DE2839787A1 - Quench-detektor - Google Patents

Quench-detektor

Info

Publication number
DE2839787A1
DE2839787A1 DE19782839787 DE2839787A DE2839787A1 DE 2839787 A1 DE2839787 A1 DE 2839787A1 DE 19782839787 DE19782839787 DE 19782839787 DE 2839787 A DE2839787 A DE 2839787A DE 2839787 A1 DE2839787 A1 DE 2839787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
partial
branch
superconducting coil
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839787
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dipl Ing Noether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19782839787 priority Critical patent/DE2839787A1/de
Priority to US06/073,487 priority patent/US4271443A/en
Publication of DE2839787A1 publication Critical patent/DE2839787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/001Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for superconducting apparatus, e.g. coils, lines, machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/85Protective circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Kernforschungszentrum ^ Karlsruhe, den 7.9.1978 Karlsruhe GmbH PLA 7842 Hä/wk
Quench Detektor
0300 13/0 132
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Quench Detektor zum Überwachen einer supraleitenden Spule auf Änderungen ihrer Leitfähigkeit und zum Überwachen der Meßleitungen auf Leiterbruch.
In supraleitenden Magneten treten durch lokale Feldüberhöhungen oder Leiterbewegungen normalleitende Bereiche auf, die sich wegen der damit verbundenen Aufheizung rasch über den ganzen Magneten ausbreiten. Nach einem.solchen Übergang muß möglichst rasch die Energiezufuhr unterbrochen und der Strom auf Null gebracht werden, da sonst der Magnet ausbrennen kann. Der sichere Betrieb eines supraleitenden Magneten erfordert deshalb das frühzeitige Erkennen eines Überganges zur Normalleitung.
Es sind Quench Detektoren bekannt (Fundstellen siehe Erfindungsmeldung Punkt 4b), bei denen die supraleitende Spule durch eine Mittelanzapfung in zwei Teilwiderstände aufgeteilt ist, die in eine Brückenschaltung integriert sind, mit der die Symmetrie der Teilspannungen überwacht wird.
Der Nachteil dieser bekann teil Einrichtungen besteht insbesondere darin, daß der Bruch einer oder mehrerer mit der zu überwachenden supraleitenden Spule verbundenen Meßleitungen nicht erkennbar ist und deshalb ein möglicher Normalleitungsübergang in einem Teilbereich der supraleitenden Spule nicht rechtzeitig erkannt und deren Zerstörung nicht mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Quench Detektoren dahingehend zu verbessern, daß deren Eigensicherheit wesentlich erhöht und dadurch eine Verbesserung der Betriebssicherheit von supraleitenden Spulen erreicht werden kann.
030013/0132
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Schaltungsanordnung gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nicht nur Änderungen der Teilwiderstände der supraleitenden Spule sondern auch Störungen im Meßkreis, wie Unterbrechungen, Kurzschlüsse und Ausfälle des Operationsverstärkers, eine Abschaltung der zu überwachenden Einrichtung bewirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.Es zeigen Figur 1 Prinzipschaltbild eines Quench Detektors Figur 2 Quench Detektor mit überwachung der Meßleitungen und der Verstärkerfunktion
Figur 3 Eingangsschaltung eines Quench Detektors mit Potentiometern
Figur 4 Supraleitende Spule mit normalleitender Koppelspule Figur 5 Supraleitende Spule mit in Reihe geschaltetem Lufttransformator.
Das Prinzipschaltbild eines Quench Detektors ist in Figur 1 dargestellt. Diese Anordnung ermöglicht das Erkennen von normalleitenden Zonen in supraleitenden Magneten. Der Quench Detektor ist als Brückenschaltung ausgebildet, deren einer Zweig aus der zu überwachenden supraleitenden Spule 1 besteht, die von einem Strom J durchflossen ist und die durch eine Mittelanzapfung 2 in zwei gleich große Teilspulen 3, 4 gegliedert ist. Der andere Brückenzweig ist aus einem Festwiderstand 5 und einem einstellbaren Widerstand 6 gebildet, mit dem eine Unsymmetrie der Teilwiderstände 3, 4 ausgleichbar ist.
Im supraleitenden Zustand der Spule 1 sind die Teilspannungen an den Teilwiderständen 3, 4 rein induktiv und in Phase und die Spannung in der Brückendiagonalen, also zwischen der Mittelanzapfung 2 und dem Diagonalpunkt 7, ist Null.
030013/0132
Auftreten eines normalleitenden Bezirkes in einer der Teilspulen 3, 4 verschiebt sich die Spannung an der Mittelanzapfung 2 gegen die Spannung am Diagonalpunkt 7, so ist in der Brückendiagonalen eine Spannung meßbar.
Diese Brückenspannung wird mit einem Operationsverstärker 8 verstärkt und dann mit einem Fensterdiskriminator9geprüft. Beim Überschreiten eines zulässigen Bereiches wird eine Flipflop-Stufe 10 getriggert und am Ausgang 11 eines Ausgangsverstärkers 12 ein Signal zum Abschalten- der supraleitenden Spule 1 erzeugt.
Ein Bruch oder Kurzschluß in den mit der supraleitenden Spule 1 verbundenen Meßleitungen M wird mit diesem Quench Detektor entweder nur bei Änderung des Laststromes J, also mit erheblicher Verzögerung, oder überhaupt nicht erkannt, so daß das Auftreten eines Normalleitungsbereiches unbemerkt bleiben kann und zur Zerstörung der supraleitenden Spule führt.
Dieser Nachteil wird beseitigt durch den in Figur 2 vereinfacht dargestellten Quench Detektor, mit dem nicht nur das Auftraten normalleitender Zonen in der supraleitenden Spule, sondern auch Unterbrechungen und Kurzschlüsse in den Meßleitungon M und Ausfälle des Verstärkers detektiert werden und eine Spulenabschaltung bewirken.
Die durch eine Anzapfung 22 gebildeten Teilspulen 23, 24 der supraleitenden Spule 21 und die Widerstände 25, 26 einer ersten Brückenschaltung zum Messen der Spannungen an den Teilspulen sind als erster Teilwiderstand in den ersten Zweig einer zweiten übergeordneten Brückenschaltung geschaltet. Eine Nachbildung des Realteiles dieses ersten Teilwiderstandes bestehend aas den oh::int;hon Widerständen 27, 28 ist als zweiter Teilwiderstand in den zweiten Zweig der Meßbereiche geschaltet. Der erste und der zweite Teilwiderstand ist durch einen dritten Teilwiderstand, bestehend aus den.Widerständen 29, 30, und
030013/0132 .
einen vierten Teilwiderstand, bestehend aus den Widerständen 31, 32, zu einer vollständigen Brückenschaltung ergänzt. In der Brückendiagonalen ist an den Punkten A und B ein Operationsverstärker 33 angeschlossen. Der aus den Widerständen 27, 28, 31, 32 gebildete Brückenzweig wird aus einer Spannungsquelle
34 mit einer Prüfspannung U versorgt. Der aus den Widerständen 25, 26, 29, 30 bestehende Brückenzweig ist an die am Ausgang
35 des Operationsverstärkers 33 anstehende Spannung U gelegt.
Am Ausgang 35 des Operationsverstärkers 33 stellt sich eine Spannung U ein, wenn die Widerstände 3 0 und 32, sowie 26 und 28 einander gleich sind, in der supraleitenden Spule 21 keine normalleitenden Bezirke auftreten und die Meßleitungen M frei sind von Unterbrechungen und Kurzschlüssen.Dadurch wird der Operationsverstärker 33 in die Überwachung einbezogen. Die Bedingung der Übereinstimmung der einstellbaren Widerstände wird in einfacher Weise dadurch erfüllt, daß die Stelleinrichtungen der Widerstände 26 und 28 ebenso wie die der Widerstände 3 0 und 32 mechanisch gekoppelt sind. Der einstellbare Widerstand 31 ermöglicht Korrekturen von möglichen Abweichungen im Gleichlauf der Stelleinrichtungen der Widerstände.
Im Falle eines Quenches wirkt die Anordnung wie ein Umkehrverstärker mit der Verstärkung (R., +R„g)/R„, oder (R^o+R2g)/R35. Die überlagerte Spannung U wird durch Verschiebung des Fensters des der Brücke nachgeschalteten Diskriminators 36 um diese Spannung U berücksichtigt.
Beim Bruch einer der Meßleitungen M verschiebt sich die Spannung am Ausgang 35 des Operationsverstärkers 33. Durch geeignete Wahl der Verstärkung, der Fensterbreite 2AU und der Brücken-Speise-Spannung U hat sowohl ein normalleitender Bereich in der supraleitenden Spule 21, als auch ein Bruch oder Kurzschluß in den Meßleitungen M oder auch ein Ausfall des Verstärkers 33 eine ausreichend große Verschiebung der Spannung am Ausgang 3 des Operationsverstärkers 33 und damit eine Abschaltung der zu überwachenden Einrichtung zur Folge.
030013/0132
Zum erstmaligen Anpassen des Quench Detektors an eine supraleitende Spule wird diese mit einem kleinen Strom von etwa dreieckförmigem Zeitverlauf betrieben und mit den Widerständen 30 und 32 zunächst eine minimale Verstärkung eingestellt. Dann wird durch entsprechendes Einstellen der Widerstände 26 und 28 der Ausschlag des Drehspulmeßgerätes 37 auf Hüll gestellt und eine evt. notwendige Nullkorrektur mit dem Widerstand 31 vorgenommen. Anschließend kann schrittweise mit den Widerständen 30 und 32 die Verstärkung erhöht und die anschließenden Abgleichvorgänge wiederholt werden bis die maximale Verstärkung erreicht ist.
Durch die mechanische Kopplung der Trimmwiderstände wird die Brückenschaltung immer zu einem abgeglichenen Zustand erhalten und die Einstellungen können voneinander unabhängig ausgeführt werden.
Der Einfluß von Gleichlaufungenauigkeiten der einstellbaren Widerstände kann durch die in Figur 3 dargestellten Konfiguration des ersten und des zweiten Bruckenzweig.es weiter herabgesetzt werden. Die links von den Punkten A, B der Brückendiagonalen in Figur 2 dargestellten Widerstände 25, 26, 27, 28 sind ersetzt durch -Poteiiit&oraster 4Q und 43^ deren schleifer 41,
42 auf die Diagonalpunkte A, B geschaltet und mechanisch gekoppelt sind. D®s erste Potentiometer 40 ist mi t den Be_ grenzungswiderjtänden 38 und 39, das zweite Potentiometer
43 mit den Begr-:-r.zungswiderständen 44 und 45 in Reihe g-'.-.chaltet. &sfc?©i ist vorausgesetzt, daß jedes der Potentiometer 4o 43 wesentlich kleiner ist als seine Begrenzungswiderstände 38, 39 bzw. 44, 45. Durch einen, dem ersten Potentiometer 4o parallelgeschaiteten Varistor 46 werden Überspannungen von diesem ferngehalten.
Wenn es nicht möglich ist, an der supraleitenden Spule 21 einen Abgriff anzubringen, kann nach Figur 4 mit einer eng angekoppelten normalleitenden Spule 47 eine Brückenschaltung aufgebaut werden.
030013/0132
In diesem Falle ist es auch möglich, entsprechend Figur 5 der supraleitenden Spule 21 einen Lufttransformator 48 nachzuschalten, deren Primärspule 49 von dem Strom J der supraleitenden Spule 21 durchflossen wird.
030013/0132

Claims (6)

  1. Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 7.9.1978
    Karlsruhe GmbH PLA 7842 Hä/wk
    Patentansprüche;
    \ 1 ./ Schaltungsanordnung (Quench Detektor) zum Überwachen einer supraleitenden Spule auf Änderungen ihrer Leitfähigkeit und zum Überwachen der Meß leitungen auf Leiterbruch, dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch eine Anzapfung (22) gebildeten Teilspulen (23, 24) der supraleitenden Spul«e (21) und die Widerstände (25, 26) einer ersten Brückenschaltung zum Messen der Spannungen an den Teilspulen (23, 24) als erster Teilwiderstand in den ersten Zweig einer zweiten Brückenschaltung geschaltet sind, daß eine Nachbildung (27, 28) des Realteiles des ersten Teilwiderstandes als zweiter Teilwiderstand in den zweiten Zweig der Meßbrücke geschaltet ist, daß der erste und der zweite Teilwiderstand durch einen dritten Teilwiderstand (29, 30) und einen vierten Teilwiderstand (31, 32) zu einer vollständigen Brückenschaltung ergänzt ist,
    daß in die Diagonale (A, B) der zweiten Brückenschaltung, also zwischen den ersten und den dritten und zwischen den zweiten und den vierten Teilwiderstand ein Operationsverstärker (33) geschaltet ist, und
    daß der eine Zweig der zweiten Brückenschaltung aus dem Operationsverstärker (33) und der andere Zweig aus einer anderen Spannungsquell (34) mit einer Prüfspannung (U) versorgt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Widerstand (26) des ersten Teilwiderstandes (25, 26) im ersten Zweig und ein zweiter Widerstand (28) des zweiten Teilwiderstandes (27, 28) im zweiten Zweig der zweiten Brückenschaltung als erster und zweiter einstellbarer Widerstand (26, 28) ausgebildet sind, und daß die Stelleinrichtungen der beiden Widerstände (26, 28) miteinander gekoppelt sind.
    030013/0132
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Teilwiderstand aus einem Festwiderstand (29) und einem dritten einstellbaren Widerstand (30) besteht, daß der vierte Teilwidefstand aus einem vierten und einem fünften einstellbaren Widerstand (31, 32) besteht, und daß die Stelleinrichtungen des dritten und des fünften einstellbaren Widerstandes (30, 32) miteinander gekoppelt sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilwiderstand im ersten Zweig der zweiten Brückenschaltung aus den durch die Anzapfung (22) gebildeten Teilspulen (23, 24) der supraleitenden Spule (21) und der Parallelschaltung einer Reihenschaltung aus einem ersten und einem zweiten Festwiderstand (38, 39) und einem ersten zwischen die Festwiderstände (38, 39) geschalteten ersten Schiebewiderstand (40) besteht, dessen Schleifer (41) mit dem Schleifer (42) eines zweiten Schiebewiderstandes (43) verbunden ist, der in dem zweiten Teilwiderstand im zweiten Zweig der zweiten Brückenschaltung integriert ist und dem ein erster Begrenzungswiderstand (44) vor und ein zweiter Begrenzungswiderstand (45) nachgeschaltet ist, daß der erste Schiebewiderstand (40) gegen Überspannungen durch einen parallelgeschalteten Vasistor (46) gerichtet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Anzapfung (22) der supraleitenden Spule (21) eine an die supraleitende Spule (21) eing angekoppelte normalleitende Spule (47) verwendet wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Anzapfung (22) der supraleitenden Spule (21) ein Lufttransformator (48) verwendet wird, dessen Primärspule (49) vom Strom J der supraleitenden Spule (21) durchflossen wird.
    0013/0132
DE19782839787 1978-09-13 1978-09-13 Quench-detektor Withdrawn DE2839787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839787 DE2839787A1 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Quench-detektor
US06/073,487 US4271443A (en) 1978-09-13 1979-09-07 Quench detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839787 DE2839787A1 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Quench-detektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839787A1 true DE2839787A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839787 Withdrawn DE2839787A1 (de) 1978-09-13 1978-09-13 Quench-detektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4271443A (de)
DE (1) DE2839787A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158208A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Überwachung einer supraleitenden Magnetwicklung
DE4001274A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum dynamischen messen eines ohmschen widerstandes
DE102009016857A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Generator-Technik Schwäb. Gmünd GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Elektromagneten
DE102009049859A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Überwachung eines elektrischen Leitwertes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371943A (en) * 1980-10-06 1983-02-01 General Dynamics Corporation/Convair Div. External means for detecting normal zones in superconducting magnets or coils
US4375659A (en) * 1981-09-21 1983-03-01 General Dynamics Corporation/Convair Div. Electronic circuit for the detection and analysis of normal zones in a superconducting coil
EP0205924A3 (de) * 1985-05-20 1988-04-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontrollsystem für die Feststellung des Quenschens von supraleitenden Spulen
FR2613493B1 (fr) * 1987-03-30 1989-06-23 Alsthom Dispositifs de detection de transitions vers l'etat normal dans un bobinage supraconducteur, notamment de generatrice electrique, et de protection d'un tel bobinage
US4956740A (en) * 1987-08-04 1990-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Protection technique for superconducting magnets
US4956608A (en) * 1989-05-01 1990-09-11 General Electric Company Apparatus for propagating a quench in a superconducting magnet
US5225395A (en) * 1989-08-11 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Supervisory system for superconductive transformer
US5067044A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Sensor for detecting a quench in a superconductor using an optical coupling
US5862028A (en) * 1996-05-24 1999-01-19 Northrop Grumman Corporation Method and apparatus for detecting quenching of a coil for a superconducting magnet
CN1831546B (zh) * 2005-03-07 2011-01-12 中国科学院电工研究所 一种高温超导带材失超传播速率测量装置
DE102005040374B4 (de) * 2005-08-25 2008-10-02 Bruker Biospin Ag Supraleitende Magnetanordnung mit kontaktierbaren Widerstandselementen
FR2956518B1 (fr) * 2010-02-17 2012-08-31 Centre Nat Rech Scient Detecteur de transition de bobine supraconductrice
CN103323699A (zh) * 2013-05-24 2013-09-25 国家电网公司 一种冷绝缘高温超导电缆的失超检测电路及其检测方法
WO2020068201A1 (en) 2018-07-10 2020-04-02 PsiQuantum Corp. Superconducting amplification circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304466A (en) * 1965-04-20 1967-02-14 Gen Electric Protective circuits for superconductive loads
FR1544858A (fr) * 1967-09-29 1968-11-08 Alsthom Cgee Procédé de détection des transitions dans des bobines supraconductrices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158208A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Überwachung einer supraleitenden Magnetwicklung
DE4001274A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum dynamischen messen eines ohmschen widerstandes
DE102009016857A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Generator-Technik Schwäb. Gmünd GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Elektromagneten
DE102009049859A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Überwachung eines elektrischen Leitwertes
EP2315042A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Überwachung eines elektrischen Leitwertes

Also Published As

Publication number Publication date
US4271443A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839787A1 (de) Quench-detektor
DE10359988A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere Temperaturmessumformer
EP0274767A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung des Abgriffes eines Widerstandsferngebers
DE2829135A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei einer flugplatzbefeuerung
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE2911240A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine zweikanalredundanz-steuervorrichtung
DE3342580A1 (de) Analogsignalaufbereitungsschaltung und dafuer vorgesehene testschaltung
DE2701857C2 (de)
DE69213521T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Sättigung von Stromwandlertransformatoren
DE102017126754B4 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren Einlesen eines analogen Eingangssignals
DE102005054544B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern in isolierten ungeerdeten Wechselspannungsnetzen
DE1908255A1 (de) Fernalarmnetz
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE68918573T2 (de) Differentialschutzrelais.
DE69308446T2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Fehlern auf einem unterirdischen elektrischen Energieverteilungsnetz
DE2634590A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen funktionsueberwachung von kernstrahlungsmesskanaelen
DE2555594A1 (de) Anordnung zur steuerung mit positiver sicherheit
DE2546997A1 (de) Einrichtung zur isolationsueberwachung nicht geerdeter gleichstromnetze
DE2715978C3 (de) Detektoranordnung zur Überwachung von Wechselspannung schaltenden Halbleiterschaltern für Vollwellenbetrieb
DE1463006C3 (de) Auslöseeinrichtung für ein strombegrenzendes Schaltgerät
DE3744467C1 (en) Fail-safe digital filter
DE2219136A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der isolierung eines isolierten leiters auf fehler
DD146782A3 (de) Schaltungsanordnung zur staendigen ueberwachung von heizelementen
DE2406196C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE969672C (de) Anordnung zur UEberwachung von in Betrieb befindlichen Elektronenroehren, insbesondere von mit Wechselstrom gespeisten Verstaerkerroehren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination