DE2853070C3 - Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern - Google Patents

Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern

Info

Publication number
DE2853070C3
DE2853070C3 DE2853070A DE2853070A DE2853070C3 DE 2853070 C3 DE2853070 C3 DE 2853070C3 DE 2853070 A DE2853070 A DE 2853070A DE 2853070 A DE2853070 A DE 2853070A DE 2853070 C3 DE2853070 C3 DE 2853070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down system
cable
locking bolt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853070A1 (de
DE2853070B2 (de
Inventor
Ioannis Dipl.-Ing. 8011 Hohenbrunn Rizos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2853070A priority Critical patent/DE2853070C3/de
Priority to FR7929090A priority patent/FR2443383A1/fr
Priority to IT27680/79A priority patent/IT1127662B/it
Priority to GB7941692A priority patent/GB2038923B/en
Priority to US06/100,264 priority patent/US4347023A/en
Priority to JP15750479A priority patent/JPS5579800A/ja
Publication of DE2853070A1 publication Critical patent/DE2853070A1/de
Publication of DE2853070B2 publication Critical patent/DE2853070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853070C3 publication Critical patent/DE2853070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/645Separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern.
Beim Start eines Raumflugkörpers von der Erde ist einerseits das Platzangebot in der Trägerrakete beschränkt, andererseits soll zur Erfüllung der späteren Mission der Bedarf an elektrischer Energie durch großflächige Verwertung der Solarenergie auf Halbleiterbasis gedeckt werden. Es müssen daher Vorkehrungen getroffen werden, um die bestrahlbare Fläche nach der Trennung des Raumflugkörpers von der Trägerrakete möglichst groß gestalten zu können. Zur Lösung dieses Problems hat sich der entfaltbare oder entklappbare Solargenerator durchgesetzt. Beispiele unter vielen hierfür aus der jüngsten Zeit sind der 1978 gestartete europäische Testsatellit OTS, der kanadische Nachrichtensatellit CTS, welcher 1976 gestartet wurde, und Intelsat V, dessen Start für Mitte 1979 vorgesehen ist.
In der DE-AS 27 51 273 und auch der DE-PS 20 21580 sind solche entfaltbare Trägerclemente dargestellt. Es handelt sich dabei um als Panel bezeichnete Platten in Kohlefr.ser-Sandwichbauweisc in der Größenordnung von mehreren m2, welche ein Leistungsgewicht von rund 30 W/kg und mehr aufweisen.
Die Panels liegen beim Start der Trägerrakete enggefaltet am Raumflugkörper an. In der Startphase und auch noch in der ersten Zeit nach Trennung des Raumflugkörpers von der Trägerrakete müssen Vorrichtungen vorhanden sein, welche die Panels in dieser Stellung festhalten, ohne die spätere Entfaltung zu beeinträchtigen.
Hierzu wurden bisher Niederhalter verwendet, welche am Rande der Platten, d. h. an deren äußeren Umfang, eingreifen, sh. auch den europäischen Satelliten Maritime OTS (Marots). Man hat dazu Haken oder Riegel an den äußeren Panel angebracht und in einen Mechanismus am Raumflugkörper eingreifen lassen, oder aber auch den umgekehrten Weg beschritten.
Niederhalter dieser Art, d. h. an der Peripherie angreifende Haltevorrichtungen, sind nur bei kleineren zu fixierenden Panels verwendbar, da mit zunehmender Größe die freie oszillierende Fläche im Quadrat zunimmt und die Startbelastungen zu nicht mehr beherrschbaren Belastungen führen bzw. zu Dimensionierungen zwingen würden, die sich nachteilig auf die Struktur, Nutzlast usw. des Raumflugkörpers auswirken müßten.
Bei den bekannten Haken o. ä. Niederhaltern wirkt sich weiter nachteilig aus, daß mit steigender Panelanzahl immer unförmigere Halter mit zunehmenden Winkelwegen konzipiert werden müßten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Nieiierhaltersystem anzugeben, das in gleicher optimaler Weise für zu haltende Trägerelemente aller Größenordnungen und beliebiger Zahl verwendbar ist und bei dem die Freigabebewegung des Niederhalters auf ein Minimum beschränkt ist
Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile des Niederhaltersystems sind nicht nur in seiner Unkompliziertheit und nachgewiesener Zuverlässigkeit zu sehen. Es wird ein System geboten, das sich baukastenartig auf jede Größe anpassen läßt, so daß kostspielige Neuentwicklungen bei anderen Raumflugkörperkonfigurationen entfallen. Zur Betätigung wird keine Energie im Einsatz benötigt, da diese infolge der Vorspannung des Haltebolzens am Boden eingespeichert wird, ohne daß zusätzliche Mittel mitgenommen werden müßten. Die universelle Einsetzbarkeit läßt die Verwendung auch bei anderen auszuklappenden Bauelementen, wie z. B. Antennen, zu.
Das Niederhaltersystem ist beispielhaft anhand der Figuren erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Schnitt durch ein Niederhaltersystem und
Fig. 2 ein Niederhaltersystem mit sechs Niederhalterpunkten.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Niedcrhaltersystem im wesentlichen aus einem Haltebolzen 11, einem Arretierungsbolzen 12, einem beides aufnehmenden Gehäuse 13 und Blockierelementcn 14 und 15.
Der Haltebolzen 11 ragt von außen durch eine beliebige Anzahl von Trägerelementen 16. An seinem äußeren Ende weist der Haltebolzen 11 ein Gewinde 40 auf, so daß über eine Mutter 41 relativ zu den Trägerelementen 16 eine Vorspannung auf den Haltebolzen 11 ausgeübt werden kann.
Im Bereich seines unteren Endes hat der Haltebolzen 11 eine Verdickung 17, welche in einer Bohrung 18 im Gehäuse 13 mit grober Passung geführt wird. Die Verdickung 17 nimmt eine Ausbuchtung 19 auf, die mit einer Nase 20 des Arretierungsbolzens 12 korrespondiert. Die Ausbuchtung 19 und die Nase 20 weisen übereinstimmende Flächenschrägen φ auf.
Der Arretierungsbolzen 12 ist in einem rechtwinklig zum Haltebolzen 11 weisenden Teil des Gehäuses 13 in einer Bohrung 21 gelagert. Daraus folgt, daß sich die auf den Haltebolzen 11 ausgeübte Spannung auf den ArtJtierungsbolzen 12 überträgt und diesen in Richtung seiner Längsachse rückstoßen will. Im Gehäuse 13, koaxial zum Arretierungsbo'.zen 12 dient eine größere Bohrung 22 zur Aufnahme einer Feder 23. Die Feder 23 stützt sich einerseits in der Bohrung 22, andererseits am Kopf 24 des Arretieruiigsbolzens 12 ab. Der Kopf 24 hat eine Ausnehmung 25, die als Anschlag gegen eine Kante 26 dient. In der Niederhaltphase, d. h. wenn die Trägerelemente 16 am Raumflugkörper anliegend gehalten werden sollen, ist der Arretierungsbolzen 12 durch das Blockierelement 14 mit seiner Nase 20 in der Ausbuchtung 19 blockiert, kann also nicht ausweichen und damit auch nicht den Haltebolzen 11 freisetzen. Das Blockierelement 14 ist drehbar an einem Zapfen 27 gelagert. Dieser Zapfen kann seinerseits in einer Verlängerung des Gehäuses 13 eingefügt werden. Das Blockierelement 14 steht in mechanisch fester Verbindung mit dem Kabel 15; es weist einen Hebel 28 auf (s. a. Fig. 2), auf welchen der Haltebolzen 11 Druck ausübt. Das Kabel 15 dient als Freigabeelement und ist so fixiert, daß das Blockierelement 14 nicht ausweichen kann. Hierzu steht das Kabel 15 unter Zugspannung. Wird diese Spannung aufgehoben, z. B. indem das Kabel 15 durchgetrennt wird, so erfolgt eine schlagartige Entladung der im Haltebolzen M gespeicherten Vorspannung, so daß der Arretierungsbolzen 12 zurückgestoßen wird und dabei das Biockierelement 14 um den Zapfen 27 vermittels des Hebels 28 dreht. Die Feder 23 verhindert, daß der Bolzen 12 vom Anschlag 26 wieder abprallt und nach vorne geschleudert wird und unterstützt außerdem das Rückstoßen des Arretierungsbolzens 12.
Der Arretierungsbolzen 12 kann neben der beschriebenen Weise auch durch eine zusätzliche, nicht näher dargestellte pyrotechnische Ladung rückgestoßen werden, so daß an dieser Stelle Redundanz der Betätigung hergestellt werden kann.
Zur Vermeidung von Temperaturproblemen im Bereich des Niederhalters 10 ist vorgesehen, den Haltebolzen 11, den Arretierungsbolzen 12 und das Gehäuse 13 aus Titan zu fertigen. Die Ausbuchtung 19 und die Nase 20 sind zur Herstellung guter Gleitfähigkeit mit geeignetem Schmiermittel versehen.
In Fig. 2 ist ein Niederhaltersystem nut sechs Niederhalterpunkten dargestellt. Es handelt sich dabei um ein realisiertes System für die Niederhalterung von drei Panels eines Solargenerators, wobei jedes Panel ca. 1,60 χ 2m groß ist. Je drei Niederhalterpunkt (10.1, 10.2, 10,3; bzw. 10.4, 10.5, 10.6) sind zu einer Gruppe zusammengefaßt und mit einem Kabel 15 bzw. 15' verbunden. Im folgenden wird zunächst auf die obere Gruppe (10.1,10.2,10.3) Bezug genommen.
Das Kabel 15 ist mechanisch fest mit den Blockiereiementen 14.1 und 14.3 durch Schrauben 30 (sh. Fig. 1) verbunden;(zum Blockierelement 14.2 s. u.).
Das Kabel 15 läuft vom Niederhalter 10.1 über eine Umlenkrolle 31 und durch Führungsösen 32 zu einer weiteren Umlenkrolle 33, von dort zu einer freien Rolle 34, welche mit einer Spannvorrichtung 35 fest verbunden ist und über eine weitere Umlenkrolle 36 zum Niederhalter 10.3 und schließlich durch eine Führungsöse 32 zum Niederhalter 10.2. Die Anordnung der Blockierhebel 14.3 und 14.2 ist derart, daß ihre Freigabedrehung um den Zapfen 27.3 bzw. 27.2 der des Blockierhebels um den Zapfen 27.1 entgegengesetzt verläuft. Das Ende des Kabels i5 im Bereich des Blockierelements 14.2 ist mit einer Ausgleichsfeder 37 verbunden, welche bei niedrigen Temperaturen, die his zu — 1000C und mehr reichen können, das Reißen des Kabels verhindert.
Die Spannvorrichtung 35 ist mit einer Freigabevorrichtung 38 verbunden. Diese besteht im wesentlichen aus einem nicht näher dargestellten Tellerfederpaket mit Gehäuse, womit das Entspannen des Kabels unterstützt und gleichzeitig ein Ausgleich bei Temperaturschwankungen bewirkt wird.
Die bisher geschilderten Einrichtungen sind ebenso für die drei Niederhaltern 10.4, 10.5, 10.6 vorhanden, wobei die Einrichtungen 34, 35, 38 spiegelbildlich sind. Die Freigabevorrichtungen 38, 38' sind durch ein Kabel 3b fest verbunden.
Die unter Spannung stehenden Kabel 15, 15' und 39 zusammen mit den Blockierhebeln 14.1, 14.2, 14.3 entsprechend für die untere Gruppe stellen die
Blockierelemente dar, welche verhindern, daß die mit der Vorspannung der Haltebolzen 11.1, 11.2, 11.3 entsprechend für die untere Gruppe belasteten Arrctierungsbolzen 12 rückgestoßen werden können. Das Kabel 15 bzw. 15' verläuft dabei derart, daß die Blockierhebel 14 >:"h gegenseitig blockieren. Durch die Spannvorrichtung 35, 35' wird die Spannung auf dem Kabel 15, 15' bis zu einem notwendigen Wert eingestellt. Das Bestreben gegenseitiger Blockade wird durch das Zusammenspiel der oberen Gruppe 10.1 bis 10.3 mit der unteren Gruppe 10.4 bis 10.6 aufrechterhalten. Das Durchtrennen des verbindenden Kabels 39 führt dazu, daß die Haltebolzen einer Gruppe synchron freigesetzt werden, und daß auch beide Gruppen von Haltebolzen synchron freigesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

1 Patentansprüche:
1. Niederhaltersystem fur entfaltbare Trägerelemente an Raumflugkörpern insbesondere für Solargeneratoren, gekennzeichnet durch mindestens einen durch die Trägerelemente (16) hindurchragenden in Richtung seiner Längsachse unter Vorspannung setzbaren Haltebolzen (11), welcher durch einen Arretierungsbolzen (12) am Raumflugkörper fixierbar ist, sowie durch eine mit einer Nase (20) des Arretierungsbolzens korrespondierende Ausbuchtung (19) des Haltebolzens, wobei die Flächenschrägen (φ) der Ausbuchtung auf diejenigen der Nase (20) so abgestimmt sind, daß der Arretierungsbolzen nach der Freigabe durch ein Blockierelement (14) durch die Vorspannung des Haltebolzens (11) rückgestoßen wird.
2. Niederhaltersysiem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freigabe das Blockierelement (14) drehbar (Zapfen 27) gelagert ist, und die Vorspannung auf dem Arretierungsbolzen (12) auf das Blockierelement (14) übertragbar ist.
3. Niederhaltersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsbolzen (12) nach dem Rückstoßen mittels einer Feder (23) an einem rückwärtigen Anschlag (26) gehallen wird.
4. Niederhaltersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (11) und der Arretierungsbolzen (12) ein gemeinsames Gehäuse
(13) aufweisen und daß diese Teile (11, 12, 13) aus Titan gefertigt sind.
5. Niederhaltersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsbolzen (12) auch pyrotechnisch rückstoßbar ist.
6. Niederhaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Haltebolzen (11) das Wegnehmen der Blockierelemente (14, 15) synchron erfolgt.
7. Niederhaltersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegnehmen der Blockierelemente (14) durch ein gemeinsames, gespanntes Kabel (15) verhindert wird.
8. Niederhaltersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (15) während der Niederhaltphase unbewegbar zwei oder mehrere Blockierelemente (14) miteinander verbindet, und daß die Wegnahmebewegung der Blockierelemente
(14) gegenläufig ist.
9. Niederhaltersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (15) die Bewegung der Blockierelemente (14) freigibt, indem seine Spannung aufgehoben wird.
10. Niederhaltersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haltebolzen (11) zu zwei gleichen Gruppen zusammengefaßt werden, wobei jeder Gruppe ein Kabel (15, 15') zugeordnet ist, und daß die beiden Kabel in einem Bereich entfernt von ihren Enden mit je einer Spannvorrichtung (35,35') und einer nachfolgenden federgestützten Freigabevorrichtung (38, 38') versehen sind, und daß die Freigabevorrichtungen (38,38') miteinander krafischlüssig verbunden sind.
11. Niederhaltersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung durch ein weiteres Kabel (39) erfolgt, und daß dieses Kabel (39) zerteilbar ist.
12. Niederhaltesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerteilung pyrotechnisch vornehmbar ist
13. Niederhaltersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (15, 15') über Umlenkrollen (31,33,36) die Blockierelemente (14.1, 14.2, 14.3) miteinander verbindet, und daß die Spannvorrichtung (35) kraftschlüssig mit einer freien Rolle (34), über die das Kabel (15) läuft, verbunden ist.
14. Niederhaltersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (15) gegen Temperaturschwankungen mit Temperaturausgleichseinrichtungen (37, 38) gegen tiefe und hohe Temperaturen versehen ist, und daß dazu Ausgleichsfedern dienen.
DE2853070A 1978-12-08 1978-12-08 Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern Expired DE2853070C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853070A DE2853070C3 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
FR7929090A FR2443383A1 (fr) 1978-12-08 1979-11-26 Dispositif de maintien pour elements-supports deployables ou depliables, en particulier pour generateurs solaires d'engins spatiaux
IT27680/79A IT1127662B (it) 1978-12-08 1979-11-29 Sistema di abbassatori per elementi portanti dispiegabili o dischiudibili, specialmente per generatori solari di aeromobili soaziali
GB7941692A GB2038923B (en) 1978-12-08 1979-12-03 Securing deployable or extensible support devices
US06/100,264 US4347023A (en) 1978-12-08 1979-12-04 Hold down support system
JP15750479A JPS5579800A (en) 1978-12-08 1979-12-06 System for securing spreadable support plate for solar battery or body in space ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853070A DE2853070C3 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2853070A1 DE2853070A1 (de) 1980-06-12
DE2853070B2 DE2853070B2 (de) 1980-10-09
DE2853070C3 true DE2853070C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6056640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853070A Expired DE2853070C3 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4347023A (de)
JP (1) JPS5579800A (de)
DE (1) DE2853070C3 (de)
FR (1) FR2443383A1 (de)
GB (1) GB2038923B (de)
IT (1) IT1127662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018245A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltersystem fuer entfaltbare oder entklappbare traegerelemente an raumflugkoerpern

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853070C3 (de) * 1978-12-08 1981-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
DE3106099C2 (de) * 1981-02-19 1983-09-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhalter-System für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
DE3113928A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "niederhalter fuer einrichtungen an raumflugkoerpern"
FR2516893A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Aerospatiale Systeme permettant le maintien temporaire et la liberation de deux parties, plus particulierement dans le domaine spatial
FR2520323A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Aerospatiale Dispositif de verrouillage multiple, insensible aux variations thermiques, applicable en particulier aux vehicules spatiaux
DE3215432C2 (de) * 1982-04-24 1986-10-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltevorrichtung für entfaltbare Solargeneratoren
DE3228284C2 (de) * 1982-07-29 1986-11-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltevorrichtung für entfaltbare Funktionselemente
DE3467745D1 (en) * 1983-03-03 1988-01-07 Fokker Aircraft System for breaking a tensioned connecting element
JPS6061712A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Takashi Mori 宇宙船における太陽光収集装置
NL8400362A (nl) * 1984-02-06 1985-09-02 Fokker Bv Inrichting voor het vasthouden of vrijgeven van zonnepanelen van een ruimtevaartuig.
JPS6255297A (ja) * 1985-09-04 1987-03-10 日本電気株式会社 宇宙航行体の展開物保持開放装置
US4815525A (en) * 1985-12-23 1989-03-28 Sundstrand Corporation Deployable space radiator with condenser
US4704062A (en) * 1986-03-06 1987-11-03 Hale Isom H Self powered, roll-on and roll-off trailer
JPH0666Y2 (ja) * 1986-12-01 1994-01-05 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
FR2627453B1 (fr) * 1988-02-23 1990-08-03 Aerospatiale Systeme pour l'arrimage d'un ensemble articule d'elements sur un engin spatial
DE3810168A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hannelore Eggl Vorrichtung zur festlegung von gegenstaenden insbesondere hubwaegen auf der ladeflaeche eines lkw's
US4883393A (en) * 1988-04-13 1989-11-28 Acquaro William D Cargo trailer safety lock
FR2657840B1 (fr) * 1990-02-06 1992-05-07 Aerospatiale Systeme pour maintenir, en position repliee, un ensemble d'elements deployables sur un engin spatial.
JPH0493309U (de) * 1990-12-28 1992-08-13
GB9304082D0 (en) * 1993-03-01 1993-04-14 Instron Ltd A position setting device and securing arrangement for an extensometer
DE19548002C2 (de) * 1995-12-21 1997-09-18 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zum Niederhalten und Lösen von Solarpaneelen
US5810296A (en) * 1996-08-29 1998-09-22 Trw Inc. Integrated restraint/release/deployment initiation device
DE19649739C2 (de) 1996-11-30 1998-11-12 Daimler Benz Aerospace Ag Freigabevorrichtung für Niederhalter z. B. an Solargeneratoren
FR2768401A1 (fr) * 1997-09-17 1999-03-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Dispositif d'extraction et d'escamotage d'un tirant de gerbage de panneaux d'un generateur solaire pour vehicule spatial
DE19828315C1 (de) * 1998-06-25 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Aufbringen oder Absenken einer Vorspannkraft an einem Niederhalterpunkt eines Niederhaltersystems für entfaltbare Bauteile
DE19913048A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Niederhalter für Satelliten-Solargeneratoren
US6119984A (en) * 1999-07-16 2000-09-19 Swales Aerospace Low shock anti-friction release device
US6311930B1 (en) 1999-07-16 2001-11-06 Swales Aerospace Anti-friction release device
FR2800708B1 (fr) * 1999-11-04 2002-01-25 Cit Alcatel Dispositif de maintien et d'amortissement de choc et systeme d'arrimage temporaire d'un element sur une structure, equipe d'un tel dispositif
DE10043631C2 (de) * 2000-06-29 2003-04-10 Astrium Gmbh Linearbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Raumfahrzeuge sowie Solargenerator-Entfaltsystem
FR2857936B1 (fr) * 2003-07-22 2005-09-30 Cit Alcatel Dispositif de liberation de tirant de gerbage pour structure deployable
CN105417069B (zh) * 2015-12-17 2017-09-19 上汽大众汽车有限公司 定位启停机构
FR3057245B1 (fr) * 2016-10-06 2019-04-05 Thales Sa Dispositif de gerbage pour vehicule spatial et vehicule spatial associe
CN109305391B (zh) * 2018-08-08 2021-12-21 上海宇航***工程研究所 压紧释放机构及其方法
US11535406B2 (en) * 2018-12-18 2022-12-27 The Boeing Company Satellites having autonomously deployable solar arrays

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489984A (en) * 1945-02-20 1949-11-29 United Aircraft Corp Explosive-release mechanism
US2478018A (en) * 1946-10-29 1949-08-02 Gen Electric Apparatus for continuously sheathing cores of material
US3144775A (en) * 1962-04-17 1964-08-18 Robert K Chaimson Arm holding and extending means
US3326497A (en) * 1964-07-24 1967-06-20 Hoffman Electronics Corp Solar cell array
US3327967A (en) * 1965-03-31 1967-06-27 Paul R Schrantz Satellite blade retaining device
FR1524355A (fr) * 1967-03-31 1968-05-10 Sud Aviation Dispositif d'articulation adapté aux éléments de déploiement d'engins spatiaux
DE2021580B1 (de) * 1970-05-02 1972-01-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Getriebe zum Bewegen von mehrgliedrigen,ziehharmonikaartig gefalteten Gebilden
JPS536935Y2 (de) * 1973-05-29 1978-02-22
JPS5229670Y2 (de) * 1974-06-17 1977-07-06
US3981467A (en) * 1975-10-17 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Launch lock device
FR2371343A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Aerospatiale Dispositif pour le deploiement synchronise d'elements articules porteurs de cellules solaires dans un panneau forme d'une succession de tels elements
DE2853070C3 (de) * 1978-12-08 1981-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018245A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Niederhaltersystem fuer entfaltbare oder entklappbare traegerelemente an raumflugkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853070A1 (de) 1980-06-12
FR2443383A1 (fr) 1980-07-04
US4347023A (en) 1982-08-31
JPS5579800A (en) 1980-06-16
JPH0253280B2 (de) 1990-11-16
GB2038923A (en) 1980-07-30
GB2038923B (en) 1982-12-08
IT7927680A0 (it) 1979-11-29
DE2853070B2 (de) 1980-10-09
IT1127662B (it) 1986-05-21
FR2443383B1 (de) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853070C3 (de) Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
DE19856670B4 (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Satelliten
DE60302986T2 (de) Gelenkige Sonnenzellenpanelanordnung und Raumfahrzeug
DE69720117T2 (de) Entfaltbare Radiatoren für Raumflugkörper
DE3709148A1 (de) Entfaltungsvorrichtung
DE3228284C2 (de) Niederhaltevorrichtung für entfaltbare Funktionselemente
DE2923535A1 (de) Solargenerator fuer raumflugkoerper
DE2558354B2 (de) Raumfahrzeug
EP0134288B1 (de) Variabel konfigurierbares Satellitensystem
DE3018245C2 (de) Niederhaltersystem für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
EP1499846B1 (de) Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse
DE3615263C2 (de)
DE1756015A1 (de) Gelenkanordnung fuer zu entfaltende Teile von Raumfahrzeugen
DE3215434C2 (de) Riegelmechanismus für entfaltbare Solargeneratoren von Satelliten
DE3826701A1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen verriegeln eines rotors auf einem stator
DE8000638U1 (de) Flugzeug mit am flugzeugaufbau befestigten pendelstuetzen fuer bordlasten
DE3150463A1 (de) Mechanismus zum ausfahren und wiedereinholen einer faltstruktur
DE3106099C2 (de) Niederhalter-System für entfaltbare oder entklappbare Trägerelemente an Raumflugkörpern
DE3215432A1 (de) Niederhalter fuer solargeneratoren
EP0955237A2 (de) Seilverbindung zur Solarpanel-Entfaltung bei Satelliten
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
DE102005062841B4 (de) Solarsegler-Launch-System, bestehend aus einem Launcher und einem sich selbst vergrößernden Solarsegler-Mutterschiff mit Dockingstation, solar-elektrischen Antrieben und primärer, treibstoffloser Lageregelung bzw. Steuerung
DE3215431A1 (de) Einrichtung zum entfalten von solargeneratoren
DE3042923A1 (de) Niederhaltespannvorrichtung fuer solargeneratoren von raumflugkoerpern
EP0034193A1 (de) Niederhalter für entfaltbare Trägerelemente von Raumflugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3018245

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee