eine Wärmeübertragungsfläche verzichtet wird und ein flüssiges Wärmeträgermedium, z. B. öl, direkt in Kontakt mit dem Latentwärmespeichermedium Wasser gebracht, nach vollzogenem Wärmetausch vom Wasser abgetrennt und z. B. durch einen Wärmeaustauscher außerhalb des Latentspeichers zwecks Wärmeentnahme oder Wärmezufuhr gepumpt wird.
Eine solche Verwendung von Öl zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wasser ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden. So hat das öl eine verhältnismäßig geringe Wärmekapazität Weiter ist es in der Praxis mit großen Schwierigkeiten verbunden, die erwünschte Trennung zwischen öl und Wasser nach vollzogenem Wärmeaustausch zu bewerkstelligen, da leicht eine irreversible Emulsionsbildung eintreten kann. Eine möglichst intensive und daher emulsionsbegünstigte Mischung Öl/Wasser ist jedoch unerläßlich für eine einigermaßen befriedigende Wärmeübertragung. Wird das öl jedoch nur mit geringer Intensität mit dem Wasser gemischt bzw. durch dieses gepumpt um das Risiko einer Emulsionsbildung zu verringern, ist der Wärmeübergang Öl/Wasser ungenügend. Ferner ist ein solcher direkter Wärmeaustausch ausgeschlossen, falls z. B. das Arbeitsmittel einer Wärmepump« als Wärmeträgermedium verwendet werden solL
Zur Lösung der genannten Probleme in bezug auf Wärmeübertragungsflächen im Bereich des Latentwärmespeichermediums eignen sich diese bekannten Latentwärmespeicher nicht
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wärmeaustausch in einem Latentwärmespeicher der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die oben geschilderten Nachteile beim indirekte Wärmeaustausch zwischen Latentwärmespeichermedium und einem Wärmeträgermedium übtr mindestens eine Wirmeübertragungslei· tung vermieden werden und auch beim Vorliegen des Latentwärmespeichermediums, z. B. in Grießform, ein intensiver Kontakt der gesamten Speichermasse mit der Wärmeübertragungsleitung bei hohem Wärmeübergang gewährleistet ist Weiter soll bei Vorliegen des Latentwärmespeichermediums in Agglomerat- öder Blockform ein rasches Aufschmelzen bzw. Homogenisieren ermöglicht werden, damit innert kurzer Zeit ein optimaler Wärmeaustausch stattfinden kann. '
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 3 aufgeführten Maßnahmen.
Indem das Latentwärmespeichermedium mit Hilfe des Zwischenmediuins in einem wirbelbeturtigen Zustand gehalten werden kann, wird nicht nur ein intensiver Kontakt der gesamten Speichermasse mit den Wärmeübertragungsleitungen erreicht, sondern es ist auch eine jederzeitige Betriebsbereitschaft oder Verfügbarkeit des Latentwärmespeichermediums zum Zwecke der Wärmeübertragung gewährleistet So kann, falls der Latentwärmespeicher zeitweise nicht benötigt wird, nur eine geringe Aufwirbelung bzw. Durchströmung des Latentwärmespeichermediums vorgesehen sein, welche jedoch ausreicht, um ein Zusammenbacken oder eine Phasentrennung im Latentwärmespeichermedium bzw. eine Inkrustation der Wärmeübertragungsleitungen zu verhindern. Soll Wärme im Latentwärmespeicher gespeichert oder abgegeben werden, kann der Aufwirbelungszustand beliebig intensiviert werden, um die gewünschte Wärmeübertragung zu gewährleisten. Da das Zwichenmedium keine Wärmeübertragungsfunktion erfüllen muß, ist der Wärmeübergang nicht von dessen Wärmekapazität abhängig. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß keine komplizierten mechanischen Umwälzorgane im Speicher selber erforderlich sind.
Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von 3 Ausführungsbeispielen in \^.bindung mit der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung unter Verwendung von flüssigem Zwischenmedium in Verbindung mit einer Sonnenkollektorhiizung,
F i g. 2 das Verfahren und die Vorrichtung nach F i g. 1 in Verbindung mit einer Wärmepumpe und einem ölgefeuerten Heizkessel,
Fig.3 eine Darstellung des Verfahrens unter Verwendung von gasförmigem Zwischenmedium in Verbindung mit einer entsprechenden Vorrichtung im Vertikalschnitt Ein Latentwärmespeicher 10 (Fig. 1) weist einen
isolierten Behälter 12 auf, welcher teils mit einem Latentwärmespeichermedium 14, wie z. B. Natriumazetat-Trihydrat, und teils mit einem flüssigen Zwischenmediuni 16, z.B. Paraffinöl, gefüllt ist Der obere, das Zwischenmedium 16 enthaltende Bereich des Bekälters 12 ist über eine Ableitung 18, eine Pumpe 20 mit variablem Fördervolumen und eine bis zum unteren Teil des Behälters 12 geführte Zuleitung 22, welche austrittsseitig ein Rückschlagventil 24 aufweist mit einem im unteren Bereich des Behälters 12 angebrachten und sich im wesentlichen über den Querschnitt des Behälters 12 erstreckenden, Durchtrittsöffnungen 28 aufweisenden Boden 26 verbunden. Eine im Behälter 12 angeordnete erste, als Rohrschlange ausgebildete Wärmeübertragungsleitung 30 wird über eine Leitung 32, eine Umwälzpumpe 34, einen Sonnenkollektor 36 und eine Leitung 38 mit erwärmtem Wärmeträgermedium 37, z. B. einem Wasser-Glykol-Gemisch, versorgt und dient zum Aufheizen des im unteren Teil des Bshäi(e?5 12 vorhandenen Latentwärmespeichermediums 14. Ein in der Leitung 38 nach dem Sonnenkollektor 36 angebrachter Temperaturfühler 39 tastet die Temperatur des Wärmeträgermediums 37 ab und steht über eine Signalleitung 41, ein Steuergerät 43 und eine Signalleitung 45 mit der Pumpe 20 in Verbindung. Eine zweite, ebenfalls im Latentwärmespeichermedium 14 angeordnete und als Rohrschlange ausgebildete Wärmeübertragungsleitung 40 steht über Leitungen 42, 44 und eine Umwälzpumpe 46 mit einem Verbraucherkreislauf in Verbindung, z. B. mit einer Heizung oder einer Bra'.<chwasser"ufbereitung. Als Wärmetrügermedium 47 dient Wasser. Ein elektrischer Heizkörper 48 dient als Zusatzheizung bei Ausfall der Sonnenenergie und erleichtert das Aufschmelzen des Latentwärme-
^peichermediums 14, falls dieses beim Gefrierprozeß in feste Form übergegangen ist. Der Heizkörper 48 ist im Zwischenmedium 16 angeordnet, da er nur den Fluidisierungsvorgang beim »Anfahren« des Latentw?,rmespeichers 10 erleichtern soll.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Es wird z. B. davon ausgegangen, daß der Sonnenkollektor 36 während der Nacht außer Betrieb ist. In Latentwärmespeicher 10 befindet sich nun im unteren Teil eine breiartige, mehr oder weniger zusammenbakkende Masse, bestehend aus grießförmigem Latentwärmespeichermedium 14 und aus als Zwischenmedium 16 dienendem Ul. In einem derartigen Gemisch im stationären Zustand können nur die der Wärmeübertragungsflächen 30,40 unmittelbar benachbarten Festkörperteile beim Aufheizen des Speichers geschmolzen werden, so daß der Wärmeübergang sehr schlecht ist.
Sonnenkollektors 36 ein, so wird über den Temperaturfühler 39 die Pumpe 20 so weit in Betrieb gesetzt, daß das als Zwischenmedium 16 dienende Ul mit einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit über die Leitungen 18, 22 in Pfeilrichtung in den unteren Teil des Behälters 12 über das Rückschlagventil 24 durch die Durchtrittsöffnungen 28 des Bodens 26 gefördert wird. Hierdurch wird das breiartige Gemisch fluidisiert, d. h. vom stationären Zustand in einen mobilen Zustand versetzt, wobei die einzelnen festen Partikel des Latentwärmespeichermediums 14 ein Wirbeibett bilden und praktisch der gesamte Behälterinhalt fortwährend in Kontakt mit den Wärmeübertragungsleitungen 30,40 kommt. Bei diesem minimalen Fluidisierungsgrad wird also der Latentwärmespeicher 10 in Betriebszustand versetzt Meldet der Temperaturfühler 39 eine Steigerung der Eintrahlungstemperatur, so wird über das Steuergerät 43 die Fördergeschwindigkeit der Pumpe 20 erhöht, so daß der Fluidisierungsgrad im Latentwärmespeicher 10 entsprechend erhöht wird. Der Wärmeübergang zwischen den Wärmeübertragungsleilungen 30,40 und dem Latentwärmespeichermedium 14 erhöht sich somit entsprechend. Somit werden die bei höherer Temperatur ins Gewicht fallenden Abstrahlungsverluste des Sonnenkollektors 36 wesentlich verringert Nach Aufladung des Speichers 10 kann über die vom fluidisierten Latentwärmespeichermedium 14 umströmte Wärmeübertragungsleitung 40 die gespeicherte Wärme entnommen und dem Verbraucherkreislauf zugeführt werden.
In der Vorrichtung gemäß Fig.2 dient eine ein Drosselorgan 5§, einen Verdampferteil 52 und einen Verdichterteil 54 aufweisende Wärmepumpe 56 zum Aufheizen des Latentwärmespeichermediums 14. Der Temperaturfühler 39 dient in diesem Falle zum Abtasten der Temperatur des Wärmeträgermediums 37 der Wärmepumpe 56, welches durch ein über eine im Verdampferteil 52 angeordnete Zuströmleitung 58 und eine Abströmleitung 60 geführtes Medium, z.B. Grundwasser oder Umgebungsluft, erwärmt wird. Weiter ist eine in die Leitungen 42, 44 über dort angeordnete Drei-Wege-Ventile 62, 64 aus Leitungen 66, 68, und aus einer durch einen ölbrenner 70 beheizbaren Rohrschlange 72 bestehende Zusatzheizung einschaltbar. Ein zusätzlicher Temperaturfühler 74 ist über eine Signalleitung 76 mit dem Steuergerät 43 verbunden. Die Zuleitung 22 weist zusätzlich eine Bypaßleitung 75 auf, deren Durchflußwiderstand größer ist als derjenige der Zuleitung 22. Der Boden 26 weist in diesem Falle zusätzlich zu den Durchtrittsöffnungen 28 auch Glockenbodenöffnungen 29 auf.
Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Das Wärmeträgermedium 37 der Wärmepumpe 56, z. B. eines der üblichen Kältemittel wie Freon, wird im Verdampferteil 52 durch das über die Leitungen 58, 60 zu- bzw. abströmende Medium aufgeheizt, im Verdichterteil 54 komprimiert und danach in der Wärmeübertragungsleitung 30, weiche in diesem Falle als Kondensator dient, kondensiert, wobei die dabei frei werdende Wärm? an das Latentwärmespeichermedium 14 abgegeben wird. Der Temperaturfühler 39 steuert dabei den Fluidisierungsgrad des Laientwärmespeichermediums 14, wie an Hand des Beispiels gemäß Fig. I bereits beschrieben. Nach erfolgter Kondensation und Wärmeabgabe wird das Wärmeträgermedium 37 im Drosselorgan 50 entspannt und gelangt wieder in den Vcr^A7Tfmfcrtei! S^ vfo sich der &sschr*A^^nA Ργλ^αϊι wiederholt. Mittels der über die Drei-Wege-Ventile 62, 64 einschaltbaren Zusatzheizung 66,72,68, 70 kann der Verbraiicherkreislauf zusätzlich beheizt werden, falls die Temperaturbedingungen für einen Betrieb der Wärmepumpe 56 nicht gegeben sind. Er kann jedoch auch zur Beheizung des Latentwärmespeichermediums 14 eingeschaltet werden, z. B. zwecks Aufrechterhaltung einer minimalen Betriebsbereitschaft des Speichers 10. In diej im Falle dient der Temperaturfühler 74 dazu, den Fluidisierungsgrad des Latentwärmespeichermediums 14 so zu steuern, daß Überhitzungen an der WärmeübertragungsleituRg 40 vermieden werden. Die Bypaßleitung 75 dient zur Aufrechterhaltung des Kreislaufes des Zwischenmediums 16, falls z. B. der untere Teil des Behälters 12 mit zusammengebackenem Latentwärmespeichermedium 14 gefüllt ist und die Durchtrittsöffnungen 28 teilweise verstopft sind. Dem gleichen Zweck dienen die Glockenbodenöffnungen 29.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist der Behälter 12 des Latentwärmespeichers 10 mittels Stützen 78, 80 auf dem Boden abgestutzt. In diesem Falle dient als Zwischenmedium 16 Luft oder inerte Gase, wie z. B. Stickstoff. Das Zwischenmedium 16 wird
von einem Gebläse 84 über die im oberen Teil des
Behälters 12 angeordnete Ableitung 18 angesaugt, über
die Zuleitung 22 in den unteren Teil des Behälters 12 geführt und tritt durch den Boden 26 unter Fluidisierung des Latsntwärmespeichermediums 14. In diesem Falle zweigt die mit einer Drosselklappe 92 versehene
Bypaßleitung 75 vom unteren Teil der Zuleitung 22 ab. Der Querschnitt der Bypaßleitung 75 ist etwas geringer
als der Querschnitt der Zuleitung 22. Dei nicht dargestellte Verstellantrieb der Drosselklappe 92 >s" über eine Signalleitung 94 mit dem Steuergerät 43 verbunden. Eine weitere Signalleitung 96 verbindet das
Steuergerät 43 mit dem Antriebsmotor 98 des Gebläses
84.
Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Es wird z. B. angenommen, daß das Latentwärmespeichermedium 14 mittels des elektrischen Heizkörpers 48 so weit aufgeheizt werden soll, daß der Latentwärmespeicher 10 betriebsbereit ist Anhand eines vom Temperaturfühler 39 übermittelten Signals schaltet das Steuergerät 43 den Antriebsmotor 98 des Gebläses 84 ein und stellt gleichzeitig die Drosselklappe 92 in Offenstellung. Ein Teil des Gases kann somit durch die Bypaßleitung 75 entweichen. Hierbei wird ein gewisser Fluidisierungsgrad erreicht, weicher für eine
Betriebsbereitschaft des Speichers 10 genügt. Falls bei steigender Temperatur der Fluidisierungsgrad intensiviert werden soll, wird die Drosselklappe 92 nach und nach geschlossen so daß ein maximales Gasvolumen durch die Zuleitung 22 strömt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbessern des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher, bei dem Wärme zwischen einem Latentwärmespeichermedium und einem Wärmeträgermedium über mindestens eine die beiden Medien trennende Wärmeübertragungsleitung ausgetauscht wird, bei dem ein mit dem Latentwärmespeichermedium nicht mischbares flüssiges oder gasförmiges Zwischenmedium in direkten Kontakt mit dem Latentwärmespeichermedium gebracht wird, und bei dem das Latentwärmespeichermedium durch das Zwischenmedium aufgewirbelt wird, wobei sich das Zwischenmedium unter Bildung einer Flüssigkeits- oder Gasschicht von dem Latentwärmespeichermedium entlang einer im wesentlichen horizontalen Grenzfläche abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß das LatCTKWärmespeichermedium (14) durch das in einem Kreislauf durch das Latentwärmespeichermedium (14) hindurchgeführte Zwischenmedium (16) wenigstens im Bereich der Wärmeübertragungsleitung (30,40) aufgewirbelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwirbelungsgrad des Latentwärmespeichermediums (14) nach Maßgabe der Temperatur mindestens eines der am Wärmeaustausch beteiligten Medien gesteuert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansp: jch 1, mit einem geschlossenen Behälter (12) zur Aufnahme fies Lat-ritwärmespeichermediums (14) und des Zwischenmediums (16), mit einem eine Pumpe (20) bzw. ein Gebläse (84) aufweisenden offenen Kreislauf für das Zwischenmedium (16), wobei das Zwischenmedium (16) über eine Zuleitung (22) in den Behälter (12) einleitbar und über eine Ableitung (18) aus dem Behälter (12) entnehmbar ist und die Ableitung (18) in dem die Flüssigkeits- bzw. Gasschicht bildenden Bereich des Behälters (12) angeordnet ist und mit einer einem Ladekreislauf und einer einem Verbraucherkreislauf zugeordneten Wärmeübertragungsleitung (30,40) für das Wärmeträgermedium (37,47), dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wärmeübertragungsleitungen (30, 40) innerhalb des Latentwärmespeichermediums (14) und die Zuleitung (22) für das Zwischenmedium (16) im Bereich der Wärmeübertragungsleitungen (30, 40) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behüter (12) einen sich im wesentlichen über dessen Querschnitt erstreckenden Boden (26) mit Durchtrittsöffnungen (28) für das Zwischenmedium (16) aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Durchtrittsöffnungen (28) wenigstens teilweise als Glockenbodenöffnung (29) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zuleitung (22) eine einen höheren Durchflußwiderstand als derjenige der Zuleitung (22) aufweisende Bypaßleitung (75) abzweigt, wobei die Bypaßleitung (75) durch (Jas Latentwärmespeichermedium (14) geführt ist und in den die Flüssigkeits- bzw. Gasschicht bildenden Bereich des Behälters (12) mündet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
in Latentwärmespeicher werden verschiedene Wärmespeichersubstanzen mit hohen latenten Schmelzwärmen verwendet Diese Substanzen nehmen große Wärmemengen auf, z. B. Sonnenwärme, und schmelzen
ίο dabei. Entzieht man ihnen die Wärme wieder, z.B. nachts oder bei trübem Wetter, gefriert das Material erneut und gibt dabei die gespeicherte Wärme ab. Als Latentwärmespeichermedien kommen z. B. Wasser, Paraffin und insbesondere kristallwasserhaltige Natrium umsalze in Frage. So übertrifft z. B. die Heizwärme-Speicher-Kapazität von kristallwasserhaltigem Natriumsulfat diejenige des gleichen Volumens Wasser um ca. das 7fache.
Die praktische Verwendung solcher Natriumsalzhydrate war bisher jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden. So bildet sich z. B. bei derartigen Latentwärmespeichern beim Gefrierprozeß eine störende Salzschicht nicht nur an den Behälterwänden, sondern auch an den Wärmeübertragungsflächen, so daß die Wärmeübertragung erheblich verschlechtert wird. Bei gewissen Salztypen findet beim Gefrierprozeß eine Grieß- oder Flockenbildung statt so daß ebenfalls die Wärmeübertragung stark verringert wird. Selbstverständlich kann auch das Latentwärmespeichermedium,
z. B. bei Verwendung von Paraffin, zu einem mehr oder weniger homogenen Block erstarren, wobei ein Wiederaufschmelzen durch im Latentwärmespeichermedium vorhandene Wärmeübertragungsflächen wegen des schlechten Wärmeübergangs sehr zeitraubend ist Zusätzlich erschwerend kann sich noch eine Fest/Flüssig-Phasentrennung, z. B. Natriumsalz/Wasser, auswirken, so daß ein kongruentes Wiederkristallisieren einer derartigen Speichersubstan/ praktisch unmöglich wird.
Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist zwar in der DE-OS 27 35 197 offenbart Bei der Rückwandlung der in einem Salz gespeicherten Wärme wird ein mit dem Salz unmischbares Zwischenmedium, welches gleichzeitig als Wärmeübertrager dient vorzugsweise Mineralöl, über die Oberfläche des flüssigen Salzes mit solch einer Geschwindigkeit bewegt daß die obere Salzschicht aufgewirbelt wird und mit dem Medium bzw. Wärmeübertrager emulgiert, um das Salz in dieser oberen Schicht zu kristallisieren, wodurch exothermisch Wärme vom Salz an das Zwischenmedium abgegeben wird. Durch dieses Verfahren wird bezweckt, die eingangs geschilderten Probleme in bezug auf Verkrustung an Wärmeübertragungsflächen zu umgehen, indem auf den üblichen indirekten Wärmeaustausch zwischen Wärmeträgermedium und Latentwärmespeichermedium teilweise verzichtet wird. Statt dessen wird das flüssige Wärmeträgerzwischenmedium direkt in Kontakt mit dem Latentwärmespeichermedium gebracht, nach vollzogenem Wärmeaustausch vom Latentwärmespeichermedium abgetrennt und durch einen Wärmeaustauscher außerhalb des Latentwärmespeichers zwecks Wärmeentnahme gepumpt.
Dieser Stand der Technik weist jedoch den Nachteil auf, daß das Latentwärmespeichermedium im Bereich der Wärmeübertragungsflächen nur in geringem Ausmaße von den genannten, mit diesem unmischbaren Zwischenmedium erfaßt wird. Dieses Medium ist somit praktisch ohne Einwirkung auf den Wärmeaustausch
DE2916514A 1979-04-18 1979-04-24 Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2916514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366679A CH639477A5 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916514A1 DE2916514A1 (de) 1980-10-23
DE2916514C2 true DE2916514C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=4260889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916514A Expired DE2916514C2 (de) 1979-04-18 1979-04-24 Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS55140095A (de)
AT (1) AT363963B (de)
BE (1) BE882828A (de)
BR (1) BR8002382A (de)
CH (1) CH639477A5 (de)
DE (1) DE2916514C2 (de)
ES (1) ES490352A0 (de)
FR (1) FR2454599A1 (de)
GB (1) GB2049922A (de)
NL (1) NL8001778A (de)
SE (1) SE8002829L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111744A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 Hochschule für Technik Stuttgart Latentwärmespeicher

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905277A (nl) * 1979-07-05 1981-01-07 Doomernik Bv Accumulator om warmte of koude op te slaan.
DE3010625C2 (de) * 1980-03-20 1983-04-28 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Latentwärmespeicher
DE3022583A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-17 Rudolf Prof. Dr. 8000 München Sizmann Verfahren zur nutzung und speicherung von energie aus der umwelt
DE3132630A1 (de) * 1981-08-18 1983-04-14 Bernd 8011 Neukeferloh Kellner Latentwaermespeicher
EP0079452B1 (de) * 1981-11-04 1985-05-22 Michael Laumen Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
GB2140151B (en) * 1983-05-12 1987-04-01 Chidlow & Co Limited E Storage heater
FR2584174A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Coldeco Sa Procede de generation, d'accumulation et de restitution de frigories et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE4100819C2 (de) * 1991-01-14 1995-10-26 Herrmann Waermesysteme Gmbh Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
AT398128B (de) * 1992-09-24 1994-09-26 Vaillant Gmbh Umlauf-wasserheizer
FR2706982B1 (de) * 1993-06-21 1995-08-04 Thermique Generale Vinicole
DE4404773A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicherkombination zur Warmwasserbereitung durch Solarenergie
DE19781219C1 (de) * 1996-10-28 2002-01-03 Volker Boehringer Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung der Wärmegewinnung aus solarthermischen Anlagen
JP2006308256A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Kobe Steel Ltd 蓄熱装置及び蓄熱装置の運転方法
JP5031209B2 (ja) * 2005-08-05 2012-09-19 株式会社神戸製鋼所 蓄熱ユニット及び蓄熱ユニットの運転方法
JP4617505B2 (ja) * 2005-11-09 2011-01-26 三機工業株式会社 潜熱蓄熱装置
ES2327303B1 (es) * 2006-06-26 2010-07-21 Jose Manuel Mier Ruiz Sistema de calentamiento de agua por energia solar.
DE102007049385A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Latentwärmespeicher
WO2009063640A1 (ja) * 2007-11-13 2009-05-22 Panasonic Corporation 化学蓄熱装置
DE102009006788A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011001273A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Isocal Heizkühlsysteme Gmbh Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks
FR2994477A1 (fr) * 2012-08-10 2014-02-14 Suez Environnement Systeme pour la recuperation d'une partie au moins de la chaleur degagee par un moteur thermique de vehicule, et vehicule equipe pour un tel systeme
DE102014103108A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Sven Kunkel Latentwärmespeicher
AU2015310472A1 (en) * 2014-09-04 2017-04-20 Labor S.R.L. Refrigeration, or thermal, energy storage system by phase change materials
DK178864B1 (en) * 2016-02-23 2017-04-10 Suntherm Aps Faseændringsmateriale-baseret varmesystem
CN106287918A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 田幼华 一种跨季节太阳能储能供暖***及其控制方法
CN107860249B (zh) * 2017-12-15 2023-09-19 重庆方盛净化设备有限公司 废油再生精馏催化***余热利用装置
CN117433345B (zh) * 2023-10-09 2024-06-18 广州市鑫湖能源科技有限公司 蓄冷储能***及蓄冷储能控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996894A (en) * 1956-12-13 1961-08-22 Gen Electric Method and apparatus for the recovery of latent heat of fusion
FR2279052A1 (fr) * 1974-03-01 1976-02-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'accumulation thermique et accumulateur thermique a chaleur latente de fusion et a contact direct
CA1038366A (en) * 1974-11-04 1978-09-12 David H. Archer Fluidized bed steam generator
US4109702A (en) * 1976-08-06 1978-08-29 Greene Norman Donald Energy storage and retrieval as heat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111744A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 Hochschule für Technik Stuttgart Latentwärmespeicher
DE102012111744B4 (de) * 2012-12-03 2020-03-05 Hochschule für Technik Stuttgart Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
SE8002829L (sv) 1980-10-19
DE2916514A1 (de) 1980-10-23
FR2454599A1 (fr) 1980-11-14
GB2049922A (en) 1980-12-31
ATA306379A (de) 1981-02-15
NL8001778A (nl) 1980-10-21
BR8002382A (pt) 1980-12-02
JPS55140095A (en) 1980-11-01
ES8104549A1 (es) 1981-04-16
BE882828A (fr) 1980-10-17
ES490352A0 (es) 1981-04-16
CH639477A5 (de) 1983-11-15
AT363963B (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916514C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einem Latentwärmespeicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE2619744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
DE2900372C2 (de)
EP3635317B1 (de) Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
DE102012218634A1 (de) Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung von thermischer Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Speichereinrichtung
DE2826404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers
CH659317A5 (de) Latentwaermespeicher.
CH648412A5 (en) Method for measuring and controlling the state of charge of a latent heat store, and device for carrying out the method
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
DE8816395U1 (de) Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
WO2009049847A1 (de) Latentwärmespeicher
EP1567817A1 (de) Verfahren zum betreiben von heizungsanlagen, heizungsanlage vorwiegend zu dessen durchf hrung und verwendung
DE19846364A1 (de) Wärmeschichtspeicher und Verfahren zum Betreiben des Speichers
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE2808464A1 (de) Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
DE3242807C2 (de)
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE3302324A1 (de) Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
EP0004552A1 (de) Wärmespeicher mit Wasser als Wärmespeichermedium und Verfahren zum Entladen des Wärmespeichers
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE2745492C3 (de)
EP0641728A1 (de) Tankanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee