DE2839729A1 - Arbeitsbuehne, die laengs einer anzahl stuetzen bewegt werden kann - Google Patents

Arbeitsbuehne, die laengs einer anzahl stuetzen bewegt werden kann

Info

Publication number
DE2839729A1
DE2839729A1 DE19782839729 DE2839729A DE2839729A1 DE 2839729 A1 DE2839729 A1 DE 2839729A1 DE 19782839729 DE19782839729 DE 19782839729 DE 2839729 A DE2839729 A DE 2839729A DE 2839729 A1 DE2839729 A1 DE 2839729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
supports
shaped
plate
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839729
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Berend Hendrik Suyderhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marine Structure Consultants (msc)bv
GustoMSC BV
Original Assignee
Marine Structure Consultants (msc)bv
Marine Structure Consultants MSC BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marine Structure Consultants (msc)bv, Marine Structure Consultants MSC BV filed Critical Marine Structure Consultants (msc)bv
Publication of DE2839729A1 publication Critical patent/DE2839729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0809Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering the equipment being hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0872Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with locking pins engaging holes or cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

?at3Eiisnwä:te Dipl.-!ng. W Scf.errinann Dr.-fng. R. Rüger
7300 Esshngen (Neckar). Webergasse 3. Postfach 348
12. September 1978 Telefon
PA 1 fei Stuttgart !0711)356539
Telex 0725661Q smru
Telegramme Patentschutz
Marine Structure Consultants (MSC) B.V.
Hardinxveld-Gi ess endam, Niederlande.
Arbeitsbühne, die längs einer Anzahl Stützen bewegt werden kann
Die Jirfinäimg bezieht sich auf eine Arbeitsbühne, die längs einer Anzahl Stützen bewegt werden kann mittels Hebevorrichtungen, die mit in den Stützen angeordneten Bohrungen zusammenwirken können.
Bei einer solchen, aus der KL PS 11θΛΠ bekannten Arbeitsbühne werden die Stützen von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, an denen diametral gegemibereinander zwei U-förmige Elemente angebracht sind, in deren Stegteil Bohrungen vorgesehen sind, die mit den mit Stiften versehenen Hebsvorrichtungen zusammenarbeiten können. Die einwandfreie und ausgerichtete Anordnung der U-förmigen Elemente an den runden Profilen bringt herstellungstechnisch eine Anzahl Probleme mit sich. Eine nicht ganz einwandfreie Anordnung zusammensetzender Teile der Stütze in bezug aufeinander kaum grosse Schwierigkeiten hinsichtlich der Führung der Stütze gegenüber der Bühne ergeben.
Weiter ist, z.B. aus der IiL PS 137.186, eine Stütze bekannt, die aus drei zylindrischen Rohren zusammengesetzt ist, welche durch Streben miteinander verbanden sind. Die Rohre weisen an ihnen befestigte nockenförmige Organe auf, die mit Sperrmechanismen der Hebevorrichtungen zusammenwirken können.
909812/1011
Angesichts der grossen Anzahl Elemente, aus denen die Stützen zusammengesetzt sind, ergeben sich auch bei dieser Ausbildung die obenerwähnten Probleme bezüglich Herstellung und Fuhrung.
Weiter sind auch, z.B. aus der NL PS 101.019, rechteckige Stützen für Arbeitsbühnen bekannt. Zur Zusammenwirkung mit den Hebevorrichtungen sind diese Stützen mit in regelmässigen Abständen voneinander liegenden, aus dem Rechteckprofil hinausragenden Zähnen in der Ebene einer der Wände versehen. Diese Ausbildung weist den Nachteil auf, dass die Zähne sich im Bereich des grössten Faserabstandes von der neutralen Linie befinden. Einen Beitrag zur Stärke der Stütze liefern die Zähne folglich nicht. Dagegen müssen die Zähne sogar solche Reibungskräfte aufnehmen können, dass sie robust ausgebildet und mit herkömmlichen Mitteln versteift werden müssen, wodurch die anfänglichen Vorteile des rechteckigen Stützenquerschnitts wieder verlorengehen.
Schliesslich sind noch rechteckige Stützen bekannt, an denen die Hebevorrichtungen klemmend angreifen, -wie beschrieben in der NL PA 69-16812. Zinn Aufnehmen sehr grosser Kräfte, wie diese sich bei Arbeitsbühnen ergeben, ist diese Ausbildung wegen der benötigten, äusserst grossen Klemmkräfte nicht geeignet.
Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Ausbildung zu schaffen, die einerseits in einfacher, jedoch genauer Weise hergestellt werden kann und andererseits eine einwandfreie und zuverlässige Führung sichert.
•Dies wird erfindungsgemäss bei einer längs Stützen beweglichen Arbeitsbühne der eingangs erwähnten Art erreicht, wenn die Stützen im Querschnitt im wesentlichen eine Rechteckform aufweisen und die Bohrungen im Wandmaterial der Stütze vorgesehen sind. Eine solche Stütze lässt sich mit minimalem Materialaufwand in einfacher, jedoch genauer Weise herstellen. Weiter hat es sich gezeigt, dass die Anordnung von Bohrungen in den flachen Stützenwanden keine Schwächung der Stütze selbst mit sich bringt. Daneben hat eine solche rechteckige Stütze ohne örtliche Vorsprünge den Vorteil, dass diese, was ihre Führung betrifft, sich erheblich besser in die ganze Ausgestaltung und Aufbau der Arbeitsbühne einpassen lässt als eine runde oder anderswie geformte Stütze. Als weiterer Vorteil einer rechteckigen
909817/1016
Stütze kann noch genannt werden, dass sie sich besser als eine runde Stütze dazu eignet, Biegebeanspruchungen aufnehmen zu können. Eine runde Stütze wird zunächst in bezug auf ihre Führungen verformt werden müssen, bevor solche Beanspruchungen aufgenommen werden können. Bei einer rechteckigen Stütze wird der Abstand zwischen zwei Führungen unmittelbar durch eine flache Platte überbrückt, wodurch die obengenannten Verformungen nicht stattzufinden brauchen.
Die Führung zwischen Stütze und sowohl Bühne als auch Hebevorrichtung kann noch in einfacher ¥eise verbessert werden, wenn nach einer erfindungsgemessen Vorzugsausführungsform jede Stütze aus plattenförmigen Elementen zusammengesetzt ist, die paarweise parallel verlaufen und von denen zwei parallel verlaufende, plattenförmige Elemente sich bis an den zwei anderen, parallel verlaufenden, plattenförmigen Elementen vorbei erstecken, um einen ununterbrochenen Führungsrand zu bilden. Da diese Ränder sich ununterbrochen veitererstrecken, leisten sie in bezug auf Stärke-und Steifigkeit der Stütze ihren vollen Beitrag.
Sollen die Stützen sehr grosse Kräfte aufnehmen, so kann dies nach einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform in einfacher Weise dadurch verwirklicht werden, dass ein plattenförmiges Element aus z.B. drei in Längsrichtung zusammengeschweissfcen, streifenförmigen Teilen zusammengesetzt wird, wobei der mittlere dieser Teile eine geringere Dicke hat als die äusseren zwei, in denen die Bohrungen zum Angreifen der Hebevorrichtungen vorgesehen sind. Es ist bei der erfindungsgemässen Ausbildung daher nicht erforderlich, die Stütze über ihren ganzen Umfang mit einer grösseren Wanddicke zu versehen, wie dies bei runden Stützen geschieht. Auch brauchen keine schwer auszurichierden und anzuordnenden Aufschweissungen vorgenommen zu werden.
Unter Hinweis auf in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiele wird die erfindungsgemässe Ausbildung jetzt näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Verbindung zwischen Stütze und Plattform, wobei eine Anzahl Bühnenteile weggeschnitten sind;
Fig. 2 einen Schnitt über die Linie II-II in Fig.1;
909812/1016
Fig. 3 einen Schnitt über die Linie HI-III in Fig. 1; Fig. k einen Schnitt über die Linie IV-IV in Fig. 1; und Fig. 5 eine Variante der Äusführungsform nach Fig. 1.
Eine in Fig.1 aus im wesentlichen plattenförmigen Elementen zusammengesetzte Bühne 1 wird von einer Stütze 2 durchragt, die mittels einer im ihrem Ganzen mit 3 "bezeichneten Hebevorrichtung mit der Bühne 1 gekuppelt ist. Die Bühne 1 kann beispielsweise mit h solcher Stützen 2 mit zugehörigen, synchron betätigten Hebevorrichtungen 3 versehen sein. Die Bühne 1 ist im Bereich der Durchführung einer Stütze 2 mit im wesentlichen L-förmigen Führungsteilen h versehen (siehe Fig. 2). Die im Schnitt rechteckige Stütze 2 ist aus zwei Endplatten 5 und zwei Zwisehenplatten 6 hergestellt, wobei die Endplatten 5 sich bis an Zwisehenplatten 6 vorbei erstrecken. Die Führungsteile h und die Endplatten 5 bilden auf diese Weise die Hauptführungsteile zwischen der Stütze 2 und der Bühne 1, welche Eaöptführungsteile die Vorteile einer eiuf&;Lwn rl^rsiisIl'Oiig und genauen Führung kombinieren.
Auf dem Deck 7 der Bühne 1 ist ein Gehäuse 8 befestigt, das einen Teil der Hebevorrichtung 3 bildet (siehe Fig. 3). In diesem Gehäuse 8 ist ein Stift 9 gelagert, der mit Hilfe von hydraulischen Zylindern 10 in Achsrichtung verschiebbar ist. Der Stift 9 hat solchen Durchmesser, dass dieser mit in den Endplatten 5 der Stütze 2, in deren Längsrichtung in regelmassigen Abständen voneinander angeordneten Bohrungen 11 zusammenwirken kann.
Die Hebevorrichtung 3 ist weiter mit einem Joch 12 versehen, in dem ein Stift 13 gelagert ist, der über hydraulische Zylinder lU in Achsrichtung verschiebbar ist. Der Stift 13 hat ähnliche Abmessungen wie der Stift und kann ebenfalls mit den Bohrungen 11 in der Endwand 5 der Stütze 2 zusammenwirken. Das Joch 12 ist mit zwei im wesentlichen L-förmigen, vorspringenden Führungsorganen 15 versehen, die um die vorspringenden Ränder der Endplatte 5 greifen, um eine einfach realisierbare und genau reagierende Führung zwischen der Stütze 2 und dem Joch 12 zu schaffen. Weiter sind am Joch 12 zwei sich seitwärts erstreckende Arme 16 befestigt, in denen über jeweils eine Achse 17 eine Kolbenstange 18 gelenkig ange-
909812/1016
2833729
iisü ist;. BIe Arme 16 schliessen dabei einen solchen Winkel mit der KiüteüiEie des Stiftes 13 ein., dass die Kontaktstellen zwischen dem Stift 13 IEKi öer StStze 2 einerseits und der Kolbenstange 18 und dem Arm 16 anäererselts im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene liegen., wodurch "besirüi; mrdL, dass das bei Belastungsübertragung auf die Führung zwischen den Jccfc 12 und der Stütze 2 ausgeübte Moment praktisch vernachlässigbar Ist.
Bie rSDlQeinstange 18 wirib mit einem Zylinder 19 zusammen, der über eine Achse 20 gelenkig sit der Buhne verbunden ist.
Bde £e Fig. 1-k iiiedergegebene Situation entspricht der Stellung3 in der die Tforriciiinans fertig ist,, um die Bühne 1 über den Achsenabstand zwischen zesl Bdanaagen 11 zu heben. Der Stift 13 erstreckt sich dabei durch eine BoSruüg 1I3 nährend der Stift 9 sich In seiner zurückgezogenen Stellung ■feefinästo Biarch Betätigung der Zylinder 19 kann die Bühne 1 gehoben werden, trorr"f "^r Stift 9 hinausgeschoben ντΛ der Stift 13 zurückgezogen wird.
Es Tiirä I23iisrkts dass es5 obgleich Iisnier von Hebevorrichtung und Heben die Red= -ssrs selbstverständlich ists dass die beschriebene und gezeigte AsistüäüEcg sich genauso gut dazu eignet, die Bühne 1 in bezug auf die StS&sai2 sä senken oder wenn die Bühne auf dem Wasser schwimmt, die Stützen 2 in fcssEg auf die Bühne hochzuziehen oder su senken. Weiter ist es Eaglieiij, statt eines Jochs und eines Gehäuses jeweils zwei Joche und zwei Geirsuse ansis-renden, deren jeweilige Stifte an den zwei sich gegenüberli.<5gisnäien: Enäplatten angreifen.
Ισε Figo 5 Ist; eine Yariante der oben beschriebenen Ausführungsform wiedergegefesiü5 die sich besonders für Aufnahme grosser Kräfte eignet. Die
e 102 Ist wiederum mit zwei Zmschenplatten 106 versehen. Die Ends&teia. 105 sind aus zwei verhältnismässig dicken Streifen 105a und einem scIisEDlIegerEden Teil 105b mit geringerer Winddicke zusammengesetzt. Qilese ΐ-JeIse tcird mit minimaler Material- und Gewichtszunahme eine stärkere Stütze erhalten.
909812/1016
Jn jedem der Streifen 105a sind wieder in regelmässigen Relativabständen angeordnete Bohrungen 111 vorhanden, während im Joch 112 zwei mit den Bohrungen 111 zusammenwirkende, durch hydraulische Zylinder 11^ betätigte Stifte 113 verschiebbar gelagert sind. Fürs übrige kann die Ausbildung des Joches 112 der in Fig. k wiedergegebenen Ausbildung gleich sein. Es wird klar sein, dass in einem auf dem Bühnendeck anzuordnenden Gehäuse ebenfalls zwei Stifte unterzubringen sind.
Es wird bemerkt, dass im Rahmen der Erfindung,die Form und Ausbildung der Stütze, vielerlei Abwandlungen möglich sind. So ist der oben wiedergegebene Hebemechanismus als Beispiel einer von vielen anwendbaren Hebevorrichtungen zu betrachten. Der in der Beschreibungseinleitung genannte Stand der Technik gibt weitere Beispiele von anwendbaren Hebemechanismen. Weiter ist es selbstverständlich auch möglich, die Zwischenplatten aus mehreren Teilen zusammenzusetzen oder als Zwischenplatten U- oder I-Profile zu wählen, die gleichzeitig den Führungsrand bilden und in deren Verlängerung die Endplatten geschweisst werden. Auch können die Bohrungen in den Stützen und die damit zusammenwirkenden Stifte jede gewünschte Form haben.
909812/1016

Claims (3)

  1. A H SPRUE C HE
    1- Arbeitsbuhnej die längs einer Anzahl Stützen verschiebbar ist mittels Hebevorrichtungen, die mit in den Stützen angeordneten Bohrungen zusammenarbeiten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen im Querschnitt im "wesentlichen eine Rechteekform aufweisen und die Bohrungen im Wandmaterial der Stütze angeordnet sind.
  2. 2. Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze aus plattenförmigen Elementen zusammengesetzt ist, die paarweise parallel verlaufen und von denen zwei parallel verlaufende plattenförmige Elemente sich bis an den zwei anderen, parallel verlauf enden", plattenförmigen Elementen vorbei erstrecken, um einen ununterbrochenen Führungsrand zu bilden.
  3. 3. Arbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiges Element aus drei in Längsrichtung ζ ;&s.'cr.enseseh.weis?ten streifenfÖrmigen Teilen zusammengesetzt ist, wobei der mittlere Teil eine geringere Dicke als die äusseren zwei hat, in denen die Bohrungen zum Angreifen der Hebevorrichtung angeordnet sind.
    9 0 9 812/1016
DE19782839729 1977-09-14 1978-09-13 Arbeitsbuehne, die laengs einer anzahl stuetzen bewegt werden kann Withdrawn DE2839729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7710081A NL180198C (nl) 1977-09-14 1977-09-14 Samenstel van een plaatvormig deel en poten waarlangs het plaatvormige deel verplaatsbaar is door middel van hefinrichtingen, alsmede een poot bestemd om te worden toegepast bij het samenstel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839729A1 true DE2839729A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=19829184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839729 Withdrawn DE2839729A1 (de) 1977-09-14 1978-09-13 Arbeitsbuehne, die laengs einer anzahl stuetzen bewegt werden kann

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5452802A (de)
BE (1) BE870392A (de)
DE (1) DE2839729A1 (de)
GB (1) GB2004246B (de)
NL (1) NL180198C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101827979B (zh) 2007-07-30 2013-08-21 格斯特Msc资源公司 举升***

Also Published As

Publication number Publication date
BE870392A (nl) 1979-03-12
JPS5452802A (en) 1979-04-25
NL180198C (nl) 1987-01-16
NL7710081A (nl) 1979-03-16
GB2004246B (en) 1982-03-10
GB2004246A (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schachtausbausegmentes und Montagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
DE2839729A1 (de) Arbeitsbuehne, die laengs einer anzahl stuetzen bewegt werden kann
DE1684325A1 (de) Geruestelement
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE69306095T2 (de) Baugerüst-Ausführung, insbesondere Massnahmen zur Verbindung von zwei oder mehr ihrer Pfosten senkrecht übereinander
DE2217431C3 (de) Baugerüst
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2727222C3 (de) Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben
DE3105771A1 (de) Turmdrehkran
DE2839765A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer arbeitsbuehnen
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE267334C (de)
DE69500033T2 (de) Gestell
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE1556352C3 (de) Momentschlüssige Verbindungsanordnung für die Teleskopteile eines Teleskopturms an einem Turmdrehkran o.dgl
DE2311689B1 (de) Aufstockbarer Turmkran
DE1908142C (de) Lehre zur Herstellung von Dehnungsfugen in Betonbelägen
DE626588C (de) Seitlich verstrebte Eimerkettenknickleiter
DE2056100C3 (de) Notbrücke
DE1759312C3 (de) Innenschalung für Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere für Fertiggaragen
DE65401C (de) Vertikalführung für Gasbehälterglocken

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination