DE2850821A1 - Sulfanilid-verbindungen mit herbizider wirkung - Google Patents

Sulfanilid-verbindungen mit herbizider wirkung

Info

Publication number
DE2850821A1
DE2850821A1 DE19782850821 DE2850821A DE2850821A1 DE 2850821 A1 DE2850821 A1 DE 2850821A1 DE 19782850821 DE19782850821 DE 19782850821 DE 2850821 A DE2850821 A DE 2850821A DE 2850821 A1 DE2850821 A1 DE 2850821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
trifluoromethyl
integer
pyridin
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850821C2 (de
Inventor
Kanichi Fujikawa
Fumio Kimura
Shiga Kusatsu
Rikuo Nasu
Shigeyuki Nishimura
Ryuzo Nishiyama
Nobuyuki Sakashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14308477A external-priority patent/JPS5476584A/ja
Priority claimed from JP3634878A external-priority patent/JPS54128580A/ja
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2850821A1 publication Critical patent/DE2850821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850821C2 publication Critical patent/DE2850821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, welche in der Landwirtschaft und im Gartenbau als Herbizide verwendet werden können. Ferner betrifft die Erfindung herbizide Mittel mit einem Gehalt der Verbindungen sowie Verfahren zur Unkrautbekämpfung unter Verwendung derselben und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
Es ist aus der US-PS 4 005 141 bekannt, daß phenyl-substituierte Sulfanilide herbizide Wirkungen zeigen. Pyridyl-substituierte Sulfanilide sind jedoch bisher nicht bekannt geworden. Die Erfinder haben pyridyl-substituierte Sulfanilide hergestellt und untersucht. Es wurde festgestellt, daß 4-(Pyridin-2-yl-thio)trifluormethansulfanilide in der Landwirtschaft als Herbizide gegen bestimmte Pflanzen brauchbar sind und im Vergleich zu den Verbindungen des US-Patents 4 005 141 eine überlegene Wirkung zeigen, und zwar insbesondere zur Bekämpfung von Cyperaceae-Unkräutern, wie Cyperus rotundus L. und Cyperus esculentus L.
Es ist Aufgabe der Erfindung neue SuIfanilid-Verbindungen der allgemeinen Formel
909825/0740
(D
wobei X.. ein Wasserstoffatom, ein llalogenatom, eine Methyl-Gruppe oder eine Trif1uormethyl-Gruppe bedeutet; wobei X? ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet; wobei R1 eine C. , -Alkyl-Gruppe oder eine Halogen-C. , -a I kyl-Gruppe bedeutet und wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Cj _4~Alkyl-Gruppe, Trifluormethyl-Gruppe oder Nitro-Gruppe bedeutet; wobei R, ein Wasserstoffatom, -SO,R1 (R wie oben definiert), eine C-.-Acyl-Gruppe, eine C,_4-Acylmethyl-Gruppe, eine C^_4-Alkyl-Gruppe, eine C^-4-Al koxy-C|_4-alkyl-Gruppe oder eine C, .-Alkenyl-Gruppe bedeutet; wobei R4 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet und wobei η für eine ganze Zahl von O bis 2 steht oder ein Salz derselben. Diese Verbindungen sind als herbizide Komponenten verwendbar.
Bs ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein herbizides Mittel zu schaffen, welches eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel CD als Wirkstoff umfaßt sowie bei landwirtschaftlichen Anwendungen akzeptable Trägerstoffe. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern unter Verwendung dieses herbiziden Mittels zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von neuen SuIfanilid-Verbindungen zu schaffen.
Die Salze von Sulfanilidverbindungen der Formel CD umfassen Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze; Ammoniumsalze, wie Ammonium und Diäthylammoniumsalze, sowie Säureadditionssalze, wie Hydrochloridsalze und
909822/0740
Schwefelsäuresalze.
In Formel (I) kann das Halogenatom Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten. Als C1_.-Alkyl-Gruppe oder als Alkyl-Teil in der C. _.-Alkoxy-Gruppe kommen Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl in Frage, und insbesondere Methyl und Äthyl. Als C~ .-Acyl-Gruppe kommen Acetyl, Propionyl und Butyryl oder dgl, in Frage und als C, .-Alkenyl-Gruppen kommen z. B. Allyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl und 3-Butenyl in Frage.
Die SuIfanilid-Verbindungen der Formel (I) können folgendermaßen klassifiziert werden.
A: Verbindungen (I)
X1, X2; R2, R3, R.: Wasserstoffatom;
R1: Trifluormethyl-Gruppe;
n: 0-2;
und Salze derselben.
B: Verbindungen (I)
X1 , X„: Wasserstoff- oder Ilalogenatom; R1": C1 .-Älkyl-Gruppe oder Trif luormethyl-Gruppe; R„: Wasserstoff oder C1 .-Alkyl-Gruppe oder Tri-
fluormethyl-Gruppe
R3: Wasserstoff oder -SO2R2: R.: Wasserstoff;
n: 0 bis 2,
wobei R1 eine C. .-Alkyl-Gruppe bedeutet, wenn X1^X--, R2, R3 und R. für Wasserstoff atome stehen,
sowie Salze derselben.
909822/0740
Unter den Sulfanilid-Verbindungen der Formel CI) sind unter dem Gesichtspunkt der herbiziden Wirkung die Verbindungen der nachstehenden Formel CH) bevorzugt:
wobei R1 Methyl oder Trifluormethyl; R7 Wasserstoff oder Trifluormethyl; R_ Wasserstoff, Methylsulfonyl oder Acetyl; R4 Wasserstoff oder Chlor und η O, 1 oder bedeuten. Ferner sind Salze dieser Verbindungen bevorzugt,
Die Verbindungen der Formel CH) können in die folgenden Gruppen a bis e eingeteilt werden. Die Verbindungen der Gruppe.a sind besonders wirksam.
a: Verbindungen CH)
R.: Methyl; R„: Trifluormethyl; R , R : Wasserstoff; n: O bis 2.
b: Verbindungen CH)
R1: Trifluormethyl; R2, R3, R4: Wasserstoff n: O bis 2.
c: Verbindungen CH)
R1: Methyl; R2: Trifluormethyl;
909822/0740
R.,: Wasserstoff; R4: Chlor ;-η: 0 bis
d: Verbindungen (II)
R,: Methyl;
R.-,: Tri fluorinethyl ; R,: Acetyl; R4: Wasserstoff;
n: 0 bis
e: Verbindungen (II)
Rj: Methyl;
R~ : Trif luorniethyl;
R_: Methylsulfonyl;
R.: Wasserstoff;
n: 0 bis
Die SuIfanilidverbindungen der Formel (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Das Verfahren (I) ist besonders vorteilhaft.
Verfahren (I): ■ '
(III) (IV)
„ C^ r, Säureakzeptor _ -NHR5 + RiSO2Z 1_^
N /«λ ^^r -15° to 1500C
n weniger als 24 Stunden
-<TVnso2Ri (I)
R2
903822/0740
wobei X1, X.,, R1, R~ , R_, R. und η die oben angegebene Bedeutung haben. Z bedeutet Halogen oder -OSO9R1. R1. bedeutet Wasserstoff, C-^-Acyl, C-.-Acylmethyl, C, ,-Alkyl, C1 Λ-Α1RoXy-C1_.-alkyl oder C, .-Alkenyl.
Bei der Reaktion kommen als Säureakzeptor organische Basen, wie Dimethyl anil in, Triäthylamin und Pyridin in Frage, sowie anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid. Als Lösungsmittel kann man Glym, Benzol, Methylenchlorid und Chloroform verwenden. Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Sulfonsäurederivate der Formel (IV) sind in der US-Patentschrift 4 005 141 beschrieben.
Die Anilin-Verbindungen der Formel CIHD werden nach den folgenden üblichen Verfahren erhalten.
(1) Herstellung der Anilin-Verbindung durch Umsetzung von 2-Halogenpyridin mit 4-Aminothiophenol bei 50 bis 100 0C während 1 bis 5 h.
(2) Herstellung der Anil in-Verbindung durch Umsetzung von 2-Mercaptopyridin mit 4-Nitro-halogenbenzol unter Bildung von 4-(Pyridin-2-yl-thio)nitrobenzol und Reduktion der Nitro-Gruppe oder Oxydation des Sulfids·zum Sulfoxid oder SuIfon und nachfolgende Reduktion der Nitrogruppe.
909822/0740
Verfahren (Ii)
+ HS
R3 (VI) N SO2R1
alkalische
Verbindung
40 - 1200C 1 -6t
(VlI)
X1, X?, R1 ,.'R-, R_ und R, haben die oben angegebene Bedeutung und Hai bedeutet ein Ilalogenatom. Bei der Reaktion kann man als alkalische Verbindung ein anorganische Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat einsetzen. Das Lösungsmittel kann ein aprotisches polares Lösungsmittel sein, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, SuIfolan und Dioxan. Die Pyridin-Verbindungen der Formel (V) sind in der US-Patentschrift 4 Ö46 553 beschrieben. Die Thiophenole der Formel (VI) können leicht durch Umsetzung von 4-Aminothiophenol mit SuIfonsäure-Derivaten nach Verfahren (I) erhalten werden.
Verfahren (III)
(VII)
Oxydationsmittel
5 - 1100C O. 5 -8h
(VIII)
309822/0740
X1, X2, R1, R2, R3 und R. haben die oben angegebene Bedeutung und m bedeutet 1 oder 2. Bei der Reaktion kann man als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid, Peressigsäure oder Perbenzoesäure verwenden.
Verfahren (IV)
X2 f4 H (IX)
>2Rl +
(X)
HaI-R6 Hydrocarbylierung .^
1I
" (o)n R2 15- 800C
1 - 15 h
haben die oben angegebene
,X2 ?' 1 R6 I
Wn /—NSOoI
VYDD
Λ.- , Λ?, K-, K„ ,
, R4, η und Hal
Bedeutung und R, bedeutet eine C2_.-Acylmethyl-Gruppe, eine C, .-Alkyl-Gruppe, eine Cj.-Alkoxy-C, .-alkyl-Gruppe oder eine C,_/,-Alkenyl-Gruppe. Man kann bei der Reaktion eine alkalische Verbindung, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat einsetzen, sowie ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Sulfolan und. Dioxan. Die erhaltene SuIfanilidverbindung kann nach folgenden Verfahren in Salze derselben umgewandelt werden:
(1) Wenn R- ein Wasserstoffatom ist, so kann die Sulfanilidverbindung mit einem alkalischen Material, wie Alkalimetalloder Erdalkalimetall-oxid, -hydroxid oder -carbonat sowie Ammoniak und organischen Aminen in' üblicher Weise umgesetzt werden.
(2) Die Sulfanilidverbindung der Formel (I) wird mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure und Schwefelsäure in üblicher Weise umgesetzt.
909822/0740
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lierstellungsbeispielen näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
4-(Pyridin-2-yl-thio)trifluormethansulfonanilid
Ein Gemisch von 22,7 g 2-Chlorpyridin, 25 g 4-Aminothiophenol, 12,4 g Kaliumhydroxid und 100 ml Dioxan wird während etwa 2h auf 60 0C erhitzt und umgesetzt und das Produkt wird gereinigt. Man erhält 34,2 g 4-(Pyridin-2-yl-thio)anilin. Ein Gemisch von 10 g 4-(Pyridin-2-yl-thio)anilin, 5,6 g Triethylamin und 70 ml Chloroform wird auf unter 5 0C unter einer Stickstoffgasatmosphäre abgekühlt und 17g Trifluormethansulfonsäureanhydrid werden tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch während etwa 1 h bei 40 bis 50 0C gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 100 ml 101 HCl behandelt und danach wird das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 150 ml einer 10%-igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid aufgenommen. Die Lösung wird mit Äther extrahiert und die wässrige Phase wird mit 10 % HCl angesäuert, wobei sich ein öliges Produkt abscheidet. Das ölige Produkt wird mit Äther extrahiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther wird abdestilliert und das erhaltene Produkt wird aus einem Gemisch von Cyclohexan und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2,5 g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 157 0C.
Die angestrebte Verbindung wird mit Natriumhydroxid in üblicher Weise behandelt, wobei man das Natriumsalz von 4-(Pyridin-2-yl-thio)trifluormethansulfonanilid mit einem Schmelzpunkt von 310 0C erhält.
909822/0740
ην
lierstellungsbeispiel 2
4-(Pyridin-2-yl-sulfonyl)trifluormethansulfonanilid
In 70 ml Essigsäure werden 3,3 g 4-(Pyridin-2-yl-thio)-trifluormethansulfonanilid, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 1, aufgelöst und auf 60 bis 70 0C erhitzt und dann tropfenweise mit 3,4 g einer 30%-igen Lösung von H7O9 in Wasser versetzt. Die Reaktion wird bei der gleichen Temperatur während etwa 2 h fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml Wasser gegossen und das ölige Produkt wird mit Äther extrahiert und mit einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen und danach mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2,8 g des angestrebten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 175 0C. Das Verfahren wird wiederholt, wobei man die Wasserstoffperoxidmenge ändert. Man erhält 4-(Pyridin-2-yl-sulfinyl)trifluormethansulfonanilid mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 163 0C.
Herstellungsbeispiel 3
N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thiojmethansulfonanilid
(1) Synthese von 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)-anilin
Ein Gemisch von 25 g 2-Mercaptopyridin, 70 ml Dimethylacetamid und 45,7 g 3-Trifluormethyl-4^nitrochlorbenzol wird auf 80 bis 90 0C erhitzt und 35 g einer 40%-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung werden zu dem Gemisch gegeben. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und das Produkt wird mit Äthyläther extrahiert und die Ätherphase wird mit einer verdünnten wässrigen Natrium-
909822/0740
hydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert. Man erhält 52 g 2-Trif luorniethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)nitrobenzol.
Ein Gemisch von 30 g Nitrobenzol, 100 ml Äthanol und 75 ml Salzsäure .wird bei einer Temperatur unterhalb 80 0C gerührt und mit 80 g Zinn-II-chlorid versetzt, worauf die Umsetzung während 2 h unter Rückflußbedingungen durchgeführt wird. Nach der Umsetzung wird Äthanol und Salzsäure abdestilliert und das Produkt wird mit einer 400s-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung versetzt und mit Äthyläther extrahiert und getrocknet. Dann wird der Äther abdestilliert und das Produkt wird aus einem Gemisch von Cyclohexan und Äthanol umkristallisiert. Mari erhält 18 g 2-TrifLuormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)-anilin mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 133 °C.
C2) Herstellung der angestrebten Verbindung
Ein Gemisch von 13,5 g 2-Trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)-anilin, erhalten in der vorhergehenden Stufe, und 33,1 g Pyridin,- wird auf 0 bis 5 0C erhitzt und mit 14,3 g Methansulfonylchlorid im Verlauf von 2 h versetzt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatür während 15h gerührt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt in ein Gemisch von 80 ml Eiswasser und 20 ml konzentrierte Salzsäure gegossen und der Feststoff wird aus einem Gemisch von Benzol und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 15g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 146 0G.
Herstell'ungsbeispiel 4
2-Trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)-methansulforianilid
Ein Gemisch von 6 g N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-
909822/0740
(pyridin-2-yl-thio)methansulfonanilid, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 3, 2,8 g 85 % KOH und 30 ml Methanol wird bei Zimmertemperatur während 10 h gerührt und umgesetzt. Methanol wird abdestilliert und der Rückstand wird in heißem Wasser aufgelöst und die Lösung"wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der Rückstand wird ausgefällt und aus einem Lösungsmittelgemisch von Benzol und Äthanol umkristallisiert· Man erhält 3,5 g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 134 0C.
Herstellungsbeispiel 5
2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-sulfinyl)-methansulfonanilid
Ein Gemisch von 70 ml Eisessig und 3,5 g 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)methansulfonanilid wird bei 10 0C gerührt und mit 1,13 g 301 Η2°2 versetzt. Die Mischung wird während 5 h gerührt und umgesetzt und dann während 15 h bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 ml Wasser gegossen und der erhaltene Niederschlag wird aus einem Lösungsmittelgemisch von Benzol und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2,5 g der 'angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 128 0C.
Herstellungsbeispiel 6 :
2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-sulfonyl)-methansulfonanilid
Ein Gemisch von 70 ml Eisessig und 3,5 g 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)methansulfonanilid wird bei 60 0C gerührt und mit 3,4 g 301 Η?0_ versetzt. Die Mischung wird während 2 h gerührt und umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser gegossen und der
909822/0740
erhaltene Niederschlag wird abgetrennt und aus einem Gemisch von Benzol und Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2,7 g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 143 0C.
Herstellungsbeispiel 7
Natriumsalz des 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylsulfony1)methansulfonanilids
In 50 ml Aceton werden 1,2 g 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylsulfonyl)methansulfonanilid aufgelöst und 0,32 g wasserfreies Natriumcarbonat werden zu der Lösung gegeben und die Mischung wird bei Zimmertemperatur während 15 h gerührt und umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und zur Trockene eingeengt und der erhaltene weiße Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 0,9 g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 199 bis '204 0C.
Herstellungsbeispiel 8
4-C5-Ghlorpyridin-2-yl-thio)-trifluormethansulfonanilid
Ein Gemisch von 29,6 g 2,5-Dichlorpyrid.in, 25 g 4-Aminothiophenol, 12,4 g KOH und 100 ml Dimethylacetamid wird bei 80 0C während etwa 3 h gerührt und umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird gereinigt und man erhält 35,4 g 4-(5-Chlorpyridin-2-yl-thio)anilin.
Die Mischung 11,8 g 4-(5-Chlorpyridin-2-yl-thio)anilin, 5,5g Triethylamin und 80 ml Chloroform wird bei einer Temperatur von unterhalb 5 0C gerührt und tropfenweise mit 15,2 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt und die Mischung wird weiterhin bei Zimmertemperatur während 2 h nach dieser Zugabe umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit
909822/074Q
10 % wässriger HCl-Lösung behandelt und die Chloroformphase wird mit 10 % NaOH-Lösung in Wasser behandelt, um das Produkt zu extrahieren. Die alkalische wässrige Phase wird angesäuert, wobei ein öliges Produkt abgeschieden wird. Dieses wird mit Äthyläther extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und das Produkt wird aus einem Gemisch von Benzol und Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 5,6 g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 166 bis 168 0C.
Herstellungsbeispiel 9
2-Methyl-4-(pyridin-2-yl-thio)trifluormethansulfonanilid
Zu einem Gemisch von 15 ml Dimethylacetamid, 2,2 g 2-Chlorpyridin, 5,2 g 2-Methyl-4-mercaptotrifluormethansulfonanilid und 1,9 a 40 % wässrige NaOH-Lösung wird bei 70 bis 80 0C während 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Toluol und η-Hexan umkristallisiert, wobei man 3 g der angestrebten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 85 0C erhält.
Herstellungsbeispiel 10
N-Acetyl-2-trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylthiojmethansulfonanilid :
In Methylenchlorid werden 5,0 g 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio) anilin aufgelöst und 2,5 g Pyridin werden hinzugegeben und die Mischung wird mit Eis abgekühlt und mit 2,1 g Acetylchlorid versetzt. Das Gemisch wird während etwa 1 h am Rückfluß gehalten und umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und die Methylenchloridschicht wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wird unter vermindertem Druck
909822/0740
abdestilliert. Man erhält 4,8 g 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)acetanilid mit einem Schmelzpunkt von 119 bis 120 0C,
Ein Gemisch von 3,0 g 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)-acetanilide 20 ml Dimethylacetamid und 1,2 g Natriumhydrid wird bei 0 0C gerührt und mit 5,5 g MethansulEonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird bei Ö °C über Nacht gerührt und umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert und die Lösung wird mit einer wässrigen Na2CO,-Lösung gewaschen und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wird abdestilliert. Man erhält 2,0 g der angestrebten Verbindung.
Herstellungsbeispiel 11
N-{2-CÄthoxy)äthylY-2-trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)methansulfonanilid
Zu 5 ml Dimethylacetamid gibt man 3,0 g 2-Trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)methansulfonanilidj 1,3 g 2-(Äthoxy)äthylbromid und 0,5 g Kaliumhydroxid und das Gemisch wird während 4 h bei 60 0G gerührt und umgesetzt» Nach der Umsetzung gibt man 50 ml Methylenchlorid zu dem Reaktionsgemisch und die Lösung wird in Wasser gegossen und mit einer wässrigen KOH-Lösung gewaschen und dann mit Wasser gewaschen und über itfasserfreiein Natriumsulfat getrocknet» Das Methylenchlorid wird abdestilliert. Man erhält 2,5 g der angestrebten Verbindung."--
Herstellungsbeispiel 12
2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)-methansulfonanilid-hydrochlorid
In 100 ml Äthyläther werden 3 g 2-Tri£luormethyl-4-
(pyridin-2-yl-thio)methansulfonanilid aufgelöst und Chlorwasserstoffgas,' welches mit Schwefelsäure und Calciumchlorid getrocknet wurde, wird in die erhaltene Lösung eingeleitet, wobei ein Festkörper ausgeschieden wird. Dieser wird filtriert, wobei man 2,8 g der angestrebten Verbindung erhält.
Typische Beispiel der erfindungsgemäßen Sulfonanilid-Verbindungen der Formel (I) sind in folgender Tabelle zusammengestellt.
NSO2R1
Tabelle 1
Ver
bind
Xl X2 η Ri R2 ' R3 R4 phys ikalische
Daten
1 H H 0 CF3 H H H- F p.l55-157°C
2 H H 1 CF3 H H H F p.160-163°C
3 H H 2 CF3 H H II F p.l73-175°C
4 H H 0 CF3 H Na H F p.3100C
5 Ci H 0 CH3 H H II F p.l85-188°C
6 Br H 0 CH3 H TT II F p.l92-195°C
7 Ci H 2 CH3 H H H Fp.180-1880C
8 Ci Ci 0 CH3 H H . H Fp.205-210°C
9 Ci Ci 2 CH3 H H - H Fp.235-2400C
10 H H 0 CH3 CF3 η ; II Fp.l30-134°C
11 H H 1 CH3 CF3 H II Fp.l26-128°C
12 H H 2 CH3 CF3 H H Fp.l41-143°C
13 H H 0 CH3 CH3 H H Fp.140-1420C
14 H H 2 CH3 CH3 H II
90 9 82 2/07AG
Fortsetzung Tabelle 1
Ver
bind
I Xl X2 η Rl R2 R3 R4 physikalisehe
Daten
15 ρ H H 0 CH3 CH3 -SO2C II
H3
I; p. 123-125°C
16 29 Ci H 1 CH3 H H H F p.l80-186°C
17 30 H H 0 CH3 H SO2CI I3
II
Fp. 202-2060C
18 31 II H 0 CH3 H H H Fp.130-1320C
19 ' 32 H H 2 CH3 H H Li
20 H H 0 CH3 CF3
-S
O2CH3 H Fp.l45-146°C
21 H H 2 CH3 CF3 Na H Fp. 199-2040C
22 Ci H 0 CF3 H H II Fp. 166,-168 °C
23 Ci H 1 CF3 H H H Fp.170-1740C
24 Ci H 2 CF3 H H H Fp.234-237°C
25 H H 0 CF3 CH3 H H Fp. 83- 85 0C
26 H H 2 CF3 CH3 H H
Br H 2 CH3 H H H F p.230-235°C
H H 0 CH3 NO2 H H F p.l34-138°C
H H 0 CH3 CF3 H 5-Ci Fp.l30-133°C
H H 2 CH3 CF3 H 5-Ci Fp.l74-177°C
Br H 0 CH3 CF3 H H
Br H 2 CH3 CF3 H H Fp.211-215°C
909822/0740
JkS
Forsetzung Tabelle 1
Ver
bind
χζ η Rl RZ R3 R4 physikalische
Daten
33 Ci 0 CH3 CF3 H H Fp.95-100°C
34 Ci 1 CH3 CF3 H H P.p. 140-144 "C
35 Ci Z CH3 CF3 H H Fp.150-1530C
36 H Z CH3 CF3 H H F p.l7Z-176°C
37 H . 1 CH3 CF3 -SO2CH3 H F p.64-68"C
38 H Z CH3 CF3 -SO2CH3 II F.p.71-75°C
39 , H Z CH3 CF3 "C2H5 H
40 H 0 CH3 CF3 -COCH3 II
41 H Z CH3 CF3 -SO2CH3 H Fp.l43-145°C
4Z Ci . 0 CH3 CF3 -SO2CH3 H F p.l8Z-184°C
43 H 0 CH3 CF3 -CH2CH-
CH2
H Fp. 92-940C
44 H Z 3Ho CF3 -CH2CH=
CH2
H
45 H 0 CH3 CF3 -COCzH5 H
46 H Z CH3 CF3 -COC2H5 H
47 H- 0 CH3 CF3 H H
48 H 0 CH3 CF3 -C2H5 II
49 H 0 CH3 CF3 -C2H4OC2H5 H
50 ( H 0 CH3 CF3 H H
"Xl
Ci
Ci
Ci
CH3
H
H
H
H
CH3
Ci
H
H
H
H
H
H
H
--34·
Fortsetzung Tabelle 1
biiid .Xl X2 η R1 *2 % R4 physikalische
Daten
51 H H 0 C2H5 CF3 H H
52 H H 2 C2H5 CF3 H H
53 II H 0 CH2C/ CF3 H H F p.110-1120C
54 H H 2 CH2Cj? CF3 H H F p.238-241°C
«55 H H 0 CH3 CF3 H H F p.140-1460C
56 H H 0 CH3 CF3 -CH2COCH3 H
57 H H 2 CH3 CF3 -CH2COCH3 H F.p.203-2070C
* HCl Salz
Sulfonanilid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben ausgezeichnete herbizide Wirkungen. Sie können daher als Wirkstoffe in agro-chemischen Mitteln^verwendet werden, und zwar gemäß den nachfolgenden Versuchsbeispielen. Im folgenden sollen die herbiziden Wirkungen im einzelnen erläutert werden,
CD Die erfindungsgemäßen Sulfonanilid-Verbindungen zeigen ausgezeichnete herbizide Effekte gegenüber einjährigen Gramineen-Unkräutern, itfxe Echinochloa crusgalli, Digitaria adscendens Henr.; Alopecurus aequalis Sobold. var. amurensis Ohwi; perennierenden Gramineen-Unkräutern, wie Sorghum halepense Pers., Cynodon dactylon Pers.·, Agropyron repens Beauv. sowie gegenüber einjähr. breitblättrigen Unkräutern, wie Cardamine fluxuosa With.; Ixeris dentata Nakei; Chenopodium album L.; Amaranthus retroflexus L.. Die Sulfonanilid-Verbindungen sind insbesondere wirksam zur
—a* -
Einschränkung des Wachstums von unterirdischen Teilen (Wurzeln) und Schößlingen von perennierenden Gramineen-Unkräutern und zur Verhinderung des erneuten Wachstums derselben.
(2) Die SuIfonanilid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben eine hervorragende herbizide Wirkung by Cyperaceae-Unkräutern. Sie eignen sich insbesondere zur Unterdrückung des Wachstums von Luftteilen von Cyperus esculentus, welches eines der schädlichsten Unkräuter ist, und zwar durch Bodenbehandlung vor dem Pflanzen, durch Preemergenzßodenbehandlung und durch Blattbehandlung. Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Sulfonanilid-Verbindungen zur Unterdrückung des Wachstums des unterirdischen Stengels einschließlich des Rhizoms und der Knolle und sie verhindern ein erneutes Wachsen dieser Teile.
(3) Die erfindungsgemäßen Sulfanilid-Verbindungen sind im wesentlichen gegenüber breitblättrigen Nutzpflanzen, wie Baumwolle und Erdnuß nicht phytotoxisch. Demgemäß kann man sie zur selektiven Bekämpfung von in hohem Maße schädlichen Kräutern verwenden, und zwar auf llochlandfeldern für Nutzpflanzen.
Die erfindungsgemäßen Sulfanilid-Verbindungen können an verschiedensten Orten angewandt werden, z.B. auf Hochland-Feldern, Reisfeldern, Obstplantagen, Maulbeer-Farmen, in Wäldern, an Rainen, auf Plätzen und auf Fabrikgeländen. Mit dem erfindungsgemäßen Mittel kann die Bodenoberfläche behandelt werden oder das Mittel kann in die Erde eingearbeitet werden oder es kann zur Blattbehandlung verwendet werden. Die herbiziden Mittel gemäß vorliegender Erfindung können in Form wässriger Dispersionen vorliegen oder in Form eines emulgierbaren Konzentrats, einer mit Wasser mischbaren
909822/0740
Lösung, eines benetzbaren Pulvers, eines Staubs oder eines Granulats. Bs können verschiedenste Hilfsstoffe und Zusatzstoffe vorhanden sein, z. B. Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Emulgatoren oder Benetzungsmittel. Als Hilfsstoffe kommen feste Trägerstoffe in Frage, wie Diatomeenerde, Löschkalk, Calciumcarbonat, Talkum, feines Siliciumdioxid, Kaolin, Bentonit, Jeeklit, Vermiculit und Sand. Als Lösungsmittel kommen Benzol, Toluol, Xylol, Naphtha-Lösungsmittel, Äthanol, Dioxan, Isophoron, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und Wasser in Frage. Vorzugsweise verwendet man anionische oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Natriumalkylsulfat, Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumligningsulfonat, Polyoxyäthylenlauryläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylensorbitanhydridfettsäureester, NatriumnaphthalinsuIfonat-Formaldehyd-Kondensat, das Sulfat des Polyoxyäthylenalkylaryläthers, PoIyäthylenglycololeyläther.. und Polyäthylenglycoldodecylphenyläther in Frage. Ferner können gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumtripolyphosphat, Natriummetasilikat und Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Gummiarabicum, Stärke und Kasein zugesetzt werden.
Die Mengenverhältnisse der Trägerstoffe und des Wirkstoffs hängen ab von der Art des Mittels. Im folgenden seien typische und bevorzugte Mengenbereiche; angegeben:
Übliche Menge bevorzugte Menge (Gew.-I) (Gew.-I)
Wirkstoff 1 bis 90 1 bis 70
Trägerstoff oder
Lösungsmittel 5 bis 99 25 bis 99
oberflächenaktives
Mittel 0 bis 30 1 bis 20
909822/0740
—44. -
Im folgenden seien die Mengenbereiche der Komponenten für einzelne Typen des erfindungsgemäßen Mittels angegeben:
Granulat:
Wirkstoff 1 bis 30 Gew.-0*
Trägerstoff 60 bis 99 "
oberflächenaktives Mittel 0 bis 15 "
Benetzbares Pulver:
Wirkstoff . 20 bis 85 Gew.-8»
Trägerstoff 5 bis 75 "
oberflächenaktives Mittel 5 bis 10 "
Staub: _■
:;- Wirkstoff 3 bis 20 Gew.-I
Trägerstoff 75 bis 97 "
oberflächenaktives Mittel 0 bis 5 "
emulgierbares Konzentrat:
Wirkstoff 10 bis 50 Gew.-0S
Lösungsmittel 25 bis 80 "
oberflächenaktives Mittel 10 bis 30 "
Die Sulfonanilid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zusammen mit anderen Agrochemikalien, z. B. mit anderen Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden sowie zusammen mit Düngemitteln und Bodenverbesserungsmitteln verwendet werden. Bei bestimmten Kombinationen treten synergistische Erscheinungen auf.
Die Dosis der Sulfonanilid-Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung hängt ab von den Wetterbedingungen und von den Bodenbedingungen sowie von der Art des Mittels, von der Jahreszeit, der Anwendungsmethode und der Art der zu behandelnden Unkräuter. Die Dosis des Wirkstoffs liegt
909822/0740
gewöhnlich im Berich von 0,1 bis 1 000 g/ar und vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 500 g/ar und speziell im Bereich von 5 bis 100 g/ar Cl ar = 100 m2).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Versuchsbeispielen näher erläutert.
Versuchsbeispiel 1
Es wird jeweils ein Topf mit 1/10 m2 Oberflächen mit Erde gefüllt, welche die Samen von Unkräutern enthält. Eines spezifische Menge des jeweiligen Wirkstoffs wird der Erde beigemischt, derart, daß man eine behandelte Schicht mit einer Tiefe von etwa 5 cm erhält. Dann werden die Samen von Sojabohnen, Baumwolle, Flachs, Raps, Gurken, Mais, Weizen und Reis in die behandelte Schicht eingesäht. Ferner werden Knollen von Cyperus rotundus L. gepflanzt. Man läßt die Pflanzen in einen Treibhaus unter üblichen Wachstumsbedingungen wachsen. 25 Tage nach dem Sähen wird der Wachstumszustand der einzelnen Pflanzen und Unkräuter untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Bewertung erfolgt dabei in 10 Abstufungen gemäß folgendem Standard:*
10: Vollständige Wachstumsunterdrückung
ohne Keimung ;
1: Wuchszustand wie bei unbehandelten Pflanzen oder Unkräutern.
909822/0740
Tabelle 2
Nutzpflanzen Wirkstoff 10 20 Verbindung 10 20
Sojabohne Verbindung No. 3
Baumwolle No. 1
Menge des Wirkstoffs Flachs 1 1 3 3
(g/arO Raps 1 1 1 3
Gurken 1 1 3 3
Mais 2 3 6 9
Weizen
Reis
5 5 10 10
8 10 9 10
"Unkräuter 10 10 10 10
C. rotundus L. 10 10 10 10
"D,- adscendens Ilenr.
A. a^qualis Sobol. 6 10 8 10
C. flexuosa With 10 10 10 10
I. dentata Nakai 10 10 10 10
7 10 10 10
10 10 10 10
Bemerkung:
Es werden die folgenden Unkräuter eingesetzt:
Cyperus rotundus L.
Digitaria adscendens Henr.
Alopecurus aequalis Sobol. var. amure'nsis Ohwi Cardamine flexuosa With Ixeris dentata Nakai
909822/0740
Hs wird jeweils ein Topf mit 1/10 m2 mit Erde gefüllt, welche die Samen von Unkräutern enthält. Eine spezifische Menge des Wirkstoffs wird in die Erde eingemischt, und zwar in einer Menge von 40 g/ar. Man erhält dabei eine Behandlungsschicht mit einer Tiefe von etwa 5 cm. Danach wird die Knolle von Cyperus rotundus L. eingepflanzt. In einem Treibhaus läßt man die Pflanzen unter normalen Wachstumsbedingungen wachsen. 30 Tage nach der Bodenbehandlung werden die natürlich wachsenden Unkräuter in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich in Gramineen-Unkräuter, wie Digitaria adscendens Henr., Echinochloa crus-galli Beauv. und breitblättrige Unkräuter, wie Polygonum longisetum De Bruyn, Ixeris dentata Nakai und Erigeron philadelphicus L.. Das. Wachstum dieser Unkräuter und von Cyperus rontundus L. wird festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Es wird der gleiche Standard wie bei Beispiel 1 verwendet.
909822/0 740
Tabelle 3
Wirkstoff Wachstumshemmung breitblättr,
Unkräuter
Cyperus ro-
tundus L.
Verbindung No. 5 Gramineen—
Unkräutex
7 7
No. 7 7 6 3
No. 8 7 - 4
No. 9 4 . 4
No. 10 3 6 10
No. 11 9 9 10
No. 12 10 • 10 10
No. 17 10 -
No. 20 3 3 9
No. 22 5 10 9
No. 23 10 7 9
No. 24 10 10 7
No. 30 10 9 10
No. 37 10 10 10
No. 38 10 10 10
No. 40 10 10 " 10
10
909822/0740
Versuchsbeispiel 5
Man arbeitet nach dem Verfahren des Versuchsbeispiels 2 wobei man jedoch Baumwollsamen und Erdnüsse zur Zeit der Einpflanzung der Knolle von Cyperus rotundus L.
säht. Die Menge des jeweiligen Wirkstoffs wird herabgesetzt Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Wirkstoff Menge des
Wirkstoffs
Cg/arJ
Wachstumshemmung Erd
nuß
Gram.
Unkräu
ter
breit-
blätti
Unkr.
C. ro-
. tundu
L.
Verbindung
No. 10
10
20
Baum
wolle
1
1
8
10
■ 4 9
10
No. 11 10
20
1
1
1
1
8
10
8
8
9
10
No. 12 10
20
1
1
1
1
10
10
9
10
10
10
No. 22 10
20
1
1
1
1
9
• 10
8
10
6
9
No. 23 10
20
1
1
1
1
6
• 10
4
6
6
7
No. 24 10
20
1
1
1
1
8
: 10
4
9
4
6
No. 38 10
20
1
1
1
£
10
10
8
10
9
10
No. 40 10
20
1
1
1
1
9
10
8
10
9
10
1
.1
909822/0740
—se—
Versuchsbeispiel 4
Hs wird jeweils ein Topf mit 1/10 m* mit Erde gefüllt, welche die Samen von Unkräutern enthält. Ferner werden Knollen von Cyperus rontundus L. eingepflanzt und mit Erde bedeckt. Es wird jeweils eine wässrige Dispersion mit einer spezifischen Menge des Wirkstoffs auf die Oberfläche der Erde aufgesprüht. 8 Tage nach dieser Behandlung wird der Wachstumszustand der Unkräuter beurteilt, und zwar gemäß dem Standard des Versuchsbeispiels 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt,
Tabelle 5
Wirkstoff Menge des Wachstumshemmung breitblättr Cyperus ro-
Wirkstoffs
Cg/ar)
Gramineen- Unkräuter tundus L.
Unkräuter - 7
Vorbinduni, 10 9 5 9 !
No. 10 20 10 10 9
40 10 4 7
10 9 6 9
No. 11 20 10 9 9
40 10 9" 7
10 9 10 9
No. 12 20 10 10' 9
40 10 9. 7
10 8 9: 8
No. 22 20 10 9 8
40 10 7 -
10 8 10 5
No. 23 20 9 9 7
40 10 5 3
10 7 8 5
No. 24 20 8 10 7
40 9 4 7
10 9 6 9
No. 40 20 10 10 9
40 10
909822/0740
—3-H-
Ve2\sm.;_hsJ)c i spiel 5
Ks wird jeweils ein Topf mit 1/50 in2 mit lirde gefüllt und eine spezifische Menge des jeweiligen Wirkstoffs wird der lirde in einer· ScIi icht 1 i e fe von etwa 5 cm zugeni i seht. In die lirde pflanzt man in einer Tiefe von etwa 1 cm das Rhizoni von Sorghum halepense Pers. und Schösslinge von Cynodon dacty-Ion l'ers. (in zwei Fl ächenbere ichen) . l;erner wird das Rhizom von Agropyron repens Beauv. in einem Flächen bore ich eingepflanzt. S Tage nach der Behandlung wird der Wachstumszustand untersucht, wobei der Bewertun.g.sst ancki rd gemäß Versuchsbeispiel 1 herangezogen wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestelit.
Tabelle 0
Wirkstoff Menge des \ Verbindung 10 Wa c hi 5turnshemmung Agropyr 311
Wi i-l· etnl" l'c No. 10 20 repens
\g/arj 40 •Sorghum Cynodon Beauv.
\ 10 lalepen- dacty- 9
No. H 20 io Pers. lon Pcis 10
40 4 10 10
10 6 10 10
No. 37 20 9 ' 10 10
40 9 10 10
10 10 ' 10 9
No. 38 20 10 • 10 10
40 9 ; 8 10
2-Methyl-4- 10 10 10 10
(phenylsulfonyl) 20 10 10 10
trifluoromelhao· 9 9 10
sulfonanilid 40 10 10 2
(USP 4,005,141) 10 10 3
1 1
1 2 4
2 5
909822/0 7 40
BAD ORiGiNAL
Vcrsuc]isl)c i sp ic 1 b
Hs wird jeweils ein Topf mit 1/50 in2 mit Iirdc gefüllt. In diese lirde"pflanzt man in einer Tiefe von etwa 2 cm Schoss 1inge von Cynodon dactylon Fers, und Knollen von Cyperus rotundus I... Sobald die Pflanzen von (Zyperns rotuiidus Ii. das b- bis 8-b lät t r i ge Stadium erreicht haben, wird jeweils eine wässrige Dispersion des jeweiligen Wirkstoffs mit einem Gehalt von 0,5 Gew.-'ί Benutzungsmittel auf die Blätter und Stenge Γ aufgesprüht und zwar in einer Menge von 5 1/ar. 8 Tage nach der Sprühbehandlung wird der Wachstumszustand beurteilt, und zwar dem Bewertungsstandard des Versuchsbeispiels 1. Die Hrgebnisse sind in Tabelle 7 zusammengeste]It.
Tabei Ie 7
Wirkstoff Menge des
Wirkstoffs
Cg/ar)
Wa c h s t umshemmung
Verbindung
No. 10
10
20
40
L'ynodon
dactyl on
Fers.
Cyperus
rotundus L
No. 12 10
2 0
40
9
9
10
7
8
9
2- Methyl-4- (plienyl-
sulfonyljtrifluor -
methan-s ulf oaariilid
(USP 4,005,141)
10
20
40
9 ·
9 :
10
8
ü
ϋ
1
1
2
1
3
4
90 9 822/0'740
BAD ORIGINAL
Im folgenden seien einige Beispiele der erfindungsgemäßen Mittel angegeben.
Herbizides Mittel 1
4 - C Py r id i n-2-y 1-sii I fony 1) t r if 1 uor-
niethansu 1 fonani 1 id 20 Gew.-Teile
Xylol <iO "
Mischung eines PolyoxyäthyIen-
phenyIphenol-Derivats und eines
Po1y oxy ä thy 1 en-a1ky1a ryläthers,
eines Polyoxyät hy 1 ensorb itanhydr id-
alkylats und eines Alkylaryl-
sulfonats 20 "
Die Komponenten werden zu einem emu I gierbaren Konzentrat vermischt.
Herbizides Mittel 2
N-Acety 1 -2-tri f 1 uorniethy 1-4-Cpyridin-
2-yl -th i ojmethansu 1 fonani 1 id 15 (lew.-Teile
Xylol 0 5 "
Po lyoxyäthylenstearat 20 "
Die Verbindungen werden zu einem einulgierbaren Konzentrat vermischt.
Herb i ζ ides Mi ttol 5
4-(Pyridin-2-y1-su1fony1)trj fluormethansu 1 fonanil id 3 Gew.-Teile
Kaolinpulver 50 "
Talkum 4t> "
Nat riumnaphthalinsu 1fonat-Formaldehyd-Kondensat 1 "
Die Komponenten werden gleichförmig vermischt und zu einem Stäubepulver pulverisiert. Die Herstellung wird unter Verwendung von 2-Trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylsulfony1)methansulfonani1 id als Wirkstoff wiederholt, wobei ebenfalls ein Stäubemittel erhalten wird.
909822/0740
Herbizides Mitte 1 A
4- CPy rid in-2-yl -tIiLo) tri fluor-
methan-sulfonani1 id <1() Gew.-Teile
Jeeklit "(IIauptkomponente : Kaol ini t) 55 " Nat ri ania 1 kylbenzol sulfonat 2 "
Mischung gleicher Mengen von feinem Siliciumdioxid und
Polyoxyäthylenalkylaryläther 3 "
Die Komponenten werden vermischt und pulverisiert, wobei man eine benetzbares Pulver erhält. Die Herstellung wird wiederholt unter Verwendung von 2-TriΠuormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)methansulfonani1 id als Wirkstoff, wobei ebenfalls ein benetzbares Pulver erhalten wird.
Herbizides Mittel 5
4-(Py rid in-2-y]-sulfonyl)t ri fluormethansulfonanilid 7 Gew.-Teile
Ben ton it F. 8 "
Jeeklit 30 "
Natriuinligninsul fonat 5 "
Die Komponenten werden vermischt und eine geeignete Menge Wasser wird hinzugesetzt und das Gemisch wird granuliert. Die Herstellung wird wiederholt unter Verwendung von 4- (5-Chlorpy rid in-2-yl-sulfonyl) trif Ijaormethansul fonanilid als Wirkstoff. Es wird dabei ebenfalls ein Granulat erhalten.
Herbizides Mittel 6
2-Methyl-4-(pyridin-2-yl-sulfbnyl)-
trifluormethansulfonanilid 10 Gew.-Teile
Xylol 80 " Calciumalkylbenzolsulfonat 3 "
PoIyoxyäthylensorbitanhydrid fettsäureester 7 "
09822/0740
Die Verbindungen werden zu einem emulgierbaren Konzentrat vermischt.
Herbizides Mittel 7
Jceklit 78 Gew.-Teile
feines Siliciumdioxid 15 "
Natriumnaphthalinsulfonat-Formaldehyd- 2 " Kondensat
Sulfat von Polyox;. äthylenalkyl-
aryläther 5 "
Die Komponenten werden vermischt und die erhaltene Mischung wird mit 2-Trifluormethyl-4Cpyridin-2-yl-sulfonyl)methansulfonanilid in einem Gewichtsverhältnis von 4:1 vermischt, wobei ein benetzbares Pulver erhalten wird.
Herbizides Mittel 8
Natriumsalz von 2-Trifluormethyl-4-
4-(pyridin-2-yl-sulfonyl)-methan-
sulfonanilid 20 Gew.-Teile
Il
Polyäthylenglycoloctylphenylather 5
Natriumdodecylbenzolsulfonat ' 2 " Wasser . 73 "
Die Komponenten werden gleichförmig vermischt, wobei eine wassermischbare Lösung erhalten wird.
909822/0740

Claims (38)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    SuI fonan.il id-Verbindung der Formel
    X2 ^4 ^3
    Xn /H>-S-f>-NSO2Rl (I)
    Λ"Ν P)n ^*2
    wobei X. Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Trifluormethyl; X9 Wasserstoff oder Halogen; R1 Ct_.-Alkyl oder Halogen-(C1_.)-alkyl; R7 Wasserstoff, C^-Alkyl, Trif luormethyl oder Nitro; R3 Wasserstoff, -SO2R1 , C2-4-ACyI, ^.-Acylmethyl, C, 4-Alkyl", C1_4-Alkoxy-Cl_4-alkyl oder C3-4-A]kenyl; "R4 Wasserstoff oder Halogen und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten oder ein Salz derselben.
  2. 2. Sulfonanilid-Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel (II)
    /TVg-^A-NSO2Rl - (II)
    wobei R1 Methyl oder Trifluormethyl; R9 :Wasserstoff oder Trifluormethyl; R, Wasserstoff, Methylsulfonyl oder Acetyl; R. Wasserstoff oder Chlor und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten oder ein Salz derselben.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Methyl; R9 für Trifluormethyl;R„ und R. für Wasserstoff und η für eine ganze Zahl von O bis 2 stehen.
    9 09 8 2 2/0740 ORiöinAl ifQ
  4. 4. Verbindung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Trifluormethyl; R„, R3 und R. für Wasserstoff und η für eine ganze Zahl von O bis 2 stehen.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R. für Methyl, R2 für Trifluormethyl; R3 für Wasserstoff; R4 für Chlor und η für eine ganze Zahl von O bis 2 stehen.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R2 Trifluormethyl, R3 Acetyl, R4 Wasserstoff und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R2 Trifluormethyl, R3 Methylsulfonyl, R4 Wasserstoff und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X1, X2, R2, R3 und R4 Wasserstoff, R1 Trifluormethyl und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten oder ein Salz derselben.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß X1 und X2 Wasserstoff oder Halogen; R1 C. .-Alkyl oder Trifluormethyl, R„ Wasserstoff, C._4-Alkyl oder Trifluormethyl; R~ Wasserstoff oder -SCLR1; R. Wasserstoff und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten oder ein Salz -derselben, wobei R1 eine C._4-Alkyl-Gruppe bedeutet, wenn X-, X2, R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome bedeuten.
  10. 10. 2-Trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-thio)methansulfonanilid.
  11. 11. 2-Trifluormethyl-4-Cpyridiny^2-yl-sulfinyl)-methansulfonanilid.
  12. 12. 2-Trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-sufonyl)-methansulfonanilid.
    909822/0740
  13. 13. 4-(Pyridin-2-yl-thio)trifluormethansulfonanilid.
  14. 14. 4-(Pyridin-2-yl-sulfinyl)trifluormethansulfonanilid.
  15. 15. 4-(Pyridin-2-yl-sulfonyl)trifluormethansulfoanilid.
  16. 16. N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylthio)methansulfonanilid.
  17. 17. N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylsulfinyDmethansulfonanilid.
  18. 18. N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-(pyridin-2-ylsulfonyl)methansulfonanilid,
  19. 19. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einer Verbindung der Formel (I)
    (1)
    wobei X1 Wasserstoff, Halogen, Methyl oder■TrifIuprmethyl; X2 Wasserstoff oder Halogen; R1 C1-4-A]RyI oder Halogen-(C1_4) alkyl; R2 Wasserstoff, C^-Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro; R3 Wasserstoff,'-SO2R,, C2-4-ACy], C2-4-Acylmethyl, C1^4 C1_4-Alkoxy-Cl_4-alkyl oder C3_4-Alkenyl; R4 Wasserstoff oder Halogen und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeuten oder eines Salzes derselben als Wirkstoff und eines auf landwirtschaftlichem Gebiet aktzeptablen Trägerstoffes.
    909822^0740
  20. 20. Herbizides Mittel nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel CII)
    NSO2Rl (II)
    wobei R1 Methyl oder Tr i fluorine thy 1, R„ Wasserstoff oder Trifluormethyl, R, Wasserstoff, Methylsulfonyl oder Acetyl, R. Wasserstoff oder Chlor und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten oder ein Salz derselben.
  21. 21. Herbizides Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R2 Trifluormethyl, R3 und R4 Wasserstoff und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  22. 22. Herbizides Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Trifluormethyl, R2, R3 und R. Wasserstoff und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  23. 23. Herbizides Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R~ Trifluormethyl, R, Wasserstoff, R. Chlor und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  24. 24. Herbizides Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R2 Trifluormethyl, R3 Acetyl, R4 Wasserstoff und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  25. 25. Herbizides Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R2 Trifluormethyl, R3 Methylsulfonyl, R. Wasserstoff und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  26. 26. Herbizides Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß X1, X2, R2, R, und R4 Wasserstoff, R1 Trifluor-
    909822/0740
    methyl und η eine,ganze Zahl von O bis 2 bedeuten oder ein Salz der Verbindung.
  27. 27. Herbizides Mittel nach Anspruch 19,dadurch gekennzeichnet, daß X1 und X„ jeweils Wasserstoff oder Halogen; R1 C^.-Alkyl oder Trifluormethyl; R2 Wasserstoff, C|_4-Alkyl oder Trifluormethyl; R3 Wasserstoff oder -SO2R-R. Wasserstoff und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten oder ein Salz dieser Verbindung und wobei R1 eine Cj^-Alkyl-Gruppe bedeutet, wenn X1, X-,.R-, R, und R. Wasserstoffatome bedeuten.
  28. 28. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt an 2-Tr if luormethyl-4- Cpyridin^-yl-thiojmethansulfonanilid.
  29. .29. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt an 2-Triflormethyl-4-Cpyridin-2-yl-sulfinyDmethansulfonanilid,
  30. 30. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt
    an 2-Triflormethyl-4-Cpyridin-2-yl-sulfonyl)methansulfonanilid,
  31. 31. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt an 4-(Pyridin-2-yl-thio)trifluormethansulfonanilid.
  32. 32. Herbizides Mittel nach Anspruch-19 mit einem Gehalt an 4^CPyridin-2-yl-sulfinyl)trifluormethansulfonanilid.
  33. 33. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt an 4-CPyridin-2-yl-sulfonyl)trifluormethansulfonanilid.
  34. 34. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt an N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-(pyridin-2-yl-thio)-methansulfonanilid.
  35. 35. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt
    an N-Methylsulfonyl-2-triflormethyl-4-(pyridin-2-yl-sulfonyl)-
    909822/0740
    methansulfonanilid.
  36. 36. Herbizides Mittel nach Anspruch 19 mit einem Gehalt
    an N-Methylsulfonyl-2-trifluormethyl-4-Cpyridin-2-yl-sulfonyl) methansulfonanilid.
  37. 37. Verfahren zur Bekämpfung von Graminäen-Unkräutern, breitblättrigen Unkräutern und Cyperaceen -Unkräutern in Gegenwart von Kulturpflanzen, gekennzeichnet durch Anwendung einer wirksamen Menge eines herbiziden Mittels nach Anspruch 19.
  38. 38. Verfahren zur Herstellung einer Sulfanilid-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel CIH)
    R4
    χ^fYs-// Vnhrc (πι)
    Χ-Ν /IU Ν (θ)η
    wobei X1, X„, R2, R. und η die oben angegebenen Bedeutung haben und Rn. Wasserstoff oder C~ .-Acyl, C ...-Alkyl, C._.-Alkoxy-Cj .-alkyl oder C, .-Alkenyl bedeutet mit einer Verbindung der Formel
    CIV)
    wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat und wobei Z Halogen oder -OSO2R1 bedeutet bei einer Temperatur von -15 bis 150 0C in Anwesenheit eines Säureakzeptors umsetzt, worauf man gegebenenfalls die gebildete Sulfonanilid-Verbindung in ein Salz umwandelt.
    909822/0740
DE2850821A 1977-11-29 1978-11-23 Sulfonanilid-Verbindungen mit herbizider Wirkung Expired DE2850821C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14308477A JPS5476584A (en) 1977-11-29 1977-11-29 Trifluoromethanesulfonylanilide derivative and herbicide containing the same
JP3634878A JPS54128580A (en) 1978-03-29 1978-03-29 Sulfonanilide compound and herbicides containing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850821A1 true DE2850821A1 (de) 1979-05-31
DE2850821C2 DE2850821C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=26375391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850821A Expired DE2850821C2 (de) 1977-11-29 1978-11-23 Sulfonanilid-Verbindungen mit herbizider Wirkung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4218237A (de)
AR (1) AR222315A1 (de)
AU (1) AU516625B2 (de)
BR (1) BR7807809A (de)
CA (1) CA1075698A (de)
CH (1) CH637381A5 (de)
DE (1) DE2850821C2 (de)
EG (1) EG13565A (de)
FR (1) FR2409987A1 (de)
GB (1) GB2009146B (de)
GR (1) GR70024B (de)
IL (1) IL56063A (de)
IT (1) IT1101450B (de)
NL (1) NL7811512A (de)
PH (1) PH13946A (de)
PT (1) PT68836A (de)
TR (1) TR20384A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009554A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-16 Schering Aktiengesellschaft Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0243868A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Bayer Ag Pyridylthio-acylanilide

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002906A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Minnesota Mining & Mfg N-alkylsufonyl- und n-alkoxycarbonyl- substituierte alkansulfonanilide
DE3002895A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Minnesota Mining & Mfg N-substituierte alkansulfonanilide
AU759255B2 (en) 1998-01-29 2003-04-10 Amgen, Inc. PPAR-gamma modulators
US6583157B2 (en) 1998-01-29 2003-06-24 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
US7041691B1 (en) * 1999-06-30 2006-05-09 Amgen Inc. Compounds for the modulation of PPARγ activity
US6653332B2 (en) 2000-05-03 2003-11-25 Tularik Inc. Combination therapeutic compositions and method of use
US20030171399A1 (en) * 2000-06-28 2003-09-11 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
US7223761B2 (en) 2003-10-03 2007-05-29 Amgen Inc. Salts and polymorphs of a potent antidiabetic compound
CA2555914A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 Amgen Inc. Therapeutic modulation of ppar (gamma) activity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686192A (en) * 1971-01-04 1972-08-22 Minnesota Mining & Mfg Substituted pyridine derivatives
US4005141A (en) * 1972-07-03 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonamidoaryl compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456258A (en) * 1939-12-19 1948-12-14 Dohrn Max P-amino phenyl-p'-amino pyridyl sulfone and a process of making the same
US3725421A (en) * 1969-09-26 1973-04-03 Dow Chemical Co (thio-, sulfinyl-{11 and sulfonyl) containing pyridine compounds
JPS5063136A (de) * 1973-10-05 1975-05-29
DE2423536A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Bayer Ag 3-amino-phenylessigsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686192A (en) * 1971-01-04 1972-08-22 Minnesota Mining & Mfg Substituted pyridine derivatives
US4005141A (en) * 1972-07-03 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfluoroalkylsulfonamidoaryl compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009554A1 (de) * 1978-07-27 1980-04-16 Schering Aktiengesellschaft Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0243868A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Bayer Ag Pyridylthio-acylanilide
EP0243868A3 (de) * 1986-05-02 1988-08-03 Bayer Ag Pyridylthio-acylanilide

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009146B (en) 1982-03-24
EG13565A (en) 1982-06-30
IT1101450B (it) 1985-09-28
NL7811512A (nl) 1979-05-31
CA1075698A (en) 1980-04-15
AR222315A1 (es) 1981-05-15
BR7807809A (pt) 1979-07-31
IT7830318A0 (it) 1978-11-29
US4218237A (en) 1980-08-19
GR70024B (de) 1982-07-23
FR2409987A1 (fr) 1979-06-22
AU4186678A (en) 1979-06-07
PH13946A (en) 1980-11-04
DE2850821C2 (de) 1984-08-09
GB2009146A (en) 1979-06-13
CH637381A5 (de) 1983-07-29
PT68836A (en) 1978-12-01
IL56063A0 (en) 1979-01-31
AU516625B2 (en) 1981-06-11
IL56063A (en) 1983-05-15
TR20384A (tr) 1981-05-18
FR2409987B1 (de) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454621B1 (de) Nematizide Mittel
KR820001834B1 (ko) 피리딜옥시-페녹시-a프로피온산 아미노알킬 에스테르의 제조방법
EP0044809A1 (de) N-(2-substituierte Phenylsulfonyl)-N&#39;-triazinylharnstoffe
DE2850821A1 (de) Sulfanilid-verbindungen mit herbizider wirkung
DE69126836T2 (de) Herbizide
EP0248968A1 (de) (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0103537A2 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE2611695A1 (de) Herbizide mittel
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2943703A1 (de) 6h-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxide, herbizide, die diese verbindungen enthalten, ihre anwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0002812A2 (de) Phenoxy-alkyl-oxazoline, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0530136B1 (de) Nematizide Mittel
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0471646A2 (de) Sulfonylharnstoffe als Herbizide
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee