DE286074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286074C
DE286074C DENDAT286074D DE286074DA DE286074C DE 286074 C DE286074 C DE 286074C DE NDAT286074 D DENDAT286074 D DE NDAT286074D DE 286074D A DE286074D A DE 286074DA DE 286074 C DE286074 C DE 286074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooker
liquor
liquid
digester
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286074D
Other languages
English (en)
Publication of DE286074C publication Critical patent/DE286074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/14Means for circulating the lye

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-ΛΙ-28607^-.
KLASSE 556. GRUPPE
zwangläufigen Umlaufs der Lauge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1913 ab.
Bei der üblichen Darstellung von Zellulose durch Kochen von Holz verändern sich die Zusammensetzung und Eigenschaften der Kochlauge während des Verlaufs des Kochens. Dies ist in mehreren Beziehungen von Nachteil. Man muß ζ. B. aus diesem Grunde beim Sulfitkochverfahren von Anfang an der Kochlauge, einen größeren Gehalt von CaO geben, als während der eigentlichen Heizperiode er-
o forderlich ist. Wenn man mittelbares Heizen in Anwendung bringt, ist dies aus dem Grunde nachteilig, weil die Heizröhren leichter belegt werden. Bei unmittelbarem Kochen findet Gipsausscheidung im Bodenteil des Kochers statt.
Die Erfindung betrifft die Regelung der Zusammensetzung der Flüssigkeit während jeder einzelnen Kochung. Ein derartiges Betriebsverfahren ist auch aus anderen, beispiels-
o weise wärmeökonomischen Gründen vorteilhaft.
Es ist einleuchtend, daß man z. B. den
Wärmeverbrauch dadurch herabsetzen kann, daß der Kocher von Anfang an mit einer geringeren Menge frischer Kochlauge beschickt wird, die dann praktisch, von größerer Konzentration genommen wird, wonach man von einem nahezu fertigen Kocher die fehlende Flüssigkeitsmenge unter vollem Druck und Temperatur überführt.
ο Während einer solchen Überführung von Lauge von einem fertigen Kocher zu einem soeben in Betrieb gesetzten Kocher kann man dann gleichzeitig Chemikalien einführen. So kann man beispielsweise beim Kochen nach dem Sulfitverfahren Kalk oder eine andere Base einführen, um dadurch die Lauge zu entfärben (organische Säuren als Salze zu binden), so daß die Lauge in dem empfangenden Kocher in solchen Zustand gelangt, daß sie nicht färbend auf das Produkt einwirkt.
Es ist klar, daß man durch diese Überführung der Kochlauge vom Kocher zum Kocher auch erreichen wird, daß die schließlich abgehende Kochlauge von viel größerer Konzentration sein wird, so daß deren Behandlung billiger wird, und zwar beim Sulfatverfahren durch Eindampfen im Sodahaus und beim Sulfitverfahren durch Ausfällen und Eindampfen oder Verwerten in anderer Weise.
Um aber diese Überführung auf befriedigende Weise durchführen zu können, muß man dafür sorgen, daß die eingeführten neuen Chemikalien schnell und vollständig gleichförmig mit der betreffenden Kochlauge gemischt werden. Das neue Verfahren ist deshalb nur durchführbar in Verbindung mit zwangläufigem Umlauf der Lauge.
Es ist leicht ersichtlich, daß, falls man versuchte, ohne einen solchen Umlauf in größerer Menge Kochflüssigkeit von anderer Zusammensetzung als der ursprünglichen einzuführen, man eine Kochung mittels mehrerer verschieden zusammengesetzter Flüssigkeiten in den verschiedenen Zonen des Kochers erzielen würde.
Verwendet man dagegen einen zwangläufigen Umlauf, so können die Zusätze an einer Stelle

Claims (1)

  1. eingeführt werden, wo eine gründliche Mischung der Flüssigkeiten stattfinden kann, bevor sie mit dem Holz in Berührung kommen.
    Die Überführung von Lauge aus einem anderen Kocher wird in der Weise durchgeführt, daß ausgekochte Lauge aus einem eben fertig gekochten Kocher in einen eben angesetzten Kocher gefüllt wird, welcher schon mit der Hauptmenge der eriorderlichen Flüssigkeit beschickt worden ist.
    Im nachstehenden wird diese Arbeitsweise durch ein Beispiel zunächst an Hand von Fig. ι der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen sowohl in Fig. ι als auch in Fig. 2 die Zahlen 1 und 2 die Kocher; 3 ist die Umlaufleitung, 4 eine Umlaufpumpe und 5 eine Verbindungsleitung zwischen den Kochern 1 und 2.
    Der gebräuchliche Säurezusatz eines Kochers ist etwa 170 m3 mit ungefähr 3,3 Prozent Gesamtgehalt SO2 bei einer Temperatur von ungefähr 35 ° C.
    Bei dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens wurde ungefähr 120 m8 frische Säure mit etwa 4 Prozent Gesamtgehalt SO2 und mit einer Temperatur von 35° C in den Kocher eingefüllt. Nachdem der Kocher 1 geschlossen und die Erwärmung begonnen worden war, wurden die fehlenden 50 m3 Lauge aus einem schon gekochten Kocher 2 eingefüllt. Diese Überführung findet statt, bevor der empfangende Kocher eine Temperatur von 1000C erreicht hat. Während dieser Einführung ist die ursprüngliche Kochflüssigkeit fortwährend im Umlauf, so daß das Gemisch vollständig gleichförmig wird. Gleichzeitig mit dieser Flüssigkeitseinführung kann Kalk eingeführt werden, welcher dann entfärbend auf die Kochlauge einwirkt.
    Durch Einführung dieser 50 m3 Lauge von !35° C aus demjenigen Kocher, welcher die ganze Menge dieser großen Flüssigkeitsmenge nicht benötigt, wird eine Wärmeersparnis erreicht, welche dem Unterschied zwischen 50 m3 bei 135 ° C und 50 m3 bei 35° C oder ungefähr 5 000 000 Kalorien entspricht. Es ist hierbei in Betracht zu ziehen, daß, wenn das Holz gekocht ist, der ganze Kocherinhalt zusammengesunken ist, so daß derselbe fortwährend unter dem Flüssigkeitsspiegel liegtf selbst wenn eine viel größere Menge als 50 cm3 abgezogen wird.
    Bei der in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulichten Anlage wird eine Lösung der in Frage kommenden Chemikalien aus einem höher gelegenen Behälter 6 durch die Leitung 5 in', die Umlauf leitung 3 eingeführt.
    Verfahren zur Darstellung von Zellulose durch Kochen von Holz unter Anwendung zwangläufigen Umlaufs der Lauge, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Kochens in die umlaufende Kochlauge eine andere Kochflüssigkeit von anderer Temperatur, gegebenenfalls andere Lösungen und Chemikalien einführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT286074D Active DE286074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286074C true DE286074C (de)

Family

ID=541423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286074D Active DE286074C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43977C (de) Verfahren zur darstellung von thonerdehydrat und alkalialuminat
DE286074C (de)
DE815604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Magnesium-bisulfitlauge durch Absorption von SO aus den bei der Kalzi-nierung der Abfallauge entstehenden Verbrennungsgasen
DE2331972A1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer sulfitablauge
DE862253C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Magnesiumbisulfitlauge
DE549228C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
DE3614431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden kontinuierlichen sieden von bierwuerze
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE215127C (de)
AT127786B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzen und technischen Abfällen.
DE27550C (de) Verfahren der Zuckergewinnung aus Melasse mittelst Strontian
DE375035C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE1089256B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Zellstoff durch Kochen von Holz mit Bisulfitlauge
DE245800C (de)
DE620726C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE607503C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
AT80876B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.
AT84984B (de) Verfahren zum Rösten vom Faserstoffen.
DE663441C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz
AT121247B (de) Verfahren zum Gewinnen von Zellstoff durch Aufschließen von Pflanzenfasergut.
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
DE127152C (de)
DE37352C (de) Verfahren zur Darstellung von Calcium- bezw. Kaliumtartrat
DE526629C (de) Verfahren und Apparatur zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialginaten und in den Algen enthaltenen Mineralstoffen