DE2857125C3 - Humidification device for an oven - Google Patents

Humidification device for an oven

Info

Publication number
DE2857125C3
DE2857125C3 DE19782857125 DE2857125A DE2857125C3 DE 2857125 C3 DE2857125 C3 DE 2857125C3 DE 19782857125 DE19782857125 DE 19782857125 DE 2857125 A DE2857125 A DE 2857125A DE 2857125 C3 DE2857125 C3 DE 2857125C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steaming
heating device
plate
plates
humidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857125
Other languages
German (de)
Other versions
DE2857125B2 (en
DE2857125A1 (en
Inventor
Ludwig 8000 Muenchen Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19782857125 priority Critical patent/DE2857125C3/en
Publication of DE2857125A1 publication Critical patent/DE2857125A1/en
Publication of DE2857125B2 publication Critical patent/DE2857125B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2857125C3 publication Critical patent/DE2857125C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschwadungseinrichtung an einem mit einer Heizvorrichtung und einer Umwälzgebläseanordnung ausgerüsteten Backofen, wobei eine Beschwadungsplatte der Heizvorrichtung mit einer Seite im wesentlichen parallel gegenübersteht und dieser Beschwadungsplatte eine Befeuchtungseinrichtung zum Aufbringen von Beschwadungsflüssigkeit zugeordnet ist.The invention relates to a steaming device on one with a heating device and one Circulating fan assembly equipped oven, with a steaming plate of the heating device with one side facing essentially parallel and this humidification plate a humidifying device is assigned to the application of steaming liquid.

Eine solche Beschwadungseinrichtung ist aus der DE-AS 27 20 237 bekannt. Bei dieser bekannten Beschwadungseinrichtung wird das zu verdampfende Wasser auf die der Heizvorrichtung zugewandte Fläche der Beschwadungsplatte gesprüht. Dabei zeigte sich immer nach überraschend kurzer Zeit nach Inbetriebnahme des Backofens ein starkes Absinken der Wärmeaufnahme der Beschwadungsplatte und damit eine Abnahme der Verdampfungsleistung der Beschwadungseinrichtung. Such a humidification device is known from DE-AS 27 20 237. With this well-known The water to be evaporated is applied to the humidification device on the surface facing the heating device sprayed onto the steaming plate. It always showed a surprisingly short time after commissioning of the oven, a sharp drop in the heat absorption of the steaming plate and thus a decrease in the evaporation capacity of the humidification device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschwadungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine gleichbleibend gute Wärmeaufnahme und Verdampfungsleistung der Beschwadungseinrichtung sichergestellt ist.The invention is based on the object of providing a steaming device of the type mentioned at the beginning to be designed so that a consistently good heat absorption and evaporation capacity of the steaming device is ensured.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung einer von der Heizvorrichtung abgekehrten Rückseite der Beschwadungsplatte angeordnet ist Dabei ist die ίο Beschwadungsplatte auf ihrer der Heizvorrichtung zugekehrten Seite vorzugsweise geschwärzt oder weist zumindest eine dunkle Farbe auf.This object is achieved according to the invention in that the humidifying device for humidifying a The rear side of the steaming plate facing away from the heating device is arranged ίο The steaming plate is preferably blackened or facing on its side facing the heating device at least a dark color.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die zum Teil drastische Verminderung der Wärmeaufnahme der is Beschwadungsplatte auf der Reflextion der von der Heizeinrichtung ausgesandten Wärmestrahlung beruht Hierzu genügt aber bereits ein hauchdünner Kalkschleier. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat nun den Vorteil, daß beim Befeuchten der Beschwadungsplatte mit kalkhaltigem Wasser ein eventueller Kalkbelag sich nur auf der Rückseite der Beschwadungsplatte bildet, während die der Heizeinrichtung zugewandte Vorderseite der Beschwadungsplatte dunkel bleibt.The invention is based on the knowledge that the sometimes drastic reduction in heat absorption of the is the humidification plate on the reflection of the The heat radiation emitted by the heating device is based on a very thin layer of limescale. The design according to the invention now has the advantage that when the steaming plate is moistened with calcareous water, a possible limescale builds up only on the back of the steaming plate, while the front side of the steaming plate facing the heating device remains dark.

Vorzugsweise umfaßt die Beschwadungseinrichtung mindestens eine im Strahlungsbereich der Heizeinrichtung angeordnete Wärmespeicherplatte. Diese Wärmespeicherplatte heizt sich infolge der Wärmestrahlung höher auf als die umgewälzte Heißluft. Sie sorgt für eine gleichmäßige Wärmeabgabe des Heißlufterzeugers, auch wenn die Gebläseanordnung kurzzeitig abgestellt wird, und verhindert ein zu starkes Absinken der Temperatur der Backatmosphäre, wenn die Backofentür zum Einschieben oder Herausziehen des Backgutes geöffnet wird. Die Beschwadungsplatte kann selbst als Wärmespeicherplatte ausgebildet sein.The humidification device preferably comprises at least one in the radiation area of the heating device arranged heat storage plate. This heat storage plate heats up as a result of thermal radiation higher than the circulated hot air. It ensures an even heat emission from the hot air generator, even if the fan arrangement is switched off for a short time, and prevents the Temperature of the baking atmosphere when the oven door is used to push in or pull out the baked goods is opened. The steaming plate can itself be designed as a heat storage plate.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind beiderseits der Heizeinrichtung zwei im wesentlichen parallel zueinander jeweils in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegende und durch einen Spalt "to voneinander getrennte Beschwadungsplatten vorgesehen, wobei die Befeuchtungseinrichtung am oberen Ende des Spaltes angeordnet ist.According to a preferred embodiment, there are essentially two on either side of the heating device parallel to each other in a substantially vertical plane and through a gap "to separate steaming plates provided, wherein the humidifier is arranged at the upper end of the gap.

Um die von der Heizeinrichtung abgegebene Wärme möglichst vollständig ausnutzen zu können, sind unterhalb der Heizeinrichtung und der im wesentlichen vertikalen Beschwadungsplatten zwei im wesentlichen horizontale Beschwadungsplatten angeordnet. Um zu vermeiden, daß nicht verdampfte Flüssigkeit aus der Befeuchtungseinrichtung von den vertikalen Beschwadungsplatten abtropft und sich auf der horizontalen Beschwadungsplatte sammelt, sind diese vorzugsweise von ihrem den vertikalen Beschwadungsplatten nahen Rand zu einer Flüssigkeitsauffangrinne hin geneigt.In order to be able to use the heat given off by the heating device as completely as possible, are two essentially below the heating device and the essentially vertical steaming plates horizontal steaming plates arranged. In order to avoid that unevaporated liquid from the The humidifier drips off the vertical steaming plates and rests on the horizontal one Gathering steaming plate, these are preferably close to their vertical steaming plates Edge inclined towards a liquid collecting channel.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.An embodiment of the invention is explained using the drawing, for example.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Backofen senkrecht zur Tür und Rückwand desselben,
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig. 1 is a vertical section through an oven according to the invention perpendicular to the door and rear wall of the same,
FIG. 2 shows a section along line 11-11 in FIG. 1,

F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 1,F i g. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1,

F i g. 4 eine schematische Darstellung des Strömungsprofiles in dem erfindungsgemäßen Backofen,F i g. 4 a schematic representation of the flow profile in the oven according to the invention,

Fig.5 einen die Brennerachse enthaltenden Schnitt durch die erfindungsgemäße Heizeinrichtung, und5 shows a section containing the burner axis by the heating device according to the invention, and

F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-Vl in F i g. 5.F i g. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5.

Der in Fi g. 1 bis 3 teilweise schematisch dargestellte Backofen umfaßt ein Außengehäuse 10, das in seinemThe in Fi g. 1 to 3 partially schematically shown oven comprises an outer housing 10, which in his

unteren Teil 12 einen Backraum 14 und seinem oberen Teil 16 einen allgemein mit 18 bezeichneten Heißlufterzeuger sowie eine Beschwadungseinrichtung 20 aufnimmt Der Backraum 14 ist von einer einen Teil des Gehäuses 10 bildenden Rückwand 22. einer auf der Vorderseite des Gehäuses 10 angeordneten Backraumtür 24, Seitenwänden 26 einer oberen Abdeckung 28 sowie einen Boden 29 begrenzt Durch die Tür 24 kann in den Backraum 14 ein Backschragen 30 eingefahren werden, der eine Mehrzahl von Auflagefiächen 32 zur Aufnahme des Backgutes 34 aufweist Durch ein in der Tür 24 ausgebildetes Fensier 36 kann das Backgut während des Backprozesses überwacht werden.lower part 12 a baking chamber 14 and its upper part 16 a generally designated 18 hot air generator as well as a steaming device 20 accommodates the baking chamber 14 is a part of the The rear wall 22, which forms the housing 10, of a baking chamber door arranged on the front side of the housing 10 24, side walls 26 of an upper cover 28 and a base 29 limited by the door 24 can A baking tray 30 can be inserted into the baking chamber 14, which has a plurality of support surfaces 32 Receipt of the baked goods 34. The baked goods can be accommodated through a window 36 formed in the door 24 monitored during the baking process.

Längs der Seiienwände 26 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Backraumes 14 Heißluftkanäie 38, welche mit dem Backraum 14 über Durchbrechungen 40 in den Seitenwänden 26 in Verbindung stehen. Die Anzahl und der Querschnitt der Durchbrechungen 40 in den Seitenwänden 26 sind so bemessen, daß die Summe der Durchbrechungsquerschnitte im wesentlichen dem Querschnitt des jeweiligen Heißluftkanales 38 nahe seinem oberen Ende entspricht. Dadurch wird vermieden, daß in den Heißluftkanälen 38 an den Seitenwänden 26 ein Stau entsteht Der Querschnitt der Heißluftkanäle 38 verjüngt sich nach unten hin durch schräg verlaufende Führungswände 42.Along the side walls 26 extend essentially over the entire height of the baking chamber 14 hot air ducts 38, which with the baking chamber 14 over Openings 40 in the side walls 26 are in connection. The number and cross-section of the Openings 40 in the side walls 26 are dimensioned so that the sum of the opening cross-sections essentially the cross section of the respective hot air duct 38 near its upper end is equivalent to. This prevents a jam in the hot air ducts 38 on the side walls 26 The cross-section of the hot air ducts 38 tapers downwards by inclined ones Guide walls 42.

Der Heißlufterzeuger 18 umfaßt eine Heizeinrichtung 44 sowie eine Gebläseanordnung mit zwei Tangential- oder Querstromgebläsen 46. 3PThe hot air generator 18 comprises a heating device 44 and a fan arrangement with two tangential or cross-flow fans 46. 3P

Die Heizeinrichtung 44 umfaßt einen an der Vorderseite des oberen Abschnittes 16 des Gehäuses 10 angeordneten Brenner 48 sowie einen sich unmittelbar an den Brenner 48 anschließenden im wesentlichen zylindrische Wärmetauscher 50, der oberhalb der Abdeckung 28 derart angeordnet ist, daß seine Längsachse im wesentlichen horizontal und senkrecht zur Türwand 24 verläuft. Am brennerfesten Ende ist der Wärmetauscher 50 mit einem durch die Gehäusewand herausgeführten Abgasauslaß 52 verbunden.The heater 44 includes one on the front of the upper portion 16 of the housing 10 arranged burner 48 as well as one directly adjoining the burner 48 essentially cylindrical heat exchanger 50, which is arranged above the cover 28 so that its The longitudinal axis runs essentially horizontally and perpendicular to the door wall 24. At the burner end is that Heat exchanger 50 connected to an exhaust gas outlet 52 led out through the housing wall.

Die Tangentialgebläse 46 sind an den oberen Enden der Heißluftkanäle beiderseits der Heizeinrichtung 44 so angeordnet, daß sie mit ihren Achsen parallel zur Zylinderachse des Wärmetauschers 50 und parallel zu den Seitenwänden 26 gerichtet sind. Diese beiden « Tangentialgebläse 46 weisen eine entgegengesetzt gerichtete Beschaufelung 54 auf. Ferner sind sie so geschaltet, daß sie mit einander entgegengesetzter, aber beim einzelnen Tangentialgebläse stets g'eichbleibender Drehrichtung angetrieben werden, wie dies durch die eingezeichneten Pfeile P angedeutet ist. Das jeweils fördernde und die Strömungsrichtung des Heißluftstromes quer durch den Backraum bestimmende Tangentialgebläse 46 liegt stromaufwärts des jeweils anderen Tangentialgebläses und wird mit einer höheren Drehzahl als dieses angetrieben. Es überbläst dabei das stromabwärts liegende, mit einer geringeren Drehzahl laufende andere Tangentialgebläse, so daß ein Heißluftstrom einheitlicher Strömungsrichtung erzeugt wird, wodurch die Heißluft von dem Heißlufterzeuger 18 durch einen der Heißluftkanäle 38 nach unten geführt wird, durch die angrenzende Seitenwand 26 hindurch in den Backraum 14 gelangt, diesen in horizontaler Richtung quer zur anderen Seitenwand 26 hin durchströmt und durch den sich an diese anschließenden Heißluftkanal 38 wieder zum Heißlufterzeuger 18 zurückgeführt wird. Durch eine Umkehr des Drehzahlverhältnisses der beiden Tangentialgebläse 46, d. h., indem man das bisher fördernde Tangentialgebläse 46 abstellt oder mit einer geringeren Drehzahl laufen läßt und das bisher abgestellte oder mit einer geringen Drehzahl rotierende Tangentialgebläse schnell laufen läßt wird die Strömungsrichtur.g des den Backraum 14 quer durchströmenden Heißluftstromes umgekehrtThe tangential fans 46 are arranged at the upper ends of the hot air ducts on both sides of the heating device 44 so that their axes are directed parallel to the cylinder axis of the heat exchanger 50 and parallel to the side walls 26. These two tangential fans 46 have blades 54 pointing in opposite directions. Furthermore, they are connected in such a way that they are driven in opposite directions of rotation, but always in the same direction of rotation for the individual tangential fan, as indicated by the arrows P shown. The tangential fan 46, which is conveying and determines the flow direction of the hot air stream across the baking chamber, is located upstream of the other tangential fan and is driven at a higher speed than the latter. It blows over the downstream, other tangential fan running at a lower speed, so that a hot air stream of uniform flow direction is generated, whereby the hot air is led from the hot air generator 18 through one of the hot air ducts 38 down through the adjacent side wall 26 into the baking chamber 14, it flows through it in the horizontal direction transversely to the other side wall 26 and is guided back to the hot air generator 18 through the hot air duct 38 connected to it. By reversing the speed ratio of the two tangential blowers 46, that is, by turning off the previously conveying tangential blower 46 or allowing it to run at a lower speed and running the tangential blower that was previously turned off or rotating at a low speed, the flow direction of the baking chamber 14 is changed transversely flowing hot air flow reversed

Dadurch, daß das jeweils fördernde Tangentialgebläse 46 stromaufwärts des jeweils nicht fördernden Tangentialgebläses liegt entsteht in dem zwischen den beiden Tangentialgebläsen 46 liegenden Raum, der die Heizeinrichtung 44 aufnimmt und von zu beiden Seiten der Heizeinrichtung 44 angeordneten im wesentlichen vertikalen Luftleitflächen 56 sowie der Abdeckung 28 begrenzt ist, ein Überdruck und zwar unabhängig von der Strömungsrichtung des den Backraum 14 durch die Heißluftkanäle 38 zugeführten Heißluftstromes.The fact that the respective conveying tangential fan 46 is upstream of the respective non-conveying Tangential blower is created in the space between the two tangential blowers 46, which the Heating device 44 receives and arranged on both sides of the heating device 44 substantially vertical air guide surfaces 56 and the cover 28 is limited, an overpressure and regardless of the direction of flow of the hot air flow supplied to the baking chamber 14 through the hot air ducts 38.

Das Strömungsprofil der durch die Heißluftkanäle 38 über die Durchbrechungen 40 in den Seitenwänden 26 in den Backraum 14 eintretenden Heißluft ist in Fig.4 schematisch angedeutet Die Größe der von der Seitenwand 26 zum Inneren des Backraumes 14 hin gerichteten vertikalen Pfeile A soll ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft darstellen. Aus dieser Darstellung erkennt man, daß bei insoweit beschriebenem Backofen die Geschwindigkeit der Heißluft nahe der Rückwand 22 und nahe der Türwand 24 und damit auch die Heißluftzufuhr in diesen Bereichen gering ist.The flow profile of the entering through the hot air ducts 38 via the apertures 40 in the side walls 26 in the baking chamber 14 hot air is in Figure 4 indicated schematically The size of the of the sidewall 26 to the interior of the oven 14 directed towards the vertical arrows A is a measure of the Represent the flow velocity of the hot air. From this illustration it can be seen that in the oven described so far, the speed of the hot air near the rear wall 22 and near the door wall 24 and thus also the hot air supply in these areas is low.

Das führt in Verbindung mit der Wärmeabstrahlung .,urch die Rückwand und die Türwand zu einer verminderten Backwirkung in den Bereichen nahe der Turwand " 4 und der Rückwand 22.In connection with the heat radiation, this leads to a. Through the rear wall and the door wall reduced baking effect in the areas near the door wall "4 and the rear wall 22.

Um die Heißluftzufuhr zum Backraum 14 in diesen Bereichen zu verbessern, ist zwischen der oberen Abdeckung 28 des Backraumes 14 und der Rückwand 22 einerseits sowie der Türwand 24 andererseits jeweils ein Spalt 58 vorgesehen, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Rückwand 22 bzw. der Türwand 24 erstreckt. Die Breite des Spaltes 58 kann etwa 5 bis 30 mm, vorzugsweise 10 mm betragen. Da in dem von den Luftleitflächen 56 eingeschlossenen Raum oberhalb der Abdeckung 28 ständig ein Überdruck herrscht wie dies vorstehend erläutert wurde, strömt Heißluft von dem Heißlufterzeuger 18 durch die Spalte 58 entlang der gesamten Breite der Rückwand 22 und der Türwand 24 von oben nach unten in den Backraum 14 ein. Die auf diese Weise zusätzlich eingeführte Heißluft sorgt zumindest in den besonders gefährdeten oberen Etagen 32 des Backschragens 30 für eine bessere Heißluftversorgung und damit für ein gleichmäßigeres Backergebnis, als dies mit den bisherigen Backöfen erreicht werden konnte.In order to improve the supply of hot air to the baking chamber 14 in these areas, between the upper Cover 28 of the baking chamber 14 and the rear wall 22 on the one hand and the door wall 24 on the other hand in each case Gap 58 is provided which extends essentially over the entire width of the rear wall 22 or the door wall 24 extends. The width of the gap 58 can be approximately 5 to 30 mm, preferably 10 mm. Since in that of the air guide surfaces 56 enclosed space above the cover 28 is constantly overpressure like As explained above, hot air flows from the hot air generator 18 through the gap 58 along the entire width of the rear wall 22 and the door wall 24 from top to bottom into the baking chamber 14. The on This way, additionally introduced hot air ensures at least in the particularly endangered upper floors 32 of the baking tray 30 for a better hot air supply and thus for a more even baking result, than this could be achieved with the previous ovens.

Der erfindungsgemäße Backofen umfaßt eine Beschwadungseinrichtung, die zwei im wesentlichen parallel zur Längsachse des Wärmetauschers 50 beiderseits desselben verlaufende vertikale Beschwadungsplatten 60 umfaßt. Diese sind auf ihrer dem Wärmetauscher 50 zugewandten Seite zur besseren Aufnahme der durch Wärmestrahlung von dem Wärmetauscher 50 abgestrahlten Wärme geschwärzt oder bestehen aus einem dunkelfarbigen Material. Bei den bisherigen Beschwadungseinrichtungen wurde das zu verdampfende Wasser auf die der Heizeinrichtung zugewandte Fläche der Beschwadungsplatten gesprüht. Dabei zeigte sich nach überraschend kurzer Zeit ein starkes Absinken der Wärmeaufnahme der Beschwadungsplatten, das man sich nicht erklären konnte, da der in dem Leitungswasser häufig enthaltene Kalk in derThe oven according to the invention comprises a steaming device, the two vertical steaming plates running essentially parallel to the longitudinal axis of the heat exchanger 50 on both sides of the same 60 includes. These are on their side facing the heat exchanger 50 for the better Absorption of the heat radiated by heat radiation from the heat exchanger 50 is blackened or consist of a dark colored material. This has been the case with the previous humidification systems Water to be evaporated is sprayed onto the surface of the steaming plates facing the heating device. After a surprisingly short time, there was a sharp drop in the heat absorption of the steaming plates, which one could not explain, since the lime often contained in tap water is in the

kurzen Zeit noch keine wärmedämmende Schicht bilden konnte. Die Erfinder erkannten nun, daß das Absinken "der Wärmeaufnahme der Beschwadungsplatten nicht von der Dicke einer Kalkschicht auf der der Heizeinrichtung zugewandten Seite der Beschwadungsplatten abhängt, sondern von der weißen Farbe des K.alkbelages. Hierzu genügt aber bereits ein hauchdünner Kalkschleier, der für eine Reflexion der Wärmestrahlung an der Oberfläche der Beschwadungsplatten sorgt. Aus diesem Grunde ist bei der erfindungsgemäßen Beschwadungseinrichtung nahe dem oberen Rand jeder Beschwadungsplatte 60 jeweils eine im wesentlichen parallel zu der jeweiligen Beschwadungsplatte 60 verlaufende Sprühleitung 62 derart angeordnet, daß die der Heizeinrichtung 44 abgewandte Rückseite der Bcschwadungsplatte 60 mit Wasser befeuchtet wird. An dieser Rückseite der jeweiligen Beschwadungsplatte 60 kann sich ein Kalkbelag bilden, ohne daß dadurch der Wärmeübergang von der Heizeinrichtung 44 auf die Beschwadungsplatten 60 beeinträchtigt wird.has not been able to form a heat-insulating layer for a short time. The inventors now recognized that the sinking "the heat absorption of the steaming plates does not depend on the thickness of a layer of lime on the The side of the steaming plates facing the heating device depends on the white color of the K. lime cover. A very thin layer of limescale is sufficient to reflect the thermal radiation on the surface of the steaming plates. For this reason, when the invention Humidification device near the upper edge of each humidification plate 60, essentially one in each case Spray line 62 running parallel to the respective steaming plate 60 is arranged in such a way that the the back of the steaming plate 60 facing away from the heating device 44 is moistened with water. At this rear side of the respective steaming plate 60 can form a lime deposit without the Heat transfer from the heating device 44 to the steaming plates 60 is impaired.

Parallel zu der jeweiligen Beschwadungsplatte 60 verläuft durch einen Spalt von deren Rückseite getrennt eine in Länge und Höhe mit der Beschwadungsplatte 60 übereinstimmende Wärmespeicherplatte 64, die gleichzeitig als weitere Beschwadungsplatte dient. Unterhalb der Heizeinrichtung 44 verlaufen zwei weitere Wärmespeicherplatten 66, die jeweils von einer Stelle kurz unterhalb der vertikalen Platten 60 und 64 von der jeweiligen Luftleitfläche 56 ausgehen zur vertikalen Längsmittelebene des Backofens hin nach unten geneigt und durch einen kleinen Spalt 68 voneinander getrennt sind. Unterhalb des Spaltes verläuft eine Flüssigkeitsauffangrinne 70, die zum Auffangen der in der Beschwadungseinrichtung gegebenenfalls nicht verdampften Flüssigkeit dient, so daß diese nicht in das zur Wärmeisolierung dienende Isoliermaterial der Abdekkung 28 eindringen kann. Die Wärmespeicherplatten 64 und 68 sollen dafür sorgen, daß auch bei einem kurzzeitigen Abschalten der Tangentialgebläse 46, einer kurzzeitigen Unterbrechung der Wärmezufuhr durch den Brenner 48 und nach dem Einschieben des kalten Backschragens 30 die Betriebstemperatur erhalten bleibt oder doch rasch wieder erreicht wird.Running parallel to the respective steaming plate 60 is separated from the rear side by a gap a heat storage plate 64 which corresponds in length and height to the steaming plate 60, which simultaneously serves as a further steaming plate. Two further heat storage plates run below the heating device 44 66, each from a location just below the vertical plates 60 and 64 of the respective air guide surface 56 go out inclined downwards towards the vertical longitudinal center plane of the oven and are separated from one another by a small gap 68. A liquid collecting channel runs underneath the gap 70, which may not have evaporated to collect the in the humidification device Liquid is used so that it does not get into the insulating material of the cover, which is used for thermal insulation 28 can penetrate. The heat storage plates 64 and 68 should ensure that even with a brief shutdown of the tangential fan 46, a brief interruption of the heat supply the burner 48 and, after inserting the cold baking tray 30, maintain the operating temperature remains or is reached again quickly.

In den F i g. 1 und 2 ist der Wärmetauscher 50 als einfacher Zylinder dargestellt, den die heißen Rauchgase einmal durchströmen und durch den Abgasauslaß 52 direkt verlassen. Bei einer derartigen Rauchgasführung ist die Wärmeabgabe von den heißen Rauchgasen an den Backofen relativ schlecht wie sich daran messen läßt, daß die Abgastemperatur am Abgasauslaß 52 noch sehr hoch ist. Um die Wärmeausnutzung zu verbessern, aind damit die Heizkosten zu senken, wird erfändungsge maß die Heizeinrichtung in der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Weise ausgebildet Die Heizeinrichtung umfaßt dabei ein unmittelbar an den Brenner 48 anschließendes Innenrohr 72 und ein dieses mit einem radialen Abstand unter Bildung eines Ringraumes koaxial umgebendes Außenrohr 74. Innenrohr 72 und Außenrohr 74 sind einerseits durch einen Ringflansch 76, welcher den Ringraum gegenüber dem Brenner 48 abdichtet und andererseits durch zwei Stege 78 miteinander verbunden, die in einer die Rohrachse enthaltenden Ebene verlaufen und den Ringraum zwischen Innenrohr 72 und 74 in zwei Teilringräume 80 und 82 unterteilen. Da sich die Stege 78 nicht über die gesamte Länge des Innenrohres bis zu dem Ringflansch 76 hin erstrecken, stehen die beiden Teilringräume 80 und 82 an ihren brennerseitigen Enden miteinander in ίο Verbindung. Dagegen sind die beiden Ringräume 80 und 82 an ihren brennerfesten Enden durch eine Trennwand 84 voneinander getrennt, welche auch das brennerferne Ende des Innenrohres 72 zur Hälfte verschließt. Das Innenrohr 72 steht an seinem brennerfernen Ende nur mit dem in den F i g. 5 und 6 unteren Teilringraum 82 in Verbindung.In the F i g. 1 and 2, the heat exchanger 50 is shown as a simple cylinder, which the hot flue gases flow through once and exit directly through exhaust gas outlet 52. With such a flue gas flow the heat dissipation from the hot flue gases to the oven is relatively poor as measured by it lets that the exhaust gas temperature at the exhaust outlet 52 is still very high. To improve heat utilization, Aind to reduce heating costs is an invention measured the heating device in the in the F i g. 5 and 6 formed the way the heating device comprises an inner tube 72 directly adjoining the burner 48 and this with a outer tube 74 coaxially surrounding the radial distance to form an annular space. Inner tube 72 and Outer pipe 74 are on the one hand through an annular flange 76, which the annular space opposite the burner 48 seals and on the other hand connected to one another by two webs 78, which in one the pipe axis containing plane and the annular space between inner tube 72 and 74 in two partial annular spaces 80 and 82 subdivide. Since the webs 78 do not extend over the entire length of the inner tube up to the annular flange 76 extend, the two partial annular spaces 80 and 82 are in each other at their burner-side ends ίο connection. In contrast, the two annular spaces 80 and 82 are at their ends fixed to the burner by a partition 84 separated from each other, which also half closes the end of the inner tube 72 remote from the burner. That At its end remote from the burner, inner tube 72 only stands with that shown in FIGS. 5 and 6 lower sub-annulus 82 in Link.

Der Weg der von dem Brenner 48 ausgehenden heißen Rauchgase ist in der F i g. 5 durch Pfeile dargestellt. Die Rauchgase durchströmen zunächst vom Brenner 48 ausgehend das Innenrohr 72, gelangen von diesem in den unteren Teilringraum 82 und strömen zurück in Richtung auf den Brenner 48. An dem Ringflansch 76 werden sie in den oberen Teilringraum 80 umgelenkt durchströmen diesen in der vom Brenner 48 wegführenden Richtung und verlassen die Heizeinrichtung durch den Abgasauslaß 52. Man sieht, daß die heißen Rauchgase die Heizeinrichtung nicht nur einmal sondern dreimal auf ihrer gesamten Länge durchströmen. Dadurch bestreichen die heißen Rauchgase die Wärmeaustauschflächen intensiver, so daß eine bessere Abführung der in ihnen enthaltenen Wärme durch die Backatmosphäre möglich ist, die von den Tangentialgebläsen 46 an das die Wärmeaustauschflächen zwischen der Heizeinrichtung 44 und der Backatmosphäre bildende Außenrohr 74 herangeführt wird. Bei der an Hand der F i g. 1 und 2 beschriebenen einfachen Heizvorrichtung strömen die heißen Rauchgase bei einer Temperatur der Backatmosphäre von ca. 250° mit einer Temperatur von ca. 600° am Abgasauslaß 52 aus. Dagegen beträgt bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform die Temperatur der Abgase am Abgasauslaß nur noch ca. 450°. Das bedeutet eine bessere Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Rauchgase und damit eine geringere Heizleistung, um die gleiche Temperatur der Backatmosphäre aufrecht zu erhalten. Es versteht sich, daß die Wände des Gehäuses 10 ein wärmeisolierendes Material enthalten, um den Wärmeverlust durch das Gehäuse hindurch so gering wie möglich zu halten.The path of the hot flue gases emanating from the burner 48 is shown in FIG. 5 by arrows shown. The flue gases initially flow from the burner 48 through the inner tube 72 and arrive from this in the lower partial annulus 82 and flow back in the direction of the burner 48. At the Annular flange 76, they are deflected into the upper partial annulus 80 and flow through this in the area from the burner 48 leading away direction and leave the heating device through the exhaust outlet 52. It can be seen that the hot flue gases flow through the heating device not just once but three times over its entire length. As a result, the hot flue gases coat the heat exchange surfaces more intensively, so that a better one Dissipation of the heat contained in them through the baking atmosphere is possible that of the tangential fans 46 to the heat exchange surfaces between the heating device 44 and the baking atmosphere forming outer tube 74 is brought up. In the case of the FIG. 1 and 2 described simple The hot flue gases flow with the heating device at a temperature of the baking atmosphere of approx. 250 ° a temperature of about 600 ° at the exhaust outlet 52. In contrast, in the case of the FIG. 5 and 6 illustrated embodiment the temperature of the Exhaust gases at the exhaust outlet only approx. 450 °. That means better utilization of the heat content of the Flue gases and thus a lower heating output to maintain the same temperature of the baking atmosphere to obtain. It will be understood that the walls of the housing 10 contain a heat insulating material, in order to keep the heat loss through the housing as low as possible.

Wie man in Fig. 1 erkennt sind in dem Gehäuse 10 zwei Schwadenventile 86 und 88 angeordnet Das obere Schwädciivenü! isi so stark in seine Schließstellung vorgespannt daß es bei dem normalen Betriebsdruck im Backofen nicht geöffnet wird. Es ermöglicht in seiner Offenstellung einen raschen Abzug der Backatmosphäre infolge der Gebläsewirkung. Das untere Schwadenventil öffnet sich selbsttätig unter dem bei der Dampferzeugung an der Beschwadungseinrichtung auftretenden Oberdruck im Backofen.As can be seen in Fig. 1, two vapor valves 86 and 88 are arranged in the housing 10 Schwädciivenü! isi so strong in its closed position biased that it is not opened at the normal operating pressure in the oven. It enables in his Open position a rapid withdrawal of the baking atmosphere as a result of the fan action. The lower vent valve opens automatically under the steam generation on the humidification device occurring overpressure in the oven.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Beschwadungseinrichtung an einem mit einer Heizvorrichtung und einer Umwälzgebläseanordnung ausgerüsteten Backofen, wobei eine Beschwadungsplatte der Heizvorrichtung mit einer Seite im wesentlichen parallel gegenübersteht und dieser Beschwadungsplatte eine Befeuchtungseinrichtung zum Aufbringen von Beschwadungsflüssigkeit zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsvorrichtung (62) zur Befeuchtung einer von der Heizvorrichtung (44) abgekehrten Rückseite der Beschwadungsplatte (60) angeordnet ist1. Humidifier on one with a heating device and a circulating fan assembly equipped oven, with a steaming plate of the heating device with one side in faces essentially parallel and this humidification plate a humidifying device assigned to the application of steaming liquid, characterized in that that the humidifying device (62) for humidifying a remote from the heating device (44) Rear side of the steaming plate (60) is arranged 2. Beschwadungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwadungsplatte (60) auf ihrer der Heizvorrichtung (44) zugekehrten Seite geschwärzt ist2. Steaming device according to claim 1, characterized in that the steaming plate (60) is blackened on its side facing the heating device (44) 3. Beschwadungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwadungseinrichtung mindestens eine Wärmespeicherplatte (60,64,66) aufweist.3. Steaming device according to claim 1 or 2, characterized in that the steaming device has at least one heat storage plate (60,64,66). 4. Beschwadungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwadungsplatte (60) als Wärmespeicherplatte ausgebildet ist.4. Steaming device according to claim 3, characterized in that the steaming plate (60) is designed as a heat storage plate. 5. Beschwadungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Heizvorrichtung zwei im wesentlichen parallel zueinander jeweils in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegende und durch einen vertikalen Spalt voneinander getrennte Beschwadungsplatten (60, 64) vorgesehen sind, wobei die Befeuchtungseinrichtung (62) am oberen Ende des Spaltes angeordnet ist.5. Humidification device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on both sides of the heating device two substantially parallel to each other in one im essential vertical plane and separated from one another by a vertical gap Humidification plates (60, 64) are provided, with the humidifier (62) at the top Is arranged at the end of the gap. 6. Beschwadungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der im wesentlichen vertikalen Beschwadungsplatten (60, 64) zwei im wesentlichen horizontale Beschwadungsplatten (66) angeordnet sind.6. Humidification device according to claim 5, characterized in that below the im essentially vertical steaming plates (60, 64), two essentially horizontal steaming plates (66) are arranged. 7. Beschwadungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen horizontalen Beschwadungsplatten (60, 64) von ihrem den vertikalen Beschwadungsplatten (60, 64) nahen Rand zu einer Flüssigkeitsauffangrinne (70) hin geneigt sind.7. Humidification device according to claim 6, characterized in that the substantially horizontal steaming plates (60, 64) from their vertical steaming plates (60, 64) near edge are inclined towards a liquid collecting channel (70).
DE19782857125 1978-08-17 1978-08-17 Humidification device for an oven Expired DE2857125C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857125 DE2857125C3 (en) 1978-08-17 1978-08-17 Humidification device for an oven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857125 DE2857125C3 (en) 1978-08-17 1978-08-17 Humidification device for an oven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2857125A1 DE2857125A1 (en) 1980-02-28
DE2857125B2 DE2857125B2 (en) 1981-01-29
DE2857125C3 true DE2857125C3 (en) 1981-10-22

Family

ID=6058802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857125 Expired DE2857125C3 (en) 1978-08-17 1978-08-17 Humidification device for an oven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857125C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388845B (en) * 1986-04-18 1989-09-11 Koenig Helmut OVEN
AT388079B (en) * 1986-04-18 1989-04-25 Helmut Ing Koenig OVEN

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720237B1 (en) * 1977-05-05 1978-02-02 Debag Deutsche Backofenbau OVEN

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857125B2 (en) 1981-01-29
DE2857125A1 (en) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336364C2 (en) Device for heating or cooling tabular or band-shaped items to be treated made of glass or ceramic material
EP0302067B1 (en) Cooking oven
EP0883994A2 (en) Baking oven
DE2139488A1 (en) Regenerating space heater
DE2709068A1 (en) Narrow width baking oven - with heating unit and blowers mounted on top of baking chamber and side channels
DE2857126C2 (en) Heating device for an oven
DE2857125C3 (en) Humidification device for an oven
DE2435138C2 (en)
DE3802731C2 (en)
DE2448902C3 (en) Oven for baking waffles
DD149698A5 (en) SOLIDS AND LIQUID FUEL HEATABLE MULTIFORM OVEN FURNACE
CH548161A (en) Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product
DE2721434B2 (en) System for conditioning the air and for ventilation in or from greenhouses or the like
EP2063714A1 (en) Oven
DE2310290A1 (en) BUILT-IN OVEN WITH MEANS FOR PYROLYTIC SELF-CLEANING
DE3152003A1 (en) Improved refrigerating chamber
DE2841570C3 (en) chimney
DE2163690C2 (en) Sauna vent with discharge shaft - has outlet spout fitted to outlet in prefabricated wall plate
DE2720237B1 (en) OVEN
DE3727228A1 (en) Double-deck baking ovens
DE7824621U1 (en) OVEN
DE19509746A1 (en) Flame-heated cross-flow fan-assisted oven
DE873603C (en) Method and device for excavating an endless glass ribbon from the molten mass
DE60002592T2 (en) GAS DETECTOR, ESPECIALLY FOR RUBBER PRODUCTS
DE3106833A1 (en) INDIRECTLY HEATED MULTI-ZONE CONTINUOUS OVEN

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee