DE2912755C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles

Info

Publication number
DE2912755C2
DE2912755C2 DE2912755A DE2912755A DE2912755C2 DE 2912755 C2 DE2912755 C2 DE 2912755C2 DE 2912755 A DE2912755 A DE 2912755A DE 2912755 A DE2912755 A DE 2912755A DE 2912755 C2 DE2912755 C2 DE 2912755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
circuit arrangement
counter
movement
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912755A1 (de
Inventor
Stefan Ing.(Grad.) Beier
Hermann 7950 Biberach Gmeinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE2912755A priority Critical patent/DE2912755C2/de
Priority to CH2297/80A priority patent/CH647343A5/de
Priority to FR8006817A priority patent/FR2452741A1/fr
Priority to IT67486/80A priority patent/IT1128255B/it
Priority to SE8002432A priority patent/SE443881B/sv
Priority to JP4055580A priority patent/JPS55131808A/ja
Publication of DE2912755A1 publication Critical patent/DE2912755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912755C2 publication Critical patent/DE2912755C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45022Auto seat, dentist chair, roll wheel chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung Ist aus der DE-AS 27 36 276 bekannt. Die In der Ist-Position des zahnärztlichen Behandlungsstuhls entsprechenden Ist-Informationen werden mit Hilfe eines mit dem Antriebsmotor der Bewegungseinrichtung gekoppelten Taktgebers erzeugt und je nach Drehrichtung des Antriebsmotors vorwärts- oder rückwärtsgezählt. Zur Abgabe der Soll-Informationen ist ein Festwertspeicher vorgesehen. Ein mit dem Zähler und dem Festwertspeicher verbundener Komparator steuert den Antriebsmotor über einen Verstärker bei Vorhandensein einer Differenz je nach deren Vorzeichen in der einer» oder Wideren Drehrichtung an und schaltet Ihn bei gleichem Zählerstand ab. Bei der bekannten Schaltungsanordnung 1st nur eine relativ umständliche Einprogrammierung von neue Elnstellpositlonen festlegenden Codekombinationen in den Festwertspeicher möglich, die die Soll-Informationen darstellen. Es Ist zunächst erforderlich, die Bewegungseinrichtung in die gewünschte Einstellposition durch Handbedienung zu bringen. Dann wird durch Betätigen einer Prop/ammlertaste der dann programmierbar ausgebildete Speicher über den Komparator zur Aufnahme der neuen Werte der Einstellposition vorbereitet. Erst dann wird durch Betätigen einer der gewünschten Einstellposltlon entsprechenden Taste die neue Codekombin2tlon eingeschrieben. Ferner kann nachteilig der Zähler aufgrund von Störimpulsen fehlerhaft zählen, was eine fehlerhafte Einstellung des zahnärztlichen Behandlungsstuhles in die gewünschte Einstellposition nach sich zieht.
Bei einem anderen programmgesteuerten zahnärztlichen Behandlungsstuhl (DE-PS 21 19 837) wird jede von Hand einstellbare Einstellposltlon mittels einer Übertragungseinrichtung, wie einem Lochkartenstanzer, auf ein Speichermedium, wie eine Lochkarte, übertragen, die dann bei Bedarf zur Einstellung des Behandlungsstuhls herangezogen und verwendet wird. Nachteilig hat -dies arbelts- und zeitaufwendiges Heraussuchen der jeweiligen Lochkarte aus einer Kartei zur Folge, wobei Im übrigen Verwechslungsgefahr besteht.
Bei einer anderen Steuerschaltung (DE-PS 25 54 059)
zur Lageeinstellung eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles werden Spannungsgeber für Ist-Information und Soll-Information verwendet, wobei Soll-Informationen in einem Speicher enthalten und überschreibbar sind. Ein Stellglied 1st von einem Vergleicher oder von Schaltern ansteuerbar. Der Spannungsgeber für die Soll-Information ist durch ein Widerstandsnetzwerk mit Einzelwiderständen gebildet, die abhängig vom Ausgangssignal eines Zähhrs oder eines Schieberegisters selektiv zwischen zwei Spannungspegeln angeschlossen werden und deren Ausgangssignal dem Vergleicher zugeführt wird, dsr über einen Spannungsselektor und Signalleitungen mit dem Stellglied verbunden ist. Diese bekannte Steuerschaltung arbeitet analog und ist bereits "daher störanfällig und schwer justierbar.
Bei einem anderen bekannten zahnärztlichen Behandlungsstuhl (DE-OS 27 26 100) ist für eine Betätigungseinrichtung für jede Bewegungskoordinate ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Ferner sind Positionsdetektoren zur Erfassung der Ist-Position vorgesehen. Den Positionsdetcktorcn ist ein Voreinsteügläed zugeordnet. Jedem Detektor ist ferner ein Speicher mit Abtastgliedern zugeordnet. Jeder Antrieb weist ein Hand-Steuerglied auf, allen Antrieben ist ein Automatlk-Steuerglied zugeordnet. Durch die Hand-Steuerglleder sind reihen- und parallelgeschaltete Schaltelemente ansteuerbar, wobei die Ansteuerung durch Betätigen des Automatik-Steuergliedes in anderer Weise ansteuerbar sind. Dadurch ergibt sich ein hoher schaltungsterhnischer Aufwand, was ■Störanfälligkeit zur Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise eine der jeweiligen Einstellung der Bewegungseinrichtung tatsächlich entsprechende Codekombination in dem Speicher festgehalten und bei Bedarf wieder bereitgestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist der schaltungstechnische Aufwand für die Festlegung von vielen unterschiedlichen Einstellpositionen der Bewegungseinrichtung besonders gering. Dabei 1st vorteilhaft, daß mehrere unterschiedliche Bewegungseinrichtungen verwendet werden können, wie beispielsweise eine pneumatisch-hydraulische Bewegungseinrichtung, die bei zentraler Anordnung eine nahezu beliebig große Anzahl von Bewegungen in unterschiedlichen Koordinatenrichtungen ermöglicht. Dies Ist insbesondere von Bedeutung, wenn das Arbeitsgerät ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl Ist. In diesem Fall kann die Erfindung bei Mehrplatzanlagen In Kliniken oder GroDpraxen In einfacher Welse angewendet werden. Da ferner bei pneumatisch-hydraulischen Systemen mit räumlich wesentlich kleineren Antriebssystemen ausgekommen werden kann,, um die jeweilige Bewegungseinrichtung anzutreiben, kann das jeweilige Arbeltsgerät, insbesondere der jeweilige zahnärztliche Behandlungsstuhl, selbst schmal und klein ausgeführt werden. Dabei kann das Arbeltsgerät In sämtlichen vorgegebenen Bewegungskoordinaten automatisch durch entsprechende Betätigung von Tasten nacheinander In die entsprechende erwünschte Einstellposition geb;?cht werden.
Die unterschiedlichen, jeweils charakteristischen CodeWofhblnatlonen könr^en In unterschiedlichen Speicherbereichen des Speichers angeordnet sein, die über einen Codierer adressierbar sind. Ferner kann zwischen dem Codlerer und dem Speicher ein Register vorgesehen sein, durch das auch bei kurzzeitiger Betätigung einer der Tasten, die entsprechende Soll-Information erhalten wird. Durch Taktsteuerung kann die sichere Übernahme der vom Codierer jeweils abgegebenen Adresse gewährleistet werden. Sind gesonderte Einstelltasten zur jeweiligen Einstellung der Bewegungseinrichtung vorgesehen, kann die Bewegungseinrichtung unabhängig von der jeweiligen Soll-Information eingestellt werden. Zusätzlich können bestimmte, nur jeweils erforderliche Nachstellpositionen in dem Speicher über den Codierer eingespeichert und wieder abgerufen werden, wodurch jede beliebige Einstellung der Bewegungseinrichtung durch Betätigen einer mit dem Codierer verbundenen besonderen Taste vorgenommen werden kann. Ferner kann eine Neuprogrammierung in besonders einfacher Weise bei nur geringfügiger Ergänzung der Schaltungsanordnung erreicht werden.
Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch eine Nachführung mit Hilfe· ander Bewegungseinrichtung vorgesehener erfaßbarer Markierungen auf den diesen jeweils zugeordneten Zählerstand, falls der Zähler diesen Zählerstand aufgrund von Störsignalen nicht erreicht hat.
Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung näher erläutert.
Die dargestellte Schaltungsanordnung dient zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, welches nicht näher dargestellt ist und bei dem es sich insbesondere um einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl handelt. Mit Hilfe der Schaltungsanordnung wird im einfachsten Fall das zu bewegende Arbeitsgerät in einer einzigen Bewegungskoordinate bewegt; es 1st aber auch möglich, die Schaltungsanordnung für die Steuerung von Bewegungen in verschiedenen Bewegungskoordinaten heranzuziehen. Dazu ist dann lediglich eine die Bewegung des betreffenden Arbeitsgerätes bewirkende Bewegungseinrichtung für die jeweilige Bewegungskoordin.ie zu verwenden.
Die Bewegungseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine pneumatisch-hydraulische Bewegungseinrichtung handelt, ist mit einem Codierungselement 23 verbunden, welches durch einen Lochstreifen gebildet sein kann. Dieses Codierungselement 23 Ist dabei mit der Bewegungseinrichtung (nicht dargestellt) so verbunden, daß es sich mit dieser bewegt. Der das Codierungselement 23 bildende Lochstrelfen weist im vorliegenden Fall In zwei voneinander verschiedenen Reihen 24, 25 liegende Löcher auf, durch die Markierungen festgelegt sind, welche bestimmten Stellungen der Piwegungselnrichtung entsprechen. Die in der einen Reihe 24 des Lochstreifens 23 vorhandenen Löcher 29, 30, 34 dbnen zur Ableitung von Taktimpulsen, die einem noch zu betrachtenden Zähler 4 an einem Takteingang CLK zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist der betreffende Takteingang CLK des Zählers 4 mit einer Abtasteinrichtung 32 verbunden, welche die Löcher der Reihe 24 abtastet.
Die zweite Lochreihe 25 des Lochstreifens 23 weist im vorliegenden Fall lediglich drei Löcher 16, 27 und 28 auf. Diese Löcher 26, 27 und 28 sind für ganz bestimmte Einstellpositionen der Bewegungseinrichtung charakteristisch. So kann üas Loch 26 der untersten Einstellposition, das Loch 28 der obersten Einstellposition und das Loch 27 kann der mittleren Einstellposition der betreffenden Bewegungseinrichtung entspre-
chen. Diese Locher 26, 27 und 28 werden mittels einer Abtasteinrichtung 31 abgetastet, bei der es sich wie bei der Abtasteinrichtung 32 um eine optische Abtasteinrichtung handeln kann. Dies bedeutet, daß die Abtasteinrichtungen 31, 32 durch Fotozellen gebildet sein können, die bei Erfassung jeweils eines Loches des Lochstreifens 23 ein entsprechendes Ausgangssignal abgeben, bei dem es sich beispielsweise um ein Binärsignal »H« handelt.
Bezüglich des In der Zeichnung dargestellten Lochstreifen: 23 sei noch angemerkt, daß die an den äußeren Enden der Reihe 24 vorhandenen Löcher 29 bzw. 30 an Stellen vorgesehen sind, die Innerhalb des Bereiches liegen, der durch die Löcher 26 und 28 der anderen Reihe 25 begrenzt ist. Dadurch Ist eine Unterscheidturkeil der Löcher 26 und 28 von dem Loch 27 einfach möglich, wie dies welter unten noch näher ersichtlich wird.
Der bereu» erwähnte Zähler, bei dem es sich um einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 handelt, ist mit einem ;Setz-Frelgabeelngang S an den Ausgang des Abtastere 31 angeschlossen. Am Ausgang dieses Abtasters 31 ist ferner ein Eingang χ eines NAND-Glieds 12 angeschlossen. Ein nicht näher bezeichneter Vorelnstellungselngang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 Ist an den Ausgang eines Multiplexers Il angeschlossen. Dieser Multiplexer 11 weist zwei Steuereingänge DO und Dl auf. Mit dem Steuereingang DO 1st der Multiplexer 11 an den Ausgang des Abtasters 32 angeschlossen. MIi seinem Steuereingang Di ist der Multiplexer 11 an den Ausgang des NAND-Gliedes 12 angeschlossen. Je nachdem, welche Steuersignale (Binärsignale) an den beiden Steuereingängen DO und Dl des Multiplexers 11 auftreten, gibt dieser ausgangsseitig eine von mehreren unterschiedlichen Codekombinationen an den Vorwäm-Rückwärts-Zähler 4 ab. Diese CodekombinatiQ^n L-jc»«A» £·... Vo^insiCuüu" des Vo™5rts-Rückwärts-Zählers 11 herangezogen werden.
Der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 Ist ausgangsseitig zum einen mit dem Eingang eines Speichers 5 mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und zum anderen mit dem einen Eingang eines !Comparators 6 verbunden. Dieser Komparator 6 ist mit dem Ausgang des Speichers 5 verbunden. Er vergleicht die jeweilige Zählerstellung Z mit dem jeweiligen Ausgangssignal A des Speichers 5.
Ein Adressierungselngang ADR des Speicher 5 ist an den Ausgang eines Registers 13 angeschlossen, welches einem Codierer 14 nachgeschaltet ist. Dieser Codlerer 14 ist eingangsseitig mit einer Reihe von Tasten 17, 18, 19 und 20 verbunden. Er gibt auf Betätigung jeweils einer dieser Tasten i7, 18, 19, 20 ausgangsseitig eine Adresse zur Ansteuerung eines Speicherplatzes bzw. Speicherbereiches des Speichers 5 ab. Diese Adresse wird in dem Register 13 festgehalten, dem hierzu vom Ausgang eines NAND-Gliedes 15 ein entsprechender Übernahme-Taktimpuls an einem Takteingang CLK zugeführt wird. Das NAND-Glied 15 Ist an sämtlichen Eingängen an den Eingängen des Codierers 14 angeschlossen, an denen die Tasten 17 bis 20 angeschlossen sind, und ausgangsseitig ist es über einen Kondensator M mit dem Takteingang CLK des Registers 13 verbunden. Der (Comparator 6 ist mit einem Ausgang (Z>A) an einen Eingang eines ODER-Gliedes 7 angeschlossen. Mit einem weiteren Ausgang (Z<A) ist der Komparator 6 an eimin Eingang eines ODER-Gliedes-9 angeschiossen. Das ODER-Glied 7 ist ausgangsseitig mit einem Betätigungsglied 8 verbunden, welches ein Magnetrelais sein kann und dazu dient, die Bewegungseinrichtung in einer bestimmten Richtung zu steuern, beispielsweise zur Ausführung einer Abwärtsbewegung. Der Ausgang des ODER-Gliedes 7 Ist ferner mit einem Vorwärts-/ Rückwärts-Steuerelngang VIR des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 verbunden. Je nachdem, welches Binärsignal (»H« oder »L«) an diesem Steuereingang VIR auftritt, führt der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 entweder eine Vorwärtszählung oder eine Rückwärtszählung durch. Das andere ODER-Glied 9 Ist ausgangsseitig mit einem entsprechenden Betätigungsglied 10 verbunden, bei dem es sich ebenfalls um ein Magneirelals handeln kann, welches allerdings für die Steuerung der Bewegungseinrichtung In einer anderen Bewegungsrichtung dient, beispielsweise zur Steuerung einer Aufwärtsbewegung. Dieses ODER-Glied 9 ist ausgangsseitig ferner mit einem Eingang des oben bereits erwähnten NAND-Gliedes 12 verbunden.
Das ODER-Glied 7 Ist an einem weiteren Eingang mit einer Einstelltaste i verbunden, deren Betätigung zur Erregung des Magnetrelais 8 und damit zur Abwärtsbewegung der Bewegungseinrichtung führt. Das ODER-Glied 9 ist an einem weiteren Eingang mit einer Einstelltaste 2 verbunden, deren Betätigung dazu führt, daß das Magnetrelais 10 erregt wird und daß eine Aufwärtsbewegung der Bewegungseinrichtung erfolgt.
Mit den beiden Einstelltasten 1 und 2 Ist ein NAND-Glied 3 eingangsseitig verbunden. Dieses NAND-GHed 3 ist an sijiiem Ausgang zum einen mit einem Freigabeeingang EN des Komparator 6 und zum anderen ml! dem Eingang eines Inverters 16 verbunden. Dieser Inverter 16 ist ausgangsseitig über eine normalerweise geschlossene Taste 21 mit demjenigen Eingang des Codierers 14 verbunden, mit dem die Taste 20 verbunden Ist. Am Verbindungspunkt des Ausgangs des Inverters 16 und der Taste 21 ist ferner ein weiterer Inverter 22 ausgangsseitig angeschlossen, dem elngangsssitig von einem Anschluß 33 her Steuersignale zügeführt werden, worauf welter unten noch näher eingegangen werden wird.
Das NAND-Glied 3 ist ausgangsseitig über einen Differenzlerkondensator oder Differenzierglied an einen Schrelb-Steuerelngang WR des Speichers 5 angeschlossen.
Die jeweils durch einen kurzen Querstrich markierten Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Schaltungseinrichtungen der dargestellten Schaltungsanordnung können durch mehrere Einzelleitungen gebildet sein.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der dargestellten Schaltungsanordnung näher erläutert. Dazu sei ar^enommen, daß die Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles In einer Bewegungskoordinate dient. Dabei sei vorausgesetzt, daß die beiden Magnetrelais 8, 10, bei denen es sich beispielsweise um Magnetventile handeln kann, entregt sind. Dies bedeutet, daß die Bewegungseinrichtung stillgesetzt ist. Nunmehr wird eine der mit dem Codierer 14 verbundenen Tasten 17 bis 20 betätigt. Bezüglich dieser Tasten sei noch bemerkt, daß die Taste 17 beispielsweise der Position »Ausstelgen« von dem zahnärztlichen Behandlungsstuhl entspricht, daB die Taste 18 der Position »Ausspucken« entspricht, daß die Taste 19 einer gewünschten Einstellposition I entspricht und daB die Taste 20 eine Speichertaste IsL Hat sieh der zahnärztliche Behandlungsstuhl in einer Arbeitsstellung befunden, die beispielsweise durch die Einstellposltlon I gegeben ist, und wird die Taste 17 betätigt, so ist z. B. eine Aufwärtsbewegung des
IZ /DD
zahnärztlichen Behandlungsstuhles und damit der Bewegungseinrichtung erforderlich. Mit Betätigen der Taste 17 gibt der Codierer 14 eine entsprechende Adresse ab, die In dem Register 13 festgehalten wird. Mit dieser Adresse wird der Speicher 5 an seinem s Adressierungseingang ADR angesteuert. Der Speicher 5 gibt daraufhin ausgang3seltlg eine dieser Adresse zugehörige C'odekomblnatlon A ab. Da diese Codekombination A von der von dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 ausgangsseltig abgegebenen Zahlerstellung Z verschieden Ist, gibt der Komparator - 6 ausgangsseltig ein Ausgangssignal (Binärsignal »H«) ab. Im vorliegenden Fall wird dieses Ausgangssignal von dem mit dem einen Eingang der ODER-Gliedes 9 verbundenen Ausgang des !Comparators- 6 abgegeben. Die Abgabe dieses Ausgangssignals hat zur Folge, daß das Magnetrelais 10 erregt wird und daß daraufhin die Bewegungseinrichtung zur Ausführung einer Aufwärtsbewegung entsprechend gesteuert wird.
Dieser Erregungszustand des Magnetrelais 10 bleibt solange erhalten, wie der Komparator 6 von seinem mit Z<A bezeichneten Ausgang ein Ausgangssignal (Binärsignal »H«) abgibt. Stellt der Komparator 6 jedoch zwischen der Zählerstellung Z des In seiner Zählerstellung durch die von Lochern 34 des bewegten Lochstrelfens 23 abgeleiteten Taktimpulse veränderten Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 und der von dem Speicher 5 abgegebenen Codekombination A eine Gleichheit fest, so gibt er an seinem mit Z = A bezeichneten Ausgang ein entsprechendes Binärsignal »H« ab, während an seinen anderen Ausgängen Binärsignale »L« auftreten. Dann wird das Magnetrelais 10 wieder entregt. Damit Ist der zahnärztliche Behandlungsstuhl wieder stillgesetzt.
Wird Im Zuge der Bewegung der Bewegungseinrichtung mit Hilfe der Abtaster 31, 32 eine Stelle des Loch-Streifens 23 abgetastet, an der sich eines der Löcher 26, 27 oder 2» befindet, so laufen die folgenden Vorgänge ab. Ordnet man der Ermittelung eines der In dem Lochstreifen 23 enthaltenen Löcher durch eine der beiden Abtasteinrichtungen 31, 32 ein Binärsignal »H« zu und dem Nichtauftreten eines derartigen Loches ein Binärsignal »L«, so existieren zwischen diesen Binärsignalen und den vom Ausgang des ODER-Gliedes 9 abgegebenen Binärsignalen Im Hinblick auf die Abgabe von Codekombinationen am Ausgang des Multiplexers 11 « folgende Beziehungen:
DO Ol
Einstellung des Multiplexers 11
H H L L FF
H L L H 00
H L H H XX
H H H L XX
Aus der obersten Zeile der Tabelle ersieht man, daß bei Ermittelung des Loches 28 Cx= »H«) und bei nach oben erfolgter Bewegung der Bewegungseinrichtung (y = »H«) an beiden Eingängen DO und Dl des Multiplexers 11 jeweils ein Binärsignal »Lx< Hegt, was zur Folge hat, daß die Codekombination FF von dem Multiplexer 11 ausgangsseitlg abgegeben wird.
Aus der zweiten Zeile der Tabelle ersiebt man, daß das Loch 26 ermittelt wird (x=»H«) und daß keine Aufwärtsbewegung der Bewegungseinrichtung vorliegt. In diesem Fall gibt das ODER-Glied 9 ausgangsseitlg ein Binärsignal »L« ab, welches am Eingang ν des NAND-Gliedes 12 Liegt Damit Hegt nunmehr am Eingang Dl des Multiplexers 11 ein Binärsignal »H«, während dem Eingang DO des Multiplexers Il wiederum ein Binärsignal »L« zugeführt wird. Aufgrund des Auftretens dieser Eingangssignale gibt der Multiplexer 11 ausgangsseitig die Codekombination 00 ab.
Aus der dritten Zelle der Tabelle ersieht man, daß das Loch 27 des Lochstreifens 23 ermittelt worden Ist, und zwar bei Ausführung einer Abwärtsbewegung durch die Bewegungseinrichtung. In diesem Fall gibt das ODER-Glied 9 wiederum ein Binärsignal »L« ab (y=»L«), welches In Verbindung mit dem Binärsignal »H« am Eingang χ des NAND-Gliedes 12 dazu führt, daß am Eingang Dl des Multiplexers 11 ein Binärsignal »H« auftritt. In Verbindung mit dem am Eingang DO des Multiplexers 11 auftretenden Binärsignal »H« gibt dieser Multiplexer 11 ausgangsseitlg die an einem seiner Eingänge mit xx bezeichnete Codekombination xx ab.
Aus der letzten Zelle der Tabelle ersieht man, daß das Loch 27 des Lochstreifens 23 bei Ausführung einer Bewegung In der anderen Bewegungsrichtung ermittelt wird. In diesem Fall gibt nämlich das ODER-Glied 9 ausgangsseitig ein Binärsignal »H« ab (v = »H«), was in Verbindung mit dem am Eingang χ des NAND-Gliedes 12 auftretenden Binärsignal »H« dazu führt, daß dem Eingang Dl des Multiplexers 11 nunmehr ein Binärsignal »L« zugeführt wird. In Verbindung mit dem am Eingang DO des Multiplexers Il auftretenden Binärsignal »H« führt dies dazu, daß der Multiplexer 11 ausgangsseltig die von einem weiteren, ebenfalls mit xx bezeichneten Eingang her bereitgestellte Codekombinatlon xx abgibt. Bei dieser Codekombination handelt es sich um dieselbe Codekombination, wie sie von dem anderen, mit xx bezeichneten Eingang des Multiplexers 11 bereitgestellt wird. Diese Codekombination ist dabei kennzeichnend für die mittlere Einstellposition der Bewegungseinrichtung, während die anderen, oben erwähnten Codekombinationen FF, 00 des Multiplexers 11 kennzeichnend sind für die obere bzw. untere Stellung der Bewegungseinrichtung.
Die vorstehend erläuterten Codekombinationen, die vom Multiplexer 11 ausgangsseitlg auf die erläuterten eingangsseltlgen Ansteuerungen hin abgegeben werden, werden dem Vorwärts-Rückwärts-Zahler 4 am Voreinstellungseingang zugeführt. Außerdem wird dem Setzeingang S des Zahlers 4 vom Ausgang der Abtasteinrichtung 31 zum jeweiligen Zeitpunkt ein Binärsignal »H« zugeführt, auf dessen Auftreten hin der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 entsprechend der an seinem Voreinstellungseingang liegenden Codekombination eingestellt wird, sofern er sich nicht bereits in der entsprechenden Zählerstellung befindet. Dies bedeutet, daß die vom Multiplexer 11 jeweils abgegebene Codekombination gegebenenenfalls zur Korrektur der Zählerstellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 führt. Dadurch lassen sich fehlerhafte Einstellungen des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 Im Zuge der Bewegung der Bewegungseinrichtung und damit des Lochstreifens 23 korrigieren.
Die Magnetrelais 8, 10 bzw. die Magnetventile können nun nicht nur von der Ausgangsseite des !Comparators- 6 her angesteuert werden, sondern auch durch Betätigen der Einstelltasten 1, 2. Mit Betätigen der Einstelltaste 1 wird vom Ausgang des ODER-Gliedes 7 ein Binärsignal »H« abgegeben, auf dessen Auftreten hin das Magnetrelais 8 erregt wird. Mit Betätigen der Einstelltaste 2 wird das Magnetrelais 10 erregt. Das Betätigen jeder dieser beiden Einstelltasten 1, 2
fuhrt überdies dazu, daß dem Freigabeeingang EN des !Comparators- 6 ein Sperrsignal (Binärsignal »H«) zugeführt wird. Dieses Binärsignal »H« gelangt auch zum Eingang des Inverters 16 hin und wird als Binärsignal »L« Über den geschlossenen Schalter 21 dem Eingang s des Codierers 14 zugeführt, mit welchem die Taste 20 verbunden Ist. Dies hat die gleiche Wirkung, wie wenn die Taste 20 betätigt würde. Wenn jedoch die betreffende Einstelltaste 1 oder 2 wieder losgelassen wird, tritt am Ausgang des NAND-Gliedes 3 ein Binärsignal »L« auf, welches durch den Inverter 16 invertiert als Binärsignal »H« dem erwähnten Eingang des Codierers 14 zugeführt wird.
Der Codlerer 14 gibt somit an das Register 13 die der Taste 20 entsprechende Adresse ab, mit der Im Speicher 5 ein entsprechender Speicherbereich adressiert wird. Dadurch, daß zu diesem Zeltpunkt dem Schrelb-Steuerelngang WR des Speichers S kurzzeitig über die kapazitive Verbindung zum Ausgang des NAND-Gliedes 3 ebenfalls ein Binärsignal »H« zugeführt wird, wird die zu dem betreffenden Zeltpunkt vorhandene Zählerstellung Z des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 In den adressierten Speicherbereich des Speichers 5 eingeschrieben. Der von seinem Freigabeeingang EN her wieder freigegebene Komparator 6 gibt in diesem Fall an seinem mit Z = A bezeichneten Ausgang ein Binärsignal »H« und an seinen übrigen Ausgängen jeweils ein Binärsignal »L« ab. Durch Betätigen der beiden Einstelltasten 1, 2 Ist somit eine Einstellposition der Bewegungseinrichtung festlegbar, die durch anschließend erfolgendes Betätigen der Taste 20 jederzeit wieder einstellbar ist.
Die Schaltungsanordnung gestattet nun nicht nur, eine Programmierung der durch Betätigen der Taste 20 abrufbaren bzw. einstellbaren Einstellpositionen (Nachstellposition) der Bewegungseinrichtung vorzunehmen, wie dies zuvor erläutert worden ist. Vielmehr gestattet die betreffende Schaltungsanordnung auch, die Einst el! Positionen zu programmleren, die durch Betätigen der Tasten 17, 18, 19 abrufbar sind. Zu diesem Zweck Ist zunächst die Taste 21 zu Offnen. Sodann wird diejenige Taste der Tasten 17, 18, 19 gedrückt, bezüglich deren Einstellposition eine Vetäfiderung bzw. Neuprogrammierung erfolgen soll. Anschließend wird mit Hilfe der Einstelltasten 1, 2 die Bewegungseinrichtung In die gewünschte Einstellposition gebracht. Danach wird der Schalter 21 wieder geschlossen. Durch die Ausführung dieser Betätigungsvorgänge laufen in der Schaltungsanordnung folgende Vorgänge ab: Durch das Öffnen der Taste 21 1st sichergestellt, daß das Betätigen der Einstelltasten 1, 2 nicht dazu führt, daß der Codierer 14 die der Taste 20 entsprechende Adresse an das Register 13 abgibt. Vielmehr wird die der betätigten Taste 17, 18 oder 19 entsprechende Adresse vom Codlerer 14 an das Register 13 abgegeben. Diese Adresse steuert somit einen entsprechend bezeichneten Speicherbereich des Speichers 5 an. In diesen Speicherbereich wird die durch Betätigen der Einstelltasten 1, 2 entsprechend veränderte Zählerstellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 4 in dem Augenblick eingeschrieben, zu dem die Einstelltaste 1 bzw. 2 losgelassen wird. Jn_ diesem Augenblick tritt nämlich am Schreibeingang WR des Speichers 5 ein Einschreibimpuls (Binsärsignal »H«) kurzzeitig auf, wie dies zuvor bereits erläutert worden ist. Damit ist dann anschließend die betreffende Einsteilposition der Bewegungseinrichtung durch Betätigen der jeweiligen Taste 17, 18 oder 19 wieder abrufbar.
Abschließend sei noch bemerkt, daß für die Ausführung von Bewegungen in verschiedenen Bewegungsrichtungen eine entsprechende Mehrzahl von Speichern entsprechend dein Speicher S vorgesehen sein kann. Diese Speicher können dann alle mit ihren Adressierungseingängen gemeinsam an den Ausgang des Registers 13 angeschlossen sein und können durch Betätigung von den Tasten 17 bis 20 entsprechenden Tasten adressiert werden. Jedem derartigen Speicher kann dann eine gesonderte Teilschaltungsanordnung zugeordnet sein, welche einen eigenen Vorwärts-Rückswärts-Zähler mit eingangsseltig vorgesehenem Multiplexer und einen Komparator mit diesem nachgeschalteten Auswertegliedern umfaßt. Dies bedeutet, daß die Schaltungselemente 13, 14, 15 sowie die Tasten 17 bis 21 gemeinsam bzw. zentral vorgesehen sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines s zahnärztlichen Behandlungsstuhles, zwischen festlegbaren Einstellpositionen durch Abgabe von die einzelnen Einstellpositionen Individuell festlegenden Codekombinationen aus einem Speicher (5) an einen Komparator <6), dem außerdem von einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler (4) Ist-Informationen darstellende Positionssignale wenigstens einer Bewegungseinrichtung zugeführt werden und der bei Verschiedenheit der durch Ihn miteinander verglichenen Signale (Z, A) die Abgabe eines zur Herabset- u zung der Differenz zwischen diesen Signalen (ZA) führenden Ausgangssignales an die Bewegungseinrichtung bewirkt, mit der eine Taktimpulse zur Änderung der Zählerstellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers ί4) abgebende Einrichtung (23,32) M verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (5) mit einem Signaleingang direkt an einem Zählerausgang (Z) des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (4) und mit einem Adressierungseingang (ADR) an einer Adressierungseinrichtung (13 bis 22) angeschlossen ist, von der Adretten zur Einspeicherung von Zählerstellungen des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (4) als gewünschte Einstellpositionen festlegende Codekombinationen bzw. zur Abgabe derartiger Codekombinationen an den !Comparator (6) abgebbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (4) mit einem Vorr-pstellungselngang am Ausgang eines Multiplexers (H) angeschlossen 1st, der entsprechend seiner jeweiligen Ansteuerung unterschiedliche Codekombinationen (FF,00,xx) zur Zählervoreinstellung abzugeben vermag und dessen Ansteuerung vom Auftreten von gesonderten Steuer-Impulsen, die ein mit der Bewegungseinrichtung sich bewegendes Codierungselement (23) neben den Taktimpulsen erzeugt, und von der Bewegungsrichtung der Bewegungseinrichtung abhängig 1st.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierungseinrichtung (13 bis 22) einen Codierer (14) aufweist, welcher auf die Betätigung von Tasten (17, 18, 19, 20) hin unterschiedliche Speicherbereiche des Speichers (5) bezeichnende Adressen abgibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, so dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Codlerer (14) und dem Speicher (5) ein Register (13) vorgesehen 1st.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Betätigung einer der Tasten (17, 18, 19, 20) ein die Übernahme der daraufhin auftretenden Adresse von dem Codierer (14) In dem Register (13) wirksam steuernder Taktimpuls ableitbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü· ω ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Einstellung der Bewegungseinrichtung durch Betätigen von gesonderten Einstelltasten (1,2) änderbar 1st.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü- <>5 ehe 3 bis 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den mit dem Codlerer (14) verbundenen einzelnen Tasten (17, 18, 19, 20) zugehörigen Code kombinationen in dem Speicher (S) dadurch änderbar sind, daß nach entsprechend neu eingestellter Bewegungseinrichtung die jeweilige Taste (17, 18,19 oder 20) betätigt wird und eine der zuvor betätigten Einstelkasten (1,2) freigegeben wird, woraufhin die zum jeweiligen Augenblick vorhandene Zählerstellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (4) als neue Codekombination in dem Speicher (5) festhaltbar ist. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis S oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer von dem Codierer (14) auf dessen Ansteuerung an einem gesonderten Eingang festgelegten bestimmten Speicherstelle des Speichers (5) die zu dem betreffenden Augenblick vorhandene Zählerstellung des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (4) festhaltbar und auf eine entsprechende Betätigung einer mit dem gesonderten Eingang des Codierers (14) verbundenen Taste (20) hin für Vergleichszwecke in dem Komparator <6) wieder abrufbar Ist.
DE2912755A 1979-03-30 1979-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles Expired DE2912755C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912755A DE2912755C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
CH2297/80A CH647343A5 (en) 1979-03-30 1980-03-24 Circuit arrangement for controlling the movement of a dentist's chair
FR8006817A FR2452741A1 (fr) 1979-03-30 1980-03-27 Circuit pour commander le deplacement d'un appareil de travail, notamment d'un fauteuil de traitement dentaire
IT67486/80A IT1128255B (it) 1979-03-30 1980-03-28 Disposizione circuitale per il comando degli spostamenti di un apparecchio di lavoro particolarmente di una poltrona dentistica
SE8002432A SE443881B (sv) 1979-03-30 1980-03-28 Kopplingsanordning for styrning av rorelsen hos ett arbetsredskap
JP4055580A JPS55131808A (en) 1979-03-30 1980-03-31 Circuit unit for controlling operation device motion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912755A DE2912755C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912755A1 DE2912755A1 (de) 1980-10-02
DE2912755C2 true DE2912755C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6066946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912755A Expired DE2912755C2 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55131808A (de)
CH (1) CH647343A5 (de)
DE (1) DE2912755C2 (de)
FR (1) FR2452741A1 (de)
IT (1) IT1128255B (de)
SE (1) SE443881B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56138024A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Aisin Seiki Co Ltd Driver's seat
DE3322852A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Kamerawagen mit einer hoehenverstellbaren stativsaeule
US4655505A (en) * 1984-12-13 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Pneumatically controlled seat for vehicle
US4944554A (en) * 1987-10-02 1990-07-31 Gross Clifford M Active biomechanical chair
DE3804783A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Lederer Karl Heinz Ingbuero Bedienungsvorrichtung zur fernsteuerung von kameras und dergl. geraeten
DE3918471A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-14 Elmech Mechanische Werkstaette Verfahren und vorrichtung zum speichern und regeln des bewegungsablaufes einer kamera
JPH02268205A (ja) * 1989-04-08 1990-11-01 Yoshida Dental Mfg Co Ltd 医科・歯科用自動椅子の移動位置検出装置
DE59204364D1 (de) * 1992-09-24 1995-12-21 Siemens Ag Zahnärztlicher Patientenstuhl.
US5447286A (en) * 1994-01-21 1995-09-05 Deka Products Limited Partnership High flow valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556930B2 (de) * 1972-03-09 1980-02-21
DE2418909A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Karl Friedrich Dipl Ing Heine Vorrichtung zur positionierung eines verstellbaren maschinenteiles, vorzugsweise bei einer werkzeugmaschine
US3992614A (en) * 1974-11-29 1976-11-16 Pre-Con, Inc. Saw positioning system for sawmill edger
DE2554059C3 (de) * 1975-12-02 1978-09-21 Koepp Elektronik Gmbh, 6057 Dietzenbach Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
JPS52151291A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Taiko Iryoki Seisakusho Kk Chair for netal treatment
DE2736276B1 (de) * 1977-08-11 1978-11-09 Siemens Ag Steuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches Geraet

Also Published As

Publication number Publication date
SE443881B (sv) 1986-03-10
FR2452741A1 (fr) 1980-10-24
SE8002432L (sv) 1980-10-01
CH647343A5 (en) 1985-01-15
IT1128255B (it) 1986-05-28
JPS55131808A (en) 1980-10-14
FR2452741B1 (de) 1984-02-03
DE2912755A1 (de) 1980-10-02
IT8067486A0 (it) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045758C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Fadenführer einer Flachstrickmaschine
DE3245610C2 (de)
DE2912755C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE1095567B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen
EP0236727B1 (de) Bedienungspult für Drucker, insbes. für Matrixdrucker
DE3330116C2 (de)
DE2832673B2 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE1816399B2 (de) Waehleinrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE1076415B (de) Maschine zur UEbertragung von Angaben aus Lochkarten auf ein Magnetband
DE3436811C2 (de)
DE3436034A1 (de) Stickmaschine
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
AT396794B (de) Stickmaschine
DE2728332C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Arbeitsbreite einer Flachstrickmaschine
DE1638991A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Modifizierung der von einem Geber in einem digitalen Code an einen Empfaenger uebertragenen Informationen,insbesondere fuer gesteuerte Streifenlocher
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1524061C3 (de) Rechenwerk-Auswähleinrichtung in einer Rechen-Büromaschine
DE2321231C3 (de) Steuereinrichtung für Streifenleser
DE1638991C (de) Vorrichtung zur Prüfung und Korrektur der von einem Geber in einem digitalen Code an einen Empfänger übertragenen Informationen
DE669525C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier Kennummern
DE2008337A1 (de) Steuersystem für X-Y-Schreiber
DE2727660C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Einrichtung von sich meldenden aus einer größeren Anzahl von Einrichtungen, insbesondere für Einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE3930404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerischen Steuerung
DE924109C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Buchstabenzeichen
EP0179229B1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen eines für die Ausführung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Betriebsarten ausgelegten Gerätes, insbesondere eines Datenübertragungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954248

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954248

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee