DE2901092C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2901092C2
DE2901092C2 DE19792901092 DE2901092A DE2901092C2 DE 2901092 C2 DE2901092 C2 DE 2901092C2 DE 19792901092 DE19792901092 DE 19792901092 DE 2901092 A DE2901092 A DE 2901092A DE 2901092 C2 DE2901092 C2 DE 2901092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
sections
preform
fiber
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19792901092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901092A1 (de
Inventor
Ivan Paul Tinton Falls N.J. Us Kaminow
Vellayan Lincroft N.J. Us Ramaswamy
William Matawan N.J. Us Pleibel
Rogers Hall Rumson N.J. Us Stolen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/869,366 external-priority patent/US4179189A/en
Application filed by AT&T Technologies Inc filed Critical AT&T Technologies Inc
Publication of DE2901092A1 publication Critical patent/DE2901092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901092C2 publication Critical patent/DE2901092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes
    • C03B37/01892Deposition substrates, e.g. tubes, mandrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/04Polygonal outer cross-section, e.g. triangular, square
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/30Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Optischer Wellenleiter für eine einzige Polarisation sowie Verfahren zur Herstellung eines der Erzeugung einer optischen Faser dienenden Vorformlings.
Die Erfindung betrifft einen optischen Wellenleiter für eine einzige Polarisation, der wenigstens teilweise von einer äußeren Hülle umgeben ist; weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines der Erzeugung einer optischen Faser dienenden Vorformlings mit einer inneren Kernzone, die von einer Ummantelung und einer die Ummantelung wenigstens teilweise umgebenden Außenhülle umgeben ist.
Optische Wellenleiter, die Wellen mit lediglich einer Polari­ sierungsrichtung zu übertragen vermögen, sind zur Verwendung mit integrierten optischen Bauelementen erwünscht. Allerdings sind derartige Wellenleiter (Lichtleiterfasern) ein insbesondere bei längeren Bauelementen ein nicht zu erreichender Idealfall. Reale Fasern haben die Eigenschaft, daß die Polarisierungen bereits nach wenigen Zentimetern Ausbreitung durcheinanderge­ raten. Diese als Störung zu wertende Eigenschaft der Fasern beruht auf dem Umstand, daß die der Faser eigene Doppelbrechung die Entartung zwischen den beiden orthogonalen Polarisierungen des Grundmotors beseitigt.
Spannungen, Defekte oder dergleichen, die mit Absicht in die Faser eingebaut werden, oder die unabsichtlich durch Biegen, Verdrillen, Quetschen oder andere mechanische Einflüsse hervorgerufen werden, führen zu Lichtstreuungen zwischen den beiden orthogonalen Polarisierungen. Diese Umstände führen dazu, daß der Polarisierungszustand des aus der Faser austretenden Lichts beliebiger Art, also nicht vorhersehbar ist und abhängt von Temperatur- und Druckeinflüssen entlang der Faser.
Während eine geringe Verbesserung des Polarisationsverhaltens dieser Fasern durch erreicht worden ist, daß man die Faser­ kernsymmetrie stört, um die unterschiedlich polarisierten Wellen zu entkoppeln, zeigt eine Analyse, die auf einem Artikel von E. A. J. Marcatili mit dem Titel "Dielectric Rectangular Waveguide and Directional Coupler For Integrated Optics", September 1969, Bell System Technical Journal, Seiten 2071 bis 2102 basiert, daß eine einfache Änderung der Kern­ geometrie keine spürbare Änderung der Differenz der Aus­ breitungskonstanten der beiden orthogonal-polarisierten Grundmoden mit sich bringt.
Eine andere Lösung dieses Problems ist in der US-PS 36 59 916 offenbart, die einen Grundmoden-Streifenwellenleiter beschreibt, bei dem verlustbehaftetes Material längs einer Oberfläche des leitenden Streifens angeordnet ist, um eine der beiden recht­ winklig polarisierten Moden zu unterdrücken.
Andererseits kann anstatt eines verlustbehafteten Materials ein Material mit höherem Brechungsindex dafür verwendet werden, die Neigung des Wellenleiters zum Leiten einer dieser Moden zu zerstören. Während diese Methoden dazu dienen, eine der beiden Moden durch Strahlungsabsorption zu unterdrücken, schließen sie eine Kopplung zwischen den Moden nicht aus. Folglich besteht ein konstanter Energieabfluß von der bevor­ zugten Polarisation zur ungewünschten Polarisation, was Verluste bedeutet. Somit neigen Einzelpolarisationswellenleiter der beschriebenen Art zu übermäßigen Verlusten.
Bei dem Versuch, die lineare Polarisierung der optischen Signale dadurch aufrechtzuerhalten, daß man die Faser-Doppel­ brechung erhöhte, um so den Austausch von Energie zwischen den beiden Polarisationen zu reduzieren, hat man die Differenz der Fortpflanzungskonstanten durch spannungsinduzierte Doppel­ brechnung hervorgerufen.
Bislang wurden spannungsinduzierte Doppelbrechungs-Werte in herkömmlichen Lichtleiterfasern gemessen, welche sich in der Größenordnung von 10-7 bewegten.
Allerdings war das Ausmaß der Effekte in den genannten Fasern unzureichend für eine nennenswerte Reduzierung der Polarisations­ kopplung, wie sie in der Praxis benötigt wird.
Im Stand der Technik wurde die spannungsinduzierte Doppelbrechung nicht als geeignetes Mittel zur Reduzierung der Polarisationskopplung erkannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Wellenleiter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem mit relativ einfachen Mitteln eine für eine gewünschte Polarisation des Signals günstige spannungsinduzierte Doppelbrechung erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem optischen Wellenleiter der genannten Art durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Zwar ist aus der DE-OS 27 23 587 eine optische Faser mit einer Hülle bekannt, die in ihrem Querschnitt in zwei zueinander senkrechten Richtungen unterschiedliche Abmessungen aufweist, jedoch dient die dortige Schutzhülle dazu, die Übertragungsverluste auch bei ungünstigen Installationsbe­ dingungen gering zu halten. Hierzu besteht die Hülle aus einem bestimmten Material und ist im Querschnitt etwa rechteckig.
Weiterhin schafft die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine Lösung der Aufgabe, einen Vorformling derart herzustellen, daß die später erhaltene optische Faser eine bestimmte spannungsinduzierte Mindest­ doppelbrechung aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 3 angegeben.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß rechtwinklig oder orthogonal polarisierte Wellen wirksamer in einem Wellenleiter entkoppelt werden, der solchermaßen hergestellt ist, daß die spannungsinduzierte oder Spannungs­ doppelbrechung absichtlich vergrößert ist. Dieses Verhalten wird erreicht, indem eine geometrische und materielle Asymmetrie in den Vorformling eingebracht wird, aus dem die optische Faser gezogen wird, so daß die resultierende spannungsinduzierte Doppelbrechung Δn vorteilhafterweise größer als 5×10-5 ist. Die resultierende "Schlagperiode" L für einen solchen Wellenleiter ist bei einer Wellenlänge von 1 Mikrometer kleiner als 20 mm und bei einer Wellenlänge von 0,5 Mikrometer kleiner als 10 mm, mit L=2π/Δβ, wobei Δβ die Differenz der Aus­ breitungskonstanten für die beiden rechtwinkligen Richtungen der interessierenden Wellenpolarisationen ist.
Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einem Δn bis zu 40×10-5 werden beschrieben. In diesem Fall ist L bei einer Wellenlänge von 1 Mikrometer gleich 2,5 mm und bei einer Wellenlänge von 0,5 Mikrometer gleich 1,25 mm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung, in der die Fig. 5, 6, 8 und 11 erfindungs­ gemäße Wellenleiter veranschaulichen, zeigt
Fig. 1 und 2 zwei planare optische Wellenleiter;
Fig. 3 einen kreisförmigen Vorformling für eine optische Faser, der einen von einer Ummantelung umgebenen inneren Kern aufweist;
Fig. 4 einen dreischichtigen Vorformling für eine opti­ sche Faser;
Fig. 5 den Vorformling nach Fig. 4, nachdem diametral ge­ genüberliegende Teile der Außenschicht entfernt worden sind;
Fig. 6 den Querschnitt einer Faser, die aus dem modifizier­ ten Vorformling nach Fig. 5 gezogen worden ist;
Fig. 7 und 8 ein anderes Mittel der Modifizierung eines dreischichtigen Vorformlings zur Verbesserung der Spannungsdoppelbrechung bzw. den Querschnitt einer Faser, die von einem solchen Vorformling gezogen worden ist;
Fig. 9 ein Verfahren zum Modifizieren eines zweischichtigen Vorformlings zur Erzeugung von spannungsinduziertem Doppelbrechen in einer optischen Faser;
Fig. 10 eine Endansicht einer Substratröhre, die bei der Verwirklichung einer erfindungsgemäßen Ausführungs­ form verwendet wird;
Fig. 11 eine Endansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Vorformlings (vor dem Kollabieren);
Fig. 12 eine Endansicht einer Faser, die nach einer weite­ ren Ausführungsform hergestellt worden ist; und
Fig. 13, 14 und 15 Endansichten anderer Formen von Ausfüh­ rungsbeispielen der Substratröhre.
Bei den in den Fig. 1 bis 9 beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Hüllen auf die Ummantelung auf­ gebracht. Bei den in den Fig. 10 bis 15 beschriebenen Aus­ führungsformen sind die Hüllen als Röhren hergestellt, und Mantel und Kern werden in die Röhre gesetzt, bevor die Röhre zur Bildung des Vorformlings gezogen wird.
Fig. 1 zeigt einen ebenen Wellenleiter 10 mit einem inneren dielektrischen Teil 11 und zwei äußeren dielektrischen Schichten 12 und 13, die mit den Hauptoberflächen des Teils 11 in Berührung stehen. Um eine Wellenleitung pri­ mär innerhalb des inneren dielektrischen Teils 11 oder der Kernzone dieses Wellenleiters vorzusehen, ist der Bre­ chungsindex der äußeren Schichten kleiner als derjenige des Teils 11.
Trotz der Tatsache, daß die Breite w des Kerns viel größer als dessen Dicke t ist, vermag ein solcher Wellenleiter optische Wellenenergie zu transportieren, die längs Rich­ tungen polarisiert ist, die parallel zu beiden Querdimensio­ nen der Kernzone verlaufen. Beim Nichtvorhandensein irgend­ eines Fremkopplungsmechanismus kann eine "Schlaglänge" (beat length) L definiert werden, innerhalb welcher die Energie vollständig zwischen zwei rechtwinklig polarisierten Wellen ausgetauscht wird, d. h., die Energie erscheint wie­ der in der gleichen Polarisation, nachdem sie vollständig in die andere Polarisation übertragen worden ist. Für eine Einzelmodenfaser ist diese Länge L gegeben als
L=2π/Δβ (1)
dabei ist Δβ die Differenz zwischen den Ausbreitungskon­ stanten der beiden rechtwinklig polarisierten Wellen. Durch Vergrößern von Δβ kann die Schlaglänge offensichtlich ver­ ringert werden. Da mechanische Störungen mit räumlichen Perioden, die der Schlaglänge vergleichbar sind, eine un­ erwünschte Kopplung von einer Polarisation zur anderen be­ wirken, wird die Schlagperiode vorteilhafterweise kleiner gemacht als die Störungsperioden, die typischerweise durch den Herstellungsvorgang eingeführt werden oder durch physi­ kalische Biegungen und Verdrillungen, die bei der Verwen­ dung des Wellenleiters auftreten. Beispielsweise besitzt bei einer Wellenlänge von 0,63 Mikrometer eine Bosilikat- Gradientenfaser mit nomineller kreisförmige Geometrie ein L von größer als 10 cm. Mechanische Störungen vergleichba­ rer Länge sind nicht ungewöhnlich. Demgemäß neigt Wellen­ energie, die mit einer Polarisation injiziert worden ist und längs einer solchen Faser transportiert wird, dazu, kreuzpolarisiert zu werden. Bekannte Planarfasern neigen dazu, kreuzpolarisierte Wellenenergie zu ergeben, und zwar trotz der Tatsache, daß das Längenverhältnis der wellen­ leitenden Zone sehr stark von Eins verschieden sein kann. Die Polarisationskopplung wird jedoch erfindungsgemäß ver­ mieden mit Hilfe einer spannungsinduzierten oder Dehnungs­ doppelbrechnung im Wellenleiter, die dermaßen ist, daß Δβ stark vergrößert wird. Der Ausdruck "spannungsinduzierte Doppelbrechung" oder "Dehnungsdoppelbrechung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf den Unterschied der Haupt­ brechungsindices, die durch Schaffung eines Unterschiedes in den mechanischen Spannungen längs wechselseitiger recht­ winkliger Querrichtungen innerhalb der Wellenleiterzone erzeugt werden. So kann beispielsweise eine Doppelbrechung in der dielektrischen Schicht 11 induziert werden, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient der Schicht 11 von dem der äußeren Schichten 12 und 13 verschieden ist. In die­ sem Fall besteht für die Breite des Teils 11 das Bestreben, sich von derjenigen der Schichten 12 und 13 zu unterschei­ den, wenn die Faser abkühlt, während sie gezogen wird. Da die drei Schichten jedoch aneinander haften, nehmen sie alle die gleiche Breite ein, wodurch eine innere Spannung inner­ halb des Teils 11 längs der w-Richtung verursacht wird, wenn die äußeren Schichten ausreichend starr sind. Da eine solche Spannung jedoch nicht in der t-Richtung induziert wird, führt diese anisotrope Spannung zur Erzeugung eines relativ großen Unterschiedes in den Ausbreitungskonstanten für Wellenenergie, die längs dieser beiden Richtungen mit­ tels des photoelektrischen Effektes polarisiert ist.
Die Größe der Brechungsindexdifferenz Δn für die beiden Polarisationsrichtungen ist proportional zum Unterschied der Spannungen längs dieser zwei Richtungen und ist gegeben durch
Dabei sind αo und αi die thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten der äußeren bzw. inneren Schicht; und ΔT ist die Differenz zwischen der Betriebstemperatur und der Tempera­ tur, bei der die Glasschichten steif werden.
Zur Schaffung einer anderen Wellenleiterstruktur kann die Plattenstruktur nach Fig. 1 modifiziert werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, um einen inneren Kernbereich 14 vorzu­ sehen, der von einem Zwischenmantel 15 niedrigeren Brechungs­ indexes und einer Außenhülle 16 umgeben ist. Ein Vorformling mit solcher Struktur kann leicht durch Vereinen getrennter Glasscheiben oder durch bekannte Methoden aufeinanderfol­ genden Niederschlagens hergestellt werden. Andere Methoden zur Annäherung eines solchen Vorformlings sind nachfolgend ausführlicher beschrieben.
Um die gewünschte große Doppelbrechung im Wellenleiterteil, bestehend auus Kern 14 und Ummantelung 15 zu erreichen, wird der Unterschied zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten des den Wellenleiterteil umschließendes Hüllenmaterials und des Wellenleitermaterials groß gemacht. Zudem erfüllen die Scheibenabmessungen vor­ teilhafterweise die folgenden Ungleichungen:
(t₁+t₃) c₁<<t₂c₂ (3)
und
(w₁+w₃) c₁w₂c₂ (4).
Dabei sind c₁ und c₂ die Elastizitätsmodule des Hüllenma­ terials bzw. des Wellenleitermaterials. Typischerweise sind c₁ und c₂ näherungsweise gleich, so daß die obigen Ungleichungen primär geometrisch sind. Wie nachfolgend ge­ zeigt ist, sind w₁ und w₃ in einigen Fällen Null.
Die Spannungsdoppelbrechung für die Ausführungsform nach Fig. 2 ist
(Sy-Sx)=(α₁-α₂)ΔT (5).
Dabei sind Sy und Sx die längs der y- bzw. x-Richtungen induzierten Spannungen; und ΔT=Ta-Tb, wobei Ta die Be­ triebsumgebungstemperatur und Tb ungefähr gleich der "Er­ weichungstemperatur" des Materials ist, und α₁ und α₂ sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hüllen- bzw. Wellenleiterbereichs. Wenn Schätzungen vorgenommen werden, wird zur Vereinfachung angenommen, daß α₁ und α₂ tempera­ turunabhängig sind.
Die Spannungsdoppelbrechung Δn ist gegeben durch
Dabei ist n der Brechungsindex des Wellenleitermaterials, und p₁₁ und p₁₂ sind dessen photoelastische Konstanten (spannungsoptische Koeffizienten).
Typischerweise weist ein Vorformling eine Hülle aus rei­ nem Siliciumoxid auf, und Mantel und Kern sind aus Bor­ silikat-, Germaniumsilikat- oder Phosphorsilikatglas her­ gestellt, wobei der Kern und der Mantel unterschiedlich dotiert sind, um die gewünschte Indexdifferenz zu erhalten. Für Beispielszwecke werden die Siliciumoxidwertefür p₁₁ und p₁₂ in den folgenden Beispielen verwendet.
Beispiel 1
Für eine 5 Mol-% B₂O₃ aufweisende SiO₂-Ummantelung ergibt sich ein berechnetes Δn von 1×10-4, mit n≈1,5, (p₁₁-p₁₂)≈0,15, (α₁-α₂)≈-5×10-7°C-1 und ΔT≈-850°C.
Beispiel 2
Für eine 25 Mol-% GeO₂ aufweisende SiO₂-Ummantelung ergibt sich ein berechnetes Δn von 4×10-4, mit n≈1,5, (p₁₁-p₁₂)≈0,15, (α₁-α₂)=-1,6×10-6°C und ΔT≈-1000°C.
Beispiel 3
Für eine 12 Mol-% P₂O₅ aufweisende SiO₂-Ummantelung ergibt sich ein berechnetes Δn von 4×10-4, mit n≈1,5, (p₁₁-p₁₂)≈0,15, (α₁-α₂)=1,4×10-6°C-1 und ΔT≈-1200°C.
Bei jedem der vorausgehenden Beispiele ist angenommen, daß Kern und Ummantelung näherungsweise die gleichen thermi­ schen Eigenschaften aufweisen.
Nachdem der Arbeitsmechanismus erkannt ist, können die Prin­ zipien der vorliegenden Erfindung auch dazu angewendet werden, herkömmliche optische Fasern anzupassen. Typischer­ weise wird eine optische Faser aus einem Vorformling 20 der in Fig. 3 gezeigten Art gezogen, der eine innere Kernzone 21 aufweist, die von einer äußeren Ummantelung 22 umgeben ist. Aufgrund von deren kreisförmiger Symmetrie besteht le­ diglich eine Neigung zu einer sehr geringen spannungsindu­ zierten Doppelbrechung in einer Faser, die von einem sol­ chen Vorformling gezogen worden ist. Daher muß eine Asymme­ trie absichtlich eingebracht werden, um die Spannungsdoppel­ brechung zu verbessern. Spezieller sei als Ausgangsvorform­ ling eine Dreischichtstruktur 30 der in Fig. 4 gezeigten Art betrachtet, die eine innere Kernzone 31 aufweist, die von einer Zwischenmantelschicht 32 und einer Außenhüllen­ schicht 33 umgeben ist. Bei einer erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform werden diametral gegenüberliegende Teile der Außen­ schicht 33 weggeschliffen oder auf andere Weise entfernt, so daß der in Fig. 5 gezeigte Vorformling zurückbleibt, der den Kern 31, die Ummantelung 32 und eine modifizierte Außenschicht 33 aufweist, von der Teile 33′ und 33′′ ent­ fernt worden sind. Wenn ein solcher modifizierter Vorform­ ling gezogen wird, ändert die Oberflächenspannung dessen Querschnitt zu dem in Fig. 6 gezeigten, der wie man sehen kann, der Scheibenkonfiguration gemäß Fig. 2 nahekommt. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 erzeugt die Außenhüllen­ schicht 33 eine Spannung innerhalb der Faser längs der y- Richtung, die viel größer als die längs der x-Richtung er­ zeugte Spannung ist. Das Verhältnis der beiden Spannungen steht im Verhältnis zu den Dicken a, b und c des Vorform­ lings und zu entsprechenden Abmessungen a′, b′ und c′ in der resultierenden Faser.
Während jegliche Asymmetrie eine Spannungsdoppelbrechung erzeugt, fand man heraus, daß Schlagperioden von weniger als 5 mm erreicht werden, wenn das Verhältnis von Mantel­ radius c zu ursprünglicher Dicke a kleiner als ein halb ist, das heißt
und wenn das Verhältnis der verringerten Dicke b der Außen­ schicht zur ursprünglichen Dicke a gleich oder weniger als ein Zehntel ist, d. h.,
Fig. 7 zeigt eine andere Maßnahme zum Einbringen einer Asymmetrie in die Außenschicht eines Vorformlings. Entspre­ chend dieser Methode werden diametral gegenüberliegende Kerben 40′ und 40′′ in die den Mantel 41 umgebende Außen­ schicht 40 geschnitten. Eine von einem solchen Vorformling gezogene Faser nahm die in Fig. 8 gezeigte Form an.
Nach einer dritten Herstellungsmethode, die in Fig. 9 ge­ zeigt ist, werden diametral gegenüberliegend Ringsegmente 51 und 52 zur Mantelschicht 50 hinzugefügt.
Welche dieser Methoden verwendet wird, hängt von der Art des Ausgangsvorformlings ab. Einige, wie mit Borsilikat do­ tierte Vorformlinge, werden typischerweise mit drei Schich­ ten hergestellt. Folglich würden die in den Fig. 5 und 7 gezeigten Methoden angewendet. Wenn man andererseits mit einem Zweischicht-Vorformling beginnt, kann die Methode nach Fig. 9 verwendet werden.
Fig. 10 zeigt eine Endansicht eines Quarzsubstratrohres 60.
Der Außendurchmesser beträgt 0,276 inch bis 0,279 inch (7,01 mm bis 7,087 mm). Der Innendurchmesser beträgt 0,099 inch (2,515 mm). An den Röhrenseiten wurden flache Oberflächen geschliffen, wie in Fig. 10 angedeutet ist, wobei der Abstand zwischen den flachen Oberflächen 0,255 inch (6,477 mm) beträgt. Die Substratröhre wurde dann in einer Vorrichtung herkömmlicher Art für das Niederschlagen von Schichten aus Chemikalien auf der Innenseite der Substrat­ röhre montiert. (Die Vorrichtung ist grundsätzlich eine umgewandelte Drehbank, bei der die Substratröhre in der Po­ sition montiert ist, in der sich herkömmlicherweise das Stangenmaterial befindet, und bei der ein Gasheizer am Werkzeugantrieb montiert ist.) Das Innere dieses Substra­ tes wurde mit herkömmlichem Glasreiniger und destilliertem Wasser gereinigt und mit einem Stickstoffgasstrom getrock­ net. Nachdem die Röhre in die Vorrichtung gesetzt worden war, wurde sie auf 1025°C erwärmt, während durch sie eine Mischung aus 250 cm³/min Sauerstoff und 750 cm³/min Argon floß.
Eine äußere Ummantelungsschicht wurde niedergeschlagen, in­ dem man 250 cm³/min Sauerstoff, 50 cm³/min einer Mischung aus Argon mit 3% Silan, 16 cm³/min Argon mit 1% Diboran und 750 cm³/min Argon 4 Stunden und 12 Minuten lang bei einer Temperatur von 985°C fließen ließ. Eine innere Ummantelungs­ schicht wurde niedergeschlagen, indem man den Durchsatz von Diboran in Argon 48 Minuten lang auf 26 cm³/min er­ höhte, während die anderen Parameter wie zuvor blieben.
Eine Kernschicht wurde niedergeschlagen, indem man 250 cm³/ min Sauerstoff, 25 cm³/min von Argon mit 3% Silan und 750 cm³/min Argon 27 Minuten lang bei 1060°C fließen ließ.
Der solchermaßen aufgebaute Vorformling ist in Fig. 11 ge­ zeigt. Das Substrat 60 weist auf seiner Innenseite eine äußere Mantelschicht 63, eine innere Mantelschicht 64 und eine Kernschicht 65 auf. Es wurde dann zum Kollabieren in einem Schritt bis zu einem Außendurchmesser von 0,0186 inch (0,472 mm) gebracht und dann durch herkömmliche Mittel in eine Faser gezogen. Die Faser wies einen Außendurchmesser von 0,0046 inch (0,117 mm) auf.
Einzelheiten des zur Bildung der Ummantelungs- und Kern­ schichten verwendeten Verfahrens kann man finden in "A New Technique for the Preparation of Low-Loss and Graded-Index Optical Fibers", J. B. MacChesney, P. B. O′Conner und H. M. Presby, Proceedings of the I. E. E. E., 62, 1280 (1974) und "Low-Loss Optical Waveguides with Pure Fused SiO₂ Cores, G. W. Tasker und W. G. French, Proceedings of the I. E. E. E., 62, 1281 (1974).
Während des Kollabierens dieses Vorformlings zieht die Oberflächenspannung auf der Außenoberfläche die äußerste Oberfläche in einen Kreisquerschnitt (Fig. 12), wobei das Substrat 60′ eine kreisförmige Außenoberfläche und eine nichtkreisförmige Innenoberfläche aufweist, was von einer Deformierung des Inneren infolge der Außenoberflächenspan­ nungskräfte herrührt. Die Ummantelung 66 umfaßt das Mate­ rial von beiden Mantelschichten 63 und 64. Ihre exakte Form ändert sich natürlich mit den einzelnen Parametern des Vorformlings. Die Elliptizität der Ummantelung 66 ist in Fig. 12 zum Zweck der Verdeutlichung übertrieben. Im allgemeinen ist die Mantel-Substrat-Oberfläche in ihrem Querschnitt entschieden elliptisch, und die Oberfläche zwi­ schen dem Kern 65′ und der Ummantelung 66 ist im Querschnitt kreisförmig oder weist einen sehr geringen Grad an Ellipti­ zität auf. In einigen Fällen kann sich die Elliptizität des Kerns stark von derjenigen der Ummantelung unterschei­ den. Dies scheint von den relativen Schmelzpunkten von Kern- und Ummantelungsglas abzuhängen. Beispielsweise wird ein reiner Silica-(Siliciumoxid-)Kern in einer Borsilikat­ ummantelung fest werden, während die Ummantelung noch flüs­ sig ist und als nahezu rund erscheint. Eine ähnliche Faser mit einem reinen Germaniumoxidkern, einer Borsilikatummante­ lung und einer Pyrex-Substratröhre besitzt einen flachen, bandartigen Kern. Wahrscheinlich könnte die Kernelliptizität durch Dotieren, mit dem der Schmelzpunkt verändert wird, gesteuert werden.
Eine nach der beschriebenen Methode hergestellte Faser hielt eine Polarisation über eine Länge von 100 m aufrecht, und zwar mit besser als 100 : 1 (d. h., wenn ein Strahlen­ bündel polarisierter Strahlung in die Faser gekoppelt wur­ de und das Eingangsende der Faser so orientiert war, daß die minimale Energiemenge vom Ausgangsende in einer Ebene ausgesendet wurde, die in einem rechten Winkel zum Haupt­ strahlenbündel stand, war dieser minimale Betrag kleiner als 1% der Energie des Hauptstrahlenbündels).
Man glaubt, daß die Polarisation der übertragenen Strahlung durch eine Kombination aus asymmetrischer Geometrie und Spannungsdoppelbrechung erhalten wird. Theoretisch neigen beide diese Bedingungen zu einer Erhaltung der Polarisation, und welche in irgendeinem Fall vorherrschend ist, hängt von den Parametern der in Frage stehenden speziellen Faser ab.
Im Fall der zuvor beschriebenen Faser ist der Kern kreis­ förmig oder lediglich leicht elliptisch, und die Zone größter geometrischer Asymmetrie ist die Mantel-Substrat- Grenzfläche, in welcher das elektromagnetische Feld schwach ist. Geometrische Faktoren sind weniger wichtig als span­ nungsinduzierte Doppelbrechung. Die Spannungsdoppelbre­ chung ist bei den in den Fig. 11 bis 15 beschriebenen Aus­ führungsformen größer als 5×10-5.
Die Faser steht unter (mechanischer) Spannung, da das Substratmaterial und das Kernmaterial (im wesentlichen reines SiO₂) einen Schmelzpunkt aufweisen, der von demjeni­ gen der Ummantelung verschieden ist, da die Ummantelung do­ tiert ist, um ihren Brechungsindex zu ändern. Wenn der Vor­ formling abkühlt, nachdem er zum Kollabieren gebracht wor­ den ist, kühlt das Substrat zuerst ab, wobei der ellipti­ sche Querschnitt für die noch flüssige (oder weiche) Umman­ telung erzeugt wird. Wenn die Ummantelung abkühlt und hart wird, wird sie vom Substrat an einer Schrumpfung gehindert und wird daher dazu gebracht, ein größeres Volumen einzu­ nehmen, als es der Fall wäre, wenn das Substrat nicht vorhanden wäre, mit dem Ergebnis, daß die Faser gespannt ist. Da das Substrat asymmetrisch ist, ist auch die Span­ nung asymmetrisch, was zu Doppelbrechung führt.
Die relativen Größen von geometrischem Effekt und Spannungs­ effekt hängen von der Faserform ab, von den relativen Schmelzpunkten und Dicken der verschiedenen Schichten und auch von der Methode, mit welcher der Vorformling in eine Faser gezogen wird. Der Grad, in welchem eine gegebene Faser eine Polarisation erhält, hängt auch von Polarisa­ tionsbeeinträchtigungsgesichtspunkten von Faserverunreini­ gungen, -blasen und Unregelmäßigkeiten der Faserabmessun­ gen, unter anderem, ab, und das resultierende Ergebnis die­ ser konkurrierenden Effekte muß in jedem speziellen Fall empirisch bestimmt werden.
Bei der zuvor beschriebenen Methode wird ein Schleifvorgang angewendet, um ein asymmetrisches Substrat zu erzeugen. Diese Methode besitzt den Vorteil, daß sie leicht zu vari­ ieren ist. Die Herstellung einer Fasermenge würde jedoch dadurch erleichtert, daß man die Substraröhren von anfang an mit einem nichtkreisförmigen Querschnittsaufbau her­ stellt. Die Nichtkreisförmigkeit braucht natürlich nicht in Form flacher Oberflächen auf der Außenseite dieses Substrates vorzuliegen, und dem Fachmann werden viele ande­ re geeignete Formen einfallen. Beispielsweise kann die äußere Oberfläche 71 des Substrates einen elliptischen Querschnitt und das Innere 72 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen (Fig. 13). Die äußere Oberfläche 91 kann sogar dreieckig sein, wie es Fig. 15 zeigt (mit einem kreisförmi­ gen Inneren 92). Andererseits kann die äußere Oberfläche 81 kreisförmig und die innere Oberfläche 82 elliptisch sein (Fig. 14). In diesem letzten Fall geht die durch Oberflä­ chenspannung auf der äußeren Oberfläche erzeugte mechani­ sche Deformierung des Inneren verloren, die durch unter­ schiedliche Wärmezusammenziehung erzeugten Spannungen bleiben jedoch.
Allen diesen verschiedenen Konfigurationen ist eine Substrat­ röhre gemeinsam, deren Dicke im wesentlichen ungleichmäßig ist, was die allgemeinste Beschreibung einer Substratröhre darstellt, die bei den in den Fig. 11 bis 15 gezeigten Aus­ führungsformen verwendet werden kann.
Die zuvor beschriebene beispielsweise Faser umfaßte Ummante­ lungsschichten mit einem Schmelzpunkt, der niedriger war als der Schmelzpunkt des Substrats, so daß die Ummantelungs­ schicht unter einer Dehnungsspannung stand. Es ist natür­ lich auch möglich, solche Kombinationen von Ummantelung und Substrat zu verwenden, daß das Substrat zuletzt hart wird und sowohl die Ummantelung als auch den Kern zusammenpreßt.
Die beispielsweise Faser war eine "W"-Faser mit zwei Umman­ telungszonen. Die Erfindung ist auch bei einer Faser an­ wendbar, die eine einzige Ummantelungsschicht aufweist, die entweder gleichförmig dotiert ist oder einen radialen Bre­ chungsindexgradienten aufweist. Eine solche Faser mit einer einzigen Ummantelungsschicht ist mittels einer Methode her­ gestellt worden, die sich von der oben beschriebenen nur darin unterscheidet, daß die Mischung aus Argon und 1% Diboran mit einem Durchsatz von 20 cm³/min floß.
Der Ort der Spannung kann durch Ändern der Zusammensetzung der Ummantelungsschichten gesteuert werden. Die Schicht mit dem niedrigsten Schmelzpunkt wird zuletzt fest, und bei der erläuterten Faser erscheint die Spannung als hier konzen­ triert. Die Spannung kann deshalb auf eine Stelle in der Nähe des Kerns oder in der Nähe des Substrates konzentriert werden, was von den Schmelzpunkten der einzelnen Schichten und von deren Wärmeausdehnungskoeffizienten abhängt. Die resultierende Wirkung der Spannung hängt natürlich auch von den relativen Dicken von Kern, Ummantelung und Substrat ab.

Claims (11)

1. Optischer Wellenleiter für eine einzige Polarisation, der wenigstens teilweise von einer äußeren Hülle umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer spannungsinduzierten Doppelbrechung die Hülle (40) in ihrem Querschnitt in zwei zueinander senkrechten Richtungen derart unterschiedliche Abmessungen aufweist, daß die optische Doppelbrechung größer als 5×10-5 ist.
2. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Abmessungen ein Verhältnis gleich oder kleiner 0,1 aufweisen.
3. Verfahren zur Herstellung eines der Erzeugung einer optischen Faser dienenden Vorformlings mit einer inneren Kernzone (31), die von einer Ummantelung (32) und einer die Ummantelung wenigstens teilweise umgebenden Außenhülle (33) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer spannungsinduzierten Doppelbrechung die Hülle mit ersten Abschnitten (a′) gebildet wird, die wesentlich dicker sind als zwischen diesen ersten Abschnit­ ten befindliche andere, zweite Abschnitte (b) der Hülle, und daß die Hüllendicke zwischen den zweiten Abschnitten und den ersten Abschnitten in zwei zueinander senkrechten Richtungen derart unterschiedliche Abmessungen aufweist, daß die optische Doppelbrechung größer als 5×10-5 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Hüllendicke zwischen den zweiten Abschnit­ ten und den ersten Abschnitten gleich oder kleiner als 0,1 gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (40) auf der Ummantelung (41) mit einer gleichför­ migen Dicke hergestellt wird und daß zwei diametral gegen­ überliegende, längsverlaufende Schlitze (40′, 40′′) entlang der Hülle vorgesehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle anfangs mit einer gleichmäßigen Dicke hergestellt wird und die Schlitze dann aus dieser Hülle entfernt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle hergestellt wird, indem zur Ummantelung zwei ring­ förmige, diametral gegenüberliegende Abschnitte (51, 52) hinzugefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle als eine Röhre (60) hergestellt wird, daß Ummantelungsmaterial (63, 64) auf dem Inneren der Röhre durch Dampfniederschlag abgeschieden wird, daß auf dem Inneren der Ummantelung mittels Dampfniederschlag eine Kernschicht (65) niedergeschlagen wird und daß die Röhre zur Bildung des Vorformlings durch einen Erwärmungsprozeß zum Kollabieren gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der äußeren und der inneren Oberfläche der Hülle eine nicht-kreisförmig ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nichtkreisförmigkeit der äußeren Oberfläche der Röhre durch Formgebung erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Ummantelung niedriger ist als derje­ nige der Hülle, so daß beim Abkühlen des Vorformlings me­ chanische Spannungen induziert werden.
DE19792901092 1978-01-13 1979-01-12 Optische wellenleiter Granted DE2901092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86936578A 1978-01-13 1978-01-13
US05/869,366 US4179189A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Single polarization optical fibers and methods of fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901092A1 DE2901092A1 (de) 1979-07-19
DE2901092C2 true DE2901092C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=27128109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901092 Granted DE2901092A1 (de) 1978-01-13 1979-01-12 Optische wellenleiter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54130044A (de)
DE (1) DE2901092A1 (de)
FR (1) FR2417120A1 (de)
GB (1) GB2012983B (de)
NL (1) NL193330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535526C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Hannover Laser Zentrum Doppelkern-Faserlaser

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184859A (en) * 1978-06-09 1980-01-22 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating an elliptical core single mode fiber
DE2908752A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Max Planck Gesellschaft Optisches transmissionsfilter
DE2909356A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Siemens Ag Spaltbare lichtleitfaser und verfahren zu deren herstellung
DE3064691D1 (en) * 1979-06-19 1983-10-06 Andrew Corp Dielectric waveguides and method of propagating polarized electromagnetic waves and communication apparatus and system using such waveguides and method
JPS5624306A (en) * 1979-08-03 1981-03-07 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of optical fiber having elliptical core
JPS5627104A (en) * 1979-08-13 1981-03-16 Sumitomo Electric Ind Ltd Construction of optical fiber
EP0109604B1 (de) * 1980-01-11 1989-09-27 Hitachi, Ltd. Optische Faser mit Erhaltung der Polarisationsebene
JPS5737305A (en) * 1980-08-18 1982-03-01 Hitachi Ltd Polarization plane preserving optical fiber
JPS5699306A (en) * 1980-01-11 1981-08-10 Hitachi Ltd Single mode optical fiber which preserves plane of polarization
DE3016705A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Glasfaser fuer lichtwellenleiterzwecke und verfahren zu ihrer herstellung
US4372646A (en) * 1980-07-31 1983-02-08 Rockwell International Corporation Birefringent electromagnetic transmission line that preserves the state of polarized radiation propagating therein
NL8004960A (nl) 1980-08-30 1982-04-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een optische vezel met een kern met een van de cirkelvorm afwijkende doorsnede en dubbele kroes voor toepassing in deze werkwijze.
DE3035153A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur stabilisierung eines polarisationszustandes in einer lichtleitfaser
DE3047290A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "wellenleiter und ein verfahren zu dessen herstellung"
GB2096788B (en) * 1981-01-17 1984-12-19 Nippon Telegraph & Telephone Single-polarization single-mode optical fibers
US4360371A (en) 1981-03-30 1982-11-23 Corning Glass Works Method of making polarization retaining single-mode optical waveguide
CA1177297A (en) * 1981-03-30 1984-11-06 Michael G. Blankenship Polarization retaining single-mode optical fibers and methods of making
US4415230A (en) 1981-03-30 1983-11-15 Corning Glass Works Polarization retaining single-mode optical waveguide
JPS57185410A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Optical coupler
DE3275591D1 (en) * 1981-05-29 1987-04-09 Hitachi Ltd Polarization plane maintaining optical fiber and fabricating method therefor
JPS6014321B2 (ja) * 1981-08-18 1985-04-12 日立電線株式会社 定偏波型光フアイバ
AU531893B2 (en) * 1981-08-19 1983-09-08 Hitachi Cable Ltd. d
JPS5835503A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 零偏波分散単一直線偏波光フアイバ
JPS5869737A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Fujikura Ltd 光フアイバ母材の製造方法
DE3149616A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optischer depolarisator
JPS58155612A (ja) * 1982-03-11 1983-09-16 株式会社東芝 真空しや断器
JPS58224306A (ja) * 1982-06-23 1983-12-26 Hitachi Cable Ltd 偏波面保存光フアイバ
EP0098102B1 (de) * 1982-06-25 1987-02-04 National Research Development Corporation Verfahren zur Herstellung von Vorformen optischer Fasern und Vorform optischer Fasern
JPS594502U (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 古河電気工業株式会社 単一偏波光フアイバ
FR2539882B1 (fr) * 1983-01-21 1986-06-06 Comp Generale Electricite Procede d'elaboration d'une fibre optique apte a transmettre un rayonnement polarise lineairement et fibre optique obtenue par ce procede
US4589728A (en) * 1983-08-26 1986-05-20 Andrew Corporation Optical fiber polarizer
FR2551883B1 (fr) * 1983-09-13 1986-01-24 Thomson Csf Procede de fabrication d'une fibre optique monomode a maintien de polarisation lineaire
US4578097A (en) * 1983-09-26 1986-03-25 Corning Glass Works Method of forming a polarization preserving optical waveguide
US4630889A (en) * 1983-11-09 1986-12-23 Polaroid Corporation Polarization locked optical fiber and method
JPH0644088B2 (ja) * 1985-05-22 1994-06-08 株式会社日立製作所 偏波面保存光ファイバ
JPS6187109A (ja) * 1985-07-10 1986-05-02 Hitachi Ltd 偏波面保存光フアイバ
IT1182639B (it) * 1985-10-29 1987-10-05 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per la fabbricazione di fibre ottiche con nucleo a sezione non circolare
JPH046010Y2 (de) * 1986-06-25 1992-02-19
DE3641285A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Schott Glaswerke Verfahren zur messung von (alpha) und ss-strahlen geringer intensitaet
JPH0662310B2 (ja) * 1987-12-07 1994-08-17 日立電線株式会社 楕円コア形偏波面保存光ファイバの製造方法
DE68912288T2 (de) * 1988-12-09 1994-05-05 Alcatel Nv Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern.
US5056888A (en) * 1989-07-17 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single-mode, single-polarization optical fiber
US5067793A (en) * 1989-08-16 1991-11-26 U.S. Philips Corporation Polarization-maintaining single-mode optical fibre and method of making same
JPH08233583A (ja) * 1995-12-11 1996-09-13 Hitachi Ltd 光ファイバコイル
US6778747B1 (en) 1998-09-09 2004-08-17 Corning Incorporated Radially varying and azimuthally asymmetric optical waveguide fiber
US6580860B1 (en) 2000-02-29 2003-06-17 3M Innovative Properties Company Method for making shaped highly birefringent optical fibers
US6459838B1 (en) 2000-02-29 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Method for making V-shaped highly birefringent optical fibers
US6948340B2 (en) * 2001-03-22 2005-09-27 Moritex Corporation Method of producing an elliptic core optical fiber
US7724422B2 (en) 2004-01-30 2010-05-25 Nufern Method and apparatus for providing light having a selected polarization with an optical fiber
JP4956108B2 (ja) * 2006-09-19 2012-06-20 株式会社クボタ 刈取装置
US7437044B2 (en) 2006-12-21 2008-10-14 Weatherford/Lamb, Inc. Pure silica core, high birefringence, single polarization optical waveguide
AU2017209171B2 (en) * 2016-01-20 2021-10-21 Magic Leap, Inc. Polarizing maintaining optical fiber in virtual/augmented reality system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419786B2 (de) * 1974-04-24 1979-09-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleiter
GB1514477A (en) * 1974-09-24 1978-06-14 Post Office Optical devices
US4339173A (en) * 1975-09-08 1982-07-13 Corning Glass Works Optical waveguide containing P2 O5 and GeO2
GB1568521A (en) * 1976-04-06 1980-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535526C1 (de) * 1995-09-25 1997-04-03 Hannover Laser Zentrum Doppelkern-Faserlaser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2417120A1 (fr) 1979-09-07
NL193330C (nl) 1999-06-02
NL7900179A (nl) 1979-07-17
JPS54130044A (en) 1979-10-09
GB2012983A (en) 1979-08-01
JPH0343602B2 (de) 1991-07-03
NL193330B (nl) 1999-02-01
FR2417120B1 (de) 1983-12-30
GB2012983B (en) 1982-05-26
DE2901092A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901092C2 (de)
DE2922665C2 (de)
DE68927431T2 (de) Polarisationserhaltende optische Faser zur Herstellung von Kopplern
DE69020592T2 (de) Polarisationserhaltende optische Faser.
US4274854A (en) Polarization-preserving optical fiber
DE60025766T2 (de) Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE69009902T2 (de) Monomodefaser für eine Polarisationsrichtung.
DE69824525T2 (de) Mantelgepumpte Faserstrukturen
DE3688959T2 (de) Selbstausrichtende optische Faser und ihre Anwendung in einem optischen Faserringresonator.
DE3123607A1 (de) Optischer monomode-wellenleiter in form einer glasfaser mit spannungsdoppelbrechung
DE2731377A1 (de) Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
DE3782537T2 (de) Richtkoppler.
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
EP0054226B1 (de) Wellenleiter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69028081T2 (de) Chlor-dotierte optische Bauteile
DE2523401A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE2728126A1 (de) Optische einzelmoden-uebertragungsleitung
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE3229432C2 (de)
DE69216366T2 (de) Glasfaser für hohe Eingangsleistung und Herstellungsverfahren dafür
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE69311168T2 (de) Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4838916A (en) Method for making single-polorization, single mode optical fibers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN