DE2855930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2855930C2
DE2855930C2 DE2855930A DE2855930A DE2855930C2 DE 2855930 C2 DE2855930 C2 DE 2855930C2 DE 2855930 A DE2855930 A DE 2855930A DE 2855930 A DE2855930 A DE 2855930A DE 2855930 C2 DE2855930 C2 DE 2855930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
impedance
current mirror
point
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855930A1 (de
Inventor
Eckart Dipl.-Ing. 2071 Ammersbek De Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782855930 priority Critical patent/DE2855930A1/de
Priority to FR7924264A priority patent/FR2445070B1/fr
Priority to US06/091,297 priority patent/US4303890A/en
Priority to GB7943913A priority patent/GB2039185B/en
Priority to IT28271/79A priority patent/IT1126637B/it
Priority to ES487172A priority patent/ES487172A1/es
Priority to JP16577479A priority patent/JPS5590123A/ja
Publication of DE2855930A1 publication Critical patent/DE2855930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855930C2 publication Critical patent/DE2855930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/28Impedance matching networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0014Structural aspects of oscillators
    • H03B2200/0026Structural aspects of oscillators relating to the pins of integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0038Circuit elements of oscillators including a current mirror

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Übertragen eines Signals von einem ersten Schaltungs­ punkt mittels einer frequenzabhängigen Impedanz, insbe­ sondere eines Resonanzelements, zu einem zweiten Schal­ tungspunkt, insbesondere einem Verstärkereingang.
Der erste Schaltungspunkt kann dabei eine Spannungsquelle mit niedrigem Innenwiderstand sein, z. B. der Ausgang einer Emitterfolger-Stufe, von dem das Signal über die gewisser­ maßen im Längszweig angeordnete Impedanz an den zweiten Schaltungspunkt übertragen wird. Die beiden Enden der Impedanz führen somit Spannung gegenüber dem Bezugs­ potential.
Aus der DE-OS 28 15 113 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, die dazu dient, ein Trägersignal für ein Farb­ fernsehsignal zu erzeugen, das in Frequenz und Phase mit dem Farbsynchronsignal übereinstimmt. Die Schaltungs­ anordnung verfügt über ein Lastnetzwerk, das an einem ersten Schaltungspunkt ein Signal erzeugt, welches über eine einen Schwingkristall und einen einstellbaren Kondensator umfassende Resonanzschaltung einem zweiten Schaltungspunkt, einem Verstärkereingang, zugeführt wird. Bei einer Realisierung der Schaltungsanordnung als monolitisch integrierte Schaltung wird die Resonanzschal­ tung an zwei Pole der integrierten Schaltung ange­ schlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gewünschte Übertragung vorzunehmen und dabei die Impedanz in einen Querzweig einzuschalten derart, daß ein Pol von ihr an einen Bezugspotentialpunkt, z. B. Masse oder eine Batterie­ spannung, angeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst durch dessen Merkmale im kennzeich­ nenden Teil.
Eine derartige Schaltungsmöglichkeit kann für die bauliche Ausführung einer solchen Impedanz, z. B. die Anordnung einer Abschirmung, zweckmäßig sein. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die betreffende Impedanz außerhalb einer inte­ grierten Schaltung angeordnet werden muß. Während bei der bekannten Ausführung zwei gesonderte Zuleitungen zur inte­ grierten Schaltung erforderlich sind, kann bei einer Aus­ führung nach der Erfindung ein ohnehin vorhandener Speise­ anschluß, z. B. die Masseverbindung, mit verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert, die in den
Fig. 1 und 2 zwei Ausbildungen der Erfindung wiedergibt.
In Fig. 1 wird von einer Eingangsklemme 1 ein Signal der Basis eines npn-Transistors 2 zugeführt, dessen Kollektor mit einer Speisespannung +U 1 und dessen Emitter über eine Stromquelle 3, ggf. einen ohm'schen Widerstand, mit Masse und damit dem anderen Pol der Speisequelle verbunden ist. An dem Schaltungspunkt A, der am Emitter des Transistors 2 liegt, tritt das Eingangssignal auf, das in einer bekannten Filter- oder Oszillatorschaltung über eine aus einem Schwing­ kristall 4 und einem damit in Reihe liegenden, ggf. ein­ stellbaren, Kondensator 5 einem zweiten Schaltungspunkt B zugeführt wird, der an der Basis eines npn-Transistors 6 liegt. Der Emitter dieses Transistors 6 ist mit dem Emitter eines weiteren npn-Transistors 7 verbunden und über eine Stromquelle 8 an Masse angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 6 liegt an einer mit ihrem negativen Pol an Masse angeschlossenen Speisespannung +U 2; der Kollektor des Transistors 7 ist über einen Arbeitswiderstand 8 mit dieser Speisequelle und außerdem mit der Ausgangsklemme 9 verbunden.
Die Basen der Transistoren 6 und 7 sind weiter über Wider­ stände 11 und 12 an einer Vorspannungsquelle +U 3 angeschal­ tet.
Für die der Klemme 1 zugeführten Signale wirken die Elemente 4 und 5 als Reihenresonanzkreis, die Schwingungen der betref­ fenden Frequenz durchlassen und über den Differenzverstärker 6, 7 an die Ausgangsklemme 9 weiterleiten.
Die Impedanz 4, 5 liegt mit ihren beiden Enden auf Wechsel­ potential. Nach der Erfindung ist es möglich, eines der Impe­ danz-Enden mit Masse zu verbinden.
Dazu ist nach der Erfindung der Schaltungspunkt A mit einem Anschluß einer Stromspiegelschaltung verbunden. Diese besteht aus zwei pnp-Transistoren 17 und 18, deren Emitter gemeinsam an dem ersten Schaltungspunkt A liegen und deren Basen mit der Kollektorelektrode des Transistors 17 über eine Stromquelle 19 an Masse angeschlossen sind. Die Stromspiegelschaltung mit den Transistoren 17 und 18 wird von der Stromquelle 19 gesteuert derart, daß ein ebenso großer Strom am Kollektor des Transistors 18 auftritt, der dem zweiten Schaltungspunkt B am Eingang des Differenzver­ stärkers 6, 7 zugeleitet wird. Die filternde Impedanz aus der Reihenschaltung eines Schwingkristalles 14 und eines ggf. abgleichbaren Kondensators 15 ist über eine Klemme 20 zwi­ schen Masse und dem Kollektor des Transistors 17 angeschlos­ sen derart, daß sie der Stromquelle 19 parallel liegt.
Wenn ein Signal über den Emitterfolger 2 dem ersten Schal­ tungspunkt A zugeführt wird, tritt es an der gemeinsamen Elektrode (den Emittern) des Stromspiegels, der durch die Transistoren 17 und 18 gebildet wird und, um die Emitter- Basis-Spannung von etwa 0,7 V verschoben, am Kollektor des Transistors 17 auf, der wegen der Verbindung zwischen Kollek­ tor und Basis wie eine Diode wirkt. Da die Impedanz der Stromquelle 19 sehr groß ist, wird die Impedanz zwischen dem Kollektor des Transistors 17 und Masse im wesentlichen durch die Reihenimpedanz der Schaltelemente 14 und 15 bestimmt. Für Schwingungen außerhalb ihrer Reihenresonanz ist diese Reihenimpedanz groß und wirkt sich nicht aus. Bei der Reihen­ resonanz jedoch ist die Impedanz niedrig, so daß zum steuern­ den Transistor 17 des Stromspiegels 17, 18 ein zusätzlicher Strom zugeführt wird. Dieser tritt dann auch im Kollektor­ zweig des Transistors 18 auf, fließt dem zweiten Schaltungs­ punkt B zu und steuert den Basiseingang des Differenzver­ stärkers 6, 7 so, daß an der Klemme 9 ein entsprechend ver­ stärktes Ausgangssignal auftritt. Es wird somit die gleiche Wirkung erhalten wie in der Schaltung mit den Resonanz­ elementen 4 und 5; jedoch ist in der Schaltung nach der Erfindung der Zweig mit den Elementen 14 und 15 auf der einen Seite an Masse angeschlossen, so daß von außen zum Inneren einer der weiteren Schaltelemente enthaltenden, z. B. inte­ grierten, Schaltung durch die gestrichelt angedeutete Um­ hüllungsfläche bei der Klemme 20 nur eine spezielle Ver­ bindung hergestellt werden muß; die Masseverbindung ist ohne­ hin herausgeführt.
In der Schaltung nach Fig. 1 wird der Stromspiegel durch pnp-Transistoren 17 und 18 gebildet. Solche Transistoren haben in einer integrierten Schaltung, die sonst npn-Tran­ sistoren enthält, manchmal eine wesentlich geringere Grenz­ frequenz.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung, in der die erforderliche Stromspiegelschaltung durch npn- Transistoren 27 und 28 gebildet wird, deren verbundene Emitter mit dem Ausgang des von der Eingangsklemme 1 ge­ steuerten Emitterfolgers 2, 3 verbunden sind. Die Strom­ quelle 29 ist zwischen dem Kollektor des Transistors 27 und der Speisequelle +U 2 eingeschaltet, wobei die Impedanz 14, 15 mit Reihenresonanzkreisverhalten zwischen Klemmen 30 und 31 parallel dazu angeschlossen ist. Dabei ist über die Klemme 30 die spezielle Zuleitung geführt, während die Klemme 31 als Verbindung zur Speisespannung +U 2 ohnehin vorhanden ist.
Der Ausgangsstrom vom zweiten Stromspiegel-Transistor 28 wird dem zweiten Schaltungspunkt B am Eingang des entsprechend Fig. 1 eingeschalteten Differenzverstärkers 6, 7 zugeleitet. Da der Basisgleichstrom des npn-Transistors 6 und der Kollek­ torgleichstrom des Stromspiegeltransistors 28 Ströme führen, die vom Punkt B her gesehen in gleicher Richtung wegfließen, ist es erforderlich, über eine Stromquelle 33 von der Speise­ spannung +U 2 einen entsprechenden Strom zuzuführen.
Die Stromquellen 29 und 30 können üblicherweise mit pnp-Tran­ sistoren ausgeführt werden. Da diese hier aber nicht einen Signalstrom zu übertragen haben, sondern nur als Impedanz wirken, kann deren Frequenzverhalten weniger störend sein. Im übrigen können eine oder mehrere der Stromquellen auch durch Widerstände ersetzt sein.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Signals von einem ersten Schaltungspunkt mittels einer frequenz­ abhängigen Impedanz, insbesondere eines Resonanzelements, zu einem zweiten Schaltungspunkt, insbesondere einem Verstärkereingang, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschluß einer Stromspiegelschaltung (17, 18) mit einer an ein Bezugs­ potential angeschlossenen Stromquelle (19) und mit der an das Bezugspotential angeschlossenen Impedanz (14, 15), der Ausgangsanschluß der Stromspiegel­ schaltung (17, 18) mit dem zweiten Schaltungspunkt (B) und der weitere Anschluß der Stromspiegelschaltung (17, 18) mit dem ersten Schaltungspunkt (A) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Stromspiegel­ schaltung (27, 28) mit einer Basis-Eingangselektrode eines aus Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps bestehenden Differenzverstärkers (6, 7) und über eine weitere Strom­ quelle (33) mit der Speisespannung des Differenzver­ stärkers (6, 7) verbunden ist (Fig. 2).
DE19782855930 1978-12-23 1978-12-23 Schaltungsanordnung zum uebertragen eines signals Granted DE2855930A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855930 DE2855930A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Schaltungsanordnung zum uebertragen eines signals
FR7924264A FR2445070B1 (fr) 1978-12-23 1979-09-28 Circuit pour transmettre un signal
US06/091,297 US4303890A (en) 1978-12-23 1979-11-05 Circuit arrangement for transferring a signal
GB7943913A GB2039185B (en) 1978-12-23 1979-12-20 Signal transfer via a resonance element
IT28271/79A IT1126637B (it) 1978-12-23 1979-12-20 Complesso circuitale per il trasferimento di segnali
ES487172A ES487172A1 (es) 1978-12-23 1979-12-21 Una disposicion de circuito para transferir una senal desde un primero hasta un segundo punto de circuito
JP16577479A JPS5590123A (en) 1978-12-23 1979-12-21 Signal transfer circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855930 DE2855930A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Schaltungsanordnung zum uebertragen eines signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855930A1 DE2855930A1 (de) 1980-07-10
DE2855930C2 true DE2855930C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=6058239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855930 Granted DE2855930A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Schaltungsanordnung zum uebertragen eines signals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4303890A (de)
JP (1) JPS5590123A (de)
DE (1) DE2855930A1 (de)
ES (1) ES487172A1 (de)
FR (1) FR2445070B1 (de)
GB (1) GB2039185B (de)
IT (1) IT1126637B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0615482U (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 喜義 佐藤 製麺装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356413B (de) * 1967-12-19 1973-05-21 Rca Corp
GB1389203A (en) * 1971-05-05 1975-04-03 British Oxygen Co Ltd Transistorised oscillators
US3986152A (en) * 1975-06-16 1976-10-12 General Electric Company Negative impedance network
JPS5831768B2 (ja) * 1975-11-27 1983-07-08 ソニー株式会社 トランジスタカイロ
DE2715937A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Honeywell Inc Anpassungsschaltkreis
US4166971A (en) * 1978-03-23 1979-09-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Current mirror arrays

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445070B1 (fr) 1988-03-25
US4303890A (en) 1981-12-01
ES487172A1 (es) 1980-09-16
IT1126637B (it) 1986-05-21
JPS5590123A (en) 1980-07-08
FR2445070A1 (fr) 1980-07-18
DE2855930A1 (de) 1980-07-10
IT7928271A0 (it) 1979-12-20
GB2039185B (en) 1983-01-26
GB2039185A (en) 1980-07-30
JPS6313575B2 (de) 1988-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627640C2 (de) Mischer
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE3435728A1 (de) Transistorisierte verstaerker- und mischer-eingangsstufe fuer einen rundfunkempfaenger
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE3408220C2 (de)
DE3416850C2 (de)
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE69821197T2 (de) Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2924171C2 (de)
DE2946952C2 (de)
DE2855930C2 (de)
EP0052221B1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen
DE2127545B2 (de) Transistor-Gate-Schaltung
EP0013943A1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
DE2723750A1 (de) Einstellbarer transistor-verstaerker
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2942862C2 (de)
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1512342B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee