DE2844270A1 - Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole

Info

Publication number
DE2844270A1
DE2844270A1 DE2844270A DE2844270A DE2844270A1 DE 2844270 A1 DE2844270 A1 DE 2844270A1 DE 2844270 A DE2844270 A DE 2844270A DE 2844270 A DE2844270 A DE 2844270A DE 2844270 A1 DE2844270 A1 DE 2844270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
formula
halogen
reaction
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2844270A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Fuchs
Erich Dr Klauke
Klaus Dr Naumann
Ruediger Dr Schubart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2844270A priority Critical patent/DE2844270A1/de
Priority to DE7979103716T priority patent/DE2961828D1/de
Priority to EP79103716A priority patent/EP0009787B2/de
Priority to JP12956179A priority patent/JPS5553225A/ja
Publication of DE2844270A1 publication Critical patent/DE2844270A1/de
Priority to US06/209,765 priority patent/US4331821A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/02Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/13Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/22Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of halogens; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/62Preparation of carboxylic acid halides by reactions not involving the carboxylic acid halide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Okt.
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Ha/bc
Patente, Marken und Lizenzen
Verfahren zur Herstellung von in ^-Stellung monohalogenierten Alkylbenzolen und neue in ,^-Stellung monohalogenierte Alkylbenzole
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Herstellung von in oi.-Stellung monohalogenierten Alkylbenzolen, sowie neue in V-Stellung monöhalogenierte Alkylbenzole.
Es ist bekannt, Alkylbenzole, beispielsweise Toluol, bei erhöhter Temperatur und bei Belichtung mit UV-Licht mit elementarem Chlor in der Seitenkette zu chlorieren. Hierbei entstehen Nebenprodukte, beispielsweise bei der Chlorierung von Toluol zu Benzylchlorid zusätzlich Benzalchlorid, Benzotrichlorid, kernchlorierte Produkte und kondensierte hochsiedende Nebenprodukte (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band V/3, Seite 736, Georg Thiene Verlag Stuttgart, 1962).
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von in ^-Stellung monohalogenierten Alkylbenzolen der Formel (I)
Le A 19 220
030018/0021
(I)
in der
1 5
R bis R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Isocyanat,
Chlorcarbonyl oder Cyano stehen, wobei außerdem zwei benachbarte Reste R bis R eine Alkylengruppe oder einen kondensierten aromatischen Ring darstellen können, und
R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet,
durch Umsetzung von Alkylbenzolen der Formel (II)
R - ^ CH2-R6
- 5 (II) '
R4
in der
R bis R die obengenannte Bedeutung haben,
mit einem Halogen in Gegenwart von UV-Licht gefunden,
daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Alkylbenzol in einem Verdampfungsgefäß, auf das ein Rohr aufgesetzt ist, das im oberen Teil zu einem Kondensator und im unteren Teil zu einer Kolonne ausgebildet ist und in dessen Mitte sich der Reaktionsraum befindet, verdampft,
Le A 19 220
030018/0021
-(γ
den Dampf an dem Kondensator kondensiert, so daß das Kondensat auf eine in den Reaktionsraum eingelassene Vorrichtung tropft und dort mit dem durch die Vorrichtung eingeleiteten Halogen zu einem .Reaktionsprodukt reagiert, welches durch das von dem Kondensator tropfende Kondensat durch ein in die Kolonne eingelassenes Rohr in das Verdampfungsgefäß gespült wird.
Als Alkylreste in den Formeln (I) und (II) kommen geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl. Bevorzugtes Alkyl ist der Methylrest.
Als Halogenalkyl in den Formeln (I) und (II) kommen teilweise oder vollständig halogenierte geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht, beispielsweise Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Brommethyl, Dibrommethyl, Tribrommethyl, Monofluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Monofluordichlormethyl, Difluormonochlormethyl, teilweise oder vollständig halogenierte Äthylreste, teilweise oder vollständig halogenierte Propylreste und teilweise oder vollständig halogenierte Butylreste. Bevorzugtes Halogenalkyl sind der Trichlormethylrest und der Trifluormethylrest.
Als Aryl in den Formel (I) und (II) kommen aromatische Reste mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in Betracht, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Anthryl oder Diphenyl.
LeA 19 220
030018/0021
Bevorzugtes Aryl ist der Phenylrest.
Als Aralkyl in den Formeln (I) und (II) kommen Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil und 6 bis 14 Kohlenstoffatomen im aromatischen Teil in Betracht, beispielsweise Benzyl, ß-
Phenyl-äthyl, Naphthyl-methyl, Naphthyl-äthyl, Anthrylmethyl, Antrhryl-äthyl, ortho-, meta- und para-Diphenylmethyl, ortho-, meta- oder para-Diphenyl-äthyl. Bevorzugtes Aralkyl ist der Benzylrest.
Als Alkoxy in den Formeln (I) und (II) kommen Reste in
Frage, die von einem C1-C4-AIkOhOl abgleitet sind, beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy oder Isobutyloxy. Bevorzugtes Alkoxy ist der Methoxyrest.
Als Aryloxy in den Formeln (I) und (II) kommen Reste in <l 5 Betracht, die sich von einer phenolischen Verbindung
ableiten, beispielsweise Phenoxy, Diphenyloxy, Naphthyloxy oder Anthryloxy. Bevorzugtes Aryloxy ist der Phenoxyrest.
Als Halogen kommen die Elemente Fluor, Chlor, Brom oder J°cl in Frage, bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom.
1 5
Für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R bis R eine Alkylengruppe bilden, kommen Alkylengruppen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht, die gegebenenfalls weitere niedere Alkylreste tragen können, beispielsweise Trimethylen, methylsubstituiertes Trimethylen, Tetramethylen oder methylsubstituiertes Tetramethylen.
Le A 19 220
030018/0021
Weiterhin können zwei benachbarte Gruppen R bis R einen kondensierten aromatischen Ring darstellen, so daß unter Einbeziehung des aromatischen Ringes, der die Substituenten R bis R trägt, beispielsweise das Naphthalinsystem entsteht.
Als Ausgangsverbindungen der Formel (II) für das erfin— dungsgemäße Verfahren seien beispielsweise genannt: Toluol, ortho-Xylol, meta-Xylol, para-Xylol, Mesitylen, Durol, 1,2,4-Trimethylbenzol, Pentamethylbenzol, Hexamethylbenzol, ortho-Chlortoluol, meta-Chlortoluol, para-Chlortoluol, ortho-Fluortoluol, metarFluortoluol, para-Fluortoluol, ortho-Bromtoluol, meta-Bromtoluol, para-Bromtoluol, ortho-Cyanotoluol, meta-Cyanotoluol, para-Cyanotoluol, Dichlortoluol, Trichlortoluol, Difluortoluol, Trifluortoluol, ortho-Phenoxytoluol, meta-Phenoxytoluol, para-Phenoxytoluol, Phenoxy-chlortoluol, Phenoxy-fluortoluol, ortho1-, meta1- und para'-Chlorphenoxytoluol, ortho1-, meta'- und para'-Fluorphenoxytoluol, Methylnaphthalin, Methylbiphenyl, Tetrafluortoluol, Pentafluortoluol.
Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Methylbenzole mit CF_, CF.,-S-, CF_O-Substituienten sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, u.a. durch Reduktion funktioneller Gruppen wie z.B- CN, CO2R, COHaI, CHO, CH2OH, CCl3, CHCl3 und CH2Cl.
Die Ausgangsprodukte der Formel (II) werden im erfindungsgemäßen Verfahren als wasserfreie Stoffe eingesetzt, wie sie beispielsweise aus Produkten technischer Qualität dadurch erhalten werden, daß man einen kleinen Teil des Ausgangsproduktes abdestilliert und damit gleichzeitig das gegebenenfalls enthaltene Wasser azeotrop entfernt.
Als Halogenierung der Ausgangsstoffe der Formel (II) im erfindungsgemäßen Verfahren sei beispielsweise die Umsetzung mit Chlor oder Brom genannt. Bevorzugt ist die
Le A T9 220
030018/0021
Umsetzung mit Chlor.
Das Halogen wird im erfindungsgemäßen Verfahren gasförmig in den Reaktionsraum eingeleitet. Das Halogen kann ohne weitere Verdünnungsmittel eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, daß gasförmige Halogen mit Inertgasen, beispielsweise mit Stickstoff oder mit Argon, zu verdünnen. Der Anteil des Verdünnungsmittels kann hierbei bis zu 90 %, vorzugsweise 30 bis 50 %, des eingesetzten Halogen-Inertgas-Gemisches betragen.
Die erfindungsgemäße Umsetzung von Stoffen der Formel (II) mit einem Halogen wird in Gegenwart von UV-Strahlung enthaltendem Licht durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Temperatur im Reaktionsraum von 100 bis 35O°C durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei der Siedetemperatur des umzusetzenden Alkylbenzols durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Normaldruck, sowie bei Unter- oder überdruck durchgeführt werden. Die Durchführung des Verfahrens bei Unterdruck kann vorteilhaft sein, wenn eine hochsiedende Ausgangsverbindung der Formel (II) unter schonenden Bedingungen umgesetzt werden soll. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei überdruck kann vorteilhaft sein, wenn bei einer Temperatur, die oberhalb des Siedepunktes der umzusetzenden Verbindung liegt, gearbeitet werden soll. Die bevorzugte Arbeitsweise ist die bei Normaldruck.
Le A 19 220
030018/0021
Das umzusetzende Ausgangsprodukt der Formel (II) befindet sich im Reaktionsraum normalerweise im flüssigen Aggregatzustand. Es ist jedoch auch möglich, daß Ausgangsprodukt durch einen zwischengeschalteten Erhitzer in die Gasphase zu überführen und dann umzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Apparatur durchgeführt, die aus einem Verdampfungsgefäß besteht, auf das ein Rohr aufgesetzt ist, das im oberen Teil zu einem Kondensator und im unteren Teil zu einer Kolonne ausgebildet ist und in dessen Mitte sich der Reaktionsraum befindet. In diesem Reaktionsrauia ist eine Vorrichtung eingelassen, auf die das umzusetzende Ausgangsprodukt der Formel (II) aus dem Kondensator tropft und durch die gleichzeitig das umzusetzende Halogen eingeleitet wird. Der Reaktionsraum wird durch UV-Strahlung enthaltendes Licht bestrahlt.
Als Vorrichtungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in den Reaktionsraum eingelassen sind, kommen beispielsweise Einschnürungen des Reaktionsraumes in Frage, die bewirken,daß das Ausgangsprodukt und das Ha- \ logen für eine kurze Zeit in Berührung kommen. Die Zeit soll so bemessen sein, daß die gewünschte Reaktion völlig abläuft und aufgrund der sehr geringen Verweildauer aller Rekationskomponenten im Reaktionsraum unerwünschte Sekundärreaktionen nahezu völlig unterdrückt werden und somit praktisch keine Nebenprodukte auftreten.
Le A 19 220
030018/0021
~*~ 28U27Q
-ΛΑ -
Die Einschnürung des Reaktionsraumes im erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise zu einer in den Reaktionsraum eingelassenen Vorrichtung ausgebildet sein, die an dem im Reaktionsraum befindlichen Teil eine Vertiefung aufweist, in die durch eine Zuleitung das gasförmige Halogen zugeführt und dann umgesetzt wird. Sie kann außerdem als Hohlkegel mit einer porösen Ringzone ausgebildet sein, durch die das gasförmige Halogen in die darüber hinweg laufende dünne Flüssigkeitsschicht geführt und direkt zur Reaktion gebracht wird.
Es ist auch möglich, daß die Einschnürung für das erfindungsgemäße Verfahren als Verengung im Reaktionsraum zu einem Rohr ausgebildet ist, an dessen oberem, zu einem Trichter gestalteten Teil sich der Gaseinlaß befindet, durch den das gasförmige Halogen direkt durch ein Rohr, das gegebenenfalls mit einer Fritte versehen ist, in das vom Kondensator zurücklaufende heiße, etwas aufgestaute Alkylbenzol der Formel (II) eingeleitet und rasch umgesetzt wird. Diese Variante des Reaktionsraumes kann auch die Form einer Venturidüse aufweisen, die eine Frittenringzone enthält, durch die das Chlor in das rasch vorbeiströmende Ausgangsprodukt geleitet wird.
Um besonders bei hochsiedenden Ausgangsprodukten unerwünschte Nebenreaktionen, wie Verharzungen, zu vermeiden, kann der Reaktionsraum auch außerhalb der Kolonne angebracht sein, so daß das aus dem Kondensator zurücklaufende umzusetzende Produkt durch eine zusätzliche Kühlung oder eine zusätzliche Heizung auf die für die Halogenierung günstigste Temperatur gebracht werden kann.
Le A 19 220
030018/0021
-r- 284A270 -AX-
Erfindungsgemäß liegt das umzusetzende Halogen stets im Unterschuß gegenüber dem umzusetzenden Älkylbenzol vor, so daß das in den Reaktionsraum eingetretene Halogen durch die Reaktion stets völlig aufgebraucht wird. Das Verhältnis der Reaktionspartner beträgt im erfindungsgemäßen Verfahren 1,1 bis 50 Mol,· bevorzugt 5 bis 20 Mol Älkylbenzol pro Mol Halogen.
Die Wahl der günstigsten Einschnürung des Reaktionsraumes ist abhängig von der erforderlichen Berührungszeit der Reaktionskomponenten. Falls die Berührungszeit sehr kurz sein soll, wird eine in den Reaktionsraum eingelassene Vorrichtung bevorzugt, die zu einem Kegel ausgebildet ist. Bei längeren Reaktionszeiten kann es vorteilhaft sein, Vorrichtungen zu verwenden, bei denen der in den Reaktionsraum eingelassene Teil zu einer Vertiefung ausgebildet ist. Ein weiteres Merkmal des er— findungsgemäßen Verfahrens ist die Trennung des Reaktionsgemisches von dem aufsteigenden Dampf des Ausgangsproduktes der Formel (II) durch ein in die Kolonne eingelassenes Rohr. Die Kolonne kann beispielsweise eine Vigreux-, Füllkörper- oder Glockenböden-Kolonne sein. Das in die Kolonne eingelassene Rohr kann mit oder ohne Füllkörper ausgebildet sein.
Mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens seien mit Hilfe der Figuren 1,2 und 3 erläutert.
In einem Kolben (g) wird das flüssige Ausgangsprodukt der Formel (II) zum Sieden erhitzt. Der Dampf steigt durch die Kolonne (f) und den Reaktionsraum (a) zum
Le A 19 220
030018/0021
Kühler (i) und wird dort kondensiert. Das Kondensat läuft im Falle der Figur 1 auf die Vertiefung (c) der in den Reaktionsraum eingelassenen Vorrichtung (b). Im Falle der Abbildung 2 tropft das Kondensat auf die Spitze des Kegels (k) der in den Reaktionsraum eingelassenen Vorrichtung (j). Im Falle der Abbildung 3 läuft das Kondensat in den Trichter (n) der in den Reaktionsraum eingelassenen Vorrichtung (m), der am unteren Ende zu einem Rohr (o) ausgebildet ist.
Das Halogen wird durch den Gaseinlaß (d,l oder p) in den Reaktionsraum eingeleitet.
Durch weiteres vom Kühler (i) ablaufendes Kondensat wird das entstandene Umsetzungsprodukt aus dem Reaktionsraum (a) in den Kolben (g) zurückgespült.
· Dieses zurückgespülte Gemisch, das im wesentlichen aus
dem entstandenen in ^,-Stellung monohalogenierten Alkylbenzol und dem nicht umgesetzten Alkylbenzol besteht, fließt durch das in die Kolonne (f) eingelassene Rohr (e) und wird so getrennt von dem aufsteigenden Dampf des Ausgangsstoffes getrennt nach unten geführt. Das Gemisch gelangt in den Kolben (g), aus dem das nicht umgesetzte Alkylbenzol wieder verdampft wird. Da das erfindungsgemäß halogenierte Alkylbenzol in der Regel einen höheren Siedepunkt als das Ausgangsprodukt hat, bleibt das Umsetzungsprodukt im Kolben (g) und kann nach Beendigung der Umsetzung in üblicher Weise, beispielsweise durch Destillation, isoliert werden.
!■β Α 19 220
030018/0021
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei das Ausgangsprodukt im oberen Teil der Apparatur zugeführt wird und das aus dem Reaktionsraum (a) ablaufende Gemisch aus dem erfindungsgemäß in ^L -Stellung monohalogenierten Alky!benzol und nicht umgesetztem Ausgangsprodukt einer Trennkolonne zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der Umsetzung von Toluol mit Chlor zu Benzylchlorid anhand der folgenden Reaktionsgleichung erläutert:
CH2-Cl
+ HCl
Als Verbindungen der Formel (I), die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, seien beispielsweise genannt:
Benzylchlorid, Benzylbromid, 2-Methylbenzylchlorid, 2-Methylbenzylbromid, 3-Methylbenzylchlorid, 3-Methy1-benzylbromid, 4-Methylbenzylchlorid, 4-Methylbenzylbromid, 2-Chlormethyl-benzylchlorid, 3-Chlormethyl-benzylchlorid, 4-Chlorm.ethyl-benzylchlorid, 3,4-Dimethylbenzyl-Chlorid, 3-Meth.yl-4-chlormeth.yl-benzylchlorid, 2-Chlorbenzylchlorid, 3-Chlorbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 2-Chlorbenzylbromid, 3-Chlorbenzylbromid, 4-Chlorbenzylbromid, 2,4,5-Trimethylbenzylchlorid, 2,4,5-Trimethylbenzylbromid, Tetramethylbenzylchlorid, Tetramethyl-
Le A 19- 220
030018/0021
benzylbromid, Pentamethylbenzylchlorid, Pentamethylbenzylbromid, Q^-Methyl-benzylchlorid, Q^-Methyl-benzylbroiriid, Dichlorbenzylchlorid, Trichlorbenzylchlorid, Tetrachlorbenzylchlorid, 2-Chlorcarbonyl-benzylchlorid, 3-Chlorcarbonyl-benzylchlorid, 4-Chlorcarbonyl-benzylchlorid, 2-Fluor-benzylchlorid, 3-Fluorbenzylchlorid, 4-Fluorbenzylchlorid, 2-Fluorbenzylbromid, 3-Fluorbenzylbromid, 4-Fluorbenzylbromid, 2-Cyanobenzylchlorid, 3-Cyanobenzylchlorid, 4-Cyanobenzylchlorid, Fluor-chlor-benzylchlorid, Fluor-brom-benzylchlorid, Fluor-brom-benzylbromid, Isocyanatobenzylchlor id, Chlorisocyanatobenzylchlorid, Fluorisocyanatobenzylchlorid, Fluor-fluorcarbonyl-benzylchlorid/ Fluor-cyan-benzylchlorid, Fluor-methyl-benzylchlorid, Fluor-methyl-benzylbromid, Chlor-methyl-benzylchloridf Chlor-cyan-benzylchlorid, 3-Phenoxy-benzylchlorid, 4-Fluorphenoxy-benzylchlorid, Chlorphenoxy-benzylchlorid, Phenoxy-chlor-benzylchlorid, 2-Brombenzylchlorid, 3-Brombenzylchlorid, 4-Brombenzylchlorid/ 2-Brombenzylbromid, 3-Brombenzylbroinid, 4-Brombenzyl-bromid, Methoxychlor-benzylchlorid, 3-Phenoxy-4-fluor-benzylchlorid, Phenyl-benzylchlorid,. 2-Trifluormethylbenzylchlorid, 3-Trifluormethylbenzylchlorid, 4-Trifluormethylbenzylchlorid, 3-Trifluormethyl-e-chlorbenzylchlorid, 4-Trifluormethyl-5-chlor-benzylchlorid, 2-Chlor-4-trifluormethyl-benzylchlorid, 2-Chlor-3-trifluormethyl-benzylchlorid, 3-Trifluormethyl-4-chlor-benzylchlorid, 2,6-Difluor-benzylchlorid, 2,4-Difluor-benzylchlorid, 2-Chlorcarbonyloxibenzylchlorid, 4-Trifluormethylthio-benzylchlorid, 4-Trifluormethyloxi-benzylchlorid, 3-Chlor-4-trifluormethyloxi-benzylchlorid, 4-Heptafluorisopropyl-benzylchlorid, 3,5-Di-(trifluormethyl)-benzylchlorid,'4-Isocyanatobenzylehlorid, S-Chlor-G-isocyanato-benzylchlorid, ^-Chlor-e-isocyanato-benzylchlorid, 5-Chlor-6-isocyana-
Le Ä 19 220
030018/0021
to-benzylclilorid, 2-Chlor-6-isocyanato—benzylchlorid, Z-Fluor-ö-isocyanato-benzylchlorid, 3-Fluor-6-isocyanato-benzylchlorid, 4-Fluor-6—isocyanato-benzylchlorid, 2,3-Dichlor-6-isocyanato-benzylchlorid, 3,5-Dichlor-6-isocyanato-benzylchlorid, 2,3,4—Trichlor—6-isocyanato-benzylchlorid, 2,3,4,S-Tetrachlor-G-isocyanato-benzylchlorid, 4-Trifluormethy 1-6—isocyanate»—benzylchlorid.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren substituierten Benzylchloride der Formel (III)
in der
•7
R Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, 2-Perfluorpropyl oder Isocyanato bedeutet,
sowie die der Formel (IV)
in der
R Trifluormethyl oder Trifluormethoxy bedeutet,
sowie der Chloraraeisensäure-o-chlormethylphenylester der Formel (V)
LjT
Le A 19· 220
030018/0021
ft ·
und das 3,5-Bis-trifluormethyl-benzylchlorid der Formel (VI)
(VI)
sind neu.
. Die nach dem,erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren in ^-Stellung monohalogenierten Alkylbenzole können als Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, beispielsweise herbizider Wirkstoffe durch Umsetzung mit Cyankali (südafrikanische Patentanmeldung "6 801 572) oder anderer Pflanzenschutzmittel (US 1 238 522), eingesetzt werden. Sie können ferner durch Umsetzung zu den entsprechenden Sulfenamiden (analog zu DE-OS 1 941 884) in Vulkanisationsbeschleuniger umgewandelt werden, sowie als Zwischenprodukte für polymere Verbindung, Farbstoffe (DE-AS 2 365 762) und Arzneimittel dienen. Außerdem können die erfindungsgemäß herstellbaren substituierten Benzylchloride zu Aldehyden umgesetzt werden (Houben-Weyl, Handbuch der Organischen Chemie, VII/1, S. 195, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1954) .
Di-e nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, in 0^,-Stellung monohalogenierten Alkylbenzole werden in hohen Ausbeuten und in besonders hoher Reinheit erhalten.
Le' Ά 1 9- -2'2O . -
030018/0021
Beispiele A) Reaktionsapparaturen
In den folgenden Beispielen wird die in Abbildung 1 dargestellte Reaktionsapparatür verwendet.
Die Apparatur besteht aus einem Verdampfungsgefäß (g), das die Ausgangsverbindung enthält. Auf das Verdampfungsgefäß (g) ist eine mit Füllkörpern gefüllte Kolonne (f) aufgesetzt, in die ein leeres, sich nach unten verjüngendes Rohr (e) eingelassen ist. Oberhalb der Kolonne (f) befindet sich der Reaktionsraum (a), in den eine Vorrichtung (b)' eingelassen ist, deren im Reaktionsraum befindlicher Teil zu einer Vertiefung (c) ausgebildet ist.
Die Zuführung des Halogens erfolgt von außen durch den Einlaß (d) in die Vorrichtung (b) zu der Vertiefung (c), wobei gleichzeitig der Reaktionsruam mit UV-Licht bestrahlt wird.
Zur überprüfung der Reaktionstemperatur ist außerdem in dem Reaktionsraum (a) das Thermometer (h) eingelassen.
Oberhalb des Reaktionsraumes ist. der Kondensator (e) so angeordnet, daß die hier kondensierte flüssige Komponente in die Vertiefung (c) tropfen kann.
B) Umsetzungen
Die Umsetzung sei an folgenden Beispielen erläutert:
Le A 19 220
030018/0021
28U270
Beispiel 1
318 g m - Xylol wurden in der unter A) beschriebenen Apparatur chloriert. Bei 86 % Umsatz erhielt man 94 % 3-Methylbenzylchlorid im Reaktionsgemisch. Nach fraktionierter Destillation erhielt man 327;5 g 3-Methylbenzylchlorid, Kp
graphischer Analyse 98,14 %.
- 84 C; n_ 1.5354; Gehalt laut gaschromato-
Bei kontinuierlicher Reaktionsführung werden Chlor und m-Xylol der Apparatur oben zugeführt - während gleichzeitig fortwährend mit UV-Licht bestrahlt wird - und das Chlorierungsprodukt dem Verdampfer kontinuierlich entnommen. Die entstandene Salzsäure entweicht am Kopf der Apparatur .
Die in der Tabelle aufgeführten Beispiele wurden analog obigem Beispiel durchgeführt.
Beispiel Alkylbenzol..
ümsetzungsgrad *
Produkt nach Formel (I) . und Ausbeute.
Toluol
o-Xylol
p-Xylol
Ifesitylen
98,3 % 89 % 91 % 81 % 96 %
94 %
93 %
94 % 90,5 %
CH,
-CH2Cl
CH.
CH2Cl
CH3 98 % IO
,-Cl
-CH2-Cl
Le' A 19 220
030018/0021
. - Vf-
Beispiel Alkylbenzol ümsetzungs- Produkt nach Formel (I) grad und Ausbeute
Cl· 7 (O
8 fO
10
12 PJLOJ
NCO
77 %
76,3 %.
80 %
90 %
88 %
98,6 % 97 % 90 % 98,5 % 98,3 %
Cl·
,CH2-Cl
-NCO
-,Cl
:1 CH2C1
-CH2-Cl
.0
34 % 90,3 % p-
CH2-Cl
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 erhält man mit gleich gutem Ergebnis folgende Verbindungen:
Cl
13
14
CH0Cl ,Cl2
OCO-Cl
15
CF3O
16 CF3O
Cl
Le A 19 1O2°C n^° 1.4936
123°C nj° 1.5379
Kp15 1000C n^° 1.5070
Kp 185°C n^° 1.4549
1000C
1.4788
030018/0021
CH2Cl
CF.
-Vg-
284A270
Kp50 1090C n^° 1.4251
68°C Schrtp. etwa 28°C
OCN
20
117°C Schmp. 34°C.
Le; Ά T9· :220
030018/0021
ite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 1) !verfahren zur Herstellung von in ^--Stellung monohalo- ^-"genierten Alkylbenzolen der Formel
    in der
    R bis R gleich oder verschieden sein können und
    für Wasserstoff, Alkyl, HaJ.ögenalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Isocya-
    nat, Chlorcarbonyl oder Cyano stehen, wobei ι ς . außerdem zwei benachbarte Reste R' bis R eine
    . Alkylengruppe oder einen kondensierten aromatischen Ring darstellen können und
    R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet, durch Umsetzung von Alkylbenzolen der Formel
    in der
    R1 bis R die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogen in Gegenwart von UV-Licht, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alky!benzol in einem Verdampfungs-
    Le A 19 220
    030018/002T ORIGINAL INSPECTED
    gefäß, auf das ein Rohr aufgesetzt ist, das im oberen Teil zu einem. Kondensator und im unteren Teil zu einer Kolonne ausgebildet ist und in dessen Mitte sich der Reaktionsraum befindet, verdampft, den Dampf an dem Kondensator kondensiert, so daß das Kondensat auf eine in den Reaktionsraum eingelassene Vorrichtung tropft und dort mit dem durch die vorrichtung eingeleiteten Halogen zu einem Reaktionsprodukt reagiert, welches durch das von dem Kondensator tropfende Kondensat durch ein in die Kolonne eingelassenes Rohr in das Verdampfungsgefäß gespült wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Reaktionspartner 1,1 bis 50 Mol Alkylbenzyl pro Mol Halogen ist.
  3. 3) Benzylchloride der Formel
    CH2Cl
    in der
    R Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, 2-Perfluorpropyl oder Isocyanato bedeutet.
  4. 4) Benzylchloride der Formel
    CH2Cl
    Le A 19 220
    030018/0021
    284A270
    in der
    R Trifluormethyl oder Trifluormethoxy bedeutet.
  5. 5) Chlorameisensäure-o-chlormethyl-phenylester der Formel
    O-CO-Cl
  6. 6) 3,5-Bis-trifluormethyl-benzy!chlorid der Formel
    CH2Cl
    F3C CF3
    Le' Ά T9- :22O
    030018/0021
DE2844270A 1978-10-11 1978-10-11 Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole Withdrawn DE2844270A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844270A DE2844270A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole
DE7979103716T DE2961828D1 (en) 1978-10-11 1979-10-01 Process for the monohalogenation of alkylbenzenes in alpha position
EP79103716A EP0009787B2 (de) 1978-10-11 1979-10-01 Verfahren zur Monohalogenierung von Alkylbenzolen in alpha-Stellung
JP12956179A JPS5553225A (en) 1978-10-11 1979-10-09 Monohalogenation of alkylbenzene alphaaposition and novel alkylbenzene monohalogenated in alphaaposition
US06/209,765 US4331821A (en) 1978-10-11 1980-11-24 Process for the monohalogenation of alkylbenzenes in the α-position and new alkylbenzenes monohalogenated in the α-position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844270A DE2844270A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844270A1 true DE2844270A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6051921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844270A Withdrawn DE2844270A1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5553225A (de)
DE (1) DE2844270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192148A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Bayer Ag 2,4-Dichlorthiazol-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192148A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-27 Bayer Ag 2,4-Dichlorthiazol-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4788208A (en) * 1985-02-21 1988-11-29 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-dichlorothiazole derivatives and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5553225A (en) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036123B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen
EP0009787B2 (de) Verfahren zur Monohalogenierung von Alkylbenzolen in alpha-Stellung
DE2704512A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-aryloxybenzaldehyden
EP0009205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzoylchlorid
EP0396987B1 (de) Kernfluorierte Trifluormethylbenzaldehyde
DE2844270A1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha -stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha -stellung monohalogenierte alkylbenzole
DE2525442A1 (de) Verfahren zur herstellung geminaler dihalogenide
DE2604277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5- dichlor-p-xylol
EP0008453B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Trifluormethylverbindungen
DE2857580A1 (de) P-tert.-butylbenzalbromid und dessen am kern durch halogen substituierte derivate
DE2548970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethyl-trifluormethyl-benzolen
EP0136566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
DE19547249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen (Bromalkyl)-substituierten Kohlenwasserstoffverbindungen
EP0045425B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
DE2905081A1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung monohalogenierten alkylbenzolen und neue in alpha-stellung monohalogenierte alkylbenzole
DE2758164A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluor(niedrig)alkylbenzolen
DE2739218C2 (de)
DE2240663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure
DE10004717A1 (de) V.z.H.v.3,5-Bis-(trifluormethyl)-benzoylchloriden u.neue 3,5-Dimethyl-benzoylchloride u.3,5-Bis-(trichlormethyl)-benzoylchloride
EP0045423B1 (de) Verfahren zur alpha-Halogenierung von gegebenenfalls substituierten Methylaromaten
DE2217530C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durch Chloratome und/oder Sulfochloridgruppen substituierten Alkanen
DE3151365A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise neuen alkylbenzotrifluoriden
DE2719021A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2-chloraethan
DE2024292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethyldihalogenphosphinen
DE2849663A1 (de) P-tert.-butylbenzotribromid und p-tert.-butylbenzoylbromid und deren am kern durch halogen substituierte derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal