DE2843214C2 - Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät - Google Patents

Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät

Info

Publication number
DE2843214C2
DE2843214C2 DE2843214A DE2843214A DE2843214C2 DE 2843214 C2 DE2843214 C2 DE 2843214C2 DE 2843214 A DE2843214 A DE 2843214A DE 2843214 A DE2843214 A DE 2843214A DE 2843214 C2 DE2843214 C2 DE 2843214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
memory
reception
voting system
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843214B1 (de
Inventor
Otto 3161 Arpke Klank
Dieter Dipl.-Ing. 3000 Hannover Rottmann
Helmut Dipl.-Ing. 3003 Ronnenberg Woessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2843214A priority Critical patent/DE2843214C2/de
Priority to GB7933523A priority patent/GB2034141B/en
Priority to CH882079A priority patent/CH647111A5/de
Priority to IT26151/79A priority patent/IT1123391B/it
Priority to DK413179A priority patent/DK152634C/da
Priority to ES484708A priority patent/ES484708A1/es
Priority to SE7908200A priority patent/SE438951B/sv
Priority to US06/081,383 priority patent/US4348771A/en
Priority to NO793171A priority patent/NO147258C/no
Priority to AT0646279A priority patent/AT377651B/de
Priority to FR7924760A priority patent/FR2438379A1/fr
Priority to JP12740079A priority patent/JPS5549026A/ja
Publication of DE2843214B1 publication Critical patent/DE2843214B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843214C2 publication Critical patent/DE2843214C2/de
Priority to JP63207482A priority patent/JPS6484911A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Es sind digitale Abstimmsysteme bekannt (/.. B. >Riidio Mentor Electronic« 1978, Heft 4, S. 13b-138), bei denen einerseits eine Abstimmung durch die ziffernmäßige Eingabe einer Empfangsfrequenz oder die Übernahme einer gespeicherten, die Empfangsfrequenz repräsentierenden Zahl in das Absiinimsystem möglich ist und andererseits eine quasi-kontinuierhche Abstimmung durch die Eingabe von Impulsen. Die Impulse werden in einem Zähler des Abstimmsystems gezählt. In Abhängigkeit von der Stellung des Zählers wird der Abstimmvorgang gesteuert. Bei dem in der genannten Veröffentlichung beschriebenen Abstimmsystem ist sowohl für die manuelle Abstimmung als auch für einen Sendersuchlauf eine solche kontinuierliche Abstimmung mit Impulsen, vorgesehen.
Die manuelle Abstimmung kann bei einem solchen Abstimmsystem z. B. derart erfolgen, daß ausgehend von der jeweils gerade vorhandenen Abstimmstellung die Empfangsfrequenz in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung je nach Drehrichtung eines die Impulse erzeugenden Handabstimmknopfes verändert wird.
Bei der manuellen, kontinuierlichen Abstimmung besteht bei einem Wechsel von einem Abstimmbereich in einen anderen Abstimmbereich das Problem, daß eine Empfangsfrequenz eingestellt werden kann, die außerhalb des Empfangsfrequenzbereiches liegt. Bei dem bekannten Abstimmsystem ist vorgesehen, daß in einem solchen Fall eine die Frequenz anzeigende Anzeigeeinrichtung blinkt. Durch den Aufruf eines gespeicherten Senders oder die Eingabe einer Empfangsfrequenz kann eine Frequenz im Abstimmbereich eingestellt werden, von der ausgehend dann kontinuierlich abgestimmt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstimmsystem mit einer möglichst einfach zu handhabenden manuellen Abstimmung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten digitalen Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen angegebenen Maßnahmen gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist besonders bei allen digitalen Abstimmsystemen vorteilhaft anwendbar, bei denen neben der Abstimmung durch gespeicherte Kennwerte auch eine manuelle, kontinuierliche Veränderung der Abstimmung im Sinne der herkömmlichen Handabstimnuing vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Die Zeichnung zeigt ein digitales Abstimmsystem, bei dem die Merkmale der Erfindung realisiert sind. In der Zeichnung ist oben ein Überlagerungsempfänger mit einer Antenne 1, einer HF-Vorstufe 2, einer Mischstufe 3, einem ZF-Verstärker und Demodulator 4 und einem NF-Verstärker und Lautsprecher 5 dargestellt. Der Mischstufe 3 ist das Ausgangssignal eines Überlagerungsoszillators 6 zugeführt, der Bestandteil einer in der Zeichnung unten dargestellten Abslimmschaltung ist. Die Abstimmschaltung enthält einen elektronischen Frequenzzähler 8, mit dem die Empfangsfrequenz durch periodisches Zählen der Schwingungen des Überlagerungsoszillators 6 unter Berücksichtigung der ZF gemessen wird, und einen als Umlaufspeicher 7 ausgebildeten Eingabespeicher, in den ein gewünschter Empfangsfrcquenz-Wert über eine Eingabetastatur 11 eingegeben werden kann. Der Inhalt des Umlaufspeichers 7 und das Meßergebnis des Frequcnzzählers 8 werden in einem Vergleicher 9
miteinander verglichen. Wie in der DE-OS 25 33 072 ausführlich beschrieben, werden die einander zugeordneten Stellen zeitlich nacheinander irr sogenannten Zeit-Multiplexbetrieb verglichen. Es ist auch möglich, wie in »Funkschau« 1974, Heft 2, S. 62 ff., beschrieben, eine Schaltung so aufzubauen, daß der Vergleich in allen Stellen gleichzeitig durchgeführt wird. An den Ausgang des Vergleichers 9 ist eine Auswerteschaltun? 10 angeschlossen. Der Aufbau und die Funktion einer solchen Auswerteschaltung sind in der DE-OS 26 25 741 ausführlich beschrieben. Mit dem Ausgnngssignal der Auswerteschaltung JO wird der Überlagerungsoszillator 6 so geregelt, daß der Inhalt des Frequenzzählers 8 mit dem Inhalt des Umlaufspeichers 7 zur Übereinstimmung gebracht wird.
in dem Umlaufspeicher 7 wird sowohl die EmpfangslYequenz als auch eine Information über den Empfangsbereich, in dem die gespeicherte Empfangsfrequenz liegt, gespeichert. Der Empfangsbereich wird mittels einer Eingabetastatur 12 in den Umlaufspeicher 7 eingegeben. Während des Vergleiches, der während des Empfangsbetriebes fortwährend weitergeführt wird, läuft die gespeicherte Information im Umlaufspeicher 7 um, wobei der Inhalt von der in der Zeichnung dargestellten obersten Stufe des Umlaufspeichers 7 über einen Umschalter 13, der sich in der gezeichneten Stellung befindet, zu der untersten Stufe zurückgeführt wird.
Es ist ein Senderspeicher 14 vorgesehen, in dem die Empfangsfrequenzen und der Empfangsbereich von mehreren Sendern in jeweils einem Speicherplatz gespeichert werden können. Der Ablauf der Speicherung und der Ausgabe von gespeicherten Daten ist in der DE-OS 25 57 856 ausführlich beschrieben. Hier wird nur die Wirkungsweise, soweit es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist, beschrieben. Durch die Betätigung einer Speicherbefehls-Taste 15 wird der Umschalter in die nicht dargestellte Lage gebracht und der Senderspeicher 14 für die Speicherung des Inhaltes des Umlaufspeichers 7 vorbereitet. Mittels Eingabetasten 16 erfolgt anschließend die Wahl des Speicherplatzes, in dem der Inhalt des Umlaufspeicher gespeichert werden soll. Durch die Bedienungstasten 16 erfolgt also eine Adressierung des Speicherplatzes. Die Adressen der Speicher können z.B. die Zahlen »1« bis »8« als Binärzahlen sein.
Nach erfolgter Abspeicherung des Inhaltes des Umlaufspeichers 7 schaltet der Umschalter 13 wieder in die gezeichnete Stellung zurück.
Wenn nur eine der Speicherplatzwahl-Tastcn 16 und nicht vorher die Speicherbefehlstaste 15 betätigt wird. so wird der Senderspeicher 14 wieder in die Rückführung des Umlaufspeichers 7 eingeschaltet und es werden die gespeicherten Informationen des gewählten Speicherplatzes in den Umlaufspeicher 7 übernommen. Auf diese Weise können bei entsprechender Zahl von Speicherplätzen beliebig viele (im Beispiel 8) verschiedene feste Empfangsfrequenzen durch die Betätigung jeweils nur einer Taste eingestellt werden.
Zusätzlich zu den beiden Möglichkeiten zur Eingabe einer Empfangsfrequenz in das Abstimmsystem ist weiterhin die Möglichkeit einer kontinuierlichen, manuellen Abstimmung vorgesehen. Wie diese bei der beschriebenen Abstimmschaltung mit dem Umlaufspeicher 7 durchgeführt werden kann, ist in der DE-OS 27 03 861 beschrieben. Bei der kontinuierlichen Abstimmung wird der Umlaufspeicher 7 zunächst so umgeschaltet, daß er als Zähler arbeitet. Wie- in der Zeichnung angedeutet (Klemme 17) werden dann dem ais Zähler geschalteten Umlaufspeicher 7 Impulse 18 zugeführt, wodurch die Abstimmung in sehr kleinen Schritten quasi-kontinuierlich verändert wird. Dabei wird die Stellung des Zählers von dem vorher vorhandenen Inhalt des Umlaufspeichers 7 ausgehend in Aufwärtsoder Abwärtsrichtung verändert.
Bei der Umschaltung von einem Empfangsbereich in einen anderen, z. B. vom UKW-Bereich in den MW-Bereich, besteht das Problem, daß die im Umlaufspeicher 7 gespeicherte Empfangsfrequenz nicht zu dem eingeschalteten Empfangsbereich pabt. Es ist also keine Abstimmsteilung vorhanden, von der ausgehend eine kontinuierliche Abstimmung durchgeführt werden könnte. Durch folgende Maßnahmen wird erreicht, daß bei der Einschaltung eines Empfangsbereiches eine definierte Ausgangsstellung für die manuelle, kontinuierliche Abstimmung selbsttätig eingestellt wird: Im Senderspeicher 14 sind Speicherplätze vorhanden, die von den Speicherplatzwahl-Tasten 16 nicht aufgerufen werden können. Diese Speicherplätze haben z. B. die Adressen 9 bis 12 als Binärzahlen. Jedem Empfangsb-jreich ist ein Speicherplatz dieser besonderen Speicherplätze zugeordnet, z. B. dem UKW-Bereich der Platz mit der Adresse 9, dem MW-Bereich der Speicherplatz mit der Adresse 10 usw. Bei der Betätigung der Empfangsbereichstasten 12 wird jeweils ein binares Codewort gebildet, das im Umlaufspeicher 7 als Bereichsinformation gespeichert wird. Weiterhin besteht eine Verbindung von der Ausgangsieitung der Empfangsbereichs-Tasten 12 zu dem Adressier-Lingang des Senderspeichers 14. Diese Verbindung ist in der Zeichnung durch die Märker gezeichnete Linie 19 angedeutet. Bei dieser Schaltung wird durch die Bercichstasten 12 in gleicher Weise wie durch die Tasten 16 ein Speicherplatz aufgerufen, wodurch in der schon beschriebenen Weise eine gespeicherte Empfangsfrequenz in den Umlaufspeicher 7 übernommen wird. Die Bereichstasten 12 sind also bezüglich des Aufrufes von gespeicherten Empfangsfrequenzen den Speicherplatzwahl-Tasten 16 gleichgestellt.
In den den Empfangsbereichen zugeordneten Speicherplätzen des Senderspeichers 14 kann jeweils eine beliebige gewünschte Empfangsfrequenz in dem betreffenden Empfangsbereich, z. B. die Bereichsmitte, der ßereichsanfang oder ein Vorzugssender gespeichert werden. Auch bezüglich der Abspeicherung von im Umlaufspeicher 7 vorhandenen Empfangsdaten sind die Bereichstasten 12 den Tasten 16 gleichgestellt. Die Speicherung einer eingestellten Empfangsfrequenz einschließlich der Information über den Empfangsbereich erfolgt also, wie schon für die Tasten 16 beschrieben, durch Betätigen der Speicherbefehls-Taste 15 und der Bereichstaste (z. B. UKW), zu der die Empfangsfrequenz gespeichert werden soll. Es ist auch möglich, die den Empfangsbereichen zugeordneten Speicherplätze als Speicher mit fest vorgegebenem, nicht löschbarem Inhalt auszubilden.
Bei der anhand der Zeichnung beschriebenen Schaltung kann folgender Bedienungsfehler auftreten: Ein von Hand in einem gewählten Bereich (z. B. MW-Bereich) eingestellter Sender soll als bevorzugter Sender für diesen Bereich gespeichert werden. Nun wird aber versehentlich bei der Speicherung anstelle von der diesem Bereich zugeordneten Taste die Taste eines anderen Bereiches (z. B. KW-Bereich) betätigt. In dem Speicherplatz des zuletzt genannten Bereiches wird
damit eine Bereichsinformation gespeichert, die zu einem anderen Bereich gehört. Als Folge dieser Fehlbedienung könnte es vorkommen, daß nach der Wahl eines bestimmten Bereiches ein anderer nicht gewählter Bereicl 'ingeschaltet wird.
Um den zulet/i genannten Fall auszuschließen, wird vorteilhaft im Weg vom Senderspeicher 14 zum Umlaufspeicher 7 eine Sperreinrichtung 20 vorgesehen, die diesen Signalweg während einer Zeitphasc sperrt, in der die Bereiehsinformaiion vom Senderspeichcr 14
ausgegeben wird. Auf diese Weise wird verhindert, da( die im Speicher 14 gespeicherte Bereichsinformatioi beim Betätigen einer der Bereichstasten 12 von Speicher 14 übernommen wird. Statt dessen wird di von der Bereichstaste 12 abgeleitete Information in der Umlaufspeicher 7 übernommen. Die Bedienungspersor wird auf den Bedienungsfehler aufmerksam, weil zu den gewählten Bereich keine geeignete Frequenz gespei chert ist.
H)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät mit einem mehrere Speicherplätze umfassenden Speicher zur Speicherung von Empfangsfrequenzen und mit Wählelementen zur Auswahl eines Speicherplatzes, bei deren Betätigung ein in dem gewählten Speicherplatz gespeichertes Codewort in das Abstimmsystem zur Steuerung des Abstimmvorganges übernommen wird, und mit Bedienungselementen zur Einschaltung eines von mehreren Empfangsbereichen des Empfangsgerätes und mit Mitteln zur fortlaufenden Veränderung der Empfangsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Empfangsbereich ein dem Empfangsbereich zugeordneter Speicherp'.atz vorgesehen ist, der bei der Betätigung des den Empfangsbereich einschaltenden Bedienungselemenies (12) angewählt wird und nicht durch die Wählelemente (16) anwählbar ist.
2. Abstimmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung der Bedienungselemente (12) zur Einschaltung der Empfangsbereiche jeweils ein Codewort gebildet wird, das der Adresse des dem Empfangsbereirh zugeordneten Speicherplatzes entspricht, und daß dieses Codewort als Adreßcodedem Speicher (14) zugeführt ist.
3. Abstimmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den dem Empfangsbercich zugeordneten Speicher eine beliebige Empfangsfrequenz des Empfangsbereiches, z. B. die Bereichsmitte oder die Empfangsfrequenz eines bevorzugten Senders, durch Betätigen einer Speicherbefehls-Taste (15) und des Bedienungselementes (12) des Empfangsbereiches einspeicherbar ist, wobei durch den zuletzt genannten Betätigungsschriu der Speicherplatz, in den eingespeichert werden soll, anwälilbar ist.
4. Abstimmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Empfangsbereich zugeordnete Speicherplatz einen fest eingespeicherten, nicht löschbaren Empfangsfrequenzwert enthält.
5. Abstimmsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fest eingespeicherte F.mpl'angsfrequenzweri dem Bereichsanfang entspricht.
b. Abstimmsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fest eingespeicherte Empfangsfrequenzwert der Bcrcichsmitte entspricht.
7. Abstimmsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in dem Senderspeicher außer den Empfangsfrequenzen bei jeder Frequenz auch der Empfangsbereich gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Senderspeicher (14) enthaltene Bereichsinformation bei der Betätigung einer Bereichstaste (12) nicht aus dem dem gewählten Bereich zugeordneten Speicherplatz ausgelesen wird, sondern der Bereich entsprechend der gewählten Bereichstastc (12) gesetzt wird, bzw. daß die vom Senderspeicher (14) kommende Bereichsinforniiition durch die der gewählten Taste entsprechende Information übersehrieben wird.
DE2843214A 1978-10-04 1978-10-04 Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät Expired DE2843214C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843214A DE2843214C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät
GB7933523A GB2034141B (en) 1978-10-04 1979-09-27 Digital tuning system
CH882079A CH647111A5 (de) 1978-10-04 1979-10-01 Digitale abstimmschaltung fuer ein rundfunk-empfangsgeraet.
IT26151/79A IT1123391B (it) 1978-10-04 1979-10-01 Sistema digitale di sintonia per un apparato ricevente di radiodiffusione
DK413179A DK152634C (da) 1978-10-04 1979-10-02 Digitalt afstemningssystem til et radiomodtagerapparat
SE7908200A SE438951B (sv) 1978-10-04 1979-10-03 Digital avstemningsanordning for en rundradiomottagare
ES484708A ES484708A1 (es) 1978-10-04 1979-10-03 Disposicion sintonizadora digital para aparatos receptores de radio-difusion
US06/081,383 US4348771A (en) 1978-10-04 1979-10-03 Digital tuning system for a radio receiver
NO793171A NO147258C (no) 1978-10-04 1979-10-03 Digitalt avstemningssystem for en radiomottager.
AT0646279A AT377651B (de) 1978-10-04 1979-10-03 Digitales abstimmsystem fuer ein rundfunk-empfangsgeraet
FR7924760A FR2438379A1 (fr) 1978-10-04 1979-10-04 Systeme d'accord numerique pour un recepteur de radiodiffusion
JP12740079A JPS5549026A (en) 1978-10-04 1979-10-04 Digital tuner for radio receiver
JP63207482A JPS6484911A (en) 1978-10-04 1988-08-23 Digital tuner for radio receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843214A DE2843214C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843214B1 DE2843214B1 (de) 1980-03-13
DE2843214C2 true DE2843214C2 (de) 1980-10-30

Family

ID=6051330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843214A Expired DE2843214C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4348771A (de)
JP (2) JPS5549026A (de)
AT (1) AT377651B (de)
CH (1) CH647111A5 (de)
DE (1) DE2843214C2 (de)
DK (1) DK152634C (de)
ES (1) ES484708A1 (de)
FR (1) FR2438379A1 (de)
GB (1) GB2034141B (de)
IT (1) IT1123391B (de)
NO (1) NO147258C (de)
SE (1) SE438951B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738719B2 (ja) * 1984-08-20 1995-04-26 パイオニア株式会社 Catv端末のチャンネル設定装置
US4792986A (en) * 1985-12-11 1988-12-20 General Electric Company Portable radio system with externally programmable universal device connector
US4887086A (en) * 1987-07-28 1989-12-12 Trycomm Technologies, Inc. Combination scanner and radar detector
US5182646A (en) * 1990-09-24 1993-01-26 Thomson Consumer Electronics, Inc. Linkable scan lists for a television receiver
US5161023A (en) * 1990-09-24 1992-11-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Previous channel feature in a television receiver having multiple rf inputs
US5103314A (en) * 1990-09-24 1992-04-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color-coded system for selection of rf input terminals and associated scan lists

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT979582B (it) * 1973-02-28 1974-09-30 Petruzziello T Chi sura allungabile per braccia le metallico di orologi da polso con regolazione della lunghezza
NL7414564A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Int Standard Electric Corp Radio- of televisieontvanger met een zender- zoekinrichting.
JPS5515884B2 (de) * 1973-12-28 1980-04-26
US3961266A (en) * 1974-01-03 1976-06-01 Zenith Radio Corporation Channel seeking tuning system
DE2437974C3 (de) * 1974-08-07 1979-04-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
DE2522055C3 (de) * 1975-05-17 1978-12-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2533072C3 (de) * 1975-07-24 1978-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
GB1503797A (en) * 1975-08-08 1978-03-15 Texas Instruments Inc Channel search and selection system for broadcast receive
DE2556486C3 (de) * 1975-12-16 1981-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2557856C3 (de) * 1975-12-22 1980-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
JPS6019391Y2 (ja) * 1978-07-19 1985-06-11 三洋電機株式会社 多バンド受信機

Also Published As

Publication number Publication date
ATA646279A (de) 1984-08-15
GB2034141B (en) 1982-12-01
CH647111A5 (de) 1984-12-28
JPS6484911A (en) 1989-03-30
NO793171L (no) 1980-04-09
NO147258C (no) 1983-03-02
US4348771A (en) 1982-09-07
JPH0241207B2 (de) 1990-09-17
IT7926151A0 (it) 1979-10-01
ES484708A1 (es) 1980-06-16
DK413179A (da) 1980-04-05
SE7908200L (sv) 1980-04-05
JPS5549026A (en) 1980-04-08
FR2438379A1 (fr) 1980-04-30
NO147258B (no) 1982-11-22
DK152634B (da) 1988-03-28
JPS6234178B2 (de) 1987-07-24
DE2843214B1 (de) 1980-03-13
SE438951B (sv) 1985-05-13
AT377651B (de) 1985-04-25
DK152634C (da) 1988-08-15
FR2438379B1 (de) 1983-05-13
IT1123391B (it) 1986-04-30
GB2034141A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442550C2 (de) Kanalwählsystem
DE3134037C2 (de)
DE2313524A1 (de) Abstimmsteuersystem fuer radioempfaenger
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE4103779A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger
DE2544511B2 (de) Empfänger mit einer Abstimmschaltung mit einer Sendersuchanordnung
DE3905309A1 (de) Stationswaehler in einem tuner
DE2557856C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
EP0065552B1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen anzeigen von alphanumerischen senderkennzeichnungen bei rundfunk- und fernsehempfängern
DE2843214C2 (de) Digitales Abstimmsystem für ein Rundfunk-Empfangsgerät
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE3040465C2 (de)
DE2933204C2 (de)
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE2828366A1 (de) Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen
DE2828367A1 (de) Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen
DE3003751C2 (de)
DE2828848A1 (de) Rundfunkempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit einer elektonischen abstimmvorwaehleinrichtung
DE2756828C2 (de) Abstimmregelanordnung eines Rundfunkempfängers
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE3023445A1 (de) Voreinstellbare abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger
DE3031527A1 (de) Elektronische sender-identifikation an hf-empfangsgeraeten
DE2629606A1 (de) Quasi-analoge-anzeige von kanaelen in rundfunkempfangsgeraeten
DE4233260A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers mittels Stationstasten
DE2843215C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON CONSUMER ELECTRONICS SALES GMBH, 30453 HAN