DE20101345U1 - Heizkörperanordnung - Google Patents

Heizkörperanordnung

Info

Publication number
DE20101345U1
DE20101345U1 DE20101345U DE20101345U DE20101345U1 DE 20101345 U1 DE20101345 U1 DE 20101345U1 DE 20101345 U DE20101345 U DE 20101345U DE 20101345 U DE20101345 U DE 20101345U DE 20101345 U1 DE20101345 U1 DE 20101345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
channels
arrangement according
radiator arrangement
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20101345U priority Critical patent/DE20101345U1/de
Publication of DE20101345U1 publication Critical patent/DE20101345U1/de
Priority to AT01116046T priority patent/ATE261572T1/de
Priority to EP01116046A priority patent/EP1227290B1/de
Priority to DE50101651T priority patent/DE50101651D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0078Plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Heizkörpern, von denen wenigstens ein Heizkörper als Heizwasservorlauf und ein anderer Heizkörper als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist, wobei die plattenförmigen Heizkörper jeweils einen oberen Querkanal und einen unteren Querkanal aufweisen, zwischen denen eine Vielzahl von im Wesentlichen vertikal verlaufenden Vertikalkanäle vorgesehen sind.
Eine derartige Heizkörperanordnung ist beispielsweise aus der EP 0 698 770 Al bekannt. Solche Heizkörperanordnungen werden am Markt immer stärker nachgefragt, da diese einfach aufgebaut sind und somit leicht und kostengünstig hergestellt werden können. Der Vorteil dieser Heizkörperanordnungen besteht insbesondere darin, dass keine Ventilgarnitur mit separatem Steigrohr vorgesehen werden muss. Vielmehr dient eine Heizkörperplatte als sogenannter Heizwasservorlauf. Das heißt, die als Heizwasservorlauf dienende Heizkörperplatte wird zunächst komplett durchströmt, bevor das Heizwasser durch die Ventileinrichtung strömt, welche üblicherweise am Übergang zur nächsten Heizkörperplatte angeordnet ist.
Bei den gattungsgemäßen Heizkörperanordnungen besteht das Problem, dass das in den Heizwasservorlauf einströmende
• ·*&igr; ♦ · » I ♦ &iacgr;
&Lgr; &Lgr; A &lgr;. * - -. &Lgr; &Lgr; m · · «
Heizwasser dazu tendiert, auf möglichst ungehindertem und direktem Weg zum Abgang des ersten plattenförmigen Heizkörpers zu strömen. Es kann sich hierbei eine sogenannte Kurzschlussströmung einstellen. Eine solche Kurzschlussströmung hat den Nachteil, dass die Heizkörperplatte nicht über die gesamte Fläche gleichmäßig mit dem Heizwasser durchströmt wird. Eine ungleichmäßige Durchströmung mit Heizwasser wirkt sich nachteilig auf die Wärmeabgabe und damit die Wärmeleistung des Heizkörpers aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizkörperanordnung zu schaffen, welche bei einem weiter einfachen Aufbau eine möglichst gleichmäßige Durchströmung mit Heizwasser auch der Heizkörperplatte aufweist, welche als ein Heizwasservorlauf dient.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Heizkörperanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ausgehend von einer gattungsgemäßen Heizkörperanordnung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass Vertikalkanäle mit einer unterschiedlichen Durchströmungseigenschaft ausgebildet sind.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, von einer gleichen Ausgestaltung der Vielzahl der Vertikalkanäle abzugehen und diese mit einer bestimmten differenzierten Durchströmungseigenschaft zu versehen. Dabei werden die Vertikalkanäle so ausgebildet, dass sich abhängig vom Eingang und Abgang des Heizwassers eine weitgehend gleiche Durchströmung der Vertikalkanäle über die gesamte Fläche des plattenförmigen Heizkörpers einstellt. Es kann so eine nahezu optimale Wärmeabgabe und Wärmeleistung des Heizkörpers erreicht werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass seitliche Vertikalkanäle, welche an Endbereichen der Querkanäle angeordnet sind, gegenüber benachbarten Vertikalkanälen einen höheren Durchströmungswiderstand aufweisen. Es wurde erkannt, dass unabhängig von der Lage des Einganges und des Abganges das Heizwasser bevorzugt durch die Vertikalkanäle in den seitlichen Endbereichen des Heizkörpers strömt. Als eine Ursache hierfür kann angesehen werden, dass das Heizwasser zunächst nach dem Eintritt in die Heizkörperplatte entlang des relativ großen horizontal verlaufenden Querkanales strömt, bis das Heizwasser an den geschlossenen Enden des Querkanales zwangsweise in die Vertikalkanäle umgeleitet wird. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass dieser Effekt unabhängig von der Lage des Einganges und des Abganges des Heizwassers ist.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kann der äußerste Vertikalkanal oder mehrere im Endbereich angeordnete Vertikalkanäle mit einem höheren Durchflusswiderstand versehen werden. Dabei kann der erhöhte Durchflusswiderstand in diesen veränderten Vertikalkanälen gleich sein oder bei einer differenzierten Ausgestaltung zum freien Ende hin definiert zunehmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass Vertikalkanäle, welche in einem Mittenbereich angeordnet sind, gegenüber benachbarten Vertikalkanälen einen höheren Durchströmungswiderstand aufweisen. Es wurde nämlich weiter erfindungsgemäß festgestellt, dass das Heizwasser auch in einen Mittenbereich verstärkt zum Durchströmen der Vertikalkanäle tendiert, insbesondere wenn ein Mittenanschluss vorgesehen ist. Dies gilt vornehmlich für sogenannte Vertikalheizkörper, bei denen sowohl der Vorlaufanschluss als auch das Ventil an dem unteren Querkanal
angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht also darin, dass in den Seitenbereichen als auch in einem Mittenbereich des plattenförmigen Heizkörpers die Vertikalkanäle mit einem erhöhten Durchströmungswiderstand versehen sind, während die dazwischenliegenden Bereiche einen geringeren Durchströmungswiderstand aufweisen. Mit dieser Anordnung wird also bewirkt, dass das Heizwasser in verstärktem Maße auch diese Zwischenbereiche durchströmt, so dass eine möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe über die gesamte Oberfläche der Heizkörperplatte erzielt wird.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass für einen höheren Durchströmungswiderstand der durchströmbare Querschnitt des entsprechenden Vertikalkanales reduziert ist. Die Querschnittsreduzuierung kann bereichsweise oder über die gesamte Länge des Vertikalkanales ausgebildet sein.
In bevorzugter und besonders einfacher Weise wird dies dadurch erreicht, dass zum Reduzieren des durchströmbaren Querschnitts in dem entsprechenden Vertikalkanal wenigstens ein Einlegeteil angeordnet ist. Das Einlegeteil kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein und ist an die gewünschte Durchmesserreduzierung entsprechend angepasst.
Nach der Erfindung wird eine besonders wirtschaftliche Heizkörperanordnung dadurch erreicht, dass das Einlegeteil gleichzeitig die Funktion eines Stützteiles aufweist. Ein Stützteil zur Stabilisierung der aus Blech gefertigten Heizkörperplatte dient zur Befestigung von Bereichen, an denen Befestigungspunkte etwa für äußere Halterungen vorgesehen sind.
Eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Heizkörpers besteht darin, dass zum Reduzieren des durchströmbaren Querschnitts Einprägungen in den Wänden der plattenförmigen Heizkörper eingebracht sind. Die Einprägungen können durch Blechbearbeitung der Plattenwände beispielsweise durch ein entsprechend ausgestaltetes Prägewerkzeug gefertigt werden. In besonders wirtschaftlicher Weise können hierfür CNC-gesteuerte Prägewerkzeuge mit veränderbarer Prägekontur eingesetzt werden.
Grundsätzlich erlaubt die erfindungsgemäße Heizkörperanordnung eine freie Anordnung des Vorlaufeinganges und des Rücklaufabganges der gesamten Heizkörperanordnung. Erfindungsgemäß ist es jedoch besonders bevorzugt, dass ein Anschluss für den Vorlaufeingang und den Rücklaufabgang im Bereich des unteren Querkanales angeordnet ist.
Insbesondere ist es nach der Erfindung möglich und vorgesehen, dass der Anschluss für den Vorlaufeingang und den Rücklaufabgang seitlich und/oder mittig an dem unteren Querkanal vorgesehen ist. Insbesondere kann ein sogenannter Universalheizkörper nach der Erfindung gefertigt werden, bei dem unabhängig von der gewünschten Anschlussart die Heizkörperplatten eine gleiche Gestaltung aufweisen. Hierdurch ist eine besonders wirtschaftliche Serienfertigung großer Stückzahlen möglich. Die jeweilige Anschlussform kann dann entweder bei der Endmontage oder direkt auf der Baustelle beim Einbau der Heizkörperanordnung durch Verwendung entsprechender Anschluss- oder Armaturenstücke bestimmt werden.
Bei der Erfindung ist es weiter vorgesehen, dass ein Verbindungsstück mit Ventilgehäuse und Ventileinsatz zwischen
&idigr; i · ♦ · ·
• &igr;
zwei oberen Querkanälen angeordnet ist. Grundsätzlich ist zwar auch die Anordnung des Thermostatventiles in einem unteren Eckbereich möglich, jedoch ist die Anordnung in einem oberen Eckbereich der Heizkörperanordnung besonders bedienungsfreundlich.
Eine universal einsetzbare Heizkörperanordnung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass mindestens zwei gleich aufgebaute Verbindungsstücke vorgesehen sind, welche zwischen zwei oberen Querkanälen und/oder unteren Querkanälen angeordnet sind, und dass die Verbindungsstücke mit einem Ventileinsatz versehbar oder absperrbar sind.
Die Erfindung ist für mehrlagige Plattenheizkörper vorgesehen, wobei je nach gewünschter Wärmeleistung zwei, drei oder mehr Heizkörperplatten mit und ohne Konvektorbleche seriell hintereinander angeordnet sind. Eine besonders gute Wärmeabgabe ist gegeben, wenn die vordere Heizkörperplatte den sogenannten Heizwasservorlauf bildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindunsgemäßen Heizkörperanordnung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Heizkörperanordnung.
• · · ♦·♦·
Die in den verschiedenen Ansichten von Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Heizkörperanordnung 10 umfasst zwei plattenförmige Heizkörper 12, 14. Jede der Heizkörperplatten 12, 14 umfasst einen oberen Querkanal 16 und einen unteren Querkanal 18, welche beide im Wesentlichen parallel angeordnet sind und horizontal verlaufen. Zwischen den beiden Querkanälen 16, 18 ist eine Vielzahl von senkrecht zu den Querkanälen 16, 18 verlaufenden Vertikalkanälen 20 angeordnet. Das Heizwasser strömt über einen mittig angeordneten Anschluss 30 über einen Vorlaufeingang 32 zunächst in den unteren Querkanal 18 des ersten Heizkörpers 12, welcher als Heizwasservorlauf dient. Von dem mittigen Anschluss 30 strömt das Heizwasser zu beiden Seiten in den unteren Querkanal 18 und wird dann nach oben in die vertikal gerichteten Vertikalkanäle 20 geleitet, welche an ihrem oberen Ende in den oberen Querkanal 16 münden. Von diesem oberen Querkanal 16 strömt das Heizwasser durch ein T-förmiges Verbindungsstück 40b mit Ventileinsatz 42, welches zur Regulierung des Heizwasserdurchlaufes dient. Das Heizwasser strömt über das Verbindungsstück 40b in den zweiten plattenförmigen Heizkörper 14, welcher entsprechend zu dem ersten Heizkörper 12 ausgebildet ist. Dabei fließt das Heizwasser von dem oberen Querkanal 16 durch die Vertikalkanäle 20 in den unteren Querkanal, von dem das Heizwasser zum mittigen Anschluss 30 geführt und über einen Rücklaufabgang 34 abgeleitet wird. In den anderen drei Endbereichen sind weitere Verbindungsstücke 40a, 40c, 4Od angeordnet, welche denselben Aufbau wie das Verbindungsstück 40b aufweisen. Allerdings sind die Verbindungsstücke 40a, 40c, 4Od mit einem Blindstopfen abgesperrt, so dass ein Überströmen von Heizwasser verhindert wird. Zur verbesserten Wärmeabgabe sind an den Innenseiten der beiden Heizkörper 12, 14 in bekannter Weise Konvektorbleche 38 angepasst.
Um eine besonders gleichmäßige Durchströmung der Heizkörper 12, 14 zu erreichen, sind in seitlichen Endbereichen 22a, 22b nicht dargestellte Einlegeteile in den Vertikalkanälen 20 vorgesehen. In einem Mittenbereich 24, welcher im Bereich des mittigen Anschlusses 30 angesiedelt ist, und den daran angrenzenden Bereichen sind die Vertikalkanäle 20 frei. Diese Einlegeteile bilden in den Vertikalkanälen 20 zumindest bereichsweise eine Querschnittsverminderung und damit eine Erhöhung des Durchströmungswiderstandes der einzelnen Vertikalkanäle 20. Dies führt dazu, dass das Heizwasser nicht, wie ansonsten üblich, unmittelbar an den Endbereichen 22a, 22b des unteren Querkanales 18 verstärkt nach oben strömt. Vielmehr wird in diesen Bereichen durch die Einlegeteile der Heizwasserfluss vermindert, so dass in den dazwischenliegenden Bereichen eine erhöhte Strömung ausgebildet wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, d.h. Reduzierung des Heizwasserdurchflusses in den seitlichen Endbereichen 22a, 22b und der dadurch bewirkten verstärkten Durchströmung in den zwischenliegenden Bereichenl, wird insgesamt eine weitgehende gleichmäßige Durchströmung des Heizwassers durch alle Vertikalkanäle 20 erreicht. Eine gleichmäßige Durchströmung aller Vertikalkanäle 20 ist Voraussetzung für eine nahezu optimale Wärmeabgabe der Heizkörperanordnung 10.

Claims (11)

1. Heizkörperanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Heizkörpern (12, 14), von denen wenigstens ein Heizkörper (12) als Heizwasservorlauf und ein anderer Heizkörper (14) als Heizwasserrücklauf ausgebildet ist, wobei die plattenförmigen Heizkörper (12, 14) jeweils einen oberen Querkanal (16) und einen unteren Querkanal (18) aufweisen, zwischen denen einen Vielzahl von im Wesentlichen vertikal verlaufenden Vertikalkanälen (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Vertikalkanäle (20) mit einer unterschiedlichen Durchströmungseigenschaft ausgebildet sind.
2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Vertikalkanäle (20), welche an Endbereichen (22) der Querkanäle (8, 18) angeordnet sind, gegenüber benachbarten Vertikalkanälen (20) einen höheren Durchströmungswiderstand aufweisen.
3. Heizkörpersanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vertikalkanäle (20), welche in einem Mittenbereich (24) angeordnet sind, gegenüber benachbarten Vertikalkanälen (20) einen höheren Durchströmungswiderstand aufweisen.
4. Heizkörperanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für einen höheren Durchströmungswiderstand der durchströmbare Querschnitt des entsprechenden Vertikalkanales (20) reduziert ist.
5. Heizkörperanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren des durchströmbaren Querschnitts in dem Vertikalkanal (20) wenigstens ein Einlegeteil angeordnet ist.
6. Heizkörperanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil gleichzeitig die Funktion eines Stützteiles aufweist.
7. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren des durchströmbaren Querschnitts Einprägungen in den Wänden der plattenförmigen Heizkörper (12, 14) eingebracht sind.
8. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (30) für einen Vorlaufeingang (32) und einen Rücklaufabgang (34) zwischen zwei unteren Querkanälen (18) vorgesehen ist.
9. Heizkörperanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (30) für den Vorlaufeingang (32) und den Rücklaufabgang (34) seitlich und/oder mittig an den unteren Querkanal (18) vorgesehen ist.
10. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (40) mit Ventilgehäuse und Ventileinsatz (42) zwischen zwei oberen Querkanälen (16) angeordnet ist.
11. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gleich aufgebaute Verbindungsstücke (40) vorgesehen sind, welche zwischen zwei oberen Querkanälen (16) und/oder unteren Querkanälen (18) angeordnet sind, und dass die Verbindungsstücke (40) mit einem Ventileinsatz (42) versehbar oder absperrbar sind.
DE20101345U 2001-01-25 2001-01-25 Heizkörperanordnung Expired - Lifetime DE20101345U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101345U DE20101345U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Heizkörperanordnung
AT01116046T ATE261572T1 (de) 2001-01-25 2001-07-02 Heizkörperanordnung
EP01116046A EP1227290B1 (de) 2001-01-25 2001-07-02 Heizkörperanordnung
DE50101651T DE50101651D1 (de) 2001-01-25 2001-07-02 Heizkörperanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101345U DE20101345U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Heizkörperanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101345U1 true DE20101345U1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7952088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101345U Expired - Lifetime DE20101345U1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Heizkörperanordnung
DE50101651T Expired - Lifetime DE50101651D1 (de) 2001-01-25 2001-07-02 Heizkörperanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101651T Expired - Lifetime DE50101651D1 (de) 2001-01-25 2001-07-02 Heizkörperanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1227290B1 (de)
AT (1) ATE261572T1 (de)
DE (2) DE20101345U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015709A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion
WO2009052873A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113125A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Kermi Gmbh Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
DE10135215C1 (de) * 2001-07-24 2002-07-25 Berg Hans Gmbh & Co Kg Plattenheizkörper
DE202005012826U1 (de) * 2005-08-09 2005-10-20 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion
DE202008007454U1 (de) 2008-06-04 2008-07-31 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion
DE102021203900A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230953A1 (en) * 1973-05-21 1974-12-20 Paier Elie Water circulation system for long radiator - differentially perforated discharge tube inside ensures even heat exchange
FI69516C (fi) * 1977-11-17 1986-02-10 Henningsson Ab Ing T Varmvattenradiator
DE3216922C2 (de) * 1982-05-06 1985-08-29 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
DE9412801U1 (de) 1994-08-08 1994-10-06 König, Christel, 63674 Altenstadt Heizkörperanordnung
DE19710069C2 (de) * 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19729633C2 (de) * 1997-07-10 2003-04-17 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE19750624A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Kermi Gmbh Systemheizkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015709A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion
WO2009052873A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Kermi Gmbh Heizkörper mit teillastfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101651D1 (de) 2004-04-15
EP1227290B1 (de) 2004-03-10
EP1227290A1 (de) 2002-07-31
ATE261572T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613497T2 (de) Laminierter Wärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE3131737C2 (de)
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
DE20101345U1 (de) Heizkörperanordnung
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP2171365B1 (de) Heizkörper mit teillastfunktion
DE102018006461B4 (de) Wärmetauscher mit ineinanderragenden spitzwinkligen oder spitzdachartigen Platinen
EP1243870A2 (de) Heizkörper
DE19626884A1 (de) Luftauslaß
DE20014447U1 (de) Plattenförmiges Wärmetauschelement
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper
EP2619022A1 (de) Mischelement und mischmodul für zwei sich in einem klimagerät kreuzende luftströme
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE10004903B4 (de) Plattenheizkörper
EP1154204A1 (de) Plattenförmiger Heizkörper
DE19912567A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
EP2584275B1 (de) Lufttechnisches Induktionsgerät sowie Verfahren zur Belüftung und/oder Klimatisierung eines Raumes mit dem Induktionsgerät
DE29502000U1 (de) Heizkörper
DE10307425A1 (de) Gebläseluft-Kühlkörper
DE202006008362U1 (de) Heiz- oder Kühlkörper
DE102015122053A1 (de) Heizwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070216

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090801