DE2856251A1 - Fuellungen fuer indikatorraeume - Google Patents

Fuellungen fuer indikatorraeume

Info

Publication number
DE2856251A1
DE2856251A1 DE19782856251 DE2856251A DE2856251A1 DE 2856251 A1 DE2856251 A1 DE 2856251A1 DE 19782856251 DE19782856251 DE 19782856251 DE 2856251 A DE2856251 A DE 2856251A DE 2856251 A1 DE2856251 A1 DE 2856251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
arrangement according
space
substance
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856251
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Werner Prof Luebbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19782856251 priority Critical patent/DE2856251A1/de
Priority to US06/072,780 priority patent/US4272484A/en
Priority to JP16948779A priority patent/JPS55124048A/ja
Publication of DE2856251A1 publication Critical patent/DE2856251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwalt Hauberissorstraße Postfach 33 26 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 7614
Datum: 22. r. 19"' "Ϊ
Ihr Zeichen: Mein Zeichen: 8049 MPG
Betreff:
"Füllungen für Indikatorräume"
Erf. LÜBBERS
030029/0071
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen aus einem Indikator und einer den Indikator dicht umschli essenden
Membran bestehenden Indikatorraum (Optode) zur Messung von Konzentrationen von Stofftei Lc hen vermittels einer optischen, aus einer Lichtquelle, einem Lichtempfänger und einer Anzeige bestehenden Lichtmesseinrichtung.
Die Einrichtungen der bekannten Gattung dienen dazu, die zu messenden Teile eines Messobjektes, nämlich Teilchenfraktionen vom Messgut derart zu separieren, dass die Messung störender Teilchen ausgeschlossen bleibt. Wird nämlich beispielsweise der Sauerstoffantei I von Blut durch Fluoreszenzmethoden bestimmt, dann wurden bestimmte Eiweissfraktionen durch die eigene F luoreszenz oder durch -Bindung des Indikators die Messung verfälschen. Durch Abtrennung des Mess räumes vermittels einer Membran, durch die die zu messende Teilchenfraktion hindurchdiffundiert,
die Bluteiweisse und andere Teilchenfraktionen aber zurückgehalten werden, ist eine solche Rückwirkung jedoch ausgeschlossen.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die verwendeten Indikatoren nicht sehr selektiv sind, also auch auf andere als die zu messenden Teilchen reagieren, oder dass keine spezifischen Indikatoren vorhanden sind. Dadurch ist der Einsatz der Methode eingeschränkt. Das ist insbesondere deshalb unbefriedigend, als die Methode den Vorteil geringer Belastung des Messobjektes aufweist und ausserdem robust ist und ohne Vorbereitung direkt anwendbar ist.
030029/0071
COPY
L iNSPECTPn
Es besteht somit die Aufgabe, Füllungen des Indikatorraumes zu schaffen, die selektiv für die zu messende Teilchenart sind und die auf möglichst viele Teilchenarten angepasst werden können.
! Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Indikatorraum eine mit den zu messenden Stoffteilchen reag- ! gierende Substanz vorgesehen ist und das Reaktionsprodukt die optischen Eigenschaften des Indikators
ändert.
10
Der Vorteil der Anordnung besteht darin, dass die reagierende Substanz weitgehend auf den Indikator, die Übertragungseigenschaften der Membran und das zu messende Stofftei lc hen angepasst werden kann.
"^ Wird beispielsweise als reagierende Substanz Essigsäure und als Indikator A-Umbe11iferon zum Nachweis von Wasserstoffionen verwendet, dann können mit dem Wasserstoffionenindikator auch Anionen gemessen werden. Ebenso lässt sich durch Wahl einer selektiv reagierenden Substanz ein bestimmter Indikator auf eine andere Teilchenart tranformieren. Für dynamische Anwendungen ist es erforderlich,dass die Reaktionen reversibel sind. . .
Eine sehr hohe Selektivität Lässt sich erreichen, wenn die reagierende Substanz ein Enzym ist, weil dieses an sich schon nur auf eine bestimmte Substanz einwirkt, während die Reaktionsprodukte, wie Wasserstoff ionen, Sauerstoff usw.rr.it bekannten Indikatoren wie 0 /J-Um be 11 i f eron und Pyrenbuttersäure einfach nachweisbar
030029/0071 copY
INSPECTED
sind.
ALs Membranen kommen dabei poröse Membranen in Betracht, die ihrerseits wenig selektiv sind. Dieser Mangel wird durch die Spezifität der Reaktion weithin ausgeglichen.
Einige Enzymreaktionen sind von besonderer Bedeutung. So ist eine Messung von Glucose durch Optoden mit porösen hydrophoben Membranen mit einer Füllung von G lucoseoxydase und Pyrenbuttersäure zur Messung von Glucosekonzentrationen durch Fluoreszenz geeignet. Dadurch könnte etwa durch Placierung von Optodenkapse In im hautnahen Gewebe eine einfache überwachung des Blutzuckerspiegels , beispielsweise auf Intensivstationen erfolgen. Dazu werden zweckmässig Li"cht-Wellenlängen benutzt, die leicht in die Haut eindringen, wie beispielsweise Ultrarotlicht.
Zur Verstärkung des Meßsignals ist es möglich, dass eine die zu messend en' Stofftei lc hen bindende Substanz vorgesehen ist, weil dann das Gleichgewicht der Teilchenfraktion in das Innere des Indikatorraumes verschoben wird
In einer anderen Ausbildung der Erfindung ist die reaqierende Substanz ein Antikörper. Auch hierdurch lässt sich die Spezifität der Optode stark erhöhen, weil Antikörper - Antigenraktionen eine hohe Selektivität haben. Dem Antikörper ist dabei ein Chromophor als Indikator chemisch affixiert.
030029/0071
COPY
ORIGINAL INSPECTED
Da für relativ grosse Stof ftei Lehen, wie sie bspw. mit Enzymen oder mit Antikörpern zur Reaktion kommen. Membranen mit grossen Poren verwendet werden,ist es zur Vermeidung von Ausschwemmungen von Indikator Anti körper oder Enzym erforderlich , diese Stoffe zu fixieren. Das ist in beknnter Weise möglich.
Wenn die reagierende Substanz für die Transformation einer zu messenden Tei lchenart . auf einen Indikator verwendet wird und nicht sehr selektiv ist, kann die Selektivität der Optoden durch Verwendung von selektiv wirkenden, mit Carriem versehenen Membranen verbessert werden. Auch diese Massnahme führt zur
Vergrösserung des Anwendungsbereiches der Optoden.
^5 Diese Selektivität lässt sich dadurch noch weiter erhöhen, dass der Indikatorraum mit einer Mehrfachmembran umschlossen ist. Dann könnennämlich nacheinander Membranen mit verschiedenen Carriern angeordnet werden, die für die zu messende Teilchen-
art insgesamt die grösste Durchlässigkeit, für andere Teilchenarten aber eine geringe Durchlässigkeit .aufweisen.
Eine weitere Verbesserung lässt 'sich dadurch erreichen, dass ein Indikatorraum innerhalb eines diesen umsch I iessenden zweiten Indikatorraumes angeordnet ist, weil dabei-b'-ei spi el swei se-di e ■ äussere Membran g lucosedurchlässig ist und Slücoseoxydase innerhalb des ersten Indikatorraumes die Aufspaltunq der Glucose übernimmt» während der entstandene Sauerstoff durch die innere Membran in den zweiten (inneren) Indikatorraum diffundiert und dort mit Pyrenbuttersäure die F luoreszenzreaktion auslöst. Dazu kann im inneren Indikatorraum noch eine den Sauerstoff bindende Substanz vorgesehen
sein, die chemisch oder physikalisch reversibel sein und rückwirkungsfrei auf den Indikatorsein muss und die die Sauerstoffkonzentration und
4)30029/0071 COPY ,,
ORIGINAL n
damit das Messignal erhöht. Weiterhin kann im inneren Indikatorraum ein Referenzindikator in bekannter Weise angeordnet sein, mit dessen Hilfe eine Absotut eichung der Optode in bekannter Weise ermöglicht ist.
Anhand der Zeichnung, die die Erfindung schematisch darstellt, wird diese weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 den übergang eines zu messenden Teilchens
und die Reaktion im Ind i kator raum. IQ
Fig.2 eine mehrstufige Anordnung.
Fig-1:
Eine Doppelmembran 3,4 schliesst einen Indikatorraum 2 gegen eine zu messende Lösung 1 ab. Ein Stoffteilchen 100 aus der zu messenden Konzentration trifft an der Membrangrenze auf einen aufnahmebereiten Carrier 301. Der mit dem Teilchen 100 befrachtete Carrier 302 gelangt an die Grenze zur zweiten Membran 4 in der ihrerseits ein aufnahmebereiter Carrier 401 zur Verfugung steht. Die Cam" er-Teilchenkombinat ion
402 wandert zur inneren Grenzfläche der Membran 4 . und das Teilchen 100 tritt in den Indikatorraum 2 ein. Eine reagiereirde Substanz 201 trifft mit dem Teilchen 100 zusammen und dabei entstehen die Reaktions produkte 203 und 204. Davon ist das Reaktionsprodukt 204 optisch aktiv, lässt sich also beispielsweise zur Fluoreszenz anregen oder ändert seine Farbe, wenn es von einem Lichtstrahl 1001 getroffen wird. Die resultierende Strahlung 1002 wird sodann von einer nicht gezeichneten Lichtmesseinrichtung gemessen. Die Herstellung der mit einem Carrier versehenen Membranen und die chemische affixierung eines Chromophors an einen Reaktionspartner ist aus der Literatur bekannt-Ebenso ist die Erzeugung von Mikro und Nanokapseln bekannt, in denen die Erfindung ebenso wie in Flächenoptoden anwendbar ist.
' 030029/0071
COPY
In Fig.2 ist eine mehrstufige Anordnung aus einer äusseren Membran 3 und einem äusseren Reaktionsraum 5 sowie einer inneren Membran 4 und einem inneren Reaktionsraum 6 dargestellt. Ist 3 eine poröse Membran zum Transport von Glucose und der Indikatorraum 5 mit einem Glucose spaltenden Enzym gefüllt, dass in dem Indikatorraum immobilisiert ist, dann entsteht im Raum 5 Sauerstoff. Dieser kann über eine Carrier enthaltende Membran 4 dem inneren Indikatorraum zugeführt werden (6) der zudem noch eine sauerstoffbindende Substanz zu dem den Indikator enthält. Die Fluoreszenzmessung erfolgt dann in bekannter Weise mittels eines Lichtsstrahles zur Erregung der Fluoreszenz und einer Lichtmesseinrichtung in bekannter, hier nicht dar- · gestellter Weise.
Das dargestellte Prinzip'kann auch mit weiteren Stufen verwendet werden, indem weitere umsch I iess ende ■•"'Indikatorräume vorgesehen sind.
COPY 030029/0071

Claims (14)

  1. FÜLLUNGEN FÜR INDIKATORRÄUME PATENTANSPRÜCHE
    1 .J Aus einen Indikator und einer den
    ndikator dicht umschLiessenden Membran bestehender Indikatorraum (Optode) zur Messung von Konzentrationen von StoffteiLehen vermittels einer optischen, aus. einer Lichtquelle, einem Lichtempfänger und einer Anzeige bestehenden Lichtmesseinrichtung,
    TO d a d u r c h gekennzeichnet, dass im
    (A) te)
    Indikatorraum eine mit den zu messenden StoffteilcherK
    (Sv) reagierende SubstanzM/orgesehen ist und das Reakt i onsproduk^p-Oi e optischen Eigenschaften des Indikators ändert.
  2. 2. Anordnung-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reagierende Substanz ein Enzym ist.
  3. '3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reagierende Substanz ein Antikörper ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    (Z) dadurch gekennzei chtTÄt*. dass der Indi kator raunMni t einer Mehrfachmembran crfnschlossen ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chrxet^. dass die deru Indi kator raum umschliessende Membran mit Carriern versehen ist, die
    fee)
    die zu messenden Stofftei lc heir selekt i ν transportieren.
    030029/0071
    OR(GiNAL INSPECTED1
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym Glucoseoxydase ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch aekennzeichnet, dass die reagierende Substanz fixiert ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikatorraum als Fläche ausgebildet ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikatorraum als Kapsel ausgebildet ist.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indikatorraum innerhalb ein es diesen umschliessenden zweiten Indikatorraumes^angeordnet ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weitere umschIiessende Indikatorräume vorgesehen sind.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine die zu messenden Stofftei lc hen bindende Substanz im Indikatorraum vorgesehen ist.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass im Indikatorraum ein Referenzindikator vorgesehen ist.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikatorraum i mplant i ert i st.
    030029/0071
DE19782856251 1978-12-27 1978-12-27 Fuellungen fuer indikatorraeume Withdrawn DE2856251A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856251 DE2856251A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Fuellungen fuer indikatorraeume
US06/072,780 US4272484A (en) 1978-12-27 1979-09-05 Filling for optodes
JP16948779A JPS55124048A (en) 1978-12-27 1979-12-27 Indicator and indicator chamber made of thin film to tightly surround said indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856251 DE2856251A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Fuellungen fuer indikatorraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856251A1 true DE2856251A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6058447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856251 Withdrawn DE2856251A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Fuellungen fuer indikatorraeume

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4272484A (de)
JP (1) JPS55124048A (de)
DE (1) DE2856251A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948904A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Indikatorraum mit einem reaktionsraum
DE3032150A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren und messeinrichtung zur kolorimetrischen bestimmung der konzentration eines chemischen stoffs, insbesondere des partialdrucks eines im blut geloesten gases
DE3219397A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von konzentrationen
DE3743684A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur messung der konzentration gas- bzw. dampffoermiger bestandteile eines fluidgemisches
WO1991005247A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-18 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) Elektrodenmaterial, elektrode, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915367A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Max Planck Gesellschaft Optische indikatormessung
US4401122A (en) * 1979-08-02 1983-08-30 Children's Hospital Medical Center Cutaneous methods of measuring body substances
DE3001669A1 (de) * 1980-01-18 1981-08-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von physikalischen groessen und stoffkonzentrationen
US4734375A (en) * 1980-05-27 1988-03-29 Miles Laboratories, Inc. Ion specific test method
US4799756A (en) * 1980-10-06 1989-01-24 The Regents Of The University Of California Remote multi-position information gathering system and method
US4626693A (en) * 1980-10-06 1986-12-02 The Regents Of The University Of California Remote multi-position information gathering system and method
CA1222438A (en) * 1983-05-12 1987-06-02 Steven C. Charlton Unified test means for ion determination
US4649123A (en) * 1983-05-12 1987-03-10 Miles Laboratories, Inc. Ion test means having a hydrophilic carrier matrix
US4670218A (en) * 1984-02-24 1987-06-02 Miles Laboratories, Inc. Ion test means having a porous carrier matrix
US4737343A (en) * 1986-01-21 1988-04-12 The Regents Of The University Of California Gas-sensing optrode
US4854321A (en) * 1986-06-18 1989-08-08 Medex, Inc. Integrated optic system for monitoring blood gases
EP0312293A3 (de) * 1987-10-16 1990-03-14 O.C.T. Optical Chemical Technologies Limited Fühlervorrichtung für die Analyse
US5039491A (en) * 1989-01-27 1991-08-13 Metricor, Inc. Optical oxygen sensor
US5244810A (en) * 1990-01-12 1993-09-14 Gottlieb Amos J Analytical method
US5098659A (en) * 1990-09-24 1992-03-24 Abbott Laboratories Apparatus for continuously monitoring a plurality of chemical analytes through a single optical fiber and method of making
US5601997A (en) 1995-02-03 1997-02-11 Tchao; Ruy Chemotaxis assay procedure
US5641458A (en) * 1995-06-15 1997-06-24 Shockley, Jr.; H. David Flow through cell assembly
WO2004027084A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Queen's University At Kingston Detection of biological molecules by differential partitioning of enzyme substrates and products
WO2004085672A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Tiax Llc Chemical agent alarm monitor
CA2623597A1 (en) 2005-09-16 2007-03-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Reaction sensing in living cells
US20080044879A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Systems and methods of voltage-gated ion channel assays
US8470300B2 (en) 2008-09-08 2013-06-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Coated sensors and methods related thereto

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648978B1 (de) * 1966-08-09 1972-05-25 Moeller Gebr Ionenspezifisches elektrodensystem
DE2555704A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Becton Dickinson Co Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2508637A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404962A (en) * 1964-10-22 1968-10-08 Honeywell Inc Apparatus for detecting a constituent in a mixture
US3572994A (en) * 1968-02-27 1971-03-30 Technicon Corp Analysis system for a liquid stream for a gaseous constituent
US3754867A (en) * 1970-12-11 1973-08-28 Bjorksten Res Lab Inc Carbon dioxide sensing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648978B1 (de) * 1966-08-09 1972-05-25 Moeller Gebr Ionenspezifisches elektrodensystem
DE2555704A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Becton Dickinson Co Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen
DE2508637A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur optischen messung von blutgasen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948904A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Indikatorraum mit einem reaktionsraum
DE3032150A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-01 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren und messeinrichtung zur kolorimetrischen bestimmung der konzentration eines chemischen stoffs, insbesondere des partialdrucks eines im blut geloesten gases
DE3219397A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von konzentrationen
DE3743684A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur messung der konzentration gas- bzw. dampffoermiger bestandteile eines fluidgemisches
WO1991005247A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-18 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) Elektrodenmaterial, elektrode, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55124048A (en) 1980-09-24
US4272484A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856251A1 (de) Fuellungen fuer indikatorraeume
DE3343637C2 (de) Sensorelement für fluoreszenzoptische pH-Messungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3001669C2 (de)
DE3343636C2 (de)
DE2502621C3 (de) Messung elastischer und dielektrischer Eigenschaften der Membran lebender Zellen
EP0385964B1 (de) Biosensoranordnung
DE19903506C2 (de) Verfahren, Gefäß und Vorrichtung zur Überwachung der Stoffwechselaktivität von Zellkulturen in flüssigen Medien
DE2856252A1 (de) Membranen fuer indikatorraeume
DE68924026T2 (de) Biosensor und dessen herstellung.
DE4239016C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs
DE2851138A1 (de) Faseroptische ph-sonde
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
EP2173235A1 (de) Stoffkonzentrations-sensor und herstellverfahren dafür
EP0515623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies
EP1397672A1 (de) Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte
DE2915367A1 (de) Optische indikatormessung
DE2948912C2 (de) Verfahren zum Analysieren azidischer Substanzen durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie
AT390145B (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff
DE3430935A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ionenstaerke einer elektrolytloesung sowie messeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2636751A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
EP0358991B1 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung
DE69024348T2 (de) Verfahren zum nachweis des diabetischen zustandes
DE2318044A1 (de) Verfahren zur analytischen bestimmung von bestandteilen in einer materialprobe wie einer biologischen fluessigkeit
EP1221340A1 (de) Verfahren und modulare Vorrichtung zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Molekülen oder Strukturen
EP1043582B1 (de) Diffusionskontrollierende Sensorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal