DE29002C - Instrument zur mechanischen Herstellung perspektivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwicklung der letzteren aus perspektivischen Ansichten - Google Patents

Instrument zur mechanischen Herstellung perspektivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwicklung der letzteren aus perspektivischen Ansichten

Info

Publication number
DE29002C
DE29002C DENDAT29002D DE29002DA DE29002C DE 29002 C DE29002 C DE 29002C DE NDAT29002 D DENDAT29002 D DE NDAT29002D DE 29002D A DE29002D A DE 29002DA DE 29002 C DE29002 C DE 29002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perspective
instrument
development
vice versa
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29002D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. RITTER in Frankfurt a. M., Weserstr. 6
Publication of DE29002C publication Critical patent/DE29002C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/14Devices for drawing in perspective

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
I. Zeichnen des perspectivischen Bildes.
Wenn laut Fig. 1
C= Auge,
B = Bildebene,
A = Ebene durch das Auge C und parallel der Bildebene B,
O = Originalebene, auf welcher die zu projicirende Zeichnung liegt,
P = ein Punkt dieser zu projicirenden Zeichnung,
s = Schnittlinie der Originalebene O mit der Bildebene B,
r = Schnittlinie der Originalebene O mit der Augenebene A,
alsdann wird D, das Bild des zu projicirenden Punktes P, gefunden, indem man:
1. von C eine Senkrechte CR auf r fällt,
2. R mit P verbindet und dadurch F den Schnittpunkt von R P mit s erhält,
3. auf der Bildebene B über dem Punkte eine Senkrechte zu s = FD errichtet,
4. den Sehstrahl CP zieht.
D, der Schnittpunkt der Linien C-P und F-D ist das gesuchte Bild von P.
Die Länge FD kann aufserdem auf folgendem Wege gefunden werden:
Man klappt in der Ebene A den Punkt C mittelst der Länge R C als Radius und R als Drehpunkt in die Linie r und erhält den Punkt H.
Zieht man ferner von H eine gerade Linie nach P, so schneidet diese Linie H-P die Linie s m. K.
Aus den Eigenschaften der Dreiecke CRP und HRP ergiebt sich, dafs
FK= FD.
Um somit dasBild eines in der Ebene O liegenden Originals, z. B. einer geraden Linie P1 P2, zu construiren, denke man sich die Originalebene O um die Schnittlinie ί in der Bildebene B umgeklappt.
Mittelst der Punkte R H und der Schnittlinie s läfst sich das Bild wie folgt construiren : (s. Fig. 2):
Man zieht von R und H je eine gerade Linie nach P1 und P2, erhält dadurch auf 5 die Schnittpunkte F1 K1 und F2 K2. Man errichtet ferner über F1 und F2 je eine Senkrechte zu s, trägt darauf je die Länge FK von F ab, d. h.
F1 D1 =FXKX F2 D2 = F2 K2,
alsdann ist die Linie D1 D2 das gewünschte Bild von P1 P2.
Auf diesem Princip beruht der Perspectograph zur Zeichnung des perspectivischen Bildes einer ebenen Figur.
Derselbe besteht aus (s. Fig. 3):
1. zwei festen verstellbaren Drehpunkten R und H,
2. zwei Linealen R P und HP,
3. der festen Leitlinie (Schieber s),
4. den auf ί beweglichen Schnittpunkten F und K,
5. einem Froschschenkel mit der selbstzeichnenden Bleistiftspitze D, dienend zur Ueber-
Setzung des Abschnittes FK senkrecht zu s, über oder unter dem Punkte /, d. h.
/D = FK-\- Constante.
Hierzu ist ferner zu bemerken:
1. Um ein Ineinandergreifen von Original und Bild zu vermeiden, ist der Froschschenkel nach seitwärts um eine beliebige Gröfse Ff verrückt,
2. die Längen Ff und Kk sind constant,
3. die Punkte/und k bewegen sich auf der Leitlinie s,
■4. beim Froschschenkel ist:
< d/e = 9oo,
ferner kc = cf=fb = b a = b D, woraus folgt, dafs kf=bb = fD.
Verfahren.
Mittelst Stiftes P wird die auf dem Blatte O sich befindende Originalzeichnung nachgefahren, dabei schieben sich die beiden Lineale PR und PHm. den festen Drehpunkten R und H, sowie in den auf der Leitlinie, dem Schieber s, sich bewegenden Punkten F und K.
Da / mit F, sowie k mit K fest verbunden ist und f und k sich auch auf dem Schieber s bewegen, so beschreibt der Bleistift D selbstthätig auf dem Zeichnungsblatt B das gesuchte perspectivische Bild der mit Stift P nachgefahrenen Originalzeichnung auf dem Blatte O.
Anwendung.
Aufser der in Vorstehendem beschriebenen Anwendung des Zeichnens des perspectivischen Bildes einer ebenen Figur dient der Apparat vorzugsweise dazu, um Gegenstände, wie Gebäude u. s. w., nach vorhandenen Grundrissen oder Ansichten in Perspective zu setzen.
Es wird zu diesem Zwecke das Gebäude in ebenen Schichten, und zwar entweder in horizontalen Grundrifsschichten oder in senkrechten Fagadenschichten oder auch in beliebig schrägen Schichten mittelst Apparates gezeichnet, und es erübrigt nur, die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Schichten ohne Apparat einzuzeichnen.
Um z. B ein Gebäude nach Grundrifs aufzuzeichnen, genügt es, den Apparat zum Grundrifs derart aufzustellen, dafs R = Fufspunkt oder Grundrifs des Auges, j = Grundrifs der Bildebene, R H= Höhe der zu zeichnenden Grundrifsschicht über bezw. unter dem Horizont entsprechen.
Ist die erste Grundrifsschicht perspectivisch gezeichnet und die nächstfolgende zweite zu zeichnen, so wird der Drehpunkt H auf dem Schieber r, sowie der Markirstift des Drehpunktes K auf der Eisenstange Kk um die Höhendifferenz der ersten und zweiten Grundrifsschicht verschoben, zu welchem Zwecke der Bequemlichkeit halber je eine Höhenscala auf dem Schieber r und auf dem an der Eisenstange K k befestigten Lineal angebracht wird.
Im Uebrigen bleiben Apparat und beide Zeichnungsblätter intact.
II. Rückwärtsconstruction der Originalfigur aus dem perspectivischen Bilde.
In diesem Falle ist (s. Fig. 4):
C = Auge,
B = Ebene, auf welcher das gegebene perspectivische Bild liegt,
O = Originalebene, in welcher das gegebene perspectivische Bild zurückconstruirt werden soll,
A = Ebene durch das Auge und parallel der Ebene O,
D = ein Punkt des rückwärts zu construirenden perspectivischen Bildes,
j = Schnittlinien der Ebenen B und O,
ρ = Schnittlinien der Ebenen B und A.
Analog der Entwickelung zu Fig. 1 und 2 ergiebt sich für diesen Fall die Rückwärtsconstruction der Fig. 5, wobei gegeben sind:
1. Bild D1 D2,
2. Fluchtlinie q,
3. Q = Fufspunkt der Senkrechten vom Auge auf die Linie q,
4. Gröfse QI = Gröfse dieser Senkrechten oder Entfernung des Auges von Q.
Zu bemerken bleibt noch, dafs Leitlinie ί parallel von q angenommen werden mufs.
Ihre Entfernung von q kommt nicht in Betracht , dieselbe kann beliebig angenommen werden, da die Entfernung nur einen Einflufs auf die Gröfse, aber nicht auf die Aehnlichkeit der gesuchten Originalfigur ausübt.
In Bezug auf den Apparat ist noch zu bemerken :
ι. Die senkrechte Uebersetzung der · auf ί liegenden Abschnitte FK bezw. GL kann auch mittelst Uebersetzung durch Draht,. Winkel, Band, Zahnstange, Gelenke u. s. w. erzielt werden, es wird jedoch der Uebersetzung mittelst Froschschenkels der Vorzug gegeben.
2. Die in der Zeichnung, Fig. 3, in gleicher Gröfse gezeichneten Schenkel des Froschschenkels können wie beim Pantographen einerseits ungleiche Längen erhalten, wodurch ermöglicht wird, die senkrechte Uebersetzung fD in beliebigem Verhältnifs zur entsprechenden Gröfse F K zu machen. In diesem Falle ändert sich die Gröfse R H bezw. QI in umgekehrt gleichem Verhältnifs.
3. Der feste Winkel cfb des Froschschenkels, Fig. 3 kann statt 900 auch einen beliebig anderen Winkel erhalten, so dafs mittelst Froschschenkels eine Uebersetzung einer ebenen Figur in beliebiger Winkeldrehung sowie in beliebigem Verhältnifs möglich ist.

Claims (1)

  1. Patenτ-Anspruch:
    Ein Instrument zur mechanischen Herstellung perspectivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwickelung der letzteren aus perspectivischen Ansichten, bestehend aus den parallel gelagerten Leitschienen r und s, den auf der Schiene r verschiebbaren und feststellbaren Gleitstücken R und H, den auf der Schiene s lediglich verschiebbaren Gleitstücken F und K und den durch die Gleitstücke RF bezw. H K hindurchgeführten, durch ein den Fahrstift tragendes Gelenkstück P mit einander verbundenen Stangen PR und PH, sowie der den Zeichenstift D tragenden, mit den Gleitstücken F und K in Verbindung stehenden Stangencombination D b afc k.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT29002D Instrument zur mechanischen Herstellung perspektivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwicklung der letzteren aus perspektivischen Ansichten Active DE29002C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29002C true DE29002C (de)

Family

ID=305211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29002D Active DE29002C (de) Instrument zur mechanischen Herstellung perspektivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwicklung der letzteren aus perspektivischen Ansichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29002C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671965A (en) * 1952-06-27 1954-03-16 Harold E Pollitt Device for projecting drawings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671965A (en) * 1952-06-27 1954-03-16 Harold E Pollitt Device for projecting drawings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874186T2 (de) Zusammenklappbare struktur.
DE29002C (de) Instrument zur mechanischen Herstellung perspektivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwicklung der letzteren aus perspektivischen Ansichten
DE945293C (de) Zeichengeraet
DE3246359A1 (de) Justiervorrichtung zur spielfreien verschiebung von objekten in einem koordinatensystem
DE109960C (de)
DE1803612A1 (de) Geraet zum Messen von Winkeln in drei Dimensionen
DE911547C (de) Perspektiv-Zeichengeraet
DE49917C (de) Pantograph zur Herstellung von Nachbildungen in bestimmten Verzerrungen des Urbildes
DE115084C (de)
AT83869B (de) Perspektograph.
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE63721C (de) Zeichenapparat
EP0133463A1 (de) Kreuzschlittenführung, insbesondere für ein Mikrofilm-Lesegerät
DE932458C (de) Geraet zum Zeichnen von Perspektiven nach Grund- und Aufrisszeichnungen
DE66495C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Coordinaten
DE312521C (de)
DE26747C (de) Verfahren und Instrument, Entfernungen von einem Standplatze aus zu bestimmen, Aufnahmen zu machen und Curven abzustecken. I (U
DE361155C (de) Auftrageapparat in Verbindung mit zwei Bildmesstheodoliten
DE89722C (de)
DE954100C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zentralprojektionen
AT345633B (de) Vorrichtung zum biegen von laenglichen metallstangen zu schnoerkeln oder rundungen
DE547667C (de) Geraet zum mechanischen Zeichnen von Schaubildern aus Grundriss und Aufriss
DE257163C (de)
DE73473C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen aus Grundrifs und Aufrifs
AT36013B (de) Zeichenapparat zur Herstellung perspektivischer Ansichten aus Grundriß und dazu gehörigem Aufriß.