DE2845383A1 - DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT - Google Patents

DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT

Info

Publication number
DE2845383A1
DE2845383A1 DE19782845383 DE2845383A DE2845383A1 DE 2845383 A1 DE2845383 A1 DE 2845383A1 DE 19782845383 DE19782845383 DE 19782845383 DE 2845383 A DE2845383 A DE 2845383A DE 2845383 A1 DE2845383 A1 DE 2845383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
foreign bodies
fruit
conveying
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845383
Other languages
German (de)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to DE19782845383 priority Critical patent/DE2845383A1/en
Priority to AT612679A priority patent/AT361735B/en
Priority to GB7935851A priority patent/GB2033213A/en
Priority to FR7926800A priority patent/FR2438976A1/en
Publication of DE2845383A1 publication Critical patent/DE2845383A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abscheiden von einerseits spezifisch relativ schweren Fremdkörpern, wie Steinen, Sand u.dgl., bzw. andererseits spezifisch relativ leichten Fremdkörpern, wie Laub, Gras u.dgl., von Früchten, insbesondere Obst, nach deren Aufsammeln, mit einer Waschvorrichtung zum Trennen der spezifisch schweren Fremdkörper von den Früchten.The invention relates to a device for separating on the one hand specifically relatively heavy foreign bodies, such as stones, sand and the like. Or, on the other hand, specifically relatively light foreign bodies such as leaves, grass and the like., from Fruits, especially fruit, after they have been collected, with a washing device for separating the specifically heavy foreign bodies from the fruits.

Mit Hilfe bekannter Einrichtungen dieser Art ist es möglich, die Früchte vor der Wei.t-erverarbeitung, beispielsweise dem Zerkleinern, durch Abscheiden spezifisch relativ schwerer Fremdkörper weitgehend zu reinigen. Es hat sich je-With the help of known devices of this type, it is possible to process the fruit before processing, for example comminution, largely to be cleaned by separating out specific relatively heavy foreign bodies. It has ever

-2--2-

030018/02U030018 / 02U

doch gezeigt, dass spezifisch relativ leichte Teile häufig an den Früchten haften bleiben und somit vor deren Weiterverarbeitung nur unvollständig ausgeschieden werden.However, it has been shown that specifically relatively light parts often stick to the fruit and thus before they are further processed can only be partially eliminated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, dass nicht nur die spezifisch relativ schweren, sondern auch die spezifisch relativ leichten Fremdkörper von den Früchten vor deren Weiterverarbeitung einwandfrei abgeschieden werden können.The invention is based on the object of further developing the device of the type mentioned at the outset in such a way that not only the specifically relatively heavy, but also the specifically relatively light foreign bodies from the fruits before they are further processed can be deposited properly.

Die Einrichtung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe in besonders zweckmässiger Weise gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass der Waschvorrichtung abgabeseitig in der Fallinie der Früchte mindestens ein dem Lösen und Ableiten der noch an ihnen haftenden spezifisch relativ leichten Fremdkörper dienendes, umlaufend angetriebenes Förderorgan nachgeschaltet ist. Nach Verlassen der Waschvorrichtung gelangen die Früchte auf das umlaufend angetriebene Förderorgan, durch das sie von den an ihrer Oberfläche haftenden spezifisch leichten Fremdkörpern befreit werden. Diese Fremdkörper werden vom Förderorgan mitgeführt, bis sie sich unter der Wirkung ihres Eigengewichts lösen.The device according to the invention, in which this object is achieved in a particularly expedient manner, is distinguished in essentially in that the washing device on the delivery side in the fall line of the fruit at least one of the loosening and diverting the specifically relatively light foreign bodies still adhering to them serving, revolving driven conveyor element is connected downstream. After leaving the washing device, the Fruits on the circulating conveyor organ, through which they are removed from the specifically light ones adhering to their surface Foreign bodies are freed. These foreign bodies are carried along by the conveyor until they are under the effect of their own weight to solve.

Als besonders zweckmässig hat sich eine solche Anordnung und Umlaufrichtung des Förderorgans erwiesen, dass sich derjenige Bereich des Förderorgans, auf den die Früchte auftreffen, der Fallrichtung entgegen nach aufwärts bewegt. Auf diese Weise kommt ein relativ grössere-r Bereich der wirksamen Oberfläche des Forderorgans mit den sich nach abwärts bewegenden Früchten in Berührung.Such an arrangement and direction of rotation of the conveyor element has proven to be particularly expedient that the The area of the conveyor that the fruit hits, the direction of fall moves upwards in the opposite direction. In this way, there is a relatively larger area of the effective surface of the forward organ with the fruits moving downwards in touch.

-3--3-

03001Ö/02U03001Ö / 02U

Als "besonders Yorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Förderorgan wasserdurchlässig, vorzugsweise siebähnlich ausgebildet ist und wenn zur Entfernung von an seiner Aussenseite haftenden spezifisch leichten Fremdkörpern eine die Zufuhr von Wasser zur Innenseite ermöglichende Sprühvorrichtung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird wirksam verhindert, dass die an der Aussenseite des Förderorgans haftenden Fremdkörper einen vollen Umlauf ausführen und erneut mit Früchten in Berührung gelangen können.It has turned out to be "particularly beneficial if the conveying element is water-permeable, preferably sieve-like, and if for removal of on its outside adhering specifically light foreign bodies a spray device that enables the supply of water to the inside is provided. In this way, it is effectively prevented that the foreign bodies adhering to the outside of the conveyor element make a full cycle and come into contact with fruit again.

Eine besonders günstige Ausführung ergibt sich, wenn das Förderorgan durch mindestens ein geneigt angeordnetes Förderband gebildet ist. Hierbei kommen die Früchte über einen längeren Bereich, der praktisch dem oberen Trum des Förderbandes entspricht, in wirksame Berührung.A particularly favorable embodiment is obtained when the conveying element is provided by at least one inclined conveyor belt is formed. The fruits come over a longer area, which practically corresponds to the upper run of the conveyor belt, in effective touch.

Stattdessen ist es auch möglich, als Förderorgan mindestens eine Fördertrommel einzusetzen, vorzugsweise jedoch zwei Fördertrommeln, auf denen die zweite in bezug zur ersten tiefer angeordnet ist. Die zunächst auf die erste Fördertrommel auftreffenden und den grössten Teil der spezifisch relativ leichten Fremdkörper abgebenden Früchte gelangen anschliessend in den Wirkungsbereich der zweiten Trommel, an deren Oberfläche sie die restlichen Fremdkörper abgeben.Instead, it is also possible to use at least one conveyor drum as a conveyor element, but preferably two Conveyor drums on which the second is lower than the first is arranged. Those that hit the first conveyor drum and most of them are specifically relatively light Fruits releasing foreign bodies then reach the area of action of the second drum, on whose surface they the give off remaining foreign bodies.

Zweckmässigerweise sind das Förderband oder die Fördertrommel bzw. Fördertrommeln in ihrer Lage gegenüber der Abgabeseite der Waschvorrichtung einstellbar angeordnet.The conveyor belt or the conveyor drum are expedient or conveyor drums arranged adjustable in their position opposite the delivery side of the washing device.

Um die Abnahme der Fremdkörper von den Früchten zu begünstigen und damit die Effektivität der Förderorgane zu erhöhen, sind sie in weiterer zweckmässiger Ausgestaltung mit quer vonIn order to promote the removal of foreign bodies from the fruits and thus to increase the effectiveness of the conveying organs, they are in a further practical embodiment with across from

-4--4-

Ö3Ö018/02UÖ3Ö018 / 02U

der Oberfläche vorstehenden, die Mitnahme der spezifisch leichten Fremdkörper begünstigenden Vorsprüngen versehen. Diese Vorsprünge sind in sehr vorteilhafter Weise durch eine leisten- bzw. noppenartige Profilierung der Oberfläche der Förderorgane gebildet. the surface protruding, provided the entrainment of the specifically light foreign bodies favoring projections. These protrusions are formed in a very advantageous manner by a strip or knob-like profiling of the surface of the conveyor elements.

Die Waschvorrichtung, mit deren Hilfe die Früchte zunächst von relativ schweren Fremdkörpern befreit werden, kann durch eine siebartige Abstützfläche mit zugeordneter Sprüheinrichtung gebildet sin, wobei die Abgabeseite dieser Abstützfläche in bezug zum Förderorgan ausreichend hoch angeordnet ist. Wird als Waschvorrichtung stattdessen ein Schwemmkanal eingesetzt, in dem ein Absetzbecken für die Aufnahme der spezifisch schweren Fremdkörper vorgesehen ist, dann hat es sich als äusserst'■■ günstig erwiesen, wenn dem Schwemmkanal eine dem Herausführen der Früchte dienende Fördereinrichtung mit Mitnehmern zugeordnet ist, die mit einer Förderrinne einen zur Abgabeseite führenden ansteigenden Förderkanal bilden. Hierbei ist es sehr vorteilhaft, im Bereich des ansteigenden Förderkanals eine Vorrichtung zum Besprühen der Früchte vorzusehen, mit deren Hilfe ein Teil der spezifisch relativ leichten Fremdkörper ablösbar ist.The washing device, with the help of which the fruits are initially freed of relatively heavy foreign bodies, can be formed by a sieve-like support surface with an associated spray device, the delivery side of this support surface being arranged sufficiently high in relation to the conveyor element. If an alluvial channel is used as the washing device instead, in which a sedimentation basin is provided for receiving the specifically heavy foreign bodies, then it has proven to be extremely beneficial if the alluvial channel is assigned a conveying device with carriers that serves to remove the fruit form with a conveyor trough a rising conveyor channel leading to the delivery side. Here it is very advantageous to provide a device for spraying the fruit in the area of the ascending conveying channel, with the aid of which some of the specifically relatively light foreign bodies can be detached.

Um die Zufmhr der Früchte zum Förderkanal optimal steuern zu können, sind vorteilhafterweise an der Abgabeseite des Förderkanals eine verstell- und feststellbare Leitwand angeordnet.In order to optimally control the delivery of the fruit to the conveyor channel To be able to, an adjustable and lockable guide wall are advantageously arranged on the delivery side of the conveyor channel.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigenFurther details, advantages and features of the invention emerge from the following description and the drawing, express reference is made to all details not described in the text. Show it

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch eine Einrichtung nach der Erfindung, undFig. 1 is a schematic representation of a longitudinal section through a device according to the Invention, and

-5--5-

030018/02U030018 / 02U

Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung.2 shows a modified embodiment of the inventive Furnishings.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfasst die insgesamt mit 1 bezeichnete Einrichtung eine Waschvorrichtung mit einem Schwemmkanal 2, in dem ein vertiefter Bereich eines Absetzbeckens 3 für die Aufnahme spezifisch schwerer Fremdkörper vorgesehen ist.In das Absetzbecken 3 reicht eine Fördereinrichtung 4, die mit einem im Querschnitt U-förmigen kastenähnlichen Gebilde eine Förderrinne 5 bildet. Begrenzt wird diese Förderrinne 5 von zwei Wänden 6 und 7 und einem Bodenblech 8. Der Abstand der Wände 6 und 7 voneinander entspricht annähernd . der Breite der Fördereinrichtung 4. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfasst die Fördereinrichtung 4 zwei endlose Antriebsorgane 9, die/paarweise an einer Welle 10 festgelegten Antriebsrollen 11, 12 durch einen nicht näher veranschaulichten Motor angetrieben werden. In das im Absetzbecken 3 befindliche Wasser ragt das untere Ende der Fördereinrichtung 4 mit den frei drehbar angeordneten Umlenkrollen 13, 14. An den Antriebsorganen 9 sind Mitnehmer 15 auf Wellen 16 befestigt, die jeweils um ihre quer zur Förderrichtung verlaufende Achse schwenkbar gesteuert sind. Zu diesem Zweck sind die die Mitnehmer tragenden Wellen 16 auf nicht näher veranschaulichte Weise mit Hebeln versehen, die eine Steuerung ermöglichen, wie sie bei sogenannten Bandrechwendern in der Landwirtschaft an sich bekannt sind. Bei der veranschaulichten Fördereinrichtung bilden die unteren Trume der Antriebsorgane 9 mit dem Bodenblech 8 der Förderrinne 5 einen Förderkanal 19. Die Mitnehmer 15 reichen nur annähernd bis zum Bodenblech 8; das durch sie nach aufwärts geförderte Wasser kann deshalb in das Absetzbecken 3 zurücklaufen. An der Abgabe-As can be seen from the drawing, the overall designated 1 device comprises a washing device with a Alluvial channel 2, in which a recessed area of a sedimentation basin 3 is provided for receiving specifically heavy foreign bodies In the settling basin 3, a conveyor 4 is sufficient, which is box-like with a U-shaped cross-section Forms a conveyor trough 5 forms. This conveyor trough 5 is limited by two walls 6 and 7 and a floor panel 8. The distance the walls 6 and 7 correspond approximately to each other. the width of the conveyor 4.As can be seen from the drawing, the conveying device 4 comprises two endless drive members 9, the drive rollers fixed in pairs on a shaft 10 11, 12 are driven by a motor not shown in detail. Into the water in the settling tank 3 the lower end of the conveying device 4 with the deflecting rollers 13, 14, which are freely rotatably arranged, protrudes from the drive elements 9 drivers 15 are attached to shafts 16, each around their axis running transversely to the conveying direction are pivotably controlled. For this purpose, the carriers are the shafts 16 is provided in a manner not illustrated in detail with levers which enable a control, as is the case with so-called band turning machines are known per se in agriculture. In the illustrated conveyor, the lower strands form the drive members 9 with the bottom plate 8 of the conveyor trough 5 a Conveying channel 19. The drivers 15 only extend approximately to the base plate 8; the water carried upwards by them can therefore run back into the sedimentation tank 3. At the delivery

030018/02U030018 / 02U

seite des Förderkanals 19 ist eine verstell- und feststellbare Leitwand 20 vorgesehen, die dazu dient, die aus dem Absetzbecken 3 mit Hilfe der Fördereinrichtung 4 geförderten Früchte nach Verlassen des Förderkanals 19 auf ein nachgeschaltetes Förderorgan 21 zu leiten. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 umfasst das Förderorgan 21 ein geneigt angeordnetes, über Rollen 22, 23 geführtes Förderband 24. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Förderorgan 21 durch zwei einander nachgeschaltete Fördertrommeln 25, 26 gebildet, von denen die erstere 25 einen grösseren Durchmesser aufweist als die folgende 26. Die Umlaufrichtung des Förderbandes 24 bzw. der Fördertrommeln 25, 26 ist so prahlt, dass sich derjenige Bereich des Förderorgans 21, auf den die Früchte auftreffen, der Fallrichtung entgegen nach aufwärts bewegt. Das Förderband 24 bzw. die Fördertrommeln 25 bzw. 26 sind in ihrer Lage gegenüber der Abgabeseite der Waschvorrichtung bzw. der ihr nachgeschalteten Fördereinrichtung 4 einstellbar angeordnet. Unter dem Förderband 24 ist ein Behälter 27 zum Auffangen der von der Oberfläche der Früchte gelösten spezifisch leichten Fremdkörper angeordnet. Dem unteren Ende des Förderbandes 24 ist ein Vorratsbehälter 28 zur Aufnahme der von den Fremdkörpern befreiten Früchte bzw. unmittelbar eine Zerkleinerungseinrichtung nachgeschaltet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind den Fördertrommeln 25, 26 in analoger Weise jeweils trichterförmige Kanäle 29 bzw. 30 zur Ableitung der Fremdkörper zu einem hier nicht näher veranschaulichten Behälter zugeordnet. Auch bei dieser Ausführung ist den Fördertrommeln 25, 26 ein Vorratsbehälter 28 zum Auffangen der gereinigten Früchte nachgeschaltet.side of the conveyor channel 19 is adjustable and lockable Guide wall 20 is provided, which serves to convey the fruits from the sedimentation basin 3 with the aid of the conveyor 4 after leaving the conveying channel 19 to be directed to a downstream conveying element 21. In the embodiment according to FIG. 1 the conveyor member 21 comprises an inclined conveyor belt 24 guided over rollers 22, 23. In the exemplary embodiment According to Fig. 2, the conveyor member 21 is formed by two downstream conveyor drums 25, 26, of which the former 25 has a larger diameter than the following 26. The direction of rotation of the conveyor belt 24 or the conveyor drums 25, 26 is bragging about that area of the conveyor organ 21, on which the fruits hit, opposite to the direction of fall moved upwards. The conveyor belt 24 and the conveyor drums 25 and 26 are in their position opposite the delivery side the washing device or the downstream conveyor 4 arranged adjustable. Under the conveyor belt 24 is a container 27 is arranged for collecting the specifically light foreign bodies loosened from the surface of the fruit. The lower one The end of the conveyor belt 24 is a storage container 28 for receiving the fruit freed from the foreign bodies or directly a shredding device connected downstream. In the embodiment according to FIG. 2, the conveyor drums 25, 26 are analogous Way in each case funnel-shaped channels 29 and 30 for discharging the foreign bodies to a not illustrated here in detail Assigned to container. In this embodiment, too, the conveyor drums 25, 26 have a storage container 28 for collecting the cleaned Downstream fruits.

030018/02U030018 / 02U

284538284538

'5-'5-

Das Förderband 24 bzw. zumindest eine der Fördertrommeln 25j 26, nämlich die Trommel 25, sind mit quer von der Oberfläche vorstehenden, die Mitnahme der spezifisch leichten Fremdkörper bgünstigenden Vorsprüngen 31 versehen, die durch eine leisten- bzw. noppenartige Profilierung der Oberfläche des Förderbandes 24 bzw. der Fördertrommel 25 gebildet sein können.The conveyor belt 24 or at least one of the conveyor drums 25j 26, namely the drum 25, are transverse to the surface protruding, the entrainment of the specifically light foreign bodies bavoring projections 31 provided, which by a Strip-like or knob-like profiling of the surface of the conveyor belt 24 or the conveyor drum 25 can be formed.

Im Bereich des ansteigenden Förderkanals 19 ist eine Vorrichtung zum Besprühen der aus dem Schwemmkanal 2 geförderten Früchte vorgesehen, die eine Flüssigkeitsleitung 32 vom Schwemmkanal 2 zu einer Düse 33 umfasst, in die eine Flüssigkeitspumpe 34 eingeschaltet ist. Die Leitung 32 ist dabei an einen Raum 35 des Schwemmkanals 2 angeschlossen, der durch ein Sieb 36 vom übrigen Kanalbereich abgetrennt ist, so dass Fremdkörper nicht mit angesaugt werden können.In the area of the rising conveying channel 19 is a device for spraying the conveyed from the flushing channel 2 Fruits provided which have a liquid line 32 from the alluvial channel 2 to form a nozzle 33 into which a liquid pump 34 is switched on. The line 32 is connected to a space 35 of the alluvial channel 2, which is separated by a sieve 36 from the remaining channel area, so that foreign bodies do not can be sucked in with.

Sowohl das Förderband 24 als auch die Fördertrommeln 25, 26 sind zweckmässigerweise wasserdurchlässig, vorzugsweise siebähnlich ausgebildet und auf nicht näher veranschaulichte Weise mit einer der Entfernung von an der Aussenseite haftenden spezifisch leichten Fremdkörpern dienenden, die Zufuhr von Wasser zur Innenseite ermöglichenden Sprühvorrichtung ausgestattet.Both the conveyor belt 24 and the conveyor drums 25, 26 are expediently water-permeable, preferably sieve-like formed and specifically in a manner not illustrated with one of the removal of adhering to the outside Light foreign bodies serving, the supply of water to the inside is equipped with a spray device.

Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:The setup described works as follows:

Die mit Kraftfahrzeugen od.dgl. angefahrenen Früchte, vorzugsweise Obst, werden zunächst in einen Vorratssilo gefördert, von wo aus sie in den Schwemmkanal 2 gebracht werden. In diesem Schwemmkanal erfolgt eine erste Reinigung. Bei diesem Vorwaschen der Früchte werden die gegenüber der Flüssigkeit (Wasser) spezifisch schweren Stoffe durch Absinken getrennt und gelangen in das Absetzbecken 3. Die spezifisch leichteren Stoffe, wieThe or the like with motor vehicles. approached fruits, preferably Fruit are first conveyed into a storage silo, from where they are brought into the alluvial channel 2. In this A first cleaning is carried out in the flood channel. During this pre-washing of the fruits, the opposite to the liquid (water) specifically heavy substances separated by sinking and get into the sedimentation basin 3. The specifically lighter substances, such as

030018/0214030018/0214

-ff--ff-
-JO--JO-

z.B. Gras, Laub, kleine Zweige u.dgl. schwimmen jedoch auf der Oberfläche bzw. bleiben an den schwimmenden Früchten haften. Die reihenartig ausgestatteten Mitnehmer 15 tauchen, wie aus den Figuren ersichtlich, aufgrund ihrer Steuerung annähernd senkrecht in die Waschflüssigkeit ein, erfassen dabei die in ihrem Bereich befindlichen Früchte und führen sie in den Förderkanal 19. Beim Passieren des Förderkanals 19 werden die Früchte mit der aus der Düse 33 austretenden Flüssigkeit besprüht und dabei weiter gereinigt. Ein Teil des aus dem Schwemmkanal 2 mitgeführten Laubes bzw. Grases löst sich dabei. Nach Verlassen des Förderkanals 19 fallen die Früchte über die Leitwand 20 auf die Förderorgane 21 in Form des Förderbandes 24 bzw. der Fördertrommeln 25, 26, bevor sie von diesen in den Vorratsbehälter 28 weitergeleitet werden. Auf ihrem Weg zu diesem Vorratsbehälter 28 treffen die Früchte unter häufiger Drehung mehrmals auf die Oberfläche der Förderorgane auf. Dabei lösen sich die spezifisch leichteren Fremdkörper. Diese werden vom Förderorgan mitgeführt, um sich schliesslich von diesem zu lösen und in den Behälter 27 gegebenenfalls über die Kanäle 29, 30 zu gelangen. Das Ablösen der spezifisch relativ leichten Fremdkörper von der Oberfläche der Früchte wird durch die Vorsprünge 31 der Förderorgane 21 begünstigt.E.g. grass, leaves, small twigs and the like, however, float on the surface or stick to the floating fruits. As can be seen from the figures, the drivers 15, which are equipped in rows, are approximately immersed due to their control vertically into the washing liquid, grasp the fruits in their area and guide them into the conveying channel 19. When passing through the conveying channel 19, the fruits are sprayed with the liquid emerging from the nozzle 33 and further cleaned. A part of the leaves or grass carried along from the alluvial channel 2 becomes detached in the process. To Leaving the conveyor channel 19, the fruits fall via the guide wall 20 onto the conveyor elements 21 in the form of the conveyor belt 24 or the conveyor drums 25, 26, before they are passed on by these into the storage container 28. On their way to this Storage container 28 hit the fruit several times with frequent rotation on the surface of the conveyor elements. Included the specifically lighter foreign bodies dissolve. These are carried along by the funding body in order to ultimately be approved by it loosen and get into the container 27 via the channels 29, 30 if necessary. The removal of the specifically relatively light ones Foreign bodies from the surface of the fruit are favored by the projections 31 of the conveying elements 21.

Mit Hilfe der Leitwand 20, deren Lage verstellbar ist, lässt sich die Auftreffstelle der Früchte auf dem Förderorgan 21 nach Verlassen des Förderkanals 19 je nach anfallender Früchtemenge bzw. dem Verschmutzungsgrad frei wählen.With the help of the guide wall 20, the position of which is adjustable, the point of impact of the fruit on the conveying element can be determined 21 after leaving the conveyor channel 19, depending on the amount of fruit or the degree of soiling.

030018/02U030018 / 02U

Claims (12)

Patentansprüche ;Claims; Γΐ) Einrichtung zum Abscheiden von einerseits spezifisch relativ schweren Fremdkörpern, wie Steinen, Sand u.dgl., bzw. andererseits spezifisch leichten Fremdkörpern, wie Laub, Gras u.dgl., von Früchten, insbesondere Obst, nach deren Aufsammeln, mit einer Waschvorrichtung zum Trennen der spezifisch schweren Fremdkörper von den Früchten, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschvorrichtung (2, 3, 4)abgabeseitig in der Fallinie der Früchte mindestens ein dem Lösen und Ableiten der noch an ihnen haftenden spezifisch relativ leichten Fremdkörper dienendes, umlaufend angetriebenes Förderorgan (21) nachgeschaltet ist.Γΐ) Device for separating on the one hand specific relatively heavy foreign bodies such as stones, sand and the like, or on the other hand specifically light foreign bodies such as leaves, grass and the like. Of fruits, especially fruits, after their collection, with a washing device for separating the specifically heavy Foreign bodies from the fruit, characterized in that the washing device (2, 3, 4) on the delivery side in the fall line of the fruit at least one circumferential serving to loosen and divert the specifically relatively light foreign bodies still adhering to them driven conveyor element (21) is connected downstream. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Umlaufrichtung des Förderorgans (21), dass sich derjenige Bereich des Förderorgans, auf den die Früchte auftreffen, der Fallrichtung entgegen nach aufwärts bewegt.2. Device according to claim 1, characterized by such an arrangement and direction of rotation of the conveyor member (21) that that area of the conveyor organ on which the fruits strike moves upwards in the opposite direction to the direction of fall. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (21) wasserdurchlässig, vorzugsweise siebähnlich ausgebildet ist und dass zur Entfernung von an seiner Aussenseite haftenden spezifisch leichten Fremdkörpern eine die Zufuhr von Wasser zur Innenseite ermöglichende Sprühvorrichtung vorgesehen ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the conveying element (21) is water-permeable, preferably like a sieve is designed and that for the removal of specifically light foreign bodies adhering to its outside a die Supply of water to the inside enabling spray device is provided. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan durch mindestens ein geneigt angeordnetes Förderband (24) gebildet ist.4. Device according to claims 2 or 3, characterized in that that the conveyor element is formed by at least one inclined conveyor belt (24). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan durch mindestens eine Fördertrommel (25, 26) gebildet ist.5. Device according to claims 2 or 3, characterized in that that the conveyor element is formed by at least one conveyor drum (25, 26). 63ÖÖ1Ö/0214 ORIGINAL INSPECTED 63ÖÖ1Ö / 0214 ORIGINAL INSPECTED -ä--ä- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fördertrommeln (25, 26) vorgesehen sind, von denen die zweite in bezug zur ersten tiefer angeordnet ist.6. Device according to claim 5, characterized in that two conveyor drums (25, 26) are provided, of which the the second is arranged lower in relation to the first. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (24) oder die Fördertrommel bzw. Fördertrommeln (25, 26) in ihrer Lage gegenüber der Abgabeseite der Waschvorrichtung (2, 3, 4) einstellbar angeordnet sind.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the conveyor belt (24) or the conveyor drum or conveyor drums (25, 26) are arranged so as to be adjustable in their position opposite the delivery side of the washing device (2, 3, 4) are. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (21) mit quer von der Oberfläche vorstehenden, die Mitnahme der spezifisch leichten Fremdkörper begünstigenden Vorsprüngen (3D versehen ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the conveying element (21) with transversely from the surface protruding projections favoring the entrainment of the specifically light foreign bodies (3D. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3D durch eine leisten- bzw. noppenartige Profilierung der Oberfläche der Förderorgane gebildet sind.9. Device according to claim 8, characterized in that the projections (3D by a strip or knob-like Profiling the surface of the conveying organs are formed. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem die Waschvorrichtung bildenden Schwemmkanal, in dem ein Absetzbecken für die Aufnahme der spezifisch schweren Fremdkörper vor- ' gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwemmkanal (2) eine dem Herausführen der Früchte dienende Fördereinrichtung (4) mit Mitnehmern (15) zugeordnet ist, die mit einer Förderrinne10. Device according to one of claims 1 to 9, with a washing device forming alluvial channel in which a settling basin for receiving the specifically heavy foreign bodies, characterized in that the alluvial channel (2) a conveying device (4) with drivers (15) serving to lead out the fruit is assigned, which is provided with a conveying trough (5) einen zur Abgabeseite führenden ansteigenden Förderkanal (19) bilden.(5) form a rising conveying channel (19) leading to the delivery side. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ansteigenden Förderkanals (19) eine Vorrichtung (32, 33, 34) zum Besprühen der Früchte vorgesehen ist.11. Device according to claim 10, characterized in that a device in the region of the rising conveyor channel (19) (32, 33, 34) is provided for spraying the fruit. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgabeseite des Förderkanals (19) eine verstell- und feststellbare Leitwand (20) angeordnet ist.12. Device according to one of claims 10 or 11, characterized in that on the delivery side of the conveyor channel (19) an adjustable and lockable guide wall (20) is arranged. Q3Ö0 1 8/021 4Q3Ö0 1 8/021 4
DE19782845383 1978-10-18 1978-10-18 DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT Withdrawn DE2845383A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845383 DE2845383A1 (en) 1978-10-18 1978-10-18 DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT
AT612679A AT361735B (en) 1978-10-18 1979-09-18 DEFOLIATION DRUM
GB7935851A GB2033213A (en) 1978-10-18 1979-10-16 Separating Foreign Matter from Fruits
FR7926800A FR2438976A1 (en) 1978-10-18 1979-10-17 APPARATUS FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM HARVESTS, PARTICULARLY FRUITS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845383 DE2845383A1 (en) 1978-10-18 1978-10-18 DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845383A1 true DE2845383A1 (en) 1980-04-30

Family

ID=6052497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845383 Withdrawn DE2845383A1 (en) 1978-10-18 1978-10-18 DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT361735B (en)
DE (1) DE2845383A1 (en)
FR (1) FR2438976A1 (en)
GB (1) GB2033213A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429868A1 (en) * 1994-08-23 1996-03-28 Mantey Paul Gerhard Process for separating crops and additives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168625A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 Wmc Resource Recovery Limited Material separators
CN107802006B (en) * 2017-10-27 2020-12-15 广东蓬盛味业有限公司 Automatic cleaning machine and olive dish production process thereof
DE102020119646A1 (en) 2020-07-24 2022-01-27 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Method and installation for cleaning plants or parts of plants and spraying device for such an installation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700468C (en) * 1937-07-09 1940-12-20 Fraembs & Freudenberg Device for washing sugar beet leaves
FR1183898A (en) * 1956-10-08 1959-07-15 Fmc Corp Process for the treatment and peeling of fruits and the like
DE1157893B (en) * 1961-03-21 1963-11-21 Iaelfaia App Vertriebs G M B H Process and device for the preparation of beet tail and broken beet pieces
FR2194487B1 (en) * 1972-08-02 1976-05-14 Maguin Ste Nle Ets
FR2213024A1 (en) * 1973-01-09 1974-08-02 Maguin Ste Nle Ets Beetroot washing appts. with ascending water flow - for removal of stones and ligneous matter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429868A1 (en) * 1994-08-23 1996-03-28 Mantey Paul Gerhard Process for separating crops and additives
US5699917A (en) * 1994-08-23 1997-12-23 Klintworth; Klaus Method and apparatus for separating crops and impurities

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033213A (en) 1980-05-21
AT361735B (en) 1981-03-25
FR2438976A1 (en) 1980-05-16
ATA612679A (en) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026855A1 (en) Method and apparatus for cleaning root crops in the field
DE2904618C2 (en)
DE2550820C2 (en) Mobile ballast bed cleaning machine
EP0170755B1 (en) Apparatus for washing sugar beets or other fruits of the land
DE2843800C2 (en) Method and device for washing and cooling the broken grains of cottage cheese, quark or the like.
DE1757697B1 (en) Device for separating turnips and stones by dry means
DE2845383A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING FOREIGN BODIES FROM FRUIT, ESPECIALLY FRUIT
EP0108717B1 (en) Apparatus for cleaning sewage
DE3938544C2 (en) Method and device for separating in particular oil-contaminated waste parts made of steel and / or sheet metal and paper
AT389488B (en) Method and arrangement for cleaning substrates preferably containing comminuted plastic films and/or pieces of plastic and/or rigid plastics or the like
DE2263549C3 (en) Device for washing out impurities from granular solids
EP0401812A1 (en) Method and apparatus for the preparation of root crop
EP0129638A2 (en) Apparatus for separating stones and trash on the one hand and sugar beets on the other hand from their mixture
DE4341778C1 (en) Single shaft washing machine for removing mineral waste from objects
DE2635045A1 (en) PLANT FOR CLEANING FIELD FRUITS, IN PARTICULAR SUGAR BEET
DE19822853A1 (en) Apparatus for removing living creatures from water courses
DE3131568C2 (en) Device for cleaning a watercourse
DE38961C (en) Transportable beet washer
DE1461016C (en) Device for waxing wood chips
DE1757702A1 (en) Method and device for cleaning and turning box-shaped containers
DE3346731A1 (en) DEVICE FOR GROOVING ROOT FRUIT
DE593434C (en) Washing device for gravel, sand or the like.
DE1142801B (en) Separation trough for the wet processing of mineral heaps
DE374651C (en) Seed separator
DE923540C (en) Beet tail wash

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee