DE2905817A1 - Mit fett vertraegliche, mit mineraloel gestreckte polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum abdichten von innenraeumen von isolierten elektrischen einrichtungen - Google Patents

Mit fett vertraegliche, mit mineraloel gestreckte polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum abdichten von innenraeumen von isolierten elektrischen einrichtungen

Info

Publication number
DE2905817A1
DE2905817A1 DE19792905817 DE2905817A DE2905817A1 DE 2905817 A1 DE2905817 A1 DE 2905817A1 DE 19792905817 DE19792905817 DE 19792905817 DE 2905817 A DE2905817 A DE 2905817A DE 2905817 A1 DE2905817 A1 DE 2905817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
mineral oil
polyurethane
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905817
Other languages
English (en)
Inventor
Melvin Brauer
Thaddeus Francis Kroplinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE2905817A1 publication Critical patent/DE2905817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DIPL-IIiG. HANS W. GROENlifG
PATESTAKWiLT
- 16 -
Die Erfindung betrifft mit Fett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte, nicht-schwitzende Polyurethane t ein Verfahren zum Reparieren oder Abdichten von elektrischen Einrichtungen oder Vorrichtungen unter Verwendung der mit Mineralöl gestreckten Polyurethane sowie die gemäss diesem Verfahren reparierten oder abgedichteten elektrischen Einrichtungen oder Vorrichtungen.
Es sind verschiedene Materialien zum Strecken von Polymerisaten bekannt. Das Streck- oder Füllmittel wird im allgemeinen je nach dem gewünschten Einsatzzweck des gestreckten Polymerisats -ausgewählt. Derartige Streckmittel we-rden beispielsweise bei der Herstellung von Klebstoffen. Formteilen, Konstruktionsund Bauwerkstoffen, Bodenbelägen und einer Eeihe von anderen Produkten verwendet.
Auch die Verwendung von gestreckten Polyurethanen zur Herstellung von derartigen Produkten ist bekannt. Beispielsweise können Polyurethane mit aromatischen ölen gestreckt werden. Mit aromatischen ölen gestreckte Polyurethane eignen sich insbesondere zur Wiederherstellung von isolierten elektrischen
909833/0850
SIEBEIITSTH.4 · 8000 MONCHEiT e8 · POB BB0840 '· KABEI.: ΚΗΕΪΝΙΆΤΕΝΪ · TEL·. (080) 471070 · TEtEX 3-3203»
Einrichtungen, wie unterirdisch verlegten Mehrfachleiter-Telefonkabeln, in die flüssige Verunreinigungen, beispielsweise Wasser, eingedrungen sind. Im Vergleich zu vorher üblichen Verfahren zur Separator von derartigen elektrischen Einrichtungen, bei denen Aceton oder ein Inertgas eingeführt werden, stellt die Verwendung von mit aromatischen Ölen gestreckten Polyurethanen einen beträchtlichen Fortschritt dar, da diese nach der in situ-Härtung in der elektrischen Einrichtung verbleiben und eine hydrophobe Sperre gegen das Eindringen von Wasser darstellen.
IjI ähnlicher Weise können mit aromatischen ölen gestreckte Polyurethane zum Verschliessen von Abdichtabschnitten von Kabeln, wo ein Spieissvorgang oder andere Reparaturen vorgenommen wurden, verwendet werden. Dabei wird, das gestreckte Polyurethan in der Nähe der Spleisstelle gehalten und dient nicht zur Verdrängung τ. on flüssigen Verunreinigungen, sondern dazu, das Eindringen derartiger Verunreinigungen zu verhindern, wenn das Kabel in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird.
Sowohl beim Reparieren als auch beim Einkapseln bzw. Verschliessen besteht der Hauptnachteil der Verwendung von mit Mineralöl gestreckten Polyurethanen in isolierten Eabe-ln dariiij dass das aromatische Öl die beispielsweise aus Polycarbonaten bestehenden Kunststoff- Leiterverbindungsteile und/oder den Polyolefinmantel, die üblicherweise in Kabeln vorhanden sind, angreift. Ferner bedeuten aromatische Öle aufgrund ihrer Toxizität und ihrer Flüchtigkeit eine beträcht- j liehe Gefährdung für das Personal.
Zur Überwindung der vorgenannten Schwierigkeiten, die bei der Verwendung von aromatischen Ölen auftreten, wurde versucht, Polyurethane mit Mineralölen zu strecken. Diese Vorschläge
909833/0850
erwiesen sieb, jedoch nicht als voll zufriedenstellend, da das Mineralöl leicht aus den mit Mineralöl gestreckten Polyurethanen ausgeschwitzt oder ausgeschieden wird, insbesondere "bei höheren Streckverhältnissen, beispielsweise bei einem Verhältnis von öl 2- Polymerisat von mehr als etwa 2:1. Ferner wurde fes^e^Jeirt, dass die vorgenannten Schwitzvorgänge bei länee. dauerndem Einsatz und bei kühler Witterung auch schors "bei geringeren Streckverhältnissen auftreten.
Die vorgenannten Schwierigkeiten werden durch die vorschlage der DE-OS 26 52 255 beseitigt oder weitgehend verringert. Gemäss dieser Druckschrift werden nicht-schwitzende, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethane unter Verwendung von definierten Polyurethanen und definierten Kupplungsmitteln erhalten.
Die nicht-schwitzenden, gehärteten, vernetzten, mit Mineralölen gestreckten Polyurethane der vorgenannten Druckschrift eignen sich insbesondere zum Reparieren oder Einkapseln bzw. Verschliessen von unterirdisch verlegten Kabeln. Diese Polyurethane weisen ausgezeichnete chemische und elektrische Eigenschaften auf. Insbesondere wird . bei diesen mit Mineralölen gestreckten Polyurethane, auch bei Streckverhältnissen von öl zu Polymerisat von etwa 10 : 1 und auch bei -längerer Einsatzdauer und bei kühler! Witterung beim öl ausgeschieden. Eerner stellen diese Produkte keine Gesundheitsgefährdung für das Personal dar. Ausserdem greifen diese mit Öl gestreckten Polyurethane die üblicherweise in unterirdisch verlegten Kabeln vorhandenen Kunststoffe nicht an. Eerner ist darauf hinzuweisen, dass diese gestreckten Polyurethane einen hohen Isolationswiderstand, einen hohen spezifischen Durchgangswiderstand, einen geringen Verlustfaktor und eine niedere dielektrische Konstante aufweisen. Derartige Eigenschaften sind bei unterirdisch verlegten Kabeln erforderlich.
909833/0850
Schliesslich zeichnen sich diese Polyurethane durch ein relativ geringes spezifisches Gewicht aus und erhöhen somit das Gewicht der reparierten oder verkapselten Kabel nicht
stark. g
Es wurde nunmehr festgestellt, dass bei einem Kontakt der- |'
artiger nicht-schwitzender, gehärteter, vernetzter, mit Mine- |
ralölen gestreckter Polyurethane mit Fetten, die häufig bei |
frisch isolierten elektrischen Vorrichtungen, wie unterirdisch I
zu verlegenden Kabeln, vorhanden sind, das Mineralöl dazu %
neigt, in die Fettschicht zu wandern. Diese Wanderung verur- ί
sacht die Bildung eines öHigen Films auf der Fettgrenzfläche Ί
und verringert die Wirksamkeit der mit Mineralölen gestreckten *
Polyurethane mit ihrer wasserabstossenden Wirkung in den f*.
elektrischen Einrichtungen. | f
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Mineralölen gestreckte Poly- |
urethane zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nach- |y
teile weitgehend nicht aufweisen und die zusätzlich mit Fetten %
verträglich sind. Ferner sollen erfindungsgemäss Verfahren L
zum Reparieren oder Abdichten von isolierten elektrischen ι
Einrichtungen oder Vorrichtungen, insbesondere von solchen, j
die Fette enthalten, zur Verfügung gestellt werden. \
Gegenstand der Erfindung sind mit Fett verträgliche, gehärtete, ]"
vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethane, bei denen \
das Mineralöl nicht ausgeschieden oder ausgeschwitzt wird. f
Die mit Mineralöl gestreckten Polyurethane enthalten definierte £
Polyurethane und/oder definierte Mineralöle und/oder defi- f
nierte Kupplungsmittel, von denen auf jeden Fall mindestens f
zwei dieser definierten Materialien gleichzeitig vorhanden sind. 1
Erfindungsgemässe mit Mineralöl gestreckte Polyurethane entnalten vorzugsweise die nachstehend aufgeführten Bestandteile:
909833/0850
a) etwa 8 bis etwa 4-5 Gewicht steile Polyurethan, das hergestellt ist durch Umsetzung von
I) einem Polyisooyanat mit
II) mindestens einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Diencopolymerisate ,
b) etwa 20 his etwa 75 Gewichtsteile eines Mineralöls, von dessen Kohlenstoffatomen etwa 1,0 bis etwa 30 Prozent aromatische Kohlenstoff atome sind und
c) etwa 10 bis etwa 4-7 Gewichtsteile eines Kupplungsmittels, das
I) in jedem Verhältnis mit dem Mineralöl mischbar ist, II) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 8,2 bis
etwa 9,4-III) einen polaren und Vasserstoffbrückenbindungslöslich-
keitsparameter von etwa 3,2 bis etwa 4,3, IV) einen nicht polaren Löslichkeitsparameter von etwa 7?6
bis etwa 8,4 und
V) eine Wasserstoffbrüekenbindungsindexzahl von etwa 6,0 bis etwa 12,0 aufweist und
VI) mit dem Polyisocyanat und dem Polyol im wesentlichen nicht reagiert.
Das Präpolymere wird durch Umsetzung des vorgenannten Poly— isOcyanats mit dem vorgenannten Polyol gebildet· Bei mindestens etwa 0,25 Äquivalenten des Polyisocyanats pro 1,0 Äquivalente des gesamten Polyisocyanats handelt es sich um ein flüssiges, langkettigeSi aliphatisch.es Polyisocyanat. Das erhaltene, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan ist ferner durch die Anwesenheit eines Polydienrests in der Polyurethan struktur gekennzeichnet.
90 9 833/0850
• » ■ · ■ ·
Ferner wird erfindungsgemäss ein Verfahren zum Reparieren oder Abdichten von isolierten elektrischen-Einrichtungen oder Vorrichtungen zur Verfugung gestellt, bei dem in die Einrichtung oder Vorrichtung eine Masse eingebracht wird, die zu einem mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten, nicht schwitzenden Polyurethan härtet. Diese Masse enthält ein definiertes Polyurethan und/oder ein definiertes Mineralöl und/oder ein definiertes Kupplungsmittel, wobei gleichzeitig mindestens zwei dieser Bestandteile jeweils vorhanden sind.
Gegenstand der Erfindung sind ferner ioslierte elektrische Einrichtungen oder Vorrichtungen, die die vorstehend genannten,mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten, nicht-schwitzenden Polyurethane enthalten.
Die Zeichnung zeigt
in der einzigen Figur eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansicht eines mit Kunststoff isolierten Mehrfachleiter-Telefonkabels.
Die erf indungsgemas s en, mit Mineralöl gestreckten Polyurethane können in einer Reihe von verschiedenen Produkten eingesetzt werden, beispielsweise als wasserabdichtende Membranen für Konstruktions- und Bauzwecke, flüssige Vergiessysteme für Einbettungszwecke oder feste Gleitmittel, die in bestimmten Fällen als Fett er satz dienen. Nachstehend wird aber einfach— heitshalber auf den bevorzugten Verwendungszweck der erf indungsgemässen Polyurethane zum Reparieren oder Abdichten bzw. Verkapseln von elektrischen Einrichtungen oder Vorrichtungen und insbesondere von solchen, die Fette enthalten, Bezug genommen. Der Ausdruck "mit Fett verträglich" bedeutet
909833/085G
eine wesentliche Verringerung oder Beseitigung der Tendenz von Mineralölen zur Grenzfläche zwisehen Fett und Mineralöl gestrecktem Polyurethan, zu wandern. Dieser Wanderungsvoraang zeigt sich durch die Bildung eines Films oder einer Ansammlung von abgebt schiedenem Mineralöl an der Grenzfläche. Dieser Eanderungsvorgang unterscheidet sich von einem Ausschwitzen oder Ausscheiden, bei dem das Mineralöl aus dem Polyurethan im gesamten Mineralv öl-Polyurethan-System unabhängig von der Anwesenheit von Fetten abgeschieden wird.
'j; Als Fette kommen beliebige Fette in Frage, die im allgemeinen I in isolierten, elektrischen Mehrfachleiter-Einrichtungen,
* wie unterirdischen Telefonkabeln, verwendet werden. Bei einer
f im allgemeinen in isolierten elektrischen Einrichtungen ver-
,ϊ wendeten Fettart handelt es sich um ein hochparaffinisches t Mineralfett, das etwa 10 bis etwa 15 Gewichtsprozent niedermolekulares Polyolefin, wie Polyäthylen, enthält. Zur Herstellung des Fetts wird das Polyolefin geschmolzen, mit dem Mineralöl versetzt und zum Erstarren gebracht. Eine andere
I Fettart ist Vaseline, die im allgemeinen ein spezifisches
α Gewicht von etwa 0,815 bis etwa 0,880 (bei 60°C) und einen % Schmelzpunkt im Bereich von etwa 38 bis etwa 600C hat. Das I Fett wird beispielsweise durch fraktionierende Destillation I' von Rückständen aus der Wasserdampfdestillation von paraffin-I . basischem Petroleum oder aus wasserdampf reduzierten Rohölen, Jj: aus denen die leichten Fraktionen entfernt worden sind, hergc-1 stellt. Da das Fett vorwiegend aus aliphatischen Bestandtei- K: len besteht, wird angenommen, dass der Wanderungsvorgang
durch die Anziehungskraft des Fettes für das Mineralöl hervorgerufen wird. Dies stellt jedoch nur eine unbewiesene |* Annahme dar.
TJm den erwähnten Wanderungsvorgang auszuschalten oder wesentlich zu verringern erwies es sich erf indungsgemäss als erf or-
309833/0850
2305817
derlich, das Polyurethan und/oder das Mineralöl und/oder das KxrpplungSTni ttel, die zur Herstellung der mit jfett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralölen gestreckten Polyurethane verwendet werden, speziell zu definieren. Obgleich eine gewisse Verringerung der Wanderung erreicht wird, wenn man nur einen dieser Bestandteile speziell definiert, so ist doch eine signifikante Verringerung des Wanderungsvorgangs nur- dann erreichbar, wenn zwei dieser Bestandteile speziell definiert sind. Eine im wesentlichen vollständige Unterdrückung der Wanderung lässt sich erreichen, wenn das Polyurethan, das Mineralöl und das Kupplungsmittel speziell definiert sind.
Die mit Eett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralölen gestreckten Polyurethane enthalten im allgemeinen etwa 8 "bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 "bis etwa 75 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 10 "bis etwa 47 Gewichtsteile Kupplungsmittel.
Im Pail von mit einem geringeren Anteil an Mineralöl gestreckten Polyurethanen, die besonders wertvoll für eine Eeihe von Eiribettungs- und Einkapselungszweckeη,zum Beispiel "beim Spleissen, sind, enthält das mit Fett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan etwa 25 bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 25 bis etwa 47 Gewichtsteile Kupplungsmittel.
Vorzugsweise enthält das mit Fett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan eiv/a 30 bis etwa 35 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 24 bis etwa 38 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 30 bis etwa 41 Gewichtsteile Kupplungsmittel.
909833/0850
»■«» ei es »--- t -a
• « ·* I
C ·
- 24- -
Die Polyurethane selbst werden im allgemeinen durch. Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem Polyol hergestellt. Gemäss einer ersten Ausführungsform wird ein Polyisocyanat verwendet, das direkt mit dem Polyol in Gegenwart des Mineralöls und des Kupplungsmittels unter Bildung des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans reagiert. Gemäss einer zweiten, bevorzugten Ausführungsf orm wird als Polyisocyanat ein PoIyisocyanat-Präpolymeres verwendet, das durch. Umsetzung von überschüssigem Polyisocyanat mit einem Polyol in an sich bekannter Weise hergestellt worden ist. Das Polyisocyanat-Präpolymere wird sodann mit dem Polyol in Gegenwart des Mineralöls und des Kupplungsmittel unter Bildung des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans umgesetzt. Die Art und Weise, mit der das Polyisocyanat mit dem Polyol umgesetzt wird, wird nachstehend näher erläutert.
Das Polyisocyanate das mit dem Polyol unter Bildung des Polyurethans umgesetzt wird oder das zur Herstellung des PoIyisocyanat-Präpolymeren verwendet wird, kann ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat sein. Spezielle Beispiele für derartige Polyisocyanate sind ^-Isocyanatomethyl-^, 5 » 5-trimethylcyclohexylisocyanat (IPDI), Toluoldiisocyanat (TDI), 4,4-'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Polymethylenpolyphenylisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Phenylendiisocyanate, 4-,4-' -Methyl en-bis-(cyclohexylisocyanat) (^2MBI)5 Hexamethylendiisocyanat (HMDI), Biuret von Hexamethylendiisocyanat? 2,2,4—Trimethylhexamethylendiisocyanat und Gemische dieser Verbindungen. Ferner kommen verwandte aromatische, aliphatische und cycloali-
xii j?x-ägc, die gegebenenfalls
phatische
anderen organischen oder anorganischen Gruppen, die den Verlauf der Kettenverlängerungsreaktion und/oder der Vernetzung nicht beeinträchtigen, substituiert sein können.
909833/0850
Es können "beliebige der vorgenannten Polyisocyanate zur Herstellung der erfindungsgemässen, mit Mineralöl gestreckten Polyurethane verwendet werden. Es wurde j'edoch festgestellt, dass sich eine Verringerung der Wanderung des Mineralöls erleichtern lässt, wenn mindestens etwa 0,25 Äquivalente pro 1,0 Äquivalent des verwendeten Polyisocyanats in Form eines flüssigen, langkettigen, aliphatischen Polyisocyanats mit etwa 12 his etwa 100 und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette vorliegen. Unter dem Ausdruck "aliphatisch" sind solche Kohlenstoff ketten zu verstehen, die im wesentlichen nicht-aromatischer Natur sind- Es Kann sich um gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste handeln, die gegebenenfalls Substituenten enthalten können, die den Wanderungsvorgang nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele für derartige flüssige, langkettige, aliphatische Polyisocyanate sind Dodecyldiisocyanat, Tridecyldiisocyanat und dergleichen. Ein besonders bevorzugtes langkettiges PoIyisocyanat ist ein Gemisch aus Polyisocyanat-Isomeren, die sich von einer dimeren aliphatischen Carbonsäure mit J>6 Kohlenstoffatomen (nachstehend kurz DDI) ableiten. Dieses Gemisch von Polyisocyanat-Isomeren wird von der Firma General Mills Chemicals. Inc., unter der Bezeichnung DDI Diisocyanat in den Handel gebracht.
Unter dem Ausdruck "langkettiges, aliphatisches Polyisocyanat" sind auch Gemische von entsprechenden Polyisocyanaten zu verstehen. Mit anderen Worten müssen mindestens etwa 0,25 Äquivalente pro 1,0 Äquivalent des Polyisocyanats, das zur Herstellung des Präpolymeren verwendet wird oder direkt mit dem Polyol unter Bildung des Polyurethans umgesetzt wird, aus einem oder mehreren flüssigen, langkettigen, aliphatischen Polyisocyanaten bestehen, um eine Verringerung der Wanderung zu erzielen.
909833/0850
* ■ II»»
Um eine möglichst starke Verringerung der Wanderung zu erzielen, wird vorzugsweise ein Polyisoeyanat verwendet, das ganz aus DDI "besteht. Vom wirtschaftlichen Standpunkt her wird jedoch ein Gemisch aus DDI mit anderen Polyisocyanaten, wie MDI οΛ Polymethylenpolyphenylisocyanat (erhältlich von der F1XTHa Upjohn Company unter der Handelsbezeichnung PÄPT) verwendet. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mi"1: Polyisocyanatgemischen erhalten, die etwa 0,25 äquivalente DDI und etwa 0,75 Äquivalente PAPI pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanats, das zur Herstellung des Polyurethans verwendet wird, enthalten.
Das mit dem Polyisoeyanat umgesetzte Polyol und das mit dem Präpolymeren umgesetzte Polyol werden aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, !Hydroxylgruppen enthaltende Dienhomopolymerisate, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate und aus Gemischen davon ausgewählt. Obgleich die Wahl für die Bildung des Polyurethans nicht besonders kritisch ist, weisen die Polyole im allgemeinen ein Zahlenmitrel des Molekulargewichts von etwa Ί000 bis etwa 6000 und vorzugsweise von etwa 1000 bis etwa 4000 auf.
Bas zur Herstellung des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans verwendete Rizinusöl besteht hauptsächlich aus Ricinolein* einem Glycerid von Ricinolsäure. Ein typisches Rizinusöl enthält ein Gemisch aus etwa 70 Prozent reinem Glyceryltriricinoleat und etwa 30 Prozent Glyceryldiricinoleat-monooleat oder -monolinoleat. Ein derartiges Produkt wird von der Firma KL Industries, Inc., Heightstown, IT.Jc, unter der Bezeichnung DB Oil in den Handel gebracht.
Beispiele für geeignete Polyätherpolyole sind aliphatische Alkylenglykol-Polymerisate mit Alkyleneinheiten mit mindestens
909833/0850
3 Kohlenstoffatomen- Spezielle Beispiele für derartige aliphatische Alkylenglykol-Polymerisate sind Polyoxypropylen-
glykol und Polytetramethylenätherglykol. Es können auch |
trifunktionelle Verbindungen verwendet werden, beispiels- |
weise das Reaktionsprodukt aus Trimethylolpropan und Propy- \i
lenoxid. %
Die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate oder f
Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisate v/erden aus |
Dienen hergestellt. Beispiele für derartige Diene sind un- *
substituierte, 2-substituierte oder 2,3-disubstituierte %
1,3-Diene mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise \
weist das Dien bis zu etwa 6 Kohlenstoff atome auf. Als 1
Substituenten in der 2- und/oder 3-S^ellung kommen Wasser- I1
stoff, Alkylreste, im allgemeinen niedere Alkylreste, bei- |' spielsweise solche mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, substi- |
tuierte Arylreste," unsübstituierte Arylreste, Halogenatome 1 >
und dergleichen in Frage. Spezielle Beispiele für derartige V
Diene sind 1,3-Butadien, Isopren, Chloropren, 2-Cyano-1,3- |
butadien und 2,3-Dimethyl-1,3-butadien. Bevorzugte Diene |
sind 1,3-Butadien und Isopren. |>
Zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltendem Dien-Copoly-
merisaten werden im allgemeinen olefinisch ungesättigte f
Monomere in Verbindung mit den vorstehend erläuterten Dienen |
verwendet. Beispiele für entsprechende Monomere sind α-mono- |
olefinische Verbindungen mit etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstofx- %
atomen, wie Styrol, Vinyl toluol, liethylmethacrylat und Acryl— | nitril. Als copolymerisierbare monomere Verbindung wird Styrol | besonders bevorzugt. |
f Eine Erläuterung der Diene, copolymerisierbaren Monomeren | und der Hydroxylgruppen enthaltenden Homopolymerisate und f
909833/0850 |
Copolymerisate, die erfindungsgemäss eingesetzt werden '.können, findet sich in der US-PS 3 714· 110.
Bevorzugte Hydroxylgruppen enthaltende Homopolymerisate von Butadien liegen im allgemeinen in flüssiger Form vor und weisen etwa folgende Strukturformel auf:
CIS TEANS
CH=CH2 wobei η = 57 bis 65-
Bevorzugte Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Copolymerisate weisen etwa folgende Strukturformel auf:
H0/~-(CH2-CH=CH-CH2)a - (
wobei X = C6H5
a = 0,75 b = 0,25 η = 57 bis
Die Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymerisate von Butadien und Styrol weisen im allgemeinen folgende Eigenschaften auf: 75 Gewichtsprozent Butadien und 25 Gewichtsprozent Styrol, Viskosität: 225 Poise (300C), OH-Gehalt (mäq/g) = 0,65, Feuchtigkeit (Gewichtsprozent) = 0,05, Jodzahl =335-
909833/0850
• tu* ft« ftf, '·· · ·* * ····*
Die vorstehend beschriebenen Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Copolymerisate werden von der Firma Arco Chemical Company unter der Handelsbezeichnung POLY-ED vertrieben.
Um die Verträglichkeit des Mineralöls mit dem Polyurethan zu erhöhen und damit das Ausschwitzen und die Wanderung zu verhindern, wurde festgestellt, dass die Polyurethanstruktur einen Polydienrest enthalten muss, der sich von den Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisaten, den Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisaten oder Gemischen davon ableitet. Der Antei] des Polydienrests, der in der Polyurethanstruktur erforderlich ist, um Schwitz- und Wanderungsvorgänge zu verringern, hängt von einer Reihe von variablen Grossen ab, beispielsweise von dem verwendeten Polyisocyanat, der Art und der Menge des Mineralöls und der Art und der Menge des Kupplungsmittels. I1Ur ein gegebenes System wird die Menge des in der Polyurethanstruktur· erforderlichen Polydienrests durch routinemässige Versuche, die der Fachmann ohne weiteres durchfuhren kann, ermittelt. Im allgetrexnen werden mindestens etwa 0,25 Äquivalente pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyols, das bei . der Herstellung des Polyurethans eingesetzt wird, aus der Gruppe von Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerieaten, Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisaten und Gemischen davon ausgewählt.
Bei Verwendung eines Polyisocyanat-Präpolymeren ist das zur Herstellung des Polyisocyanat-Präpolymeren verwendete Polyol mild/oder das zur Umsetzung mit dem Präpolymeren verwendete Polyol ganz oder teilweise ein Hydroxylgruppen enthaltendes Dien-Homopolymerisat, ein Hydroxylgruppen enthaltendes Dien-Copolymerisat oder ein Gemisch davon. Mit anderen. Worten, die Quelle des Polydienrests ist nicht entscheidend, solange ein entsprechender Gesamtanteil an Hydroxylgruppen, enthaltenden
909833/0850
I Dien-Homopolymerisaten, Hydroxylgruppen enthaltenden Ccpoly-
I merisaten oder Gemischen davon für die Herstellung des Poly-
I urethane eingesetzt wird.
Die Funktionalitäten des Polyisocyanate und des Polyols liegen jeweils im Bereich von 2,0 bis etwa 3,0 und betragen vorzugsweise etwa 2,2 bis etwa 2,7· Um geeignete mechanische
.| und elektrische Eigenschaften für Reparatur- und Abdicht-
^ vorgänge von isolierten elektrischen Einrichtungen innerhalb
% einer vernünftigen Zeitspanne bei Umgebungstemperatur zu
I erreichen, sollte das mit Mineralöl gestreckte Polyurethan
I vernetzt sein. Die Vernetzung lässt sich erreichen, indem die
% Funktionalität des Polyisocyanats, des Polyols oder von beiden mehr als 2,0 beträgt.
'\ Die Hydroxylfunktionalität und das Molekulargewicht von
\ verschiedenen Polyolen, die erfindungsgemäss eingesetzt wer-
1 den können, sind in Tabelle A zusammengestellt.
I Tabelle A
j 0l· Molekular-
I Polyol Funktionalität gewicht
I Polybutadien · 2,3-2,4 2912 - 3038
I . Styrol-Butadien-Copolymerisat 2,0 3280
I Rizinusöl 2,7 923
I Polyoxypropylenglykol 2,0 2040
I Trimethylolpropan/Propylen-
'r bxidr-Reaktionsprodukt 3,0 4145
; Polytetramethylenätherglykol - 2,0 2004
Das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen zur Anzahl der Hydroxylgruppen in den Polyurethanreaktanten beträgt vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 1,3- Hierdurch wird die ge-
909833/08 50
2305817
wünschte Polymerstruktur auch in Gegenwart von untergeord— ;. neten Mengen an Wasser erreicht.
Mir die Herstellung der erfindungsgemässen, mit Mineralöl gestreckten Polyurethane können aliphatisehe, cycloaliphatische und verzweigt-aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, die etwa 15 his etwa 30 Kohlenstoff— atome enthalten und die aus Petroleum destilliert werden. t. Die hier verwendeten Ausdrücke "Mineralöl" sowie "aliphatische j % cycloaliphatische" und "verzweigt-aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe" haben die Bedeutung, die ihnen allgemein in der industriellen Technik zukommt. Somit können die Mine- £ ralöle auch untergeordnete Mengen an aromatischen Ölen ent- '._ halten. ;-
Bei den Mineralölen, die geinäss dem Stand der Technik dazu I verwendet wurden, die Beeinträchtigung von Kunststoffverhin— j dungsteilen und Kunststoffmänteln zu "beseitigen oder wesent- f lieh zu verringern oder Gesundheitsprobleme auszuschalten, v handelte es sich im allgemeinen um rein aromatische Öle. ; Erfindungsgemäss wurde jedoch festgestellt^ dass die Neigung von Mineralölen zur Wanderung zur Pettgrenzf lache verringert werden kann, wenn das Mineralöl einen "bestimmten Anteil an aromatischem öl aufweist. Im allgemeinen soll die Menge an aromatischen Kohlenstoffatomen im Mineralöl so gewählt werden, dass sie ausreicht, um den Wanderungsvorgang zu verringern. Jedoch sollte der Anteil der aromatischen Kohlenstoffatome nicht so weit gehen, dass die vorgenannten Beeinträchtigungen und Gesundheitsprobleme, die bei herkömmlichen Systemen mit aromatischen ölen bekannt sind, auftreten. Somit weist das Mineralöl im allgemeinen etwa 1,0 bis etwa 30 Prozent aromatische Kohlexistoff atome, vorzugsweise etwa 5>0 bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoffatome und insbesondere § etwa 14- bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoffatome auf, |
909833/0850 I
2305817
jeweils bezogen auf die Gesamtzahl der im. Mineralöl vorhandenen Kohlenstoff atome· Besonders "bevorzugte Mineralöle enthalten etwa 20 Prozent aromatische Kohlenstoff atome.
Um eine wirksame Verträglichkeit des Mineralöls mit dem Polyurethan zu erreichen, d.h. um ein Ausscheiden "bzw. Schwitzen zu verhindern, muss "bei der Herstellung des U1It Mineralöl gestreckten Polyurethans ein Kupplungsmittel verwendet werden. Das Kupplungsmittel muss verschiedenen Kriterien genügen. Zunächst muss es mit den Mineralölen in "beliebigen Mengenverhältnissen mischbar sein. Mit anderen Worten, das Kupplungsmiatel soll mit dem Mineralöl in "beliebigen Mengenverhältnissen unter Bildung einer echten Lösung mischbar sein, d.h. in Verhältnissen von "beispielsweise 1 Teil Kupplungsmittel zu 99 Teilen Mineralöl oder 99 Teilen Kupplungsmittel zu 1 Teil Mineralöl.
!Ferner muss das Kupplungsmittel einen Gesamtlöslichkeitsparameter (cfm) im Bereich von etwa 7,0 "bis etwa 9»5 und vorzugsweise von etwa 7»2 bis etwa 9,5 aufweisen. Der <5"m-Wert einer Verbindung wird nach folgender !Formel berechnet:
= (ΔΕ/V)
1/2
in der E die Verdampfungsenergie unter Gasbildung beim Druck 0 (d.h. bei unendlicher Trennung der Moleküle) und
V das molare Volumen der Komponente bedeutet. Die Benennung von cTT ist (Kalorien pro cm*) ' . Da die Bestimmung von E und
V für die meisten Verbindungen fiiugj ich. ist, kann der Wert des Gesamtlöslichkeitsparameters (<fm) aus der Verdampfungswärme AH berechnet werden, da sich zeigen lässt, dass
ΔΕ.
ÄH25'
" 592.
90 9 833/0850
Ba für die meisten Verbindungen der Δ-H-Wert "bei 25°C aas der Literatur bekannt ist, lässt sicii daraus Δ.Ε und anschliesaend £m berechnen. Weitere Einzelheiten über die Gesamtlöslichkeitsparameter und Wege zu deren Berechnung finden sich in dem Aufsatz "Solubility Parameter Values", H. Burrell und B. Immergut, Polymer Handbook, Hrsg. J. Brandrup und E.H. Immergut, 3· Aufl. Interscience Publ., Juni 1967*
Ferner wurde festgestellt, dass die erfindungsgemässen Kupplungsmittel eine Wasserstoffbrückeni ndexzahl im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 12,0 und vorzugsweise von etwa 8,2 bis etwa 8,8 aufweisen. Die Wasserstoffbrückenbindungsindexzahl (V) einer Verbindung ist ein Mass seiner Anziehungskraft auf Protonen. Die Wasser stoff brückenbindungsindexzahl ( Jf) (Protonenanziehungskraft) einer Verbindung wird gemessen, indem man die relativen Festigkeiten der Wasserstoffbrückenbindungen misst, die die flüssigen Verbindungen mit einem bekannten Protonen- oder Deuteriumdonor bilden.
In der Praxis wird dies durchgeführt, indem man deuteriertes Methanol in der zu untersuchenden Flüssigkeit löst. Die Protonenanziehungskraft einer flüssigen Verbindung wird bestimmt, indem man die Bewegung, die auf die OD-Vibrationsbande von CH,OD hervorgerufen wird, misst. Die OD-Vibrationsbande tritt bei 4/ in flüssigem CH,OD und bei 37 in monomolekularem CH^OD in verdünnter Benzollösung auf. Bei Benzol wird eine OD^VibrationsverSchiebung von 0 angenommen. Die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen verschiebt die monomolekulare Bande zu niedrigeren Frequenzen oder längeren Wellenlängen. Je größer die Protonenanziehungskraft einer Flüssigkeit ist, desto grosser ist die Verschiebung, die sie auf die OD-Bande hervorruft. Durch IR-Spektroskopie können die Störungen auf die OD-Bande festgestellt werden.
909833/0850
• * β · · C
• »■ ■ · .
•a im β —β
Der y^-Wert einer Verbindung lässt sicli bestimmen, indem man die Verschiebung der Weilenzalil der OD-Vibrationsbande nach. Auflösung in der flüssigen Verbindung misst und die erhaltene Zahl durch IO teilt (die Wellenzahl ist das Reziproke einer Angstr"meinheit). Verbindungen mit einem j"-VJert von 0 bis etwa 6,0 werden im allgemeinen als schwache Akzeptoren von Wasr^ i toffbrückenbindungen angesehen. Verbindungen mit Indexsalxien im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 12,0 werden üblicherweise als massige Bildier von Wasserstoffbrückenbindungen angesehen, während Verbindungen mit eii±em Index von mehr als etwa 12,0 als starke Bildner von Wasserstoffbrückenbindungen gelten. Erfindungsgemäss werden Kupplungsmittel verwendet, die eine Wasserstoffbrüekeribindungsindexzahl (/0 im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 12,0, bestimmt nach dem vorerwähnten Verfahren, aufweisen. Bezüglich des Wasserstoffbrückenbindungsindexsystems und bezüglich weiterer Einzelheiten über' die Ermittlung von derartigen We.rten wird auf eine Artikelreihe von W. J. Gordy in J. Chem. Physics, Bd. VII (1939), S. 93 bis 99; Bd. VIII (1940), S. 1?0 bis 177; und Bd. IX (1941), S. 204 bis 214 verwiesen.
Bei der Auswahl von möglichen Kupplungsmitteln kann die Bestimmung des Gesamtlöslichkeitsparameters und der· liasserstoffbrückenbindungsindexzahl unter Anwendung von an sich bekannten analytischen Verfahren, die vorstehend erläutert sind, durchgeführt werden. Der Gesamtlöslichkeitsparameter und die Wasser st of fbrückenbindungsindexzahl sind für viele Verbindungen in der Literatur angegeben und lassen sich unter Bezugnahme auf die entsprechenden Textstellen ermitteln.
Das Kupplungsmittel wird ferner so ausgewählt, dass es mit den Eeaktanten, die das Polyurethan bilden oder mit den Vorläufern, wie Polyol, Polyisocyanat und Polyisocyanat-Präpolymer nicht oder im wesentlichen nicht reagiert. Dies
909833/0850
• ·
bedeutet, dass das Kupplungsmittel die Bildung des Polyurethans nicht beeinträchtigen soll. Kupplungsmittel, die diesem Kriterium genügen, enthalten im allgemeinen keine labilen Wasserstoff atome in ihrer Struktur.
Um eine Verdampfung zu verhindern, soll das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur von mehr als etwa 104-0C (2200P.) aufweisen. Diese Siedetemperatur wird nur aus praktischen Erwägungen bevorzugt, ist aber für die Wirksamkeit des Kupplungsmittels zur Verhinderung des Schmitzens nicht kritisch. Somit kann in einer Umgebung, in der die Temperatur relativ nieder liegt, ein Kupplungsmittel verwendet werden, dessen Siedetemperatur deutlich unter 104-0C (2200F.) liegt.
Bei den chemischen Verbindungen, die den vorgenannten Kriterien genügen, handelt es sich im allgemeinen um flüssige Ester, Ketone und Verbindungen, bei denen polare Gruppen an eine Alkylstruktur gebunden sind, wie Trialkylphosphat. Das Kupplungsmittel kann eine oder mehrere charakteristische funktioneile Gruppen enthalten. Somit kann es sich beim Kupplungsmittel beispielsweise um einen Mono-, Di- oder Triester handeln, solange er die vorstehenden Kriterien erfüllt. Es können auch gesättigte oder ungesättigte sowie aromatisch-aliphatische, cycloaliphatische oder vollständig aliphatisch^ Kupplungsmittel verwendet werden. In Tabelle B sind Kupplungsmittel, mit denen ein Schwitzen wirksam verhindert werden kann, angegeben.
909833/0850
- • 1
ι? Ι ι
4)ιΪ3& ,^ ** α' Λ . ... .. ... 'f ... .
I - 36 - ■ > f 1 «
« ·
ι ■ » t m
3 . <
• · · I I I I « ·
1 I . t . I ,
< <' I < ·
! Tabelle B I ·
■ ■II ·
' ( ■ ι f a ·
< > I .
••ill ■ · ·
2905817
iiKupplungsmittel
2.
3. 4. 5. 6.
7. 8.
9-10. 11. 12.
13. 14.
15. 16.
17.
18.
Chemische Bezeichnung
2,2,4-Trime thyl-1,3-p entan-, , di ο ldi i s otmtyrat
Di-2-äthylhexylsebacat
Acetyltributylcitrat
Di-2-äthylhexyladipat
Diisodecylphthalat
Dioctyladipat
Tributylphosphat
Dibutylfumarat
Acetyl-di-2-äthylhexylcitrat
Di-n-butylsebacat
Dioctylphthalat
Di-2-äthylhexylcitrat
Isobutylacetat
Methyläthylketon
Me thyl-n-butylke t on
Diundecylphthalat
2-Äthylhexyl trime llitat
Ditride cyladipat
* Diese Werte wurden nicht berechnet.
S0S833/0850
Lb" si ichlce i t sp ar ame t er (in Kal/cm3)172
4,3 Stsb
8,2 * 6,9
8,6 *
9,2 3,8 *
8,5 4,0 7,6
8,8 3,8 7,8
8,5 * 7,6
8,6 5,7 *
9r,o * 6,9
8,6 * *
8,8 4,4 *
9,0 * 7-,9
8,6 4,6 *
8,4 6,4 7,1
9,4 5,2 6,9
8,6 3,8 6,9
8,8 4,3 7,9
9,0 3,2 7,9
8,5 7,9
Die vorstehend erläuterten Kupplungsmittel bewirken eine Verringerung oder Beseitigung von Schwitzvorgängen in den . vorstehend definierten, mit Mineralöl gestreckten Polyurethanen. Es wurde festgestellt, dass das Kupplungsmittel noch genauer zu definieren ist, um eine Verringerung der Wanderung zu erreichen. Vorzugsweise werden somit Kupplungsmittel verwendet, die in "bezug auf Mischbarkeit mit Mineralöl, die Wasserstoffbrückenbindungsindexzahl, die mangelnde Reaktionsfähigkeit und insbesondere in bezug auf die Siedetemperatur den vorstehend genannten Bedingungen genügen, deren Gesamtlöslichkeitsparameter aber im engeren Bereich von 8,2 bis etwa 9»4-» vorzugsweise von etwa 8,7 bis etwa 9,2 und insbesondere von etwa 8,8 bis etwa 9,0 liegt. Der Gesamtlöslichkeitsparameter (<Sq,) besteht aus 3 Komponenten, nämlich dem polaren Löslichkeitsparameter G3p), den Wasserstoffbrückenbindungslöslichkeitsparameter 0?H) und dem nicht-polaren Löslichkeitsparameter (^jjp). Die 3 Komponenten des Gesamtlöslichkeitsparameters . stehen gemäss nachstehender Gleichung miteinander in Beziehung:
Die Auftrennung von ßm in die einzelnen Komponenten wird erreicht, indem man zunächst die Aggregationszahl (α) aus folgender Gleichung
log α = 3,39066
- 0,15848 - log _M_
berechnet, wobei T^ die Siedetemperatur in Grad Kelvin, T die kritische Temperatur in Grad Kelvin, M das Molekulargewicht und Q die Dichte des Materials ist.
909833/0850
2305817
Aus α und ^m lässt sich der Wasser stoff brückenbindungslÖslich,-keitsparameter gemäss folgender Gleichung berechnen:
Der polare Löslichkeitsparameter ist durch folgende Gleichung definiert:
S V " P1
In dieser Gleichung bedeutet ^_IV) die Summe aller polaren, molaren Kohäsionskonstanten und X^m die Summe aller molaren Kohäsionskonstanten.
Aus o„, S-p und Ojj lässt sich der nicht-polare löslichkeitsparameter ((£»τρ) gemäss folgender Gleichung "berechnen:
Weitere Ausführungen über die verschiedenen löslichkeitsparameter finden sich in "Tables of Solubility Parameters", K. L. Hoy, Union Carbide Corp., 21. Juli 1969 und in einem Aufsatz von K. L. Hoy, J. Paint Tech., Bd. 42 (1970), S. 76 bis 118.
909833/085Q
■ ■ C ·
■ er* a • § ψ m
Um die Anwendung von ^, Sn und 0^1 bei der Ermittlung der Kupplungsmittel, die eine Verminderung der Wanderung "bewirken, zu erleichtern, wurden o"p und S^ zu einem polaren und Wasserstoffbrrückenbindungsiösliehkeitsparameter GipH) gesiäss folgender Gleichung kombiniert:
Es hat sich herausgestellt, dass zur Unterstützung der verringernden Wirkung auf den Wanderungsvorgang das Kupplungsmittel einen innerhalb der vorstehenden Bereiche liegenden Gesamtlöolichkeitsparameter aufweisen muss. Ferner muss das Kupplungsmittel einen polaren und Wasser stoffbrückenbindungslöslichkeitsparameter 05pg) i™· Bereich von etwa 3,2 bis etwa 4,3 und vorzugsweise von etwa 3,8 bis etwa 4,2 und einen nichtpolaren Löslichkeitsparameter im Bereich von etv/a 7,6 bis etwa 8,4 und vorzugsweise von etwa 7,8 bis etwa 8,2 aufweisen. Der polare und Wasserstoffbrückenbindungsparameter sowie der nicht-polare Löslichkeitsparameter sind für einige Kupplungsmittel in Tabelle B angegeben.
Somit können von den in Tabelle B angegebenen Kupplungsmitteln Di-2-äthylhexyladipat, Dioctyladipat, Diundecylphthalat, 2-Äthylhexyltrimellita.t und Ditridecyladipat zur Verringerung der Wanderung eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Kupplungsmittel sind Diundecylphthalat, 2-Äthylhexyltrimelli£at a TVi -ί—ν»·ί Λ**ητ
Die Auswahl der speziellen Kupplungsmittel sowie die Ermittlung der richtigen Menge davon können aufgrund von einfachen Versuchen vorgenommen werden. Dabei können sich je nach Art des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans Varia-
909833/0850
tionen ergeben= Die Auswahl hängt von den chemischen und physikalischen Unterschieden der verschiedenen Polyisocyanate ■und Polyole sowie vom gewünschten Streckungsgrad mit Mineralöl im gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten Polyurethan ab. So ist von einem weniger "bevorzugten Kupplungsmittel beispielsweise ein grösserer Anteil erforderlich, um eine Verträglichkeit von Fett und Mineralöl im gleicher* Ausmass wie mit einem bevorzugteren Kupplungsmittel zu erreichen. Obgleich sich die vorstehende Beschreibung auf die Verwendung eines einzelnen Kupplungsmittels bezieht, können auch Gemische von Kupplungsmitteln eingesetzt werden, um ein Schwitzen und/oder Wandern au verringern oder auszuschalten. Unter dem Ausdruck "Kupplungsmittel11 sind somit auch Gemische von Kupplungsmitteln zu verstehen.
Das erfindungsgemässe mit Fett verträgliche, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan kann zur Reparatur oder zum Abdichten (Verkapseln) von Kabeln mit einem Luftkern verwendet werden. Insbesondere eignet es sich zum Reparieren oder Abdichten von fetthaltigen elektrischen Einrichtungen oder Vorrichtungen, wie vielpaarigen Telefonkabeln.
In einem typischen Kabel, wie es in !cig. 1 abgebildet ist, sind eine Vielzahl von Drahtleitern 1 innerhalb des zentralen Kerns 2 des Kabels angeordnet. Jeder Draht ist von einem Isolationsmaterial umgeben, im allgemeinen einem Polyolafin- oder Polyester-Kunststoff. Bei einem fetthaltigen Kabel befindet sich das Fett im allgemeinen in den freien Zwischenräumen zwischen den isolierten Drähten. Die Vielzahl der isolierten Drähte wird von einem spiralförmig gewundenen Mantel 3, der im allgemeinen aus einer Polyäthylenterephthalatfolie bestellt, eng umschlossen. Den Mantel umgeben zwei Schutzwände 4-, die aus einem flexiblen Blech, beispielsweise aus Aluminiumblech, bestehen. Die Schutzwände sind
909833/0850
2305817
voneinander dxtrcli eine durchgehende Schicht 5 aus einem geeigneten Isolationsmaterial getrennt. Schliesslich "bedeckt ein äusserer Kunststoff schutzmantel 6, der "beispielsweise aus Polyäthylen besteht, die äussere Aluminiumschicht und dient als weiterer Schutz für das Kabel.
Wässrige Verunreinigungen gelangen im allgemeinen durch kleine Löcher und Sparmungsrisse, die im Bereich von Zubehörund Verbindungsteilen entstehen, in die Kabel und verbleiben schliesslich in den freien Zwischenräumen des zentralen Kerns 2 des Kabels. Sobald bestimmte wässrige Verunreinigungen, beispielsweise Wasser, längere Zeit im Kern vorhanden sind, werden die elektrischen Eigenschaften des Kabels nachteilig beeinflusst. In diesem Fall gelingt es erfindungsgei"äss das Kabel so wieder herzustellen, dass es im wesentlichen wieder seinen ursprünglichen Zustand aufweist.
Die erf indungsgamässen Reparaturmassnahmen werden im allgemeinen an Ort und Stelle ausgeführt. Wie vorstehend erläutert, lässt sich das Polyurethan entweder durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit einem Polyol oder durch Umsetzung eines Polyisocyanat-Präpolymeren mit einem Polyol herstellen. Gemäss der ersten Ausführungsform v/erden zunächst die gewünschten Mengen an Polyisocyanat, Polyol, Mineralöl und Kupplungsmittel unter Bildung eines einphasigen Systems vermischt. Katalysatoren und andere bekannte Zusätze, beispielsweise Jfeuchtxgkeitsfanger, wie Benzoylchlorid, Antioxidantien t Fungizide und Pigmente, die auf diesem Gebiet der Technik allgemein verwendet werden und die die Polyurethanreaktion nicht nachteilig beeinflussen, können ebenfalls deiü Gemisch zugesetzt werden. Die Wahl des Katalysators und der anderen Zusätze sowie deren Menge hängt, wie es dem Fachmann geläufig ist, beispielsweise von der Zusammensetzung des Vorläufers, dem Verwendungszweck, der gewünschten Härtungs-
909833/0 850
■ > ι > a j
_42_ - 2305317
zeit und den gegebenen Umgebungsbedingungen ab.
Die Masse, die den Polyurethan-Vorläufer, d.h.. das Polyisocyanat und das Polyol oder das Polyisocyanat-Präpolymere und das Polyol, C .·= Mineralöl, das Kupplungsmittel und gegebenenfalls άΐ.2. katalysator und die anderen Zusätze enthält, weist ^iiis ursprüngliche Viskosität von etwa 10 bis etwa 100 Cp V;i Temperaturen von. etwa 15 bis etwa 500C auf. Es ist wichtig, dass die Viskosität der Masse relativ gering gehalten wird, um dhre Einführung in die freien Üänme eines reparaturbedürftigen Kabels zu ermöglichen. Die Menge an Polyurethan-Vorläufer in der Hasse soll gering gehalten werden, um einen übermässigen Gewichts Zuwachs der zu reparierenden oder abzudichtenden elektrischen Einrichtung zu verhindern und um die Kosten möglichst gering zu nalten.
Zur Einführung der Masse in das Kabel wird ein kleiner Abschnitt der äusseren Schutzschicht des Kabels unter Einschluss des Mantels 6, der Aluminiumschutzwände 4- und des Mantels 3 entfernt. Hierauf wird ein Nippel (nicht abgebildet) auf übliche Weise la die gebildete Öffnung eingesetzt. Dieser Vorgang kann von oben oder von unten ohne eine Entfernung des Eabels aus seiner Lage durchgeführt werden. Die eben erst hergestellte Masse weist eine relativ geringe Viskosität auf und lässt sich leicht über einen mit dem Nippel verbundenen Schlauch (nicht abgebildet) in den Kabelkern einführen. Die niedrig viskose Masse wird sodann kontinuierlich eingepumpt, wodurch sie in Längsrichtung des Kabels vorgetrieben wird. Nach Abschluss des Einführvorgangs wird der Zufuhrschlauch vom Nippel entfernt und das Loch im Nippel mit einem Stöpsel (nicht abgebildet) verschlossen. Durch die Einführung der Masse und deren Verteilung durch die freien Innenräume im Kabel werden die eingedrungene
909833/085Q
29G5817
Flüssigkeit und ein Teil des Fetts (in fetthaltigen Kabeln) in den freien Innenräumen, beispielsweise zwischen den einzelnen Drähten und dem äusseren Polyäthylenterephthalatmantel, verdrängt.
Zweckmässigerweise härtet die Masse innerhalb von etwa 1,0 bis etwa 120 Stunden nach der Einführung in eine isolierte elektrische Einrichtung unter Bildung eines mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten, nicht-schwitzenden Polyurethans, das eine Viskosität im Bereich von etwa 1000 Cp aufweist- Das mit Mineralöl gestreckte Polyurethan ist physikalisch und chemisch stabil und verliert kein Mineralöl durch Ausschwitzen, Ausscheiden oder Wanderung. Die hydrophobe Fa-1TiT des gehärteten, mit Mineralöl gestreckten Polyurethans dient auch dazu, das Kabel gegen anschliessendes Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Materialien abzudichten. Ausserdem weist das gehärtete, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan aufgrund seiner relativ geringen Dielektrizitätskonstante und seines hohen spezifischen Durchgangswiderstands gute isolierende Eigenschaften auf.
Bei der Verwendung des mit Eett verträglichen, mit Mineralöl gestreckten Polyurethans als Verkapselungsmittel wird wie vorstehend ausgeführt, im allgemeinen ein höherer Anteil an Polyurethan verwendet. Das zu reparierende oder zu spleissende Kabel wird freigelegt. Sodann werden das Isolationsmaterial 5i die Schutzwände M- und der spiralförmig gewundene Mantel 3 entfernt. Nach Beendigung des Reparatur-, oder Spieissvorgangs wird eine Form, vorzugsweise aus Kunststoff material, die dem Kabelumfang entspricht, angebracht. Die Form weist eine öffnung auf, durch die die Masse, die den Polyurethan-Vor lauf er, das Mineralöl, das Kupplungsmittel und gegebenenfalls den Katalysator und die übrigen Zusätze, wie vorstehend erläutert, enthält, einge-
909833/0850
• · > ι
• · · » I 1 t
_ 44 _
gössen wird- Die Viskosität von Abdichtmassen ist im allgemeinen höher als die von Reparaturmassen. Die relativ nieder-? viskose Äbdichtmasse wird im allgemeinen in der Nähe der Reparatur- oder Spleisstelle gehalten, indem man um das Kabel an beiden Enden der Form Halteklammern anbringt. In etwa 10 Minuten bis etwa 4- Stunden (in Abhängigkeit vom Katalysator, den Umgebungsbedingungen und dergl.), ist der Polyurethan-Vorläufer in der gewünschten Weise unter Bildung eines nicht-schwitzenden, mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten Polyurethans, das eine Viskosität von etwa 100 000 Cp aufweist, in Reaktion getreten. Anschliessend werden sodann im allgemeinen die Klammern entfernt und das Kabel wieder abgedeckt. Man belässt im allgemeinen die Form an Ort und Stelle, um dem Kabel eine zusätzliche Stütze bzw. einen zusätzlichen Schutz zu geben. Durch diese Verkapselung mit dem nicht-schwitzenden, mit Fett vertraglicher^ gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl, gestreckten Polyurethan wird eine hydrophobe Sperre gegen das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten hergestellt.
Bei der Verwendung eines Polyisocyanat-Präpolymeren wird der Inhalt von zwei getrennten Behältern vorzugsweise in etwa gleichen Mengen vermischt. Die dabei gebildete Masse wird in die isolierte elektrische Einrichtung, wie ein unterirdisches Telefonkabel, eingeführt. Auf diese Weise wird das Anlernen des installierenden Personals und die Verwendung der Masse stark erleichtert.
In einem Behälter befindet sich das Polyisocyanat-Präpolymere, das in Mineralöl oder vorzugsweise in einem Kupplungsmittel gelöst ist. Bei der Durchführung einer Reparatur werden etwa 50 bis etwa 200 g und vorzugsweise etwa 100 g Polyisocyanat-Präpolymeres pro 1 Liter Lösung gelöst. Bei .
9038 3 3/0850
der Durchführung einer Verkapselling werden etwa 200 bis etwa 600 g und vorzugsweise etwa 400 g Polyisocyanat-Präpolymeres pro 1 Liter Lösung verwendet.
Im zweiten Behälter befindet sich vorzugsweise eine Lösung von etwa 75 bis etwa 200 g und insbesondere etwa 150 g Polyol pro 1 Liter Lösung in Mineralöl, sofern das Gemisch für Reparaturzwecke gedacht ist. Zur Durchführung von Verkapselungen werden etwa 250 bis etwa 500 g und vorzugsweise etwa 400 g Polyol pro 1 Liter Lösung verwendet. Bei Verwendung eines Katalysators befindet sich dieser im allgemeinen im zweiten Behälter.
Das Kupplungsmittel kann zum Inhalt des ersten oder zweiten Behälters oder vorzugsweise in beide Behälter gegeben werden. Wichtig ist, dass eine ausreichende Menge an Kupplungsmittel in der Gesamtmasse vorhanden ist, so dass ein einphasiges System, das den Polyurethan-Vorläufer, d.h. das Polyisocyanat-Präpolymere und das Polyol, sowie das Mineralöl und das Kupplungsmittel enthält, erhalten wird. Nur bei Verwendung eines derartigen einphasigen Systems lässt sich ein nicht-schwitzendes, mit Fett verträgliches, gehärtetes, vernetztes, mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan erhalten. Die weiteren üblichen Zusätze können ebenfalls entweder einem oder beiden Behältern zugesetzt werden.
Die nach dem Vermischen des Inhalts beider Behälter erhaltene niederviskose Masse wird sodann zum Reparieren oder Abdichten von isolierten elektrischen Einrichtungen, beispielsweise unterirdischen Kabeln, auf die vorstehend erläuterte Weise verwendet. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung eines Polyisocyanat-Präpolymeren liegt darin, dass die Masse im allgemeinen weniger Zeit zum Aushärten und zur Bildung des nicht-schwitzenden, mit Eett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten
909833/0850
ι I J J Ji
2305817
J/ Polyurethans benötigt.
Unabhängig davon, ob ein Polyisocyanat oder ein Polyisocyanat-Präpolymeres verwendet wird, ist die niederviskose Masse durch ihre geringe Flüchtigkeit (Dampfdruck) und einen unaufdringlichen Geruch gekennzeichnet. Da der Aromatengehalt selbst im Extremfall relativ gering ist, ist die Toxizität der Masse im Vergleich zu den früher zu Reparaturzwecke verwendeten toxischen Produkten wesentlich weniger giftig. Nach dem Härten werden aus den mit Mineralöl gestreckten Polyurethanen auch bei höheren Streckverhältnissen, k relativ kalten Temperaturen und nach Ablauf von längeren Zeit-
'..; spannen keine Ausscheidungen oder Ausschwitzungen beobachtet.
Ferner ist die Neigung des Mineralöls, zur Fettgrenzfläche 'c zu wandern, ausgeschaltet oder wesentlich verringert. Die
erfindungsgemässen mit Mineralöl gestreckten Polyurethane j bewirken auch keine chemische Korrosion der Polycarbonat-
(j ' Verbindungsteile oder von Teilen aus Polyolefinen, PoIy-I äthylenterephthalat oder anderen Polymerisaten, die im all-
, gemeinen bei. der Kabelherstellung verwendet werden. V ■
\ Die nicht-schwitzenden, mit Fett verträglichen, gehärteten,
( vernetzten, mit Mineralöl gestreckten Polyurethane, rlie
U sowohl beim Separieren als auch beim Abdichten (Verkapseln)
i von elektrischen Einrichtungen gebildet werden, besitzen
I·- im allgemeinen eine gelartige Konsistenz. Unter dem Aus-
|1. druck "gelartig" ist ein relativ weicher, nicht-spröder
f. Zustand zu verstehen, der sich von der Beschaffenheit von
% ' gestreckten Polyurethanen, die die Konsistenz von harten
I Kunststoffen, Holz oder Beton aufweisen, unterscheiden
^ lässt. Obgleich die tatsächliche Beschaffenheit des er-
JL findungsgemässen mit Mineralöl gestreckten Polyurethans
I von einem gelatineartigen Zustand (bei reparierten Ein-
H richtungen) bis zu einem weichen, schwammartigen Zustand
909833/085G
«cc
m
2305817
("bei verkapselten Einrichtungen) variieren kanns soll der Ausdruck "gelartig" diese verschiedenen Sustandsfoxuaen umfassen.
Die elektrischen Eigenschaften des mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl gestreckten Poly— urethane sind ausgezeichnet. Insbesondere "besitzen die mit Mineralöl gestreckten Polyurethane im allgemeinen eine relativ geringe Dielektrizitätskonstante von etwa 4-,O hei
(bestimmt gemäss ASTM D-I50) und einen spezifischen ;
Ί0 D"orchgangswiderstand von mindestens etwa 2,5 x ΊΟ Ohm-cm ;
(■bestimmt gemäss ASTM D-257). |
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen Λ Ms 4 wird das gehärtete, vernetzte, |
mit Mineralöl gestreckte Polyurethan aus einem Polyisocyanat- %
Präpolymeren und einem Polyol auf ähnliche Veise wie in f
Beispiel 5 hergestellt. Das gehärtete, vernetzte, mit ^
Mineralöl gestreckte Polyurethan wird sodann in Kontakt mit I
Fett gebracht. In den Beispielen 5 und. 6 wird das mit L Mineralöl gestreckte Polyurethan in Eontakt mit dem Fett
ausgehärtet. ;
Beispiel Λ .
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung auf die Wanderung bei Verwendung von aromatischen, aliphatischen und cycloaliphatischen Polyisocyanaten.
Das mit Mineralöl gestreckte Polyurethan weist folgende
Zusammensetzung auf:
35% Polyurethan ' f
30% Dioctyladipat f
35% Mineralöl (Drakeol 35* Mineralöl mit |
909833/0850 ^
230581?
60% paraff inischen. 40% naphtheiiischen und 0% aromatischen Kohlenstoffatomen, Eandelsprodukt der Firma Pennrico, Inc., Butler, Pennsylvania).
Die vorstehenden Prozentangaben "beziehen sich auf das Gewicht. In der Polyurethanmenge sind 0,17 Prozent Antioxidans' (ein. Thio-bis-phenol der Firma Uniroyal Co., Inc., Handelsbezeichnung AO 4-39), 0,015 Prozent Katalysator (Dibutylzinndilaurat) "und 0,03 Prozent Feuchtigkeitsfanger (Benzoylchlorid) enthalten.
Das Polyurethan wird aus 0,61 Äquivalenten eines Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Homopolymerisats, 0,39 Äquivalenten Rizinusöl und 1,08 Äquivalenten eines Polyisocyanats hergestellt. Der Gewichtsverlust an Mineralöl, !bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans, der sich nach 7-tägigem Eontakt mit Fett feststellen lässt, ist in Tabelle C angegeben.
Tabelle C
Polyisocyanat
Gewichtsverlust
4-,4-'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat)
Biuret von Hexamethylendiisocyanat 2,2,4-Trimethyl-hexamethylendiisocyanat Polymethylen-p olyphenyli s ocyanat
1,5 0,35 2,9 1,8
2,7
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung eines Gemisches aus Polyme thyl en-p ο lyphenylis ocyanat (PAPI )mit DDI auf die ölwanderung und die Reaktivität (Gelzeit). Das mit Mineralöl
909833/0850
gestreckte Polyurethan weist folgende Zusawnensetzung auf:
35% Polyurethan
30% Diundecylphthalat
35% Mineralöl (Circosol 4-130: Mineralöl mit 41% paraffinischen, 39% naphthenisehen und 20% aromatischen Kohlenstoffatomen, Tfand elsprodukt der Eirma Sun Oil Company) ,
Die vorstehenden Prozentangaben "beziehen sich auf das Gewicht. In der Polyurethanmenge sind 0,17 Prozent Antioxidans (AO 439), 0,02 Prozent Fungizid (2-(4~Thiazolyl)-benzimidazol), 0,01 Prozent; Benzoylchlorid und die in Tabelle D angegebene Katalysatormenge enthalten.
Ia3 Polyurethan wird aus 0,61 Äquivalenten eines Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Homopolymerisats, 0,39 Äquivalenten Mzimsöl und 1,08 Äquivalenten eines Polyisocyanate hergestellt. Die Wirkung einer Veränderung des DDI-Anteils im Polyisocyanat auf den Gewichtsverlust, bezogen auf die Gesamtmenge des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans, und die erforderliche Katalysatormenge sind in Tabelle D angegeben.
PAPI
.car x i>±>± ViewJ-Uixi/tivex-xuoo hum.
Probe (Äq.) (Äq.) 1-monatigem Kontakt
mit Pett (%)
Tabelle D
erforderliche Menge Gewichtsverlust nach an %-T-12 für eine
Gelzeit von 30 min, *
A 0,0 1,08
B 0,27 0,81
C 0,54 0,54·
D 0,81 0,27
E 1,08 0,0
0,0 0,38 0,0 0,0 16,00
0,6
0,6
0,6
0,06
0,06
* T-12: Dibutylzinüdilaurat als Katalysator. Die Gelzeit ist als die Zeit definiert, die bis zum Erreichen von 100 000 Cp bei 25°C (77°F.; erforderlich ist.
909833/0850
* Uli «l , „
_50_
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung des Genalts an aromatischen Kohlenstoffatomen eines Öls auf die Ölwanderung. Das mit öl gestreckte Polyurethan weist folgende Zusammensetzung auf:
~-?&: Polyurethan
3ö% Dioctyladipat
35% Öl
Sämtliche Prozentangaben "beziehen sich auf das Gewicht. Die PolyurethanmengG enthält 0,1? Prozent Antioxidans (AO 4-39), 0,05 Prozent Dibutyizinndilauratund 0,01 Prozent Benzoylchlorid.
Das Polyurethan wird aus 0,61 Äquivalenten eines Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Homopolymerisats, 0,39 Äquivalenten Rizinusöl und 1,08 Äquivalenter Polymethylen-polyphenylisocyanat hergestellt. Der Mineralölverlust nach 7-tägigem Kontakt mit Fett "bei Verwendung von Ölen mit unterschiedlichen prozentualen Anteilen an paraffinieren Kohlenstoffatomen (C_), naphthenisehen Kohlenstoffatomen (Cn) und aromatischen Kohlenstoffatomen (C&), bezogen auf die Gesamtzahl der vorhandenen Eohlenstoffatome ist ia Tabelle E wiedergegeben.
Tabelle E
Verteilung der Probe
Kohlenstoffatome (%) A B C D E P G
G 37T6 28T2 Λ8-8 14-.1 q.4- 4-.7 0
Gn 32,8 34-,6 36,4- 37,3 38,2 39,1 4-0
C 27,6 37,2 44,8 4θ,6 52,4 56,2 60
Gewichtsverlust
(%) 0,41 1,21 1,36 1,61 2,06 2,56 2,41
909833/0850
m 9 φ t * t lc ltd
• ♦ ·
- 51 -
Seispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung von verschiedenen Eupplungsmitteln auf die Ölwanderung.
Das mit Mineralöl gestreckte Polyurethan weist folgende Zusammensetzung auf:
35% Polyurethan
30% Kupplungsmittel
35% Mineralöl (Circosol 4130)
Die vorstehenden Pro ζ ent angab en beziehen sich auf das Gewicht. Die Polyurethanmenge enthalt 0,17 Prozent Antioxidans (AO 439), 0,02 Prozent Fungizid (2-(4-Thiazolylbenzimidazol)) und 0,03 Prozent Dibutylzinndilaurat.
Das Polyurethan wird aus 0,61 Äquivalenten eines Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Homopolymerisats, 0,39 Äquivalenten Eicinusöl und 1,08 Äquivalenten Polymethylen-polyphenylisocyanat hergestellt. In Tabelle F ist der Gewichtsverlust an Mineralöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Mineralöl gestreckten Polyurethans nach i-wochigem Kontakt mit Fett angegeben.
Tabelle F Supplungsmittel Gewichtsverlust (%)
Dioctyiadipat 0,5
Diunde cylphthalat 0,23
2-Äthylhexyltrimellitat 0,13
n-Octyl-n-decyl-trimellitat; 0,35
909833/0350
. Miiia
"" 2ä0ffS17
Die nachstehenden Beispiele erläutern ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten, mit Mineralöl, gestreckten Polyurethane .
Beispiel 5
a) Eildung eines Präpolymeren
Ein Reaktionsgefäss, das mit einer Bewegungsvorrichtung, einem Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Rückflusskühler ausgerüstet ist, wird mit 35511 S (0,1170 Äq.) DOI und 8,01 g Rizinusöl (0,0234- la,) beschickt. Das Gemisch wird etwa 11/2 Stunden unter ständiger Bewegung auf etwa 700C erwärmt. Anschliessend wird das Gemisch mit 56,85 g Ditridecyladipat versetzt. Das erhaltene Gemisch wird etwa 1/2 Stunde bewegt. Sodann werden 0,03 S Benzoylchlorid zugesetzt, worauf das Gemisch eine v/eitere 1/4- Stunde bewegt wird. Anschliessend wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Präpolymere weist einen theoretischen Gehalt an freiem Isocyanat von 3?91 Gewichtsprozent auf.
b) Herstellung einer Polyollösung
In ein Reaktionsgef äss, das dem zur Herstellung des Präpolymeren verwendeten Gefäss entspricht, werden 2,23 g (0,0065 Iq.) Rizinusöl und 0,03 g Fungizid (2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol) gegeben. Das Gemisch wird unter ständiger Bewegung etwa 4-5 Minuten bzw. bis zur Lösung des Fungizids auf etwa 77°C erwärmt. Das Gemisch wird sodann auf etwa 500C abgekühlt. Anschliessend werden 29,6 g (0,0236 Iq.) eines Hydroxylgruppen enthaltenden Butadien-Homopoiymerieats, 4-7,20 g 4-130-Ö1, 0,023 g Antioxidans (AO 439) und 20,21 g Ditridecyladipat zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 4-5 Minuten gerührt und sodann auf 380C abgekühlt. Das nach
9098 33/0850
Zugabe von 0,50 g Dibutylzinndilaurat erhaltene Gemisch wird etwa 1/2 Stunde bewegt. Anschliessend lässt man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen.
c) Bildung des Polymerisats
26,0 g des Präpolymeren werden mit 74*0 g des Polyols vermischt. Sodann lässt man die erhaltene Masse in Eontakt mit Fett härten. Nach 1 Woche erhält man ein nicht schwitzendes, mit Fett verträgliches, gehärtetes, vernetztes, mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan, das keinen Gewichtsverlust in bezug auf Mineralöl zeigt» Dies erläutert die günstige Wirkung auf die Ölwanderung, die ein mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan aufweist, das aus DDI, einem Mineralöl mit einem Gehalt an 20 Prozent aromatischen Kohlenstoffatomen, bezogen auf die Gesamtzahl der im Mineralöl vorhandenen Kohlenstoff atome, und Ditridecyladipat hergestellt ist.
B e i s pi e 1 6
Beispiel 5 wird mit der Abänderung wiederholt, dass, das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat aus 0,029 Äquivalenten DDI und 0,088 Äquivalenten Polymethylenpolyphenylisocyanat besteht. Fach 1 Woche ergibt sich ein nicht-schwitzendes, mit Fett verträgliches, mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan, das keinen Gewichtsverlust in bezug auf Mineralöl aufweist.
90 9 833/085G

Claims (1)

  1. DIPL.-ISTG. HAJNTS W.
    PATESTAUWALT
    2305817
    NL INDUSTRIES, INC.
    New York, New York,
    U.S.A.
    K/S 18-58
    "Mit Eett -verträgliche, mit Mineralöl gestreckte Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Abdichten von Innenräuinen von isolierten elektrischen Einrichtungen"
    Patentansprüc he
    A j Mit Fett verträgliches, gehärtetes, vernetztes, mit Mineralöl gestrecktes, nicht-schwitzendes Polyurethan, enthaltend
    a) etwa 8 his etwa 4-5 Gewicht steile Polyurethan, das hergestellt ist durch Umsetzung von
    I) einem Polyisocyanat-Prapolymeren, erhalten durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit mindestens einem Polyol aus der Gruppe Hizinusöi, Polyätherpclycls, Hydroxylgruppen enthaltende Di en-Homop ο lymeri sate und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate, wobei es sich bei mindestens etwa 0,25 Äquivalenten des
    909833/0850
    Polyisocyanate pro 1,0 Äquivalent des gesamten PoIyisocyanats um ein flüssiges, langtettiges, aliphatisches Polyisocyanat handelt, mit
    II) mindestens einem Polyol aus der Gruppe !Rizinusöl, Polyätheipolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymers_--"te und Hydroxylgruppen enthaltende Diencopolymerisate,
    b) etwa Γ.0 "bis etwa 75 Gewichtsteile eines Mineralöls, von dessen Kohlenstoffatomen etwa 1,0 "bis etwa 3° Prozent aromatische Kohlonstoffatome sind und
    c) etwa 10 bis etxira 4-7 Gewicht steile eines Kupplungsmittels, das
    I) in jedem Verhältnis mit dem Mineralöl mischbar ist, II) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 7,ö bis
    etwa 9·» 5 und
    III) eine Wasser stoff brücken bindungsindexzahl von etwa 6,O bis etwa 12,0 aufweist und
    IV) im wesentlichen mit dem Polyisocyanat-Pr'äpolymeren und dem Polyol nicht reagiert,
    wobei die Polyurethanstruktur einen Polydienrest aufweist.
    2. Polyurethan nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate von Anspruch 1 a) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Homopolymerisate und die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisate von Anspruch 1 a) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Copolymerisate sind.
    3- Polyurethan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das langkettige aliphatisch^ Polyisocyanat etwa 12 bis etwa 50 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoffkette enthält.
    909833/0850
    4. Polyurethan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat etwa 0,25 Äquivalente eines Gemisches aus Polyisocyanat-Isomeren, die sich von einer dimeren aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten, und etwa 0,75 Äquivalente von Polymethylenpolyphenylisocyanat pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanats enthält„
    5. Polyurethan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 25 bis etwa 4-5 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 25 bis etwa 47 Gewichtsteile Kupplungsmittel enthält, dass das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur von eirwa 1040C aufweist und aus der Gruppe Ketone und Ester ausgewählt ist und dass von den gesamten Kohlenstoffatomen des Mineralöls etwa 5^0 bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoffatome sind.
    6. Polyurethan nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat ein Gemisch aus Polyisocyanat-Isomeren ist, die sich von einer dimeren aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten.
    7- Mit Fett verträgliches, gehärtetes, vernetztes, mit Mineralöl gestrecktes, nicht-schwitzendes Polyurethan, enthaltend
    a) etwa 8 bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, das hergestellt ist durch.Umsetzung von
    I) einem Polyisocyanat-Präpolymeren, erhalten durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit mindestens einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätiierpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Oien-Homopolytnerisate
    909833/08 50
    .ib. a .* i
    ► t t t ? 4 « · I ·
    und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate, .wobei es sich bei mindestens 0,25 Äquivalenten des Polyisocyanatspro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanate um ein flüssiges, langkettiges, aliphatisches Polyisocyanat handelt, mit II) mindestens einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate,
    b) etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsteile Mineralöl und
    c) etwa 10 bis etwa 47 Gewichtsteile eines Kupplungsmittels, das
    I) in jedem Verhältnis mit dem Mineralöl mischbar ist, II) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 8,2 bis
    etwa 9,4-,
    III) einen polaren und Wasserstoffbrückenbindungslöslich-
    keitsparameter von etwa 3>2 bis etwa 4-,3? IV) einen nicht-polaren Löslichkeitsparameter von etwa
    7,6 bis etwa 8,4 und
    V) .eine Viasserstoffbrüekenbindungsindexzahl von etwa 6,0 bis etwa 12,0 aufweist und
    VT) mit dem.Polyisocyanat-Präpolymeren und dem Polyol im wesentlichen nicht reagiert,
    wobei die Polyurethanstruktar einen Polydienrest aufweist.
    8. Polyurethan nach Anspruch 1J-, dadurch gekennzeichnet, dass das langkettige, aliphatisch^ Polyisocyanat etwa 12 bis etwa 50 Kohlenstoff atome in der Kohlenstoff kette aufweist.
    909833/0850
    9- Polyurethan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 25 "bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 25 "bis etwa 47 Gewichtsteile Kupplungsmittel enthält, dass das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur von mehr als etwa 1040C aufweist und aus der Gruppe der Ketone und Ester ausgewählt ist und dass von den gesamten Kohlenstoffatomen des Mineralöls etwa 5?O "bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoffatome sind.
    10. Polyurethan nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate von Anspruch 7'a) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Homop'olymerisate und die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisate von Anspruch 7 a) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Copolymerisate sind.
    11. Polyurethan nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat etwa 0,25 Äquivalente eines Gemisches aus PoIyisocyaiiat-Isomeren, die sich von einer dinieren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten, und etwa 0,75 Äquivalente von Polymethylenpolyphenylisocyanat pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanats enthält.
    12. Polyurethan nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat ein Gemisch aus Polyisocyanat—Isomeren, die sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten, ist.
    909833/0850
    13· Verfahren zum Abdichten von isolierten elektrischen Einrichtungen oder Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    in die Einrichtung oder Vorrichtung eine ein Mineralöl, einen Polyurethan-Vorläufer und ein Kupplungsmittel enthaltende Masse einführt, wobei
    a) der Vorläufer folgende Bestandteile enthält:
    I) ein Polyieocyanat-Präpolymeres, erhalten durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit mindestens einem Polyol aus der Gruppe Eizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate, und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate, wob3X es sich bei mindestens 0,25 Äquivalenten des Polyisocyanats pro 1 ,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanate um ein flüssiges, längkettiges',. ali-' phatisches Polyisocyanat handelt, und
    II) mindestens ein Polyol aus der Gruppe Eizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxyl gruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Diencopolymerisate ,
    b) von den gesamten Kohlenstoffatomen des Mineralöls mindestens 1,0 bis etwa 30 Prozent aromatische Kohlenstoffatome sind und
    c) das Kupplungsmittel
    I) in jedem Verhältnis mit dem Mineralöl mischbar ist, II) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 7^0 bis
    etwa 9,5 und
    III) eine Wasserstoffbrückenbindungsindexzahl von etwa 6,0 bis etwa 12,0 aufweist und
    IV) im wesentlichen mit dem Polyisocyanat-Präpolymeren und dem Polyol nicht reagiert, und
    909833/08S0
    it:«· * · m mm
    das Polyol mit dem Polyisoeyanat-Präpolyiseren in Gegen— J wart des Mine3?alöis und des Kupplungsmittels umsetzt;, wo- % durch, man ein mit J?ett verträgliches, gehärtetes, ver— ' netztes, mit Mineralöl gestrecktes, nicht-schwitzendes Polyurethan erhält, in dessen Polyurethanstruktur ein Polydienrest vorhanden ist und das etwa 8 bis etwa 4-5 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 10 bis etwa 4-7 Gewiehtsteile β
    Kupplungsmittel enthält. fj
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate ^ von Anspruch 13 a) I) und a) II) Bydroxylgruppen enthaltende Butadien-Homopolymerisate und die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisate von Anspruch 13 a-) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Copolymerisate \_ sind.
    15· Verfahren nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige, langkettige, aliphatische Polyisocyanat et>ia 12 bis etwa 50 Kohlenstoff atome in der Kohlenstoffkette enthält.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass \ das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat etwa 0,25 Äquivalente eines Gemisches aus PoIyisocyanat-Isomeren, die sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten, und etwa 0.75 Äquivalente von Polymethylenpolyphenylisocyanat pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanate enthält.
    17. Yerfahvsn nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass
    das mit Fett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mine- ε ralöl gestreckte Polyurethan etwa 25 bis etwa 4-5 Gewichts- f|
    I 909833/0850 f
    teile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile - Mineralöl und etwa 25 "bis etwa 4? Gewichtsteile Kupplungs- . mittel enthält, dass das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur von mehr als etwa 104-0C aufweist und aus der Gruppe der Ketone nnrt Sster ausgewählt ist und dass von den gesamten Kohlenstoffatomen des Mineralöls etwa 5»0 bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoffatom sird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyiso— eyanat ein Gemisch aus Polyisocyanat-Isomeren ist, die sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten.
    Verfahren zum Abdichten von isolierten elektrischen Einx'ichtungen oder Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    in die Einrichtung oder Vorrichtung eine ein Mineralöl, einen Polyurethan-Vorlauf er und ein Kupplungsmittel enthaltende Masse einführt, wobei
    a) der Vorläufer folgende Bestandteile enthält:
    I) ein Polyisoeyanat-Präpolymeres, erhalten durch Um- §
    setzung eines Polyisocyanate mit mindestens einem f
    Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, |
    Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate |
    und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate, |
    wobei es sich bei mindestens 0,25 Äquivalenten des |
    Polyisocyanats pro 1,0 Äquivalent des gesamten Poly- |
    f isocyanats um ein flüssiges, langkettiges, ali- | phatisches Polyisocyanat handelt, und
    909833/0850
    H) mindestens ein Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Eomopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate,
    "b) das Kupplungsmittel
    I) in jedem Verhältnis mit dem Mineralöl mischbar ist, H) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 8,2 "bis
    etwa 9,A-,
    III) einen polaren und Wasserstoffbrückenbindungslöslich-
    keitsparaEieter von etwa 3,2 bis etwa 4,3» IV) einen nicht-polaren Löslichkeitsparameter von etwa
    7,6 bis etwa 8,4- und
    V) eine Xvasserstoffbrücken bindungsindexzahl von etwa 6;O bis etwa 12,0 aufweist und
    VI) mit dem Polyisocyanat und dem Polyol im wesentlichen nicht reagiert,
    und das Polyol mit dem Polyisocyanat in Gegenwart des Mineralöls und des Kupplungsmittels umsetzt, wobei man ein mit Fett verträgliches, -gehärtetes, vernetztes, mit Mineralöl gestrecktes, nicht-schwitzendes Polyurethan erhält, in dessen Polyurethanstruktur ein Polydienrest vornanden ist und das etwa 8 bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 10 bis etwa 4-7 Gewichtsteile Kupplungsmittel enthält.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige, langkettige, aliphatische Polyisocyanat etwa 12 bis etwa 50 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoff-' kette enthält.
    909833/085Q
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mit 3?ett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit
    Mineralöl gestreckte Polyurethan etwa 25 "bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile Mineralöl und e^a. 25 bis etwa 47 Gewichtsteile Kupplungsmittel entnäit, lass das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur- von -rt-iir als etwa 1040G aufweist und aus der
    Gruppe öc^- Ketone und Ester- ausgewählt ist und dass von
    den gesagten Kohlenstoffatomen des Mineralöle mindestens etwa 5,0 bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoff atome sind-
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate
    von Anspruch 19 a) I) und a) H) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Homopolymerisate und die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisate von Anspruch 19 a) I) und a) H) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate von Butadien sind.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat etwa 0,25 Äquivalente eines Gemisches aus Polyisöcyanat-Isomeren, die sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten, und etwa
    0,75 Äquivalente von Polymethylenpolyphenylisocyanat pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanate enthält.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisccyanat ein Gemisch aus Polyisocyanat-Isomeren ist, die
    sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten.
    909833/0850
    25- Isolierte elektrische Einrichtung oder Vorrichtung, enthaltend eine Vielzahl von isolierten Drahtleitern, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenräume zwischen den isolierten Drahtleitern mit einem mit Fett verträglichen, gehärteten, vernetzten- mit Mineralöl gestreckten, nichtschwitzenden Polyurethan besetzt sind, das folgende Bestandteile enthält:
    a) etwa 8 bis etwa 4-5 Gewichtsteile eines Polyurethans, das hergestellt ist durch Umsetzung; von
    I) einem Polyisocyanat-Präpolymeren, erhalten durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit mindestens einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolyiaerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate, wobei es sich bei mindestens 0,25 Äquivalenten des Polyi'socyanats pro 1,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanats um ein flüssiges, langkettiges, aliphatisches Polyisocyanat handelt, mit
    II) einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate,
    b) etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsteile eines Mineralöls, von dessen gesamten Kohlenstoffatomen etwa 1,0 bis etwa 30 Prozent aromatische Kohlenstoff atome sind, und
    c) etwa 10 bis etwa 4-7 Gewicht steile eines Kupplungsmittels, das
    I) in jedem Verhältnis mit dem Mineralöl mischbar ist, H) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 7,0 bis
    etwa 9,5 "HDd
    III) eine Wasserstoffbrückenbindungsindexzahl von etwa
    I ι
    is
    909833/0850
    f is
    jjyäyJrtftiU.JUd.^fe.Aj,. - :. , ._1
    6,0 bis etwa 12,0 aufweist und
    IV) mit dem Polyisocyanat-Präpolymeren und dem Polyol im wesentlichen nicht reagiert,
    wobei in der Polyurethanstruktur ein Polydienrest vorhanden ist.
    26. Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate von Anspruch 25 a) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Homopolymerisate und die Hydroxylgruppen enthaltenden Dj en-Copolymerisate von Anspruch 25 a) I) und a) II) Hydroxylgruppen enthaltende Butadien-Copolymerisate sind.
    27- Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,. dass das langkettige, aliphatisch^ PoIyisocyanat etwa 12 bis etwa 50 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoffkette enthält.
    28. Einrichtung oder VOrrichtung nach Anspruch 27, dadurch, gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat etwa 0,25 Äquivalente eines Gemisches aus Polyisocyanat-Isomeren, das sich, von einer |
    -dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoff- |
    atomen ableitet und etwa 0,75 Äquivalente von Polymethylen- |
    polyphenylisocyanat pro Λ ,0 Äquivalent des gesamten Poly- .g isocyanate enthält.
    29. Einrichtung oder Vorrichtung nach. Anspruch 2-7, dadurch, gekennzeichnet, dass das mit Eett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan etwa 25 bis etwa 45 Gewicht steile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewiehtsteile Mineralöl und etwa 25 bis etwa 47 Gewichts-
    909833/0850
    teile Kupplungsmittel enthält, dass das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur von mehr als etwa 104-0G aufweist und aus der Gruppe der Ketone und Ester ausgewählt ist und dass von den gesamten Kohlenstoffatomen des Mineralöls etwa 5,0 bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoffatome sind.
    30. Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat ein Gemisch aus Polyisocyanat-Isomeren ist, die sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten.
    31. Isolierte elektrische Vorrichtung, enthaltend eine Vielzahl von isolierten Drahtleitern, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Innenräume zwischen den isolierten Drahtleitern ein mit Fett verträgliches, gehärtetes, vernetztes, mit Mineralöl gestrecktes, nicht-schwitzendes Polyurethan enthalten, das folgende Bestandteile aufweist:
    a) etwa 8 bis etwa 4-5 Gewichtsteile eines Polyurethans, das hergestellt ist durch Umsetzung von I) einem Polyisocyanat-Präpolymeren, erhalten durch Umsetzung eines Polyisocyanate mit mindestens einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Copolymerisate, wobei es sich bei mindestens 0,25 Äquivalenten des Polyisocyanate pro 1,0 Äquivalent des gesamten PoIyisocyanats um ein flüssiges, langkettiges, aliphatisches Polyisocyanat handelt, mit II) mindestens einem Polyol aus der Gruppe Rizinusöl, Polyätherpolyole, Hydroxylgruppen enthaltende Dien-Homopolymerisate und Hydroxylgruppen enthaltende
    909833/0850
    Dien-Copolymerisate,
    b) etwa 20 bis etwa 75 Gewlchtsteile eines Mineralöls
    I - und
    ρ c) etwa 10 bis etwa 47 Gewichtsteile eines Kupplungs-
    f mittels, das
    jf ' I) in jedem Verhältnis mit dein Mineralöl mischbar ist,
    II) einen Gesamtlöslichkeitsparameter von etwa 8,2 bis
    I etwa 9,4,
    I III) einen polaren und Wasserstoffbrückenbindungslöslich
    I - ' keitsparameter von etwa 352 "bis etwa 4,3,
    I IV) einen nicht-polaren Löslichkeitsparameter von etvia
    I · · 7»6 bis etwa 8,4 und
    Ii V) eine Vasserstoffbriickenbindungsindexzahl von etwa
    I . 6,0 bis etwa 12,0 aufweist und
    J ■ VI) mit dem Polyisocyanat-Präpolymeren und dem Polyol
    I im wesentlichen nicht reagiert,
    wobei das mit Fett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan in der Polyurethan- · struktur einen Polydienrest aufv/eist.
    32. Elektrische Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 3I, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige, langkettige, aliphatische Polyisocyanat etwa 12 bis etwa 50 Kohlenst off atome in der Kohlenstoff kette enthält.
    .33. Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch
    gekennzeichnet, dass das mit Fett verträgliche, gehärtete, vernetzte, mit Mineralöl gestreckte Polyurethan etwa 20 bis etwa 45 Gewichtsteile Polyurethan, etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile Mineralöl und etwa 25 bis etwa 47 Gewichtsteile Kupplungsmittel enthält, dass das Kupplungsmittel eine Siedetemperatur von mehr als etwa 1040G auf-
    . 909833/0850
    2305817
    weist und aus der Gruppe der Ketone und Ester ausgewählt I ist, und dass von den gesamten Kohlenstoffatomen des f Mineralöls mindestens etwa 5,0 bis etwa 25 Prozent aromatische Kohlenstoff atome sind.
    34-. Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 33 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxylgruppen enthaltenden Dien-Homopolymerisate von Anspruch 31 a) I) "^nd a.) H) Hydroxylgruppen enthaltende Eutadien-Homopolymerisate und die Bydroxylgruppen enthaltenden Dien-Copolymerisate von Anspruch 31 a) I) "und a) H) Bydroxylgruppen enthaltende Butadien-Copolymerisate sind-
    35- Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch JA-, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Polyisocyanat etwa 0,25 Äquivalente eines Gemisches aus Polyisocyanat-Isomeren, die sich von einer dinieren, aliphatischen, Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten, und etwa 0,75 Äquivalente von PoIymethylenpolyphenylisocyanat pro Ί,0 Äquivalent des gesamten Polyisocyanats enthält.
    36. Einrichtung oder Vor-r-iciitung nach Anspruch. 3^5 dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des Präpolymeren verwendete Pclyisocyanat ein Gemisch aus Polyisocyanat— Isomeren ist, die sich von einer dimeren, aliphatischen Carbonsäure mit 36 Kohlenstoffatomen ableiten.
    909833/0850
DE19792905817 1978-02-15 1979-02-15 Mit fett vertraegliche, mit mineraloel gestreckte polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum abdichten von innenraeumen von isolierten elektrischen einrichtungen Withdrawn DE2905817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/877,905 US4168258A (en) 1978-02-15 1978-02-15 Grease compatible, mineral oil extended polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905817A1 true DE2905817A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=25370959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905817 Withdrawn DE2905817A1 (de) 1978-02-15 1979-02-15 Mit fett vertraegliche, mit mineraloel gestreckte polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum abdichten von innenraeumen von isolierten elektrischen einrichtungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4168258A (de)
JP (1) JPS54118496A (de)
AU (1) AU524767B2 (de)
BE (1) BE874049A (de)
CA (1) CA1127786A (de)
DE (1) DE2905817A1 (de)
ES (2) ES477632A1 (de)
FR (1) FR2417525A2 (de)
GB (1) GB2014595B (de)
IT (1) IT1110260B (de)
NL (1) NL7901204A (de)
SE (1) SE7901309L (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231986A (en) * 1979-04-06 1980-11-04 Nl Industries, Inc. Grease compatible mineral oil extended polyurethane
EP0046063A1 (de) * 1980-08-11 1982-02-17 Communications Technology Corporation Verdünnte Polyurethane
US4375521A (en) * 1981-06-01 1983-03-01 Communications Technology Corporation Vegetable oil extended polyurethane systems
US5357057A (en) * 1982-10-12 1994-10-18 Raychem Corporation Protected electrical connector
US4864725A (en) * 1982-10-12 1989-09-12 Raychem Corporation Electrical connector and method of splicing wires
US5140746A (en) * 1982-10-12 1992-08-25 Raychem Corporation Method and device for making electrical connector
DE3379013D1 (en) * 1982-10-12 1989-02-23 Raychem Corp Apparatus for protection of a substrate
US4600261A (en) * 1982-10-12 1986-07-15 Raychem Corporation Apparatus and method for protection of electrical contacts
US4690831A (en) * 1983-06-23 1987-09-01 Raychem Corp. Protective article
US4865905A (en) * 1983-06-23 1989-09-12 Raychem Corporation Article for protection of a substrate
USRE33754E (en) * 1983-11-18 1991-11-26 Caschem, Inc. Grease compatible extended polyurethanes
US4875952A (en) * 1984-06-11 1989-10-24 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Forced encapsulation means for a cable
US4876303A (en) * 1984-06-15 1989-10-24 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Mineral-oil-free encapsulant composition
US4849579A (en) * 1984-06-15 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Articles comprising a mineral-oil-free encapsulant
EP0185058B1 (de) * 1984-06-15 1991-10-09 AT&T Corp. Einbettmaterial und erhaltene gegenstände
US4666969A (en) * 1985-03-19 1987-05-19 Caschem, Inc. Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions
USRE33354E (en) * 1985-03-19 1990-09-25 Caschem, Inc. Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
CA1301398C (en) * 1985-03-19 1992-05-19 Melvin Brauer Polyurethane plasticizers
USRE33761E (en) * 1985-03-19 1991-12-03 Caschem, Inc. Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions
USRE33755E (en) * 1985-03-19 1991-11-26 Caschem, Inc. Ester plasticizers for polyurethane compositions
US4639483A (en) * 1985-05-09 1987-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Soap-thickened reenterable gelled encapsulants
USRE33392E (en) * 1986-03-03 1990-10-16 Caschem, Inc. Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4705724A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Caschem, Inc. Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4705723A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Caschem, Inc. Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US5169716A (en) * 1987-03-09 1992-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulant compositions for use in signal transmission devices
US4857563A (en) * 1987-03-09 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulant compositions for use in signal transmission devices
EP0712139A3 (de) * 1990-01-31 1998-03-25 Fujikura Ltd. Elektrisch isolierter Draht und Kabel, das diesen verwendet
CZ279560B6 (cs) * 1992-09-07 1995-05-17 Tesla Lanškroun, A.S. Zalévací hmota pro elektronické součástky
WO2002054131A1 (en) 2000-12-28 2002-07-11 Pirelli S.P.A. Submarine optical cable with water-blocking filling composition
US6908979B2 (en) * 2002-11-18 2005-06-21 Huntsman International Llc Polyurethane elastomer gels
US20100256323A1 (en) * 2007-09-21 2010-10-07 Dow Global Technologies Inc. Prepolymers and polymers for elastomers
EP2726116B1 (de) 2011-06-30 2015-04-15 The Procter and Gamble Company Absorbierendes gebilde mit einer öl auffangenden komponente
WO2014194303A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Cytec Industries, Inc. Formulated polyurethane resin compositions for flood coating electronic circuit assemblies
US9832902B2 (en) 2013-05-31 2017-11-28 Elantas Pdg, Inc. Formulated resin compositions for flood coating electronic circuit assemblies
CN106471087B (zh) 2014-03-12 2020-07-07 艾伦塔斯Pdg有限公司 用于反渗透组件的聚氨酯粘合剂
US10590318B2 (en) 2014-11-26 2020-03-17 Elantas Pdg, Inc. Multi-part polyurethane compositions, articles thereof, and method of making
BR112017021652B1 (pt) 2015-04-09 2022-04-12 Elantas Pdg, Inc Adesivos de poliuretano para módulos de osmose reversa
JP6076399B2 (ja) * 2015-05-18 2017-02-08 サンユレック株式会社 ポリウレタン樹脂組成物
JP5865537B1 (ja) * 2015-05-18 2016-02-17 サンユレック株式会社 電気絶縁用ポリウレタン樹脂組成物
KR20170053472A (ko) * 2015-11-06 2017-05-16 에스케이씨 주식회사 골프공 커버용 수지 조성물

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753319A (en) * 1952-07-18 1956-07-03 Goodrich Co B F Cast polyesterurethane rubbers
US3102875A (en) * 1953-08-07 1963-09-03 Monsanto Chemicals Polyurethane reaction product and method for making same
US3143517A (en) * 1953-08-07 1964-08-04 Monsanto Co Substantially non-porous polyurethane plastic and method for producing same
US2877212A (en) * 1954-10-11 1959-03-10 Du Pont Polyurethanes from difunctional polymers of conjugated dienes
US3055952A (en) * 1957-10-09 1962-09-25 Du Pont Hydroxyl-terminated polymers
BE612784A (de) * 1960-01-19 1900-01-01
US3248472A (en) * 1963-04-08 1966-04-26 Bell Telephone Labor Inc Sheathed cable with a fluid stop of a polyurethane polymer
US3433753A (en) * 1963-08-01 1969-03-18 Ici Ltd Paint composition including a dispersant having a solvatable chain-like component
US3390119A (en) * 1963-12-04 1968-06-25 Monsanto Co Hydrocarbon oil-urethane compositions
US3338861A (en) * 1964-03-30 1967-08-29 Goodyear Tire & Rubber Polyurethanes based on hydroxylterminated polydienes
US3393173A (en) * 1964-07-15 1968-07-16 Interchem Corp Method of calking with a plasticized polychloroprene composition
US3378511A (en) * 1965-01-15 1968-04-16 Dow Chemical Co Polymeric urethane compositions
US3405087A (en) * 1965-01-29 1968-10-08 Du Pont Stable polymer dispersion in an organic liquid and process of preparing same
US3355209A (en) * 1965-05-10 1967-11-28 Magnetic Devices Inc Material handling device
NL6606553A (de) * 1965-06-18 1967-11-13
US3483053A (en) * 1965-12-30 1969-12-09 Impact Container Corp Novel method of simultaneously sealing and inflating a rubbery pneumatic device
US3440224A (en) * 1966-03-15 1969-04-22 Ashland Oil Inc Polyurethane compositions and methods for preparing such
US3314903A (en) * 1966-06-02 1967-04-18 Sun Oil Co Oil extended polyurethane foam and process for preparing same
US3460922A (en) * 1967-01-09 1969-08-12 Tenneco Chem Method of producing gelled hydrocarbons employing polyurethanes
US3634306A (en) * 1967-09-01 1972-01-11 Textron Inc Moisture-curing polyurethanes soluble in mineral spirits
US3747037A (en) * 1968-01-11 1973-07-17 Gen Electric Petroleum based oil modified castor oil-urethane composition for electrical potting
NO121553B (de) * 1968-08-08 1971-03-15 Standart Telefon Og Kabelfabri
DE1806783A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Telefunken Patent Muffe mit konischen Ein- und Ausfuehrungsstutzen fuer Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
US3652471A (en) * 1969-07-28 1972-03-28 Westinghouse Electric Corp Polyester amide-imide wire enamels
US3703394A (en) * 1969-09-19 1972-11-21 Champion Int Corp Form board coated with a porous polymer film and a form oil,said film characterized by having solid particles distributed therethrough
US3668298A (en) * 1969-12-10 1972-06-06 Bell Telephone Labor Inc Multiconductor communications cable
US3869421A (en) * 1970-07-10 1975-03-04 Chevron Res Resilient oil-extended polyurethane surfaces
US3683104A (en) * 1971-01-07 1972-08-08 Dow Chemical Co Heat resistant cable
US3846355A (en) * 1971-02-05 1974-11-05 S Mayer Polyurethane compositions extended with low aromatic hydrocarbon oils
US3755241A (en) * 1971-06-30 1973-08-28 Bendix Corp Potting compound and method of potting
BE792621A (fr) * 1971-12-15 1973-03-30 Western Electric Co Procede et produit pour chasser l'eau infiltree dans des cablestelephoniques et analogues
US3996413A (en) * 1972-10-19 1976-12-07 International Standard Electric Corporation Sheathed stranded cable completely filled with water blocking composition
JPS4997896A (de) * 1972-12-28 1974-09-17
US4008197A (en) * 1974-01-11 1977-02-15 N L Industries, Inc. Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device
US3879575A (en) * 1974-02-21 1975-04-22 Bell Telephone Labor Inc Encapsulating compound and closure
US3939882A (en) * 1974-02-25 1976-02-24 John T. Thompson Cable reclamation method and apparatus
US3933705A (en) * 1974-03-11 1976-01-20 The Dow Chemical Company Rapid-setting polyurethanes prepared in the presence of a fatty material and an aliphatic liquid hydrocarbon

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014595A (en) 1979-08-30
US4168258A (en) 1979-09-18
GB2014595B (en) 1982-06-30
JPS54118496A (en) 1979-09-13
ES479954A1 (es) 1980-10-01
ES477632A1 (es) 1979-11-01
IT7919929A0 (it) 1979-02-06
AU4428279A (en) 1979-08-23
SE7901309L (sv) 1979-08-16
BE874049A (fr) 1979-05-29
FR2417525A2 (fr) 1979-09-14
FR2417525B2 (de) 1984-06-29
CA1127786A (en) 1982-07-13
AU524767B2 (en) 1982-09-30
NL7901204A (nl) 1979-08-17
IT1110260B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905817A1 (de) Mit fett vertraegliche, mit mineraloel gestreckte polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum abdichten von innenraeumen von isolierten elektrischen einrichtungen
US4231986A (en) Grease compatible mineral oil extended polyurethane
US4281210A (en) Electrical devices containing a grease compatible, mineral oil extended polyurethane
DE3215679C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69918735T2 (de) Weichschaumstoff, Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
US4171998A (en) Method for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device utilizing mineral oil-extended polyurethanes
US4355130A (en) Polyalphaolefin extended polyurethane systems
DE3508995C2 (de) Elektrostatisch beflocktes Produkt
DE2519574B2 (de) Isoliertes Starkstromkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3500979A1 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre verwendung
DE2948670C2 (de)
DE2806510A1 (de) Fuell- und traenkmasse fuer kabel
DE3888581T2 (de) Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung.
DE1956497B2 (de) Verfahren zur Bildung gasdichter Kabelblbcke
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE2760295C2 (de)
EP0531363B1 (de) Bröselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
DE2652255C2 (de) Mit Mineralöl gestrecktes Polyurethan und seine Verwendung
DE3876627T2 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierungsmittels fuer bitumen und damit erhaltenes produkt.
EP0010576A1 (de) Füllmasse auf Polyurethan-Basis zur Längsabdichtung elektrischer oder optischer Nachrichtenkabel oder Kabelverbindungen und mit dieser Füllmasse versehene Verbindungsstücke und Kabel
DE3650228T2 (de) Polyurethanweichmacher.
DE3002371C2 (de) Bitumenpräparat und dessen Verwendung zum Imprägnieren von Schaumstoffen
DE2234717B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen
WO1992007017A1 (de) Bröselmasse auf polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination