CH548161A - Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product - Google Patents

Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product

Info

Publication number
CH548161A
CH548161A CH196073A CH196073A CH548161A CH 548161 A CH548161 A CH 548161A CH 196073 A CH196073 A CH 196073A CH 196073 A CH196073 A CH 196073A CH 548161 A CH548161 A CH 548161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
baking chamber
hot air
baking
fan
oven
Prior art date
Application number
CH196073A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schalk Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schalk Franz filed Critical Schalk Franz
Publication of CH548161A publication Critical patent/CH548161A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

A baking oven with a baking space into which a trolley (2) carrying the dough (5) is pushed on wheels (6) in guide rails (7), has a heater (20) with a blower and fans (16) for circulating the hot air through the baking zone (1), steaming units (28) and hot air passages (23,23') each of which is separated from the baking zone by a wall (13, 13') with perforations (14, 14') allowing the air to circulate horizontally across the baking zone, the fan motor giving a reversed flow when necessary. The heater and the fan are installed above the baking zone which is sealed off by cover (11) and the rear wall, and the hot air channels extend the full height of the oven. The critical dimensions of width and depth are reduced. Controlled, exclusively horizontal flow of air makes for uniformity of product.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen, mit einem Backraum, in den ein das Backgut tragender Wagen einschiebbar ist, mit einer Heizvorrichtung und einem Gebläse zur Beheizung des Backraumes mit Heissluft, mit einer Beschwadungseinrichtung für den Backraum und mit von der Heizvorrichtung zum Backraum führenden Heissluftkanälen, deren jeder vom Backraum durch eine Wand getrennt ist, die mit Luftdurchlassöffnungen versehen ist, so dass die Heissluft den Backraum quer durchströmt, wobei eine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungsrichtung vorgesehen ist.



   Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art ist die Heizt vorrichtung seitlich des Backraumes oder hinter demselben angeordnet. Damit vermieden wird, dass das auf der einen Seite des Backraumes liegende Backgut früher ausgebacken wird als das auf der anderen Seite des Backraumes liegende Backgut, ist eine Einrichtung zur Umkehr der im wesentlichen horizontal verlaufenden Richtung der Heissluftströmung vorgesehen, so dass also die Heissluft alternierend von rechts nach links und von links nach rechts durch den Backraum strömt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist aber die verhältnismässig grosse Breite bzw. Tiefe des Backofens und ausserdem ist die Heissluftkanalführung kompliziert.



   Bei einer anderen bekannten Konstruktion, bei welcher ebenfalls die Heizvorrichtung seitlich oder hinter dem Backraum angeordnet ist, wird der Backraum von der Heissluft stets in gleicher Richtung quer durchströmt, wobei die Heissluft durch Schlitze eines Staubleches in den Backraum eintritt. Um eine ungleichmässige Beaufschlagung des Backgutes zu vermeiden, ist der das Backgut tragende Wagen auf einem Drehzapfen aufgehängt und es wird der Wagen so lange gedreht, als die Heissluftzufuhr in Tätigkeit ist. Diese Konstruktion hat ebenfalls den Nachteil eines grossen konstruktiven Aufwandes und grosser Breitenabmessungen des Backofens, welche noch dadurch gesteigert werden, dass der Backraum zumindest so breit sein muss, als die Diagonale des Wagens beträgt, da ansonsten dessen Drehung nicht möglich ist.



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und einen Backofen zu schaffen, bei welchem die Breiten- bzw. Tiefenabmessung verringert ist, da erfahrungs   gemäss    gerade diese Abmessungen kritisch sind. Weiter soll der konstruktive Aufwand so gering als möglich gehalten werden, um den Preis des Backofens niedrig halten zu können. Weiter wird angestrebt, die den oben erwähnten bekannten Konstruktionen eigenen Vorteile einer gleichmässigen Beaufschlagung des Backgutes mit Heissluft bei unbehinderter Ein- und Ausschiebmöglichkeit des Wagens beizubehalten.



  Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kombination der Massnahmen, dass die Heizvorrichtung und das Gebläse oberhalb des Backraumes angeordnet sind, dass der Backraum nach oben dicht abgeschlossen ist und dass die Heissluftkanäle zu beiden Seiten des Backraumes von oben nach unten über die gesamte Höhe desselben durchlaufen.Dadurch wird die Breiten- bzw. Tiefenabmessung des Backofens gegenüber den eingangs geschilderten bekannten Konstruktionen wesentlich verringert und zugleich der konstruktive Aufwand wesentlich gesenkt. Zwar wird die Bauhöhe etwas vergrössert, jedoch ist erfahrungsgemäss eine vergrösserte Höhenabmessung des Backofens leichter in Kauf zu nehmen als eine grosse Breiten- bzw. Tiefenabmessung   dessen    ben.

  Die Heissluftkanäle verlaufen von der oberhalb des Backraumes angeordneten Heizvorrichtung entlang des Back raumes angeordneten Heizvorrichtung entlang des Backraumes zu beiden Seiten desselben, so dass sich eine einfache Kanalführung und damit nur wenige Umlenkungen für die Heissluft ergibt. Deshalb muss das Gebläse nicht so stark ausgelegt werden und es werden unnötige Turbulenzen im Heissluftstrom vermieden, nicht zuletzt auch infolge des dichten Abschlusses des Backraumes nach oben. welcher eine ausschliessliche Horizontaldurchströmung des Backraumes zur Folge hat. Durch die Anordnung des Gebläses und der Heizvorrichtung oberhalb des Backraumes wird vermieden, dass diese Bauteile die Einschub- oder Ausziehbewegung des   Wa-    gens behindern.



   Da die Heissluftkanäle zu beiden Seiten des Backraumes über die gesamte Höhe desselben und natürlich auch über die gesamte Tiefe des Backraumes durchlaufen, werden alle Teile des Backraumes gleichmässig mit Heissluft versorgt, so dass das Backgut überall gleich gut ausgebacken wird.



   Die Anordnung eines Umwälzaggregates für die Heissluft und einer Heizvorrichtung oberhalb des Backraumes ist an sich bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist jedoch die Decke des von den Wänden des Wagens begrenzten Backraumes nicht dicht abgeschlossen. sondern mit einer mittigen Öffnung versehen, durch die die Heissluft vom Umwälzaggregat angesaugt wird. Dadurch werden zwei zu beiden Seiten des Backraumes liegende Luftwalzen verursacht, deren jede eine Hälfte des Backraumes mit Heissluft versorgt. Diese Bauweise hat selbstverständlich keine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungslichtung und stösst auf Schwierigkeiten. wenn in den Wagen das Backgut auf Backblechen oder dergleichen eingehängt wird, wie dies üblich ist.

  Die Backbleche behindern nämlich die Ansaugung der Luft durch das Umwälzaggregat nach oben, so dass es zu unkontrollierbaren und von der Belegung der Backbleche abhängigen Heissluftwirbeln im Backraum kommt. so dass das Backgut ungleichmässig ausgebacken wird.



   Bei einer weiteren bekannten Konstruktion wird zwar der von den Wänden eines Wagens begrenzte Backraum horizontal von Heissluft durchströmt, die durch ein oberhalb des Backraumes angeordnetes Gebläse umgewälzt wird, jedoch ist einerseits die Heizvorrichtung seitlich an den Ofen angebaut und andererseits ist keine Massnahme für eine Umkehr der Strömungsrichtung getroffen. Dadurch ergeben sich die eingangs erwähnten Nachteile einer vergrösserten Breite des Backofens sowie einer ungleichmässigen Ausbakkung des Backgutes.



   Es ist auch ein Backofen bekannt. bei welchem die Heizvorrichtung und Umwälzaggregate für die Heissluft unterhalb des Backraumes angeordnet sind. Diese Umwälzaggregate bestehen aus zwei einander entgegenwirkenden Quer   stromgebläsen,    wobei jeweils die Leistung eines dieser Querstromgebläse überwiegt. so dass die Strömungsrichtung der den Backraum horizontal durchströmenden Heissluft umkehrbar ist. Bei einer solchen Einrichtung wird zwar auch eine Ersparnis an Breite des Backofens erzielt, jedoch verhindert die Anordnung der Querstromgebläse und der Wärmequelle unterhalb des Backraumes. dass in diesen ein Wagen eingeschoben werden kann.

  Ausserdem ist der Aufwand für die Umkehr der Strömungsrichtung der Heissluft gegenüber der erfindungsgemässen Konstruktion wesentlich grösser und es kann infolge der einander entgegenwirkenden Querstromgebläse zu Wirbeln im Heissluftstrom kommen.

 

   Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit einer Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind.



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Backofens im Vertikalschnitt, während die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien   ll-ll    bzw. 111-111 der Fig. 1 zeigen. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der   Linie    IV-IV der Fig. 3.



  Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt eine Ausführungsvariante, wobei Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie   Vl-Vl    der Fig. 5 ist.



  Fig. 7 zeigt im Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsvariante, wobei Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der   Fig. 7 ist.



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 weist der Backofen einen Backraum 1 auf, in den ein Wagen 2 einfahrbar ist, der auf Schienen 3 mehrere Backbleche 4 trägt, auf die das Backgut 5 aufgelegt ist. Dieser Wagen 2 ist auf Rädern 6 verfahrbar, die durch Profilschienen 7 am Boden des Backofens geführt werden.



   Der Backraum 1 ist durch eine Türe 8 verschliessbar, die mit einer Öffnung 10 versehen ist, in die ein Schauglas 9 eingesetzt ist, so dass der Zustand des Backgutes 5 von aussen überwacht werden kann. Der Backraum 1 ist seitlich, oben und hinten von einem Blechmantel umgeben, dessen Deckwand 11 und dessen Rückwand 12 dicht ausgebildet sind.



  Die beiden Seitenwände 13 sind hingegen mit einer Vielzahl von Luftdurchlassöffnungen 14 versehen, die zur Zu- bzw. Ableitung der Heissluft in den bzw. aus dem Backraum 1 dienen. Die Heissluft wird hierbei durch ein Gebläse 15 umgewälzt, welches gemäss Fig. 2 als Axialgebläse ausgebildet ist und von zwei Ventilatoren 16 gebildet ist, die mittels Riemen 17 von einem Elektromotor 18 aus in der gleichen Richtung angetrieben werden. Die Heissluft wird von einer Heizvorrichtung 19 erwärmt, welche bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 von einem Heizregister 20 für Ö1- oder Gasfeuerung gebildet ist, welches von einem Brenner 21 befeuert wird.

  Die Durch diese Heizvorrichtung 19 erhitzte Luft strömt in Richtung der Pfeile 22 in einen Heissluftkanal 23, der sich über die gesamte Tiefe t (Fig. 3) des Backraumes 1 erstreckt und von oben nach unten über im wesentlichen die gesamte Höhe des Backraumes 1 durchläuft. Dieser Heissluftkanal 23 wird durch eine entsprechende Ausnehmung 25 der Seitenwand 24 des Backofens und durch die Seitenwand 13 des Mantels des Backraumes 1 begrenzt.

  Aus dem Heissluftkanal 23 tritt die Heissluft durch die Luftdurchlassöffnungen 14 der Seitenwand 13 in den Backraum 1 ein, beaufschlagt dort das Backgut 5 und tritt durch die Luftdurchlassöffnungen 14' der anderen Seitenwand 13' des Mantels des Backraumes 1 in Richtung der Pfeile 26 in den auf der anderen Seite des Backraumes liegenden Heissluftkanal 23', welcher ebenso von einer Ausnehmung 25' der Wand 24' des Backofens und von der Seitenwand 13' des Mantels des Backraumes 1 begrenzt ist. In diesem Heissluftkanal 23' strömt die Heissluft nach oben und gelangt wieder zum Heizregister 20 zurück, so dass ein geschlossener Heissluftkreislauf vorliegt. Die durch das Heizregister 20 geführten Brenngase werden durch einen Rauchabzug 27 abgeleitet.



   Um beide Seiten des im Backraum 1 befindlichen Backgutes 5 gleichmässig mit Heissluft zu beaufschlagen, ist die Förderrichtung des Gebläses 15 umkehrbar, wofür eine nicht   dar-    gestellte beliebige Vorrichtung an sich bekannter Art vorgesehen sein kann, z. B. eine einfache Drehrichtungsumsteuerung für den Elektromotor 18. Bei Umsteuerung der Förderrichtung des Gebläses 15 strömt also dann die Luft von diesem zunächst in den Heissluftkanal 23', aus diesem durch die Luftdurchlassöffnungen 14' in den Backraum 1 und aus diesem durch die Luftdurchlassöffnungen 14 in den Heissluftkanal 23, von welchem sie zum Gebläse 15 zurückgelangt.



   Um die Breitenabmessung b des Backofens so gering als möglich zu halten, sind das Gebläse 15 und die Heizvorrichtung 19 oberhalb des Backraumes 1 angeordnet. Dadurch ergibt sich auch eine einfache Führung der Luft in die bzw.



  aus den Heissluftkanälen 23, 23', deren Querschnitt sich von oben nach unten zu verringert (Fig. 1), so dass dem Druckver lust der vom Gebläse 15 geförderten Heissluft Rechnung getragen werden kann und alle Bereiche des Backraumes 1 zumindest annähernd gleichmässig mit Heissluft versorgt werden. Zu diesem Zwecke können jedoch auch die   Luftdurchlas    söffnungen 14, 14' hinsichtlich ihres Querschnittes bzw. ihrer Anzahl pro Flächeneinheit dem auf der jeweiligen Höhe des Backraumes 1 vorherrschenden Staudruckwert in den Kanälen 23, 23' angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Wände 13, 13' als Staubleche auszubilden, welche der vom Gebläse 15 geförderten Heissluft einen derartigen Widerstand entgegensetzen, dass der Druck der durch die Öffnungen 14, 14' strömenden Luft über die gesamte Höhe des Backraumes 1 im wesentlichen konstant ist.

  Diese Massnahmen können auch kombiniert miteinander Anwendung finden.



   In an sich bekannter Weise sind ferner Beschwadungsvorrichtungen 28 vorgesehen. Jede dieser Beschwadungsvorrichtungen besteht aus einem Wasserzuleitungsrohr 29, welches mit Spritzdüsen versehen ist, aus welchen das Wasser auf einen Schwadenkasten 30 gespritzt wird, der durch eine Heizung 31, insbesondere eine Elektroheizung, aber gegebenenfalls auch eine Thermoölheizung, erwärmt wird. Diese Beschwadungsvorrichtungen 28 sind unterhalb der unteren Enden der Heissluftkanäle 23, 23' im Höhenbereich der Räder 6 des Wagens 2 angeordnet, wo für diese Vorrichtungen genügend Platz ist.

  Die Heizung dieser Beschwadungsvorrichtungen 28 erfolgt vorzugsweise unabhängig von der Heizvorrichtung 19 für die Heissluft, wobei die Anordnung zweckmässig so getroffen ist, dass eine Steuerung an sich bekannter Art nach Schliessen der Türe 8 zuerst die Beschwadungsvorrichtungen 28 einschaltet und erst später die Heizvorrichtung 19 für die umlaufende Heissluft.



   Zur Abfuhr der Schwaden aus dem Backraum 1 dient eine Öffnung 32 in der Rückwand 12, die durch eine Schwadenentlüftungsklappe 33 verschliessbar ist, die, z. B. mittels eines Seilzuges, in Richtung des Doppelpfeiles (Fig. 3) höhenverstellbar ist. Ferner ist in an sich bekannter Weise eine Schwadenüberdruckklappe 34 unten an der Rückwand 12 des Backraumes 1 vorgesehen. Diese Klappen 33, 34 erlauben den Abzug von Schwaden in einen hinter der Rückwand 12 angeordneten Schwadenabfuhrkanal 35.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 findet statt eines Axialgebläses (Ventilator 16 nach den Fig. 1 bis 4) ein Querstromgebläse 36 Anwendung. Der Rotor 37 dieses Querstromgebläses wird über eine Riemenscheibe 38 stets in der gleichen Richtung (Pfeilrichtung 39 in Fig. 5) gedreht. Um eine Umkehr der Förderrichtung zu erhalten, ist das Gehäuse 40 des Querstromgebläses 37 samt seinem Ein- und Auslassstutzen um die Achse des Rotors um etwa 180 Grad verschwenkbar, wobei Anschläge 41, 42 vorhanden sind, die diese Schwenkbewegung (Doppelpfeil 43 in Fig. 5) begrenzen.

  Zur Durchführung dieser Schwenkbewegung ist nicht nur der Rotor 37 in Lagern 44 (Fig. 6) drehbar gelagert, sondern auch das Gehäuse 40 in Lagern 45, wobei ein die Rotorwelle umgebender Hohlzapfen 46 des Gehäuses 40 mit einem Antriebszahnrad 47 verbunden ist, das durch einen beliebigen nicht dargestellten Antrieb zwecks Verschwenkung des Gehäuses 40 verdreht werden kann.

 

   Im übrigen entspricht die Ausbildung jener nach den Fig.



  1 bis 4.



   Bei den Ausführungen nach den Fig. 7 und 8 ist die Heizvorrichtung 19 von einem elektrischen Widerstandsheizkörper 48 gebildet, welcher über Anschlüsse 49 an ein elektrisches Anschlusskabel anschliessbar ist. Statt dieser Widerstandsheizung 48 oder zusätzlich zu dieser kann eine Rohrschlange 50 vorgesehen sein, die von Thermoöl durchflossen ist, das über Anschlussleitungen 51 zu bzw. abgeführt wird.

 

  Das Gebläse ist hierbei von Ventilatoren 16 gebildet, deren Drehrichtung zwecks Umkehr der Förderrichtung umsteuerbar ist.



   Bei allen Ausführungsformen ist es zweckmässig, wenn sich die jeweilige Heizvorrichtung 19 über die gesamte Tiefe der Heissluftkanäle 23, 23' erstreckt, um eine einfache Luftführung und dennoch eine wirksame Erwärmung der in  diesen Kanälen geführten Luft sicherzustellen.



   Weiter können zumindest einige der Luftdurchlassöffnungen 14, 14' zwecks Ausgleiches von Ungleichmässigkeiten in der Versorgung der einzelnen Höhenschichten des Backraumes 1 in ihrem Querschnitt veränderbar sein. Hierfür können an sich bekannte Konstruktionen Verwendung finden, z. B. Abdeckschieber, Klappen usw. 



  
 



   The invention relates to an oven with a baking chamber into which a trolley carrying the baked goods can be pushed, with a heating device and a fan for heating the baking chamber with hot air, with a steaming device for the baking chamber and with hot air ducts leading from the heating device to the baking chamber each of which is separated from the baking chamber by a wall which is provided with air passage openings so that the hot air flows through the baking chamber transversely, a device for reversing this flow direction being provided.



   In the known constructions of this type, the heating device is arranged to the side of the baking chamber or behind the same. In order to avoid that the baked good lying on one side of the baking space is baked out earlier than the baked good lying on the other side of the baking space, a device is provided for reversing the essentially horizontal direction of the hot air flow, so that the hot air alternates from flows right to left and from left to right through the oven. The disadvantage of this construction is the relatively large width or depth of the oven and, moreover, the hot air ducting is complicated.



   In another known construction, in which the heating device is also arranged to the side or behind the baking chamber, the baking chamber is always traversed by the hot air in the same direction, the hot air entering the baking chamber through slots in a baffle. In order to avoid uneven loading of the baked goods, the carriage carrying the baked goods is suspended on a pivot and the carriage is rotated as long as the hot air supply is in operation. This construction also has the disadvantage of a great structural effort and large width dimensions of the oven, which are increased by the fact that the oven must be at least as wide as the diagonal of the trolley, otherwise its rotation is not possible.



   The object of the invention is to avoid these disadvantages and to create an oven in which the width or depth dimension is reduced, since experience shows that these dimensions are critical. Furthermore, the design effort should be kept as low as possible in order to keep the price of the oven low. A further aim is to maintain the advantages inherent in the above-mentioned known constructions of a uniform application of hot air to the baked goods while the trolley can be pushed in and out unhindered.



  The invention solves this problem by combining the measures that the heating device and the fan are arranged above the baking chamber, that the baking chamber is tightly sealed at the top and that the hot air ducts on both sides of the baking chamber run from top to bottom over the entire height of the same As a result, the width and depth dimensions of the oven are significantly reduced compared to the known constructions described at the outset, and at the same time the structural effort is significantly reduced. Although the overall height is increased somewhat, experience has shown that an increased height dimension of the oven is easier to accept than a large width or depth dimension of the oven.

  The hot air ducts run from the heating device arranged above the baking space along the baking space arranged heating device along the baking space on both sides of the same, so that a simple ducting and thus only a few diversions for the hot air results. Therefore, the fan does not have to be designed to be so powerful and unnecessary turbulence in the hot air flow is avoided, not least due to the tight seal of the baking chamber at the top. which results in an exclusively horizontal flow through the baking chamber. The arrangement of the fan and the heating device above the baking chamber prevents these components from hindering the pushing-in or pulling-out movement of the trolley.



   Since the hot air ducts run through the entire height of the oven on both sides and of course over the entire depth of the oven, all parts of the oven are evenly supplied with hot air so that the baked goods are equally well baked everywhere.



   The arrangement of a circulation unit for the hot air and a heating device above the baking chamber is known per se. In this known construction, however, the ceiling of the baking space bounded by the walls of the trolley is not tightly sealed. it is provided with a central opening through which the hot air is sucked in by the circulation unit. This creates two air rolls on both sides of the baking chamber, each of which supplies one half of the baking chamber with hot air. Of course, this construction has no device for reversing this flow clearing and encounters difficulties. when the dough is hung on baking trays or the like in the trolley, as is customary.

  This is because the baking trays prevent the air from being drawn in upwards by the circulating unit, so that uncontrollable hot air eddies that are dependent on the occupancy of the baking trays occur in the baking chamber. so that the baked goods are baked unevenly.



   In a further known construction, hot air flows horizontally through the baking space bounded by the walls of a trolley, which is circulated by a fan arranged above the baking space, but on the one hand the heating device is attached to the side of the oven and on the other hand there is no measure to reverse the Direction of flow met. This results in the disadvantages mentioned at the beginning of an increased width of the oven and an uneven baking of the baked goods.



   An oven is also known. in which the heating device and circulating units for the hot air are arranged below the baking chamber. These circulation units consist of two opposing cross-flow fans, with the power of one of these cross-flow fans predominating. so that the direction of flow of the hot air flowing horizontally through the baking chamber can be reversed. With such a device, a saving in the width of the oven is achieved, but the arrangement of the cross-flow fan and the heat source below the oven prevents this. that a trolley can be inserted into this.

  In addition, the effort involved in reversing the direction of flow of the hot air is significantly greater than that of the construction according to the invention, and eddies in the hot air flow can occur as a result of the cross-flow fans acting in opposite directions.

 

   Further details of the subject matter of the invention emerge from the subclaims in connection with a description of exemplary embodiments which are shown schematically in the drawing.



   Fig. 1 shows an embodiment of an inventive oven in vertical section, while FIGS. 2 and 3 show sections along the lines II-II and 111-111 of FIG. FIG. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 3.



  FIG. 5 shows a variant embodiment in vertical section, FIG. 6 being a section along the line VI-VI in FIG.



  FIG. 7 shows a further embodiment variant in vertical section, FIG. 8 being a section along the line VIII-VIII in FIG.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the oven has a baking chamber 1 into which a carriage 2 can be moved, which carries several baking trays 4 on rails 3 on which the dough pieces 5 are placed. This carriage 2 can be moved on wheels 6, which are guided by profile rails 7 on the floor of the oven.



   The baking chamber 1 can be closed by a door 8 which is provided with an opening 10 into which a sight glass 9 is inserted so that the condition of the baked goods 5 can be monitored from the outside. The baking chamber 1 is surrounded on the side, top and rear by a sheet metal jacket, the top wall 11 and the rear wall 12 of which are designed to be tight.



  The two side walls 13, on the other hand, are provided with a large number of air passage openings 14, which serve to feed and discharge the hot air into and out of the baking chamber 1. The hot air is circulated by a fan 15, which is designed as an axial fan according to FIG. 2 and is formed by two fans 16, which are driven by an electric motor 18 by means of belts 17 in the same direction. The hot air is heated by a heating device 19 which, in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, is formed by a heating register 20 for oil or gas firing, which is fired by a burner 21.

  The air heated by this heating device 19 flows in the direction of the arrows 22 into a hot air duct 23, which extends over the entire depth t (FIG. 3) of the baking chamber 1 and runs through essentially the entire height of the baking chamber 1 from top to bottom. This hot air duct 23 is delimited by a corresponding recess 25 in the side wall 24 of the oven and by the side wall 13 of the jacket of the baking chamber 1.

  From the hot air duct 23, the hot air enters the baking chamber 1 through the air passage openings 14 of the side wall 13, acts on the baked goods 5 there and passes through the air passage openings 14 'of the other side wall 13' of the jacket of the baking chamber 1 in the direction of the arrows 26 the other side of the baking chamber lying hot air duct 23 ', which is also delimited by a recess 25' in the wall 24 'of the oven and by the side wall 13' of the jacket of the baking chamber 1. In this hot air duct 23 ', the hot air flows upwards and returns to the heating register 20, so that a closed hot air circuit is present. The combustion gases passed through the heating register 20 are discharged through a smoke vent 27.



   In order to evenly apply hot air to both sides of the baked goods 5 located in the baking chamber 1, the conveying direction of the fan 15 can be reversed, for which any device of a known type, not shown, can be provided, e.g. B. a simple reversal of the direction of rotation for the electric motor 18. When reversing the conveying direction of the fan 15, the air then flows from this first into the hot air duct 23 ', from this through the air passage openings 14' into the baking chamber 1 and from there through the air passage openings 14 in the hot air duct 23, from which it returns to the blower 15.



   In order to keep the width dimension b of the oven as small as possible, the fan 15 and the heating device 19 are arranged above the oven 1. This also makes it easy to guide the air into and out of the air.



  from the hot air ducts 23, 23 ', the cross-section of which decreases from top to bottom (Fig. 1), so that the pressure loss of the hot air conveyed by the fan 15 can be taken into account and all areas of the baking chamber 1 are supplied at least approximately evenly with hot air will. For this purpose, however, the air passage openings 14, 14 'can also be adapted in terms of their cross section or their number per unit area to the dynamic pressure value prevailing in the channels 23, 23' at the respective height of the baking chamber 1. Another possibility is to design the walls 13, 13 'as baffles, which oppose the hot air conveyed by the fan 15 with such a resistance that the pressure of the air flowing through the openings 14, 14' is essentially over the entire height of the baking chamber 1 is constant.

  These measures can also be used in combination with one another.



   In a manner known per se, steaming devices 28 are also provided. Each of these steaming devices consists of a water supply pipe 29, which is provided with spray nozzles, from which the water is sprayed onto a steam box 30, which is heated by a heater 31, in particular an electric heater, but possibly also a thermal oil heater. These humidification devices 28 are arranged below the lower ends of the hot air ducts 23, 23 'in the height area of the wheels 6 of the carriage 2, where there is sufficient space for these devices.

  The heating of these steaming devices 28 is preferably done independently of the heating device 19 for the hot air, the arrangement being expediently such that a control of a known type after closing the door 8 first switches on the steaming devices 28 and only later the heating device 19 for the circulating one Hot air.



   To remove the steam from the baking chamber 1, an opening 32 in the rear wall 12 is used, which can be closed by a steam ventilation flap 33 which, for. B. by means of a cable, in the direction of the double arrow (Fig. 3) is adjustable in height. Furthermore, a vapor overpressure flap 34 is provided at the bottom of the rear wall 12 of the baking chamber 1 in a manner known per se. These flaps 33, 34 allow steam to be drawn off into a steam discharge channel 35 arranged behind the rear wall 12.



   In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a cross-flow fan 36 is used instead of an axial fan (fan 16 according to FIGS. 1 to 4). The rotor 37 of this cross-flow fan is always rotated in the same direction (arrow direction 39 in FIG. 5) via a belt pulley 38. In order to obtain a reversal of the conveying direction, the housing 40 of the cross-flow fan 37, including its inlet and outlet connections, can be pivoted about the axis of the rotor by approximately 180 degrees, with stops 41, 42 being present that prevent this pivoting movement (double arrow 43 in ) limit.

  To carry out this pivoting movement, not only the rotor 37 is rotatably mounted in bearings 44 (FIG. 6), but also the housing 40 in bearings 45, a hollow journal 46 of the housing 40 surrounding the rotor shaft being connected to a drive gear 47 which is connected by a any drive, not shown, can be rotated for the purpose of pivoting the housing 40.

 

   Otherwise, the design corresponds to that according to FIGS.



  1 to 4.



   In the embodiments according to FIGS. 7 and 8, the heating device 19 is formed by an electrical resistance heater 48, which can be connected to an electrical connection cable via connections 49. Instead of this resistance heater 48 or in addition to it, a coil 50 can be provided through which thermal oil flows, which is supplied or discharged via connection lines 51.

 

  The fan is formed here by fans 16, the direction of rotation of which can be reversed for the purpose of reversing the conveying direction.



   In all embodiments it is useful if the respective heating device 19 extends over the entire depth of the hot air ducts 23, 23 'in order to ensure simple air guidance and nevertheless effective heating of the air guided in these ducts.



   Furthermore, at least some of the air passage openings 14, 14 'can be variable in their cross section in order to compensate for irregularities in the supply of the individual layers of the baking chamber 1. For this purpose, known constructions can be used, for. B. cover slides, flaps etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Backofen, mit einem Backraum, in den ein das Backgut tragender Wagen einschiebbar ist, mit einer Heizvorrichtung und einem Gebläse zur Beheizung des Backraumes mit Heissluft, mit einer Beschwadungseinrichtung für den Backraum und mit von der Heizvorrichtung zum Backraum führenden Heissluftkanälen, deren jeder vom Backraum durch eine Wand getrennt ist, die mit Luftdurchlassöffnungen verse hen ist, so dass die Heissluft den Backraum quer durchströmt, wobei eine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungsrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Massnahmen, dass die Heizvorrichtung (19) und das Gebläse oberhalb des Backraumes (1) angeordnet sind, dass der Backraum (1) nach oben dicht abgeschlossen ist und dass die Heissluftkanäle (23, 23') zu beiden Seiten des Backraumes von oben nach unten über die gesamte Höhe desselben durchlaufen. Oven, with a baking chamber into which a carriage carrying the dough pieces can be pushed, with a heating device and a fan for heating the baking chamber with hot air, with a steaming device for the baking chamber and with hot air ducts leading from the heating device to the baking chamber, each of which goes through from the baking chamber a wall is separated, which is hen verse with air passage openings so that the hot air flows through the baking chamber transversely, a device for reversing this flow direction is provided, characterized by the combination of the measures that the heating device (19) and the fan above the baking chamber (1) are arranged that the baking chamber (1) is tightly sealed at the top and that the hot air ducts (23, 23 ') run through the same on both sides of the baking chamber from top to bottom over the entire height. UNTERANSPRÜCHE 1. Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass pro Flächeneinheit der mit den Luftdurchlassöffnungen (14, 14') versehenen Wand (13, 13') der wirksame Gesamtquerschnitt dieser Luftdurchlassöffnungen von oben nach unten zunimmt. SUBCLAIMS 1. Baking oven according to claim, characterized in that per unit area of the wall (13, 13 ') provided with the air passage openings (14, 14'), the effective total cross-section of these air passage openings increases from top to bottom. 2. Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Luftdurchlassöffnungen (14, 14') aufweisenden Wände (13, 13') als Stauwände ausgebildet sind. 2. Oven according to claim, characterized in that the air passage openings (14, 14 ') having walls (13, 13') are designed as retaining walls. 3. Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwadungseinrichtung (28) unterhalb zumindest eines der beiden Heissluftkanäle (23, 23') und seitlich der Räder (6) des Wagens angeordnet ist. 3. Oven according to claim, characterized in that the steaming device (28) is arranged below at least one of the two hot air ducts (23, 23 ') and to the side of the wheels (6) of the carriage. 4. Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (15) ein Querstromgebläse ist, dessen Rotor (37) sich über die gesamte Breite der Seitenflächen des Backraumes (1) erstreckt und dass das Gehäuse (40) dieses Gebläses mit Ein- und Auslassstutzen um die Achse des Rotors zwecks Umkehr der Strömungsrichtung verschwenkbar ist (Fig. 5, 6). 4. Oven according to claim, characterized in that the fan (15) is a cross-flow fan, the rotor (37) extends over the entire width of the side surfaces of the baking chamber (1) and that the housing (40) of this fan with input and The outlet nozzle can be pivoted about the axis of the rotor in order to reverse the direction of flow (Fig. 5, 6).
CH196073A 1972-02-14 1973-02-12 Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product CH548161A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116372A AT326063B (en) 1972-02-14 1972-02-14 OVEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548161A true CH548161A (en) 1974-04-30

Family

ID=3507963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196073A CH548161A (en) 1972-02-14 1973-02-12 Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT326063B (en)
CH (1) CH548161A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390102A1 (en) * 1977-05-05 1978-12-08 Debag Deutsche Backofenbau Hot air circulating baking oven - with steam generator and valves for air and steam discharge
DE2847963A1 (en) * 1977-11-29 1979-05-31 Tipe Revent Ab CONVECTION OVEN
FR2715030A1 (en) * 1994-01-17 1995-07-21 Zanussi Grandi Impianti Spa Cooking oven vapour generator with blown burner
US5653164A (en) * 1994-01-03 1997-08-05 Premark Feg L.L.C. Steam generator for convection oven
DE10044466A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Steam generating unit, especially for baking ovens, comprises a heating plate for heating and vaporizing water, a lid, and a vaporization chamber
US6516712B1 (en) 2002-05-03 2003-02-11 Piemark Feg L.L.C. Steam generator for convection oven and related heat accumulator construction
WO2012122491A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Unitherm Food Systems, Inc. Airflow pattern for spiral oven
US9107422B2 (en) 2011-03-09 2015-08-18 Unitherm Food Systems, Inc. Airflow pattern for spiral ovens
IT202100002357A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-03 Ali Group S R L "ANTI-RESONANCE DEVICE IN A GAS OVEN OF THE TYPE FOR COOKING FOOD IN COLLECTIVE RESTAURANTS"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388079B (en) * 1986-04-18 1989-04-25 Helmut Ing Koenig OVEN

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390102A1 (en) * 1977-05-05 1978-12-08 Debag Deutsche Backofenbau Hot air circulating baking oven - with steam generator and valves for air and steam discharge
DE2847963A1 (en) * 1977-11-29 1979-05-31 Tipe Revent Ab CONVECTION OVEN
US5653164A (en) * 1994-01-03 1997-08-05 Premark Feg L.L.C. Steam generator for convection oven
FR2715030A1 (en) * 1994-01-17 1995-07-21 Zanussi Grandi Impianti Spa Cooking oven vapour generator with blown burner
DE10044466B4 (en) * 2000-09-08 2011-06-16 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Beschwadungsvorrichtung
DE10044466A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-21 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Steam generating unit, especially for baking ovens, comprises a heating plate for heating and vaporizing water, a lid, and a vaporization chamber
US6516712B1 (en) 2002-05-03 2003-02-11 Piemark Feg L.L.C. Steam generator for convection oven and related heat accumulator construction
WO2012122491A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Unitherm Food Systems, Inc. Airflow pattern for spiral oven
US9107422B2 (en) 2011-03-09 2015-08-18 Unitherm Food Systems, Inc. Airflow pattern for spiral ovens
US9220276B2 (en) 2011-03-09 2015-12-29 Unitherm Food Systems, Inc. Airflow pattern for spiral ovens
US9504258B1 (en) 2011-03-09 2016-11-29 Unitherm Food Systems, Inc. Airflow pattern for spiral ovens
EP3289879A1 (en) 2011-03-09 2018-03-07 Unitherm Food Systems, LLC Airflow pattern for spiral oven
IT202100002357A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-03 Ali Group S R L "ANTI-RESONANCE DEVICE IN A GAS OVEN OF THE TYPE FOR COOKING FOOD IN COLLECTIVE RESTAURANTS"

Also Published As

Publication number Publication date
AT326063B (en) 1975-11-25
ATA116372A (en) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336364C2 (en) Device for heating or cooling tabular or band-shaped items to be treated made of glass or ceramic material
EP0706021B1 (en) Dryer for a painting installation
DE2511211C3 (en) Oven for industrial purposes and bakeries
EP0302067B1 (en) Cooking oven
WO2018041781A1 (en) Oxidation furnace
CH548161A (en) Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product
DE8507188U1 (en) oven
DE2709068A1 (en) Narrow width baking oven - with heating unit and blowers mounted on top of baking chamber and side channels
EP0302066B1 (en) Cooking oven
DE2435138A1 (en) Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product
DE4007198A1 (en) Electric cooking oven with hot air circulation - provides two partial air streams directed forwards and directly onto cooked food
EP0471162B2 (en) Convective drying and/or fixing apparatus
DE7424900U (en) oven
EP1197148A2 (en) Rack oven
DE1943427C3 (en) Single-chamber oven with forced air circulation, in particular an oven
EP1516534A1 (en) Baking oven
DE1532904B2 (en) Method for operating a traveling oven
DE19820068A1 (en) Heating register with swirl plates
AT395175B (en) CHAMBER STOVE WITH GAS RECOVERY
EP3544437B1 (en) Baking device with a cooled longitudinal brace
DE7402481U (en) oven
DE60002592T2 (en) GAS DETECTOR, ESPECIALLY FOR RUBBER PRODUCTS
DE2857126A1 (en) Hot air circulation baking oven - with three passes of flue gases through heat exchanger
DE2928716C2 (en)
EP1371290B1 (en) Rack oven

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction
PUE Assignment

Owner name: DIPL.-ING. HELMUT KOENIG

PL Patent ceased