DE2849749C2 - Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern - Google Patents

Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern

Info

Publication number
DE2849749C2
DE2849749C2 DE19782849749 DE2849749A DE2849749C2 DE 2849749 C2 DE2849749 C2 DE 2849749C2 DE 19782849749 DE19782849749 DE 19782849749 DE 2849749 A DE2849749 A DE 2849749A DE 2849749 C2 DE2849749 C2 DE 2849749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
column
optical
line
addressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782849749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849749A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Phys. 7031 Weil Bogh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19782849749 priority Critical patent/DE2849749C2/de
Publication of DE2849749A1 publication Critical patent/DE2849749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849749C2 publication Critical patent/DE2849749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektrooptische Wandler werden in mannigfacher Ausführung für die Bildverarbeitung eingesetzt. So dienen Signalplatten, enthaltend eine mit einer Halbleiterschicht überzogene Oberfläche, zur Verwendung in Fernsehaufnahmeröhren und Lichtventiimatrixanordnungen für Projektionsabbildungen, indem über eine geeignete Koordinatenansteuerung durch elektrische Adressensignale Flächenbereiche mehr oder weniger abgedunkelt bzw. aufgehellt werden, so daß z. B. hierüber geleitete Lichtstrahlen eine entsprechende Abbildung auf einem Projektionsschirm hervorrufen. Aber auch Flachbildschirme dienen als elektrooptische Wandler, die zur Anzeige von z. B. graphischen Darstellungen sowie Symbolen und Zeichen betrieben werden können. Bei allen diesen Ausführungsformen von elektrooptischen Wandlern ist es von besonderer Wichtigkeit, daß die beaufschlagten Oberflächen homogen ausgebildet sind und keine Defekte aufweisen. Bei Signalplatten bedeutet das, daß z. B. die einzelnen Empfängerelemente, insbesondere zur Darstellung von Grauwerten, über dem gesamten Oberflächenbereich ein gleichförmiges Verhalten bzw. die gleiche Charakteristik zeigen, um überhaupt eine zuverlässige Verwendung gewährleisten zu können. Das bedeutet dann aber, daß bei der Herstellung ein besonderer Aufwand getrieben werden muß, um völlig fehlerfreie Signalplatten zu erhalten.
Auch bei Flachbildschirmen als elektrooptische Wandler, die z. B. in Form von Gasentladungsvorrichtungen vorliegen können, sind mannigfache Fehlerquellen möglich.
Bei dieser Sachlage ist es nun äußerst hinderlich, wenn schon wenige defekte Oberflächenbereiche eines elektrooptischen Wandlers der eingangs genannten Art genügen, den betreffenden elektrooptischen Wandler als Ausschuß klassifizieren zu müssen, was zu en .sprechender Verringerung der Hersiellungsausbeute führt. Eine Erhöhung der Herstellungsausbeute läßt sich nur durch Anwenden von Prozessen entsprechend höheren Aufwandes herbeiführen, wodurch dann hinwiederum das Fertigprodukt entsprechend verteuert wird.
Um hier Abhilfe zu schaffen, werden gemäß einer dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zugrundeliegenden Veröffentlichung in »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Band 16, Heft 12 vom Mai 1974 auf den Seiten 3999 und 4000 bei Anwenden eines linearen Bildaufnahmeverfahrens mittels Diodenzeilen als elektrooptische Wandler statt — wie bisher üblich — nur einer einzigen Diodenzeile bis zu drei parallel zueinander liegende Diodenzeilen vorgesehen. Das bedeutet daß dann pro Bildpunktstelle infolge des hierbei ausgenutzten räumlichen Redundanzprinzips mehrere Diodenstellen erregt werden. Fehlerhafte Diodenstellen können sich dabei entsprechend gering« auswirken als sonst da die Wahrscheinlichkeit für den gleichzeitigen Ausfall aller einer Bildpunktstelle zugeordneter Diodenstellen als stark herabgesetzt angesehen werden kann.
Die Ausnützung dieses räumlichen Redundanzprinzips bringt natürlich auch Nachteile mit sich. Gravierend ist nämlich der erhöhte Platzbedarf für jede Bildpunktstelle des elektrooptischen Wandlers, so daß dessen Abmessungen entsprechend vergrößert werden müssen unter gleichzeitiger Verringerung der maximal hiermit zu erreichenden Bildauflösung. Ganz abgesehen davon können sich Fehler ohne weiteres auch über mehr als eine Diodenstelle erstreckea
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Anwenden des Redundanzprinzips einen elektrooptischen Wandler so zu betreiben, daß dessen maximale Bildauflösung nicht beeinträchtigt wird und seine Abmessungen verringert werden.
Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wenn also bei einem elektrooptischen Wandler einzelne Flächenbereiche eine vom Rest stark abweichende Empfindlichkeit bzw. unterschiedliche und fehlerhafte Eigenschaften aufweisen, wird der elektrooptische Wandler, damit sich diese Fehler nicht durch störende he'le oder dunkle Flecken bemerkbar machen, unter Zugrundelegen eines zeitlichen Redundanzprinzips z. B. fünfundzwanzigmal pro Sekunde relativ zur Objektebene bzw. bezüglich des Projektionsschirms unter entsprechender Adressenänderung verschoben, und zwar um z. B. eine Zeile und/oder eine Spalte, so daß dabei die Fehlerstelle gewissermaßen auf eine größere Fläche verschmiert wird. Hierzu wird jeweils synchron die Adresse jedes abgetasteten bzw. adressierten Bildelements herauf- oder herabgesetzt, so daß ein stehendes Bild aufgebaut wird, bei dem der Einfluß einer fehlerhaften Bildpunktstelle derart stark reduziert ist — im genannten Beispiel also auf '/35 —■ so daß praktisch keine Wirkung mehr zu verzeichnen ist. Gleiches gilt in entsprechender Abwandlung natürlich auch für koordinatenadressierte Flachbildschirme.
Bei Anwendung der Erfindung lassen sich bisher als unbrauchbar verworfene elektrooptische Bildwandler noch für zuverlässige Betriebsweise einsetzen, so daß
sich dank der Erfindung eine bessere Ausnutzung entsprechender Herstellungskapazitäten ergibt.
Bei Signalplatten erfolgt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe von piezoelektrischen, clckirostriktivcn und magnetostriktiven Bauelementen, da die erforderlichen Wegämierungen sehr klein sind (etwa 5 μηι) und außerdem die Verschiebungszeiten (etwa 10 ms) technisch leicht zu verwirklichen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in vorteilhafter Weise mit Hilfe eines elektrooptischen Wandlers durchführen, dessen tafelförmige Ausführungsform in einem rirohlrahmen verschiebbar gelagert ist Hierbei ist gemäß der Erfindung zusätzlich der Hohlrahmen so ausgestaltet, daß er die Aufnahme sowohl der Bauelemente bzw. -einheiten zum Verschieben des elektrooptischen Wandlers als auch seiner Rückführelemente, vorzugsweise Blattfedern, gestattet Mit einer derartigen kompakten Baueinheit lassen sich dann leicht die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten realisieren.
Im übrigen kann bei Anwendung des elektrooptischen Wandlers gemäß der Erfindung als Signalplatte oder Lichtventilmatrix auch der Lichtstrahl bewegt werden, wobei dann der elektrooptische Wandler in seiner Lage festmontiert ist Die Lichtstrahlen lassen sich dabei entweder durch Verschieben oder Verkippen des Objektivs oder mittels Schwenkspiegel über die Signalplatte führen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im einzelnen den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anschließend an Hand einer Ausführungsbeispielsbeschreibung mit Hilfe der unten aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema für die Strahlführung beim Verfahren gemäß der Erfindung,
Fig.2a—2e verschiedene Lageansichten eines ausleuchtenden Strahls bezüglich einer Defektstelle auf dem elektrooptischen Wandler,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen elektrooptischen Wandler mit angedeuteten Steuerungs- und Betätigungseinheiten,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer kompakten elektrooptischen Baueinheit.
Die in F i g. 1 gezeigte Strahlführung gilt für ein Verfahren, bei dem eine Objektebene 2 mittels einer durch die gezeigten Hauptebenen angedeuteten Linsenanordnung (Objektiv) 7 auf einer Signalplatte 1 abgebildet wird. Auf die Objektebene 2 einfallende Lichtstrahlen 9 werden dort reflektiert, so daß Strahlen 8 über das Objektiv 7 auf die verschiedenen Stellen der Signaiplatte 1 gelenkt werden, wenn entweder die Signalplatte 1 relativ zur Objektebene 2 verschoben wird, das Objektiv 7 verschoben bzw. verschwenkt wird oder die Strahlen 8 mittels Schwenkspiegel auf die Signalplatte 1 gelenkt werden. Während bf i Anwenden der Erfindung auf eine Lichtventilmatrix grundsätzlich das gleiche Schema gilt, ist bei Anwendung auf einen Flachbildschirm davon auszugehen, daß mittels der Koordinatenadressierung die verschiedensten Bildelemente auf der Büdschirmoberfläche zum Aufleuchten gebracht werden.
Für alle diese Anwendungszwecke läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Lageübersichten in F i g. 2 als dynamisches Fehlerkorrekturverfahren am besten erläutern.
Hier ist ein als Signalplatte oder Lichtventilmatrix dienender elektroopti.icher Wandler 1 jeweils in einem Bereich 12 ausgeleuchtet. Der elektrooptische Wandler 1 cnlhiilt ein defektes Bildelement 11. Aus dem ausgeleuchteten Bereich 12 wird zur Erläuterung der Erfindung eine Bildpunktstelle 13 herausgegriffen. Bei Verwendung als Signalplatte soll der elektrooptische Wandler 1 pro Sekunde 25mal komplett ausgelesen werden, und zwar Bildpunktstelle für Bildpunktstelle. Das Auslesen erfolgt dabei je nach Bauart durch sequentielles Adressieren aller Bildpunktstellen auf elektronischem Weg, z. B. durch Elektronenstrahl. Bei Ausbildung als Flachbildschirm werden aufeinanderfolgend zur Lichtabgabe die jeweils vorbestimmten Koordinatenkreuzungsstellen erregt, wobei natürlich hierbei kein Ausleuchtungsbereich vorliegt, sondern lediglich durch entsprechende Adressierung das Bildelement 11 zur Abstrahlung erregt wird
In allen Fällen wird durch Verschieben des elektrooptischen Wandlers 1, um eine Spalte und/oder eine Zeile, erreicht daß anstelle von nur einem Bildelement pro Bildpunktstelle, welches unter Umständen fehlerhaft sein kann, pro Bildpunktstelle eine Mehrzahl von Bildelementen erregt wird. Das vorliegende Beispiel ist der
Übersichtlichkeit und der Einfachheit /v.lber nur auf die Verschiebung um eine Spalte und/oder e:ne Zeile gerichtet
Da die Bildelemente äußerst klein sind, lassen sich zumindest bei Verwendung als Signalplatten und Lichtventilmaifixanordnungen auch Verschiebungen um mehrere Spalten und Zeilen anwenden, ohne daß eine unzulässige Vergrößerung der Abmessungen der Gesamtanordnung vorzusehen ist. Bei Anwendung auf größeren Gasentladungsbildschirmen jedocii läßt sich die Verschiebung nur auf zwei Spalten und zwei Zeilen begrenzen.
Im einzelnen geht die Betriebsweise aus den Darstellungen nach F i g. 2 wie folgt hervor: In F i g. 2a fällt eine Bildpunktstelle 13 mit einem fehlerhaften Bildelement 11 zusammen. Durch Relativverschiebung des elektrooptischen Wandlers 1 zur Bildpunktstelle 13 (Fig.2b) um eine Spalte wird der Strahlengang freigegeben In F i g. 2c liegt eine Relativverschiebung um eine Spalte und eine Zeile vor, so daß auch hier wiederum der Strahlengang freigegeben wird. In F i g. 2d ist die Relativverschiebung um eine Zeile angedeutet, um so ebenfalls eine Strahlfreigabe zu gestatten. In Fig.2e fällt aber wiederum die Bildpunktstelle 13 mit dem fehlerhaften Bildelement 11 zusammen, so daß infolgedessen keinerlei Wirkung zu verzeichnen ist.
Beim jeweiligen Auslesen der Bildelemente 11 müssen natürlich jeweils auch die abgelesenen Adressen elektronisch um eine Spalte und/oder Zeile entsprechend umgesetzt werden, so daß sich bei der späteren Bildsynthese die Teilbilder verschiedener Bilddurchläufe wieder decken und sich so ein stehendes Bild ergibt. Es läßt sich also sagen, da3 für jeden Bilddurchlauf der elektrc'piische Wandler 1 relativ zum Bild um ganze Vielfache von Spalten- oder Zeilenabstände verschoben wird, so daß bei jedem Bilddurchlauf ein anderes Bildelement für jede Bildpunktstelle wirksam ist. Entsprechendes gilt natürlich auch für die Anwendung bei einem Flachbildschirm.
Während im Ausführungsbeispiel nach Fig.2a—2e nur eine Bildelementmatrix von 2 · 2 gezeigt ist, läßt sich — wie gesagt — auch eine Bildelementma.trix von 5 · 5 realisieren, die bereits so wirksam ist, daß bei einer im Extremfall 100% der Helligkeitsskala betragenden Ausleuchtung der Eir'luß eines defekten Bildelements
6J auf 100 : 25 = 4% begrenzt wird. Die abweichende Helligkeit eines Bildelements wird also hiermit auf eine 25mal größere Fläche verschmiert, so daß der hierdurch bedingte Fehler praktisch zu vernachlässigen ist.
Ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus Fig.6 hervor. Hier ist der elektrooplische Wandler 1 in einem Hohlrahmen 5 in beiden Koordinatenrichtungen verschiebbar angeordnet. Fest mit dem Hohlrahmen 5 verbunden und hierin angeordnet sind piezoelektrische, magnetostriktive oder elektrostriktive, hier nur schematisch angedeutete Bauelemente 4, die auf benachbarte Seiten des elektrooptischen Wandlers 1 so einwirken, daß eine Verschiebung in beiden Koordinatenrichtungen möglieh ist. An den diesen Bauelementen 4 gegenüberliegenden Seiten des elektrooptischen Wandlers 1 sind Blattfedern 6 angeordnet, die einerseits eine feste Lagerung des elektrooptischen Wandlers 1 im Hohlrahmen 5 gewährleisten und andererseits eine solche Federkraft be- is sitzen, daß einerseits sich der elektrooptische Wandler 1 _..f__..„ J J»_ M/:,!,..„„ A=r D«ii*lam..i. Λ »lino iuaiuroc
verschieben läßt, andererseits jedoch bei Nichtaktivierung der Bauelemente 4 eine Rückstellung des elektrooptischen Wandlers 1 stattfinden kann. Statt der gezeigten Blattfedern 6 lassen sich auch andere bekannte Federungsmaßnahmen anwenden.
Weiterhin ist eine Steuerungseinheit 14 vorgesehen, die einerseits die Betätigung piezoelektrischer, magnetostriktiver oder elektrostriktiver Bauelemente 4 auszulösen vermag, andererseits jedoch auf einen in der Steuerungseinheit 14 enthaltenen Adreßdecoder einwirkt, so daß das Auslesen der als elektrooptischer Wandler 1 dienenden Signalplatte synchron mit deren Verschiebung erfolgt. Mit anderen Worten: Es kann also beim Auslesen im Bereich einer Fehlerstelle auf der Signalplatte 1 durch deren synchrones Verschieben mit der Ausleseadresse eine einwandfreie Bildwiedergabe gewährleistet werden.
Eine Kompaktausführung des zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung als Lichtventilmatrix oder als Signalplatte verwendbaren elektrooptischen Wandlers 1 ist in F i g. 4 gezeigt. Die Darstellung nach F i g. 3 läßt sich dabei als entsprechende Draufsicht. Der Holzrahmen 5 umfaßt den hierin gleitbar geführten elektrooptischen Wandler 1. Der Hohlrahmen 5 nimmt außerdem die Blattfedern 6 und Bauelemente 4 auf. Zusätzlich sind Anschlußleitungen 16 an die piezoelektrischen bzw. elektrostriktiven Bauelemente 4 vorgesehen, um deren Erregung von der Steuerungseinheit 14 aus vornehmen zu können.
Eine zweckgemäß abgewandelte Hohlrahmenausführung läßt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Oasentladungsbildschirme benutzen, wobei dann allerdings zur Verschiebung des Bildschirms so 1 gegenüber dem Hohlrahmen 5 elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Bauelemente hierin angeordnet sind
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Lichtventilmatrixanordnungen 1 oder Signalplatten 1 für Femsehaufnahmeröhren sind die erforderlichen Wege mit etwa 5 μιτι pro Bildelement sehr klein, so daß hierdurch die Rahmenabmessungen im wesentlichen nicht beeinflußt werden. Bei Anwendung auf Gasentladungsbildschirme ergeben sich Verschiebewege in der Größenordnung von 0.1 mm und weniger, so daß auch hier die erforderlichen Rahmenabmessungen keine zu großen Ausmaße annehmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern, wie Signalplatte, Lichtventilmatrix einerseits und Bildschirm andererseits, mit matrixförmig angeordneten und jeweils mindestens zwei Bildelemente aufweisenden Bildpunktstellen des zu empfangenden bzw. wiederzugebenden Bildes, indem mehr als eines von zueinander benachbarten Bildelementen des elektrooptischen Wandlers erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß synchron mit der spalten- und/ oder zeilenweisen Abtastung oder Adressierung der einzelnen Bildelemente des elektrooptischen Wandlers (1) eine entsprechende spalten- und/oder zeilenweise Verschiebung um im wesentlichen ein Bildelerneni entweder relativ zwischen elektrooptischen! Wandler (1) und Objektebene (2) bzw. Objektiv (7) oder der Adressierung der jeweiligen Bildelemente vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung eines elektrooptischen Wandlers (1) entsprechend erregbare piezoelektrische, magnetostriktive oder elektrostriktive Bauelemente (4) dienen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -ur Adressenverschiebung bei einem als Bildschirm ausgebildeten elektrooptischen Wandler (1) hydraulische, pneumatische oder elektromechanische Bauelemente dienen.
DE19782849749 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern Expired DE2849749C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849749 DE2849749C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849749 DE2849749C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849749A1 DE2849749A1 (de) 1980-05-29
DE2849749C2 true DE2849749C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6054843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849749 Expired DE2849749C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849749C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59174074A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Toshiba Corp 固体撮像装置の出力信号再生回路
JPS59174085A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Toshiba Corp カラ−固体撮像装置
JPS6018958A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Toshiba Corp 固体撮像装置
JPH063374Y2 (ja) * 1986-12-25 1994-01-26 株式会社コパル 電歪素子を駆動源とするレンズシヤツタ機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849749A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Positionsoffsetfehlern von Druckkopfelementen beim elektronisch gesteuerten Rasterdruck
DE69429071T2 (de) DMD-Struktur mit erhöhtem horizontalen Auflösungsvermögen
DE69525130T2 (de) Verfahren zum Verbessern der Auflösung eines Anzeigesystems
DE69805913T2 (de) Druckkopf mit individuell adressierbarem Laser-Diodenarray
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE3212194C2 (de)
DE3708147A1 (de) Von einer lichtventilvorrichtung gebrauch machender photoplotter und verfahren zum belichten von graphischen darstellungen
DE3432017C2 (de) Endoskopanordnung
DE69517220T2 (de) Optisches Projektionssystem
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE2849749C2 (de) Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE1052453B (de) Anordnung zur Speicherung und Wiedergabe von codierten digitalen Informationen
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
EP0098013B1 (de) Optischer Drucker mit Lichtschaltelementen
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE69414796T2 (de) Verbessertes optisches System zur Verwendung in einem Drucker und Verfahren
DE2116288A1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3881866T2 (de) System zur belichtungsadressierung hoher auflösung mit grobaufgelöstem belichtungsfeld.
DE2834391C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen
DE112015004062T5 (de) Laserdruckvorrichtung und verfahren für ein farbdynamikbild
DE69213357T2 (de) Modulationsverfahren für verformbare Spiegelvorrichtung (DMD)
EP2116901B1 (de) Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
EP1530151A2 (de) Verfahren zur Korrektur der Schrägaufzeichnung bei der Belichtung von Druckvorlagen
DE69428335T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOGH, ARMIN, DIPL.-PHYS., 7031 WEIL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee