DE2850954C2 - Backherd - Google Patents

Backherd

Info

Publication number
DE2850954C2
DE2850954C2 DE19782850954 DE2850954A DE2850954C2 DE 2850954 C2 DE2850954 C2 DE 2850954C2 DE 19782850954 DE19782850954 DE 19782850954 DE 2850954 A DE2850954 A DE 2850954A DE 2850954 C2 DE2850954 C2 DE 2850954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
bowl
heating element
kneading
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782850954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850954B1 (de
Inventor
Takeo Akikawa Abe
Yoshiharu Fussa Hamaguchi
Motonobu Chiba Hirata
Akira Fuchu Hirose
Matsuhiro Hachioji Koike
Teruo Tokio Masuda
Masayasu Fuchu Morita
Yoshio Kiyose Oguma
Kunio Sayama Saitama Onoguchi
Mamoru Koganei Tokio Saito
Nobuhiko Tachikawa Watanabe
Kuzuyuki Oume Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Bed Co Ltd
Original Assignee
France Bed Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Bed Co Ltd filed Critical France Bed Co Ltd
Priority to DE19782850954 priority Critical patent/DE2850954C2/de
Publication of DE2850954B1 publication Critical patent/DE2850954B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850954C2 publication Critical patent/DE2850954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Backherd, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im normalen Haushalt erfolgt derzeit die Herstellung von Nahrungsmitteln, etwa von Kuchen, Nudeln, Brot usw. Üblicherweise von Hand. Mit den bisherigen Kochgeräten bzw. Koch- und Backherden können dabei normalerweise nur ein oder zwei Vorgänge des Knetens, Garens (»Aufgehenlassens«) und Backens durchgeführt werden. Beispielsweise kann mit einem elektrischen Mochi- bzw. Reiskuchen-Zubereitungsgerät nur das Kneten durchgeführt werden, während das Gären und/oder Backen in einem Elektroofen stattfindet. Eine Brotherstellungsvorrichtung führt dagegen alle drei Arbeitsgänge aus. Die Brotherstellung geschieht dabei durch Kneten eines Teiges unter Zugabe von Backhefe o, dgl. Erwärmen des Teigs auf eine Gärungstemperatur von etwa 38° C über eine Zeitspanne von etwa 50 min und Ausbacken des aufgegangenen Teigs bei einer Backtemperatur von etwa 250" C in einem Ofen. Für ein Nahrungsmittel, wie Brot, das alle drei Arbeitsgänge erfordert, müssen eine elektrische Teigrührmaschine für das Kneten und ein Ofen für das Gären und Backen eingesetzt werden, wobei sich diese drei Arbeitsgänge nicht kontinuierlich in einer einzigen Vorrichtung durchführen lassen. Es besteht jedoch ein zunehmender Bedarf für ein Back- oder Kochgerät, mit dem alle diese Arbeitsgänge durchführbar sind. Eine derartige Vorrichtung ist im JP-Gbm 7 352/76 beschrieben.
Diese bekannte Vorrichtung hat eine Knetschüssel zum automatischen Kneten eines Teiges mittels eines Knetflügels, eine Gärkammer über der Knetschüssel zum Erwärmen des Teiges, so daß der Teig gären und aufgehen kann und einen über der Gärkammer angeordneten Backofen zum Ausbacken des aufgegangenen Teiges, Diese drei Arbeitsgänge können unter bestimmten Bedingungen automatisch erfolgen. Diese bisherige Vorrichtung ist jedoch ziemlich sperrig, weil
die einzelnen Arbeitsgänge in den jeweiligen Vorrichtungsabschnitten getrennt durchgeführt werden. Außerdem muß der Teig dabei bei der Brotherstellung von einem Abschnitt zum anderen verbracht werden. Dies stellt eine umständliche Arbeitsweise dar, die mit der
to Gefahr verbunden ist, daß der Teig während des Überführens vom einen Abschnitt der Vorrichtung zu einem anderen abkühlt und sich in seinen Eigenschaften verschlechtert Zudem ist für dieses Vorgehen eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines kompakt gebauten Backherds, mit dessen Hilfe die drei Arbeitsgänge des Knetens, Vergärens (Aufgehenlassens) und Ausbackens eines Teiges fortlaufend und praktisch unterbrechungsfrei durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Der Backherd hat ein Außen-Gehäuse, das durch eine Trennplatte in obere und untere Räume unterteilt ist und einen im unteren Raum vorgesehenen Ofenraum
mit Back-Heizelementen) aufweist Über dem oberen Raum ist eine Knetschüssel angeordnet, an deren Boden ein Knetflügel abnehmbar montiert ist Im oberen Raum ist zudem ein Antriebsmechanismus zurr. Drehen des Knetflügels in der Schüssel vorgesehen. Unter dem Boden der Schüssel ist zum Vorwärmen ein Gär-Heizelement zum Erwärmen der Schüssel auf Gärtemperatur vorgesehen. Dabei kann ein Teig in ein und derselben Schüssel gleichzeitig geknetet und gegärt und anschließend im Ofenraum ausgebacken werden. Wenn der Ofenraum vor dem Ausbacken des Teiges vorzugsweise mittels eines anderen Gär-Heizelements vorgeheizt wird, kann eine Verschlechterung des Teiges bei seiner Oberführung aus der Schüssel in den Ofenraum verhindert werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung uäher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Backherds F i g. 2 eine Ansicht der rechten Seite des Backherds
gemäßFig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-HI von F i g. 2, Fig.4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV von F i g. 1 und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung, in Vorderansieht eines beim Backherd vorgesehenen Knetflügels.
Gemäß den F i g. 1 bis 4 hat ein Backherd ein im wesentlichen kastenförmiges Außen-Gehäuse 12, das durch eine Trennwand 14 mit einer Trennplatte 16 aus ein"m wärmeisolierenden Material in einen oberen und einen unteren Raum 18 bzw. 20 unterteilt ist. Im unteren Raum 20 ist ein (Back-)Ofengehäuse 26 mit einem Ofenraum 24 angeordnet, der an seiner einen Seite eine beweglich angelenkte Tür 22 aufweist, die eine Türöffnung 28 in der Frontseite des Ofengehäuses 26 verschließt. Die Unterseite des Ofengehäuses 26 ist mit Hilfe mehrerer Tragfüße 30 am kastenförmigen Gehäuse 12 des Backherds befestigt. An der Randkante des Ofengehäuses 26 ist ein mehrfach abgebogener Schließrahmen 32 befestigt, der über eine wärmeisolierende Packung 36 in einen Flansch 34 am Rand der Türöffnung 28 des Gehäuses 12 eingesetzt ist. Zwei elektrische Back-Heizelemente 38 sind mit Hilfe von Einraststücken 42 und Haltern 40 an oberer und unterer
Innenseite des Ofengehäuses 26 befestigt· An den gegenüberliegenden Seitenflächen ist je ein Führungselement 44 zur Aufnahme nicht dargestellter Backbleche od, dgl. angebracht An der Unterseite des Ofenraums 24 ist ein Vorwärm-Heizelement 46 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Innere des Ofenraums auf Gär- oder »Aufgeh«-Temperatur vorgeheizt werden kann.
An der Außenfläche des Ofengehäuses 26 sowie an der Innenfläche des unteren Raums 20 ist Wärmeisolationsmaterial 4β angebracht, wobei zwischen der Außenfläche des Ofengehäuses 26 und der Innenfläche des unteren Raums 20 ein Luftdurchgang 50 festgelegt ist In den gegenüberliegenden Seitenflächen des unteren Raums 20 sind Jalousie-Schlitze 52 vorgesehen, und seinem Boden ist ein Ansaugeinlaß 54. Wenn das Innere des Ofenraums 24 durch das Back-Hsizelement 38 beheizt und von der Außenfläche des Ofengehäuses 26 Wärme abgestrahlt wird, entsteht im Luftdurchgang 50 eine natürliche Luftkonvektion, wobei die Heißluft nach Fig.3 vom Ansaugeinlaß 54 zu den Jalousie-Schlitzen 52 strömt und hier aus dem Außengehäuse 12 austritt Da das Ofengehäuse 26 über die wärmeisolierende Dichtungs-Packung 36 an der Vorderseite des Außengehäuses 12 befestigt ist wird die Vorderseite des Außengehäuses 12 nicht zu hoch erwärmt
Über dem oberen Raum 18 ist eine Abdeckung 58 angeordnet, die mit einer Vertiefung 56 versehen ist in welcher eine Tragplatte 60 vorgesehen ist
Der Boden der Vertiefung 56 wird durch eine Bodenplatte 62 gebildet an der eine Kontaktplatte 64 mit im wesentlichen umgekehrt tellerförmiger Gestalt befestigt ist Eine Knet-Schüssel 66, deren Innenfläche mit Teflon (Polytetrafluorethylen) beschichtet ist ist herausnehmbar derart in die Vertiefung 56 eingesetzt daß ihre Bodenfläche mit der Kontaktplatte 64 in Berührung steht
In einem in die Bodenplatte 62 eingelassenen Lager 68 sitzt eine Welle 72, die mit ihrem einen Ende in die Schüssel 66 hineinreicht während an ihrem anderen Ende eine Riemenscheibe 70 montiert ist. An dem in die Schüssel 66 hineinreichenden Ende der Welle 72 ist ein Knetflügel 74 abnehmbar angebracht An der Tragplatte 60 ist über ein Pufferelement ein Motor 76 montiert Zwischen der Riemenscheibe 70 und einer auf der Motorwelle sitzenden Riemenscheibe 78 ist ein endloser Riemen 80 gespannt der den Knetflügel 74 in Drehung versetzt An der Bodenplatte 62 ist ein Gär-Heizelement 82 angebracht welches das Innere der Schüssel 66 über die Bodenplatte 62 und die Kontaktplatte 64 auf Gärtemperatur erwärmt Die Heizelemente 82 und 46 werden durch einen ersten Thermoschalter 84 gesteuert der am hinteren Flächenabschnitt der Tragplatte 60, in der Nähe des Bodens der Schüssel 66 befestigt ist Auf diese Weise kann das Innere der Schüssel 66 und des Ofenraums 24 auf eine Gärungstemperatur von etwa 38° C erwärmt werden. Die Backheizelemente 38 werden durch einen zweiten Thermoschalter 86 gesteuert der mit der Außenfläche des Ofenraums 24 in Berührung steht, um letzteren auf etwa 250° C aufzuheizen.
An der Stirnseite des Außengehäuses 12 sind ein Betätigungsschalterteil 88, ein Einzelzeitwähler 90, ein automatischer Zeitwähler 91, ein Ofentemperaturwähler 92, ein Backheizelement-Wählknopf 93 und ein Summer 94 vorgesehen. Der Betätigungsschalterteil 88 umfaßt einen Netzrchalter 95, einen Knetschalter 96, einen Gärschalter 97 und einen Backschalter 98. Durch Betätigung des jeweiligen Schalters im Betätigungsschalterteil 88 wird der betreffende Teil während einer auf der Skala des Einzelzeitwählers 90 eingestellten Zeitspanne in Betrieb gesetzt Der automatische Zeitwähler 91 enthält eine Knet/Gär-Skala 99 und eine Gär/Back-Skala 100, Wenn ein Zeiger auf der Skala 99 des Zeitwählers 91 auf eine vorbestimmte Zeit eingestellt wird und die Schalter 96 und 97 gleichzeitig betätigt werden, werden der Knetflügel 74 in der
ίο Schüssel 66 in Drehung versetzt und die Vorwärm- bzw. Gär-Heizelemente 46 und 82 eingeschaltet so daß die Innenbereiche von Schüssel 66 und Ofenraum 24 auf die durch den ersten Thermoschalter 84 bestimmte Temperatur erwärmt werden. Die Knet- und Gärvorgänge werden während der eingestellten Zeitspanne durchgeführt Wenn dabei der Knetflügel 74 einige Minuten lang weiter angetrieben wird, kann ein in der Schüssel 66 »aufgegangener« Teig entgast werden. Da der Ofenraum 24 durch das zugeordnete Vorwärm-Heizelement 46 vorgewärmt wird, werden die Hefepilze bei einem evtl. Abkühlen des Teiges nicht abgetötet, wie dies vorkommen könnte. Der Bactehalter 98 wird betätigt, nachdem ein Zeiger auf der tmstellskala 92 des Ofentemperaturwählers und ein Zeiger aer Gär-Back-Skala 100 jeweils auf eine vorbestimmte Temperatur eingestellt worden sind. Durch den zweiten Thermoschalter 86 wird die Temperatur des Ofenraums 24 auf den eingestellten Wert geregelt Auf diese Weise wird der Ofenraum 24 mittels der Back-Heizelemente 38 zum Ausbacken des Teiges aufgeheizt Nach Abschluß der an den Zeitwählern 90 und 91 eingestellten Arbeitsgänge gibt der Summer 94 ein Alarmsignal ab. Der Ofenraum 24 wird durch die Back-Heizelemente auf etwa 250° C erwärmt Infolgedessen wird die Temperatur des Vorwärni-Heizelements 46 im Ofenraum 24 durch die Wärme der Back-Heizelemente 38 beeinflußt so daß sie nicht unmittelbar durch den ersten Thermoschalter 84 regelbar ist Das Gär-Heizelement 82 für die Schüssel ist mit dem Vorwärm-Heizelement 46 für den Ofenraum parallelgeschaltet und der die Temperatur des Gär-Heizelements 82 fühlende Thermoschalter 84 ist an der Tragplatte 60 montiert, so daß er durch die Wärme im Ofenraum 24 nicht beeinflußt wird. Aus diesem Grund wird das Vorwärm-Heizelement für den Ofenraum durch die Wärme in diesem nicht beeinflußt so daß seine Temperatur durch den Thermoschalter 84 indirekt geregelt werden kann. Hierdurch wird der einen schmäleren Temperaturregelbereich besitzende erste Thermoschalter 84 vor einer Beschädigung durch
Wärmeeinwirkung geschützt
In jüngster Zeit hat sich in Brotfabriken ein Verfahren durchgesetzt bei dem ein Teig durch Kneten unmittelbar für das Ausbacken vorbereitet und dann zur Auslieferung an örtliche Verteiler bzw. Einzelhändler vollständig eingefroren wird.
in diesem Fall wird ein solcher tiefgefrorener Teig vom örtlichen Einzelhändler bezogen und dann - im Haushalt in einem Brotbackgerät ausgebacken. Hierbei ist es nur noch nötig, den Teig zu fermentieren bzw. aufgehen zu lassen und sofort anschließend auszubakken. Beim beschriebenen Backherd wird ein solcher Teig in den Ofenraum eingebracht und die Gär- und Backschalter 97 bzw. 98 werden gleichzeitig betätigt, nachdem der Zeiger auf der Gär/Back-Sf.ala 100 auf eine vorbestimmte Zeit eingestellt worden ist. Der Teig wird im Ofenraum 24 durch das Vorwärm-Heizelement 46 vorgewärmt und fcüht auf, wobei die Temperatur im Inneren des Ofenraums 24 mittels des Thermoschalters
86 auf einen am Ofentemperaturwähler 92 eingestellten Wert geregelt und der Teig sodann im Ofenraum mittels der Back-Heizelemente 38 zu fertigem Brot ausgebakken wird.
Die Form des Knetflügels 74 hat einen großen Einfluß auf die Eigenschaften des gekneteten Teiges. Mit verschieden geformten Knetflügeln durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß sich die in F i g. 5 veranschaulichte Knetflügelform für das Rühren und Kneten am besten eignet. Der Knetflügel wird dabei, von oben gesehen, im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt.
Bei der beschriebenen Anordnung kann ein Teig in der Schüssel geknetet und fermentiert bzw. gegoren und sodann im Ofenraum ausgebacken werden. Diese Anordnung ermöglicht die einfache, zuverlässige und fortlaufende Durchführung der Knet-, Gär- und Backvorgänge. Da die Knet- und Gärvorgänge ohne Zuhilfenahme getrennter Einrichtungen in einer einzigen Schüssel erfolgen, läßt sich eine Vorrichtung mit
Der Backherd hat ein Vorwärm-Heizelement zum Vorwärmen des Inneren des Ofenraums sowie ein Gär-Heizelement für die Schüssel, wobei diese Heizelemente mittels eines gemeinsamen Thermoschalters an Spannung legbar sind, so daß ein in der Schüssel zum Aufgehen erwärmter Teig ohne Abkühl'jng oder -, sonstige Beeinträchtigung seines Zustands in den Ofenraum eingebracht werden kann. Da der Ofenraum während der Backzeit auf eine hohe Temperatur aufgeheizt wird, wird das Vorwärm-Heizelement für den Ofenraum durch den Thermoschalter indirekt
ίο gesteuert.
Da der Thermoschalter vor Beschädigung durch Wärmeeinfluß geschützt ist. läßt sich die Temperaturregelung des Vorwärm-Heizelements für den Ofenraum zufriedenstellend und zuverlässig durchführen.
ι■-> Mit dem beschriebenen Backherd lassen sich also alle Arbeitsgänge des Knetens, Garens bzw. »Aufgehenlassens« und Ausbackens (fortlaufend) durchführen. Mittels des Knetvorgangs allein lassen sich auch Reiskuchen (Mochi), Nudelteig und dgl. zubereiten. Der
JO Backherd eign?! sich ?.'jB?frfpm aurh für die Zubereitung von »gratin« (franz. Gericht) und dgl.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Backherd mit einer Schüssel, die eine durch eine Antriebseinrichtung in Drehung versetzte Welle und einen abnehmbar am freien Ende der Welle montierten Knetflügel zum Kneten eines Teiges aufweist, und mit einem Ofenraum, der mindestens ein Back-Heizelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden der Schüssel (66) ein Gär-Heizslement (82) zum Erwärmen des Inneren der Schüssel (66) auf eine Gär- d. h. Aufgeh-Temperatur vorgesehen ist
2. Backherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin im Ofenraum (24) ein Vorwärm-Heizelement (46) angeordnet ist, das zum Vorwärmen des Ofenrauminneren gemeinsam mit dem Gär-Heizelement (82) für die Schüssel einschaltbar ist
3. Backherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoschalter (84) zur Messung der Temperatur des Gär-Heizelements (82) für die Schüssel (66) und zur Temperaturregelung des Gär-Heizeiementes (82) für die Schüssel und des Vorwärm-Heizelementes (46) für den Ofenraum (24) vorgesehen ist
4. Backherd nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Gär-Heizelement (82) für die Schüssel (66) die Wärme über eine wärmeleitende Kontaktplatte (64) abstrahlt, die mit dem Schüsselboden in Berührung steht
DE19782850954 1978-11-24 1978-11-24 Backherd Expired DE2850954C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850954 DE2850954C2 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Backherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850954 DE2850954C2 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Backherd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850954B1 DE2850954B1 (de) 1980-06-12
DE2850954C2 true DE2850954C2 (de) 1981-02-12

Family

ID=6055499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850954 Expired DE2850954C2 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Backherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850954C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850954B1 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brot
DE2739198C2 (de) Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft
DE3228220C2 (de) Mikrowellen-Kombinationsherd mit einem Gassensor
DE3101103C2 (de) Mikrowellenherd
DE3634595A1 (de) Automatische brotbackmaschine
DE2757059A1 (de) Backofen
DE60214214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen
DE60026421T2 (de) Backröhre
DE2657744A1 (de) Heissluftgarungsgeraet
DE2850954C2 (de) Backherd
DE602004007463T3 (de) Mikrowellenofen versehen mit einer getrennten Garkammer
EP0734503B1 (de) Heissluftofen für die zubereitung von lebensmitteln
DE2850955C2 (de) Backherd
DE3007266C2 (de) Tischgerät zum Backen von insbesondere fladenartige Backwaren aufweisenden Speisen
DE2616329C3 (de) Backofen
EP0636008A1 (de) Umluft-gargerät
DE202005002363U1 (de) Gerät zum Aufbacken und Fertigbacken von Brötchen und anderen Backwaren
DE102006042433B4 (de) Toastgerät
DE2738737C3 (de) Mehretagiger Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
DE3639872A1 (de) Gargeraet
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE2749925A1 (de) Vorrichtung zum garen
EP3900584A1 (de) Grillgerät
DE2408283C3 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerä«

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee