DE2901207C2 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE2901207C2
DE2901207C2 DE19792901207 DE2901207A DE2901207C2 DE 2901207 C2 DE2901207 C2 DE 2901207C2 DE 19792901207 DE19792901207 DE 19792901207 DE 2901207 A DE2901207 A DE 2901207A DE 2901207 C2 DE2901207 C2 DE 2901207C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
valve
pin
butterfly valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792901207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901207A1 (de
Inventor
Ludwig 7134 Knittlingen Tschürtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieselmann 7134 Knittlingen De GmbH
Original Assignee
Kieselmann 7134 Knittlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieselmann 7134 Knittlingen De GmbH filed Critical Kieselmann 7134 Knittlingen De GmbH
Priority to DE19792901207 priority Critical patent/DE2901207C2/de
Publication of DE2901207A1 publication Critical patent/DE2901207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901207C2 publication Critical patent/DE2901207C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2265Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/02Arrangements using fluid issuing from valve members or seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Absperrorgan gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Absperrorgane werden insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie in großem Umfang dort benötigt, wo unterschiedliche Medien, z. B. Bier einerseits und eine Reinigungslauge andererseits, mit hoher Sicherheit voneinander getrennt werden müssen.
Ein Drehklappenventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zeigt die DE-OS 29 978. Bei dem daraus bekannten Drehklappenventil soll ein Durchtritt von Flüssigkeit von der einen Seite zur anderen Seite der Drehklappe unter Umgehung des durch eine in Umfangsrichtung am Rand der Drehklappe gebildeten Leckagekanals dadurch verhindert werden, daß der Leckagekanal um den unteren Zapfen der Drehklappe, von wo die Leckageflüssigkeit nach außen abgeführt wird, herumführt, wozu eine Dichtung zur Abgrenzung des Leckagekanals um den Zapfen herumgeführt werden muß. Um dies zu verwirklichen, ist bei dem bekannten Drehklappenventil die Ventildichtung auf der Peripherie der Drehklappe angeordnet und mit Abstand um den unteren Zapfen der Drehklappe sowie ohne Abstand um den oberen Zapfen der Drehklappe ringförmig herumgeführt, und zwar liegen auf dem Rand der Drehklappe zwei zueinander parallele Dichtungsstränge, welche den um die Drehklappe herumführenden Leckagekanal begrenzen.
Eine derartige Anordnung der Dichtung setzt diese
ίο großen Belastungen aus. Bei jeder Klappdrehung wirken Scherkräfte auf die Dichtung, welche diese aus der Nut am Rand der Drehklappe, in welche sie eingesetzt ist, herauszuziehen suchen. Diese Scherkräfte sind ganz erheblich, weil die Dichtringe einen Schwenkradius besitzen, der größer ist als der Radius jenes Ventilgehäuseabschnitts, an welchem sie bei Drehung der Drehklappe entlanggleiten.
Eine weitere Schwachstelle befindet sich in dem bekannten Drehklappenventil beim oberen Drehzapfen:
Der diesen Drehzapfen eng umschließende Dichtring bildet eine Brücke, über welche Flüssigkeit von einer Seite zur anderen Seite der Drehklappe gelangen kann, ohne zwangsläufig in den drucklosen Leckagekanal zu gelangen.
Aus der US-PS 41 08 199 ist bereits ein Drehklappenventil bekannt, dessen Schließorgan eine Doppelklappe ist, bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Klappen, welche um ein gemeinsames Zapfenpaar drehbar sind und mit einem in der Gehäusewand liegenden Dichtring zusammenarbeiten, welcher abseits des unteren Drehzapfens zwei Abflußkanäle für Leckageflüssigkeit aufweist. Bei diesem bekannten Absperrorgan ist die Drehklappe ein verhältnismäßig kompliziert gestaltetes Bauteil, welches wegen seiner großen Breite einen Dichtring mit kompliziert profilierter Dichtfläche und eine Gehäusewandung mit kompliziert gestaltetem Oberflächenprofil zur Aufnahme des Dichtrings erfordert.
Schließlich ist aus der DE-PS 2 74 579 bekannt, bei einem Hahnküken in dessen Zapfen einen Entwässerungskanal vorzusehen,· welcher in Durchgangsstellung des Hahnkükens geschlossen ist, nach Drehung des Zapfens um 90° in die Sperrstellung des Hahnkükens jedoch die eine Seite der durch das Hahnküken unterbrochenen Leitung mit der Außenluft verbindet; dieses steht jedoch in keinem Zusammenhang mit der Entwässerung des Leckagekanals einer Drehklappe in einem Drehklappenventil.
Ausgehend von einem Absperrorgan der aus der DE-OS 22 29 978 bekannten Art ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Absperrorgan zu schaffen, welches preiswert und einfacher im Aufbau ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Absperrorgan mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen zusätzlichen Merkmalen. Dadurch, daß die Nut, weiche die Drehklappe umgibt, deren unteren Zapfen als Kanal durchsetzt, der Leckagekanal also nicht um den unteren Drehzapfen herumgeführt ist, kann die Drehklappe sehr schmal ausgeführt werden und mit einem Dichtring im umgebenden Gehäuse als Dichtsitz zusammenarbeiten, dessen Dichtfläche einfach, nämlich zylindrisch gestaltet sein kann. Das erfindungsgemäße Absperrorgan gewährleistet eine hervorragende Dichtigkeit, weil eine Flüssigkeit die Drehklappe an keiner Stelle überwinden kann, ohne in den drucklosen Leckagekanal zu gelangen, welcher durch die Nut am Rand der
Drehklappe und den gegenüberliegenden Dichtring gebildet wird. Da die Drehklappe selbst nicht Träger einer Dichtung ist, kann die Nut ohne weiteres bis unmittelbar an den oberen Drehzapfen heran oder sogar durch diesen hindurch geführt werden, so daß am oberen Drehzapfen eindringende Flüssigkeit zwangsläufig in den Leckagekanal hinabfließt
Entsprechendes gilt beim unteren Drehzapfen, wobei durch die Durchführung der Nut als Kanal durch den unteren Drehzapfen gewährleistet ist, daß Leckflüssig- ><> keit auch dann noch in den Leckagekanal gelangt, wenn sie aus der tiefsten Stelle des Leitungsquerschnitts im Absperrorgan stammt
Die Abdichtung des unteren Drehzapfens wird dadurch bewirkt, daß er den Dichtring durchsetzt, welcher ihn wie eine Manschette umgibt Diese Abdichtung ist nicht kritisch, da die Aufnahmebohrung für den unteren Drehzapfen ohnehin Verbindung hat mit der aus dem Gehäuse herausführenden Leckageleitung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2, welcher eine zweckmäßige Anordnung des Leckagekanals im unteren Drehzapfen beschreibt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Absperrorgans in Achsrichtung bei geschlossener Absperrklappe, ' jo
Fig. 2den Längsschnitt H-II gemäß Fig. 1.
Fig.3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Absperrorgans wie in Fig. 1, jedoch mit geöffneter Absperrklappe.
Fig.4 zeigt den Schnitt IV-IV gemäß Fig.3, und die
F i g. 5—8 zeigen die Absperrklappen mit den beiden Drehzapfen in Seitenansicht, Stirnansicht, Draufsicht VII und Ansicht VIII von unten.
Das dargestellte Absperrorgan hat ein zylindrisches Gehäuse 1, welches innen mit einer sich in Umfangsrich- to tung über den ganzen Umfang des Gehäuses 1 erstreckenden Feder 2 versehen ist, auf welche ein im Längsschnitt (F i g. 2) C-förmiger Dichtring 3 aufgerastet ist. Der Dichtring 3 steht an beiden Enden etwas über den Gehäuserand über und ist dort an seinen Stirnflächen mit einem ringförmigen Wulst 4 versehen. Auf diese Weise kann der Dichtring 3 auch zur Abdichtung zwischen dem Absperrorgan und den mit Flanschen versehenen Rohrleitungsenden, zwischen die das Absperrorgan eingebaut werden soll, verwendet werden. Diese Einbauart gewährleistet ferner einen sehr festen Sitz des Dichtrings 3.
Das Gehäuse 1 und der Dichtring 3 sind in der Mitte quer zur Längsachse des Gehäuses 1 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Bohrungen 5,6 versehen, von denen die eine eine durchgehende Bohrung 5 ist während die andere im Gehäuse endet und ein Sacklock 6 bildet Die Bohrungen 5 und 6 dienen zur Aufnahme der Drehzapfen 7 und 8 der Absperrklappe 9, die an ihrer Stirnseite mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nut 10 versehen ist Der obere Drehzapfen 7 ist mit einer Drehhandhabe 11 verbunden, die auf das als Vierkant 12 ausgebildete Ende des oberen Drehzapfens 7 aufgesteckt ist Durch Drehung um jeweils 90° rechts herum oder links herum wird das Absperrorgan geschlossen (Fig. 1) oder geöffnet (Fig.3). Bei geschlossenem Absperrorgan liegen die beiden die Nut 10 begrenzenden Ränder 13, 14 der Absperrklappe 9 dem Dichtring 3 mit Druck an (F i g. 2) und bewirken eine doppelte Abdichtung. Zur Schonung des Dichtrings 3 sind die Ränder 13, 14 der Absperrklappe 9 gerundet
Wenn bei geschlossener Absperrklappe 9 (Fig.2) einer der beiden Ränder 13, 14 der Absperrklappe 9 nicht dicht am Dichtring 3 anliegt, kann Flüssigkeit in den durch die Nut 10 und den Dichtring 3 gebildeten Ringraum eintreten, jedoch nicht auf die andere Seite der Absperrklappe 9 gelangen, solange deren zweiter Rand 13,14 noch abdichtet. Damit die in den Ringraum zwischen den Rändern 13, 14 eintretende Leckageflüssigkeit abgeführt werden kann, durchsetzt der Ringraum (Nut 10) den unteren Drehzapfen 8 und hat Verbindung mit einem Ausflußkanal t5, der zunächst in axialer Richtung des Drehzapfens 8 nach unten führt und dann rechtwinklig abbiegt und in (bezogen auf den Drehzapfen 8) radialer Richtung an der Oberfläche des Drehzapfens 8 endet und bei geschlossener Absperrklappe 9 in eine Bohrung 16 des Gehäuses 1 mündet, die aus dem Gehäuse 1 herausführt. Durch diese Bohrung 16 kann die Leckageflüssigkeit drucklos abfließen.
Bei öffnung der Absperrklappe 9 (Fig.3 und 4) besteht zwischen der Bohrung 16 und dem Ausflußkanal 15 keine Verbindung, so daß die durch das Absperrorgan strömende Flüssigkeit — anders als die Leckageflüssigkeit — nicht aus dem Gehäuse 1 des Absperrorgans austreten kann.
Damit das Absperrorgan in beiden Drehrichtungen funktionsfähig ist, sind zwei einander diametral entgegengesetzt angeordnete Bohrungen 16 im Gehäuse 1 vorgesehen, durch die die Leckageflüssigkeit austreten kann.
Der hohle Drehzapfen 8 ist nach Art eines. Hahnkükens dicht in das Sackloch 6 des Gehäuses 1 eingepaßt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Absperrorgan zum Absperren von Rohrleitungen, bei dem in einem zum Anschluß an zwei Rohrleitungsenden bestimmten Gehäuse ein innen zylindrischer Ventilsitz vorgesehen ist, der mit einer innerhalb des Ventilsitzes um eine quer zu dessen Längsachse verlaufende Achse drehbar angeordneten runden Absperrklappe zusammenarbeitet, welche an ihrem Rand mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Zapfen versehen ist, die sich durch den Ventilsitz hindurch bis in Bohrungen des Gehäuses erstrecken, wobei einer der Zapfen zum Anschluß einer Drehhandhabe oder eines Drehantriebes für die Ansperrklappe ausgebildet ist und wobei die Absperrklappe mit einer in ihrer Stirnfläche gelegenen und sich in Unifangsrichtung eistreckenden Nut versehen ist, die im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz bei geschlossenem Absperrorgan einen Ringraum bildet, aus dem eine durch öffnen des Absperrorgans absperrbare Leckageleitung herausführt, wozu der untere Zapfen nach Art eines Hahnkükens mit einem Kabel versehen ist, der die Nut bei geschlossener Absperrklappe mit einer als Leckageleitung dienenden Bohrung verbindet, dadurch gekennzeichnet,· daß der Ventilsitz durch einen elastisch verformbaren Dichtring (3) gebildet ist, und daß die Nut (10) den unteren Zapfen (8) als Kanal durchsetzt, welcher Verbindung mit dem im unteren Zapfen (8) verlaufenden Kanal (15) hat, welcher bei geschlossener Absperrklappe (9) die Nut (10) mit der als Leckageleitung dienenden Bohrung (16) verbindet, welche im Gehäuse (1) angeordnet ist und aus dem Gehäuse (1) herausführt.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) ausgehend von dem durch die den Zapfen (8) durchsetzende Nut (10) gebildeten Kanal zunächst in Achsrichtung des Zapfens (8) verläuft, dann rechtwinklig abbiegt und in radialer Richtung an der Oberfläche des Drehzapfens (8) endet und bei geschlossener Absperrklappe (9) in die — bezogen auf den Drehzapfen (8) — radial im Gehäuse (1) verlaufende Bohrung (16) mündet.
DE19792901207 1979-01-13 1979-01-13 Absperrorgan Expired DE2901207C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901207 DE2901207C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Absperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901207 DE2901207C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Absperrorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901207A1 DE2901207A1 (de) 1980-07-24
DE2901207C2 true DE2901207C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6060508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901207 Expired DE2901207C2 (de) 1979-01-13 1979-01-13 Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901207C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948534A1 (de) * 1979-12-01 1981-07-16 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Absperrklappe mit leckagesicherung in rohrleitungssystemen
FR2526116A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Defontaine Sa Robinet a clapet, a controle de fuite, notamment pour l'industrie alimentaire
CN100381735C (zh) 2003-09-09 2008-04-16 Utc电力有限责任公司
EP2352938B1 (de) * 2008-12-02 2012-09-26 GEA Tuchenhagen GmbH Scheibenventil mit leckagesicherung
US8662099B2 (en) 2010-04-23 2014-03-04 Fisher Controls International, Llc Valve shaft apparatus for use with rotary valves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022577U (de) * 1971-09-02 Rosista Gmbh Absperrklappe
DE274579C (de) *
DE2229978A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Ahlborn E Ag Drehklappenventil
FR2304010A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Amri Vanne d'isolement a double securite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901207A1 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE2435911A1 (de) Druckabhaengiges ventil
DE60004838T3 (de) Doppelsitzventil
DE2628253A1 (de) Ventil
DE4422749A1 (de) Pumpenschutzventil
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2901207C2 (de) Absperrorgan
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE2216149A1 (de) Ventil für Filter
EP0606419A1 (de) Ventiloberteil.
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
CH656932A5 (de) Absperrventil.
DE2607037C2 (de)
EP2352938B1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
DE3438077C2 (de)
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE1600737B1 (de) Druckausgleichseinrichtung in einer in einem Absperrhahn zwischen Gehaeusebohrung und Kueken eingelegten Dichtungsbuchse aus Fluorkohlenstoffharz
DE3003480C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP0277309B1 (de) Schnellschluss-Absperrschieber
DE2143063A1 (de) Ventil
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
EP3726106B1 (de) Absperrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee