DE2907524A1 - Prothesengelenk - Google Patents

Prothesengelenk

Info

Publication number
DE2907524A1
DE2907524A1 DE19792907524 DE2907524A DE2907524A1 DE 2907524 A1 DE2907524 A1 DE 2907524A1 DE 19792907524 DE19792907524 DE 19792907524 DE 2907524 A DE2907524 A DE 2907524A DE 2907524 A1 DE2907524 A1 DE 2907524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
joint
bearing surface
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907524
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman and Shurtleff Inc
Original Assignee
Codman and Shurtleff Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codman and Shurtleff Inc filed Critical Codman and Shurtleff Inc
Publication of DE2907524A1 publication Critical patent/DE2907524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

DIPX.-ING. HANS W. GROENING
PATENTANWALT 9 Q Π 7 B 2 L
J/Co 10-166
Codman & Shurtleff, Inc.
Randolph, Massachusetts,
ü. S. A.
Prothesengelenk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Prothesengelenk, insbesondere auf ein solches der Gelenkbauart, das zum Ersatz eines natürlichen Gelenkes im menschlichen Körper dient, insbesondere dann, wenn die relative Bewegung der Bestandteile der Verbindung sich im allgemeinen in eiier Ebene befindet.
Der Ersatz von beschädigten, abgenutzten oder in anderer Weise unwirksamen natürlichen Gelenken durch mechanische prothetische Vorrichtungen findet eine stärkere Verbreitung, seit bei der spezifischen Konstruktion solcher Prothesen und der chirurgischen Techniken zum Implantieren derselben in dem Patienten Fortschritte erzielt wurden. Einzelpersonen, die Gelenke mit begrenzter oder keiner Bewegbarkeit haben und unter Schmerz und Unbequemlichkeiten leiden, wie z. B. unter schwerer rheumatischer Arthritis, können sich einer chirurgischen Behandlung unterwerfen, um das betroffene Gelenk zu ersetzen, was solche Behandlung, wie die künstliche Bildung eines neuen Gelenks nach
909837/0611
SIEBERTSTK. 4 · 8000 MÜNCHEN 80 · POB 860 340 · EABXf. HHEINFATENT TEL. tO89) 471070 · TELEX 3-22839
Resektion des alten Gelenks, einschließen kann. Ih diesem Fall werden die Gelenkteile des natürlichen Gelenks entfernt, wobei die Knochen so präpariert werden, daß sie die Prothese als einen Ersatz für das betreffende Gelenk aufnehmen können. Dies geschieht in der Erwartung, daß neben der Beseitigung der Schmerzen und der Unannehmlichkeiten der·Patient durch die Prothese das kranke Gelenk in einer Weise wieder benutzen kann, die soweit wie möglich der Benutzung und der Wirkungsweise des ursprünglichen natürlichen Gelenkes entspricht. Faktoren, wie die relative Bewegbarkeit, Stabilität, Festigkeitsvereinbarkeit mit dem menschlichen Körper, Dauerhaftigkeit und dergleichen, müssen bei der Konstruktion der Prothese in Betracht gezogen werden. Das Konstruktionsziel einer solchen Prothese besteht in der Erzielung eines mechanischen Gelenkes, das, obwohl es einen Ersatz darstellt, in seiner Funktion dem natürlichen Gelenk, das es ersetzt, im wesentlichen äquivalent .ist. Bei einer Anzahl von Gelenken im menschlichen Körper sind die Knochenbestandteile, die das Gelenk bilden, in bezug aufeinander im allgemeinen in einer Ebene bewegbar, d. h. daß ein Knochen in einer Drehbewegung in bezug auf den anderen scharnierartig geschwenkt wird. Diese Art der Bewegung findet sich z. B. in den Fingergelenken, wie dem körpernahen interpljalangealen Gelenk. Obwohl in dem natürlichen körpernahen interphalangealen Gelenk eine gewisse Schaukel- oder Wippbewegung oder -wirkung vorhanden sein kann, findet die Drehbewegung der das Gelenk bildenden Knochen im allgemeinen in einer Ebene statt. Viele Prothesen, die dem Ersatz z. B. des körpernahen interphalangealen Gelenkes oder eines ähnlich aufgebauten Gelenkes dienen, weisen eine Achse auf, die dazu verwendet wird, die Bestandteile des Gelenkes miteinander zu verzapfen und dadurch eine scharnierartige Drehbewegung der Bestandteile zu er-
909837/0611
29Q7524
möglichen. Bei diesen scharnierartigen Prothesen verläßt man sich nicht nur auf die Achse oder den Zapfen als Schwenkpunkt, sondern auch als Lagerfläche zur Aufnahme der Belastungskräfte des in Gebrauch befindlichen Gelenkes. Solch ein Prothesengelenk, bei dem eine Achse für Scharnierzwecke und auch als ein lasttragendes Organ verwendet wird, ist in der US-PS 3 879 766 beschrieben. Insoweit es sich bei der Achse um ein im allgemeinen schlankes Organ handelt, ist es unzweckmäßig, sich auf die Achse als Träger unerwartet großer Belastungskräfte oder zur Gewährleistung einer ausreichenden Lebensdauer während der Implantationszeit der Prothese zu verlassen. In dieser Hinsicht haftet den scharnierartigen Prothesen, die eine Achse oder einen Zapfen zum Zusammenhalten der Bestandteile sowie als Lagerflächen zur Verteilung der Belastungskräfte des Gelenkes aufweisen,aus dem Gesichtswinkel der Gelenkfestigkeit eine gewisse Schwäche an. Es ist verständlich, daß deshalb die Entwicklung mechanischer Ersatzmittel für besondere natürliche Gelenke insoweit fortschreitet, als Verbesserungen ihrer Konstruktion noch erwünscht sind.
Das Prothesengelenk gemäß der Erfindung besteht aus drei Grundbestandteilen. Ein erster Bestandteil ist dem ersten Knochen zugeordnet und besitzt an einem Ende eine gewölbte Lagerfläche. Dieser erste Bestandteil umfaßt Mittel, damit dieser auf der Lagerfläche verschwenkbar ist. Ein zweiter Bestandteil wirkt mit einem zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochen zusammen. Dieser zweite Bestandteil besitzt ein Ende, das der Lagerfläche des ersten Bestandteils zugekehrt ist. Dieses Ende weist starre Wangen auf, die ein nach einem Ende hin offenes Zapfenlager bilden, wobei die Wangen mit die Schwenkbarkeit ermöglichenden Mitteln des ersten Bestandteils zusammenarbeiten, damit der
909837/0811
-AO
erste Bestandteil in bezug auf den zweiten Bestandteil schwenkbar ist. Ein dritter Bestandteil hat eine gewölbte Lagerfläche, die mit der gewölbten Lagerflache des ersten Bestandteils in Eingriff steht. Der dritte Bestandteil ist in dem einseitig offenen Zapfenlager des ersten Bestandteils so angeordnet, daß die Wangen desselben diesen umgreifen, so daß die in Eingriff stehenden Lagerflächen zur Aufnahme der Belastungskräfte des Gelenkes zusammenwirken.
In der bevorzugten Ausführungsform des Prothesengelenkes gemäß der Erfindung sind der erste und der zweite Bestandteil zum Einsetzen in die innerhalb des Knochens gelegenen Kanäle schaftförmig ausgebildet bzw. so prä-, pariert, daß sie die Knochen aufnehmen können. Der erste schaftförmige Bestandteil besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Organ an einem Ende, wobei die Umfangsflache desselben eine konvex gewölbte Lagerfläche bildet. Das zylindrische Organ weist eine Querbohrung auf. Eine Hülse ist in die Querbohrung fest eingesetzt und besitzt ein sich durch sie hindurch erstreckendes, konzentrisch zu der konvexen Lagerfläche angeordnetes Loch. Dieses Loch dient zur Aufnahme der Achse, so daß der erste schaftförmige Bestandteil um das Loch herum schwenkbar ist. Der zweite schaftförmige Bestandteil besitzt ein paar starre, im Abstand voneinander angeordnete Wangen, die das nach einem Ende offene Zapfenlager bilden. Jede Wange weist eine öffnung auf, die auch zur Aufnahme der Achse dient, wobei die Öffnungen miteinander fluchten und vor dem Loch in der Hülse angeordnet sind. Die Achse verbindet den ersten und zweiten schaftförmigen Bestandteil des Gelenkes und erstreckt sich durch das Loch in der Hülse sowie in jede der öffnungen in den festen Wangen, so daß
909837/0611
der erste Bestandteil gegenüber dem zweiten Bestandteil verschwenkt werden kann. Diese Achse ist so bemessen, daß sie genügend Zwischenraum in dem Loch beläßt, so daß die Lagerflächen der Bestandteile während der Belastung des in Gebrauch befindlichen Gelenkes miteinander in Eingriff stehen, wodurch sie zur Aufnahme der Belastungskräfte zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsform besitzt der dritte Bestandteil eine konkave Lagerfläche, die mit der konvexen Lagerfläche in Eingriff steht.
Gemäß der Erfindung unterscheidet sich die Konstruktion dieses Prothesengelenkes erheblich von bekannten Prothesengelenken, vor allem der Scharnierbauart. In dieser Hinsicht dient bei dem Prothesengelenk gemäß der Erfindung nicht die Achse als die lastverteilende Lagerfläche, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, obwohl das erfindungsgemäße Prothesengelenk eine Achse oder einen Zapfen zur Erleichterung der Schwenkbarkeit der Bestandteile aufweist. Stattdessen enthält das vorliegende Prothesengelenk in Eingriff stehende, gewölbte Lagerflächei der beiden Bestandteile, die zur Aufnahme der Belastungskräfte des in Gebrauch befindlichen Gelenkes zusammenwirken. Die Achse dient der Verbindung der beiden Bestandteile, der Aufrechterhaltung ihrer Verbindung nach der Implantation sowie als Schwenkpunkt, um den ein Bestandteil gegenüber dem anderen verdreht werden kann.
Ein bemerkenswerter Vorteil der Erfindung beruht auf der Festigkeit und Lebensdauer der neuen Konstruktion sowie zusätzlich auf einem gewissen Spiel, das das Gelenk aufweist. Dieses Spiel hindert das Gelenk an einer zu großen Starrheit sowie: an der Entwicklung übermäßiger Beanspruchungen während der Belastung des Gelenkes. Die Stabilität des Gelenkes ergibt sich auch aus der zusammenwirkenden Anord-
909837/0611
nung der Bestandteile gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Prothesengelenkes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Bestandteile des Prothesengelenkes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsanordnung des zweiten soaaftförmigen Bestandteils sowie des Lagerpolsters; und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 1.
Während die Erfindung in verschiedenen. Ausf ührungsf prmen verwirklicht werden kann, ist in den Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die nachstehend im einzelnen beschrieben wird, wobei diese Beschreibung nur beispielsweise die Grundgedanken der Erfindung erläutert und nicht als Beschränkung der Erfindung auf die dargestellte Ausführungsform zu verstehen ist. Der Schutzumfang der Erfindung geht aus den beigefügten Ansprüchen hervor.
Unter besonderem Hinweis auf die Fig. 1 bis 3 ist ein Prothesengelenk 10 dargestellt, das die Erfindung verkörpert. Das Prothesengelenk 10 besteht aus folgenden Elementen: einem ersten schaftförmigen Bestandteil 12; einem zweiten schaftförmigen Bestandteil 14; einem Lagerpolster 16; einer Hülse 18 und einer Achse 19.
909837/0611
Der erste schaftförmige Bestandteil 12 umfaßt einen sich längs erstreckenden schlanken Schaft 21, der vorzugsweise eine aufgerauhte Oberfläche für eine bessere Verbindung mit dem Knochenzement aufweist- Dieser Schaft wird in den Innenkanal eines Knochens, wie des Mittelfingerknochens eingesetzt, der zur Aufnahme des Schaftes chirurgisch präpariert worden ist. In Abhängigkeit von dem besonderen natürlichen Gelenk, das das Prothesengelenk 10 ersetzt, können sich die Länge, der Querschnitt und die Kontur des Schaftes 21 ändern; außerdem bestimmen die Eigenschaften der Knochen unterschiedlicher Einzelpersonen, in die die Prothese eingesetzt wird, eine Anzahl von Schaftunterschieden- Wenn es beabsichtigt ist, den Schaft 21 in den Mittelfingerknochen einzusetzen, ist er bevorzugt geradlinig und besitzt einen Querschnitt in Form eines Halbkreises 22, der der Form des normalen Knochenkanals entspricht und eine Drehung verhindert, wenn der Schaft an Ort und Stelle festliegt. An einem Ende des Schaftes 21 befindet sich ein im wesentlichen zylindrisches Organ 24, dessen ümfangsflache eine konvexe gewölbte Lagerflache 25 bildet. Die gewölbte Lagerfläche 25 ist glatt poliert, um die Schwenkbewegung des ersten Gelenkbestandteils während des Gebrauchs zu erleichtern und auch eine unnötige Reibung bei der Bewegung des Gelenkes und somit den Verschleiß des Lagerpolsters 16 zu vermindern. Eine Querbohrung 26 erstreckt sich durch das zylindrische Organ 24. Bei der beschriebenen Ausführungsform dient die Querbohrung 26 zur Aufnahme einer Hülse 18, die in die Querbohrung so fest eingesetzt wird, daß sie darin fest verbleibt. Die Hülse 18 besteht im allgemeinen aus einem Hohlzylinder mit .einem Loch 28, das sich durch diesen hindurch erstreckt. Wenn die Hülse in die Querbohrung 26 eingesetzt wird, wird das Loch 28 konzentrisch zu der kon-
909837/0811
vexen Lagerfläche 25 ausgerichtet, so daß, wenn der erste Bestandteil 12 verschwenkt wird, die gewölbte Lagerfläche 25 die üauptlasttragende Fläche bildet. Zur Erleichterung dieser Verschwenkung nimmt das Loch 28 die Achse 19 auf, mittels welcher die Bestandteile miteinander verzapft werden.
Die Hülse 18 ist vorzugsweise so in die Konstruktion dieser Ausführungsform eingebaut, daß sie eine längere Lebensdauer, eine längere Verschleißfestigkeit und eine geringere Reibung der schwenkbaren Bestandteile gewährleistet. Es ist jedoch verständlich, daß die Hülse 18 weggelassen werden kann, wenn die Querbohrung 26 im zylindrischen Organ 24 die Achse 19 aufnimmt. In diesem Fall ist die Querbohrung 26 konzentrisch zu der gewölbten Lagerfläche 25 ausgerichtet, um zu gewährleisten, daß die Lagerfläche 25 die die Last aufnehmende Oberfläche während der Verschwenkung des ersten Bestandteils 12 bildet.
Es wird jetzt auf den zweiten schaftförmigen Bestandteil 14 Bezug genommen, der einen sich längs erstreckenden schlanken Schaft 31 aufweist, der in vielfacher Hinsicht dem Schaft 21 des ersten (Bestandteils gleicht; der Schaft 31 muß in den Innenkanal eines zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochens eingesetzt werden, so daß eine gelenkige Verbindung hergestellt werden kann. Dieser zweite Knochen kann z. B. der körpernahe Fingerknochen zur Bildung eines Gliedes des körpernahen Mittelfingergelenkes bilden, er kann aber auch während der Operation zur Aufnahme des Schaftes 31 des zweiten Bestandteils dienen. Während der Schaft 31 eine veränderliche Länge, Querschnittsform und Kontur aufweisen kann, wenn er als ein körpernaher Fingerbestandteil verwendet wird, ist der Schaft vorzugsweise
909837/0611
-Α5-
geradlinig und besitzt einen Querschnitt in Form eines Halbkreises 32, der der normalen Knochenkanalform entspricht und eine Drehung verhindert, wenn er an Ort und Stelle festgelegt ist.
An einem Ende des Schaftes 31 befindet sich ein Endteil 34, das eine im wesentlichen flache Rückseite 35 aufweist, von der sich der Schaft 31 weg erstreckt und auf der der Knochen abgestützt und in seiner Lage fixiert ist. ist die Verbindung hergestellt, ist der Endteil 34 der konvexen Lagerfläche 25 zugekehrt und mit einem Paar sich davon weg erstreckender starrer Wangen versehen. Diese Wangen 36 sind im Abstand voneinander angeordnet und bilden ein nach einem Ende hin offenes Zapfenlager. Zur Gewährleistung einer höchst möglichen Festigkeit sind die starren Wangen 36 vorzugsweise ein einheitlicher Bestandteil des Endteils 34, z. B. " in U-Form. Die Festigkeit : - -■ "
dieser Wangen ist bemerkenswert, da sie die Achse T8 in der Verbindung der Bestandteile miteinander verankern. Die Urefangsränder der starren Wangen können, wie dargestellt, abgerundet, rechtwinklig oder in anderer Weise geformt sein, wie es erwünscht ist. Die dem Schaft 31 abgekehrte Seite 38 des Endteils 34 zwischen den starren Wangen 36 ist vorzugsweise flach ausgebildet, wobei an dieser Seite das Lagerpolster 16 anliegt. Eine Durchbrechung 39 in dem Endteil 34 erstreckt sich vollständig von der ebenflächigen Seite 38 zur Rückseite 35. Die Durchbrechung 39 besteht aus einem im wesentlichen sich längserstreckenden Schlitz, der die von dem Lagerpolster 16 vorstehende Leiste 41 aufnimmt, die nachstehend erläutert wird. Eine im wesentlichen kreisförmige öffnung 40 befindet sich in jeder Wange 36, wobei die öffnungen sich im Abstand
909837/0611
290-7 B
gegenüberliegen und miteinander fluchten und zur Aufnahme der Achse 19 zum Zwecke der Verzapfung der Teile dienen. Bei der hergestellten Verbindung liegen die miteinander fluchtenden öffnungen 40 jeweils vor dem Loch 28 in der Hülse 18, so daß die Bestandteile sofort miteinander verbunden werden können.
Das Lagerpolster 16 ist zwischen den starren Wangen 36 in einem vorzugsweise festen engen Sitz angeordnet» Die Rückseite 42 des Lagerpolsters 16 ist im wesentlichen ebenflächig und liegt an der ebenflächigen Seite 38 des Endteils des zweiten Bestandteils an. Von der Rückseite 42 ragt eine Leiste 41 vor, die in die Durchbrechung 39 eingesetzt wird. Somit ist das Lagerpolster 16 nicht, nur in dem am Ende offenen Zapfenlager fest angeordnet, sondern auch durch die in die Durchbrechung eingreifende Leiste gegenüber dem zweiten Bestandteil fest verriegelt. Es ist ersichtlich, daß verschiedene Kombinationen von vorstehenden Leisten, Rillen und diesen entsprechenden Ausnehmungen zur Herstellung dieser Verriegelung verwendet werden können.
Die der mit der Leiste versehenen Seite gegenüberliegende Seite des Lagerpolsfeers 16 ist konkav gekrümmt und bildet eine gewölbte Lagerfläche 44. Diese gewölbte Lagerfläche 44 besitzt einen solchen Krümmungsradius, daß sie im wesentlichen mit der konvex gewölbten Lagerfläche 25 des ersten Bestandteils zusammenpaßt. Im montierten Zustand stehen die konkav gewölbte Lagerfläche 44 und die konvex gewölbte Lagerfläche 25 in Eingriff miteinander und wirken als Lagerflächen für die Hauptlast zusammen, so daß die von dem Gelenk während seines Gebrauchs ausgeübten Kräfte ■von diesen aufgenommen werden. Außerdem ermöglichen die in Eingriff stehenden gewölbten Flächen eine weiche und
909837/0611
29Q7524
sofortige Schwenkbewegung des ersten Bestandteils 12 gegenüber dem zweiten Bestandteil 14, so daß unabhängig von der Ausrichtung dieser beiden Bestandteile die Belastungskräfte auf die gewölbten Lagerflächen ausgeübt werden.
Die Achse 19 dient zur Verbindung des ersten Bestandteils 12 und des zweiten Bestandteils 14. Die Achse 19 besteht aus einer im wesentlichen glatten, zylindrischen Stange, die sich durch das Loch 28 in der Hülse 28 erstreckt und in jeder der beiden öffnungen 40 in den starren Wangen 36 endet. Durch Krimpen der Enden der Achse 19 in dem Loch 40 wird die Achse an Ort und Stelle festgelegt, wobei der erste Bestandteil 12 um die Achse frei schwenken kann.
Um zu gewährleisten, daß die gewölbten Lagerflächen 25 und 44 und nicht die Achse 19 die Belastungskräfte des in Gebrauch befindlichen Gelenkes aufnehmen, ist die Achse 19 so bemessen, daß in dem Loch 28 genügend Zwischenraum verbleibt, so daß die entsprechenden Lagerflächen ineinandergreifen können. Diese Dimensionierung sowie der Eingriff der Lagerflächen ist deutlicher in Fig. 4 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Zwischenraum zwischen der Achse 19 und der diese Achse umgebenden Wandung des Loches 28 dem ersten Bestandteil 12 ein gewisses Spiel vermittelt. Der erste Bestandteil 12 kann daher geringfügig einwärts und auswärts bewegt werden, wodurch die Starrheit des Gelenkes sowie etwaige auftretende Belastungskräfte vermindert werden können. Wenn jedoch das Gelenk z. B. beim Drücken, Greifen oder dergleichen belastet wird, greift die konvexe Lagerfläche 25 an dem ersten schaftförmigen Bestandteil in die konvexe Lagerfläche 44 an dem Lagerpolster ein, um die Kräfte aufzu-
909837/0S11
nehmen und zu absorbieren, die entlang dem belasteten Gelenk übertragen werden. Die Achse 19 berührt im wesentlichen nicht die Wand der Hülse 18, wenn-.das Gelenk gelastet wird. Falls die Achse die Hülse in der belasteten Stellung berühren sollte, wird hierdurch, jedoch nur sekundär, die Aufnahme der Belastungskräfte unterstützt. Wenn natürlich der erste Bestandteil 12 gegenüber dem zweiten Bestandteil 14 geschwenkt wird, wie es in Fig. gezeigt ist, dienen die entsprechenden gewölbten Lagerflächen weiterhin als die die Hauptlast tragenden Flächen. Der Schwenkbereich des ersten Bestandteils gegenüber dem zweiten Bestandteil ändert sich entsprechend dem spezifischen natürlichen Gelenk, das durch das Prothesengelenk ersetzt wird.
Sowohl der erste als auch der zweite schaftförmige Bestandteil und die diese verzapfende Achse sind vorzugsweise aus Metall, wie z. B. einer Kobalt-Chromlegierung, einem für medizinische Zwecke geeigneten rostfreien Stahl, einer für medizinische Zwecke geeigneten Titanlegierung hergestellt, jedoch können auch andere metallische oder aus festem Kunststoff bestehende Materialien verwendet werden, die für den menschlichen Körper bio-verträglich sind. Aus Metall bestehende Bestandteile werden bevorzugt, weil sie dem Gelenk die erforderliche Festigkeit und Verschleißfestigkeit über eine ausgedehnte Zeitdauer vermitteln.
Sowohl das Lagerpolster als auch die Hülse sind vorzugsweise aus einem bio-verträglichen, bruch- und verschleißfesten sowie starren Kunststoffmaterial, wie z. B. einem Polyäthylen hohen Molekulargewichts, hergestellt, obwohl auch andere ähnliche Materialien verwendet werden können. Das feste Kunststoffmaterial weist eine minimale Reibung gegenüber
909837/0611
J^ 29G7524
den Oberflächen auf, die relativ zueinander bewegbar oder drehbar sind und haben zusätzlich ein geringes Gewicht bei guten Verschleißeigenschaften.
Das erfindungsgemäße Prothesengelenk kann somit im menschlichen Körper als Ersatz für ein natürliches Gelenk implantiert werden, wobei die von dem Prothesengelenk während seiner Benutzung aufgenommenen Belastungskräfte von den in Eingriff stehenden lasttragenden Flächen 25, 44, nicht aber von der. Achse 19 aufgenommen werden, welche die Bestandteile 12, 14 des Gelenkes miteinander verbindet.
909837/0611
£0
Leerseite

Claims (15)

  1. DIPL.-IN Gr. KANS VV. OROENING
    PATENTANWALT
    J/Co 10-166
    Patentansprüche
    ,/ Prothesengelenk/ gekennzeichnet durch einen ersten Gelenkteil (12) mit einem Schaft (21) zum Einsetzen in den inneren Kanal eines ersten Knochens, wobei ein Ende dieses ersten Gelenkteiles eine konvex gewölbte Lagerfläche (25) sowie eine Querbohrung (26) zur Aufnahme einer Verzapfung aufweist, um die der erste Gelenkteil (12) schwenkbar ist, daß die Querbohrung (26) und die konvexe Lagerfläche (25) konzentrisch zueinander angeordnet sind, daß ein zweiter Gelenkteil (14) mit einem Schaft (31) zum Einsetzen in den inneren Kanal eines zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochens vorgesehen sowie mit einem Endteil (34) an seinem der konvexen Lagerfläche (25) zugekehrten Ende versehen ist, daß der Endteil (34) mit einem Paar im Abstand voneinander angeordneter Wangen (36 versehen ist, die zusammen ein in Richtung ihrer Enden offenes Zapfenlager bilden, daß die Wangen (36) mit je einer Öffnung (40) zur Aufnahme der Verzapfung versehen sind, daß die öffnungen (40) mit der Bohrung (26) des ersten Gelenkteils (12) fluchten und beidseitig vor dieser angeordnet sind, daß ein Lagerpolster (16) mit einer konkaven
    SIEUEUTSTE. 4 · 8000 HÜKCHEN SQ · POB 800 3-tO · KABEL: RIIEIXPATBNT TEL. (089) 47J07B · TELEX 5-23d59
    gewölbten Lagerfläche (44) der konvex gewölbten Lagerfläche (25) auf dem ersten Gelenkteil (12) angepaßt ist und mit dieser zusammenwirkt, wobei das Lagerpolster (16) zwischen den starren Wangen (36) angeordnet ist, die das Lagerpolster umgreifen, das die Verzapfung im ersten und zweiten Gelenkteil (12, 14) miteinander verbindet und sich durch die Querbohrung (26) sowie in jede der beiden öffnungen (40) in den starren Wangen (36) erstreckt, so daß der erste Gelenkteil (12) in bezug auf den zweiten Gelenkteil (14) schwenkbar ist, daß die Verzapfung so bemessen ist, daß genügend Zwischenraum in der Querbohrung (26) vorhanden ist, so daß die Lagerflächen (25, 44) während der Belastung des im Gebrauch befindlichen Prothesengelenks zusammenpassen und infolgedessen zur Aufnahme der unter der Belastung ausgeübten Kräfte zusammenwirken".
  2. 2. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerpolster (16) gegenüber dem zweiten Gelenkteil (14) verriegelbar ist.
  3. 3. Prothesengelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einer Rippe (41) an dem Lagerpolster (16) und einer Durchbrechung (39) in dem Ende des zweiten Gelenkteils (14) besteht, die zur Aufnahme der Rippe im Sinne einer Verriegelung des zweiten Gelenkteiles (14) und des Lagerpols'ters (16) in einer Stellung dient.
  4. 4. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gewölbte Lagerfläche (25) die Umfangsflache eines im wesentlichen zylindrischen Organs (24)
    909837/0611
    ist, durch das sich die Querbohrung (26) erstreckt.
  5. 5. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (18) in die Querbohrung (26) des ersten Gelenkteils (12) fest eingesetzt ist und ein Loch (28) aufweist, das sich durch die Hülse konzentrisch zu der konvexen Lagerfläche (25) erstreckt sowie zur Aufnahme der Verzapfung für die Verbindung des ersten und zweiten Gelenkteils (12, 14) dient.
  6. 6. Prothesengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) aus festem Kunststoff hergestellt ist.
  7. 7. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzapfung aus einer zylindrischen Achse (19) besteht, deren Enden in die öffnungen (40) in den Wangen
    (36) des zweiten Gelenkteils (14) fest eingesetzt sind.
  8. 8. Prothesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Gelenkteil (12, 14) sowie die Verzapfung aus Metall, und das Lagerpolster (16) aus festem Kunststoff bestehen, wobei alle diese Werkstoffe bio-verträglich sind.
  9. 9. Prothesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, in einem ersten Knochen einsetzbare Gelenkteil (12) mit einer gewölbten Lagerfläche (25) an einem Ende desselben versehen sowie um diese Lagerfläche schwenkbar ist, daß der zweite, in einen zweiten, dem ersten Knochen benachbarten Knochen einsetzbare Gelenkteil (14) mit einem der gewölbten Lagerfläche (25) zugekehrten Ende versehen ist, das starre Wangen (36) unter Bildung eines nach einem Ende offenen Zapfenlagers aufweist, die mit den Schwenkmitteln des ersten
    909837/0611
    Gelenkteils (12) im Sinne einer Schwenkbarkeit des ersten Gelenkteils gegenüber dem zweiten Gelenkteil zusammenwirken, und daß eine gewölbte Lagerfläche (44) eines dritten Bestandteils (16) mit der gewölbten Lagerfläche (25) an dem ersten Gelenkteil (12) zusammenwirkt, wobei der dritte Bestandteil in dem nach einem Ende offenen Zapfenlager angeordnet ist, so daß die Wangen (36) den dritten Bestandteil umgreifen, wobei die ineinanderpassenden Lagerflächen (25,- 44) zur Aufnahme der Belastungskräfte des Gelenks während seiner Benutzung zusammenwirken.
  10. 10. Prothesengelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Lagerfläche (25) an dem ersten Gelenkteil (12) konvex gekrümmt ist, wobei die hiermit zusammenpassende gewölbte Lagerfläche (44) an dem Lagerpolster (16) konkav gekrümmt ist.
  11. 11. Prothesengelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmittel des ersten Gelenkteils (12) aus der Querbohrung (26) bestehen, die im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sowie konzentrisch zur konvexen Lagerfläche (25) angeordnet ist.
  12. 12. Prothesengelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Schwenkmittel des zweiten Gelenkteils (14) zwei öffnungen (40) in den Wangen (36) des nach einem Ende offenen Zapfenlagers umfassen, wobei die öffnungen sich im Abstand gegenüberliegen sowie miteinander fluchtend vor der Querbohrung (26) in dem ersten Gelenkteil (12) angeordnet sind.
    909837/0611
  13. 13. Prothesengelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich durch den Querkanal (26) sowie in jede der beiden Öffnungen (40) in den Wangen (36) erstreckende Achse (19) vorgesehen ist, derart, daß der erste Gelenkteil (12) um den zweiten Gelenkteil (14) schwenkbar ist.
  14. 14. Prothesengelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmittel eine Hülse (18) umfassen, die in den ersten Gelenkteil (12) eingesetzt ist und eine sich durch diese erstreckende Öffnung (281) aufweist, die konzentrisch zu der konvexen i^agerflache (25) verläuft sowie zur Aufnahme der Achse (19) im Sinne einer gegenseitigen Verbindung des ersten und zweiten Gelenkteils (12, 14) sowie einer Schwenkbarkeit des ersten Gelenkteils (12) in bezug auf den zweiten Gelenkteil (14) dient. "
  15. 15. Prothesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Bestandteil (12) mit einem Schaft; (21) zum Einsetzen in den Innenkanal eines ersten'Knochens
    vorgesehen sowie mit einem im wesentlichen zylindrischen Organ (24) an einem Ende versehen ist, wobei die Umfangsflache desselben eine konvex ■gewölbte Lagerfläche (25) bildet, daß das zylindrische Organ (24) mit einer Querbohrung (26) versehen ist, daß eine Hülse (18) in die Querbohrung (26) fest eingesetzt ist und ein sich durch diese hindurch erstreckendes Loch (28J aufweist, das konzentrisch zu der konvexen Lagerfläche (25) verläuft sowie zur Aufnahme der Achse (19) diente so daß der erste :schaftförmige Bestandteil (12) um die Achse 1191 schwenkbar ist, daß der zweite schaftförmige Bestandteil 114) mit einem Schaft (31J zum Einsetzen in den Xnnenkanal eines zweiten,,
    dem ersten Knochen benachbarten Knochens vorgesehen sowie
    mit einem der konvexen Lagerfläche (25) zugekehrten Ende (34) versehen ist, das ein Paar starrer, im Abstand voneinander angeordneter Wangen (36) vorgesehen ist, die zusammen ein nach einem Ende hin offenes Zapfenlager bilden, wobei jede Wange (36) eine Öffnung (4OJ zur Aufnahme der Achse (19) aufweist, und die Öffnungen miteinander fluchten sowie vor der Querbohrung (28) der Hülse (18) angeordnet sind, daß das Ende (34) mit einer Ausnehmung (39) versehen ist, daß ein Lagerpolster (16) mit einer konkav gewölbten, mit der konvex gewölbten Lagerflache (25) an dem ersten schaftförmigen Bestandteil (12) zusammenpassenden Lagerfläche (44) versehen ist, daß das Lagerpolster (16) zwischen den festen Wangen (36) angeordnet ist, die das Lagerpolster umgreifen, welches eine Rippe (41) aufweist, die in die Durchbrechung (29) des zweiten schaftförmigen Bestandteils (14) im Sinne einer Verriegelung des Lagerpolsters (16) und des zweiten schaftförmigen Bestandteils (14) einsetzbar ist, daß die Achse den ersten und zweiten schaftförmigen Bestandteil (12, 14) miteinander verbindet, daß die Achse (19) öich durch das Loch (28) in der Hülse (18) sowie in jede der öffnungen (40) der starren Wangen (36) erstreckt, so daß der erste schaftförmige Bestandteil (12) gegenüber dem zweiten schaftförmigen Bestandteil (14) schwenkbar ist, wobei die Achse (19) genügend Zwischenraum in dem Loch (28) beläßt, so daß die Lagerflächen (25, 45) während der Belastung des Gelenkes im Gebrauch in Eingriff stehen und zur Aufnahme der unter der Belastung ausgeübten Kräfte zusammenwirken.
    06?
DE19792907524 1978-03-08 1979-02-26 Prothesengelenk Withdrawn DE2907524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/884,786 US4193139A (en) 1978-03-08 1978-03-08 Prosthetic finger joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907524A1 true DE2907524A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=25385390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907524 Withdrawn DE2907524A1 (de) 1978-03-08 1979-02-26 Prothesengelenk

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4193139A (de)
JP (1) JPS54127197A (de)
BE (1) BE874709A (de)
BR (1) BR7901381A (de)
CA (1) CA1115454A (de)
DE (1) DE2907524A1 (de)
DK (1) DK85579A (de)
ES (1) ES478395A1 (de)
FR (1) FR2419067A1 (de)
GB (1) GB2015881B (de)
IT (1) IT1114487B (de)
NL (1) NL7901833A (de)
SE (1) SE7901814L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214773A2 (de) * 1985-08-12 1987-03-18 Harrington Arthritis Research Center Gelenksprothese

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293963A (en) * 1980-02-14 1981-10-13 Zimmer Usa, Inc. Unrestrained elbow prosthesis
US4353361A (en) * 1980-08-25 1982-10-12 Foster Robert W Orthotic/prosthetic joint
US5007932A (en) * 1985-01-08 1991-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Artificial bone joint
US4871367A (en) * 1987-09-03 1989-10-03 Sutter Biomedical Corporation Surgically implanted prosthesis
US5358531A (en) * 1990-06-12 1994-10-25 British Technology Group Limited Prosthetic knee joint devices
FR2680967B1 (fr) * 1991-09-06 1993-10-29 Commissariat A Energie Atomique Prothese articulaire digitale pour articulations metacarpophalangiennes et interphalangiennes.
US5326365A (en) * 1992-04-10 1994-07-05 Alvine Franklin G Ankle implant
US5984970A (en) * 1996-03-13 1999-11-16 Bramlet; Dale G. Arthroplasty joint assembly
US5976139A (en) 1996-07-17 1999-11-02 Bramlet; Dale G. Surgical fastener assembly
DE69822266T2 (de) * 1997-11-03 2005-02-24 DePuy Orthopaedics, Inc., Warsaw Modulare Ellenbogenprothese
US6027534A (en) 1997-11-03 2000-02-22 Deputy Orthopaedics, Inc. Modular elbow
IT1310371B1 (it) * 1999-05-13 2002-02-13 Ist Ortopedici Rizzoli Dispositivo di protesi per articolazione umana, in particolare perarticolazione della tibotarsica e relativo metodo di impianto.
US7601174B2 (en) 2000-08-08 2009-10-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Wear-resistant endoprosthetic devices
JP4617408B2 (ja) * 2000-08-08 2011-01-26 ワルシャワ オーソピディック、インク. 移植型人工関節
ATE293408T1 (de) * 2001-03-02 2005-05-15 Jean-Louis Guerard Handgelenkprothese
JP2002291823A (ja) * 2001-03-29 2002-10-08 Keiai Gishi Zairyo Hanbaisho:Kk 歩行用下肢装具
JP2002291822A (ja) * 2001-03-29 2002-10-08 Keiai Gishi Zairyo Hanbaisho:Kk 歩行用下肢装具
US8821581B2 (en) * 2002-10-24 2014-09-02 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8372154B2 (en) * 2002-10-24 2013-02-12 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105388B2 (en) * 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8066777B2 (en) * 2002-10-24 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US6746486B1 (en) * 2002-10-24 2004-06-08 Biomet, Inc. Method and apparatus for total wrist angled back carpal plate
US8052756B2 (en) * 2002-10-24 2011-11-08 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105390B2 (en) 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8105389B2 (en) * 2002-10-24 2012-01-31 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for wrist arthroplasty
US8940055B2 (en) 2002-10-24 2015-01-27 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for wrist arthroplasty
US7951198B2 (en) * 2005-05-10 2011-05-31 Acumed Llc Bone connector with pivotable joint
DE102007008406A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Fingergelenkprothese
ATE470412T1 (de) * 2007-11-07 2010-06-15 Gs Dev Ab Künstliches gelenk
CN103271761B (zh) 2008-01-14 2015-10-28 康文图斯整形外科公司 用于骨折修补的装置和方法
FR2940760B1 (fr) 2009-01-08 2010-12-31 Memometal Technologies Implant orthopedique pour arthroplastie digitale
WO2011088172A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Brenzel Michael P Rotary-rigid orthopaedic rod
JP5926688B2 (ja) 2010-01-20 2016-05-25 コンベンタス オーソピディックス, インコーポレイテッド 骨へのアクセスおよび空洞設備のための装置および方法
WO2011112615A1 (en) 2010-03-08 2011-09-15 Krinke Todd A Apparatus and methods for securing a bone implant
EP2544609A4 (de) * 2010-03-08 2017-05-31 Conventus Orthopaedics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur knochenreparatur
US9474630B2 (en) 2013-03-12 2016-10-25 Invisible Hand Enterprises, Llc Joint and digit
CN105939677A (zh) 2013-12-12 2016-09-14 康文图斯整形外科公司 组织移位工具和方法
FR3021524A1 (fr) 2014-06-02 2015-12-04 Small Bone Innovations Internat Tige d'ancrage metacarpien, notamment pour une prothese trapezo-metacarpienne
US10098749B2 (en) 2015-07-31 2018-10-16 Ryan A. Jefferis Proximal interphalangeal joint prothesis
US10631881B2 (en) 2017-03-09 2020-04-28 Flower Orthopedics Corporation Plating depth gauge and countersink instrument
US10918426B2 (en) 2017-07-04 2021-02-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for treatment of a bone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765033A (en) * 1971-01-19 1973-10-16 D Goldberg Prosthetic knee joint assembly with mutually slidable and rollable joint sections
DE2114287C3 (de) * 1971-03-24 1974-03-21 Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE2122390B2 (de) * 1971-05-06 1973-08-16 Aesculap Werke AG vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Kniegelenk-endoprothese
US3772709A (en) * 1972-06-15 1973-11-20 A Swanson Prosthetic joint
CH566773A5 (de) * 1973-07-19 1975-09-30 Sulzer Ag
GB1461154A (en) * 1973-09-28 1977-01-13 Miller E H Metacarpophalangeal or interphalangeal joint prosthesis
GB1485681A (en) * 1974-02-06 1977-09-14 Kaufer H Knee joint prostheses
US4085466A (en) * 1974-11-18 1978-04-25 National Research Development Corporation Prosthetic joint device
GB1534263A (en) * 1974-11-18 1978-11-29 Nat Res Dev Endoprosthetic knee joint devices
GB1457147A (en) * 1974-11-19 1976-12-01 Univ Melbourne Prosthetic knee joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214773A2 (de) * 1985-08-12 1987-03-18 Harrington Arthritis Research Center Gelenksprothese
EP0214773A3 (en) * 1985-08-12 1987-09-23 Harrington Arthritis Research Center Joint prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114487B (it) 1986-01-27
DK85579A (da) 1979-11-28
IT7948232A0 (it) 1979-03-06
GB2015881A (en) 1979-09-19
NL7901833A (nl) 1979-09-11
BR7901381A (pt) 1979-10-02
GB2015881B (en) 1982-07-07
FR2419067A1 (fr) 1979-10-05
US4193139A (en) 1980-03-18
CA1115454A (en) 1982-01-05
SE7901814L (sv) 1979-09-09
ES478395A1 (es) 1979-05-16
BE874709A (fr) 1979-09-10
JPS54127197A (en) 1979-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907524A1 (de) Prothesengelenk
EP0488378B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE60302595T2 (de) Wirbelzwischenstück mit schwenkbaren Endplatten
DE69716329T2 (de) Knöchelprothese
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
DE60022843T2 (de) Knöchelprothese
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE2505322C3 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE60033876T2 (de) Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System
DE69825537T2 (de) Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
DE60319265T2 (de) Zwischenwirbelkäfig mit mittigem verankerungsblatt
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
DE60107818T2 (de) Bandscheibenprothese für halswirbelsäule
DE69915330T2 (de) Gelenkbandscheibenprothese
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE3119841A1 (de) Endoprothese eines kniegelenks
WO2005007041A1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
DE2527864B2 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE2849588A1 (de) Gelenkprothese
DE2300810A1 (de) Als ersatz fuer das menschliche knie dienende prothesenvorrichtung
DE3202521A1 (de) Kuenstliches gelenk
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application