DE2840514A1 - Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben - Google Patents

Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben

Info

Publication number
DE2840514A1
DE2840514A1 DE19782840514 DE2840514A DE2840514A1 DE 2840514 A1 DE2840514 A1 DE 2840514A1 DE 19782840514 DE19782840514 DE 19782840514 DE 2840514 A DE2840514 A DE 2840514A DE 2840514 A1 DE2840514 A1 DE 2840514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recess
power control
control device
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840514C2 (de
Inventor
Lance Robert Kaufman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentron Corp
Original Assignee
Gentron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentron Corp filed Critical Gentron Corp
Publication of DE2840514A1 publication Critical patent/DE2840514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840514C2 publication Critical patent/DE2840514C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

A. GRUNECKER
DIPU-IPJG.
H. KlNKEUDEY
OR-ΙΝα
28405U
K. SCHUMANN
DRBER MW-OIPl-FWS
P. H. JAKOB
OPL-INQ
e. BEZOLD
8 MÜNCHEN
MAXtMIl-IANSTRASSH
P 13
Leistungssteuergerät und Verfahren zum Anbringen desselben
Die Erfindung betrifft insbesondere Leistungssteuergeräte bzw. Leistungsschaltgeräte, wie zum Beispiel Halbleiterrelais, und Leistungsbriickenschaltungen sowie ein Verfahren zum Anbringen derselben. Derartige Leistungsschaltgeräte umfassen eine Leistungssteuerschaltung mit relativ starkem Strom, der von einer gesonderten Steuerschaltung mit Niederspannung und mit relativ geringer Stromstärke gesteuert wird.
Übliche Leistungsschaltgeräte bzw. Leistungssteuergeräte sind als Hybridschaltungen ausgebildet, bei denen leitende Schichten und übliche Widerstandselemente auf einer flachen Platte aus Keramikmaterial abgelagert sind, und bei denen ein Leiterrahmen haftend mit den Leiterschichten verbunden ist. Aktive Schaltelemente, wie zum Beispiel Triacs, und siliciumgesteuerte Gleichrichter sind auf Streifen bzw. Leisten angebracht, die den Leiterrahmen bilden. Ein
909812/1070
TSl-BPON (O89) 92 28βα TELElX OS-SBSBO TELEGRAMME MONAPAT TiLEKOPlERER
28405H -40 -
übliches derartiges Leistungsschaltgerät ist in der US-PS 5 958 075 der Anmelderin beschrieben. Üblicherweise wird eine dünne Schicht aus Lötmaterial auf den Zwischenflächen zwischen den elektronischen Bauteilen auf der Platte aus keramischem Material vor dem Zusammenbau aufgebracht, und nach dem Zusammenbau wird diese Platte aus keramischem Material zusammen mit den darauf angebrachten Bauteilen erwärmt, so daß das Lötmittel wiederum erschmilzt und die Teile haftend miteinander verbunden sind. Üblicherweise wird die Außenseite des keramischen Gegenstandes gleichzeitig haftend mit einer.relativ massiven Metallplatte verbunden, die Bolzenöffnungen besitzt, mit deren Hilfe die gesamte Anordnung gegen die Außenfläche eines Kühlkörpers bzw. eines Kühlbleches gepreßt wird. Das Metallaufspritzen und die Lötmittelschichten in Verbindung mit der Basisplatte ergeben viele Grenzstellen oder Verbindungsstellen, die die Wärmeübertragung von dem Gegenstand zu dem Kühlkörper behindern. Jede Verbindungsstelle bewirkt eine beträchtliche Verminderung der Wärmeübertragungseigenschaft, so daß nach neueren Untersuchungen die Hersteller gezwungen sind, geringere ITennleistungsangaben für derartige Geräte zu machen, als dies notwendig wäre, wenn man einen besseren Wärmeabtransport bzw. einen größeren Wärmeverlust.erzielen könnte.
Zur Vervollständigung der Beschreibung des Aufbaus von üblichen derartigen Leistungsschaltgeräten sei noch erwähnt, daß nach der Verbindung der metallischen Basisplatte mit dem Gegenstand durch Wiedererschmelzen des Lötmittels das Gerät in eine entsprechende Form einer Spritzgußmaschine eingebracht wird, in der es meist mit Epoxydharz verkapselt wird,
90981 2/1070
28405H
so daß man ein zusammenhängendes Gerät erhält, an dem Anschlüsse vorstehen, die für Außenverbindungen bestimmt sind.
Wenn der Benutzer ein derartiges Gerät an einem Kühlkörper anbringen will, wird üblicherweise die Basisplatte mit dem Kühlkörper unter Zuhilfenahme von Maschinenbolzen oder Schrauben festgespannt. Die Basisplatte wird zusammen mit dem Anziehen der Bolzen derart nach unten gezogen, daß die Basisplatte und die Außenflächen des Kühlkörpers überall in Berührung sind. Durch höhere Anpreßkräfte wird natürlich erreicht, daß die Wärmeübertragung zwischen dem Boden der Basisplatte und der Oberfläche des Kühlkörpers besser wird. Bei diesen üblichen Geräten jedoch wird unabhängig von der an der Verbindungsstelle oder der Zwischenfläche von dem Boden der Basisplatte und dem Kühlkörper auftretenden Druckkraft keine zusätzliche Druckkraft zu den anderen Verbindungsstellen oder Zwischenflächen nach hinten übertragen, so daß die Wärmeübertragungseigenschaft nicht darüber hinaus verbessert werden kann, als wie sie sich ohnedies aufgrund des Herstellungsverfahrens ergibt.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Halbleiterschaltgerät zu schaffen, bei dem die zuvor beschriebenen Nachteile überwunden sind und das ein großes Wärmeableitvermögen hat.
Vorzugsweise soll das Gerät derart ausgelegt werden, daß der Gegenstand, auf dem die Schaltungselemente angebracht sind, in einem Gehäuse derart gehalten ist, daß eine Fläche des Gegenstandes frei liegt und geringfügig über das Gehäuse vorsteht, so daß beim
90981 2/ 1070
Festklemmen des Gehäuses an. einem Kühlkörper der Gegenstand In direktem Wärmeübertragtingskontakt mit der Fläche des Kühlkörpers stellt, und die Anzahl der· Verbindungsstellen weitgehend verringert ist.
ZweckmäSigerwexse Ist beim erflndungsgemäßen Schaltgerät ein neuartiger Leiterrahmen vorgesehenT durch den auf eine neuartige Weise das Anbringen und Befestigen der Leitungen an dem Leiterrahmen erleichtert wird.
Insbesondere soll nach der Erfindung erreicht werden, daß ein guter Wärmeaustausch oder ein guter Wärmekontakt zwischen den gesamten Flächenbereichen des Gegenstandes und des Kühlkörpers vorhanden ist, was dadurch erreicht wird, daß eine dünne elastomere Schicht vorgesehen ist, in die wärmeleitende Teilchen eingelagert sind, und daß diese Schicht zwischen dem Gegenstand und dem Kühlkörper angeordnet ist, so daß selbst mikroskopische Hohlräume und Unregelmäßigkeiten ausgefüllt werden, die ansonsten die Wärmeübertragung behindern könnten.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Isolationsgehäuse, das eine Ausnehmung besitzt, in die ein keramischer Gegenstand eingelegt ist, dessen erste Seite Innerhalb der Aussparung liegt und dessen zweite Seite frei liegt und an der Aussparung geringfügig über die Bodenfläche des Gehäuses nach außen übersteht. Durch das Festspannen des Gehäuses gegen einen Kühlkörper bzw. ein Kühlblech wird die zweite Seite des Gegenstandes gegen den Kühlkörper gedruckt, so daß die Wärmeübertragung dadurch verbessert wird, daß eine weitgehend verringerte Anzahl von Verbindungsstellen oder Zwischenflächen vorhanden ist„ Elek-
90981 11 1 070
trisehe Sehalteinrichtungen sind auf der ersten Seite des Gegenstandes' angebracht und die Schaltung umfaBt wenigstens ein wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil- Desweiteren ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verbinden von Zuleitungen mit dem Leiterrahmen besehrieben, der haftend mit dem Gegenstand verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Dabei zeigt;
Figur Λ ein Leistungssteuergerät nach der Erfindung in Verbindung mit einem Kühlkörper bzw. einer Kühlplatte in auseinandergezogener Darstellung, wobei der Kühlkörper ausschnittshaft dargestellt ist,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Leistungssteuergerätes, das auf übliche Art und Weise hergestellt ist,
Figur 3 eine gesonderte Draufsicht auf einen üblichen Leiterrahmen, wobei dieser Leiterrahmen in der Form dargestellt ist, die er hat, bevor er in ein Leistungssteuergerät eingebaut wird,
Figur M- eine ausschnittshafte Vertikalschnittansicht des erfindungsgemäßen Leistungssteuergerätes, das an einem Kühlkörper angebracht ist, der nur ausschnittshaft gezeigt ist,
•909812/1070
Figur 5 eine Unteransicht des Gerätes mit Blickrichtung in Richtung der Pfeile 5-5 in Figur 4,
Figui1 6 eine ausschnittshafte Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Leiterrahmens gemäß einer alternativen Ausführungsform eines Leistungssteuergerätes,
Figur 7 eine ausschnittshafte Ansicht des Gerätegehäuses mit Außenzuleitungen gemäß einer alternativen Ausführungsform, und
Figuren 8 bis 10 eine AnschluSverlängerung am Leiterrahmen, die in verschiedenen Zuständen nach Maßgabe der Arbeitsfolge beim Anbringen einer Zuleitung dargestellt ist..
Zuerst wird Figur 2 erläutert, um darzulegen, auf welche Art und Weise die Wärmeableitung bei üblichen derartigen Schaltgeräten behindert wird. Üblicherweise wird bei einem derartigen Schaltgerät eine Platte aus keramischem Material verwendet, die im allgemeinen rechteckförmig ist und eine Stärke zwischen 0,8 und 1,6 mm (1/32 inch und 1/16 inch) besitzt. Das Material ist mit 10 bezeichnet und in gestrichelten Linien eingetragen. Eine dicke Schichtschaltung, ein Leiterrahmen und ein wärmeerzeugendes elektrisches Schaltelement sind insgesamt in Form eines mit gebrochenen Linien dargestellten rechteckförmigen Blockes 11 angedeutet. Schaltungselemente 11 sind selbstverständlich haftend mit der Oberseite des Materials bzw- des Gegenstandes 10 verbunden. Anschlußzungen, wie zum Beispiel die mit 12 bezeichneten, stehen von dem Leiterrahmen nach oben vor. Diese sind zum Anbringen von Außenanschlüs-
909812/1070
28A05U
sen an dem Leistungssteuergerät bestimmt. Die Bodenseite des Gegenstandes 10 bildet die Übergangsfläche zu einer Oberseite einer Metallplatte, die mit 13 bezeich.net ist und üblicherweise aus einer Kupferlegierung besteht. Diese Platte besitzt seitlich verlaufende Flanschteile 14 und 15· Der Flansch 14 besitzt einen endseitig liegenden Schlitz 16 und der Plansch 15 besitzt eine öffnung 17, durch die Bolzen oder Maschinenschrauben durchgesteckt werden können, um die Bodenfläche der Platte 13 gegen die Fläche eines Kühlkörpers anzudrücken, der nicht dargestellt ist.
An der Übergangsfläche zwischen der Bodenseite des Gegenstandes 10 und der Oberseite der Platte 13, zum Beispiel an dem mit 18 bezeichneten Bereich, ist eine dünne, durch Metallaufspritzen angebrachte Schicht am Boden des Gegenstandes vorgesehen, sowie eine dünne Schicht aus Lötmittel zwischen dieser Schicht und der Oberseite der Metallplatte 13. Somit sind Übergangsflächen oder Wärmeaustauschverbindungen zwischen dem Keramikkörper 10 und der durch Metallaufspritzen aufgebrachten Schicht, zwischen der Schicht und dem Lötmittel und zwischen dem Lötmittel und der Oberseite der Platte 13 vorhanden. Insbesondere wenn die Platte 13 gegen einen Kühlkörper gepreiit wird, bildet sich eine weitere Übergangsstelle zwischen der Bodenfläche und dem Kühlkörper. Obgleich, wie zuvor dargelegt, diese Übergangsstellen in enger Berührung sind, bilden sie trotzdem einen Wärmewiderstand bei dem Wärmestrom vom Keramikkörper zum Kühlkörper. Wenn die zuvor beschriebene Anordnung fertiggestellt ist, d.h. wenn die Bauteile durch Wiedererschmelzen des Lötmittels haftend verbunden sind, wird die Anordnung in eine
909812/107 0
Form (nicht dargestellt) eingebracht und mit Harz unter Bildung eines Isolierkörpers 19 vergossen oder "verkapselt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 bis 5 wird ein Leistungssteuergerät nach, der Erfindung mit einem verbesserten Wärmeableitverhalten erläutert, und daran schließt sich, eine weitere Ausführungsform nach, der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 10 an.
Das in Figur 1 gezeigte Leistungssteuergerät weist einen Körper bzw. einen Gegenstand 20, der zweckmäßigerweise aus einem Material hergestellt ist, das elektrisch, isolierend und wärmeleitend, wie zum Beispiel keramisch.es Material ist. Dieser Körper wird bei der dargestellten Ausführungsform von einer rechteckförmigen keramischen Platte gebildet, die eine ebene bodenseitige erste Seite 21 und eine obere oder gegenüberliegende zweite Seite 22 besitzt. Bei der Herstellung der Anordnung wird durch. Metallaufspritzen ein Metallüberzug auf der zweiten Fläche 22 des Gegenstandes· zusammen mit gedruckten Widerständen aufgebracht, wenn in der Schaltung derartige Widerstände erforderlich, sind. Ein Leiterrahmen aus einer Kupferlegierung, wie zum Beispiel in Figur 3 gezeigt, wird dann auf das Metallspritzmuster aufgelegt. Chips, wie zum Beispiel Kondensatoren, Transistoren, Dioden, Triacs oder siliciumgesteuerte Gleichrichter, werden auf die Schaltung gelegt. Da eine Lötmittelschicht bereits auf die dazwischenliegenden Komponenten aufgebracht worden ist, kann diese wiederum erschmolzen werden, so daß man alle elektrischen Anschlüsse in einem Arbeitsschritt erhält.
909812/1070
Der in HFijpar i vorgesehene Leiterrahmen ist in Figur 3 gezeigt. Er ist aus einem dünnen Blech aus einer JEupferXögierung ausgestanzt, das üblicherweise etwa 0,5 sei (0,020 inch} dick ist. Der Leiterrahmen ist insgesamt mit 23 bezeichnet. Er umfaßt einen Uahrnen 24·, der möglicherweise aus dem leiterrahmen ausgeschnitten wird, nachdem dieser haftend mit dem Substrat bzw. dem !Körper verbunden ist. Der Leiterrahmen hat sechs Anschlußleisten 25 bis 30, die ursprünglich fest mit dem Halmen über Stege verbunden sind, von denen einer mit 31 bezeichnet ist. Diese Stege werden erforderlichenfalls durchgetrennt, so daß die Anschlußleisten 25 bis 30 wie in Figur Λ gezeigt nach oben gebogen werden können. Die Anschlußleisten nach Figur 3 verlaufen zu zusätzlichen Leiterstreifen, die beispielsweise mit 32 bis 36 bezeichnet sind. Diese Streifen sind über den durch Metallaufspritzen aufgebrachten Metallüberzug auf' der Oberseite 22 des Keramiksubstrates 20 gelegt, und sie werden mit dem Körper 20 beim Wiedererschmelzen des Lötmittels haftend verbunden. Einige der Leiterstreifen" des Leiterrahmens, wie zum Beispiel der mit 37 De~ zeichnete, dient lediglich als Leiterteil, an dem elektrische Schaltelemente angeschlossen werden können.
In Figur 1 sind zwei wärmeerzeugende Schaltelemente 38 und 39 zu sehen, die zwischen den Leiterstreifen des Leiterrahmens angeschlossen sind. Selbstverständlich können auch andere elektrische Bauteile, wie zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren und Dioden ebenfalls mit den Schaltungsstrecken verbunden werden, die durch die Leiterstreifen des Leiterrahmens gebildet werden. Üblicherweise werden die Streifen des Leiterrahmens durch Wiedererschmel-
909812/1070
zen haftend mit einer dicken Schicht verbunden, die zuvor auf der Oberseite des Körpers 22 abgelagert worden ist, wie dies in der US-PS 3 958 075 beschrieben ist. Die elektrischen Bauelemente· sind zweckmäßigerweise mit einer Isoliermasse 4-0 überzogen, die von einem selbstaushärtenden Silikondichtmittel gebildet werden kann. Der bisher beschriebene Aufbau und die bisher beschriebene Herstellungsweise ist im Hinblick auf Halbleiter-Leistungssteuergeräte üblich. Im folgenden jedoch wird die neuartige Art und Weise beschrieben, nach der der Keramikkörper und die darauf vorgesehenen elektrischen Schaltelemente untergebracht werden, so daß der Körper eine verbesserte Wärmeableitung in Verbindung mit einem Kühlkörper ermöglicht. Nachdem der Rand 24 des Leiterrahmens abgetrennt worden ist, werden die Anschlußzungen 25 bis 30 nach oben gedreht, um den Keramikkörper 20 in ein Gehäuse einzuführen, das in Figur 1 insgesamt mit 4-5 bezeichnet ist. Das Gehäuse ist zuvor zweckmäßigerweise aus einem warmhärtbaren Harz gegossen. Es umfaßt einen Mittelkörper 4-6, von dem aus sich einstückig ausgebildete Planschteile 4-7 und 4-8 erstrecken. Der Flansch 4-7 besitzt eine öffnung 4-9 und der Flansch 4-8 einen Schlitz 50, die Bolzen oder ilaschinenschrauben aufnehmen, mit deren Hilfe das Gehäuse 45 gegen einen Kühlkörper gepreßt wird. Der Körper 4-6 besitzt Schlitze, wie zum Beispiel einen mit 51 bezeichneten, durch die die Anschlußzungen, v/ie zum Beispiel die mit 25 bezeichneten, ragen können, nachdem der Körper bzw. das Substrat in das Gehäuse eingelegt worden ist« Eine kleine öffnung 52 ist an der Oberseite des Gehäuses vorgesehen, durch die eine Isoliermasse in das Gehäuse eingespritzt werden kann, und die sich über die Oberseite der Schaltung auf dem Körper gewünschtenfalls ausbreiten kann»
909812/Ί07 0■
In Figur 4 ist das Gehäuse 45 im Ausschnitt gezeigt. Aus dieser Figur ergibt sich, daß das Gehäuse eine entsprechende Ausnehmung 53 hat, die zur Aufnahme der Schaltelemente an der Oberseite des Körpers 20 bestimmt ist. Die Unterseite 5^ des Gehäuses ist desweiteren ausgenommen, um einen schulterförmig abgesetzten Teil 55 zu bilden, der eine Einrichtung darstellt, die die Eindringtiefe des Körpers in die Ausnehmung 53 begrenzt. Erfindungsgemäß erstreckt sich die erste oder bodenseitige ebene Fläche 21 des Gegenstandes über die Ausnehmung und die ebene Bodenfläche 5^ des Gehäuses geringfügig hinaus, was in der Zeichnung durch den Spalt 56 dargestellt ist, der sich zwischen der Bodenfläche y\ des Gehäuses und der Oberseite eines Kühlkörpers bildet, der insgesamt mit 57 bezeichnet ist. Die Größe, um die die Bodenfläche 21 des Körpers über die Bodenfläche 5^ des Gehäuses hinausragt, liegt zwischen einem bündigen Abschließen und einer Verlängerung von etwa 0,05 mm (0,002 inch). Eine Verlängerung von etwa 0,025 mm (0,001 inch) ist bei einer tatsächlich hergestellten Ausführungsform vorgesehen und diese Abmessung hat sich als zufriedenstellend erwiesen. Wenn das Gehäuse an einem Kühlkörper unter Verwendung von Schrauben über die Flansche 47 und 48 angeklemmt wird, wird der Keramikkörper 20 unter Ausübung einer Druckkraft gegen den Kühlkörper infolge der Reaktionskraft des schulterförmig abgesetzten Teiles 55 in der Ausnehmung des Körpers gedruckt. Somit ermöglicht die neuartige Konstruktion nicht nur einen direkten Kontakt und eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen dem Körper 20 und dem Kühlkörper 57, sondern es ergibt sich auch eine Herstellungsweise mit verminderten Kasten, da eine Basisplatte, wie zum Beispiel die in Figur 2 mit 13 bezeichnete, entfallen kann.
9G9812/1G70-
28405U
Obgleich die Bodenfläche 21 des Körpers 20 und die Oberseite des Kühlkörper 57 nominal eben und glatt sind, können sie trotz allem mikroskopische Unregelmäßigkeiten aufweisen. Diese Unregelmäßigkeiten führen zu mehreren. Kontaktpunkten zwischen den Flächen im Gegensatz zu einer insgesamten Flächenberührung, die theoretisch erwünscht ist. Der Benutzer kann somit erforderlichenfalls eine Schicht aus Silikonfett an der Zwischenfläche zwischen dem Körper und dem Kühlkörper zur weiteren Terbesserung der Wärmeübertragung aufbringen. Diese Praxis ist auf dem Gebiet der Elektronik selbstverständlich bekannt.
Eine vorteilhafte Art und Weise zum Ausgleichen der Oberflächenunregelmäßigkeiten und Hohlräume, um hierdurch die Wärmeübertragung zwischen dem Körper und dem Kühlkörper zu verbessern, kann eine Fo-lie bzw. eine Schicht oder ein dünnes Flächengebilde verwendet werden, das in Figur 1 mit 61 bezeichnet ist. Das'Flächengebilde 61 besteht aus elastomerem Material, in das extrem feine Keramikteilchen eingelagert sind. Dieses Flächengebilde wird zwischen die Bodenfläche 21 des Körpers 20 und der Oberseite 62 des Kühlkörpers 57 gelegt, wie dies ausschnittshaft in Figur 1 gezeigt ist. Wenn das Flächengebilde durch die auf die Flansche 4-7 und 4-8 des Gehäuses einwirkenden Kräfte zusammengedrückt wird, werden die Hohlräume und Unregelmäßigkeiten in dem Flächengebilde abgeprägt, und man erhält insgesamt eine Flächenberührung zwischen dem Körper und dem Kühlkörper. Das elastomere Flächengebilde ist größenordnungsmäßig etwa 0,17 mm (0,007 inch) dick9 obgleich es auch dicker oder dünner ausgelegt sein kann, was von der Form der auszugleichenden Unregel-
909812/107 0
28405H -Zi-
mäßigkeiten abhängig ist. Das elastomere FlächengebilcLe 61 kann an einer Fläche mit einem druckempfindlichen Kleber versehen sein, so daß es einfach haftend mit der Bodenseite des Körpers als letztem Schritt t>ei der Herstellung des Gerätes verbunden werden kann.
¥eitere Merkmale eines direkten LeistungsSteuergerätes werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 10 erläutert. Nach Figur 7 weist diese Ausführungsform ein Merkmal auf, das darin zu sehen ist, daß isolierte Zuleitungen verwendet werden, wie zum Beispiel jene, die mit 65 und 66 bezeichnet sind, die als elektrische AußenanSchlüsse für die Schaltung auf dem Körper im Gehäuse 4-5' bestimmt sind. Mit Ausnahme der Tatsache, daß das Gehäuse 4-5' runde öffnungen 67 an seiner Oberseite besitzt, durch die die Zuleitungen gehen, während zuvor Schlitze 51 im Gehäuse 45 vorgesehen sind, durch die Anschlußzungen gehen, sind das Gehäuse und die dargestellte Halbleiterleistungssteuerschaltung im wesentlichen identisch. Selbstverständlich können mehrere verschiedenartige Schaltungen bei jedem Gehäuse verwendet werden, wenn man eine Konstruktion mit einem direkten Kontaktsubstrat hat.
Der Leiterrahmen 68 nach Figur 6 ist für die Ausführungsform nach Figur 7 bestimmt, bei der Außenzuleitungen, wie zum Beispiel 65 und 66, vorgesehen sind. Zwei übliche Anschlußstreifen des Leiterrahmens, an denen die Anschlüsse schließlich angebracht werden, sind mit 69 und 70 bezeichnet und Haltestreifen sind mit 71 und 72 bezeichnet. Diese können er-
909812/1070
forderlichenfalls durchgetrennt werden* um den Rand des Leiterrahmens" herausnehmen zu können, wenn das Lötmittel in dem Gerät wiederum erschmolzen worden ist.
Ein üblicher Anschlußstreifen 70 erstreckt sich von einem Leiterrahmenabschnitt, wie zum Beispiel den mit 73 bezeichneten, der haftend mit dem Körper bzw. dem Gegenstand verbunden ist. Der vorstehende Abschnitt des Streifens hat zwei unterteilte Abschnitte 7**· und 75» die zueinander und zu dem Streifenabschnitt 73 vor dem Anbringen der Zuleitungsverbindung koplanar sind. Zwischen den Teilen 7^ uQcL 73 sind Einkerbungen 76 und zwischen den Teilen 74- und 75 sind Einkerbungen 77 vorgesehen. Diese Einkerbungen bestimmen die Linien, um die die Teile relativ zueinander bei den nachfolgenden Arbeitsabläufen zum Anbringen der Anschlußdrähte gebogen werden können. Der Teil 75 besitzt eine öffnung 78ι durch die das bandseitige Ende eines isolierten Leitungsdrahtes eingeführt wird.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine der Anschlußstreife nverlängerungen gesondert gezeigt, um die Stufen erläutern zu können, die zum Anbringen der Anschlußdrähte an dem Leiterrahmen erforderlich sind. In Figur 8 sind die Teile 73 bis 75 koplanar. Um einen Anschluß, wie zum Beispiel 65, anzubringen, wird der Teil 75 um eine Linie über die Einkerbungen 77 gebogen, so daß dieser Teil im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Teils 7^- steht. Der Anschlußdraht 65, dessen Ende freigelegt ist, wird dann durch die öffnung 78 in den Teil 75 eingeführt und ein Lötmit-
909812/1070
tel 79 wird aufgebracht, um den Anschluß im Teil festzulegen. Wenn, wie in Figur 9 gezeigt, der Teil 75 senkrecht umgebogen ist, sind beide Seiten des Teiles leicht zugänglich, um das Verlöten auszuführen. Das Lötmittel wird dann an der Spitze des Leiters und der großen Seite des Teiles 75 nach Figur' 9 aufgebracht, jedoch fließt das Lötmittel durch die öffnung 78 und bildet eine Ablagerung, die mit 79 bezeichnet ist. In der nächsten Stufe wird der Teil 74· nach Figur 10 um eine Linie gebogen, die durch die Einkerbungen 76 bestimmt ist. Der Teil 7^ ist dann senkrecht zu dem Teil 75 und er wird haftend mit dem Teil 73 des Leiterrahmens verbunden. Die Teile 73 und 75 sind dann parallel und der Anschluß 65 ist senkrecht zu der Ebene des Teiles 75- Wenn auf ähnliche Art und Weise jede der Anschlußverlängerungen des Leiterrahmens behandelt worden sind, stehen alle Verbindungsleiter aufrecht. Dann wird ein 'entsprechend mit Öffnungen versehenes Gehäuse 4-5' über die aufrecht stehenden Leitungen geschoben, und der Keramikkörper wird in die Ausnehmung ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform eingedrückt.
Der Teil 75 und entsprechende Teile an den anderen Anschlußstreifen können unmittelbar unterhalb der Oberseite des Gehäuses liegen, obgleich dies nicht dargestellt ist, so daß das Teil durch das Gehäuse festgelegt wird, und das Gehäuse als eine Einrichtung zum Entlasten der Eigenspannungen wirkt, um "jegliche Beanspruchungen zu absorbieren, die auf die Leitungsdrähte ausgeübt werden, ohne daß die Beanspruchungen zu dem Abschnitt 4-3 des Leiterrahmens übertragen werden, der haftend mit dem Körper verbunden ist. Auf diese Art und Weise werden ein leichtes und unkompliziertes Anbringen der Anschlüsse und eine Entlastung der Eigenspannungen gleichzeitig erreicht.
909812/1070

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    OPL-INCi
    H. KINKELDEY
    C υ η υ ·^ ι -τ
    DR.-ING
    W. STOCKMAIR
    κ SCHUMANN
    DR RER. NAT.-CHPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    CKPU-ING
    G. BEZOLD
    DR RER. NAT.· D(PU-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 13 129 18. Sept. 1978
    Gentron Corporation
    North Sidney Place, Milwaukee, Wisconsin 53209, USA
    Patentansprüche
    Leistungssteuergerät, das auf einem planaren Flächenabschnitt eines Kühlkörpers angebracht werden kann, gekennzeichnet durch
    einen Körper (45, 46) aus Isolationsmaterial mit einer Bodenfläche (54), in der eine Ausnehmung (53) ausgebildet ist, die in den Körper hineinverläuft,
    einen Keramikkörper (20), der derart geformt ist, daß er in die Ausnehmung (53) zum Ausfüllen derselben einführbar ist, und der eine erste Seite (22) innerhalb der Ausnehmung (53) und eine zweite Seite (21) umfaßt, die eine planare Fläche hat, und die außerhalb der Ausnehmung (53) freiliegt,
    Schaltungen (32 bis 36), die wenigstens ein wärme-, erzeugendes elektrisches Bauteil (38, 39) enthalten, und die an der ersten Seite (22) angebracht sind, und
    eine Einrichtung (55) in der Ausnehmung (53)» die die Eindringtiefe des Körpers (20) in die Ausnehmung (53) derart begrenzt, daß die planare zweite
    909812/1070
    TELEFON (OSS) 999Ββ9 TELEX OB-903BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPlEREH
    28405U
    Fläche (21) des Körpers (20) geringfügig über die Bodenseite des Körpers (45, 46) übersteht, so daß der Keramikkörper (20) relativ zu dem planaren bzw. ebenen Bereich des Kühlkörpers (51) zur Verbesserung der Wärmeübertragung unter Druckbeaufschlagung gesetzt wird.
    2. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Flansche (47, 48), die sich von dem Körper (45, 46) erstrecken, und auf die eine Kraft zur Erzeugung der Druckbeaufschlagung aufgebracht wird.
    5. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (51) des Keramikkörpers (20) über dem planaren Flächenbereich des Bodens (54) des Körpers (45, 46) um etwa 0,025 mm übersteht.
    4. Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet, daß ein dünnes Flächengebilde (61) aus elastomerem Material mit Keramikteilchen zwischen die zweite Fläche (21) des Körpers (20) und der ebenen Fläche (62) des Kühlkörpers (57) gelegt ist.
    5. Leistungssteuergerät, das im wesentlichen unter direkter Berührung mit einer ebenen Fläche an einem Kühlkörper angebracht wird, gekennzeichnet durch:
    einen Keramikkörper (20) mit einer ersten Seite (22) und einer ebenen zweiten Seite (21), die der ersten Seite gegenüberliegt,
    elektrische Schaltungen, die bandförmige Leitergebilde in Schichtstruktur umfassen, die haftend
    909812/107U
    mit der ersten Seite (22) des Keramikkörpers (20) verbunden sind und Leitungswege bilden, und die wenigstens ein wärmeerzeugendes Bauteil (38, 39) umfassen, das in der Schaltung in wärmeübertragender Verbindung mit dem Körper (20) angeordnet . ist,
    Leiterstreifen (32 bis 36), die haftend -wahlweise mit Leiterbändern verbunden sind, um von den Schalteinrichtungen erfaßt zu werden,
    ein Gehäuse (4-5, ^6) aus isolierendem Material mit einer Bodenfläche (54-) und einer darin ausgebildeten Ausnehmung (53), wobei der Keramikkörper
    (20) derart geformt ist, daß er in die Ausnehmung (53) zur Ausfüllung derselben derart einführbar ist, daß die erste Seite (22) des Körpers (20) in der Ausnehmung (53) ist und die zweite Seite (21) freiliegt, und wobei das Gehäuse flanschförmige Einrichtungen (4-7, 4-8) aufweist, die sich vom Gehäuse aus erstrecken, und
    Einrichtungen (55) in der Ausnehmung (53)» die die Eindringtiefe des Körpers in die.Ausnehmung (53) derart begrenzen, daß die ebene zweite Fläche
    (21) des Körpers (20) geringfügig über dem Boden (54·) des Gehäuses (4-5, 4-6) übersteht, wobei die ebene zweite Seite (21) des Körpers (20) gegen den ebenen Bereich (62) des Kühlkörpers (57) zur Verbesserung der Wärmeübertragung angedrückt wird, wenn das Gehäuse (4-5, 4-6) fest mit dem Kühlkörper (57) dadurch verbunden ist, daß eine Druckkraft auf die flanschförmigen Einrichtungen (4-7, 4-8) ausgeübt wird.
    6. Leistungssteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschförmigen Einrichtungen (4-7, 4-8) ebene bodensei-
    90981 2/1070
    28405U
    tige Flächen haben, die im wesentlichen koplanar zu dem Boden (5*0 des Gehäuses (45,, 46) sind, und daß die flanschformigen. Einrichtungen C%7¥ 48) Öffnungen (49) besitzen, durch die Schrauben; durchgehent die für- eine Einspanmrerbindung mit dem Kühlkörper (57) bestimmt sind»
    7. Leistungssteuergerät nach Anspruch 5 ocLer 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Eindringtiefe des Körpers (20) begrenzt, τοπ schulterförmig abgesetzten Teilen (55) gebildet wird, die einstückig mit dem Gehäuse (45, 4-6)' in der Ausnehmung (53) ausgebildet sind.
    8. Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (53) und der Keramikkörper (20) derart bemessen und ausgeformt sind, daß der Keramikkörper (20) mit einer Preßpassung in der Ausnehmung (53) aufgenommen ist.
    9- Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch Anschlußstreifenabschnitte (25 bis 30), die sich von vorbestimmten Leiterstreifen (32 bis 36) erstrecken, und die durch das Gehäuse (45, 46) gehen, um eine Verbindung mit den Schalteinrichtungen von der Außenseite des Gehäuses herzustellen.
    10.Leistungssteuergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner, biegbarer Anschlußstreifenab-
    909812/1070
    28A05H
    schnitt (70) vorgesehen ist, der sich, wenigstens von einem der zuvor, genannten Leiterstreifen (73) erstreckt, die haftend mit dem Keramikkörper (20) verbunden sind, .- daß der Anschlußstreif enabsehnitt (70) einen ersten Teil (72O und einen zweiten Teil (75) in Längsrichtung hat, die im wesentlichen koplanar mit den Streifenabschnitten (70) im ungebogenen Zustand der Teile sind, daß der erste Teil (72O mit den Schalt einrichtungen auf dem Keramikkörper (20) verbindbar ist, daß ein Anschlußleitungsdraht (65) mit einem freigelegten Ende vorgesehen ist, das an dem zweiten Teil (75) angelötet ist, nachdem der zweite Teil (75) so gebogen worden ist, daß der Anschlußdraht (65) im wesentlichen parallel zu dem Keramikkörper (20) und im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Abschnitt (75) ist, daß der Anschlußdraht (65) im wesentlichen senkrecht zu dem Körper (20) zu liegen kommt, wenn der zweite Teil (75) der-» art gebogen worden ist, daß er im wesentlichen parallel zu dem Körper (20) verläuft, so daß der erste Teil (72O im wesentlichen senkrecht zu dem Körper (20) ist, und daß das Gehäuse an der Ober-• seite öffnungen (67) besitzt, durch die Anschlußdrähte (65) ragen, wenn der Körper (20) in die Ausnehmung (53) eingesetzt ist.
    11. Leistungssteuergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, daß der zweite Teil (75) der Anschlußstreifenabschnitte (70) in Berührung miit dem Gehäuse (45, 46) innerhalb der Ausnehmung (53) steht, wenn der Körper (20) eingeführt ist, so daß dieser Teil Anschlageinrichtungen bildet, der die auf die Drähte (65) ausgeübten Beanspruchungen daran hindert, daß sie auf den Körper (20) übertragen werden.
    909812/1070
    28405H
    12. Leistungssteuergerät nach. Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ■Anschlußstreifenabschnitte (70) Einkerbungen (77» 76) zwischen den ersten (74) und den zweiten (75) Teilen und zwischen dem ersten Teil (74) und dem Streifenabschnitt (73) besitzen, die Linien bilden, um die die Abschnitte gebogen werden.
    13· Leistungssteuergerat nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungsdrähte (65) an den elektrischen Schaltungen auf dem Körper (20) angebracht sind, daß hierzu ein biegbarer Anschlußstreifenabschnitt (70) von den Schalteinrichtungen weg verläuft, daß der Streifen (70) erste (74) und zweite (75) Teile umfaßt, daß der erste Teil (74) mit den Anschlußeinrichtungen verbunden und der zweite Teil (75) niit dem ersten Teil (74) verbunden ist, und daß die streifenförmigen Einrichtungen (70) derart ausgelegt und angeordnet sind, daß in aufeinanderfolgenden Biegevorgängen der zweite Teil (75) zuerst im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil (7*0 un& zu dem Körper (20) gebogen wird, damit die Leitungsdrähte (65) an dem zweiten Teil (75) angebracht und angelötet werden können, und daß der erste Teil (74) darauffolgend derart gebogen wird, daß er im wesentlichen senkrecht zu dem Körper und der zweite Teil (75) gleichzeitig im wesentlichen parallel zu dem Körper (20) ist.
    14. Verfahren zum Anbringen von Leitungsdrähten an einem Leistungssteuergerät, das hauptsächlich einen Keramikkörper, auf dem elektrische Schaltungen haftend aufgebracht sind, und ein Isola-
    90981 2/1070
    tionsgehäuse für den Körper aufweist, wobei das Leistungssteuergerät mit bandförmigen Leiterschichten vorgefertigt ist, die haftend mit dem Körper verbunden sind und einen Leiterrahmen umfaßt, der dünne, flächenförmige Metallstreifen aufweist, die haftend wahlweise mit den Leiterbändern yerbunden sind, und wobei elektrische Schaltelemente wahlweise mit den Anschlußstreifen ; derart verbunden sind, daß sich eine elektrische Schaltung ergibt» die auf dem Körper angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterrahmen (68) mit dünnen Streifen (70) versehen ist, die sich von dem Leiterrahmen zur Seite hin und im wesentlichen koplanar zu dem Leiterrahmen nach der Vorfertigung erstrecken, und die erste (7*0 und zweite (75) Teile umfassen, wobei der erste Teil (74-) dem Leiterrahmen (68) am nächsten liegt, daß der Streifenteil (70) um eine Linie (77) zwischen dem ersten (72O und dem zweiten (75)' Streifenteil derart gebogen wird, daß der zweite Teil (75) im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil (74) ist, daß das Ende eines Anschlußdrahtes (65) an jedem zweiten Teil (75) angelötet wird, ' dann der erste Teil (72O um eine " Linie (76) zwischen dem ersten Teil (72O und dem Leiterrahmen (68) derart gebogen wird, daß der erste Teil (72O im wesentlichen senkrecht zu dem Leiterrahmen (68) ist und die Leitungsdrähte (65) im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Teil (75) sind, und daß dann der Körper (20) mit den daran angebrachten Leitungsdrähten (65) in eine Ausnehmung (53) im Boden (52O des Gehäuses (4-5, 2^) derart eingebracht wird, daß die Leitungsdrähte (65) durch die öffnungen (51) in dem Gehäuse (45, 46) gehen und der Boden (21)
    9:0 9 8 1 2 // 1 01 0
    des Körpers (20) freiliegt.
    15· Verfahren nach. Anspruch 14-1 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich härtbares, fließfähiges Isolationsmaterial· (40) in die Ausnehmung (53) eingespritzt wird,, nachdem der Körper (20) in das Gehäuse (45* 46) eingebracht worden ist.
    909812/1070
DE19782840514 1977-09-19 1978-09-18 Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben Granted DE2840514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/834,601 US4394530A (en) 1977-09-19 1977-09-19 Power switching device having improved heat dissipation means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840514A1 true DE2840514A1 (de) 1979-03-22
DE2840514C2 DE2840514C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=25267318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858750A Expired - Fee Related DE2858750C2 (de) 1977-09-19 1978-09-18
DE19782840514 Granted DE2840514A1 (de) 1977-09-19 1978-09-18 Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858750A Expired - Fee Related DE2858750C2 (de) 1977-09-19 1978-09-18

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4394530A (de)
JP (1) JPS5488773A (de)
DE (2) DE2858750C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028178A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiter-modul
EP0069902A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Stromrichteranordnung
EP0069901A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Stromrichtermodul
EP0076802A1 (de) * 1981-02-27 1983-04-20 Motorola, Inc. Packung für hohe stromstärke mit leitern auf mehreren ebenen
DE3241508A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungstransistor-modul
DE3415446A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gegossene harz-halbleitervorrichtung
DE3440925A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
DE3609458A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
EP0196747A2 (de) * 1985-01-31 1986-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Substratstruktur für Halbleiteranordnung
DE3611658A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronikbauteilaufbau
US4630174A (en) * 1983-10-31 1986-12-16 Kaufman Lance R Circuit package with external circuit board and connection
US4700273A (en) * 1986-06-03 1987-10-13 Kaufman Lance R Circuit assembly with semiconductor expansion matched thermal path
US4713723A (en) * 1986-07-01 1987-12-15 Kaufman Lance R Isolation transformer
US4724514A (en) * 1986-07-18 1988-02-09 Kaufman Lance R Low cost compressively clamped circuit and heat sink assembly
US4819042A (en) * 1983-10-31 1989-04-04 Kaufman Lance R Isolated package for multiple semiconductor power components
DE3836002A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Bergquist Co Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile
WO1992010000A1 (de) * 1990-11-24 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh Leistungsbausteine mit elektrisch isolierender thermischer ankopplung
EP0671766A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-13 Harris Corporation Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren
US5663869A (en) * 1992-07-17 1997-09-02 Vlt Corporation Packaging electrical components
US6316737B1 (en) 1999-09-09 2001-11-13 Vlt Corporation Making a connection between a component and a circuit board

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS629740Y2 (de) * 1980-09-19 1987-03-06
EP0064856B1 (de) * 1981-05-12 1986-12-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Multiphasen-Brückenanordnung
US4514587A (en) * 1981-12-23 1985-04-30 Unitrode Corporation High power semiconductor package
US4488202A (en) * 1982-03-01 1984-12-11 Kaufman Lance R Lead frame connector for compact circuit package
US4654754A (en) * 1982-11-02 1987-03-31 Fairchild Weston Systems, Inc. Thermal link
DE3307704C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul mit Befestigungslaschen
US4577387A (en) * 1983-10-31 1986-03-25 Kaufman Lance R Method of mounting a compact circuit package to a heat sink or the like
US4554613A (en) * 1983-10-31 1985-11-19 Kaufman Lance R Multiple substrate circuit package
US4546411A (en) * 1983-10-31 1985-10-08 Kaufman Lance R Mounting of a compact circuit package to a heat sink or the like
US4546410A (en) * 1983-10-31 1985-10-08 Kaufman Lance R Circuit package with membrane, containing thermoconductive material, ruptured against a heat sink
US4717989A (en) * 1987-03-30 1988-01-05 Motorola Inc. Heat sink, EMI shield and controller module assembly for a portable radio transceiver
US4739449A (en) * 1987-06-30 1988-04-19 Kaufman Lance R Circuit package with thermal expansion relief chimney
US4827376A (en) * 1987-10-05 1989-05-02 Olin Corporation Heat dissipating interconnect tape for use in tape automated bonding
US4849857A (en) * 1987-10-05 1989-07-18 Olin Corporation Heat dissipating interconnect tape for use in tape automated bonding
US4788765A (en) * 1987-11-13 1988-12-06 Gentron Corporation Method of making circuit assembly with hardened direct bond lead frame
US4818895A (en) * 1987-11-13 1989-04-04 Kaufman Lance R Direct current sense lead
US4990720A (en) * 1988-04-12 1991-02-05 Kaufman Lance R Circuit assembly and method with direct bonded terminal pin
US4831723A (en) * 1988-04-12 1989-05-23 Kaufman Lance R Direct bond circuit assembly with crimped lead frame
US4924292A (en) * 1988-04-12 1990-05-08 Kaufman Lance R Direct bond circuit assembly with crimped lead frame
US5070602A (en) * 1988-04-12 1991-12-10 Lance R. Kaufman Method of making a circuit assembly
US4902854A (en) * 1988-04-12 1990-02-20 Kaufman Lance R Hermetic direct bond circuit assembly
US5032691A (en) * 1988-04-12 1991-07-16 Kaufman Lance R Electric circuit assembly with voltage isolation
US4879633A (en) * 1988-04-12 1989-11-07 Kaufman Lance R Direct bond circuit assembly with ground plane
US4907124A (en) * 1988-09-01 1990-03-06 Kaufman Lance R Bolted circuit assembly with isolating washer
ES2011549A6 (es) * 1989-04-05 1990-01-16 Fagor Electrotecnica S Coop Lt Mejoras en la estructuracion de puentes rectificadores.
US5095404A (en) * 1990-02-26 1992-03-10 Data General Corporation Arrangement for mounting and cooling high density tab IC chips
US5148264A (en) * 1990-05-02 1992-09-15 Harris Semiconductor Patents, Inc. High current hermetic package
US5517063A (en) * 1994-06-10 1996-05-14 Westinghouse Electric Corp. Three phase power bridge assembly
TW406454B (en) 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
US5917703A (en) * 1998-04-17 1999-06-29 Advanced Interconnections Corporation Integrated circuit intercoupling component with heat sink
US5949649A (en) * 1998-04-28 1999-09-07 Spectrian, Inc. High power semiconductor device having bolt-down ceramic platform
US6731587B1 (en) * 1999-05-19 2004-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transducer-supporting structure
US6697399B2 (en) 2000-05-26 2004-02-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Semiconductor laser module with peltier module for regulating a temperature of a semiconductor laser chip
US6549409B1 (en) 2000-08-21 2003-04-15 Vlt Corporation Power converter assembly
US6639757B2 (en) 2001-01-10 2003-10-28 Hutchinson Technology Inc. Heat dissipation structures for integrated lead disk drive head suspensions
US6985341B2 (en) 2001-04-24 2006-01-10 Vlt, Inc. Components having actively controlled circuit elements
US7443229B1 (en) 2001-04-24 2008-10-28 Picor Corporation Active filtering
US7561430B2 (en) * 2007-04-30 2009-07-14 Watlow Electric Manufacturing Company Heat management system for a power switching device
DE102007057533B4 (de) * 2007-11-29 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
CN106298553A (zh) * 2015-06-11 2017-01-04 台达电子企业管理(上海)有限公司 封装模组及其制作方法
JP6888269B2 (ja) * 2016-10-07 2021-06-16 富士電機株式会社 ゲート駆動装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381081A (en) 1965-04-16 1968-04-30 Cts Corp Electrical connection and method of making the same
US3801728A (en) * 1972-10-20 1974-04-02 Bell Telephone Labor Inc Microelectronic packages
US3958075A (en) * 1974-11-11 1976-05-18 Gentron Corporation High power thick film circuit with overlapping lead frame

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213500B (de) * 1961-09-28 1966-03-31 Philips Patentverwaltung Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff
US3377524A (en) * 1965-09-30 1968-04-09 Gen Electric Mounting arrangement for semiconductor devices
US3825767A (en) * 1973-08-22 1974-07-23 Sarkes Tarzian Rectifier assembly
US4069497A (en) * 1975-08-13 1978-01-17 Emc Technology, Inc. High heat dissipation mounting for solid state devices and circuits
US4038678A (en) * 1976-10-04 1977-07-26 Texas Instruments Incorporated Power transistor and thyristor adapter
US4092697A (en) * 1976-12-06 1978-05-30 International Business Machines Corporation Heat transfer mechanism for integrated circuit package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381081A (en) 1965-04-16 1968-04-30 Cts Corp Electrical connection and method of making the same
US3801728A (en) * 1972-10-20 1974-04-02 Bell Telephone Labor Inc Microelectronic packages
US3958075A (en) * 1974-11-11 1976-05-18 Gentron Corporation High power thick film circuit with overlapping lead frame

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028178A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiter-modul
EP0076802A4 (de) * 1981-02-27 1984-12-11 Motorola Inc Packung für hohe stromstärke mit leitern auf mehreren ebenen.
EP0076802A1 (de) * 1981-02-27 1983-04-20 Motorola, Inc. Packung für hohe stromstärke mit leitern auf mehreren ebenen
EP0069902A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Stromrichteranordnung
EP0069901A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Stromrichtermodul
DE3127457A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul
DE3127456A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichteranordnung
EP0069901A3 (en) * 1981-07-11 1984-11-21 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Current rectifier module
EP0069902A3 (en) * 1981-07-11 1984-11-28 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Current rectifier device
DE3241508A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungstransistor-modul
US4849803A (en) * 1983-04-25 1989-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded resin semiconductor device
DE3415446A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Gegossene harz-halbleitervorrichtung
US4630174A (en) * 1983-10-31 1986-12-16 Kaufman Lance R Circuit package with external circuit board and connection
US4819042A (en) * 1983-10-31 1989-04-04 Kaufman Lance R Isolated package for multiple semiconductor power components
DE3440925A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
EP0196747A2 (de) * 1985-01-31 1986-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Substratstruktur für Halbleiteranordnung
EP0196747A3 (en) * 1985-01-31 1987-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Substrate structure for a semiconductor device
US4884126A (en) * 1985-03-23 1989-11-28 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having parallel-connected, self turn-off type semiconductor elements
DE3609458A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
DE3611658A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Elektronikbauteilaufbau
US4700273A (en) * 1986-06-03 1987-10-13 Kaufman Lance R Circuit assembly with semiconductor expansion matched thermal path
US4713723A (en) * 1986-07-01 1987-12-15 Kaufman Lance R Isolation transformer
US4724514A (en) * 1986-07-18 1988-02-09 Kaufman Lance R Low cost compressively clamped circuit and heat sink assembly
DE3836002A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Bergquist Co Unterlagschicht mit weicher oberflaeche fuer halbleiterbauteile
WO1992010000A1 (de) * 1990-11-24 1992-06-11 Robert Bosch Gmbh Leistungsbausteine mit elektrisch isolierender thermischer ankopplung
US5663869A (en) * 1992-07-17 1997-09-02 Vlt Corporation Packaging electrical components
US5778526A (en) * 1992-07-17 1998-07-14 Vlt Corporation Packaging electrical components
EP0671766A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-13 Harris Corporation Gehäuse für Halbleiter und dessen Herstellungsverfahren
US6316737B1 (en) 1999-09-09 2001-11-13 Vlt Corporation Making a connection between a component and a circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5488773A (en) 1979-07-14
JPS6333320B2 (de) 1988-07-05
DE2840514C2 (de) 1989-05-11
US4394530A (en) 1983-07-19
DE2858750C2 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840514A1 (de) Leistungssteuergeraet und verfahren zum anbringen desselben
DE102005049687B4 (de) Leistungshalbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit vertikalem Strompfad und Verfahren zur Herstellung
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE68920469T2 (de) Elektronische Packung.
DE68927295T2 (de) Kunstharzversiegeltes halbleiterbauelement
DE10254910B4 (de) Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2554965C2 (de)
EP0934687B1 (de) Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10221891C5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10031678C2 (de) Leistungsmodul
DE69637488T2 (de) Halbleiter und Halbleitermodul
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10238037B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Gehäuse und Halterung
DE102008023127B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102008035911B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE10392365T5 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip
DE3221199A1 (de) Halbleiteranordnung des isolierten typs
DE102009032973A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3241508A1 (de) Leistungstransistor-modul
DE102009055691A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102004041088B4 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013226544A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
EP1276357A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858750

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858750

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858750

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858750

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee