DE2838409A1 - Rotierender motor mit elastischem antrieb - Google Patents

Rotierender motor mit elastischem antrieb

Info

Publication number
DE2838409A1
DE2838409A1 DE19782838409 DE2838409A DE2838409A1 DE 2838409 A1 DE2838409 A1 DE 2838409A1 DE 19782838409 DE19782838409 DE 19782838409 DE 2838409 A DE2838409 A DE 2838409A DE 2838409 A1 DE2838409 A1 DE 2838409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
output shaft
power output
mechanism according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838409
Other languages
English (en)
Inventor
Russel Irwin Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB7835007A priority Critical patent/GB2029509B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782838409 priority patent/DE2838409A1/de
Publication of DE2838409A1 publication Critical patent/DE2838409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • ROTIERENDER MOTOR MIT EtÄSTISOHEM ANTRIEB
  • In der Vergangenheit sind mancherlei Versuche unternommen worden, um einen ausgeglichenen und wirksamen Typ eines mit einem Fluidum betriebenen drehenden Motors oder einer Maschine zu schaffen, die eine Kraftabgabewelle treibt. Die vorliegende Erfindung betrifft einen sich drehenden, mit einem Fluidum betriebenen Motor, der ein Paar mit Flügeln versehene, konzentrisch angeordnete Elemente aufweist, die abwechselnd in derselben Richtung angetrieben werden, um mit Hilfe einer nachgiebigen Antriebsverbindung einen gleichmäßigen Antrieb einer Kraftabgabewelle sicherzustellen. Dabei sind selbsttätige Sperrvorrichtungen vorgesehen, um zur richtigen Zeit eine gegenläufige Drehung eines der beiden rotierenden Elemente zu verhindern, so daß der gesamte Mechanismus einen gleichiörmigen und ausgeglichenen Drehantrieb sichert, der dazu dient, mit Hilfe einer unter Druck stehenden Quelle eines Fluidums eine Drehbewegung auf eine Kraft abgab ewelle zu übertragen.
  • Wechselweise kann die hier beschriebene und dargestellte Einrichtung in eine Brennkraftmaschine umgewandelt werden, indem Zündkerzen oder Funkenerzeuger für die das Fluidum aufnehmende Kammer der Vorrichtungen vorgesehen werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen erläutert: Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine rotierende Maschine, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beinhaltet; Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2----2 in Fig. 1, wobei der Klarheit wegen einige Teile weggebrochen sind; Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 3----3 in Fig.1; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5---5 in Fig.4, wobei der Klarheit wegen einige Teile weggebrochen sind; Fig. 6 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines mit einem Fluidum betriebenen Motors, der hier beschriebenen Art; und Fig. 7 ist ein Querschnitt längs der Linie 7----7 in Fig.6, wobei der Klarheit wegen einige Teile weggebrochen sind.
  • In den Fig. 1-3 ist eine verbesserte Ausführungsform eines mit einem Fluidum betriebenen Motors oder einer Maschine 10 vom rotierenden Typ dargestellt. Die Maschine 10 besitzt grundsätzlich ein Gehäuse 12, in dem eine Kraftabgabewelle 14 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses sind ein Paar rotierende mit Flügeln besetzte Elemente 16 und 18 drehbar angeordnet,was im einzelnen noch beschrieben werden wird. Das Gehäuse hat,wie dargestellt, zwei Getriebeabschnitte 20 und 22 und einen Motorabschnitt 24. Die Getriebeabschnitte 20 und 22 weisen jeder ein Getriebe zur Übertragung der Drehung der mit Flügeln besetzten rotierenden Elemente auf die Kraftabgabewelle 14 auf.
  • Im folgenden werden die Elemente innerhalb des Motorabschnitts 24 und des Getriebeabschnitts 22 beschrieben; die Elemente im Getriebeabschuitt 20 sind mit denen im Abschnitt 22 identisch.
  • Das als Beispiel dienende Element 18 weist eine Mehrzahl von daran befestigten Flügeln 26 und im inneren Durchmesser eine bei Gegendruck gebremste Lagerbüchse 28 auf. Der Aussendurchmesser des innerhalb der Zylinderfläche 30 des Gehäuses 12 angeordneten Elementes 18 ist so groß, daß es sich dicht an die Zylinderfläche anschmiegt und eine den Durchtritt des Fluidums hindernde Dichtung schafft, um einen in den Hohlräumen zwischen den Flügeln vorhandenen Gasdruck aufrechtzuerhalten. Das Drehelement 16 weist eine Mehrzahl von Flügeln 32 auf, die bei der Montage innerhalb des Gehäuses 12 zwischen die Flügel 26 des Elements 18 angeordnet werden. Der äussere Durchmesser des rotierenden Elements 16 entspricht ebenfalls der Innenfläche 30 und schafft so eine Dichtung gegen das Austreten des Fluidums.
  • Im Innendurchmesser der mit Flügeln besetzten Elemente 16 und 18 ist ein gegenüber diesen drehbares, rotierendes Teil 36 angeordnet. Dieses Element 36 ist in die zugehörigen Flächen der Drehelemente 16 und 18 dicht eingepasst.
  • Die Flügelräder 16 und 18,die Fläche 30 und das innere zylindrische Element 36 bilden innerhalb des sich drehenden Motors 24 eine Mehrzahl von Druck- und Auspuffkammern 42. Da an jedem der Drehelemente 16 und 18 acht Flügel angeordnet sind, wobei die Flügel des einen Flügelrades zwischen denen des anderen liegen, sind beispielsweise zwischen den Flügeln 16 Kammern 42 vorhanden.
  • Die Lagerbüchse des Drehelementes 1o besitzt eine Mehrzahl von Antriebsteilen oder Flächen 44, die dazu dienen, mit Hilfe einer Mehrzahl von Spiralfedern 48 ein Drehglied +5 in Drehung zu versetzen. Es können beispielsweise vier Drehglieder 46 an dem Teil 45 sitzen, das durch die Federn 48 in Drehung versetzt wird.
  • Innerhalb des Getriebeabschnitts 22 ist ein Planetengetriebe 52 angeordnet, das dazu dient, den Antrieb vom Drehelement 18 auf die Kraftabgabewelle 14 zu übertragen. Das Getriebe 52 besteht aus einem stationären Teil 54 mit Drehkränzen 56 und 58.
  • Das feststehende Teil 54 ist mit Bolzen an einer feststehenden Leitfläche 60 befestigt, die sich innerhalb des Gehäuses 12 befindet. Eine Mehrzahl von Planetenrädern 62 sind vorgesehen, die an dem Drehglied 45 sitzen. Ein Sonnengetriebe 64 greift in die Planetenräder 62 ein, die ihrerseits mit dem Drehkranz 56 in Eingriff stehen. Das Sonnengetriebe 64 ist an einem Planetenrahmen 66 befestigt, an dem eine Mehrzahl von Antriebsrädern 68 sitzen. An einem Doppelzahnrad 70 sitzt ein Sonnenrad 72 und ein Gegendruckrad 74. Die Planetenräder 68 greifen in den stationären Drehkranz 58 und das Sonnenrad 72 ein. Das Sonnenrad 72 und das Gegendruckrad 74 sind bei ihrer Drehung mit der Welle 14 verbunden und dienen dazu, die Arbeitsleistung unter Drehung auf die Welle 14 zu übertragen. Die Arbeitsweise ist dabei folgende: wenn das Antriebsorgan 45 durch das Drehelement 18 in Drehung versetzt wird, dreht sich das Sonnengetriebe 64 mit verminderter Drehgeschwindigkeit in der gleichen Richtung und treibt dabei den Planetenrahmen 66, der seinerseits das Sonnengetriebe 72 ebenfalls mit weiter verminderter Geschwindigkeit in der gleichen Richtung antreibt, wodurch der Welle 14 eine verminderte Drehgeschwindigkeit ertelt wird.
  • In dem Gehäuse 12 sind eine Anzahl von Druckeinlässen 80, beispielsweise acht an der Zahl, und eine Mehrzahl von Auslässen 82, beispielsweise sechzehn an der Zahl, vorgesehen. Bei der Drehung der Flügelelemente 16 und 18 bilden die Kammern 42 abwechselnd Auspuff- und Druckkammern, wie dies noch naher beschrieben wird.
  • Um eine Rückwärtsdrehung eines der Blügelelemente 16 und 18 zu verhindern, wenn durch die Druckgaseinlässe 80 innerhalb der abwechselnd aufeinander folgenden Kammern 42 Druckstöße erzeugt werden, ist eine Bremsvorrichtung vorgesehen. Diese Bremsvorrichtung besteht aus einer drehbaren Welle 100, an der ein elliptisches Zahnrad 102 befestigt ist, das in das an der Welle 14 sitzende elliptische Zahnrad 74 eingreift. Auf diese Weise dreht sich das Zahnrad 74 zusammen mit der Eraftabgabewelle 14 und dem Antriebsrad 102 mit verschiedener Drehgeschwindigkeit infolge der elliptischen Form der Getrieberäder.
  • Die Bremswelle 104 besitzt eine Festhaltevorrichtung in Form einer Halbmondsichel 104, die zusammen mit der Bremswelle 100 umläuft. Auf der Lagerbüchse 28 des Drehelementes 18 ist eine Mehrzahl von Nockenrädern 106 angeordnet, die drehbar auf den Zapfen 108 sitzen. Die Räder 106 können von der halbmondförmigen Haltevorrichtung 104 aufgenommen werden, wie dies in Fig.2 dargestellt ist.
  • Eine Anzahl der im Abschnitt 20 vorhandenen Elemente sind ebenso wie die Elemente im Abschnitt 22 beziffert mit dem Zusatz "a".
  • Das Drehelement 16 besitzt so ebenfalls eine zentrale Antriebslagerbüchse 28a, in der eine Anzahl auf Zapfen 108a sitzende Rollen 106a befestigt sind. Die übrigen Elemente in dem Ge -triebeabschnitt 20- sind denen im Abschnitt 22 gleich. Aus Gründen, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, sind die Bremsvorrichtungen einschließlich der Welle 100 und der Räder 106 der Drehelemente 16 und 18 um 180 0C gegeneinander phasenverschoben.
  • Die Wirkungsweise des oben beschriebenen und in den Fig. 1, 2, und 3 dargestellten Fluidum-Motors ist folgende: Wenn alle rammern, beispielsweise acht, die gegenüber den Druckeinlässen 80 liegen, unter Druck gesetzt werden, werden die auf der linken Seite befindlichen Flügel im Uhrzeigersinn angetrieben, beispielsweise durch den Druck eines durch die Druckeinlässe 80 eintretenden Druckgases. Dieser Gasdruck übt einen Rückstoß beispielsweise auf die Flügel 26 aus, indem er das Bestreben zeigt, die Flügel 26 und das Drehelement 18 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. In diesem Augenblick befindet sich jedoch die Bremsvorrichtung aus dem halbmondförmigen Teil 104 in einer Stellung, die etwa um 1500 gegenüber der in Fig. 2 dargestellten verschoben ist. Diese hindert das Drehelement 18 infolge des Eingriffs zwischen dem halbmondförmigen Teil 104 und dem Rad 106 sich in der Gegenrichtung zu drehen. Es ist offensichtlich, daß die Einstellung der Drehung des halbmondförmigen Teiles 104 kritisch ist. Diese Einstellung wird durch den Antrieb von der ßraftababewelle 14 durch die ellipSischer Getrieberäder 74 und 102 erzielt, so daß bei geeigneter Stellung des Drehelements 18 gegenüber den Druckeinlässen 80 das halbmondförmige Teil 104 eine Rückdrehung der Lagerbüchse 28, an der die Räder 106 befestigt sind, verhindert. Der Antrieb der Kraft abgab ewelle 14 in der gewünschten Richtung wird beispielsweise dadurch geschaffen, daß das Drehelement 18 in einer Stellung sich befindet, in der es durch den sich ausdehnenden Ga.sdruck innerhalb der abwechselnden Kammern 42 angetrieben wird; dabei treibt es dann seinerseits das Drehglied 45 an.
  • Mit Hilfe des doppelten planetarischen Untersetzungsgetriebes wird das Sonnenrad 72 und die Kraft abgab ewelle 14 in der gleichen Richtung wie das Drehelement 18 mit verminderter Geschwindigkeit in Drehung versetzt. Wenn einer der Rotoren in der gewünschten Richtung angetrieben wird, befindet sich also offensichtlich der andere Rotor in der Bremsphase; er ist im augenblick gegenüber dem anderen Rotor stationär und wird durch das halbmondförmige Teil 104 festgehalten. Da acht der abwechselnd angeordneten Kammern 42 einen Druck-impuls empfangen und acht Flügel in der gewünschten Richtung in Bewegung gesetzt werden, kommen die Druckauslässe 82 in eine Lage, daß sie das Gas, das sich ausgedehnt und Arbeit geleistet hat, aus den abwechselnd vorhandenen acht Kammern 42 austreten lassen. Offensichtlich muß ein Ventilsystem vorgesehen werden, um abwechselnd die Druckeinlässe 80 zu öffnen und den Druck aus den Auslässen 82 ausströmen zu lassen. Dies kann in bekannter Weise erfolgen und soll im einzelnen hier nicht beschrieben werde3 Aus den obigen Darlegungen dürfte klar sein, daß der durch ein Fluidum betriebene Drehmotor gemäß der Erfindung einen wirksamen Antrieb der Welle 14 unter ausgeglichener Drehung erzeugt, wobei ein gleichmäßiger Äntrieb aus einer Druckquelle eines Fluidums sichergestellt ist. Die Bremsvorrichtungen für die Drehelemente 16 und 18 sind um 1800 phasenverschoben, um zu der ausgeglichenen Art des durch ein Fluidum betriebenen Motors beizutragen.
  • Offensichtlich kann bei Verwendung von Ventilen zum abwechselnden Öffnen und Schließen der Eintritts- und Austrittsöffnungen 80, 82 und unter zusätzlicher Anordnung von Zündkerzen an den geeigneten Stellen der durch ein Fluidum betriebene Motor 110 leicht aus einem durch äussere Kräfte angetriebenen Verbrennungsmotor zu einer Verbrennungsmaschine mit Innenverbrennung umgewandelt werden, um der Kraftabgabewelle 14 eine entsprechende Drehung zu verleihen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine modifizierte Ausführungsform des rotierenden Motors dargestellt. Die Elemente dieser Ausführungsform sind den Elementen der Fig. 1, 2 und 3 ähnlich, sie sind daher mit den gleichen Ziffern unter Vorsatz- der Ziffer "2" bezeichnet; dies bedeutet, daß die Ziffern in der 200er Reihe ähnlich- denen der Fig. 1 sind. Der Hauptunterschied zwischen der Ausführungsform der Fir. 4 und derjenigen der Fig. 1 bis 3 besteht in der Bremsvorrichtung für die Rotoren 216 bis 218,um sie in Bremsstellung zu halten, wenn der andere Rotor in der gewünschten Richtung angetrieben wird. Eine Beschreibung des Antriebs durch das Planetengetriebe 252 erübrigt sich, da dieses mit dem in Fig. 1 beschriebenen identisch ist. Ebenso soll die Wirkung des Fluidum-Äntriebs durch die Eintrittsöffnungen 280 und die Austrittsöffnungen 282 nicht beschrieben werden, da dies ebenfalls identisch ist. Der Bremsmechanismus für die Ausführungsform des durch ein Fluidum angetriebenen Motors, wie er in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, besteht aus einem verhältnismäßig großen Einweg-tipplungsmechanismus 302, der selbsttätig dazu dient, die Drehelemente 216 und 218 an einer Drehung in umgekehrter Richtung zu derjenigen, in der sie normalerweise angetrieben werden, zu hindern.
  • Das Element 218 besitzt beispielsweise eine Axialnabe 304,die einen inneren Drehkranz 306 für die Einweg-Kupplung 302 aufweist. Die Nabe 304 befindet sich bei der Drehung im Eingriff mit der Nabe 308, die mit Hilfe der nachgiebigen Segmente 310, Anschläge 312 an dem Planetenrahmen 252 antreibt.
  • Innerhalb des Gehäuses 212 ist eine Bremsplatte 320 für eine Einwegkupplung 302 vorgesehen. Die Bremsplatte 320 besteht aus einer Reihe von Schlitzen 322, in der Räder 324 angeordnet sind. Die Räder324 werden durch Stäbe 326 festgehalten, die in Bohrungen 328 der Bremsplatte 320 vorhanden sind. An jedem der Stäbe 326 greift eine Spiralfeder 330 ein, die den Stab beispielsweise nach links drückt, wie dies aus Fig.5 ersichtlich ist, um auf diese Weise die Räder 324 zwischen dem inneren Laufkranz 306 und der in den Schlitzen 322 vorgesehenen äusseren Eurvenfläche 332 festzuhalten. Wenn die Nabe 308 versucht, sich in einer Richtung gegen den Uhrzeiger zu drehen, ist dies augenscheinlich nicht möglich, da die Bremsplatte 320 ja feststeht. Der Versuch einer Gegendrehung drückt die Räder 324 nur dichter an die Kurvenfläche 332 und hält den inneren Laufring 306 stationär. Dieser Laufring 306 kann jedoch im Uhrzeigersinn sich drehen, da hierdurch die Räder 324 aus der festgeklemmten Stellung zwischen den Survenflächen 332 und dem Laufkranz 306 gelöstwerden.Eine ähnliche Einweg-Einrichtung oder Kupplung 302a ist für den Getriebe abschnitt 222a vorgesehen, er dient in gleicher Weise dazu, das Drehelement 216 bei einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn festzuhalten in ähnlicher Weise, wie dies durch die Binwegkupplung 302 für das Drehelement 218 geschieht. Somit ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 eine vereinfachte Form eines Bremsmechanismus geschaffen, um die Rotoren 216 und 218 selbsttätig an einer Drehung in der Gegenrichtung zu hindern, wenn sie als Bremsvorrichtung für den Fluidumsantrieb des Motors 210 dienen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform für einen durch ein Fluidum getriebenen Motor dargestellt, bei dem ein einziges Antriebssystem zwischen den Drehelementen und der Kraftabgabewelle dargestellt ist. Gleiche Konstruktionselemente der Fig. 6 und 7 tragen die gleichen Zahlen, wie in den Big. 1 bis 3, mit dem Unterschied, daß sie mit der vorgesetzten Zahl "4" versehen sind; mit anderen Worten, handelt eß rsieh hier um die 400er Reihe. Der durch ein Fluidum angetriebene Motor 410 der Fig. 6 arbeitet in gleicher Weise, wie dies bei Fig.1 beschrieben ist. Dabei dient der durch die Einlässe 480 eintretende Druck des Fluidums dazu, abwechselnd die Drehelemente 416, 418 in der gewünschten Richtung zu drehen, um so die Kraftabgabewelle 414 anzutreiben. Die Nabe 502, die mit dem Element 418 verbunden ist, besitzt innere Anschläge 520, die mit einem Stahlfederantrieb 522 im Eingriff stehen. Die Äntrieb steile 522 und 524 sind jeder mit einem Arm 525 versehen, der durch die anschlage 520 in Bewegung gesetzt wird. Die Stahlfederantriebsglieder 522 und 524 besitzen nach innen reichende Arme 526, die in Bohrungen 528 eingreifen, die in den an der Welle 414 sitzenden Antriebszapfen/ vorgesehen sind.
  • Wenn also beispielsweise das Drehelement 418 in der gewünschten Richtung angetrieben wird, treibt es seinerseits die Arme 525 der Federn 522 und 524 in der gewünschten Richtung, und durch Vermittlung dieser Federn die Welle 414. Wie ersichtlich ist der Antrieb sehr sanft, da die Bedern sich leicht biegen können, um Stöße innerhalb des Systems zu vermeiden, obwohl sie in entsprechender Weise dazu dienen, die Kraftabgabewelle 414 anzutreiben.
  • An der Nabe 502 ist ein äusserer Kupplungskranz 540 vorgesehen, der in Verbindung mit dem Einwegkupplungsmechanismus 542 dazudient, das Drehelement 418 an einer Drehung in der Gegenrichtung zu hindern, ähnlich wie die Einwegkupplung 302 in Sir.4.
  • Die Einwegkupplumg 542 weist eine Mehrzahl von keLförmigen Segmenten 544 auf, die innerhalb einer passenden Bohrung 546 in der Bremsplatte 548 vorgesehen sind, die ihrerseits an dem Gehäuse 412 befestigt ist. Spiralfedern 550 wirken auf die Keilsegmente 544 ein, indem sie diese, wie in Fig. 7 dargestellt, nach links drücken. Wenn der innere Supplungskranz 540 versucht, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, dienen die in einem Winkel angeordneten keilförmigen Elemente 544 dazu, eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu verhindern, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, wobei sie das Element 418 bei einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn festhalten. Das Element 418 kann jedoch im Uhrzeigersinn sich drehen, da dies die keilförmigen Elemente 544 gegen die Kraft der Feder 550 verschiebt und hierdurch die Drehung freigibt.
  • Ein ähnlicher Typ einer Einweg-Supplung, der hier nicht dargestellt-ist, kann für das Drehelement 416 vorgesehen sein; er verhindert eine Drehung des Elements 416 in der Gegenrichtung, wenn es als Bremselement für den durch ein Fluidum angetriebenen Motor dient.
  • Der Federantrieb für das Drehelement 416 ist nicht im einzelnen beschrieben, da er mit demjenigen des Drehelements 418 identisch ist, wobei ebenfalls ein paar von Federantriebsgliedern 522a und 524a verwendet werden.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß der durch ein fluidum angetriebene Motor nach den Fig. 6 und 7 eine Roapakbe Konstruktion aufweist und einen antrieb einer Kraftabgabewelle 414 durch ein Fluidum ermöglicht. Der Antrieb ist sanft und vibrationsfrei, da der Antrieb durch Federstahlantriebsteile erfolgt, die die Erschütterungen durch Druckstöße absorbieren.
  • Ebenso wie die Konstruktionen nach den Fig. 1 bis 3 und 4 und 5 kann der durch ein Fluidum angetriebene Motor 410 der Fig.
  • 6 und 7 durch anordnung von Zündkerzen zum Zünden von Gas in den Kammern 442 zu geeigneter Zeit als innere Verbrennungskraftmaschine verwendet werden, um Drehelemente in der gewünschten Richtung anzutreiben.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE Rotierender Motor mit einem Gehäuse (12), gekennzeichnet durch ein Paar drehbarer, mit Flügeln versehener Elemente (16,18) in dem Gehäuse (12), eine Mehrzahl von Kammern (42) für ein Fluidum zwischen den mit Blügeln versehenen Elementen (16,18), wobei jedes dieser Elemente (16,18) Flügel (26) (32) aufweist, die zwischen die Flügel des anderen Elementes eingreifen, ferner durch Druckeinlässe(80) in die abwechselnden Kammern (42), Mittel zum Gasauslaß (82) aus den abwechselnden Kammern sowie eine Eraftabgabewelle (14), die innerhalb der mit Flügeln versehenen Elemente (16,18) angeordnet ist, und nachgiebige Äntriebsmittel zwischen den mit Flügeln versehenen Elementen (16,18) und der Kraftabgabewelle (14) und schließlich Sperrvorrichtungen, die eine Gegendrehung eines der mit Flügeln versehenen Elemente (16, 18) hindern, wobei der Druck des zugeleiteten Gases die Flügelelemente (16,18) abwechselnd in der gleichen Richtung antreibt, die ihrerseits die Kraftabgabewelle (14) in Drehung versetzen.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Antriebsmittel aus Spiralfedern (48) zwischen den Flügelelementen (16,18) und der Kraftabgabewelle (14) bestehen.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung aus einer Einweg-Kupplung (302, 542) besteht.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zahnradgetriebe (52) zwischen den Flügelelementen (16,18) und der Eraftabgabewelle (14).
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennT zeichnet, daß die Bremsvorrichtungen aus Haltevorrichtungen (104) bestehen, die mit Nok -kenrädern (106) jedes der .Plügelelemente (16, 18) in Eingriff gebracht werden können, wobei diese Haltevorrichtungen (104) taktmäßig durch eine zwischen der Bremsvorrichtung und der Kraftabgabewelle (14) angeordnete ZAhnradverbindung angetrieben werden.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Zahnradgetriebe aus einem elliptischen Zahnrad (74) auf der Eraftabgabewelle (14) und einem elliptischen Zahnrad (102) an der Bremsvorrichtung besteht.
  7. 7. Rotierender Motor mit-einem Gehäuse (12), gekennzeichnet durch ein Paar drehbare Flügel -elemente (16,18) im Gehäuse (12), eine Mehr -zahl von Kammern für Fluidum zwischen diesen Flügelelementen, wobei jedes der Elemente Flügel aufweist, die zwischen den Flügeln des anderen Elementes liegen, Vorrichtungen zum Einlassen von Druckgas in abwechselnde Kammern (42), Mittel zum Gasaustritt aus abwechselnden Kammern, eine Kraftabgabewelle (14), die innerhalb der Flügelelemente (16,18) angeordnet ist, nachgiebige Antriebsmittel zwischen jedem der Flügelelemente zu einem Planetengetriebe (52), wobei dieses Planetengetriebe mit der graftabgabewelle (14) verbunden ist, Bremsmittel, um eine Gegendrehung eines der Flügelelemente (16,18) zu verhindern, wobei ein unter Druck eingeleitetes Gas die Blügelelemente abwechselnd in der gleichen Richtung und damit auch die Kraftabgabewelle (14) antreibt.
  8. 8. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Äntriebsmittel aus Spiralfedern (48) bestehen, die zwischen den Flügelelementen (16,18) und der Eraftabgabewelle (14) angeordnet sind.
  9. 9. Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente aus einer Sinwegkupplung (302, 542) bestehen.
  10. 10. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtungen aus Haltevorrichtungen (104) bestehen, in welche Mockenräder (106) eingreifen können, die an jedem der Flügelelemente (16,18) vorhanden sind, und daß die Haltevorrichtungen (104) taktmäßig durch eine Zahnradverbindung angetrieben werden, die sich zwischen den Haltevorrichtungen (104) und der Kraftabgabewelle (14) befindet.
DE19782838409 1978-08-30 1978-09-02 Rotierender motor mit elastischem antrieb Withdrawn DE2838409A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7835007A GB2029509B (en) 1978-08-30 1978-08-30 Rotary fluid-motor with resilient drive means
DE19782838409 DE2838409A1 (de) 1978-08-30 1978-09-02 Rotierender motor mit elastischem antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7835007A GB2029509B (en) 1978-08-30 1978-08-30 Rotary fluid-motor with resilient drive means
DE19782838409 DE2838409A1 (de) 1978-08-30 1978-09-02 Rotierender motor mit elastischem antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838409A1 true DE2838409A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25775620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838409 Withdrawn DE2838409A1 (de) 1978-08-30 1978-09-02 Rotierender motor mit elastischem antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2838409A1 (de)
GB (1) GB2029509B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036047B1 (de) * 1980-03-10 1984-12-05 Dale Lee Rigterink Rotationskolben-Brennkraftmaschine
GB2204360B (en) * 1981-01-21 1991-07-17 Russel Irwin Smith Rotary drive apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564725C (de) * 1931-04-02 1932-11-22 Albert Williams Daw Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1945729A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Chahrouri Kamal Nagib Verbrennungsmotor
DE2421532A1 (de) * 1973-06-21 1975-07-03 Miyaoku Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544242A (en) * 1968-08-05 1970-12-01 Charles Bancroft Rotary piston devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564725C (de) * 1931-04-02 1932-11-22 Albert Williams Daw Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1945729A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Chahrouri Kamal Nagib Verbrennungsmotor
DE2421532A1 (de) * 1973-06-21 1975-07-03 Miyaoku Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029509B (en) 1982-10-13
GB2029509A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE3127155C2 (de) Drehbewegungswandler und Drehmechanismus mit einem Bewegungswandler
DE1553232A1 (de) Hydraulische Vorrichtung der Zahnradart
DE2009605A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere Hydraulikmotor
DE2838409A1 (de) Rotierender motor mit elastischem antrieb
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
WO2020099399A1 (de) Exzentergetriebe
DE2744971A1 (de) Mit einem trockenen stroemungsmittel arbeitender antrieb sowie ein rotor dafuer
EP0316346B1 (de) Drehkolbenmaschine
WO2000068547A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE1553059A1 (de) Hydraulische Rotationspumpe oder -motor
DE2735953A1 (de) Arbeitszylinder mit winkelfoermigen expansions- und kontraktionskammern
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
EP0561855B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE452368C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE1945729A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE102009019253A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0945592B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE409063C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE62264C (de) Kreisel-Kraftmaschine oder Pumpe
DE3715465A1 (de) Rotationsantriebsvorrichtung
DE2616142A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder fluegelzellenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal