DE2902137C2 - Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern - Google Patents

Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern

Info

Publication number
DE2902137C2
DE2902137C2 DE2902137A DE2902137A DE2902137C2 DE 2902137 C2 DE2902137 C2 DE 2902137C2 DE 2902137 A DE2902137 A DE 2902137A DE 2902137 A DE2902137 A DE 2902137A DE 2902137 C2 DE2902137 C2 DE 2902137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
filaments
support body
edge
heating head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902137A1 (de
Inventor
Richard Arthur Rochester Mich. Flasck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2902137A1 publication Critical patent/DE2902137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902137C2 publication Critical patent/DE2902137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit erhitzbaren Drahtabschnitten entlang einer Kante eines Tragkörpers der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
  • Ein derartiger Heizkörper ist bereits bekannt (US-PS 38 62 394). Dabei sind Heizfäden im Abstand voneinander längs der Kante des Tragkörpers angeordnet und von dort parallel zueinander entlang der von der Kante wegführenden Seiten eines im Querschnitt dreieckförmigen Tragkörpers bis zu einer Anschlußplatte geführt, mit der der Tragkörper verbunden ist und auf dem die Enden der Heizfäden mit elektrischen Leiterbahnen von Anschlußleitungen elektrisch kontaktiert sind, um durch Wahl der betreffenden Anschlußleitung den zugehörigen Heizfaden zu erwärmen. Um sicherzustellen, daß sich bei der Herstellung oder Anwendung des Heizkopfs benachbarte Heizfäden längs der Kante nicht berühren, muß ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen diesen eingehalten werden. Dies ist allerdings im Zuge der Miniaturisierung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Heizkopf derart auszubilden, daß bei einfacher Herstellbarkeit eine wesentlich höhere Auflösung erreichbar ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht.
  • Der erfindungsgemäße Heizkopf eignet sich zum Aufzeichnen von Informationsmustern auf Mikrofilmmaterial, da er in der Lage ist, genau definierte und extrem dicht benachbarte, mikrogroße (außerordentlich kleine) Bildpunkte auf dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial zu erzeugen. Durch übliche Mikrofilm-Leseeinrichtungen können die sehr kleinen Informationsmuster leicht vergrößert auf einen Bildschirm projiziert werden. Darüber hinaus erlaubt die Anwendung des erfindungsgemäßen Heizkopfes ein günstigeres Vorbeischleifen des Aufzeichnungsmaterials, ohne daß die Gefahr eines Verkratzens oder gar von Beschädigungen besteht. Dabei ist der Aufzeichnungskopf auch mit verhältnismäßig niedrigen Kosten herstellbar und dennoch sehr betriebssicher, da er auch nach langer Betriebszeit seine Funktion noch gut erfüllt.
  • Die beispielsweise als Kerben ausgebildeten Vertiefungen an der Heizkopfkante befinden sich bevorzugt in einem Abstand von etwa oder weniger als dem Anderthalbfachen des Heizfadendurchmessers voneinander.
  • Der bevorzugt aus einem wärmeableitenden Körper gebildete Tragkörper wird bevorzugt aus Aluminium hergestellt, dessen isolierende Oberfläche anodisiertes, d. h. mit einer Schicht aus Aluminiumoxid überzogenes Aluminium ist.
  • Die Heizfäden divergieren zweckmäßigerweise von den Vertiefungen an der Kante längs benachbarter, nicht mit solchen Vertiefungen versehenen Tragkörperseiten bis zu den in relativ großem Abstand voneinander angeordneten Anschlußstellen der elektrischen Leiterbahnen.
  • Die Kante des Heizkopfes sollte von zwei Flächen gebildet werden, die sich zweckmäßigerweise in einem spitzen Winkel von nicht mehr als etwa 45° voneinander befinden. Die Heizfäden werden hierdurch an der scharfen Kante sehr stark gebogen und an den Biegestellen zweckmäßigerweise angewürgt bzw. gequetscht, wodurch sich die Heizfadendicke an dieser Stelle stark vermindert. Entsprechend vergrößert sich der elektrische Widerstand an dieser Stelle, so daß diese Stellen stärker erhitzt werden als die im Querschnitt unverminderten Nachbarstellen der Heizfäden.
  • Es empfiehlt sich, den Heizkopf mit einem elastisch nachgiebigen bzw. elastisch federnden Gegendruckkörper zusammenwirken zu lassen, so daß das Aufzeichnungsmaterial zwischen diesen beiden Teilen hindurchgeführt und in Anlage am Heizkopf gehalten wird. Dieser Gegendruckkörper ist beispielsweise ein aus Polyurethanschaum gebildeter kissenförmiger Körper. Da die Heizfäden zweckmäßigerweise wesentlich dicker sind als die Tiefe der Vertiefungen an der Heizkopfkante, ragen sie über den Tragkörper erheblich hinaus, so daß ein guter Kontakt zum Aufzeichnungsmaterial gerade an den stark erhitzten Heizfädenteilen garantiert ist. Falls erwünscht, kann jedoch auch eine Trennschicht zwischen die betreffenden Heizfädenteile und den dort vorbeizuführenden Aufzeichnungsträger angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärme erzeugenden Heiz- bzw. Aufzeichnungskopfes, der die bevorzugteste Ausbildung der Erfindung bietet; der Maßstab derselben entspricht etwa dem Eineinhalbfachen der Größe eines wirklichen Arbeitsmodells;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Aufzeichnungskopfes von Fig. 1 von unten;
  • Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Seitansicht des das Aufzeichnungsmaterial bzw. einen solchen Film kontaktierenden Bodenendes des Aufzeichnungskopfes von Fig. 1;
  • Fig. 4 eine vergrößerte teilweise Seitenansicht des filmkontaktierenden Bodenteils des Aufzeichnungskopfes von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine teilweise stark vergrößerte perspektivische Ansicht des Heizfaden-Tragkörperteils des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungskopfes und zwar getrennt von dem einkapselnden Außenkörper aus Isoliermaterial wie in Fig. 1 gezeigt;
  • Fig. 6 eine Teilansicht des in Fig. 5 gezeigten Teils des Tragkörpers und zwar von der entgegengesetzten Seite gesehen;
  • Fig. 7 eine vergrößerte Längs-Teilansicht durch den in Fig. 5 gezeigten Tragkörper und zwar gemäß den Schnittlinien 7-7 von Fig. 5;
  • Fig. 8 eine stark vergrößerte teilweise Seitenansicht, teilweise gebrochen, des dem Film zugewandten unteren Endes des Tragkörpers, bevor ein leitfähiges Binde- bzw. Kleb- oder Befestigungsmittel an diesem angebracht ist;
  • Fig. 9 einen Querschnitt durch den in Fig. 8 gezeigten Tragkörper und zwar längs der Schnittlinie 9-9;
  • Fig. 10 - in einem etwas kleineren Maßstab - eine Seitenansicht des gesamten die Heizfäden bzw. Heizdrähte tragenden Tragkörpers und zwar von der in Fig. 5 sichtbaren Seite aus;
  • Fig. 11 - in einem etwas kleineren Maßstab - eine Seitenansicht des gesamten Heizdrähte tragenden Tragkörpers und zwar von der in Fig. 6 sichtbaren Seite aus;
  • Fig. 12 einen horizontalen Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten gesamten Heizkopf und zwar in einer Schnittebene, die durch den in Fig. 5 durch die Schnittlinien 7-7 charakterisierten Teil des hervorragenden Halsteiles hindurchtritt;
  • Fig. 13 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch das untere Endteil des gesamten in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungskopfes, wie es in einer vertikalen Schnittebene, die in Fig. 5 durch die Schnittlinien 7-7 identifiziert ist, gesehen würde;
  • Fig. 13A einen transversalen Querschnitt durch den Aufzeichnungskopf von Fig. 13 und zwar längs der Schnittlinien 13A-13A;
  • Fig. 14 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch den unteren Endteil des gesamten in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungskopfes, wie er sich darböte in einer vertikalen Schnittebene, die in Fig. 5 durch die Schnittlinien 7-7 identifiziert ist, aber an einem Punkt, der etwas höher liegt als in Fig. 13 sichtbar;
  • Fig. 14A einen Teilschnitt durch den in Fig. 14 gezeigten Teil des Aufzeichnungskopfes und zwar längs der Schnittlinien 14A-14A;
  • Fig. 15 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch den unteren Endteil des gesamten in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungskopfes, wie er sich darböte in einer vertikalen Schnittebene, die in Fig. 5 durch die Schnittlinien 7-7 identifiziert ist, aber an einer Stelle, die etwas höher liegt als in Fig. 14 sichtbar;
  • Fig. 15A einen Teilschnitt durch den in Fig. 15 gezeigten Teil des Aufzeichnungskopfes und zwar längs der Schnittlinien 15A-15A;
  • Fig. 16 einen stark vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch den unteren Endteil des in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungskopfes, wenn sich der Aufzeichnungskopf in Kontakt mit einem Mikrofilm befindet, der auf einer Schicht aus Dämpfungsmaterial aufliegt bzw. von diesem abgestützt wird; und
  • Fig. 17 einen stark vergrößerten Teilschnitt des unteren bzw. Bodenteils eines Aufzeichnungskopfes, der eine Abwandlung des Aufzeichnungskopfes von Fig. 1 dadurch bildet, daß eine viel größere Anzahl von heizdraht-bildenden Fäden vom Boden desselben absteht bzw. über diesen hinausragen, um das gesamte vertikale Ausmaß eines Rahmens bzw. Bildes auf einer Mikrofiche-Karte so zu umschließen, daß der gesamte Rahmen bzw. das gesamte Bild abgetastet wird, wenn der Aufzeichnungskopf über die volle Breite des Rahmens bzw. Bildes bewegt wird.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Heiz- bzw. Aufzeichnungskopf einen Tragkörper 4 auf, auf dem feine Heizfäden 6 aus Heizdrahtmaterial auf dem unteren, dem Mikrofilm zugewandten Ende desselben in einer solchen Weise abgestützt sind, daß die Heizfäden 6 leicht nach unten über das äußere bzw. ausgesetzte Bodenende eines vorstehenden Endteiles 4 a des Tragkörpers 4 überstehen, um guten Kontakt mit dem hierdurch aufzuzeichnenden Mikrofilm herzustellen. Der Tragkörper 4 besteht am vorteilhaftesten aus einem gut kühlenden bzw. gut Wärme ableitenden Material, wie Aluminiumoxyd oder anodisiertem Aluminium, das eine isolierende Körperoberfläche bildet, über der feine Fäden 6 des Heizdrahtmaterials ohne Kurzschließen derselben angeordnet werden können. (So können beispielsweise die Heizfäden 6 einen Durchmesser von etwa 12,5 µm aufweisen, wenn sie erfolgreich zum Aufbau eines Arbeitsmodells des Aufzeichnungskopfes von Fig. 1 benutzt werden). In einer noch zu beschreibenden Weise werden die Fäden 6 ständig präzise längs des unteren Endes des vorstehenden Endteils 4 a gehalten, wo sie mit ihren Zentren im Abstand von nicht mehr als etwa dem Anderthalbfachen ihres Durchmessers und vorzugsweise von weniger als dem Anderthalbfachen ihres Durchmessers im Abstand gehalten werden.
  • Der Tragkörper 4 ist am zweckmäßigsten eine relativ dünne Platte, die einen rechteckförmigen Hauptteil 4 b aufweist, von dessen Boden bzw. von dessen unteren Teil der Endteil 4 a desselben vorsteht. Wie dargestellt, weist der Endteil 4 a vorzugsweise eine vertikale Seitenfläche 8 auf, die coplanar mit der Seitenfläche 8 des Hauptteiles 4 b verläuft, um die Herstellung des Tragkörpers 4 zu vereinfachen. Eine entgegengesetzte vertikale Seitenfläche 8&min; verläuft parallel dazu und coplanar mit der Seitenfläche 8&min; des Hauptteiles 4 b. Die Seitenfläche 8 des Endteiles 4 a endet in einer geneigten Stirnfläche 9, die die Seitenfläche 8&min; unter einem kleinen spitzen Winkel von vorzugsweise nicht mehr als etwa 45° schneidet, um ein scharfes bzw. spitzes Hals- oder Randprofil zu bilden. Die geneigte Fläche 9 ist mit Einbuchtungen bzw. Vertiefungen 10 versehen, die die Fäden 6 führen bzw. halten und mittels einer üblichen Liniermaschine hergestellt sein können, deren Schneiden bzw. Schnittkanten parallel zur geneigten Fläche 9 bewegt werden, um die V-förmigen Vertiefungen 10, wie in Fig. 8 gezeigt, zu bilden. Jede Vertiefung 10 endet an einer Kante 10&min; (Fig. 9), an der die mit Linien versehene Fläche 9 die vertikale Seitenfläche 8&min; des Endteiles 4 a schneidet. Wenn der Aufzeichnungskopf alphanumerischen Charakter haben soll, wird bei der beschriebenen exemplarischen Form der Erfindung eine Auswahl von bis zu sieben vertikal im Abstand befindlichen Bildpunkten ein Vertikalsegment irgendeines solchen Charakters gebildet.
  • Entsprechend müssen mindestens sieben benachbarte Heizfäden 6 auf dem Tragkörper 4 abgestützt werden. Während gemäß Fig. 8 etwas mehr als 30 Vertiefungen 10 im Ende des abstehenden Endteiles 4 a des Tragkörpers 4 ausgebildet sind, nehmen nur neun aneinandergrenzende Vertiefungen 10, die vorzugsweise längs des End- bzw. Halsteiles 4 a mittig angeordnet dargestellt sind, Heizfäden 6-1, 6-2,. . . . 6-9 auf. Es sind neun anstatt sieben Fäden vorgesehen, um die Flexibilität und Zuverlässigkeit des Aufnahmekopfes zu verbessern, da jeweils sieben aufeinanderfolgende wirksame Fäden einen wirksamen Aufnahmekopf bilden, so daß irgendwelche Defekte in der Betriebsweise der verbleibenden zwei Heizfäden 6 die Eigenschaft des Aufzeichnungskopfes, die gewünschten Punktabbildungen zu bilden, nicht beeinträchtigen. Die vergrößerten Schnittbilder des Tragkörpers 4 zeigen, daß er einen Körper 4&min; aus Metall, wie Aluminium, mit einer etwa 25 µm dicken anodisierten Oxydschicht 4&min;&min; daran aufweist.
  • Wie beispielsweise in Fig. 9 gezeigt, ist jeder der innerhalb einer Vertiefung 10 verlaufenden Heizfäden 6 rund um die Kante 10&min; zurückgebogen, die am Endteil der Vertiefung 10 gebildet ist und jeder Faden 6 wird in einer solchen Weise verankert, daß er vorzugsweise fest gegen die zugehörige Kante 10&min; gehalten wird; hierdurch wird der zurückgebogene Faden 6 an der Knickstelle bzw. der Gabelung der beiden Fadenschenkel deformiert oder zusammengequetscht, wodurch sich der Querschnitt desselben an dieser Stelle vermindert. Dies vergrößert den Widerstand und die an jener Stelle jedes Fadens 6 erzeugte Hitze, an der der Faden 6 zur Anlage am Mikrofilm vom Tragkörper 4 etwas absteht bzw. über diesen hinausragt.
  • Dies vergrößert den Widerstand und die Hitze, die an denjenigen Punkten jeden Fadens 6 erzeugt wird, an denen er vom Tragkörper 4 zum Angriff am Mikrofilm absteht.
  • Außerdem ist ein genau definierter Wärmeerzeugungspunkt durch den vorstehenden Teil des Fadens 6 an dem scharf zurückgebogenen Teil desselben definiert.
  • Wie am besten in Fig. 11 gezeigt, erstrecken sich die Heizfäden 6 von den betreffenden Vertiefungen 10 an der geneigten und mit Vertiefungen bzw. Rillen versehenen Fläche 9 des End- bzw. Halsteiles 4 a ausgehend, verlaufen sie längs der ebenen bzw. glatten vertikalen Seitenfläche 8 des Tragkörpers 4 und enden sie in einem Kügelchen bzw. einer Perle 12&min; aus leitfähigem Klebe- bzw. Haftmittel, das an der Seitenfläche 8 angebracht ist. Wie dargestellt, verbindet die Perle 12&min; aus leitfähigem Bindemittel elektrisch und mechanisch die Enden der Heizfäden 6 mit einem gemeinsam isolierten Kupferleiter 11-1&min;.
  • Die Teile der Heizfäden 6, die die Kanten 10&min; am unteren Ende der Vertiefungen 10 verlassen, ziehen sich längs der nicht mit Vertiefungen bzw. Rillen oder Linien versehenen Vertikalfläche 8&min; des Endteiles 4 a des Tragkörpers 4 entlang, an der sie allmählich voneinander in einer Richtung divergieren, die von den Kanten 10&min; wegführt. Sie werden durch eine Schicht 14 aus nichtleitfähigem Klebe- bzw. Bindemittel in Bezug zueinander im Abstand gehalten, die als schmaler Streifen daran angebracht ist und wie dargestellt (Fig. 5 bis 7) etwa auf halbem Wege längs des Endteiles 4 a endet. Diese Schicht 14 aus nichtleitendem Befestigungsmittel, die auch als sich über die Fäden 6 bis zu halbem Wege an der anderen Seitenfläche 8 des Halsteiles 4 a sich hinaufziehend dargestellt ist, kann dadurch am unteren Endteil des Halsteiles 4 a des Tragkörpers 4 angebracht sein, daß der Halsteil 4 a in eine flüssige Masse jenes Klebe-, Verbindungs- oder Überzugsmittels getaucht wird, wenn sich dieses in einem noch leicht flüssigen Zustand befindet. In diesem Fall, wenn überschüssiges Klebemittel noch teilweise vom Endteil 4 a herabrinnt, kann es einen extrem dünnen Überzug (von etwa 1 µm Dicke) an den vorstehenden zurückgebogenen Enden der Heizfäden 6 bilden und sich allmählich in ihrer Dicke auf beispielsweise bis 25 µm an einer Stelle aufbauen, die etwa der halben Höhe bzw. Länge des Endteiles 4 a entspricht.
  • Die Heizfäden 6 sind als an den Stellen stark divergierend gezeigt, an denen die Schicht 14 aus nichtleitfähigem Haftmittel endet, und die Fäden 6 erstrecken sich bis zu relativ weit auseinanderliegenden Anschlußstellen 13-1, 13-2,. . . 13-9, die durch Kügelchen, Kleckse oder Perlen aus einem leitfähigen Klebemittel gebildet sind, das die Fäden 6 dort an der Seitenfläche 8 des Hauptteiles 4 b des Tragkörpers 4 mechanisch verankert. Isolierte Kupferleiter 11-1, 11-2,. . . 11-9 stellen eine elektrische Verbindung mit den Fäden 6-1, 6-2,. . . 6-9 her und sind ebenfalls am Tragkörper 4 durch die entsprechenden Perlen aus Verbindungsmaterial verankert. Wie am besten in Fig. 5 gezeigt, wird die anfängliche Verbindung jedes der Heizfäden 6 mit einem Leiter 11 durch Aufwickeln des Fadens 6 um das freiliegende Ende des Leiters 11 hergestellt. Dann wird derselbe an der Oberfläche des Tragkörpers 4 mit Hilfe eines Kleckses bzw. einer Perle aus dem leitfähigen Verbindungs- oder Haftmittel verankert.
  • Die Leiter 11-1, 11-2. . . 11-9 erstrecken sich längs der vertikalen Seitenfläche 8&min; des Tragkörpers 4 und die Leiter 11-1&min; erstrecken sich längs der entgegengesetzten Seitenfläche 8 des Tragkörpers 4; beide können entsprechend mechanisch mit dem Tragkörper 4 durch Körper 13-13&min; aus dem Haftmittel (gemäß Fig. 10 und 11) befestigt sein.
  • An den oberen Enden des Tragkörperteils 4 b können die Leiter 11-1, 11-2,. . . 11-9 und 11-1&min; zusammengerafft bzw. gesammelt sein, um ein gemeinsames Kabel zu bilden, über das sie sich zu einem Stecker 15 (Fig. 1) hinziehen, der elektrische Verbindung mit einer entsprechenden nicht gezeigten Steckdose herstellen kann. Schmale Stromimpulse werden wahlweise an die Anschlüsse dieser Steckdose in einem vorgegebenen Zeitpunkt angelegt, und zwar selektiv zur Erregung der Heizfäden 6, die Bildpunkte an bestimmten Stellen des Mikrofilmes bilden sollen, über denen die Fäden 6 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt stehen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Länge des vorstehenden Endteils 4 b des Tragkörpers 4 nur ein Bruchteil der Gesamtlänge der Heizfäden 6. Um den an den Aufzeichnungskopf angelegten Strom wirksam auszunutzen und um ein unnötiges Erhitzen erheblicher Teile der Fäden 6 zu vermeiden, die keine Mikrofilm-Erwärmungsaufgabe übernehmen, nachdem das nichtleitfähige Haftmittel 14 auf das untere Ende des Endteiles 4 a des Tragkörpers 4 aufgebracht ist, werden die dann noch freiliegenden Teile der Fäden 6, die sich zu den leitfähigen Perlen 12&min; aus Klebemittel hinziehen, mit Kupferschichten 17 oder anderem geeignetem leitfähigen Material vorzugsweise bis zu einer beträchtlichen Dicke von beispielsweise etwa 25 µm elektroplattiert bzw. galvanisiert, so daß praktisch kein Strom durch diese plattierten Teile der Fäden 6 fließt.
  • Aus den oben erwähnten Gründen ist das dem Mikrofilm zugewandte Ende des Tragkörpers 4 b in einem Körper 19 aus einer isolierenden Vergußmasse eingekapselt bzw. eingebettet, die wie ein gutes Kühl- bzw. Wärme ableitendes Material wirkt. Dieser Körper 19 aus Vergußmasse erstreckt sich relativ dicht, im Abstand von den zurückgebogenen Teilen der Heizfäden 6 aus, die sich über den Endteil 4 a des Tragkörpers 4 hinaus hinziehen. Dieser Abstand sollte mindestens etwa 10 bis 20 µm (etwa 20 µm Abstand wird bevorzugt) betragen, damit ein guter Wärmeübergang zum Mikrofilm nicht behindert wird, gleichzeitig aber die Heizfäden 6 rasch abkühlen, sobald der Stromfluß dahingehend abgeschaltet ist. Der einhüllende Körper 19 weist vorzugsweise eine flache Filmanlagefläche 19 a rings um die Spitze des vorstehenden Endteiles 4 a des Tragkörpers 4 auf und befindet sich in einer Ebene, die parallel zu dem aufzuzeichnenden Mikrofilm sein sollte. Diese Ebene kann etwas oberhalb oder hinter der Spitze des Tragkörpers 4 verlaufen, um den gewünschten Abstand derselben vom Faden 6 herzustellen. Der Isolier- bzw. einhüllende Körper 19 endet in einer Ebene der Tragkörperspitze, wie durch 19&min;-19 in Fig. 13 gezeigt, indem der gewünschte Abstand durch Abtrennen eines Teiles des Körpers 19 erzielt wird.
  • Wie oben gezeigt, bleiben für maximale Aufzeichnungsgeschwindigkeit die Heizfäden 6 des Heizkopfes 2 während des Aufzeichnungsvorganges in Kontakt mit der Oberfläche des Mikrofilms, so daß die Fäden 6 an der Mikrofilmoberfläche entlanggleiten. Dies verursacht eine erhebliche Gefahr von Kratzern an der Filmoberfläche. Unabhängig davon, ob eine Schutzschicht des Mikrofilms 21 während des Zerkratzens des Films durchdrungen wird, kann ein projiziertes Bild des zerkratzten Mikrofilms 19 die Deutlichkeit des projizierten Bildes ernsthaft beeinträchtigen. Das sichtbare Zerkratzen des Filmes kann dadurch eliminiert werden, daß der Mikrofilm 19 von einer federelastischen Gegendruck- Auflage- oder Abstützschicht 30, die in Fig. 16 als auf einer festen Metallwand 32 gehalten, abgestützt ist. Diese Träger- oder Abstützschicht 30 kann aus Polyurethanschaumstoff mit einer linearen Kompressibilität von etwa 0,1 g/mm3 und einer Dicke von etwa 6 mm bestehen. Wenn der Mikrofilm eine Microfiche-Karte ist, wird die gesamte Microfiche-Karte von solch einer federnden Schicht 30 abgestützt. Wenn in einem solchen Fall der Heizkopf 2 in die Stellung auf den Mikrofilm 21 abgesenkt wird, wird der Druck der Heizfäden 6, die vom Heizkopf 2 abstehen bzw. nach unten ragen, den Mikrofilm 21, wie in Fig. 16 gezeigt, auslenken bzw. verbiegen, so daß die Reibung zwischen den Heizfäden 6 und Mikrofilmoberfläche nachweisbar vermindert wird im Vergleich zu dem Fall, wenn der Mikrofilm 21 auf einer harten unnachgiebigen Fläche aufliegt. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß sich die Mikrofilmoberfläche in den Bereichen ausreichend biegt, krümmt oder ausgelenkt wird, die von den Heizfäden 6 berührt werden und zwar derart, daß der Mikrofilm 21 den Endteil 4 a des Tragkörpers 4 nicht berührt. Wie in Fig. 16 gezeigt, kommt der Mikrofilm 21 anfänglich in Kontakt mit dem Heizkopf 2 an einer Stelle der einkapselnden Körperoberfläche 19 a in einem gewissen Abstand von den scharfen Kanten 4 c-4 c des Endteiles 4 a. Obwohl die Kanten 4 c-4 c des Endteiles 4 a als durch den einkapselnden Körper 19 bedeckt oder geschützt dargestellt sind, was als bündig mit der untersten Fläche des Endteiles 4 a veranschaulicht ist, können Herstellungstoleranzen des Heizkopfes 2 weniger bedeutsam sein, wenn der Kontakt zwischen dem Mikrofilm 21 und dem Endteil 4 a vermeidbar ist.
  • Während die Verwendung einer federelastischen Abstützschicht 30 für den Mikrofilm 21 ein "Kratzproblem" im wesentlichen vermeidet, ist es wichtig, daß die nachgiebige Abstützschicht 30 ausreichend unnachgiebig oder steif ist, um einen im wesentlichen ebenen Kontakt zwischen den Heizdrähten 6 und der Mikrofilmoberfläche sicherzustellen. Übermäßige Weichheit oder Biegbarkeit der Schicht 30 könnte einen unebenen oder unregelmäßigen Kontakt zwischen den Heizfäden 6 und der Mikrofilmoberfläche verursachen und die Ausrichtung des Heizkopfes 2 stärker kritisch beeinflussen.
  • Obgleich es möglich ist, den Heizkopf 2 stationär zu halten und den Mikrofilm 21 in Bezug zu diesem zu bewegen, wird bevorzugt, den Heizkopf 2 selbst in Bezug zu einem stationären Mikrofilm 21 zu bewegen.
  • Der beschriebene Heizkopf 2, der sieben erhabene bzw. vorstehende Heizfäden 6 zur Bildung eines Vertikalsegments von nur einem einzigen alphanumerischen Charakter verwendet, wird jeweils durch ein Muster von Stromimpulsen erregt; der Heizkopf 2 tastet das Bild des betreffenden Mikrofilms auf einer Zeile-auf-Zeile-Basis, d. h. zeilenmäßig ab, um die Aufzeichnung einer Seite der auf dem Mikrofilm aufgezeichneten Daten aufzunehmen. Die Zeit zum Vervollständigen einer Aufzeichnung einer einzigen Datenseite wird daher durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der Heizkopf 2 bewegt wird und durch die Anzahl der Zeilen, die dabei abzutasten sind. Obwohl die Vielfalt bzw. Komplexität des Heizkopfes 2 dadurch vergrößert wird, kann die Zeit, die zur Aufzeichnung einer einzigen Datenseite erforderlich ist, beträchtlich vermindert werden, wenn der Heizkopf 2 eine solch große Anzahl von Heizdrähten 6 trägt, daß diese ein Gesamtbild des betreffenden Mikrofilms abtasten. Zu diesem Zweck könnte der Aufzeichnungskopf 2 etwa 2000 Heizfäden 6 aufweisen. Fig. 17 veranschaulicht einen Teil einer Seitenansicht eines den Mikrofilm kontaktierenden Endes solch eines Heizkopfes 2 und zwar einen Teil der 2000 von dort abstehenden Heizfäden 6 darstellend.

Claims (6)

1. Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit erhitzbaren Drahtabschnitten entlang einer Kante eines Tragkörpers, wobei gegeneinander isolierte Heizfäden aus Widerstandsmaterial um die Kante des Tragkörpers gespannt sind und deren sich von der Kante weg erstreckende Abschnitte mit einem elektrisch besser leitenden Material überzogen sind, über welches der wesentliche Anteil der elektrischen Energie den erhitzbaren Drahtabschnitten zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfäden (6) längs der Kante (10&min;) in aneinandergrenzenden Vertiefungen (10) geführt sind und die Kante (10&min;) derart scharf ausgebildet ist, daß die Heizfäden (6) an dieser Stelle einen verminderten Querschnitt aufweisen.
2. Heizkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Heizfäden (6), ausgehend von der Kante (10&min;), entlang beider Seitenflächen (8) des Tragkörpers (4) vergrößert.
3. Heizkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die erhitzbaren Drahtabschnitte beinhaltende Endteil (4 a) des Tragkörpers (4) in einem isolierenden, wärmeableitenden Körper (19) eingebettet ist.
4. Heizkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (19) im Bereich des Endteils (4 a) eine ebene Filmanlagefläche (19 a) aufweist, die Spitze des Endteils (4 a) mit den erhitzbaren Drahtabschnitten vorsteht und auf Höhe der Filmanlagefläche (19 a) einen Abstand zum Körper (19) besitzt.
5. Heizkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Körpers (19) zu den erhitzbaren Drahtabschnitten nicht mehr als 20 µm beträgt.
6. Heizkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfäden (6) einen Durchmesser von nicht mehr als 20 µm aufweisen.
DE2902137A 1978-01-23 1979-01-19 Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern Expired DE2902137C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/871,435 US4170728A (en) 1978-01-23 1978-01-23 Heat applying microfilm recording apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902137A1 DE2902137A1 (de) 1979-07-26
DE2902137C2 true DE2902137C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=25357425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902137A Expired DE2902137C2 (de) 1978-01-23 1979-01-19 Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4170728A (de)
JP (1) JPS54151454A (de)
AU (1) AU509739B2 (de)
BE (1) BE873634A (de)
CA (1) CA1119656A (de)
DE (1) DE2902137C2 (de)
FR (1) FR2415006A1 (de)
GB (2) GB2044180A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829687A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発熱体電極
JPS6041248U (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 アルプス電気株式会社 シリアルプリンタのサ−マルヘッド
US4630078A (en) * 1984-03-30 1986-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Liquid recording head
EP0190404A1 (de) * 1984-11-05 1986-08-13 Coulter Systems Corporation Verfahren und Vorrichtung zur elektrophotographischen Bilderzeugung mittels Wärmezufuhr
KR960003354B1 (ko) * 1986-04-24 1996-03-08 타우러스 임프레션스 인코오포레이티드 책자표지 스탬프 프린터
US5070343A (en) * 1989-08-28 1991-12-03 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Printing head for resistive ribbon type printing apparatus
US5426451A (en) * 1993-07-01 1995-06-20 Eastman Kodak Company Print head with pixel size control for resistive ribbon thermal transfer printing
US5420612A (en) * 1993-07-01 1995-05-30 Eastman Kodak Company Print head with electrode temperature control for resistive ribbon thermal transfer printing
US8084873B2 (en) * 2008-01-07 2011-12-27 Carter Richard W Induced surface flow wave energy converter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK100681C (da) * 1961-12-22 1964-12-28 Zeuthen & Aagaard As Anordning ved dikteremaskiner.
NL137735C (de) * 1962-11-01
US3478191A (en) * 1967-01-23 1969-11-11 Sprague Electric Co Thermal print head
US3578946A (en) * 1969-10-27 1971-05-18 Ncr Co Thermal print head wafer and method of making the same
US3701999A (en) * 1970-08-21 1972-10-31 Ncr Co Computer output laser microform recording system
JPS4942707B1 (de) * 1970-09-16 1974-11-16
IT939920B (it) * 1971-10-04 1973-02-10 Olivetti & Co Spa Unita di stampa termografica
US3862394A (en) * 1974-04-03 1975-01-21 Honeywell Inc Thermal recording print head and method for manufacturing same
US3966317A (en) * 1974-04-08 1976-06-29 Energy Conversion Devices, Inc. Dry process production of archival microform records from hard copy
JPS5274350A (en) * 1975-12-17 1977-06-22 Brother Ind Ltd Thermal print head
US4205387A (en) * 1976-09-16 1980-05-27 Energy Conversion Devices, Inc. Data storage and retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415006A1 (fr) 1979-08-17
BE873634A (fr) 1979-05-16
GB2019782B (en) 1982-04-07
FR2415006B1 (de) 1984-05-04
JPS6258315B2 (de) 1987-12-04
AU4353779A (en) 1979-08-02
JPS54151454A (en) 1979-11-28
GB2044180A (en) 1980-10-15
DE2902137A1 (de) 1979-07-26
US4170728A (en) 1979-10-09
GB2019782A (en) 1979-11-07
AU509739B2 (en) 1980-05-22
CA1119656A (en) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407050A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE69525868T2 (de) Elektrische Verbindungsstruktur
DE3688294T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung.
DE2902137C2 (de) Heizkopf zum Aufzeichnen von Informationsmustern
DE2111396B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten
DE3222847C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2702040A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2941229A1 (de) Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen
DE69927765T2 (de) Ic-karte und ihre struktur
DE3134753A1 (de) Thermischer druckkopf
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE2838241A1 (de) Mehrfachschreibkopf-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4243336C2 (de) Flachkabel
DE68917875T2 (de) Aufzeichnungskopf, bestehend aus einem eine Elektrode tragenden Substrat mit einem dünnwandigen Kontaktendteil.
DE2530888C3 (de) Elektrodenkopf für Elektro-Erosions-Drucker
DE2715103C2 (de) Magnet-Druckkopf einer Druckvorrichtung
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE10049672B4 (de) Thermodruckkopf und hierfür verwendeter Klemmstift
DE2804992C3 (de) Aufzeichnungsanordnung zum Schreiben von Daten auf einem Streifenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2925428A1 (de) Schreiber
EP0675564B1 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE3311688A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE2240308A1 (de) Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee