DE2906186C2 - Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen

Info

Publication number
DE2906186C2
DE2906186C2 DE19792906186 DE2906186A DE2906186C2 DE 2906186 C2 DE2906186 C2 DE 2906186C2 DE 19792906186 DE19792906186 DE 19792906186 DE 2906186 A DE2906186 A DE 2906186A DE 2906186 C2 DE2906186 C2 DE 2906186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
flow
temperature
heat conduction
conduction path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792906186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906186B1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Chem.Dr.phil.nat. 6380 Bad Homburg Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19792906186 priority Critical patent/DE2906186C2/de
Priority to EP80100678A priority patent/EP0014934B1/de
Priority to AT80100678T priority patent/ATE8817T1/de
Priority to US06/122,066 priority patent/US4355908A/en
Publication of DE2906186B1 publication Critical patent/DE2906186B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906186C2 publication Critical patent/DE2906186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen, bestehe Λ im wesentlichen aus einer Vorlauf- und Rücklaufleitung für ein Wärmetransportmedium, aus einer WärmeleitstrecKe zwischen diesen beiden Leitungen und aus Ternperaturmeßfühlern in der Vorlauf- und in der Rücklaufleitung.
Zur Zeit werden Heizanlagen in bestimmten Intervallen von Fachleuten auf optimalen Wirkungsgrad überprüft und einreguliert. Dabei sind im allgemeinen Abgastemperaturen und -zusammensetzungen die Basis für die Berechnung des Kesselwirkungsgrades. Die Durchführung dieser Messungen ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Der Kesselwirkungsgrad ließe sich jedoch einfach und permanent durch Vergleich der abgegebenen Wärmemenge mit dem Brennstoffverbrauch ermitteln.
Zur Heizkostenabrechnung werden an den Heizkörpern Verdunstungswärmemengenmesser angebracht, die extern gewartet und abgelesen werden müssen. Sie erlauben nur ein relativ ungenaues Ablesen und weisen systematische Fehler auf. Zum Beispiel kann eine Erwärmung des Heizkörpers durch andere Quellen, wie Sonneneinstrahlung, das Meßergebnis verfälschen. Mit Verdunstungswärmemengenmessern kann auch der momentane Wärmeverbrauch nicht ermittelt werden. Hinzu kommt, daß die Summation des Wärmeverbrauchs über die Wohnung nicht automatisiert durchführbar ist.
Ferner ist bekannt, zur Erfassung des Wärmeverbrauchs für ein ganzes Gebäude am Eingangspunkt einer Fernheizung Wärmemengenzähler einzusetzen. % Sie erhalten im allgemeinen mechanische Durchfluß- * mengenmesser in Form von Turbineinrädchen, Federscheiben, Schwebekörpern oder Staudruckdurchflußmessern. Diese mechanischen Bauteile sind in der Regel wenig zuverlässig. Andere bekannte Methoden der Durchflußmengenmessung, z. B. mittds Ultraschall oder induktiv wirkenden Meßeinrichtungen, sind ohne erheblichen Aufwand nicht verwendbar.
Zur Erfassung des Wärmeflusses bzw. der Wärmemengen sind keine zufriedenstellenden Methoden oder Vorrichtungen bekannt
Eine bekannte Vorrichtung zur meßtechnischen Ermittlung von Wärmemengen besteht aus einer Festkörper-Brücke zwischen Vorlauf- und Rücklaufleitung und Temperaturmeßstellen auch innerhalb der wärmeleitenden Verbindung (DE-OS 23 30 498). Die Festkörper-Brücke wird durch einen Stapel auHnanderliegender Scheiben realisiert. Ferner sind Kalorimeter für denselben Zweck bekannt, die im wesentlichen aus hohlen, wärmeleitenden Körpern zwischen Vorlauf- und Rücklaufleitung und in den Körpern angeordneten Thermoelementen bestehen (DE-PS 8 84 577; US-PS 2* 33 747 und 26 33 748). Bei allen diesen Vorrichtungen müssen Temperaturen innerhalb der Brücke, in manchen Fällen innerhalb und außerhalb der Brücke gemessen werden, wodurch komplizierte Konstruktionen erforderlich sind. Auch ist die Genauigkeit der Meßwerte nicht ausreichend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, eine konstruktiv einfache Vorrichtung zu
schaffen, mit der der Wärmefluß lediglich durch
Messung von Temperaturen im Wärmetransportmedi-
um mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß sich diese Aufgabe lösen läßt, wenn bei einer Vorrief-tung der eingangs genannten Art, die Wärmeleitstrecke aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht und derart ausgebildet ist, daß der Wärmedurchgang durch die Wärmeleitstreeke hindurch geringer ist als der Wärmeübergang an den beiden Grenzflächen zwischen dem Wärmetransportmedium und der Wärmeleitstrecke. Vorzugsweise sind von den vier möglichen Temperaturmeßpunkten vor und nach der Wärmeleitstrecke im Vorlauf und Rücklauf nur drei mit einem Temperaturfühler besetzt und aus den drei Meßwerten zwei Differenzen biidbar, die an die Auswerteeinheit gelangen.
Somit kann der Wärmefluß, d. h. die Wärmemenge pro Zeiteinheit, ohne Verwendung mechanischer Bauteile bestimmt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden ausschließlich Temperaturen bzw. Temperaturdifferenzen gemessen, die erhaltenen Informationen direkt als elektrische Größen zur Verfugung gestellt und elektronisch in beliebiger Weise weiterverarbeitet. Vorzugsweise werden die Meßwerte in elektrische Signale umgewandelt, n, jlog/digital gewandelt, von einem Mikroprozessor ;echnerisch geglättet und weiterverarbeitet. Dadurch können Überwachung, Steuerung und Abrechnung von jeder beliebigen Stelle aus vorgenommen werden.
Folgende Temperaturdifferenzen werden bestimmt durch Temperaturmessungen
a) vor und hinter der Wärmeleitstrecke am Vorlauf (T: - T2),
b) vor und hinter der Wärmeleitstreeke am Rücklauf (T,-Ti),
c) vor der Wärmeleitstreeke am Vor- und Rücklauf fTi - T4) und
d) hinter der Wärmeleitstnecke am Vor- und Rücklauf (T2-T3).
Vorzugsweise werden jedoch lediglich zwei Temperaturdifferenzen, z.B. Ti — T2 Und Ti-T4 oder T1-T1 und T2-T3 oder Ti-T2 und T2-Ti oder T4-Tj und Ti - T4, erfaßt.
Die Wärmeleitstreeke läßt sich in verschiedener
IO
15
Weise realisieren. Es muß eine meßbare Temperaturänderung in der Zu- bzw. Ableitung des Wännetransportsystems erzeugt werden.
Zur Erzielung einer Proportionalität zwischen Temperaturdifferenz und zu- und/oder abgeführter Wärmemenge wird dafür gesorgt, daß der Einfluß der Wärmeleitung höher ist als der Einfluß des Oberflächenwärmeübergangs. Dies karji z. B. erreicht werden durch Verwendung eines Materials, das eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist Ferner können in der wärmeleitenden Trennwand Engpässe geschaffen werden, z. B. durch bestimmte Hohlteile oder im Transportmedium kann die Oberfläche erhöht werden, z. B. durch Einbringen von Heiz- oder Kühlrippen.
Die erforderlichen Temperatur- bzw. Temperaturdifferenzmessungen werden vorzugsweise durch Thermoelemente, NTC-Widerstände oder Transistoren an geeigneten Stellen der Leitungsaußenwand des Wärmetransportsystems vorgenommen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeig', in schematischer Vereinfachung
F i g. 1 ein Wärmetransportsystem mit einer Wärmeleitstrecke zwischen Zu- und Ableitung;
Fig.2 den Temperaturverlauf in der Zu- und Ableitung bei Vorhandensein einer Wärmeleitstrecke und
Fig.3 eine mögliche Realisierung der Wärmeleitstrecke.
In F i g. 1 ist ein Wärmetransportsystem, das sowohl eine Warmwasserheizung als auch eine Kühlanlage sein kann, schematisch dargestellt. Im folgenden wird der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Warmwasserheizung erläutert. Demzufolge ist zwischen den Punkten 1 und 2 ein Stück des Vorlaufrohres gezeichnet, in dem das Warmwasser von 1 nach 2 fließt und sich auf dem höheren Temperaturniveau befindet. Zwischen 3 und 4 liegt das Rücklaufrohr, in dem das Wasser von 3 nach 4 fließt und sich auf dem niedrigeren Temperatu-niveau befindet. Zwischen Vor- und Rücklauf befindet sich die Wärmeleitstrecke die als schraffierte Fläche gezeichnet ist. Sie kann z. B. in einem Wärmetauscher aus wärmeleitendem Material realisiert werden, der hier der Einfachheit halber als geometrischsymmetrisch zur Symmetrieachse S angenommen ist. Weiterhir wird vorausgesetzt, da^ das aus Vorlauf, Rücklauf und Wärmetauscher bestehende Stück gegenüber der Umgebungstemperatur ausreichend wärmeisoliert ist.
Beim Betrieb dieses Systems durchfließt das Warmwasser mit der Temperatur 71 den Temperaturmeßpunkt 1 urd bleibt bis zu Beginn des Wärmetausches auf dem Temperaturniveau 71. Durch die Wärmeleitstrecke wird ab diesem Punkt eine später zu ermittelnde Wärmemenge zum Rücklauf abgeführt, so daß im Vorlauf hinter der Wärmeleitstrecke das Wasser eine niedrigere Temperatur T2 besitzt, mit der es den Temperaturmeßpunkt 2 durchfließt. Nach Durchlaufen der Warmwasserheizungen gelangt das Wasser zum Temperaturmeßpunkt 3 mit der Temperatur T3. Durch die Wärmeleitstreeke erhält es vom Vorlauf eine bestimmte Wärmemenge zugeführt, so daß es die Wärmeleitstrecke mit der höheren Temperatur 7} verläßt, mit der es auch den Temperaturmeßpunkt 4 durchläuft. Danach wird es durch das Heizungssystem, z. B. Heizkessel, Fernwärme usw. wieder auf die Temperatur 71 erhitzt.
Wenn die spezifische Wärme des warmen Wassers genauso groß ist wie die des kälteren Wassers, gelten die folgenden Beziehungen:
45 A1T = T1- T2 = T4-T3
J2T= T1 - T4 = T2 -T3.
Unterstellt man, daß die Wärmeleitung ausschließlich senkrecht zur Symmetrieachse S erfolgt, was man z. B. mit hinreichender Genauigkeit durch einen sehr geringen Abstand zwischen Vorlauf und Rücklauf an der Wärmeleitstrecke erreichen kann, so ergibt sich der in F i g. 2 dargestellte Temperaturverlauf. Da die Temperaturdifferenz zwischen zwei Temperaturmeßpunkten am Vorlauf und Rücklauf, die symmetrisch zur Symmetrieachse Sliegen, immer gleich ist, wird über die Wärmeleitstrecke eine Wärmemenge
20
25
30
35 Ö.=
UT
transportiert (vereinfachte Wärmetauscherformel). ä ist eine »Wärmedurchgangszahl« und ist die Zusammenfassung aus Wärmeübergangs- und Wärmeleitzahlen. Sie hängt lediglich von der Geometrie ab und wird zur Erzielung der Proportionalität zwischen Temperaturdifferenz und zu- und abgeführter Wärmemenge, wie oben erläutert, durch konstruktive Maßnahmen entsprechend beeinflußt
Das in Punkt 4 ankommende Wasser wird vom Heizsystem auf die Temperatur 71 erhitzt Ähnlich wird das Wasser, das in Punkt 2 ankommt, durch den Gebäudeverbrauch auf die Temperatur Ts abgekühlt. Die an das Gebäude weitergegebene Wärmemenge ist:
Q2 = Φ -cw- A2T.
40 In dieser Gleichung ist Φ der Massenfluß (g/s°C) und Cw Jie spezifische Wärme des Wassers (cal/g). Hierbei wird vorausgesetzt, daß cw temperaturunabhängig ist In anderen Fällen ist der nachfolgende Rediengang zu verallgemeinern.
Die über die Wärmeleitstrecke abgegebene Wärmemenge Q\ reduziert aber die Temperatur des Vorlaufs von T1 auf T2 bzw. erhöht die Temperatur des Rücklaufs von T3 auf T4. Es gilt also auch
50 Q1= 0-cw- I1T.
(III)
Bei Berücksichtigung der Gleichung (I) erhält man I2T
Φ ■ Cw = 1
I1T ·
(IV)
Setzt man diese Beziehung in Gleichung (II) ein, so ergibt sich für den Wärmefluß
60 Q2 =
J1T
Diese Gleichung enthält außer den Temperaturdifferenzen Δ\ Tund zl27'noch die oben erklärte Konstante α.
Die Temperaturdifferenz ^iTsollte möglichst gering sein, nicht nur um den Wärmetauscher möglichst klein
dimensionieren zu können, sondern auch um unnötig hohe Temperaturen 7j bzw. T* zu vermeiden. In der F'.egel ist eine Temperaiurdifferenz von ca. I0C ausreichend.
In F i g. 3 wird eine mögliche Ausführungsform für die erfindungsgemäße Wärmeleitstrecke dargestellt, die sehr kompakt aufgebaut und so-ausgelegt ist, daß praktisch kein Druckverlust auftritt. Dabei dient der Vorlauf zur entsprechenden Erwärmung des Rücklaufs. Von der speziellen Wärmeleitstrecke 5 nach außen führen Anschlußstücke 1,2,3 und 4, die am Ende jeweils Anschlüsse zur Montage in den restlichen Heizwasserkreislauf aufweisen. Die Temperaturen T\ bis T4 werden an diesen Anschlußstücken z. B. auf der Rohraußenwand gemessen, und zwar die Temperaturen Ti und Tz \ί relativ nahe an der Wärmeleitstrecke, die Temperaturen Ti und Ti relativ weit weg von der Wärmeleitstrecke. Sollte es aus besonderen Gründen erforderlich sein, die Anschlußstutzen relativ kurz auszuführen, so ist jeweiis in Flußrichtung vor der Temperaturmeßstelle durch besondere Maßnahmen, z. B. durch Vermischungseinrichtungen an geeigneten Stellen 6, eine gute Temperaturdurchmischung zu gewährleisten. Nach außen ist das Gesamtsystem bis zu den Anschlußstücken durch eine Wärmeisolierung 7 wärmeisoliert,
Als Temperaturmeßgeber sind NTC-Widerstände angeordnet Diese Widerstände sind entsprechend geschaltet und werden zyklisch abgefragt Das Ergebnis der Abfragen wird in binärer Form über eine Signalleitung an einen Rechner weitergegeben. Der Rechner prüft dann die Identität der Gleichung
und meldet einen Fehler, wenn diese Beziehung nicht innerhalb vorgegebener Toleranzen erfüllt ist. Weiterbin berechnet er den Wärmefluß Q2 gemäß der Gleichung (V). Addiert wird dieser Wert zunächst auf einen Speicher, der den Wärmeverbrauch summiert. Weiter wird er zur Aktualisierung des mittleren Wärmeverbrauchs Qi verwendet, der in einem zweiten Speicher gespeichert wird, nach der folgenden Gleichung
nt) =
256
+ Δ t)
255
256
(VI)
so daß der Wert Qi (t+Δή einem »exponentiellen Smoothing« entspricht. Dieser Wert wird angezeigt.
Die genannten Werte kcr.nerj zusammen mit den anderen notwendigen Daten, wie Uhrzeit usw. auf einem Display im zyklischen Turnus zur Anzeige gebracht werden. Das »exponentiell Smoothing« wurde hier deshalb gewählt, weil den Benutzer eine integrale Aussage über den Wärmeverbrauch, z. B. der letzten 24 Stunden, mehr interessiert als eine Aussage über den augenblicklichen Wärmeverbrauch. Zugleich ermöglicht das »exponentiell Smoothing« eine vierstellige Ausgabe, während bei einer Direktanzeige des momentanen Wärmeflusses aus Gründen der Meßgenauigkeit nur zwei Stellen angezeigt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen, bestehend im wesentlichen aus einer Vorlauf- und Rücklaufleitung für ein Wärmetransportmedium, aus einer Wärmeleitstrecke zwischen diesen beiden Leitungen und aus Temperaturmeßfühlern in der Vorlauf- und in der Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitstrecke (5) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht und derart ausgebildet ist, daß der Wärmedurchgang durch die Wärmeleitstrecke hindurch geringer ist als der Wärmeübergang an den beiden Grenzflächen zwischen dem Wärmetransportmedium und der Wärmeleitstrecke.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den vier möglichen Temperaturmeßpunkten (Ti, T2, T3, T4) vor und nach der Wärmeieitsireeke (5) im Vor- und Rücklauf (1-2; 3_4) nur drei mit einem Temperaturfühler besetzt sind und daß aus den drei Meß werten zwei Differenzen bildbar sind und an die Auswerteeinheit gelangen.
DE19792906186 1979-02-17 1979-02-17 Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen Expired DE2906186C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906186 DE2906186C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen
EP80100678A EP0014934B1 (de) 1979-02-17 1980-02-11 Vorrichtung zur Messung des Massenflusses und des Wärmeflusses sowie Verfahren zur Bestimmung des Massenflusses
AT80100678T ATE8817T1 (de) 1979-02-17 1980-02-11 Vorrichtung zur messung des massenflusses und des waermeflusses sowie verfahren zur bestimmung des massenflusses.
US06/122,066 US4355908A (en) 1979-02-17 1980-02-15 Device for measuring the mass flow and the heat flow and method for determining the mass flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906186 DE2906186C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906186B1 DE2906186B1 (de) 1980-08-28
DE2906186C2 true DE2906186C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6063216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906186 Expired DE2906186C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906186C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858307A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Viterra Energy Services Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstromes oder der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Temperatur eines durch ein Rohr strömenden Mediums

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944707A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des massenflusses
GB2107475B (en) * 1981-09-26 1985-08-21 Joshua Swithenbank Measuring fluid flow
DE3205171A1 (de) * 1982-02-13 1983-10-06 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur kombinierten messung des massenstroms und waermestroms
YU42759B (en) * 1982-03-18 1988-12-31 Ljubljana Avtomontaza Heat power gauge
DE3841637C1 (de) * 1988-12-10 1990-05-10 Gebr. Schmidt Fabrik Fuer Feinmechanik, 7742 St Georgen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884577C (de) * 1949-02-25 1953-07-27 Ericsson Telefon Ab L M Kalorimeter
DE2330498A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Centra Buerkle Kg Albert Verfahren und vorrichtung zur messtechnischen ermittlung von waermemengen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884577C (de) * 1949-02-25 1953-07-27 Ericsson Telefon Ab L M Kalorimeter
DE2330498A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Centra Buerkle Kg Albert Verfahren und vorrichtung zur messtechnischen ermittlung von waermemengen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archiv für technisches Messen V221-1, Nov. 1932, Bild 1 *
Fr.Besnjakovic: Technische Thermodynamik 1972, S. 508 *
VDI-Wärmeatlas 1963, Blätter Ca 1,2(1953) und Fd 1,2 (1957) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858307A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Viterra Energy Services Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstromes oder der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Temperatur eines durch ein Rohr strömenden Mediums
DE19858307C2 (de) * 1998-12-17 2003-05-15 Viterra Energy Services Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstromes oder der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Temperatur eines durch ein Rohr strömenden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906186B1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014934B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Massenflusses und des Wärmeflusses sowie Verfahren zur Bestimmung des Massenflusses
CH643357A5 (de) Verfahren zur regelung und messung des heizenergieverbrauchs sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2791629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des massenstroms eines fluids
EP0015407B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE2906186C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen
CH209378A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Wärmemengen einer Warmwasser-Heizanlage mit konstanter Durchflussmenge.
DE3529257A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
DE3521188A1 (de) Heizkoerper-ventil
DE19640900A1 (de) Elektrischer Heizkostenverteiler
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
EP0530382B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE2521008C3 (de)
CH607001A5 (en) Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow
DE3430947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem waermetauscher ausgetauschten waermemenge
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE2908669A1 (de) Vorrichtung zur waermemengenmessung
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
AT405101B (de) Verfahren zur wärmemengenmessung bei wärmeträgerdurchströmten heizkreisen
DE3340793C1 (de) Verfahren zum Messen der Wärmeaufnahme oder -abgabe eines Mediums über ein Objekt, insbesondere zur Wärmemessung bei Heizsystemen
DE10049038B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung
AT401316B (de) Verfahren zur bestimmung des wärmeleitkoeffizienten von bauteilen
DE1947211A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE4409185A1 (de) Elektrischer Wärmemesser und Anlage zur Messung von Wärmeenergieverbrauch mit solchen Wärmemessern
DE1142245B (de) Vorrichtung zur kalorimetrischen Messung der von einem Stroemungsmittel abgegebenen Waermemenge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STARKLOFF, BERND, DIPL.-PHYS. DR.RER.POL. WEISSER, GUENTHER, DIPL.-CHEM.DR.PHIL.NAT., 6380 BAD HOMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee