DE2757059A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE2757059A1
DE2757059A1 DE19772757059 DE2757059A DE2757059A1 DE 2757059 A1 DE2757059 A1 DE 2757059A1 DE 19772757059 DE19772757059 DE 19772757059 DE 2757059 A DE2757059 A DE 2757059A DE 2757059 A1 DE2757059 A1 DE 2757059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature controller
oven
heating
temperature
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757059C2 (de
Inventor
Josef Gerl
Julius Husslein
Karl Nitzinger
Franz Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757059 priority Critical patent/DE2757059C2/de
Publication of DE2757059A1 publication Critical patent/DE2757059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757059C2 publication Critical patent/DE2757059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Backofen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Muffel, mit im Bereich der oberen und unteren Muffelbegrenzung angeordneten elektrischen Heizkörpern für die Ober- und Unterhitze, vorzugsweise mit einem Grillheizkörper als Oberhitze, mit einem im Heizstromkreis der Heizkörper liegenden Backofen-Temperaturregler sowie mit einem Wählschalter für die Heizkörper.
  • Bei konventionellen Backöfen sind im Bereich der oberen und unteren Muffelbegrenzung elektrische Heizkörper vorgesehen, welche eine Ober- und eine Unterhitze darstellen. Mit derartigen Heizkörpern ist der durch eine Backofentür verschließbare Innenraum der Muffel sehr rasch auch auf eine hohe Backofentemperatur, z. B. im Extremfall auf eine Selbstreinigungstemperatur von über 5000C zu bringen. Nachteilhaft hierbei ist, daß bei Vorhandensein mehrerer Backbleche in der Muffel ein gleichmäßiges Garen des Gargutes in allen, z. B. drei Etagen praktisch nicht möglich ist.
  • Zur Vermeidung dieser Unzulänglichkeit ist man dazu übergegangen, im Innenraum des Backofens ein Umluftgebläse anzuordnen, dessen Ventilator mit einem eigenen Luftheizkörper umgeben sein kann. Bei Betrieb des Backofens und des Gebläses wird der Backofen-Innenraum von Heißluft durchströmt, wobei sich in bezug auf die Gleichmäßigkeit des Garens in mehreren übereinanderliegenden Etagen sehr gute Ergebnisse erzielen lassen. Ein gewisser Nachteil bei einem derartigen reinen Umluft-Betrieb besteht darin, daß sich infolge der relativ niedrigen elektrischen Leistung, die üblicherweise für den Umluft-Betrieb vorgesehen ist, die Anheizung des Backofens bis auf eine vorgewählte Betriebstemperatur z. B. 250 0C nur sehr langsam von statten geht. Außerdem ist im reinen Umluft-Betrieb eine oft erwünschte starke Bräunung z. B.
  • der Fleiselioberfläche nicht zu erreichen. Auch durch einen an der oberen Muffelbegrenzung angeordneten elektrischen Grillheizkörper kann eine gleichmäßige Rulndum-Bräunung nur erzielt werden, wenn das Gargut mehrfach gewendet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sowohl die Vorteile der konventionellen Beheizung mittels Ober- und Unterhitze, als auch die Vorteile der Umluftheizung voll zur Geltung gebracht werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Muffel mit einem vorzugsweise eigenbeheizten Umluftgebläse ausgestattet ist, welches mittels eines eigenen Schalters zusätzlich zu den Heizkörpern der.Ober- und/oder Unterhitze zuschaltbar ist. Versuche haben ergeben, daß durch eine derartige Kombination von konventioneller Beheizung und Umluftbeheizung sich gute Ergebnisse erzielen lassen in bezug auf die Garergebnisse, insbesondere aber in bezug auf die Garzeiten, denn die Heizkörper der Ober- und/oder Unterhitze sorgen für eine sehr rasche Anheizung des Innenraumes der Backofenmufiel.
  • Eine vorteilhaite Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß zusätzlich zu dem, im Heizstromkreis der Heizkörper der Ober- und/oder Unterhitze liegenden ersten Temperaturregler ein zweiter an den Backofen angekoppelter Temperaturregler vorgesehen ist, der parallel zum ersten Temperaturregler angeordnet und auf eine gegenüber dem letztgenannten Regler niedrigere Fest-Temperatur justiert ist, und daß mit dem Öffnen des zweiten Temperaturreglers eine verminderte Heizleistung über den ersten Temperaturregler getaktet wird. Auf diese Weise können während des Aufheizvorganges sämtliche verfügbaren Heizkörper in Betrieb sein, so daß der Aufheizvorgang sehr rasch erfolgen kann. Mit dem Öffnen des zusätzlichen zweiten Temperaturreglers bei einer Temperatur, die vorzugsweise um etwa 30°C unterhalb der Soll-Temperatur des ersten Temperaturreglers liegt, wird der Aufheizvorgang beendet, wobei für die Erhöhung der Temperatur auf den Temperatur-Sollwert die für den eigentlicht Garbetrieb vorgesehene Heizung, z. B. die Umluftheizung völlig ausreichend ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt Fig. 1 ein die elektrischen Heizkörper, die Temperaturregler sowie die Schaltelemente des erfindungsgemäßen Backofens enthaltendes Schaltschema, Fig. 2 ein kombinierter Wählschalter in Frontansicht, Fig. 3 ein Schaltertableau des erfindungsgemäßen Backofens in schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist durch strichpunktierte Linienzüge eine Backofenmuffel 10 angedeutet. Dabei soll sich an der Muffelrückwand ein motorangetriebenes Umluftgebläse G befinden, dessen Antriebsmotor außerhalb des Muffelraumes und dessen Gebläserad sich innerhalb der Muffel 10 befindet. Das Gebläserad des Umluftgebläses G ist umgeben von einem Heißluft-Heizkörper HH. Im Bereich der Muffelrückwand befindet sich außerdem noch ein Antriebsmotor M, der mit einem nicht weiter dargestellten, im Muffelinnnenraum rotierbaren Grillspieß in Verbindung steht. Mit SH ist ein Grillheizkörper bezeichnet, der im Innenraum der Muffel 10 unmittelbar unterhalb der oberen Muffelbegrenzng liegt. Dieser Grillheizkörper dient als Oberhitze mit Ulil und UH2 sind Teilleistungen eines die Unterhitze des Backofens darstellenden Heizkörpers bezeichnet, welcher Heizkörper unterhalb der unteren Muffelbegrenzung angeordnet ist. Mit SCHi ist ein Backofen-Wählschalter mit Schaltkontakten i, 2, 3, 4, 5, und mit SCH2 ist ein Umluft-Seijalter mit Schaltlrontal.ten 6, 7, 8 und 9 bezeichnet. Ferner weist die Schaltung gemäß Figur 1 einen ersten Teinperaturregler TR1 und einen zweiten T-emperaturregler TR2 auf. Beide Temperaturregler sind an die Muffel 10 bzw. an den Innenraum der Muffel 10 iiber entsprechende, a i ich bekannte Fühlerelemente thermisch angekoppelt. Der Temperaturregler TR2 ist auf eine Abschalttemperatur eingestellt, die um ca. 300C unter der Solltemperatur des ersten Temperaturreglers TR1 liegt. Wie das Schaltschema zeigt, liegt der Grillheizkörper 511 jeweils über dem Schaltkontakt 2 in Reihe mit dem zweiten Temperaturregler TR2 oder, über einen Parallelzweig 11 in Reihe mit dem parallel zum vorgenannten Temperaturregler angeordneten ersten Temperaturregler TRl. Der Heizstromkreis ist im übrigen an die Netzphasen R und Mp angeschlossen. Unmittelbar an die Netzphasen angeschlossen ist der Antriebsmotor für das Umluftgebläse G über den Schaltkontakt 4, während der Luftheizkörper EH über den Temperaturregler TRl sowie über die Schaltkontakte 8 und 4 an den Netzphasen hängt. Die Teilleistung U2 liegt zum Grillheizkörper SH in Reihe (Schaltkontakt 5), während die Teilleistung UHl der Unterhitze über den Schaltkontakt 3 sowie über den Temperaturregler TR2 an das Stromnetz anschaltbar ist.
  • Im folgenden werden die Betriebsvarianten des erfindungsgemäßen Backofens anhand des Schaltschemas gemäß Figur 1 erläutert.
  • Durch Schließen der Schaltkontakte 2, 3 und 4 bei entsprechender Betätigung des Backofen-Wählschalters SCHI ist der Backofen auf konventionelle Art betreibbar. Es sei unterstellt, daß der Luftheizkörper HH eine Heizleistung von 1200 W, der Grillheizkörper SH eine Heizleistung von 2800 W sowie die beiden Teilleistungen UH1 und UH2 Je eine Heizleistung von 650 W besitzen. Mit dem Einschalten der Schaltkontakte 2, 3 und 4 wird zunächst mit maximaler Heizlcistung von 2400 W die Backofenmuffel 10 aufgeheizt, wobei der Grillheizkörper SH sowie die Teilleistung UH2 der Unterhitze in Reihe liegen.
  • Bei einer Temperatur, die um etwa 30°C niedriger liegt als die Solltemperatur des Temperaturreglers TR1 öffnet der Temeraturregler TR2, so daß die Teilleistung UH1 wegfällt.
  • Angeschaltet bleibt der Grillheizkörper SH über den Parallelzweig 11 sowie in Reihe dazu die Teilleistung UH2, deren Heizstromkreis über den Temperaturregler TR1 geführt ist, wobei dieser die vorgenannten Heizkörper taktmäßig aus- und einschaltot, entsprechend der vorgewählten Gartemperatur.
  • Beim Ausführungsbeispiel beträgt die getaktete Heizleistung 2400 W.
  • Für den Umluitbetrieb wird der Schalter SCH2 betätigt, womit die Ruhekontakte 6 und 9 geöffnet und die Arbeotskontakte 7 und 8 geschlossen werden. Bei dieser Betriebsart sind durch Betätigen des Wählschalters SCHI auch die Schaltkontakte 2, 3 und 4 geschlossen. Hierbei sind für den Aufheizvorgang sämtliche Heizkörper SH, EH, UHI und UH2 in Betrieb. Man erhält damit eine sehr hohe Aufheizgeschwindigkeit. Nach dem Öffnen des Temperaturreglers TR2 werden die Heizkörper der Ober- und Unterhitze ausgeschaltet, so daß nurmehr der Luitheiskörper HH sowie der Antriebsmotor für das Umluftgebläse G in Betrieb ist. Der Luftheizkörper RH (1200 W) liegt nun mit der Temperaturregler TRI in Reihe und wird von diesem entsprechend der eingestellten Gartemperatur getaktet.
  • Für den Grillbetrieb werden durch Betätigen des Wählschalters SCHI die Schaltkontakte 1 bis 5 geschlossen. Zum Aufheizen der Backofenmuffel 10 ist Ober- und Unterhitze mit voller Leistung eingeschaltet. Gleichzeitig ist der Arbeitsstromkreis für den Antriebsmotor M des Grillspießes geschlossen.
  • Mit dem Öffnen des Temperaturreglers TR2 wird eine Teilleistung der Unterhitze ausgeschaltet und der lieizstromkreis für den Grillheizkörper S ist über den Temperaturregler TR1 sowie über den Parallelzseig 11 geführt. Hierbei kann der Temperaturregler Till als Sicherheitstemperaturbegrenzer dienen.
  • Wie in Figur 2 verdeutlicht, können die Schalter SCii1 und SCH2 Bestandteile eines einzigen Kombillations-Drellschalters 12 sein.
  • Dieser l,ombinAtions-Drehschalter 12 besteht im wesentlichen aus zwei zueinander konzentrischen Drehringen bzw. Drehscheiben 13 und 14, welche unabhängig voneinander drehbar sind. Hierbei sind auf einer inneren Skala die wählbaren Temperaturwerte von 0 - 275 0C für die Ober- und Unterhitze aufgetragen, während auf einer äußeren Skala Betriebs£;ymbole für den kombinierten Heizbetrieb Ober- und Unterhitze zusammen mit Umluftbetrieb angeordnet sind. In beiden Fällen können innerhalb eines weiten Temperaturbereiches unterschiedliche Gartemperaturen vorgewählt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man nicht nur die Oberhitze, das heißt den Grillheizkörper SH sondern auch die Unterhitze im Innenraum der Backofenmuffel 10 anordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind die Schalter SCHI und SCH2 innerhalb eines schematisch angedeuteten Schaltertableaus 15 getrennt voneinander angeordnet. Der Backofen-Wählschalter SCHI ist in üblicher Weise als Drehschalter ausgebildet. Der Schalter SCII2 besteht aus im Ausführungsbeispiel vier Drucktastenschaltcrn a, b, c und d, wobei jedem Drucktastenschalter eine bestimmte, fest eingestellte Temperatur zugeordnet ist. So ist mit dem Druektastensehalter a eine IleißluSttemperatur einschaltbar, die z. B. zum Auftauen von Torten geeignet ist, der Drucktastenschalter b zum Auftauen z. B. von Hähnchen, der Drucktastenschalter c z. B. zum Auftauen von Menüs und der Drucktastenschalter d für den Backbetrieb in mchreren Backblechen betätigbar ist.
  • 8 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche Backofen mit einer durch eine Tür verschließbaren Muffel, mit im Bereich der oberen und unteren Muffelbegrenzung angeordneten elektrischen Heizkörpern für die Ober- und Unterhitze, vorzugsweise mit einem Grillheizkörper als Oberhitze, mit einem im Heizstromkreis der Heizkörper liegenden Backofen-Temperaturregler sowie mit einem Wählschaltcr für die Heizkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c 11 n e t, daß die Muffel (10) mit einem vorzugsweise eigenbeheizten Umluftgebläse (G) ausgestattet ist, welches mittels eines eigenen Schalters (:SCH2) zusätzlich zu den Heizkörpern der Ober- und/oder Unterhitze (SH, Ulil, UH2) zuschaltbar ist.
  2. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem, im Heizstromkreis der Heizkörper (SH, Ui, U112) der Ober- und/oder Unterhitze liegenden ersten Temperaturregler (TRl) ein zweiter an den Backofen angekoppelter Temperaturregler (TR2) vorgesehen ist, der parallel zum ersten Temperaturregler angeordnet und auf eine gegenüber dem letztgenännten Temperaturxler niedrigere Fest-Temperatur justiert ist, und daß mit dem Öffnen des zweiten Tempcraturreglers eine verminderte Heizleistung über den ersten Temperaturregler getaktet wird.
  3. 3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Temperaturreßler (TR2) auf eine Abschalttemperatur eingestellt ist, die um etwa 3000 unter der Sollwert-Temperatur des ersten Temperaturreglers (TRI) liegt.
  4. 4. Backofen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen des Backofens (io) zusammen mit dem Umluftgebläse (G) und seinem Heizkörper (hin) sämtliche übrigen Heizkörper (SH, UHi, UB2) einschaltbar sind, deren Heizstromkreis mit Erreichen der niedriger eingestellten Temperatur durch den zweiten Temperaturregler (TR2) auftrennbar ist und die Heizleistung des Umluft-Heizkörpers (HH) über den ersten Temperaturregler geführt und vorzugsweise getaktet wird.
  5. 5. Backofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Grillbetrieb der Grillheizkörper (SH) zunächst über den zweiten Temperaturregler (TR2) an das Strommetz angeschlossen ist und dabei mit der Backofon-UnteiJjitze (UH) in Reihe liegt, und daß Illit dem Öffnen des ,;weiten Temperaturreglers (TR2) die Reihenschaltung unterbrochen und nun der Grillheizkörper über den ersten, als Sicherheitstemperaturbegrenzer di endenden Tcnperaturrogler geführt ist.
  6. 6. Backofen nach einet oder mehrel-en der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fiir das Umluftgebläse (G) sowie gegebenenfalls für dessen IIcizkörper (HH) vorgesehene Schalter (SCH2) als Drucktaste (a bis d) ausgebildet ist.
  7. 7. Backofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Umluftgebläse (G) sowie gegebenenfalls für dessen Heizkörper (HH) vorgesehene Schalter (SCH2) sowie der Backofen-Wählschalter (SCHl) in einem zwei unabhängig voneinander betätigbare Drehringe (13,14) aufweisenden Kombinations-Drehschalter (12) kombiniert sind.
  8. 8. Backofen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter bzw. mehrere Drucktastenschalter (a bis d) für den Umluftbetrieb auf unterschiedliche Betriebstemperaturen, vorzugsweise auf fest justierte Temperaturen eingestellt ist.
DE19772757059 1977-12-21 1977-12-21 Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern Expired DE2757059C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757059 DE2757059C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757059 DE2757059C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757059A1 true DE2757059A1 (de) 1979-06-28
DE2757059C2 DE2757059C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6026770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757059 Expired DE2757059C2 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757059C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519413A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Dietrich & Cie De Four electrique de cuisson domestique
DE3202338A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer back- und bratofen
DE3241092A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen
FR2552531A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Europ Equip Menager Enceinte de cuisson a energie electrique
FR2552530A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Europ Equip Menager Enceinte de cuisson a energie electrique
DE3345461A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zum anschalten von elektrischen heizelementen in backoefen
US4535226A (en) * 1982-01-04 1985-08-13 De Dietrich & Cie Domestic electric cooking oven
FR2562991A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Europ Equip Menager Enceinte de cuisson a energie electrique
DE8706283U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
BE1003221A3 (fr) * 1987-01-26 1992-02-04 V Zug Ag Commande d'un four de cuisson.
DE4237570A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
FR2744322A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Moulinex Sa Dispositif d'alimentation des resistances chauffantes de voute et de sole d'un four menager electrique
EP0981961A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Unterhitzeheizkörper
US7309846B2 (en) 2003-03-27 2007-12-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a baking oven
EP1918647A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Ofens
WO2011080242A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi An oven

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029181A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Miele & Cie Beheizung von backoefen
DE4319613C1 (de) * 1993-06-14 1994-06-30 Bauknecht Hausgeraete Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens
EP0640796B1 (de) * 1993-08-23 1996-06-12 Bauknecht Hausgeräte GmbH Backofen
DE102004055946A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Umluftheizkörper
DE102013200279A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Backofens und Backofen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023242B2 (de) * 1970-05-13 1973-03-15 Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und vorrichtung zum braten von fleisch
DE2118407B2 (de) * 1971-04-16 1973-06-14 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zur leistungsregelung bei elektrischen kochplatten
DE2700332A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Jenn Air Corp Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023242B2 (de) * 1970-05-13 1973-03-15 Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und vorrichtung zum braten von fleisch
DE2118407B2 (de) * 1971-04-16 1973-06-14 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zur leistungsregelung bei elektrischen kochplatten
DE2700332A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Jenn Air Corp Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535226A (en) * 1982-01-04 1985-08-13 De Dietrich & Cie Domestic electric cooking oven
FR2519413A1 (fr) * 1982-01-06 1983-07-08 Dietrich & Cie De Four electrique de cuisson domestique
EP0084006A1 (de) * 1982-01-06 1983-07-20 DE DIETRICH & Cie, Société dite Elektrischer Kochherd
DE3202338A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer back- und bratofen
DE3241092A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und bratofen
FR2552531A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Europ Equip Menager Enceinte de cuisson a energie electrique
FR2552530A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Europ Equip Menager Enceinte de cuisson a energie electrique
DE3345461A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zum anschalten von elektrischen heizelementen in backoefen
FR2562991A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Europ Equip Menager Enceinte de cuisson a energie electrique
EP0161161A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Kochraum mit elektrischer Beheizung
BE1003221A3 (fr) * 1987-01-26 1992-02-04 V Zug Ag Commande d'un four de cuisson.
DE8706283U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE4237570A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
EP0596263A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Backofen
US5432321A (en) * 1992-11-06 1995-07-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Oven with preheating phase and continued heating phase, and independent phase indicators
FR2744322A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Moulinex Sa Dispositif d'alimentation des resistances chauffantes de voute et de sole d'un four menager electrique
EP0786629A3 (de) * 1996-01-26 1999-03-03 Moulinex S.A. Stromversorgung von Heizwiderständen für Unter- und Oberhitze an elektrischen Haushaltherden
EP0984225A3 (de) * 1998-08-27 2002-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
EP0984225A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
EP0981961A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Unterhitzeheizkörper
EP0981961A3 (de) * 1998-08-27 2002-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Unterhitzeheizkörper
US7309846B2 (en) 2003-03-27 2007-12-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating a baking oven
EP1918647A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Haushaltsofen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Ofens
WO2008052745A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven, especially domestic oven and method for operating such an oven
US8525080B2 (en) 2006-11-02 2013-09-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven, especially domestic oven and method for operating such an oven
WO2011080242A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi An oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757059C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757059A1 (de) Backofen
DE1289281C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung der innenflaechen von back- und bratoefen von kocheinrichtungen, insbesondere elektroherden
DE4006290C2 (de)
DE3405609C2 (de) Herd, insbesondere Mikrowellenherd, mit verstellbarer Lüftungsklappe
DE3506082A1 (de) Kochgeraet
EP1611396A1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE19926762A1 (de) Gargerät mit höhenverstellbaren Gargutträger und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE3211487C2 (de) Kombinationsbackofen
DE3209541A1 (de) Backofen
DE102004042827A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE3015286A1 (de) Back- und/oder brateinrichtung
DE2947151C2 (de) Backofen
DE3144493A1 (de) Gargeraet, insbesondere backofen
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE3039273C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE1197996B (de) Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
DE2621926A1 (de) Einrichtung zur einstellung unterschiedlicher temperaturen und betriebsarten in einem backofen
DE2646034C3 (de) Backofen
DE3130064A1 (de) Backofen
DE2950229A1 (de) Elektrischer brotroester
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1565816C (de) Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen
DE2850954C2 (de) Backherd

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760189

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760189

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation