DE2838940C3 - Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System - Google Patents

Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System

Info

Publication number
DE2838940C3
DE2838940C3 DE19782838940 DE2838940A DE2838940C3 DE 2838940 C3 DE2838940 C3 DE 2838940C3 DE 19782838940 DE19782838940 DE 19782838940 DE 2838940 A DE2838940 A DE 2838940A DE 2838940 C3 DE2838940 C3 DE 2838940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
valve
accumulator
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782838940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838940A1 (de
DE2838940B2 (de
Inventor
Svend Erik Nordborg Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19782838940 priority Critical patent/DE2838940C3/de
Priority to DK367479A priority patent/DK367479A/da
Publication of DE2838940A1 publication Critical patent/DE2838940A1/de
Publication of DE2838940B2 publication Critical patent/DE2838940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838940C3 publication Critical patent/DE2838940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8606Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Druckbeeinflussungsvorrichtung dieser Art (DE-GM 75 18 782) hit die /.afgabe, den von einer Druckmittelpumpe erzeugten Druck verzögernd aufzubauen, insbesondere um beim i" halten großer Massen stoßartige Belastungen zu vermeiden. Dies geschieht dadurch, daß das Verschlußstück des Druckventils nicht nur durch eine Rückstellfeder, sondern auch durch den Druck im Speicherraum belastet ist der über eine Drossel mit dem Pumpendruck in Verbindung steht Die nachgiebige Wand des Druckspeichers ist durch eine zylindrische Schraubenfeder mit konstanter Federdrahtstärke belastet die eine gerade Kennlinie hat.
Bei einer solchen Druckbeeinflussungsvorrichtung öffnet das Druckventil auch, wenn bei einem gegebenen Druckniveau plötzlich Druckspitzen auftreten, so daß sich diese Druckspitzen nicht in voller Größe beim Verbraucher bemerkbar machen. Diese Wirkung, auf die in der Entgegenhaltung überhaupt nicht hingewiesen wird, ist aber sehr unvollkommen, weil der Stabilisierungs- oder Dämpfungseffekt auf einem niedrigen Druckniveau völlig anders ist als auf einem hohen Druckniveau.
Es ist auch bekannt (»Konstruktion« 16, 1964, Heft 1, Seite 12 bis 21) an einen hydraulischen Kreis einen hydropneumatischen Energiespeicher anzuschließen, dessen verschiebbare Wand (Membran, Blase oder Kolben) auf der dem Druckmittel gegenüberliegenden Seite durch eine Gasfeder belastet ist, die eine progressive Kennlinie hat. Solehe hydropneumatisehen Energiespeicher werden in ölhydraulischen Anlagen eingesetzt, wenn der Druckflüssigkeitsbedarf schwankt oder eine Betätigungsreserve gefordert wird. Sie können auch als Windkessel zur Glättung von Pumpenpulsalionen und/oder Schaltdruckstößen oder als den hydraulischen Kreis belastende Feder verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckbeeinflussungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die im gesamten Arbeitsbereich eine einwandfreie Stabilisierung des hydraulischen Systems und insbesondere eine sichere Dämpfung von Druckschwingungen beim Auftreten von Druckschwankungen bewirkt
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Bei Verwendung einer linearen Speicherfeder führt jede Druckerhöhung mit vorgegebener Amplitude zu einem vorgegebenen Öffnungsquerschnitt des Druckventils, gleichgültig welches Druckniveau in der druckführenden Leitung herrscht Ist das Druckniveau niedrig, fließt eine bestimmte Druckmittelmenge in den Systemteil geringen Drucks. Ist das Druckniveau dagegen hoch, also die am Druckventil liegende Druckdifferenz groß, fließt beim gleichen Öffnungsquerschnitt eine wesentlich größere Druckmittelmenge ab. Gleiche Druckerhöhungen führen daher zu unterschiedlichen Ablaufmengen. Das bedeutet daß man dem System optimale Stabilisierungs- oder Dämpfungseffekte nur für ein bestimmtes Druckniveau geben kann. Wenn dagegen die Speicherfeder eine progressive Kennlinie hat führt eine vorgegebene Druckänderung auf einem kleineren Drackniveau zu einer größeren Öffnung des Druckventils als auf einem höheren Druckniveau. Daher läßt sich wenigstens annähernd erreichen, daß gleiche Druckschwankungen unabhängig vom jeweiligen Druckniveau zu annähernd gleichen Ablaufmengen führen, so daß auf jedem Druckniveau annähernd die gleiche Beeinflussung des Systems möglich ist
Als Speicherfeder mit progressiver Kennlinie kommen die verschiedensten Konstruktionen in Betracht beispielsweise eine Gasfeder, eine Schraubenfeder mit sich änderendem Durchmesser oder ein Stapel von Tellerfedern mit unterschiedlicher Steifigkeit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer hydraulischen Hubeinrichtung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem hydraulischen Servomotor,
F i g. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 die Druck-Volumencharakteristik eines Druckspeichers und
F i g. 5 die zugehörige Kennlinie über dem Druck.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 kann hydraulische Flüssigkeit aus einem Behälter 1 von einer Pumpe 2 in einer Arbeitsstellung eines Steuerventils 3 über eine Arbeitsleitung 4 zu einer Hubvorrichtung 5 derart geleitet werden, daß deren Kolben 6 angehoben wird. In der anderen Arbeitsstellung des Steuerventils 3 senkt sich der Kolben 6 unter Rückführung der Druckflüssigkeit in den Behälter 1 ab.
Mit der Arbeitsleitung 4 ist der Eingang 7 einer Druckbeeinflussungsvorrichtung 8 verbunden. Diese weist ein Druckventil 9 auf, das den Eingang mit einem zum Behälter I führenden Ausgang 10 zu verbinden
f>5 gestaltet. Das Druckventil 9 weist als Verschlußstuck einen kolbenförmigen Schieber 11 auf, der mit seiner Stirnseite eine Kante 12 übersteuert und dadurch die Verbindung zwischen Eingang 7 und Ausgang 10 sperrt
bzw. herstellt Die Stirnfläche des Kolbens 11 an der Eingangsseite hat eine Querschnittsfläche Au die gegenüberliegende Stirnfläche hat eine größere Querschnittsfläche A2. Sie ist außerdem durch eine Rückstellfeder 13 belastet Diese stützt sich an einer mittels einer Schraube 14 verstellbaren Platte 15 ab. Die Räche A\ kann aber auch größer als die Fläche Ai sein, wenn die Vorspannung der Rückstellfeder 13 genügend groß ist In der Ruhestellung liegt der Schieber 11 an einem einstellbaren Anschlag 16 an, mit dem dasjenige Maß a einstellbar ist, um das der Schieber 11 bis zum Offnen des Leckpfades verschoben werden muß. Die hintere Stirnfläche 17 des Schiebers 11 bildet eine bewegliche Wand einer Kammer 18, die über eine Leitung 19 mit dem Eingang 7 verbunden ist In dieser Leitung liegt eine verstellbare Drossel 20, die von einem zum Eingang hin öffnenden Rückschlagventil 21 mit einstellbarer Feder 22 aberbrückt ist Ein Druckspeicherraum 23, der zusammen mit der Kammer 18 einen Druckspeicher 24 bildet besitzt eine bewegliche Wand 25 in der Fern eines Kolbens, der rückseitig durch einen Stapel 26 von Tellerfedern mit unteschied'icher Steifigkeit belastet ist Dieser Stapel stützt sich an einer einstellbaren Platte 27 ab.
Die durch den Tellerfederstapel 26 gebildete Speicherfeder hat eine progressive Chrakteristik, wie sie in Fig.4 dargestellt ist Mit steigendem Hub der beweglichen Wand 25, also mit steigendem Volumen V des Druckspeicherraumes 23, ist für gleiche Volumenänderungen eine größere Druckänderung erforderlich. Oder, wie es in F i g. 5 dargestellt ist je höher der Druck Pa im Druckspeicherraum 23, um so kleiner ist die für eine bestimmte Druckänderung erforderliche Volumeninderung.
Mit dieser Konstruktion ergibt sich die folgende Arbeitsweise: Im Ruhezustand ist Pa = P- Der Schieber 11 wird daher von einem Kraftüberschuß, der durch die Rückstellfeder 13 und das Produkt (A7 — A1) PA gebildet wird, gegen den einstellbaren Anschlag 16 gedrückt. Wen" nun ein plötzlicher Anstieg des Eingangsdruckes P erfolgt, der den beschriebenen Kraftüberschuß übersteigt wird der Schieber 11 nach rechts geschoben, worauf sich nach dem Weg a das Druckventil 9 öffnet. Der Öffnungsquerschnitt hängt von der Höhe des Druckstoßes bzw. der Druckspitze ab, die wegen der Abfuhr der Leckflüssigkeit sehr rasch abgebaut wird. Die beim Bewegen des Schiebers 11 aus der Kammer 18 verdrängte Druckflüssigkeit wird vom Speicherraum 23 aufgenommen, wodurch der Druck Pa in diesem Speicherraum und :.n der Kammer 18 ansteigt Dieser Druckanstieg hat seinerseits Rückwirkungen auf den Hub des Schiebers i* und damit auf den Öffnungsquerschnitt des Druckventils 9. Erfolgt der Druckstoß von einem hohen Niveau des Eingangsdnikkes P aus, so ergibt sich wegen der Charakteristik der Speicherfeder gemäß F i g. 4 ein geringerer Öffnungsquerschnitt als wenn der Druckstoß bei einem niedrigen Ni •eau des Eingangsdruckes Pbeginnen würde. Da die Leckflüssigkeitsmenge von dem Öffnungsquerschnitt und der Druckdifferenz zwischen Eingang 7 und «> Ausgang IO abhängt, kann man es erreichen, daß gleiche Druckstöße unabhängig vom Niveau des Eingangsdrakkes P annähernd gleiche Leckölmengen hervorrufen. Das bedeutet, daß die Dämpfungsvorrichtung linear •rbeitet.
Gleichzeitig mit der beschriebenen Arbeitsweise gelangt Druckflüssigkeit über die einstellbare Drossel JO in den Druckspeicher 24, so daß sich dort der Druck allmählich erhöht Hat der Druckstoß eine sehr steile Flanke, spielt diese Drucknachführung praktisch keine Rolle; ist dagegen die Flanke weniger steil, macht sich diese Drucknachführung bezüglich der Öffnungsbewegung des Druckventils 9 bemerkbar. Die Feder 13 kann so eingestellt sein, daß sich das Druckventil 9 unterhalb eines Grenzwerts der Druckanstiegsgeschwindigkeit überhaupt nicht öffnet Das Rückschlagventil 21 erlaubt es, bei einem Absinken des Eingangsdrucks P den Speicherdruck Pa sehr rasch zurückzuführen, sobald die Schließkraft der Feder 22 überwunden ist Der Druckspeicher 24 steht daher sehr rasch für den Abbau der nächsten Druckspitze zur Verfügung. Es sind zahlreiche Möglichkeiten zur Einstellung vorgesehen: Rückstellfeder 13, Speicherfeder 26, Anschlag 16, Drossel 20, Rückschlagventilfeder 22. Demzufolge ist eine Anpassung an die Daten des jeweiligen hydraulischen Systems möglich.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen und für gleichartige Teile um 100 erhöhte Bezugszeicht.« wie in Fig. 1 verwendet In diesem Fall ist ein Servomotor 105 vorgesehen, dessen Kolben 106 in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils 103 unter Krafteinwirku"g in beiden Richtungen bewegt werden kann. Zu diesem Zweck sitJ zwei Arbeitsleitungen 130 und 131 vorgesehen. Diese stehen über ein Wechselventil 132 mit dem Eingang 107 der Vorrichtung 108 zur Druckbeeinflussung in Verbindung. Das bedeutet daß der Eingang 107 jeweils mit derjenigen Arbeitsleitung verbunden ist welche den höheren Druck führt
Das Druckventil 109 weist ein kugelförmiges Verschlußstück 111 auf, das mit einem Sitz 112 zusammenwirkt Es ist durch eine Rückstellfeder 113 und eine Speicherfeder 133 beizstet und liegt vollständig im Bereich des Ausgangs IU. Die Speicherfeder 133 stützt sich an einer beweglichen Wand 117 einer Kammer 118 ab. Diese steht mit einem Speicherraum 123 in Verbindung, der eine als Membran ausgebildete nachgiebige Wand 125 besitzt welche durch eine Gasfeder 126 belastet ist Die Bewegung der beweglichen Wand 117 ist durch einen Anschlag 134 begrenzt
Bei Verwendung einer progressiven Charakteristik der Speicherfeder 133 kann der Speicherraura 123 entfallen. Die Vorrichtung arbeitet dann wie folgt: Bei einem höheren Druck in der Arbeitsleitung 130 als in der Arbeitsleitung 131. wechselt das Verschlußstück des Wechselventils 132 zum anderen Ventilsitz, so daß am Eingang 107 der Druck P der Arbeitsleitung 130 herrscht Dieser wirkt auf das Verschlußstück 111 und führt dieses unter Zusammendrückung der Rückstellfeder 113 und der Speicherfeder 133 in eine Öffnungsstellung. Hierbei bleibt die bewegliche Wand 117 der Kammer 1t8 ortsfest so daß die in ihr enthaltene Druckflüssigkeit nicht entweichen kann. Gleichzeitig — bei steiler Ranke des üruckstoßes praktisch anschließend - gelangt Druckflüssigkeit vom Eingang 107 über die Drossel 20 in die Kammer 118, wodurch das Druckventil 109 wieder geschlossen wird Bleibt der Eingangsdruck P auf einem höheren Niveau, so ist die Speieherfeder 113 im Ruhezustand stärker zusammengedrückt als zuvor. Es ergibt sich daher dasselbe Verhalten wie in F i g. i.
Steigt der Eingangsdruck Püber einen vorgegebenen Wert an, so legt sich di? bewegliche Wand 117 gegen den Anschlag 134. Damit ist die maximale Belastung des Verschlußstücks 111 durch die beiden Federn 113 und 133 gegeben. Das Druckventil 109 arbeitet nunmehr als
Oberdruckventil.
Wird der Speicherraum 123 verwendet, überlagert sich die soeben beschriebene Arbeitsweise mit der in Verbindung mit F i g. t beschriebenen Arbeitsweise, so daß sich eine besonders gute Anpassung an die Verhältnisse einer bestimmten hydraulischen Anlage ergibt. Die Speicherräume 118 und 123 bilden dann den Druckspeicher 124.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen und für entsprechende Teile mit 200 beginnende Bezugszeichen verwendet. Das Druckventil 209 besitzt einen Schieber 211 in der Form eines zylindrischen Kolbens. Es sind zwei Teilringnuten 237 und 238 vorhanden, die je über eine Leitung 235 und 236 mit einer der Arbeitsleitungen 130 bzw. 131 verbunden sind. Bei einer Verlagerung des Schiebers 211 nach rechts entgegen der Kraft der Rückstellfeder 213 wird demnach der über das Wechselventil 132 mit der einen Arbeitsleitung verbundene Eingang iö7 der Vorrichtung 2ÖÖ mit der jeweils anderen Arbeitsleitung verbunden, so daß sich im Servomotorsystem ein interner Bypass ergibt. Der Druckspeicher 224 weist nur noch einen einzigen Raum 239 auf, der sowohl die Kammer mit der venagerbaren Wand 217 als auch den Druckspeicherraum mit der nachgiebigen Wand 225 bildet. Die letztgenannte Wand ist durch eine Schraubenfeder 226 mit sich änderndem Durchmesser gebildet, die wiederum eine progressive Chrakteristik gemäß Fig.4 hat. Die Drossel 220 ist im
ίο Innern des Schiebers 211 angeordnet. Die Stirnseite 217 des Schiebers vermag eine Kante 240 zu übersteuern, die Ober eine Leitung 24t mit dem Eingang 107 verbunden ist. Bei der Rückbewegung des Schiebers 211 bewegt sich dieser unter Zusammendrückung der Feder
r> 242 mit seiner Stirnseite 217 über die Kante 240 hinweg, so dall sofort ein Druckausgleich zwischen dem Eingang 107 und dem Raum 239 erfolgt. Die hierdurch bewirkte Druckabsenkung im Raum 239 führt zu einer Rückbewegung des Schiebers 211 und damit zu der veranschaulichten Ruhetage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckbeetnflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System, bei der ein Druckventil in einer Verbindungsleitung zwischen einer dnckführenden Leitung des Systems und einem Systemteil geringen Drucks liegt und sein Verschlußstück unter dem Druck des Systems gegen eine Rückstellkraft öffnet, die zumindest teilweise mit Hilfe des Drucks eines eine Speicherfeder aufweisenden Druckspeichers erzeugt ist, der von der druckführenden Leitung über eine Drossel aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder (26,126, 133,226) eine progressive Kennlinie hat
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder eine Gasfeder (126) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder eine Schraubenfeder (226) mit sich änderndem Durchmesser ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder durch einen Stapel (26) von Tellerfedern mit unterschiedlicher Steifigkeit gebildet ist
DE19782838940 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System Expired DE2838940C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838940 DE2838940C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System
DK367479A DK367479A (da) 1978-09-07 1979-09-03 Anordning til stabilisering og eller daempning af et hydraulisk system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838940 DE2838940C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838940A1 DE2838940A1 (de) 1980-03-13
DE2838940B2 DE2838940B2 (de) 1980-09-25
DE2838940C3 true DE2838940C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6048862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838940 Expired DE2838940C3 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2838940C3 (de)
DK (1) DK367479A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518892C1 (de) * 1985-05-25 1987-02-26 Klemm Bohrtech Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
US5116188A (en) * 1987-09-16 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vibration suppressing device for wheeled construction equipment
DE3733517A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Danfoss As Druckbeeinflussungsvorrichtung fuer ein einen motor aufweisendes hydraulisches system
DE4107776A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4336074C2 (de) * 1993-10-22 1998-07-02 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
US5465746A (en) * 1994-01-13 1995-11-14 Applied Materials, Inc. Pneumatic circuit to provide different opening and closing speeds for a pneumatic operator
AT407280B (de) * 1995-04-27 2001-02-26 Boehler Pneumatik Internat Gmb Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
DE19643104A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Ulrich Keller Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Überlasteinrichtungen an Pressen zur vorausschauenden Betätigung des Überlastventils
CN104712617B (zh) * 2015-03-18 2016-08-24 浙江志高机械股份有限公司 全液压延时***及其方法
CN111120435A (zh) * 2020-01-14 2020-05-08 广西柳工机械股份有限公司 液压锁止缓冲阀、液压***及平地机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7518782U (de) * 1975-10-09 Herion Werke Kg Druckaufbauventil
US2905190A (en) * 1956-01-23 1959-09-22 American Brake Shoe Co Hydraulic shock damping apparatus
DE2134063A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum auf- oder abbau eines druckes eines druckmittelnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838940A1 (de) 1980-03-13
DK367479A (da) 1980-03-08
DE2838940B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838940C3 (de) Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE102010054665B3 (de) Speichermodul für einen hydraulischen Federspeicherantrieb
DE3708868C2 (de)
WO2015039734A1 (de) Ventilvorrichtung und hydrauliksystem
WO2011044968A2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE3347473C2 (de)
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2364413A1 (de) Speicherladeventil
DE2656032A1 (de) Hydraulisches system mit mindestens zwei verbrauchern
EP1497559A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
WO2004109124A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE3034115C2 (de) Leistungsregler
DE102013220807A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe sowie Niederdruckdämpfer
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
AT515915B1 (de) Hydrauliksystem
DE102018101727B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
DE2047960C2 (de) Steuereinrichtung einer Konstantdruck-Hydraulikanlage
DE19621897C1 (de) Einrichtung zum Ausbalancieren von Druckextremen in hydraulischen Systemen
DE3431382C2 (de)
DE3137438C2 (de)
DE3347637A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE3311363C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3733517C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee