DE2911850C2 - Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel - Google Patents

Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel

Info

Publication number
DE2911850C2
DE2911850C2 DE2911850A DE2911850A DE2911850C2 DE 2911850 C2 DE2911850 C2 DE 2911850C2 DE 2911850 A DE2911850 A DE 2911850A DE 2911850 A DE2911850 A DE 2911850A DE 2911850 C2 DE2911850 C2 DE 2911850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
slide
transverse wall
swivel castor
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911850A1 (de
Inventor
Hubert 7243 Vöhringen Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Blickle U Co Kg 7463 Rosenfeld De GmbH
Original Assignee
Heinrich Blickle U Co Kg 7463 Rosenfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Blickle U Co Kg 7463 Rosenfeld De GmbH filed Critical Heinrich Blickle U Co Kg 7463 Rosenfeld De GmbH
Priority to DE2911850A priority Critical patent/DE2911850C2/de
Priority to AT0138080A priority patent/AT375588B/de
Priority to NL8001534A priority patent/NL8001534A/nl
Priority to CH218280A priority patent/CH642596A5/de
Priority to GB8009384A priority patent/GB2047364B/en
Priority to FR8006906A priority patent/FR2452389A1/fr
Priority to IT48239/80A priority patent/IT1127001B/it
Publication of DE2911850A1 publication Critical patent/DE2911850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911850C2 publication Critical patent/DE2911850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Lenkrolle dieser Art ist bekannt (DE-AS 05 759). Bei dieser bekannten Lenkrolle ist der Feststellhebel auf einer gabelfesten Lagerwelle mit Spiel, nämlich über Langlöcher gelagert und mit einem in Richtung auf den Rollenumfang nachstellbaren Ansatz versehen. Die mit der Schwenkachse starr verbundene Scheibe ist mit einem zu ihrer Schwenkachse koaxialen Konus versehen, mit welchem eine mit dem Feststellhebel in Wirkverbindung gehaltene und mit einem Gegenkonus versehene weitere Blattfeder zusammenwirkt Darüber hinaus ist eine mit dem lagerseitigen Ende des Feststellhebels einstellbar verbundene Brücke vorgesehen, welche sich mit einem Schenkel an dem Feststellhebel abstützt und welche mit einem Ansatz mit der der Rolle zugeordneten Blattfeder in Wirkverbindung gehalten ist. Beide Blattfedern sind nur an einer Stelle fest mit der Gabel verbunden und unter Spreizung von der Freigabestellung in die Verriegelungssteilung, das heißt die Feststellage, überführbar.
Diese bekannte Lenkrolle hat sich in der Praxis bewährt Insbesondere die durch die zwei kegelförmigen Flächen (Scheibe und zweite Blattfeder) gebildete Kegelbremse ergibt sich eine große Bremsfläche über den gesamten Umfang. Die einwandfreie Funktion dieser bekannten Kegelbremse setzt jedoch voraus, daß die Flächen sich immer satt aneinander anlegen. Im rauhen Betrieb von Baustellen werden die mit der bekannten Lenkrolle versehenen fahrbaren Gerüste jedoch häufig durch auf dem Boden liegende, noch nicht abgebundene Beton-, Zementreste oder dergleichen gefahren. Wie die Praxis gezeigt hat kann hierbei der Beton zwischen die beiden Blattfedern gelangen, wodurch die beiden kegelförmigen Flächen verschmutzt werden, was in hohem Maße unerwünscht ist Hinzu kommt daß trotz des zwischen den beiden Blattfedern befindlichen Betons oder dergleichen der Feststellhebel dennoch betätigt werden kann, weil er auseinandergedrückt wird. Selbst wenn die Kegelflächen ebenfalls mit Beton oder dergleichen verschmutzt sind, kann der Feststellhebel von seiner Freigabe- in die Verriegelungsstellung gebracht werden, weil die Blattfedern elastisch nachgeben. Es wird zwar dann das Umlaufen der Rolle durch die eine Blattfeder verhindert das Drehen der Gabel der anderen Blattfeder ist zwar aufgrund einer punkt- oder linienförmigen Auflage wegen des dort befindlichen Betons oder dergleichen beeinträchtigt, jedoch nicht mit hinreichend großer Sicherheit unterbunden, weil eine flächige Anlage und damit die erforderliche Bremsung nicht gegeben ist. Somit ist durch die Stellung des Feststellhebels bei der bekannten Lenkrolle ein eindeutiger Rückschluß auf eine sichere Verriegelung gegen Verdrehen der Lenkrollen-Gabel nicht möglich, was nicht nur in hohem Maße unerwünscht, sondern beim Einsatz der bekannten Lenkrolle auf dem Bau, beispielsweise für fahrbare Gerüste höchst gefährlich ist.
Des weiteren ist eine Möbelrolle bekannt (DE-GM 16 87 154), deren Dreh- und Schwenkbeweglichkeit blockiert werden kann. Diese bekannte Möbelrolle ist mit einem als Verstellhebel dienenden, um die Laufachse der Rolle drehbaren Teil versehen, das eine dieses durchgreifende Blattfeder gegen den Umfang der Rolle drückt. Das Teil weist auf der der Rolle abgewandten Seite Vorsprünge auf, die bei der Bewegung von der Freigabesiellung in die Verriegelungsstellung in eine Verzahnung auf der Unterseite des Lenkrollenlagers eingreifen. Abgesehen davon, daß die sehr bekannte Möbelrolle eine komplizierte und damit teure Verzahnung aufweist, kann die Lenkrollengabel nicht in jeder Lage verriegelt werden. Dies ist nur möglich, wenn den Vorsprüngen Lücken der Verzahnung gegenüberstehen. Würde man zur Behebung dieses Mangels die Lücken der Verzahnung größer machen, ginge damit der Nachteil einher, daß in verriegelter Stellung die Lenkgabel um ein bestimmtes Maß eines Winkels
29 H 850
bewegt werden körn,»*., wodurch eine sichere Verriegelung, insbesondere gegen Verdrehen der Lenkrollen-Gabel nicht gegeben ist. Schließlich weist das verschwenkbare, als Feststellhebel dienende Teil kein; exakte Totpunktlage auf, so daß die elastisch üuf den Umfang der Rolle gedruckte einzige Blattfeder stets auf das Teil eine Kraft im Sinne einer Rückstellung <ur 3hi, wodurch die Sicherheit der Verriegelung dieser bekannten Lenkrolle weiter herabgesetzt ist Letztlich ist das Teil nur um einen geringen Winkel verschwenkbar, so daß eine Sichtkontrolle, ob sich die Lenkrolle in der vers'iägfiten Stellung findet oder nicht, keinesfalls möglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrolle laut Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für den Einsatz auf Baustellen so auszubilden, daß die Stellung des FeststellhebelE einen eindeutigen Rückschluß auf eine sichere Verriegelung der Lenkrollengabel gegen Drehen zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale geltist.
Nach Lehre der Erfindung ist also nur ein.·; einzige Blattfeder vorhanden. Die Ausbildung der funktionellen Teile ist so getroffen, daß der Feststellhebel, der Schieber und die Vorsprünge (zum Angriff an der Scheibe) kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Aufgrund der Ausbildung der Gleitkurve kann der Feststellhebel nur dann, vorzugsweise bis zur Anlage, an dem Umfang der Rolle umgeklappt werden, wenn einerseits die Vorsprünge am Umfang der Scheibe, andererseits die Blattfeder am Umfang der Laufrolle zur Anlage gekommen sind, und zwar, weil die Gleitkurven bzw. Gleitfläche während des größten Teils des Schwenkweges des Feststellhebels an der Querwand anliegt. Schließlich sind die Vorsprünge so angeordnet, daß ihr Abstand voneinander unwesentlich kleiner als der Durchmesser der Scheibe ist, wodurch eine Maximalkraft im Sinne der Blockierung der Verschwenkbarkeit der Lenkrollengabel ausgeübt wird.
Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß eine Betätigung des Feststellhebels bei der erfindungsgemäßen Lenkrolle über den Totpunkt nur dann möglich ist, wenn zugleich die Vorsprünge zur Anlage an der Scheibe unter gleichzeitiger Blockierung der Drehbarkeit der Lenkrollengabel kommen. Die Lage des Feststellheb?ls läßt daher einen eindeutigen Rückschluß auf eine sichere Blockierung der gesamten Lenkrolle zu.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lenkrolle, teilweise im Schnitt im gelösten Zustand ihrer Blockiervorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 mit nur angedeuteter Lenkrolle,
Fig.3 eine der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht mit der Blockiervorrichtung in ihrer Feststell-Lage,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1 auf die die Lenkrollengabel blockierende Vorrichtung und
F i g. 6 eine Aufsicht auf F i g. 5.
Zum Festlegen der Lenkrolle an einem zu verfahrenden Gegenstand dient ein? Befestigungsplatte 1, mit der mittig zu ihr fein tvi>üclbolzen 2 starr verhunden ist, welcher die Schwenkachse für die LenKroiie aufnimmt und welcher einstückig nuv ?'>--:,- Sdwtbv S <_: Fine Gabel mit waagerecht liegendem öveg4 and Schäkel;· s -5. die in ihren Schenkeln die Rolle 5 drehbeweglich iagern, ist um die Welle 2 verschwenkbar, sie ist über üicui näher bezeichnete Rollenkränze gegerfibc·· der Befestigungsplatte 1 bzw. der Scheibe 3 gelagert Am Steg 4 der Gabe! 4,4' ist durch Schrauben 6 mit Muttern eine im Querschnitt U-förmige Führung 7 festgelegt, zwischen deren Schenkeln T eine Querwand 8 durch Schrauben 9 mit Muttern festgelegt ist Ir. dieser Führung 7 ist zwischen deren Schenkeln 7' und den Außenseiten 10 der Querwand 8 ein Schieber 11 geführt angeordnet, der an seinem außerhalb der Gabelschenkel 4' liegenden, nachlaufseitigem Ende 12 die Lagerstelle 13 des mit Gleitkurven bzw. mit einer Gleitfläche 14 versehenen Feststellhebels 15 und an seinem anderen, zwischen den Gabelschenkeln 4' liegenden Ende 16 außer einer an der an der Führung 7 festgelegten Blattfeder *7 anliegenden Teilfläche 18 zwei mit dem Umfang der mit der Schwenkachse <>zw. der Welle 2 starr verbundenen Scheibe 3 in Berührung bringbare, voneinander beabstandete Vorsprünge 19 trägt Die Querwand 8 ist an der Führung 7 derart festgelegt, daß die Gleitkurven bzw. die Gleitfläche 14 des Feststellhebels 15 während des größten Teils des Schwenkweges desselben an der Querwand 8 anliegt. Wie aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich, übergreifen mit der Querwand 8 einstückige Lappen 8' die Räume über den Außenseiten 10 der Querwalzen 8, in denen der SchieDer 11 zwischen den Schenkeln T der Führung 7 geführt ist Im Falle des Ausführungsbeispieles ist die Keilfläche
18 die Schrägfläche eines im Querschnitt eine Art Keil bildenden Vollkörpers 20, der an einem Quersteg 11' des Schiebers 11 über Schrauben 21 festgelegt ist. Diese Schrauben 21 legen gleichzeitig eine Platte 22 fest, mit der die Vorsprünge 19 einstückig sind (F i g. 5 und 6).
Der Abstand a der Vorsprünge 19 voneiminder ist unwesentlich kleiner als der Durchmesser {/der ml der Schwenkachse der Welle 2 starr verbundenen Scheibe 3.
Der Schiober 11 und die Vorsprünge 19 können als einsiückige Einheit ausgebildet sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, wie im Falle des Ausführungsbeispieles angenommen, daß die Vorsprünge 19 am Schieber 11 lösbar festgelegt sind. Man kann aber auch die Keilfläche 18 und die Vorsprünge 19 gegenüber dem Schieber 11 verschwenkbar lagern, beispielsweise
dadurch, daß man die Schrauben 21 in Langlöchern lagen, die sich in lotrechter Richtung erstrecken, was nicht dargestellt wurde.
Befinden sich die Teile der Vorrichtung in den in F i g. 1 und 2 dargestellten Lagen, dann kann die Rolle 3 frei um ihre Lagerstelle 23 umlaufen und die Rolle 5 kain Je nach den auf das Fahrzeug einwirkenden Kräften um die Schwenkachse des Mittelbolz^ns schwenken. Wird der Feststellhebel 15, gleichgültig in welcher Lage sich die Gabel 4, 4' befindet, in Richtung des Pfeiles 24 nach unten verschwenkt, dann legen sich die GIHtkurven b^w. Ien<- sich die Gleitfläche 14 an dcr ihr zugewandten Flachf 24 der Querwand 8 an und beim weiteren Verschwenken des Feststellhebels 15 wird dann der Schieber 11 in Richtung des Pfeiies 25 gegenüber der Führung 7 verschoben, wodurch die h3 Keilfläche 13 dir- V-v.oannung .ier Blattfeder 17 erhöht, bis d\. Blattfeder Vi a τ> Umfang der Ro11C 5 zur Λ ni^gc kommt (F i g. 3). Da sich während dieser Schwenkbewegung des Fe.-.;tellhebels 15 auch die beiden Vorsprünge
19 dem Umfang der Scheibe 3 nähern und schlieBlich an ihr anliegen (F i g. 6), wird auch die Gabel 4, 4' über die Scheibe 3 gegenüber der Befestigungsplatte I festgelegt, so daß die Rolle 5 gegen Umlaufen und gegen Verschwenken gesichert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit einer Lenkrolle verbindbare insbesondere fußbecätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbeweglichkeit der in den Schenkeln einer mit einer lotrechten Schwenkachse versehenen Gabel drehbeweglich gelagerten Rolle, wobei ein schwenkbar gelagerter und gegen die Kraft einer in Berührung mit dem Rollenumfang bringbaren Blattfeder unter Oberwindung einer Totpunktlage von einer Freigabe- in eine davon unterschiedliche Verriegelungsstellung niederdrückbarer Feststellhebei vorgesehen ist, der darüberhinaus mit einer mit der Schwenkachse der Gabel starr ^ verbundenen Scheibe zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gabel (4,4') eine im Querschnitt U-förmige, mit einer Querwand (8) versehene Führung (7) festgelegt ist, zwischen deren Schenkel und den Querwandseiten (10) ein Schieber
(11) geführt ist, der an seinem außerhalb der Gabeischenke! (4') liegenden, nachlaufseitigen Ende
(12) die Lagerstelle (13) des mit Gleitkurven oder mit einer Gleitfläche (14) versehenen Feststellhebels (15) und an seinem anderen, zwischen den Gabeischenkein (4') liegenden Ende (16) außer einer an der an der Führung (7) festgelegten Blattfeder (17) anliegenden Keilfläche (2) mit dem Umfang der mit der Schwenkachse starr verbundenen Scheibe in Berührung bringbare, voneinander beabstandete Vorsprünge (19) trägt, wobei die Querwand (8) an der Führung (T- derart festgelegt ist, daß die Gleitkurven oder Gleitfläche (14) des Feststellhebels (15) während des größten Teifs des Schwenkweges desselben an der Querwand (8) anliegen, und daß der Abstand (a) der Vorspringe (19) voneinander unwesentlich kleiner ist als der Durchmesser (d)der mit den Mittelbolzen (2) starr verbundenen Scheibe (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (U) und die Vorsprünge (19) als einstückige Einheit ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspränge (19) am Schieber (11) lösbar festgelegt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (18) in der Bewegungsrichtung des Schiebers (11) verstellbar an diesem festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (18) und die Vorsprü? ge (19) gegenüber dem Schieber (11) verschwenkbar gelagert sind.
DE2911850A 1979-03-26 1979-03-26 Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel Expired DE2911850C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911850A DE2911850C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel
AT0138080A AT375588B (de) 1979-03-26 1980-03-13 Mit einer lenkrolle verbindbare vorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit einer rolle
NL8001534A NL8001534A (nl) 1979-03-26 1980-03-14 Met een zwenkwiel te verbinden, in het bijzonder met de voet te bedienen inrichting voor het blokkeren van de draai- en zwenkbeweging van de vork van het zwenkwiel.
CH218280A CH642596A5 (de) 1979-03-26 1980-03-20 Lenkrolle mit blockiervorrichtung.
GB8009384A GB2047364B (en) 1979-03-26 1980-03-20 Devices for arresting movement of castor wheels
FR8006906A FR2452389A1 (fr) 1979-03-26 1980-03-21 Dispositif pouvant etre assemble a une roue orientable, actionne specialement au pied, pour bloquer la fourche de roue orientable dans les mouvements de rotation et de pivotement
IT48239/80A IT1127001B (it) 1979-03-26 1980-03-24 Dispositivo in particolare azionabile a pedale collegabile con una rotella orientabile per bloccare questa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911850A DE2911850C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911850A1 DE2911850A1 (de) 1980-10-02
DE2911850C2 true DE2911850C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6066463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911850A Expired DE2911850C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT375588B (de)
CH (1) CH642596A5 (de)
DE (1) DE2911850C2 (de)
FR (1) FR2452389A1 (de)
GB (1) GB2047364B (de)
IT (1) IT1127001B (de)
NL (1) NL8001534A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200042B (en) * 1987-01-21 1991-05-29 British Castors Ltd Castor
GB2220560B (en) * 1988-05-21 1991-10-16 British Castors Ltd Castor and method of braking and releasing a castor wheel
IT1223806B (it) * 1988-09-07 1990-09-29 Tellure Rota Spa Sopporto per ruota orientabile con dispositivo di frenatura
US7213815B2 (en) * 2000-03-10 2007-05-08 Whiteside Manufacturing Company Mechanic's creeper
DE60225357T2 (de) * 2002-12-20 2009-02-26 Tellure Rota S.P.A., Formigine Stützstruktur für schwenkrad mit bremssatz
GB2417417B (en) * 2004-08-27 2007-12-12 Colson Castors Ltd Swivel castor with braking means controlled by a non-swivelling actuator
DE202009017461U1 (de) 2009-12-17 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1687154U (de) * 1954-08-24 1954-11-11 Metallwarenfabrik Halver Peter Feststellbare moebelfussrolle.
DE2106545A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Happe & Co, 5606 Tönisheide Mit Lenkrollen versehenes Fahrgestell, insbesondere für Krankenbetten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452389A1 (fr) 1980-10-24
IT1127001B (it) 1986-05-21
ATA138080A (de) 1984-01-15
GB2047364B (en) 1983-03-30
GB2047364A (en) 1980-11-26
FR2452389B1 (de) 1984-04-27
NL8001534A (nl) 1980-09-30
DE2911850A1 (de) 1980-10-02
IT8048239A0 (it) 1980-03-24
CH642596A5 (de) 1984-04-30
AT375588B (de) 1984-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE7420476U (de) Kreissägemaschine
DE2744652B2 (de) Einstellbare Lendenstütze in einer Sitzrückenlehne
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
DE3625691A1 (de) Hoehen- und neigungsverstellbare kopfstuetze mit mittlerem fenster fuer kraftfahrzeugsitze
DE1680261A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen relativ zueinander bewegbarer Teile in waehlbarer Lage,insbesondere zum Feststellen der Lehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2911850C2 (de) Mit einer Lenkrolle verbindbare, insbesondere fußbetätigbare Vorrichtung zum Blockieren der Dreh- und Schwenkbewegung der Lenkrollengabel
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
EP1253994B1 (de) Spanneinrichtung
DE3420054C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Lenkrolle
DE4035856C2 (de)
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE8112747U1 (de) Montage- und einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugbremslichtschalter
DE1155721B (de) Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
EP0406706B1 (de) Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle
DE2541248C3 (de) Klemmrollengelenk
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
DE1605470C (de) Feststellvorrichtung fur Lenk rollen
DE1505759C (de) Lenkrolle
DD285055A5 (de) Vorrichtung zum feststellen der dreh- und schwenkbewegung einer lenkrolle
DE3518918C1 (de) Zeichenkopf
DE102022105130A1 (de) Hypomochlion eines Operationstisches
DE2220226A1 (de) Lenkrolle mit feststelleinrichtung
DE1627253C (de) Schnellspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee