DE2910858A1 - Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen - Google Patents

Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen

Info

Publication number
DE2910858A1
DE2910858A1 DE19792910858 DE2910858A DE2910858A1 DE 2910858 A1 DE2910858 A1 DE 2910858A1 DE 19792910858 DE19792910858 DE 19792910858 DE 2910858 A DE2910858 A DE 2910858A DE 2910858 A1 DE2910858 A1 DE 2910858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling
air
group
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792910858
Other languages
English (en)
Inventor
Eylert Dipl Ing Haupt
Helmut Ing Grad Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARINETECHNIK PLANUNGS GmbH
Bundesrepublik Deutschland
Original Assignee
MARINETECHNIK PLANUNGS GmbH
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARINETECHNIK PLANUNGS GmbH, Bundesrepublik Deutschland filed Critical MARINETECHNIK PLANUNGS GmbH
Priority to DE19792910858 priority Critical patent/DE2910858A1/de
Publication of DE2910858A1 publication Critical patent/DE2910858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Klimatisielungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbe-
  • sondere Schiffsräumen Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen, mit einer zentralen Heiz- und Kühleinrichtung, einer Mehrzahl von Klimageräten, die in einer Gruppe von Räumen angeordnet sind, wobei jedes Klimagerät einen Wärmetausch-er, der von einem heizenden oder kühlenden Wärmeträgerstrom durchströmbar ist, und eine Einstellvorrichtung zum Verändern des zwischen dem Wärmeträgerstrom und der Raumluft über den Wärmetauscher ausgetauschten Wärzaestromes, insbesondere durch Verändern des den Wärmetauscher beaufscnlayenden Wärmeträgerstromes und/ oder Luftstromes, sowie vorzugsweise eine Luftquelle zur Lieferung eines mit dem Wärmetauscher in Wärmeaustausch stehenden und der Raumluft zugeführten Luftstromes aufweist, und einer Rohleitungsanordnung, die die zentrale iteiz- und Kühleinrichtung mit den einzelnen Klimageräten zwecks Zu- und Abfuhr des Wärmeträgers verbindet, wobei die Rohrleitungsanordnung eine für a3le Klimageräte der Gruppe gemeinsame Rückleitung aufweist.
  • Bei einer bekannten Kl intati 5 ierung svorr ichtung der angegebenen Art (DE-OS 17 78 032) sind die Klimageräte einer Gruppe über mindestens drei Leitungen, nämlich eine Kühlmittelvorlaufleitung, eine eizmittelvorlaufleitung und eine gemeinsame Rückleitung, an die zentrale Heiz- und Kühleinrichtung angeschlosser., und der Zufluß des Heizmittels und des Kühlmittels zu dem mindestens einem Klimagerät der betreffenden Gruppe kann mittels einer Umschaltventilvorrichtung wechselweise abgesperrt werden. Diese bekannte Klimatisierungsvorrichtung bietet gegenüber anderen bekannten Anlagen, die mit insgesamt vier Zu- und Rückleitungen sowie zwei Wärmetauschern für jedes Klimagerät versehen sind, eine beträchtliche Einsparung, insbesondere an Rohrleitungen. Nachteilig ist dabei jedoch die Vermischung von Warm- und Kaltwasser in der gemeinsamen Rückleitung.
  • Um die dadurch bedingten Verluste gering zu halten, darf die gemeinsame Rückleitung nur kurz sein, oder es müssen doch getrennte Rückleitungen verwendet werden, so daß man wieder bei dem ebenfalls bekannten und wegen des hohen Material aufwandes nachteiligen Vierleitersystem anlangt. Derartige Klimatisierungsvorrichtungen sind insbesondere auf Schiffen sehr nachteilig, weil dabei eine verhältnismäßig große Anzahl von verhältnismäßig kleinen Räumen, beispielsweise Passagier- oder Manschaftskabinen, nach individuell verschiedenen Wünschen zu heizen oder zu kühlen ist, so daß eine entsprechend große Anzahl von Klimageräten und bei Verwendung der beschriebenen Drei- oder Vierleitersysteme ein sehr beträchtlicher Aufwand an hochwertigem Rohrleitungsmaterial erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen zu schaffen, die mit noch weniger Rohrleitungen auskommt, einen geringen Gewichts- und Platzbedarf hat, energiesparend arbeitet und doch eine weitgehend individuelle Temperierung der einzelnen Räume ermöglicht.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einer Klimatisi@-rungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rohrleitungsanordnung eine für alle Klimageräte der Gruppe gemeinsame Zuleitung aufweist, an die die Wärmetauscher der Klimageräte angeschlossen sind, und daß den Klimaqeraten jeweils eine steuerbare Zusatzheizeinrichtung zugeordnet ist.
  • Nach der Erfindung werden die Klimageräte eier Gruppe zentral entweder mit Heiz- oder Kühlmittel versorgt, so daß von der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung je nach den vorliegenden lVitterungsbedingingen eine Heiz- oder Kühlleistung an die einzelnen Raume der Gruppe geliefert wird, die durch individuelle Verringerung mittels der Einstellvorrichtung auf die jeweils vorliegenden Bedürfnisse individuell reduziert werden kann. Auf diese Weise kann bei warmem und bei kaltem Wetter eine allen individuellen Bedürfnissen entsprechende unabhängige Regelung der Temperaturen in den einzelnen Schiffsräumen ermöglicht werden, und in einem Übergangsbereich, in welchem teils Heiz-, teils Kühlleistung in den einzelnen Räumen gewünscht werden mag, kann durch Zulieferung einer verhältnismäßig geringen Kühlleistung in Verbindung mit der einstellbaren Zusatzheizung die individuelle Einstellbarkeit in dem gewünschten Temperaturbereich erzielt werden, ohne daß der Energieverbrauch durch Zusatzheizung störend hoch wäre. Dieser Energieverbrauch spielt gegenüber den Gesamt-Betriebskosten der Klimaanlage keine Rolle.
  • Dagegen sini aber die durch die vereinfachte Leitungsführung ermöglichten Einsparungen an Baukosten sehr bedeutungsvoll. Gegenüber den Rohrleitungssystemen der bekannten Klimatisierur.gsvorrichtige, die mit drei oder meist sogar vier Rohrleitungen für jedes Klimagerät arbeiten, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit nur zwei Rohrleitungen eine Einsparung an Rohrleitungen um die Hälfte oder wenigstens ein Drittel. Da die Zusatzheizeinrichtungen sehr einfach aufgebaut sein können, insbesondere in Form einfacher elektrischer Widerstandsheizungen, fallen die dadurch bedingten Mehraufwendungen nicht ins Gewicht.
  • Mit Vorteil wird bei jedem Klimagerät die Zusatzheizeirrichtura aus einer in dem betreffenden Schiffsraum ohnehin zur Verfügung stehenden anderen Energiequelle betrieben. Meist wird dafür das Elektrizitätsnetz am geeignetsten sein. Da die Zusatzheizeirrichtung nur eine verhältnismäßig schwache Leistung hat, sind ins Gewicht fallende Verstärkungen der elektrischen Leitungen normalerweise nicht erforderlich.
  • Die Leistung der Zusatzheizeinrichtung braucht nur etwa dem maximal zu erwartenden Unterschied der in zwei verschiedenen Räumen der Gruppe angeforderter Heiz- oder Kühlleistungen zu entsprechen, sowie einer etwa zur Entfeuchtung benötigten Heizleistung.
  • Wenn man in der Gruppe nur Räume zusammenfaßt, die etwa gleichartigen klimatischen Einflüsse unterliegen, beispielsweise Passagierkabinen auf der einen Seite eines Decks, ist der maximal zu erwartende Unterschied in, den individuell verschiedenen iilimatsierungsanforderungen innerhalb der Gruppe nur sehr gering. Da in Schiffen normalerweise mehrere Gruppen von Räumen mit stark unterschiedlichen Klimatisierungs-Anforderungen vorhanden sein werden, beispielszeise Räume auf der Backbordseite, der Steuerbordseite, im Schiffsinneren, Maschinenräume und dergleichen, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß bei solchen von Gruppe zu Gruppe verschiedenen durchscllnittlichen Klimatisierungsanforderungen jede Gruppe eie eigene gemeinsame Zuleitung und eine eigene gemeinsame Rückleitung aufweist, so daß die einzelnen Gruppen mit verschiedenen Wärmeträgerströmen aus der zentralen Heiz-und Kühleinrichtung versorgt werden können.
  • Zweckmäßigerweise bilden in jeder Gruppe die gemeinsame Zuleitung und die gemeinsame Rückleitung einen geschlossenen Kreislauf, der durch einen zentralen Wärmetauscher der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung führt, und der zentrale Wärmetauscher ist wahlweise von dem Heizabschnitt oder von dem Kühlabschnitt der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung betreibbar. In dem schon beschriebenen Fall, daß mehrere Gruppen mit stark unterschiedlichen Klimatisierungsanforderungen vorgesehen sind, ist zweckmäßigerweise jeder Gruppe ein eigener zentraler Wärmetauscher zugeordnet und für sich steuerbar. Es ergibt sich dadurch ein besonders günstiger Kompromiß zwischen möglichst geringem Aufwand im Rohrleitungssystem und möglichst geringem Aufwand bei den Zusatzheizeinrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der übliche Weise in jeden Klimagerät eine Luftquelle zur Lieferung eines mit dem Wärmetauscher in Wärmeaustausch stehenden und der Raumluft zugeführten Luftstromes aufweisen, und es ist dann baulich besonders e'nfachr die Zusatzheizeinrichtung in dem Luftstrom stromab von dem Wärme tauscher anzuordnen. Bei dieser vorteilhaften Anordnung bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich noch eine sehr einfache Möglichkeit, bei heißem und feuchtem Klima die Raumluft nicht nur zu kühlen, sondern auch npch zu entfeuchten, ohne daß dafür ein apparativer Mehraufwand erforderlich ist; dies ist iii Ausgestaltung der Erfindung dadurch möglich, daß bei Kühlbetrieb die Zusatzheizeinrichtung nur bis auf einen Grundanteil zu- und abschaltbar ist, so daß der Wärmetauscher des Klimageräts entsprechend stärker abgekühlt werden muß und dadurch eine hessere Entfeuchtung der Raumluft bewirkt.
  • Wenn die Klimageräte in der üblichen Weise je eine automatische Regeleinrichtung zur Einhaltung der gewünschten Raumtemperatur aufweisen, ist es in Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, daß die Regeleinrichtung auch die Leistung der Zusatzheizeinrichtung steuert.
  • Man kommt so zu einer vollständig automatischen Betriebsweise. Dabei ist es besonderes vorteilhaft, wenn die Regeleinrichtung auf minimale Inanspruchnahme der Zusatzheizeinrichtuncl ausgelegt ist; man kommt dadurch zu einem möglichst geringe Energieverbrauch der Zusatzheizeinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung bietet weiterhin noch den besonderen Vorteil, daß sie auch in einer vereinfachten Form durchaus brauchbar ist; es können nämlich bei geringeren Anforderungen an die Fein-Einstellbarkeit der Raumtemperatur die Zusatzheizeinrichtungen entfallen, ohne daß an dem grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung weitere Äderugen erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, wobei alle sich vom Stand der Technik unterscheidenden Merkmale von erfindungsweseitlicher Bedeutung sein können.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein ganz schematische Fließschaltbild einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung für Schiffsräume und Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung für eine Vorrichtung mit mehreren Gruppen.
  • Fig. 1 erläutert in einem schematischen Fließschaltbild eine Klimatisiervorrichtung für Schiffsräume. Eine zentrale eiz-und Kühleinrichtung 2, die an einer maschinentechnisch geeigneten Stelle des Schiffes angeordnet ist, versorgt mehrere Klimageräte 4, 6, 8, ...die in einer Gruppe von Schiffsräumen 10, 12, 14, ... angeordnet sind, über eine Rohrleitungsanordnung 16 mit einem heizenden oder kühlenden Wärmeträgerstrom. In der Fig. 1 sind nur drei Klimageräte dargestellt; es versteht sich aber, daß die hier betrachtete Gruppe auch eine andere Anzahl von Klimageräten aufweisen kann. Es ist auch möglich, daß mehrere Klimageräte in ein und demselben Raum angeordnet sind, oder daß mehrere Räume von ein und demselben Klimagerät versorgt werden.
  • In Fig. 1 ist das Klimagerät 4 mit einigen Einzelheiten dargestellt. Die ührigen Klimageräte 6, 8 sind nur durch Blocks symbolisiert; ihr Aufbau gleicht dem des Klimageräts 4.
  • Jedes Klimagerät, also insbesondere hier das im folgenden näher zu beschreibende Klimagerät 4, hat in bekannter Weise einen Wärmetauscher 18, der hier einen Luftkanal 20 und eine darin angeordnete Rohrschlange 22 aufweist. Die Rohrschlange 22 ist über Anschlußleitungen 24, 26 und Anschlußstellen 28, 30 an die Rohrleitungsanordnung 16 angeschlossen, die eine für alle Klimageräte der Gruppe gemeinsame Zuleitung 32 und eine für alle Klimageräte der Gruppe gemeinsame Rückleitung 34 aufweist, Zum Einstellen der heizenden oder kühlenden Wirkung des Wärmetauschers 18 dient eine erste Einstellvorrichtung 36, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Nebenschluß-Stellventil 38 und einem Stellmotor 40 besteht, Die Zuleitung 32 und die Rückleitung 34 bilden einen geschlossenen Kreislauf, der durch einen in der zentralen eiz- und Kühleinrichtung 2 vorgesehenen zentralen rmetauscher 42 führt. Der zentrale Wärmetauscher 42 ist über zwei miteinander gekoppelte Dreiwege-Umschaltventile 44, 46 entweder, wie dargestellt, aus einem Heizabschnitt 48 der zentralen Heiz-und Kühleinrichtung 2 oder, nach Umschaltung der Dreiwegeventile 44, 46 in die gestrichelt dargestellte Schaltstellung, aus einem Kühlabschnitt 50 der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung 2 betreibbar. Dabei ist angenommen, daß in dem Iieizabschnitt 48 und in dem Kühlabschnitt 50 das gleiche Wärmcträgermedium, insbesondere Wasser, umgewälzt wird, so daß Vermischungen des Mediums unschädlich sind, abgesehen von den dabei eintretenden Verlusten an Wärmeenergie. Wenn im eizabschnitt und im Kühlabschnitt verschiedene Wärmeträgermedien umgewälzt werden, z. B. Wasser im Ileizabschnitt und eine Salzlösung im Kühlabschnitt, muß der zentrale kTärmetauscher entsprechend unterteilt werden, und statt der dargestellten Dreiwege-Umschaltventile können getrennte Absperr- oder Stellventile zum Umschalten verwendet werden. Bei der dargestellten Anordnung, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet, kann sich beim Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb nur die jeweils gerade in dem Wärmetauscher 42 und den daran anschließenden kurzen Rohrleitungen befindliche Menge Wärmeaustauschmedium mit dem Wärmeaustauschmedium des neu eingeschalteten Abschnitts vermischen; das ist im allgemeinen unschädlich.
  • Jedes Klimagerät 4, 6, 8 hat ferner eine Luftquelle 52, die an den Eingang des Luftkanals 20 angeschlossen ist und hier ein Gebläse 54 mit vorgeschaltetem Ansaug-Luftfilter 56 aufweist.
  • Es versteht sich, daß das Gebläse 54 ausschaltbar sein kann, um das Klimagerät auszuschalten.
  • Jedes Klimagerät 4, 6, 8 hat ferner eine steuerbare Zusatzheizeinrichtung 58, die aus einer in dem betreffenden Schiffsraum 10 ohnehin zur Verfügung stehenden Energiequelle betreibbar ist.
  • Die Leistung der Zusatzheizeinrichtung 58 ist verhältnismäßig gering und für die alleinige Beheizung des hetreffenden Schiffsraumes 10 (bei kaltem Wetter) unzureichend. Die maximale Leistung braucht nur so groß zu sein, daß sie etwa dem maximal zu erwartenden Unterschied der in zwei verschiedenen Räumen der Gruppe angeforderten Heiz- oder Kühlleisturgen entspricht, sowie einer etwa zur Entfeuchtung benötigten Heizleistung. Anders gesagt: Wenn sich in der Gruppe nur Räume befinden, die kühl- und heizungstechnisch etwa gleichwertig sind, beispielsweise gleichgroße Manschaftskabinen auf ein und derselben Schiffsseite, braucht die maximale Heizleistung der Zusatzheizeinrichtung nur so groß zu sein, daß damit individuell bedingte Unterschiede der geamnschten Raumtemperaturen ausgeglichen werden können. Da die Zusatzheizeinrichtung aus einer ohnehin verfügbaren Energiequelle, beissielsweise dem normalen Elektrizitäts-Bordnetz, gespeist wird, und da die maximale Leistung nur klein ist, sind nur kurze und wenig aufwendige Versorgungsleitungen erforderlich. In dem enzähnten Fall des elektrischen Betriebes wird es auch normalerweise nicht erforderlich sein, die zu dem betreffenden Schiff sraum führenden Versorgungsleitungen zu verstärken. Die Zusatzheizeinrichtung verursacht somit nur geringe Einbaukosten, Auch die Betriebskosten sind niedrig, weil die maximale Leistung gering ist und weil die Zusatzheizeinrichtung ohnehin nur zeitweilig betrieben werden muß.
  • In Fig. 1 ist eine elektrische Zusatzheizeinrichtung 58 schematisch dargestellt. Sie enthält eine Heizschlange 60, die in einem dem Luftkanal 20 des Wa'rmetauschers 1.8 nachgeschalteten Zusatz-Luftkanal 62 stromab von der Rohrschlange 22 angeordnet und über zwei elektrische Anschlußleitungen 64, 66 an die Raum-Stromversorgung 68 angeschlossen ist. Zum Einstellen der Wirkung der Zusatzheizeinrichtung 58 dient eine zweite Einstellvorrichtung 70, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem in der Leitung 66 angeordneten Stellwiderstand oder Stelltransformator 72 und einem zweiten Stellmotor 74 besteht.
  • Die beschriebenen Einstellvorrichtungen 36 und 70 können auch anders gestaltet sein. So kann beispielsweIse die erste Binstellvorrichtung 36 Mittel zur Veränderung des den Wärmetauscher 18 beaufschlagenden Stromes an Luft und/oder Wärmeträgermedium aufweisen und/oder Mittel zum Verändern des wirksamen Wärmeaustauschquerschnitts, beispielsweise in Form von verstellbaren Jalousien.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist für jedes Klimagerät 4, 6, 8 eine von der Raumtemperatur, d. h. der Lufttemperatur des zugeordneten Raumes, steuerbare Regeleinrichtung 76 vorgesehen, um die Ileiz- oder Kühlleistung zu regeln. Die Regeleinrichtung 76 erhält ein Raumtemperatursignal aus einem Raum-TemperaturLühler 78 und steuert die Einstellvorrichtungen 36 und 70 des Wärmetauschers 18 bzw. der Zusatzheizeinrichtung 58 über Steuerleitungen 80 bzw.
  • 82. Mittels eines Sollwertgebers 84, hier als Stellknopf dargestellt, ist die Regeleinrichtung 76 auf verschiedene gewünschte Soll-Rawatemperaturen einstellbar. Zusätzlich kann noch ein zweiter Temperaturfühler 86 für die Temperatur TM des über die gemeinsame Zuleitung 32 herangeführten Wa'rmeträgerinediums an die Regeleinrichtung 76 angeschlossen sein, damit die Regeleinrichtung durch Vergleich der Raumtemperatur TR und der Mediumtemperatur TM selbst feststellen kann, oh im Heiz- oder im Kühlbetrieb gearbeitet wird.
  • Die erste Einstellvorrichtung 36 ist mit Endschaltern 88 und 90 versehen; diese sind über Verzögerungsglieder 92 bzw. 94 an die Regeleinrichtung 76 angeschlossen. Die zweite Einstellvorrichtung 70 hat einen Endschalter 96 in der Stellung minimaler oder ganz ausgeschalteter Heizwirkung der Zusatzheizeinrichtung 58. Dieser Endschalter 96 ist über ein Verzögerungsglied 98 ehenfalls an die Regeleinrichtung 76 angeschlossen. Die zweite Einstellvorrichtung 70 kann ferner noch so eingerichtet sein, daß auch das Vorliegen einer Teillast ermittelt wird, beispielsweise mittels eines Stellungsfühlers ähnlich wie der Endschalter 96. Wird ein derartiger Stellungsfühler anstelle des dargestellten Endschalters 96 verwendet, beispielsweise mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Umschalterms, so ist die Zusatzheizeinrichtung 58 nur bis auf die Teillast zu- und abschaltbar. Das ist vorteilhaft, wenn im Kühlbetrieb gearbeitet wird und eine starke Entfeuchtung der Raumluft gewünscht wird; es muß nämlich dann der der Zusatzheizeinrichtung 58 vorgeschaltete Wärmetauscher 18 die durch ihn geleitete Luft stärker abkühlen als es ohne den Teillastbetrieb der Zusatzheizeinrichtung 58 erforderlich wäre. Durch diese tiefere Vor-Abkuhlung wird die Luft stärker entfeuchtet; sie wird anschließend von der Zusatzheizeinrichtung 58 auf die-gewünschte Raumtemperatur nachgewärmt.
  • Diese besonders bei heißem klima sehr vorteilhafte Arbeitsweise kann noch weiter dadurch verfeinert werden, daß die Teillast in Abhängigkeit von der Feuchte der buft regelbar ist. Diese und auch andere S50glichkeiten, beispielsweise eine Regelung der Teil last in Abhängigkeit von der Außentemperatur oder Außenfeuchte, sind in den Figuren nicht dargestellt, da es dem Fachmann ein leichtes ist, entsprechende Regeleinrichtungen zu schaffen. Im übrigen gelten die zu Fig. 1 gegebenen Erläuterungen auch für den Betrieb mit Teillast der Zusatzheizeinrichtung; ; man hat dann lediglich den dargestellten Endschalter 96 als Teillastschalter zu verstehen, der also nicht beim Erreichen der Heizleistung Null, sondern bein Erreichen einer bestimmten Teillast ein Signal abgibt.
  • Ein Signalgeber 100 ist über eine Signalleitung 102 an die Regeleinrichtung 76 und über eine Signalleitung 104 an den Ausgang des Verzögerungsgliedes 92 angeschlossen. Der Signalgeber 100 ist ferner an eine Signalleitung 106, die in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, angeschlossen. In entsprechender Weise sid Signal leitungen 108, 110, 112 zu den anderen Klimageräten der Gruppe geführt. Die Signalleitungen führen zu einer in der zentralen Heiz-und Kühleinrichtung 2 vorgesehenen zentralen Steuereinrichtung 114, die eine Koinzidenzschaltung 116 aufweist, In der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung 2 bilden der lieizahschnitt 48 und der Kühlabschnitt 50 je einen geschlossenen Kreislauf. In dem Heizabschnitt 48 wird von einer Umwälzpumpe 118 der verwendete primäre Wärmeträger, normalerweise Wasser, durch einen Kessel 120 und ein Überströmventil 122 umgewälzt. Das dargestellte Uberströmventil 122 ist von einem den Kesselausgangsdruck P erfassenden Druckfühler 124 gesteuert; dieser Druckfühler kann aber auch in dem Uberströmventil 122 selbst verkörpert sein.
  • Im Ausgang 126 des Kessels 120 befindet sich ein Temperaturfühler 128 für die Kesseltemperatur TH Dieser steuert eine dn Kessel 120 beheizende Feuerung 130. Ein Sollwertgeber 132 gestattet die Veränderung der Kesseltemperatur TH.
  • Der Kühlabschnitt 50 ist analog zu dem Heizabschnitt 48 aufgebaut.
  • Eine Umwälzpumpe 134 wälzt das verwendete Wärmeträgermedium, das bei dem dargestellten AusführungsbeispieL dem im Heizabschnitt 48 verwendeten primären Wärmeträgermedium gleicht, durch einen Kessel 136 und ein überströmventil 138 um. Das Uberströmventil 138 wird von einem den Kesseldruck erfassenden Druckfühler 140 gesteuert.
  • Ferner hefindet sich im Ausgang 142 des Kessels ein Temperaturfühler 136 für die Kesseltemperatur TK, der eine den Kessel kühlende Kälteanlage 146 steuert. Ein Sollwertgeber 148 gestattet die Veränderung der Kesseltemperatur TK.
  • Die Umwälzung des zu den einzelnen Klimageräten im Kreislauf beförderten sekundären Wärmeträgermediums über die Zuleitung 34 und die Rückleitung 36 erfolgt mittels einer Umwälpumpe 150, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung 2 angeordnet ist. Der Kreislauf wird über Anschlußleitungen 152 und 154 und eine in dem zentralen Wärmetauscher 42 angeordnete Rohrschlange 156 vervollständigt. Der zentrale Wärmetauscher 42 2 ist über ein Drosselventil 153 an die Ausgänge der schon erwähnten gekoppelten Dreiwege-Umschaltventile 44 bzw, 46 angeschlossen und kann somit je nach deren Einstellung dem Überströmventil 122 des Heizabschnitts 48 oder dem Uberströmventil 138 des Kühlabschnitts 50 parallel geschaltet werden, so daß ein von der Einstellung des Drosselventils 158 abhängiger Strom von pS,tärem Wärmeträgermedium durch den zentralen Wärmetauscher 42 strömt. Das Drosselventil 158 wird seinerseits von der zentralen Steuereinrichtung 114 gesteuert. Die Umschaltventile 44, 46 werden von einem gemeinsamen Antrieb 160 betätigt, der ebenfalls von der zentralen Steuereinrichtung 114 gesteuert wird. Die zentrale Steuereinrichtung 11 4 erhält Steuersignale über die schon erwähnten Signalleitungen 106, 108, 110, 112, ... und ferner aus einem eigenen Außenluft-Temperaturfühler 162 und einer Handeinstelleinrichtung 164. Die Feuerung 130 und die Kilteanlaye 146 können auch duch andere Wärme- bzw. Kältequellen ersetzt werden. Insbesondere kann Abwärme von Schiffsmaschiren oder Großkälteanlagen zum Beheizen des Kessels 120 verwendet werden.
  • Zur Beschreibung der Arbeitsweise sei zunächst angenommen, die Vorrichtung arbeite wie dargestellt im Heizbetrieb. Dann wird in jedem Schiffsraum 10, 12, 14, ... der Gruppe die Raumtempratur von der zugehörigen Regeleinrichtung 76 nach Maßgabe der Sinstellung des Sollwertgebers 84 und der Anzeige TR des R>umluft-Temperaturfühlers 78 durch mehr oder weniger starkes Öffnen des Neben schluß-Stellventils 38 auf den eingestellten Sollwert geregelt.
  • Die Zusatzheizeinrichtung 58 ist ausgeschaltet. Wenn der Sollwert so hoch eingestellt wird, daß die Regeleinrichtung 76 das Stellventil 38 in die Endstellung maximaler Heizwirkung (Ventil 38 ganz geschlossen) einstellt, wird der Endschalter 88 betätigt und dieser Zustand der Regeleinrichtung 76 über das Verzögerungsglied 92 gemeldet. Das Verzögerungsglied leitet das Signal nur dann zur Regeleinrichtung weiter, wenn es eine vorgegebene Mindest-Zeitdauer besteht. Dadurch wird verhindert, daß schon ein kurzzeitiges vorübergehendes Erreichen der maximalen Heizwirkung, wie es beispielsweise aufgrund von Regelschwingungen auftreten kann, die nachfolgend beschriebenen Schaltvorgänge auslöst. Die Herstellung der erwähnten Verzögerungsglieder ist dem Fachmann geläufig. Beispielsweise kann ein solches Verzögerungsglied ein elektronisches Gatter aufweisen, dessen. öffnende Steuerspannung von eier durch das ankommende Signal gespeisten Integrierstufe geliefert wird.
  • Wenn das Signal "maximale Heizwirkung" (MA) länger als die erwähnte Mindest-Zeitdauer besteht, gelangt es zur Regeleinrichtung 76 und löst dort die Aktivierung der zweiten Einstellvorrichtung 70 über die Erregerleitung 82 aus. Dadurch wird die weitere Regelung von der Zusatzheizeinrichtung 58 übernommen. Das Einschalten der Zusatzheizeinrichtung 58 wird über die Signalleitung 104 dem Signalgeber 100 gemeldet. Dieser sendet daraufhin ein Änderungs-Anforderungssignal R Leistung erhöhen" über die Signalleitung 106 zur zentralen Steuereinrichtung 114. Wenn der Sollwert wieder soweit erniedrigt wird, daß die Heizleistung der Rohrschlange 22 allein ausreicht, gelangt die Stellvorrichtung 70 der Zusatzheizeinrichtung 58 in die Endstellung, in der die Zusatzheizeinrichtug 53 ausgeschaltet ist. Der Endschalter 96 erfaßt diesen Zustand und meldet ihn über das Verzögerungsglied 98 in Form eines Signals ZA Zusatzheizeicrichtng aus" an die Regeleinrichtung 76.
  • Diese deaktiviert daraufhin die ZUft Stellmotor der Zusatzheizeinrichtung 58 führende Steuerleitung 82, und die weitere Regelung wird erneut allein mit der ersten Einstellvorrichtung 36 vorgenommen. Durch die Entregung der Steuerleitung 82 verschwindet auch das zu zentralen Steuereinrichtung gegebene Enderungs-Anforderurigssignal R "Leistung erhöhen". Wenn in dem Klimagerät die Solltemperatur so niedrig eingestellt wird, daß die Raumtemperatur auch bei weitestmöglicher Verringerung der Heizwirkung der Rohrschlange 22 diesen Wert nicht erreicht, gelangt das Stellventil 38 in die Stellung minimaler Wirkung (völlig geöffnet). Der Endschalter 90 erfaßt diesen Zustand und gibt über das Verzögerungsglied 94 ein Signal MI (minimale Wirkung) an die Regeleinrichtung 76, die daraufhin über die Steuerleitung 102 den Signalgeber loo veranlaßt, ein Umschalt-Anforderungssignal UK "Umschalten auf Kühlbetrieb" über die Signalleitung 106 an die zentrale Steuereinrichtung 114 zu leiten. Die Signalleitung 106 empfängt ihrerseits aus der zentralen Steuereinrichtung 114 ein Betriebsartssignal, das anzeigt, ob der iieizabschnitt 48 (Signal @) oder der i"ühlabschnitt 50 (Signal K) verwendet wird.
  • Im Kühlbetrieb wird bei Empfang des Betriebsartssignals K (Kühlbetrieb) durch den Signalgeber 100 ein entsprechendes Signal über die Signalleitung 102 an die Regeleinrichtung 76 des Klimageräts 4 weitergegeben. Dadurch wird das beschriebene Einschalten der Zusatzheizeinrichtung 53 von der Endstellung "maximale Wirkung" des Stellventils 38 abgekoppelt und stattdessen an die Endstellung "minimale Wiug" gekoppelt. Der Regelvorgang läuft dann ähnlich ab wie bei Heizbetrieb. Wenn die Solltemperatur zu hoch eingestellt wird, gelangt das Stellventil 38 in die Endstellung "minimale Wirkung", d. h. der Endschalter 90 spricht an. Dadurch empfangen die Regeleinrichtung 76 und der Signalgeber 100 das entsprechende Signal MI (minimale Wirkung). Der Signalgeber 100 leitet dann .n Umschalt-Anforderungssignal UH "Umschalten auf Heizbetrieb" zur zentralen Steuereinrichtung 114. Gleichzeitig wird die zum Stellmotor 70 der Zusatzheizeinrichtung 58 führende Erregerleitung 82 aktiviert, und die weitere Regelung wird von der Zusatzheizeinrichtung 58 übernommen. Wenn die Solltemperatur im Kühlbetrieb zu niedrig eingestellt wird, gelangt das Stellventil 38 in die Endstellung maximaler Wirkung (Endschalter 88), das entsprechende Signal MA wird der Regeleinrichtung 76 und dem Signalgeber 100 zugeleitet, und der Signalgeber 100 sendet daraufhin ein Anderungs-Anforderungssignal R "Leistung erhöhen" an die zentrale Steuereinrichtung 114.
  • Normalerweise wird man die zentrale Heiz- und Kühleinrichtung 2 mit fest vorgegebener Heiz- und Kühlleistung betreiben; das Änderungs-Anforderungssignal R "Leistung erhöhen" ist dann wirkungslos und nicht erforderlich.
  • Wie man aufgrunä der vorstehender. Beschreibung ohne weiteres erkennt, ist die Regeleinrichtung 76 so ausgelegt, daß die Zusatzheizeinrichtung 58 so wenig wie möglich in Anspruch genommen wird. Die hierzu beschriebene Verknüpfung der heiden Eir.stellvorrichtungen 36 und 70 ist auch bei Einstellung von Hand möglich.
  • In der zentralen Steuereinrichtung 14 werden die von den einzelnen Signalleitungen 106, 108, 110, 112 kommenden Umschalt-Anforderungssignale UH "Umschalten auf Heizbetrieb" und UK "Umschalten auf Kühlbetrieb" in die Koinzidenzstufe 116 geleitet, die so ausgelegt ist, daß eine Umschaltung in der angeforderten Weise nur dann vorgenommen wird, wenn eine vorgogebene Mindestanzahl der entsprechenden Signale vorliegt. Dadurch wird die Gesamtanlage an die durchschnittlichen Anforderungen aller Klimageräte der Gruppe angepaßt.
  • ig. 2 erläutert in ähnlicher Darstellung wieFig. 1 eine Klimatisierungsvorrichtung für mehrere Gruppen von Schiffsr@umen mit von Gruppe zu Gruppe verschiedenen durchschnittlichen Klimatisierungsanforderungen. Dargestellt sind zwei Gruppen A undB mit je vier Räumen. Im allgemeinen wird die Anzahl von Räumen pro Gruppe in der Praxis größer sein als vier.
  • Die Gruppe A enthalt die um A4, AGr A8, A9, und de GruppeB die Räume 34, BC, 38, B9. Für jede Gruppe gilt die vorausgegangene Beschreibung zu Fig. 1, doch sind Teile, die in jeder Gruppe gesondert vorkommen, durch ein vorangesetztes "A" oder "B" zusätzlich mit dem Kennbuchstaben der betreffenden Gruppe bezeichnet.
  • Teile, die allen Gruppen gemeinsam sind, haben die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Im übrigen wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen.
  • Man erkennt aus Fig. 2 ohne weiteres, daß jede Gruppe ihren eigenen zentralen Wärmetauscher A 142 bzw. B 142, eine eigene gemeinsame Zuleitung A 152 bzw. B 152 und eie eigene gemeinsame Rückleitung A 154 bzw. B 154 aufweist und für sich steuerbar ist, da jede Gruppe auch eie eigene zentrale Steuereinrichtung A 114 bzw. B 114 und eigene Dreiwege-Umschaltventile A 44, A 46 bzw, B 44, B 46 hat.
  • Auch die von den einzelnen Räumen zu der zentralen IIeiz- und Kühleinrichtung führenden Signalleitungen A 106, A 108, A 110, A 112 bzw. 3 106, 3 108, B 110, B 112 hat jede Gruppe für sich.
  • Alle Gruppen werden aus ein und demselben Heizabschnitt 48 und ein und demselben Kühlabschnitt 50 versorgt und sind an diese parallel angeschlossen.
  • Bei der Gruppe A kann es sich : B. um Räume auf der Backbordseite eines Schiffes und bei der Gruppe B um Räume auf der Steuerbordseite handeln. Weitere Gruppen können beispielsweise aus Kühlräumen, in denen eine besonders niedrige Temperatur herrschen soll , Maschinenräumen, in denen eine verhältnismäßig hohe Temperatur tolerfert werden kann, usw. gebildet werden.
  • Wenn ein größerer räumlicher Bereich, beispielsweise ein größerer Raum oder eine Mehrzahl von Räumen, aus einem einzigen Klimagerät versorgt wird, kann es zweckmäßig sein, darin in Teilbereichen zusätzliche stellbare Heizelemente vorzusehen, um in den Teilbereichen gewünschte Temperaturen individuell einstellen zu können.

Claims (21)

  1. A n s p r ü c h e: 1. Klimatisierungsvorrichtung für Schiffsräume, mit einer zentralen Heiz- und Kiihleinrichturg, einer Mehrzahl von Klimageräten, die in einer Gruppe von Schiffsräumen angeordnet sind, wobei jedes Klimagerät einen Wärmetauscher, der von einem heizenden und kühlenden Wärmeträgerstrom durchströmbar ist, und eine Einstellvorrichtung zum Verändern des zwischen dein Wärmeträgerstrom und der Raumluft über den Wärmetauscher ausgetauschten Wärmestromes, insbesondere durch Verändern des den Wärmetauscher beaufschlagenden Wärmeträgerstromes und/oder Luftstromes, sowie vorzugsweise eine Luftquelle zur Lieferung eines mit dem Wärmetauscher in Wärmeaustausch stehenden und der Raumluft zugeführten Luftstromes aufweist, und einer Rchrleitungsanordnung, die die zentrale IIeiz- und Kühleinrichtung mit den einzelnen Klimageräten zwecks Zu- und Abfuhr des Wärmeträgers verbindet, wobei die Rohrleitungsanordnung eine für alle Klimageräte der Gruppe gemeinsame Rückleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dß die Rohrleitungsanordnung (18) eine für alle Klimageräte (4, 6, 8, ...) der Gruppe gemeinsame Zuleitung (30) aufweist, an die die Wärmetauscher (20) der Klimageräte angeschlossen sind, und daß den Klimageräten jeweils eine steuerbare Zu&tzheizeinrichtung (58) zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizeinrichtung (58) aus einer in dem betreffenden Schiffsraum ohnehin zur Verfügung stehenden andere Energiequelle (68) betreibbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Zusatzheizeinrichtung (58) etwa dem maximal zu erwartenden Unterschied der in zwei vexschiedenen Räumen der Gruppe angeforderten Heiz- oder Kühlleistungen entspricht, sowie einer etwa zur Entfeuchtung benötigten Heizleistung.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen (A, B) von Schiff sräumen mit in jeder Gruppe etwa gleichen, aber von Gruppe zu Gruppe verschiedenen durchschnittlichen Klimatisierungsanforderungen vorgesehen sir:d und jede Gruppe eine eigene gemeinsame Zulcitung aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Zuleitung (32) und die gemeinsame Rückleitung (34) einen geschlossenen Kreislauf bilden, der durch einen zentralen Wärmetauscher (42) der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung (2) führt, und daß der zentrale Wärmetauscher (42) wahlweise von dem Heizabschnitt (-8) oder von dem Kühlabschnitt (50) der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung (2) betreibbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, daaurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe ein eigener zentraler Wärmetauscher zugeordnet und für sich steuerbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenrzeichnet, daß die Klimageräte (4, 6, 8, ...) über je eine Signalleitung (106, 108, 110, 112, ...) mit der zentralen lleiz- und Kühlvorrichtung (2) verbunden sind und darüber ein Betriebsartsignal empfangen, das eine Information über den Betrieszustand der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung (2) darstellt und insbesondere anzeigt, ob Heizbetrieb oder Kühlhetrieb vorliegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimageräte (4, 6, 8, ...) über je eine Signalleitung (106, 108, 110, 112, ...) mit der zentralen Ileiz- und Kühleinrichtung (2) verbunden sind und darüber ein Anforderungssignal aussendet, das der zentralen Heiz- und Kühleinrichtung (2) anzeigt, welche Klimatisierungsanforderungen in den einzelnen Schiffsräumen der Gruppen vorliegen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dieselbe Signalleitung zur Übermittlung des Betreibsartsignals und des Anforderungssignals vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Verzögerungseinrichtungen (92, 94, 98), die die Anforderungssignale erst wirksam werden lassen, wenn die auslösenden Bedingungen eine vorgegebene Mindestzeitspanne bestanden haben.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß dlc. zentrale Heiz- und Kühleinrichtung (2) die Befolgung eines Anforderungssignals nur dann veranlaßt, enn dieses Anforderungssignal bei einer vorgegebenen Anzahl von Klimageräten der zugehörigen Gruppe vorliegt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadu-ch gekennzeichnet, daß die Slimageräte (4, 6, 8, ...) je zur Abgabe von Umschalt-Anforderungssignalen wie folgt eingerichtet sind: a) Bei Heizbetrieb und Einstellung der Einstellvorrichtung auf die minimale Heizleistung, ein die Umschaltung auf Kühlbetrieb anforderndes Umschalt-Anforderungssignal; b) Bei Kühlbetrieb und Einstellung der Einstellvorrichtung auf minimale Kühlleistung, ein die Umschaltung auf Heizbetrieb anforderndes Umschalt-Anforderungssignals.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimageräte (4, 6, 8, ...) zur Abgabe je eines Arderungs-Anforderungssigrals bei folgenden Betriebsbedingungen eingerichtet sind: a) Bei Heizbetrieb und Einstellung der Einstellvorrichtung auf maximale Heizleistung, ein die Erhöhung der 17ärmetransportleistung des Wärmeträgerstromes anforderndes Anderungs-Anforderungssignal; b) Bei Kühlbetrieb und Einstellung der Einstellvorrichtung auf maximale Kühlleistung, ein die Frhöhurg der XJärme-Abtransportleistung des IVärmeträcrerstromes anforderndes Änderungs-Anforderungssignal.
  14. 14, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Klimagerät eine Luftquelle zur Lieferung eines mit dem Wärmetauscher in Wärmeaustausch stehenden und der Raumluft zugeführten Luftstromes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizeinrichtung (58) in dem Luftstrom stromab von dem Wärmetauscher (18) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kühlbetrieb die Zusatzheizeinrichtung (58) nur bis auf eine Teillast in ihrer Heizleistung erhöht und erniedrigt werden kann.
  16. 16, Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillast in Abhangigkeit von der Feuchte der Luft regelbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einen. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirksainmachen der Zusatzheizeinrichtung (58) an das Erreichen einer Enstellung der minstellvorrichtung (36) gekoppelt ist, und zwar bei Heizbetrieb der Endstellung für maximale Heizleistung und bei Kühlbetrieb der Endstellung für minimale Kühlleistung.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klimageräte je eine automatische Regeleinrichtung zur Einhaltung der gewünschten Raumtemperatur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (76) auch die Leistung der Zusatzheizeinrichtan(58) steuert.
  19. 19, Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (76) auf minimale Inanspruchnahme der Zusatzheizeinrichtung (58) ausgelegt ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß bei geringeren Anforderungen an die Fein-Einstellbarkeit der Raumtemperatur die Zusatzheizeinrichtungen (58) entfallen.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Teilbereichen eines aus einem einzigen Klimagerät versorgten räumlichen Bereichs,insbesondere einem größeren Raum oder einer Mehrzahl von Räumen, zusätzliche stellbare Heizelemente vorgesehen sind, um in den Teilbereichen gewünschte Temperaturen individuell einstellen zu können.
DE19792910858 1979-03-20 1979-03-20 Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen Ceased DE2910858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910858 DE2910858A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910858 DE2910858A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910858A1 true DE2910858A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910858 Ceased DE2910858A1 (de) 1979-03-20 1979-03-20 Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910858A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129066A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 江苏永昇空调有限公司 一种船用大功率多联机
CN105691582A (zh) * 2016-01-13 2016-06-22 江苏兆胜空调有限公司 舰船用防冻型空调器
WO2018214363A1 (zh) * 2017-05-24 2018-11-29 广船国际有限公司 一种空调***及包含该空调***的船舶

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129066A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 江苏永昇空调有限公司 一种船用大功率多联机
CN105691582A (zh) * 2016-01-13 2016-06-22 江苏兆胜空调有限公司 舰船用防冻型空调器
WO2018214363A1 (zh) * 2017-05-24 2018-11-29 广船国际有限公司 一种空调***及包含该空调***的船舶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE102005049052A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühlmittelsystem
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen
DE3203832A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE2910858A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung fuer eine vielzahl von raeumen, insbesondere schiffsraeumen
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE2442102C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE2845298A1 (de) Modifizierte kaelte- und heizungs- anlage fuer lueftungstechnische anlagen auf schiffen
DE4018929C1 (en) Hot water central heating with heat exchange system - has three-way valve between circulation pumps for specified pump connections
DE1454623C3 (de) Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen
DE1454635C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kühlung von Räumen
EP3425300B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020118010A1 (de) Verarbeitungssystem mit einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungssystems mit einer Druckmaschine
DE19737250C2 (de) Steuerungsvorrichtung für Heizanlagen
DE10348536B4 (de) Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen
EP1080886B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection