DE2840765A1 - Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern - Google Patents

Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern

Info

Publication number
DE2840765A1
DE2840765A1 DE19782840765 DE2840765A DE2840765A1 DE 2840765 A1 DE2840765 A1 DE 2840765A1 DE 19782840765 DE19782840765 DE 19782840765 DE 2840765 A DE2840765 A DE 2840765A DE 2840765 A1 DE2840765 A1 DE 2840765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
treated
treatment
monomer
polymerization initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840765
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Aikawa
Akio Kisaichi
Masao Oguchi
Toshio Saito
Toshihide Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2840765A1 publication Critical patent/DE2840765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

ΡΛΤΕ NTAN WALTE
Ό R. ING. E. HOFFMANN (1930-197Ä) · Dl PL.-I NG. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HO FFMAN N · D I PL.-I N G. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 . TELEFON (089) 911087. · TELEX 05-29619 (PATH E)
31 193 o/fg
Kanebo, Ltd., Tokyo / Japan
Verfahren zur Behandlung von synthetischen Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von synthetischen Fasern und insbesondere ein verbessertes Verfahren, durch welches den synthetischen Fasern Wasserabsorptionseigenschaften und antistatische Eigenschaften vermittelt werden, indem man die Fasern mit einem wasserlöslichen polymerisierbar en Monomeren und einem Polymerisationsinitiator dafür behandelt. In der Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "synthetische Faser" synthetische Fasern und auch Gewebe oder Gewirke aus synthetischen Fasern, wobei diese auch in einigen Fällen als Fasern bezeichnet werden.
Bekannt ist die sogenannte Pfropfpolymerisation-Modifizierungsmethode, bei welcher synthetische Fasern mit einer Behandlungsflüssigkeit behandelt werden, welche ein wasserlösliches
S09812/1089
polymerisierbares Monomeres, wie Acrylsäure, Acrylsäureamid und dergleichen und einen Polymerisationsinitiator dafür enthalten, wodurch Wasserabsorptionseigenschaften, antistatische Eigenschaften und dergleichen den Fasern verliehen werden. In der japanischen Patentanmeldung 3o 64o/76 wird ein Verfahren zur Behandlung von synthetischen Fasern mittels einer Behandlungsflüssigkeit vorgeschlagen, welche ein Acrylamidderivat, wie Ν,Ν'-methylen-bis-acrylamid oder dergleichen enthält, sowie eine Säure und einen Polymerisationsinitiator. Bei diesem Verfahren werden synthetischen Fasern gleichzeitig dauerhafte antistatische Eigenschaften, Wasserabsorptionseigenschaften und Hygroskopizität sowie ein-.-.ausgezeichneter Griff verliehen.
Da bei diesem Einbad-Eintauch-Behandlungsverfahren, bei dem synthetische Fasern in einem Bad behandelt werden, das sowohl das Monomere als auch den Polymerisationsinitiator enthalten, eine grosse Menge an Homopolymer in dem Bad aufgrund der Selbstpolymerisation des Monomeren vor der Ausbildung eines Polymerfilms auf der Faser gebildet wird, und das Homopolymer auf den Fasern haftet und den Griff der Fasern nachteilig beeinträchtigt, wird auch die Behandlungswirkung verringert, und da weiterhin das Homopolymer die Behandlungsvorrichtung verschmutzt, ist dieses Verfahren nicht immer vorteilhaft; denn nicht nur das Reinigen der Behandlungsvorrichtung macht Mühe sondern auch die Herstellung der behandelten Faser ist sehr kostspielig aufgrund des Verlustes an Monomeren. Auch wenn man die vorher erwähnte Behandlungslösung, die sowohl das Monomere als auch den Polymerisation; initiator enthält,durch Aufstreichen oder Aufsprühen auf die synthetische Faser aufbringt und dann hitzebehandelt, ist die Behandlungsflüssigkeit nicht ausreichend stabil und es bildet sich in der Behandlungslösung ein Homopolymer bei einem leichten Ansteigen der Temperatur nach der Herstellung der Behandlungslösung.
909812/1089
Wenn die Behandlungslösung Säure enthält, dann kann sich der Polymerisationsinitiator aufgrund der Wirkung der Säure und einer geringen Menge an in dem verwendeten Wasser enthaltenen Metallionen zersetzen und die katalytische Wirkung des Polymerisationsinitiators erschöpft sich häufig im Laufe der Zeit. Deshalb wird das Polymer nicht gleichförmig auf der Faser gebildet, die Behandlungswirkung ist unterschiedlich und eine kontinuierliche Herstellung der behandelten Fasern mit gleichmässigen antistatischen Eigenschaften und Wasserabsorptionseigenschaften ist schwierig.
Bei den üblichen Verfahren ist es auch schwierig, dass das Monomer in das Innere der Faser eindringt und ein Polymer im Inneren der Faser bildet. Deshalb wird die Zurückhaltung des Polymeren in der Faser erniedrigt, und die behandelte Faser ist immer hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der antistatischen Eigenschaften und der Wasserabsorptionseigenschaften unbefriedigend.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der vorher erwähnten üblichen Behandlungsverfahren für Fasern, die unter Verwendung von wasserlöslichen polymerisierbaren Monomeren und Polymerisationsinitiatoren durchgeführt werden.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von Fasern zur Verfügung zu stellen, bei dem im wesentlichen.keine Bildung eines Homopolymeren auftritt, und bei dem die Zerstörung der Eigenschaften des Polymerisationsinitiators während der Behandlung nicht stattfindet, und welches gegenüber den üblichen Verfahren beachtlich überlegen ist hinsichtlich der Behandlungsstabilität, Verarbeitbarkeit und der Kosteneinsparung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch welches man ausgezeichnete,
909812/1089
dauerhafte Wasserabsorptionseigenschaften und antistatische Eigenschaftender synthetischen Fasern erhält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu zeigen, durch welches man synthetischen Pasern einen Griff verleihen kann, der dem von natürlichen Fasern ähnlich ist.
Die vorerwähnten Ziele werden durch ein Verfahren zur Behandlung von synthetischen Fasern mit einem wasserlöslichen polymerisierbaren Monomeren erzielt, indem man eine wässrige Lösung, die einen Polymerisationsinitiator für das Monomere enthält, auf die Faser aufbringt, die Faser erhitzt, um den Polymerisationsinitiator auf der Faser zu absorbieren, die Faser mit Wasser wäscht und dann eine wässrige Monomerlösung aufträgt, welche wenigstens ein wasserlösliches polymerisierbares Monomeres enthält und deren pH nicht grosser als 6 ist, worauf man dann die Faser wärmebehandelt.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Polymerisatxonsinitiator für das Monomere auf die Faser in einem wässrigen System aufgebracht und im Inneren der Faser vor der Behandlung mit dem Monomeren absorbiert wird, und dass der an der Faseroberfläche verbleibende Polymerisationsinitiator von der Faser mit Wasser abgewaschen wird. Als Ergebnis findet bei der Monomerbehandlung der grössere Teil der Polymerisationsreaktion direkt auf der Faseroberfläche statt, und ein Teil der Reaktion verläuft im Inneren der Faser aufgrund des Eindringens des Monomeren in das Innere der Faser. Daher bildet sich weder, noch scheidet sich in dem Behandlungsbad und in dem Zwischenraum zwischen den Fasern unnützes Homopolymer ab, und die Dauerhaftigkeit des auf der Faseroberfläche gebildeten Polymerfilms wird erheblich verbessert aufgrund der Verankerung des zum Teil im Inneren der Faser gebildeten Polymeren. Man erhält ausgezeichnete
909812/1089
Wasserabsorptionseigenschaften und antistatische Eigenschaften,
durch die hydrophilen Polymeren, die durch Polymerisation des wasserlöslichen polymerisierbaren Monomeren gebildet werden.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden alle Behandlungsstufen, einschliesslich der schon erwähnten Absorptionsstufe für den Polyiiierisationsinitiator und der Monomerbehandlungsstufe in einem wässrigen System durchgeführt, und die vorliegende Erfindung stellt ein technisch vorteilhaftes und einfaches Verfahren dar. Man hat zur Verbesserung der Pfropfwirksamkeit des polymerisierbaren Monomeren auf die synthetische Faser schon ein Verfahren ausprobiert, bei dem ein Polymerisationsinxtiator in das Innere der Faser eindringt in Gegenwart eines Quellungsmittels, wie Methanol, Essigsäure oder Benzylalkohol, worauf man dann eine Monomerbehandlung durchführt. Bei diesem Verfahren ist aber die Handhabung des Quellmittels mühselig und dieses Verfahren kann nur sehr schwierig technisch durchgeführt werden und ist gegenüber dem erfindungsgemässen Verfahren unterlegen.
Synthetische Fasern, die gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schliessen Polyamidfasern, Polyesterfasern, PolyacryInitrilfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polypropylenfasern, Polyäthylenfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenchloridfasern und dergleichen ein. Sowohl Stapelfasern als auch Fäden können verwendet werden. Synthetische Stoffe aus Fasern schliessen Garne, Gewebe, Gewirke, Vlise, geflockte Produkte und dergleichen ein, soweit diese zumindest eine der vorerwähnten synthetischen Fasern enthalten. Die synthetischen Fasern können weiterhin natürliche Fasern oder regenerierte Celluiosefasern enthalten.
Die vorher erwähnten synthetischen Fasern und Stoffe aus synthetischen Fasern werden nachfolgend als synthetische Fasern bezeichnet.
909812/1089
Das für die Behandlung der synthetischen Fasern verwendete wasserlösliche Monomere kann Acrylsäure, Acrylsäureamid, Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, Ν,Ν'-Methylen-bis-methacrylamid, 1,3,5-Triacryloylhexahydro - 1,3,5-triazin, 1,3,5-Trimethacryloylhexahydro-1,3,5-triazin, Polyalkylenglycoldiacrylat, Polyalkylenglycoldimethacrylat, bis-polyoxyäthleniertes bis-Phenol-A-diacrylat und dergleichen sein. Besonders bevorzugt werden N/N'-Methylen-bis-acrylamid unt 1,3,5-Triacryloylhexyhydro-1,3,5-triazin, weil sie einen Griff ergeben, der an natürliche Fasern erinnert und weil sie hervorragende dauerhafte antistatische Eigenschaften und Wasserabsorptionseigenschaften den synthetischen Fasern verleihen.
Als Polymerisationsinitiator, der auf die synthetischen Fasern aufgebracht wird bevor die Fasern mit einem der erwähnten Monomeren behandelt werden, werden Verbindungen mit hoher Wärmestabilität im allgemeinen bevorzugt, weil die Absorptionsbehandlung des Initiators in der Wärme stattfindet, wie später erläutert wird. Solche Verbindungen sind beispielsweise Peroxide, wie Benzoylperoxid, tert.-Butylperoxymaleinsäure, tert.-Butylhydroperoxid und dergleichen,Cer-Ammonium-Salze, wie Ammoniumcersulfat, Ammoniumcernitrat und dergleichen, Azoisobutyronitril und dergleichen. Bei der vorliegenden Erfindung werden Cer-Ammonium-Salze besonders bevorzugt, denn Cer-Ammonium-Salze haben die folgenden Vorteile, dass sie (1 )■ eine hervorragende Wärmestabilität haben und leicht in das Innere der Fasern eindringen und dort zurückgehalten werden, .(2)· dass die Polymerisation unter Verwendung des Salzes sehr schnell verläuft und zwar auch schon bei niedrigen Temperaturen, und (3)· dass,nachdem das Salz im Inneren der Fasern adsorbiertist,, es von dort zur Faseroberfläche bei der Monomerbehandlung wandert, wobei die Wanderungsgeschwindigkeit des Salzes befriedigend durch die Eindringungsgeschwindigkeit des Monomeren in das Innere der Faser kompensiert wird,
909812/1089
- 1ο -
und sich daher das Polymere im Inneren der Faser leichter bildet als bei Verwendung von anderen Polymerisationsinitiatoren. Dadurch wird die Dauerhaftigkeit der antistatischen Eigenschaften und der Wasserabsorption der behandelten Fasern erheblich verbessert. Die Vorteile der erwähnten Salze ge- . mass (3) sind besonders bemerkenswert, wenn man als Monomer N-N'-Methylen-bis-Acrylamid oder 1,3,5-Triacrylhexyhydro-1,3,5-triazin verwendet.
Die erwähnten Polymerisationsinitiatoren werden auf den synthetischen Fasern leicht durch die folgenden Verfahren absorbiert, d.h. durch ein Verfahren, bei dem die Faser in eine wässrige Lösung oder eine wässrige Dispersion, welche die vorerwähnten Polymerisationsinitiatoren enthält, eingetaucht wird (diese Lösung wird nachfolgend als Polymerisationsinitiatorlösung bezeichnet) und in der Lösung die Hitzebehandlung durchgeführt wird, oder durch ein Verfahren, bei dem die Polymerisationsinitiatorlösung auf die synthetische Faser durch ein Aufstreichen oder Aufsprühen oder anderes Verfahren aufgebracht wird, worauf dann die Faser direkt oder nach dem Abquetschen einer Wärmebehandlung unterzogen wird, d.h. einem trockenen Erhitzen oder einer Behandlung mit Wasserdampf. Besonders bevorzugt ist die Eintauchmethode, weil der Polymerisationsinitiator dabei gleichförmig und vollständig in die synthetische Faser eintritt. Im allgemeinen verwendet man eine Polymerisationsinitiatorlösung einer Konzentration von o,oo2 bis
1 Gew.-%. Bei der Eintauchmethode wird die synthetische Faser in die Polymerisationsinitiatorlösung in einem Badverhältnis von 1 ι 5 bis 1 ζ3oo eingetaucht und hitzebehandelt bsi einer Temperatur von 6o bis 13o C, vorzugsweise 8o bis 13o°C, während
2 bis 6o Minuten. Bei der Bestreichungs- oder Besprühungsmethode wird nach dem Aufbringen der Initiatorlösung auf die synthetische Faser die Faser auf eine Temperatur von 8o bis 16o°C
909812/1089
während ο,5 bis 5 Minuten trockenerhitzt oder 2 bis 3o Minuten bei 8o bis 13o°C mit Dampf behandelt. Sind die Behandlungsbedingungen milder als die Vorerwähnten Bedingungen, insbesondere wenn die Behändlungstemperatur niedriger ist als die vorerwähnte Temperatur, dann wird der Polymerisationsinitiator lediglich an der Faseroberfläche absorbiert und dringt nicht in das Innere der Faser ein. Sind die Behandlungsbedingungen strenger als oben angegeben, so wird der Polymerisationsinitiator und die Faser häufig geschädigt. Deshalb ist es nicht vorteilhaft, ausserhalb der erwähnten Temperaturen zu arbeiten.
Die Menge an Polymerisationsinitiator, welcher auf der synthetischen Faser zurückgehalten werden soll, soll je nach der Art des Monomeren oder der Menge des Monomeren, welches auf die Faser aufgebracht wird, variiert werden. Sie liegt im allgemeinen bei o,o1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise o,o5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser. Beträgt die Menge an in der Faser zurückgehaltenem Polymerisationsinitiator weniger als o,o1 Gew.-%, so ist die Monomerbehandlung nicht wirksam, selbst wenn man die Monomerbehandlung unter den Bedingungen, wie sie für die vorliegende Erfindung angegeben wurden, vornimmt. Wenn die Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators in der Faser 5 Gew.-% übersteigt, dann wird dadurch die Wirkung der Monomerbehandlung nicht verbessert und die Verwendung des Initiators in solchem überschuss ist Verschwendung. Ausserdem wird bei einer Zurückhaltungsmenge von mehr als 5 Gew.-% der Griff der behandelten Faser härter. Deshalb soll der Zurückhaltungsgrad des Initiators in dem vorwerähnten Bereich liegen.
Die Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators in der synthetischen Faser kann man leicht in den vorher erwähnten Bereich einstellen durch Einstellen der Initiatorkonzentration in der Lösung und des Badverhältnisses bei der Eintauchmethode,oder
909812/1089
indem man die Initiatorkonzentration in der Lösung einstellt und dann die Menge der auf die Faser durch die Aufstreichoder Aufsprühmethode aufgebrachten Initiatorlösung kontrolliert, worauf man die Faser einer Dampfbehandlung unter den vorher erwähnten Behandlungsbedingungen unterwirft. Die den Polymerisationsinitiator zurückhaltende Faser wird dann mit Wasser gewaschen, um im wesentlichen den an der Faseroberfläche verbliebenen Initiator zu entfernen. Anschliessend wird die Faser direkt oder nach dem Abquetschen und Trocknen der Monomerbehandlung unterworfen. Wenn die vorher erwähnte Wärmebehandlung nicht ausreichend durchgeführt worden ist, blättert ein grösserer Teil des Polymerisationsinitiators von der Faser während der Wasserwaschbehandlung ab, und die katalytische Wirksamkeit geht verloren.
Die mit einem Polymerisationsinitiator behandelte synthetische Faser wird dann einer Monomerbehandlung unterworfen, bei welcher eine wässrige Lösung, enthaltend wenigstens eines der vorher erwähnten wasserlöslichen polymerisierbaren Monomeren, und mit einem pH von nicht mehr als 6 auf die Faser aufgebracht wird, worauf die Faser dann wärmebehandelt wird. Da die Monomerlösung nicht ausreichend stabil ist im neutralen oder alkalischen Bereich, soll der pH der Lösung nicht höher als 6 sein. Ein zu niedriger pH schädigt jedoch gelegentlich die Faser während der Behandlung und deshalb muss der pH sorgfältig ausgewählt werden. Zur Einstellung des pH kann man eine anorganische Säure, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Salzsäure, verwenden, oder organische Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Malonsäure, Mpnochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure und dergleichen.
909812/10 89
Die Art und die Kombination der in der Monomerlösung enthaltenen Monomeren muss richtig ausgewählt werden je nach dem Ziel,das man bei der Behandlung der synthetischen Faser erreichen will. Aber im allgemeinen kann man bei Verwendung eines der vorerwähnten Monomeren allein eine ausreichend grosse Wasserabsorption und genügend grosse antistatische Eigenschaften erzielen. Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid oder 1,3,5-Triacryloylhexahydro-1,3,5-triazin sind besonders wirksame Monomere.
Die Einwirkung der wässrigen Lösung des Monomeren und die Wärmebehandlung kann in gleicher Weise durchgeführt werden wie die Behandlung mit dem Polymerisationsinitiator. Im allgemeinen wird eine Bedampfung nach dem Auftragen oder Aufsprühen vorgenommen, weil man hierdurch in vorteilhafter Weise die antistatischen Eigenschaften und die Wasserabsorptionseigenschaften sowie den Griff der behandelten Faser verbessern kann. Beim Trockenerhitzen sind sowohl die vorerwähnten Eigenschaften der behandelten Faser und auch die Dauerhaftigkeit der antistatischen Eigenschaften und die Wasserabsorptionseigenschaften etwas niedriger.
Bei der Eintauchmethode sind die Monomerkonzentration in der wässrigen Lösung und das Badverhältnis besonders wichtig. Natürlich müssen diese Bedingungen je nach der Art des Monomeren, dem Behandlungsziel, der Art und der Form der synthetischen Fasern, die behandelt werden, eingestellt werden, wobei jnan im allgemeinen eine Monomerkonzentration von o,o1 bis 5 Gew.-% und ein Badverhältnis von 1:5 bis 1:3oo verwendet. Bei einer Konzentration von weniger als o,oiGew.-% haben die behandelten Fasern keine besonders gute Eigenschaften, selbst wenn man den Polymerisationsinitiator zuvor in hoher Konzentration aufgebracht hat. Beträgt die Konzentration mehr als 5 Gew.-%, so besteht die Gefahr, dass der Griff der Faser sich verschlechtert,
909812/1089
und dass aufgrund von ungleichen Reaktionen die Faser nicht gleichmässige Eigenschaften aufweist. Ein ausserordentlich niedriges Badverhältnis bewirkt Ungleichheiten bei den Eigenschaften der behandelten Faser.
Die Behandlungswirkung bei dem Auftrag- oder Aufsprühverfahren wird im grossen Masse durch die Menge der wässrigen Monomerlösung, die auf die synthetische zu behandelnde Faser aufgebracht wird, beeinflusst. Wenn die wässrige Monomerlösung die gleiche Konzentration hat wie bei der vorher erwähnten Eintauchmethode und auf die Faser aufgetragen wird, so dass die aufgetragene Menge o,o1 bis 5 Gew.-% ausmacht, berechnet als festes Monomer bezogen auf das Gewicht der Faser, so erhält man eine behandelte Faser mit befriedigenden antistatischen Eigenschaften, Wasserabsorptionseigenschaften und einem guten Griff. Die Menge des auf die synthetische Faser aufgetragenen Monomeren soll sorgfältig innerhalb des vorerwähnten Bereiches ausgewählt werden in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Behandlungszweck, der Art der Faser und dergleichen.
Die Wärmebehandlungstemperatur, die bei der Monomerbehandlung angewendet wird, liegt im Bereich von 5o bis 13o^ C bei der Eintauchmethode und Bedampfungsmethode und im Bereich von 5o bis 17o C beim Trockenerhitzen. Ist die Wärmebehandlungstemperatur niedriger als 5o C, so findet zwar eine Polymerisation statt, aber man benötigt sehr lange Zeiten, bis die Polymerisation vollständig verläuft, und dies ist in der Praxis nicht vorteilhaft. Tst die Wärmebehandlnngsteimpera-hur höher als die obere Grenze des angegebenen Temperaturbereiches, so können unerv/ünschte Effekte hinsichtlich einer Zerstörung der Fasern eintreten, oder der Polymerisationsinitiator wandert von der Faser in die BehandLungsflüssigkeit und dabei bildet sich nutzloses Homopolymer.
909812/1089
Im allgemeinen wird bevorzugt, dass die Wärmebehandlungstemperatur bei der Monomerbehandlung gleich oder etwas höher ist als die· Wärmebehandlungstemperatur bei der Behandlung mit dem Polymerisationsinitiator. Ist die Monomerbehandlungstemperatur niedriger als die Behandlungstemperatur für den Polymerisationsinitiator, so wird eine lange Zeit benötigt, um das Wandern des Polymerisationsinitiators vom Inneren der Faser an die Faseroberfläche zu bewirken. Wenn die Monomerbehandlungstemperatur wesentlich höher ist als die Polymerisationsinitiatorbehandlungstemperatur, so wird der Polymerisationsinitiator in der wässrigen Monomerlösung gelöst und es bildet sich darin ein Homopolymer.
Die Zeit für die Wärmebehandlung mit der Monomerlösung hängt von der Menge des auf die synthetische Faser aufzubringenden Monomeren, der Behandlungstemperatur, der Art der Faser und dergleichen ab, aber im allgemeinen beträgt sie 1o bis 12o Minuten bei der Eintauchmethode und o,5 bis 6o Minuten bei der Aufstreich- oder Aufsprühmethode.
Bei der vorher erwähnten Monomerbehandlung wandert der zuvor im Inneren der synthetischen Faser zurückgehaltene Polymerisationsinitiator zu der Faseroberfläche und ein Teil des Monomeren dringt in die Faser ein, und daher findet die Polymerisationsreaktion des Monomeren direkt hauptsächlich an der Faseroberfläche und zum Teil im Inneren der Faser statt. Deshalb hat die erfindungsgemässe Behandlungsmethode nicht die Nachteile der bekannten Verfahren, bei denen Monomere in dem Behandlungsbad unter Ausbildung wertloser Homopolymerer homopolymerisieren, und das entstehende Homopolymer die Vorrichtung verschmutzt oder ungleichmässig an der zu behandelnden Faser haftet, und dort Wasserflecken bildet oder den Griff der Faser nachteilig beeinflusst. Daher haben die erfindungsgemäss
909812/ 1 089
behandelten Fasern hervorragende antistatische Eigenschaften, Wasserabsorptionseigenschaften, ein sehr gutes Aussehen und einen hervorragenden Griff, und das Behandlungsverfahren ist auch nicht kostspielig. Darüber hinaus ist die Dauerhaftigkeit des Polymerfilms erheblich verbessert aufgrund der Verankerung des Polymeren, das sich zum Teil im Inneren der Faser gebildet hat. Da das Polymere selbst sehr starke hydrophile Eigenschaften aufweist,zeigen die behandelten Fasern permanent Wasserabsorption und antistatische'Eigenschaften.
Abgesehen davon, dass beim erfindungsgemässen Verfahren keine Verschlechterung des Griffes aufgrund einer ungleichmässigen Anhaftung von Homopolymer stattfindet, wird die Faseroberfläche beim erfindungsgemässen Verfahren gleichförmig mit einem Polymerfilm, welcher Vorsprünge hat, beschichtet, und daher hat die behandelte Faser nicht das den synthetischen Fasern anhaftende schleimige Gefühl sondern einen angenehmen Griff, ähnlich dem von natürlichen Fasern. Dies ist einer der erfindungsgemässen Vorteile. Diese Wirkung tritt besonders ein, wenn man N,N'-Methylen-bis-acrylamid oder 1,3,5-Triacryloylhexahydro-1,3,5-triazin als Monomer verwendet.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann nicht nur die Monomerbehandlung sondern auch die Behandlung der 'synthetischen Faser mit dem Polymerisationsinitiator in einem wässrigen System durchgeführt v/erden, und weiterhin kann der Polymerisationsinitiator im Inneren der Faser durch eine einfache Wärmebehandlung zurückgehalten werden. Deshalb ist das erfindungsgemässe Verfahren besonders leicht technisch durchführbar .
COPY
909812/1089
Bei der Eintauchmethode wird die gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren behandelte Faser abgequetscht und getrocknet, oder im Falle des Auftragens oder Aufsprühens wärmebehandelt, und dann kann sie direkt unter Ausbildung eines fertigen Produktes aufgewickelt werden. Im allgemeinenwird die getrocknete oder erhitzte behandelte Faser aber noch mit warmem oder kalten Wasser gewaschen, um nichtumgesetztes Monomer zu entfernen und dann abgequetscht und getrocknet.
In den Beispielen bedeutete "%" "Gew.-%". Die Messbedingungen für die Eigenschaften und die Waschbedingungen für die Faserproben in den folgenden Beispielen sind die folgenden:
(1) Aufladungsspannung (v):
Die Aufladungsspannung einer Probefaser wird gemessen bei einer Atmosphäre von 2o+2°C und 43+_2% relativer Feuchte und unter einer Belastung von 5oo g und einer Umdrehungszahl von 5oo UpM unter Verwendung eines Baumwollstoffes Nr. 3 als Reibetuch und unter Verwendung eines Prüfgerätes für statische Aufladung, wie vom Chemical Institute der Kyoto Universität entwickelt und von Koa Shokai Co. hergestellt wird.
(2) Oberflächenwiderstand (il):
Der Oberflächenwiderstand einer Probefaser wird bei
Atmosphäre, die bei 2o^2"C und 53+2% relativer Feuchte gehalten wird, mittels eines Elektrometers, hergestellt von Takeda Riken Co.,
gemessen.
909812/1089
COPY
(3) Halbwertszeit (Sekunden):
Die Halbwertszeit einer Probefaser wird gemessen bei einer angelegten Spannung von 1o KV und unter einer Atmosphäre, die bei 2o+2°C und 43+2 % relativer Feuchte gehalten wird mittels eines statischen Honestometers hergestellt von der Shishido Shokei Co.
(4) Wasserabsorption (Sekunden):
Destilliertes Wasser wird aus einer Bürette, die direkt über der Faserprobe angebracht ist, aus einer Höhe von 5 cm auf die Oberfläche der Probefaser tropfen gelassen, und die Zeit wird gemessen, bis das reflektierte Licht an der Oberfläche des Wassers verlöscht ist.
(5) Waschbedingungen:
Waschen: Handelsübliches anionisches synthetisches Waschmittel (Handelsname: New Beads, von der Kao Soap Co.) 1,3 g/l,
Badverhältnis 1:5ο, 5o°C χ 15 Min.
Waschen mit warmem Wasser: So C χ 15 Min.
Waschen mit kaltem Wasser: Raumtemperatur χ 3o Min.
Beispiel 1
Ein Folyestertaft aus Polyäbhylenterephthalatfasern mit einer Dicke von 75 Denier (Kette: 1o2 Fasern/2,5 cm, Schuss 7 5 Fasern/cm) wurde in eine o,1%-ige wässrige Lösung aus Ammonium-Cersulfat (Polymerisationsinitiator) bei einem Badverhältnis von 1:3o eingetaucht, unter Rühren von Raumtemperatur in 4o Minuten auf 9o°C
909812/1089
erhitzt, und dann 3o Minuten bei 9o°C wärmebehandelt und dann aus der Lösung entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der.Taft wurde dann in eine wässrige Lösung, enthaltend 1 % Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid als wasserlösliches polymerisierbares Monomere, deren pH zuvor auf 3 unter Verwendung von Phosphorsäure eingestellt worden war, getauaht und im Laufe von 2o Minuten von Raumtemperatur auf 1o5°C erhitzt, und dann 6o Minuten bei 1o5°C wärmebehandelt. Dann wurde der Taft aus der Lösung entnommen, abgequetscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man einen behandelten Taft (behandelter Taft Nr. 1 gemäss der vorliegenden Erfindung) erhielt.
Der gleiche Polyestertaft .wie zuvor wurde einer Polymerisationsinitiatorbehandlung unter den gleichen Bedingungen wie vorher angegeben, unterworfen und in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1,5 % Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid als. wasserlösliches polymerisierbares Monomeres enthielt, und deren pH zuvor mittels Schwefelsäure auf 2 eingestellt worden war. Das Eintauchen erfolgte bei Raumtemperatur und anschliessend wurde der Taft aus der Lösung entnommen, abgequetscht, mit einem Abquetschverhältnis von 1oo % und 2o Minuten in einem kontinuierlichen Dampfbehandlungsapparat bei 1o3°C mit Wasserdampf behandelt. Dann wurde der Taft mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man einen behandelten Taft Nr. 2 erhielt.
Für Vergleichszwecke wurde der gleiche Polyestertaft wie vorher beschrieben in eine wässrige Lösung eingetaucht, welche o,1 % Ammoniumcersulfat und 1 % Ν,Ν'-ilethylen-bis-acrylamid enthielt, und deren Lösung zuvor auf pH 3 durch Verwendung von Phosphorsäure eingestellt worden war, und dann von Raumtemperatur auf 8o°C in 2o Minuten erhitzt und 6o Minuten bei 8o C wärmebehandelt worauf der Taft aus der Lösung entnommen wurde, abgequetscht wurde, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt
909812/1089
so einen Taft (Vergleichstaft).
Während der vorerwähnten Behandlungsverfahren war das Behandlungsbad immer klar und es wurde kein Homopolymer gebildet bei dem erfindungsgemässen Verfahren. Bei dem Bad des Vergleichsverfahrens bildete sich jedoch eine grosse Menge an Homopolymer im Behandlungsbad, und das Bad war bei Beendigung der Behandlung trübe wie Reiswasser.
Die in der vorstehend angegebenen Weise behandelten Tafte wurden dreissigmal gewaschen und die Eigenschaften der Tafte vor und nach dem Waschen werden in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammen mit unbehandelten Taften gezeigt. Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass der erfindungsgemäss behandelte Taft eine hervorragende Wasserabsorption und antistatische Eigenschaften aufweist, und dass die Dauerhaftigkeit dieser Eigenschaften gegenüber dem nach der Ein-Bad-Methode hergestellten Taft (Vergleichstaft) erheblich überlegen ist.
909812/1089
Tabelle
Probe Elektrifizierungs
snannung
(V)
Nach 3o-.
maligem
Waschen.
Oberflächenwiderstand
Cn)
Nach 3o-
maligem
Waschen'
Halbwertszeit
(Sek.)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Wasserabsorp-r ' · .
tionseigenschaf-
ten (Sek.)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Griff
Behandelter Taft
Nr. 1 gemäss der
Erfindung
Behandelter Taft
Nr. 2 gemäss der
Erfindung
Vergleichstaft
unbehandelter Taft
Vor dem
Wcischen
1,100
1,200
2,500
7,800
Vor dem
Waschen
8,5 χ ΙΟ9
8,9 x 109
1,2 χ 1011
5,4 x 1013
■Vor dem
Waschen
5,2
5,6
9,8
>180
Vor dem
Waschen
1,0
1,2
3,0
>180
nicht
schleimig
ausgezeich
net
Nicht schlej.
mig, ausge-~!
zeichnet
j
nicht schlei
mig, hart "Ί
schleimig
schleimig
960
980
700
7,500
4,3 x 109
4,0 χ 109
4,0 χ 109
2,5 x 1013
3,6
3,0
3,4
>180
0,4
0,4
.0,4
>180
Beispiel 2
Ein Trikot aus Polyäthylenterephthaüatfasern mit einer Feinheit von 3o Denier (Kette: 61 Fasern/2,54 cm, Schuss: 5o Fasern/2,54cm, 36 Gauge) wurde in eine wässrige Lösung, enthaltend o,o7 bis 1o% A monium-Cer-Nitrat in einem Badverhältnis von 1 : 1o eingetaucht, von Raumtemperatur auf 9o°C in 4o Minuten unter Rühren erhitzt, und dann 3o Minuten bei 9o C erwärmt, worauf das Trikot aus der Lösung entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt eine Trikotprobe mit einem zurückgehaltenen Polymerisationsinitiator wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
Die Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators auf dem Probetrikot wurde in folgender Weise gemessen: Die Menge an Cer, die auf dem Trikot zurückgehalten wurde, wurde quantitativ durch Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Messung analysiert und der gemessene Wert des Cers wurde umgerechnet in die Menge an Ammonium-Cer-Nitrat.
Dann wurde jede Trikotprobe in eine wässrige Lösung eingetaucht, welche 1 % N,N1-Methylen-bis-acrylamid enthielt und die auf einen pH von 3 mittels Phosphorsäure angesäuert worden war. Das Badverhältnis betrug 1:1oo. Man heizte von Raumtemperatur auf 1o5 C in 2o Minuten und führte die Wärmebehandlung 6o Minuten bei 15o C durch. Dann wurde das Trikot aus der Lösung entnommen, abgequetscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man ein behandeltes Trikot erhielt.
Das so behandelte Trikot wurde einem Waschtest unterworfen und die physikalischen Eigenschaften des Trikots vor und nacjh dem Waschtest werden in Tabelle 2 gezeigt.
909812/1089
Tabelle 2
CD CD CO OO
K)
CD CO CO
•"Zurückhaltung
des Initia
tors (%)
Elektrifizierungs
spannung
(V)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Oberflächenwiderstand Nach 3o-
maligem . ■
Waschen
Halbwertszeit
(Sek.)
.Nach 3o-
maligem
•Waschen
'Wasserabsorptions
eigenschaften
(Sek.)
Nach 3o-
xnaligem
Waschen
Griff
0,005
0.01
■ 0,5
2,5
5,0
7,0
Vor dem
Waschen
5,500
1,500
1,100
950
980
800
Vor dem
Waschen
5,6 χ 1012
1,0 χ 1010
8,5 χ 109
4,1 χ 109
4,3 χ 109
9,5 x 108
Vor dem
Waschen
23,0
7,3
5,2
3,5
3,6
3,0
vor dem
Waschen
6,5
1,2
1,0
0,8
0,8
0,7
Schleimig
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
etwas hart
Hart
4,500
1,200
950
760
750
700
3,2 x 1012
8,5 x 109
4,2 χ 109
8,5 χ 10a
8,2 χ 108
7,0 x 108
18,0
5,5
3,6
'.· 2,8
2,7
2,5
3,2
0,4
0,4
0,4
0,4
0,3
co
(J) cn
Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass bei einer Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators in dem Trikot von weniger als o,o1 % der Behandlungseffekt gemäss der Erfindung bemerkenswert niedrig ist. Ist die Zurückhaltung grosser als 5 %, so hat das behandelte Trikot einen harten Griff. Deshalb ist es nicht bevorzugt, dass die Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators in dem Trikot niedriger als o,o1 % oder mehr als 5,ο % beträgt.
Beispiel 3
Das gleiche Trikot, das in Beispiel 2 verwendet wurde, wurde in eine wässrige Lösung, enthaltend o,1 % Ammonium-Cer- " ^- Nitrat in einem Badverhältnis von 1:1o eingetaucht,von Raumtemperatur bis zur Behandlungstemperatur (5o bis 14o°C) im Laufe von 3o Minuten, wie in Tabelle 3 gezeigt wird, erhitzt und bei dieser Temperatur (5o bis 14o°C) während 3o Minuten behandelt. Dann wurde das Trikot aus der Lösung genommen und gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nachdem die Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators auf dem Trikot gemessen worden war in gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde das Trikot in eine wässrige Lösung eingetaucht, welche 1 % Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid als wasserlösliches polymerisierbares Monomeres enthielt und einen pH von 3 hatte, der mittels Phosphorsäure eingestellt worden war. Das Badverhältnis betrug 1:1oo. Dann wurde von Raumtemperatur im Laufe von 2o Minuten auf 1o5°C erwärmt und während 4o Minuten bei 1o5 C die Wärmebehandlung durchgeführt, anschliessend wurde abgequetscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.wobei man das behandelte Trikot erhielt. Das behandelte Trikot wuide einem Waschtest unterworfen. Die Physikalischen Eigenschaften des so behandelten Trikots vor und nach dem Waschen werden in Tabelle 3 gezeigt.
9098 12/108 9
■ Tabelle 3
Wärmebe
handlungs-
temperatur
(6O
Zurückhal
tung des
Initiators
(%)
Elektrifizierunrjs-
spannung
(V)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Oberflächenwiderstand ι Nach 3o-
maligem
Waschen .,
Halbzeitswert
(Sek.)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Wasserabsorp
tionseigenschaften
(Sek.)
Nach 3o-
raaligem
Waschen
Griff
50
SO
100
120
140
0,009 .
0,12
0,24
0,55
0,32
Vor dem
Waschen.
4,500
1,100
1,100
1,050
1,100
Vor dem
Waschen
3,0 x 10lz
8?5 χ 109
8,3 x-109
6,0 χ 10.9
8,0 x 109
Vor dem
Waschen
19,0
5,2
5,1
5,0
5,1
Vor dem
Waschen
3,2
1,0
1,0
1,0
1,0
schleimig
ausgezeich
net
ausgezeich
net
ausgezeich-.
net
hart
3,000
1,000
900
900
95D
9,5 x 1011
7,9 χ 109
4,0 χ 109
4,0 χ 109
4,5 χ 109
■ 12,0
4,9
3,4
3,4
3,6
2,8
0,9
0,4
0,4
0,4
CO O CO CO
ro
CD
OO CD
TV) OC
O CD
cn
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass bei einer Erwärmungstemperatur bei der Polymerisationsinitiatorbehandlung von weniger als 600C eine unbefriedigende Zurückhaltung des Polymerisationsinitiators auf dem Trikot erzielt wird, und dann ist der erfindungsgemäss erzielbare Effekt niedrig. Wenn die Behandlungstemperatur mehr als 13o C beträgt, ist die Zurückhaltung des Initiators auf dem Trikot niedrig, und ausserdem fasst sich das behandelte Trikot sehr hart an.
Beispiel 4
Das gleiche Trikot, das bei Beispiel 2 verwendet wurde, wurde bei einem Badverhältnis von 1:1o in eine wässrige Lösung eingetaucht, welche o,1 % Ammonium-Cer-Nitrat enthielt, von Raumtemperatur bis auf 1100C in 3o Minuten erhitzt und dann 45 Minuten bei 1100C wärmebehandelt. Dann wurde das Trikot wieder aus der Lösung herausgenommen und gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Trikot wurde anschliessend bei einem Badverhältnis von 1:1oo in eine wässrige Lösung eingetaucht, welche 1 % 1,3,5-Triacryloylhexahydro-i,3,5-triazin als wasserlösliches polymerisierbares Monomeres enthielt und die einen pH von 3 hatte, der mittels Phosphorsäure eingestellt worden war. Dann wurde von Raumtemperatur auf die Behandlungstemperatur (4o - 14o C), wie in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt wird, in etwa 3o Minuten erhitzt und bei dieser Temperatur wurde in der in Tabelle 4 gezeigten Zeit die Wärmebehandlung durchgeführt. Anschliessend wurde das Trikot aus der Lösung entnommen, abgequetscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das behandelte Trikot wurde einem Waschtest unterworfen und die physikalischen Eigenschaften des Trikots vor und nach dem Waschversuch werden in Tabelle 4
9098 12/1089
Tabelle 4
CD O CO 00
PO
O 00 CD
Wärmebe-
handlungs-
temoera—
tür"
Behand-
■ lungs-
zeit
(Min.)
Elektrifizierungs-
soannung
(V)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Oberflächenwiderstand
(Ω)
Nach 3o-
maligem ■
Waschen _.
Halbzeitswert
(Sek.)
Nach 3o-
maligem
Waschen
Wasserabsorptions
eigenschaften
.. (Sek.)
Wach 3o-
maligem
Waschen
Griff
40 240
120
Vor dem
Waschen
2,200
5,800
Vor dem
Waschen
8,1 x 1010
7,8 x 1012
Vor dem
Waschen
15,0
12,5
Vor dem
Waschen
3,3
59,0
etwas
schleimig
schleimig
60 120 1,600
2,800
1,600 1,2 χ 1010
9,5 x 1011
1,2 χ 1010 ■8,0
16,0
8,2 2,9
3,5
2,9 ausgezeich
net
100 60 1,000 1,200 7,9 x 109 7,0 χ 109 4,2 5,2 1,2 1,8 ausgezeich
net
120 30
60
920 1,200
1,100
4r0 x 109 7,3 χ 109
6,8 x 109
3,8 5,4
5,2
0,9 1,9 ausgezeich
net
ausgezeich
net
140 30 940
920
1,200 4,2 χ 109
4,0 x 109
7,8 x 109 3P6
3,9
5,0 0,8
1,0
1,5 hart
!
950 4,5 x 109 4,0 lf0
N) CO -C-
cn cn
Aus Tabelle 4 wird ersichtlich, dass bei einer niedrigeren Behandlungstemperatur als 5o C bei der Monomerbehandlung die Behandlung nicht wirksam ist, und man lange Zeiten für die Behandlung benötigt. Übersteigt die Behandlungstemperatur 13o°C, so hat das behandelte Trikot einen schlechten Griff.
Beispiel 5
Ein einfaches Gewebe aus Acrylfäden mit 52 Denier (Kette: 137 Fasern/2,54 cm, Schuss 72 Fasern/2,54cm) wurde in eine o,1 %-ige wässrige Lösung aus Ammonium-Cer-Sulfat, das als Polymerisationsinitiator verwendet wurde, bei einem Badverhältnis von 1:3o eingetaucht und unter Rühren von Raumtemperatur auf 9o°C in 4o Minuten erhitzt und dann 3o Minuten bei 9o°C wärmebehandelt und schliesslich aus der Lösung herausgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das so behandelte Gewebe wurde dann in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 1 % 1,3,5-Triacryloylhesahydro-i,3,5-triazin als wasserlösliches polymerisierbares Monomeres enthielt, und die mittels Phosphorsäure auf einen pH von 3 eingestellt worden war, im Laufe von 2o Minuten von Raumtemperatur auf 95 C erwärmt, 9o Minuten bei 95°C wärmebehandelt, aus der Lösung herausgenommen, abgepresst, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man ein behandeltes Gewebe (behandeltes Gewebe Nr. 1 gemäss der Erfindung) erhielt.
Die oben beschriebene Behandlung wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass eine wässrige Lösung verwendet wurde, die 1 % einer Mischung von wasserlöslichem polymerisierbarem Monomeren enthielt, nämlich 3o % 1,3,5-Triacryloylhexahydro-i,3,5-triazin und 7o % bis-polyoxyäthylenisiertes Bisphenol· A-diacrylat (wiederholende Einheiten von Oxyäthylen: 15 Mol). Man erhielt
909812/1089
ein behandeltes Gewebe (behandeltes Gewebe Nr. 2 gemäss der Erfindung).
Die erhaltenen behandelten Gewebe und ein unbehandeltes Gewebe wurden einem Waschtest unterworfen und die physikalischen Eigenschaften des Gewebes vor und nach dem Waschen werden in der Tabelle 5 gezeigt.
909812/ 1089
Tabelle 5
1 Prohp Elektrifizierungs Nach 3g— Oberflächenwiderstand Vor dem Nach 3o- HalBzeitswert •Nach 3o— Wasserabsorptions Nach 3o- Griff
JL JL, \*tkJ^^ spannung maligem ( Waschen maligem (Sek.) maligem eigenschaften maligem
Waschen Waschen Waschen (Sek.) Waschen .
co
ο
Vor dem Vor dem Vor dem
co Waschen Waschen Waschen
00 Behandeltes Gewebe 1,100 5,1 χ 109 8,3 x 109 5,6 1,0
rs) Nr. 1 gemäss der
Erfindung
ausge
zeichnet
\
O
CX)
Behandeltes-Gewebe 82 0 3,2 0,4
CD Nr. 2 gemäss der 1,600 9,0 x 109 1,2 x Ϊ010 8r3 1,8
Erfindung ausge
6,200 4r8 χ 1012 8,8 χ 1013 >180 >180 zeichnet ·
ünbehandeltes
" Gewebe
1,200 5,7 1,0 Schleimig
4,800 126 61,5

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung synthetischer Fasern mit einem wasserlöslichen polymerisierbaren Monomeren, dadurch gekennzeichnet , dass man eine wässrige Lösung oder Dispersion, die einen Polymerisationsinitiator für das Monomere enthäjt. zu der Faser gibt, die Faser zur Absorption des Polymerisationsinitiators auf die Faser wärmebehandelt, die Faser mit Wasser wäscht, dann eine wässrige Monomerlösung, die wenigstens ein wasserlösliches polymerisierbares Monomeres enthält mit einem pH von nicht mehr als 6,auf die so behandelte Faser einwirken lässt, und die Faser wärmebehandelt.
909812/1089
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das wasserlösliche polymerisierbare Monomere N, N'-Methylen-bis-acrylamid oder 1,3,5-Triacryloylhexahydro-1,3,5-triazin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator in der synthetischen Faser in einer Menge von o,o1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser, zurückgehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der wässrigen Lösung oder der Dispersion, welche einen Polymerisationsinitiator enthält, auf die synthetische Faser und die Wärmebehandlung der Faser durchgeführt werden, indem man die Faser in eine wässrige Lösung oder Dispersion taucht und die Faser darin wärmebehandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungstemperatur 6o bis 13o°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitiator ein Cer-Ammoniumsalz ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Monomerlösung eine
Monomerkonzentration von o,o1 bis 5 Gew.-% hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der wässrigen Monomerlösung auf die synthetische Faser und die Wärmebehandlung der
909812/1089
Faser durchgeführt, indem man die Faser in die wässrige Monomerlösung eintaucht und die Faser darin wärmebehandelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintauchen in einem Badverhältnis von 1:5 bis 1:3oo durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Warmebehandlungstemperatur 5o bis 13o°C beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung der wässrigen Monomerlösung auf die synthetische Faser und die Wärmebehandlung der Faser durchgeführt wird, indem man die wässrige Monomerlösung auf die Faser aufträgt mittels AufStreichens oder Aufsprühens, worauf man dann die Faser mit Dampf behandelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die wässrige Monomerlösung auf die synthetische Faser in einer Menge von o,o1 bis 5 Gew.-%, berechnet als festes Monomeres, bezogen auf das Gewicht der Faser, angewendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedampfungstemperatur 8o bis 13o°C ist.
909812/1089
DE19782840765 1977-09-20 1978-09-19 Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern Withdrawn DE2840765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52113637A JPS5812389B2 (ja) 1977-09-20 1977-09-20 合成繊維又はその繊維構造物の処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840765A1 true DE2840765A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=14617273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840765 Withdrawn DE2840765A1 (de) 1977-09-20 1978-09-19 Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4238193A (de)
JP (1) JPS5812389B2 (de)
CA (1) CA1096108A (de)
CH (1) CH643422GA3 (de)
DE (1) DE2840765A1 (de)
FR (1) FR2403415A1 (de)
GB (1) GB2004899B (de)
IT (1) IT1098857B (de)
NL (1) NL7809478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530155A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Pall Corp Feuille filtrante de microfibres polymeres, sa fabrication et son utilisation

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6445872A (en) * 1981-01-07 1989-02-20 Intera Co Ltd Method for improving polymer fiber characteristic and prepared fiber
US4743267A (en) * 1982-06-21 1988-05-10 International Yarn Corporation Of Tennessee Process for improving polymer fiber properties and fibers produced thereby
US4458053A (en) * 1983-10-31 1984-07-03 Allied Corporation Nylon comfort fiber containing poly(N,N-dimethylacrylamide)
US4558097A (en) * 1983-10-31 1985-12-10 Allied Corporation Nylon comfort fiber containing poly(N,N-dimethylacrylamide)
US4672005A (en) * 1984-03-01 1987-06-09 Intera Corporation Process for improving polymer substrate properties, and modified polymers produced thereby
US4702947A (en) * 1986-04-01 1987-10-27 Pall Corporation Fibrous structure and method of manufacture
US5354815A (en) * 1992-06-05 1994-10-11 Comfort Technologies Polymers having enhanced hydrophilicity and thermal regulated properties and process of producing the same
TW282478B (de) * 1992-06-05 1996-08-01 Comfort Tech Inc
US5408012A (en) * 1993-05-27 1995-04-18 Comfort Technologies, Inc. Polymers having enhanced durable hydrophilicity and durable rewetting properties and process of producing the same
GB2366568A (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Unilever Plc Method of treating fabric
US6759076B2 (en) * 2001-09-24 2004-07-06 Cargill, Inc. Continuous process for production of scrambled eggs
BRPI0819048C8 (pt) 2007-12-06 2018-08-07 3M Innovative Properties Co "meio filtrante de eletreto e método de preparo de uma manta de eletreto"
US7765698B2 (en) * 2008-06-02 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Method of making electret articles based on zeta potential
WO2009148744A2 (en) 2008-06-02 2009-12-10 3M Innovative Properties Company Electret webs with charge-enhancing additives
PT2492390T (pt) * 2009-10-20 2018-06-19 Teijin Frontier Co Ltd Fibras de poliéster, processo para produção de fibras de poliéster, pano e produto de fibra

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031334A (en) * 1954-11-05 1962-04-24 Harold P Lundgren Process for shrinkproofing fibers with vinyl derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819651A (en) * 1955-02-08 1959-09-09 Polymer Corp Grafting of polymerizable compounds on to pre-formed polymers
BE549387A (de) * 1955-07-08
BE565926A (de) * 1957-03-22
BE572579A (de) * 1957-10-31 1900-01-01
US3046078A (en) * 1958-03-18 1962-07-24 American Cyanamid Co Graft polymerization process
JPS503839A (de) * 1973-05-12 1975-01-16
US4107384A (en) * 1976-08-10 1978-08-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for producing porous fibers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031334A (en) * 1954-11-05 1962-04-24 Harold P Lundgren Process for shrinkproofing fibers with vinyl derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Textilbericht 1964, Referat Nr. 493/64 der JP-11894/63 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530155A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Pall Corp Feuille filtrante de microfibres polymeres, sa fabrication et son utilisation
EP0099699A2 (de) * 1982-07-13 1984-02-01 Pall Corporation Filtermaterial aus polymeren Mikrofasern, seine Herstellung und Verwendung
EP0099699A3 (en) * 1982-07-13 1985-04-10 Pall Corporation Polymeric microfibrous filter sheet, preparation and use
US4617124A (en) * 1982-07-13 1986-10-14 Pall Corporation Polymeric microfibrous filter sheet, preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
IT7827888A0 (it) 1978-09-20
JPS5812389B2 (ja) 1983-03-08
GB2004899B (en) 1982-09-15
US4238193A (en) 1980-12-09
GB2004899A (en) 1979-04-11
CA1096108A (en) 1981-02-24
FR2403415B1 (de) 1983-07-22
NL7809478A (nl) 1979-03-22
CH643422GA3 (de) 1984-06-15
JPS5446993A (en) 1979-04-13
CH643422B (de)
IT1098857B (it) 1985-09-18
FR2403415A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE1617379A1 (de) Stoffzusammensetzung
DE878788C (de) Verfahren zum Ausruesten von aus Cellulose oder regenerierter Cellulose bestehenden Geweben
DE1435611A1 (de) Kunstfaser und Herstellung derselben
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1947483A1 (de) Verfahren zur Haertung von mit Formaldehyd behandelten Cellulosefasern unter Verwendung festen Katalysators
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE2108477A1 (de) Verfahren zum Schrumpffest-Ausrüsten von Wolle
AT286226B (de) Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1435510A1 (de) Mehrfach-Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Acrylfaeden
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2200111A1 (de) Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen
DE1234918B (de) Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden
DE1669467C (de) Verfahren zur entspannenden Warmebe handlung und gleichzeitigen Entwicklung einer dreidimensionalen Spiralkrauselung von zusammengesetzten Acrylfasern
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
DE1419504C (de) Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant