DE2838234C3 - Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden - Google Patents

Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden

Info

Publication number
DE2838234C3
DE2838234C3 DE2838234A DE2838234A DE2838234C3 DE 2838234 C3 DE2838234 C3 DE 2838234C3 DE 2838234 A DE2838234 A DE 2838234A DE 2838234 A DE2838234 A DE 2838234A DE 2838234 C3 DE2838234 C3 DE 2838234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
joint according
claw
outer housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838234B2 (de
DE2838234A1 (de
Inventor
Michel A. Conflans Saintes Honorine Orain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA GLAENZER SPICER POISSY YVELINES (FRANKREICH)
Original Assignee
FA GLAENZER SPICER POISSY YVELINES (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7726874A external-priority patent/FR2402110A1/fr
Application filed by FA GLAENZER SPICER POISSY YVELINES (FRANKREICH) filed Critical FA GLAENZER SPICER POISSY YVELINES (FRANKREICH)
Publication of DE2838234A1 publication Critical patent/DE2838234A1/de
Publication of DE2838234B2 publication Critical patent/DE2838234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838234C3 publication Critical patent/DE2838234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/207Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially inwardly from the coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlauf-Drehge- v, lenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden, wobei eines einen Gabelteil mit drei Rollbahnen aufweisenden, axial vorspringenden Klauen umfaßt, in denen jeweils ein Wälzkörper aufgenommen ist, der seinerseits dreh- und verschiebbar auf je einem Zapfen mi sitzt, wobei die Zapfen sternartig zwischen einer zwei sphärische, axial gerichtete Kalotten aufweisenden Zentrierkugel und einem äußeren Glockenteil angeordnet sind, wobei eine Klammer mit drei Armen radial in je eine Klaue des Gabelteils von deren freien Enden her ι,, eingreift und auf der dem Gabelteil abgewandten kulotte der Zentrierkugel axial federnd abgestützt ist.
Als Stand der Technik sind bereits derartige Gleichlauf-Drehgelenke in Tripod-Bauart bekannt
(DE-AS 26 Ol 479, DE-AS 23 09 398, FR-PS 14 08 945). Hier ist jeweils eine Klammer mit drei Armen vorgesehen, welche radial in je eine Klaue des Gabelteils eingreift und auf der den Gabelteil abgewandten Kalotte der Zentrierkugel axial federnd abgestützt ist
Damit ein derartiges Gleichlauf-Drehgelenk zufriedenstellend arbeitet, muß es spielfrei sein oder eine geringfügige axiale Vorspannung aufweisen. Diese Bedingung ist bei einer Großserienfertigung schwer zu erfüllen, weil die an den verschiedenen Bauteilen unvermeidlichen Fertigungstoleranzen sich addieren. Daher sind bereits bekannte Gleichlauf-Drehgelenke in Tripod-Bauart geschaffen worden, welche sich mit der Lösung des vorgenannten Problems befassen. 1 -,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gleichlauf-Drehgelenks, bei welchem auf einfache Weise eine Spielfreiheit oder eine gewünschte axiale Vorspannung zwischen den einzelnen Bauteilen erzielt wird, wobei die normalen Fertigungstoleranzen nicht abgeändert werden und ein leichter Zusammenbau ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Arm der Klammer an seinem Ende eine axial verstellbare Halterung an der zugehörigen >-, Klaue des äußeren Gehäuseteils aufweist Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer Einstelleinrichtung, so daß auf einfache Weise trotz Vorhandenseins üblicher Fertigungstoleranzen eine genaue Einstellung der einzelnen Bauteile zueinander bei dem erfindungsgemäßen Gleichlauf-Drehgelenk ermöglicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt js
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlauf-Drehgelenk mit axialer Haltevorrichtung,
Fig.2 eine Teilansicht des einstellbaren Arms der elastischen Befestigung in Einbaustellung,
Fig.3 eine Teilansicht eines normalen Arms der elastischen Befestigung,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 1,
F i g. 5 eine Ansicht F) von F i g. 1,
F i g. 6 eine Ansicht, ähnlich nach F i g. 1 in abgewandelter Ausführungsform, F i g. 7 eine weitere Ausführungsmöglichkeit,
F i g. 8 eine Ansicht F2 von F i g. 7,
F i g. 9 eine Vorderansicht Fi von F i g. 7 der einstellbaren Schraube,
F i g. 10 einen Schnitt 10-10 von F i g. 7,
F i g. 11 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Haltevorrichtung,
Fig. 12 eine vergrößerte Einzelansicht Fa von Fig. 11.
F'g. 13 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Haltevorrichtung,
Fig. 14 und 15 vergrößerte Ansichten in Seitenansicht und im Schnitt 15-15 von Fig. 14 mit der Anordnung bezüglich des Kopfes der Schraube im Bereich des äußeren Gehäuseteil-, wi
Fig. 16 —20 verschiedene Ausrührungsformen der Schraube.
In Fig. 1 ist ein Gleichlauf-Drehgelenk mit einem dreiarmigen Gabelteil zur Verbindung einer Radantriebswelle 1 mit einem Achsschenkel 2 bei einem h-, Kraftfahrzeug dargestellt. Die Welle 1 endet in einem äußeren Gehäuseteil 3, welches drei Arme aufweist und drei Rollbahnen 4 mit kreisförmigem Querschnitt bildet, in denen als Rollen 5 ausgebildete Wälzkörper aufgenommen sind.
Diese Rollen sind drehbar und verschiebbar auf Drehzapfen 6 eines dreiarmigen Gabelteils 7 gelagert, welches über ein äußeres Glockenteil 8 mit dem Achsschenkel 2 verbunden ist Ein Balg 9 dichtet das Gelenk zwischen dem äußeren Glockenteil 8 und der Welle 1 ab.
Eine Zentrierkugel 10 des Gabelteils bildet zwei Kalotten 11 und 12. Die eine Kalotte 13 befindet sich in Anlage am äußeren Gehäuseteil 3 und verläuft zu dessen Achse X-X senkrecht Die andere Kalotte 12 liegt an einer ebenen Fläche 14 an, welche ebenfalls senkrecht zur Achse des äußeren Gehäuseteils 3 verläuft und durch eine Klammer 15 gebildet ist, welche die axiale Halterung des Gelenks gewährleistet
Die Klammer 15 enthält drei Arme, von denen zwei im dargestellten Beispiel von üblicher Bauart sind und nach Fig.3 in Laschen 15a enden, welche in Ausnehmungen 16 an der Außenfläche der beiden Arme des äußeren Gehäuseteils 3 eingreifen.
Der dritte Arm 17 der Klammer 15 und der entsprechende Arm 18 des äußeren Gehäuseteils sind demgegenüber folgendermaßen ausgebildet: Der Arm 17 der Klammer endet an seinem freien Ende in einem nach innen gerollten oder gefalteten Rand, welcher mit einem Innengewinde versehen ist, wobei sich eine Mutter 19 bildet In diese kann eine Schraube 20 eingeschraubt werden.
Die Ausnehmung 21 des Arms 18 des äußeren Gehäuseteils, in dem das Ende des Arms 17 aufgenommen ist, bildet einerseits einen zur Achse der Schraube etwa senkrechten Anschlag 22, welcher seinerseits gegenüber der Achse X-X geringfügig geneigt ist, und andererseits eine Ausnehmung 23, welche der Schraube einen Zugang mittels eines Werkzeugs 24 ermöglicht (in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt).
Dieser Zugang ist in der ausgefluchteten Stellung der beiden Wellenenden 1 und 2 möglich. Die ebene Fläche 25 dieser Ausnehmung ist nach Fig.5 so ausgebildet, daß sie mit Abflachungen 26 des Kopfes der Schraube zusammenarbeitet und eine Sperrung und Halterung der Schraube in der gewählten Stellung gewährleisten kann.
Die Anbringung der Klammer 15 ist sehr einfach. Zur Erleichterung der Anbringung ist die Schraube in ihrer in Fig.2 dargestellten, extrem herausgeschraubten Lage angeordnet, wodurch ein leichtes Einrasten der drei Arme der Klammer 15 in den entsprechenden drei Ausnehmungen des äußeren Gehäuseteils möglich ist. Danach wird die Schraube 20 mit Hilfe des Werkzeugs, z. B. eines Drehmomentbegrenzung aufweisenden Schraubenziehers 24, bis zur gewünschten Verspannung angezogen. Die Schraube wird dann gemäß F i g. 5 gesperrt und in ihrer Lage gehalten.
In F i g. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei wird eine Kalotte 31 durch einen Teil der Zentrierkugel 10 gebildet, wohingegen die andere Kalotte 32 aus einem gesonderten Anschlagteil 33 besteht, welches in einer axialen Bohrung 34 der Zentrierkugel verschiebbar angeordnet ist. Der Anschlag 33 wird von einer Feder 35 auf die angrenzende elastische Klammer gedrückt. Die Feder 35 kann eine Schraubenfeder oder ein anders gestaltetes elastisches Element, beispielsweise eine Metallscheibe, ein Gummipuffer od. dgl. sein. Die weiteren Merkmale dieses Gleichlauf-Drehgelenks gleichen denen der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 5.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hierbei werden die gegenseitigen Kugelgelenk- und Gleitbewegungen des Gabelteils und des äußeren Gehäuseteils durch Teile 41 und 42 in Form von plankonvexen Scheiben ermöglicht. Diese Scheiben sind zwischen ebenen Flächen 43 und 44 der Zentrierkugel, zwischen den Kalotten 45 und 46 im äußeren Gehäuseteil und in einem Anlageteil angeordnet, welches zwischen der Scheibe 42 und der Klammer 15 lagert.
Das Prinzip der Haltevorrichtung gleicht dem vorbeschriebenen mit dem Unterschied, daß nach Fig.9' das Ende 48 der Schraube facetten- oder pyramiidenförmig ist wobei die Sperrung der Schraube durch die Berührung zwischen ihren Flächen oder Facetten am Ende mit den beiden Flächen einer V-förmigen Einkerbung 49 nach Fig. 10 erfolgt. Diese Einkerbung ist im Arm 18 des äußeren Gehäuseteils 3 vorgesehen. Die Schraube hat keinen Kopf, wobei an ihrem freien Ende ein Innensechskant 50 vorgesehen ist. Die Sperrung wird hierbei vervollständigt durch eine elastische diametrale Verspannung, weiche auf die Schraube ausgeübt wird vom Ende des nicht geschlossenen und zur Bildung einer Mutter eingerollten Arms, wie bereits vorstehend beschrieben.
F i g. 11 und 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung. Hierbei enthält die im Arm des äußeren Gehäuseteils vorgesehene Ausnehmung drei Teile:
— einen Durchbruch 51 für den Kopf 52 der Einstellschraube, welche eine mit dem Kopf zusammenarbeitende V-förmige Anlagefläche 53 bildet, die mit Abflachungen 54 zur Sperrung der Schraube versehen ist;
— einer Ausnehmung 55 für den Durchtritt des Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers;
— einen Durchbrach 56 für den mit geringem Spiel erfolgenden Durchtritt eines abgedrehten Teils des Schafts 57 der Schraube zwischen dem Kopf 52 und dem Gewindeende 58. Dieses Gewindeende wird in einer Mutter 59 aufgenommen, welche am Ende des Arms der elastischen Klammer nach Fig. 12 ausgebildet ist. Das Ende 60 der Schraube ist durch Verformung erweitert um ein Lösen der Schraube aus der Mutter 59 zu verhindern.
Beim Zusammenbau wird vorzugsweise zuerst der Arm mit der Einstellschraube eingerastet welche in ihrer maximal herausgeschraubten Stellung liegt in der sich das Ende 60 in Anlage am Rand der Mutter 59 befindet Danach werden die anderen Arme der Klammer eingerastet und es erfolgt das Anziehen der Schraube zur Erzeugung der gewünschten Vorspannkraft
Hierbei ist der Zusammenbau noch vereinfacht da der Arm der Klammer den angrenzenden Arm des äußeren Gehäuseteils nicht mehr umgreifen muß, wobei nur der Kopf 52 der Schraube und der Schaft 57 sich im Eingriff mit den Durchbrüchen 51 und 56 befinden.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Haltevorrichtung mit Verschleißausgleich, welche in dieser Form lediglich über die elastisch einstellbare Klammer montiert zu werden braucht Diese Vorrichtung enthält, wie nach Fig.6, ein Teil 61, das eine Kalotte 62 bildet Das Teil 61 ist verschiebbar in einer Bohrung 63 der Zentrierkugel gelagert Eine Feder 64 drückt dieses Teil in Anlage an die Klammer 15 und enthält eine Endwindung 65, deren freier Durchmesser größer als der Durchmesser der Bohrung 63 ist Weiterhin ist eine Endwindung 66 vorgesehen, derer Innendurchmesser so bemessen ist, daß die Endwindung 66 unter Spannung auf einem Ansatz 67 des Teils 61 angeordnet ist Damit bleiben beim Zusammenbau der -, Anschlag und die Feder in ihrer Lage und ermöglicher ohne Aufschlaggefahr die Anbringung der Klammer welche sich im Augenblick ihres Einrastens innerhalb des äußeren Glockenteils befindet und vom äußerer Gehäuseteil 3 abgedeckt ist.
κι Gemäß Fig. 13 enthalten der Arm 17 der Klammer 15 und der entsprechende Arm 18 des äußeren Gehäuseteil eine Anlageeinrichtung. Diese besteht aus einer Schraube 70, deren Gewindeteil 71 in einer Mutter 72 der Klammer und von einer Ausnehmung 73
r, aufgenommen ist, die eine Anlageflächc mit V-förmigem Querschnitt bildet, die mit dem Kopf 74 der Schraube zusammenarbeitet, welcher seinerseits mil Abflachungen 75 zu seiner Sperrung versehen ist.
Die radiale Abmessung des Kopfes 74 der Schraube ist kleiner als der Innendurchmesser der Mutter 72 im Arm 17 der Klammer, wobei die Schraube am freier Ende ihres Gewindeteils eine Halteeinrichtung bezüglich der Klammer enthält.
Die Verringerung des Durchmessers des Kopfes der
j-, Schraube ist mit einer Verringerung des Winkel α verbunden, den alle Abflachungen 75 mit der Achse der Schraube bilden. Dieser Winkel beträgt vorteilhafterweise 10°-20°. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Anzahl η der Abflachungen, z. B. bis 12 oder darüber
in was die Genauigkeit der Einstellung verbessert, ohne die Sperrwirkung zu verringern. Diese Sperrwirkung entspricht dem Widerstand, der sich der Rücklaufbewegung der Schraube entgegensetzt, wenn bei einer Betätigung in Löserichtung die zwei Abfiachungen
η trennenden Kanten in Anlage an die beiden V-förmigen Anlageflächen der Ausnehmung des äußeren Gehäuseteils kommen.
Nach Fig. 14 und 15 ist der maximale Durchmesser des Schraubenkopfes zwischen zwei Abflachungen mit a
4(1 und der Abstand, um den sich die Schraube axial zurückbewegen muß, um sich um eine Abflachung weiterdrehen zu können, mit c bezeichnet Zwischen c und a besteht folgende Beziehung:
180
cos
/1
- 1
Zum Beispiel für
a = 5,7 mm,
η = 12,
α = 12°
wird folgendes erhalten:
etwa c= 0,5 mm.
Wenn die Ganghöhe der Schraube 0,75 mm beträgt kann die Einstellung mit einer Genauigkeit vor O.75_mmL = 0,03 mm erfolgen.
Die Genauigkeit an der axialen Stellung der Mitte der Befestigung, die die Vorspannkraft für die axiale
Halterung bedingt ist dann gleich y =0,01 mm.
In Fig. 16 bis 20 sind verschiedene Ausführungsfor men der an der Schraube vorgesehenen axialer
Halteeinrichtungen dargestellt. Aufgrund der zwischen der radialen Beziehung des Schraubenkopfes und derjenigen der Mutter in der Klammer kann die axiale Halteeinrichtung bei der Herstellung der Schraube und vor ihrem Anbau an der Klammer verwirklicht werden. Dies ermöglicht die Verwendung eines härtbaren Stahls hoher Qualität zur Herstellung dieser Schraube, da die gesamte Halteeinrichtung vor der Härtung hergestellt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 wird die Halteeinrichtung durch eine Umfangseindrückung 80 am Ende des Gewindes gebildet, welche durch Verformung des Metalls vor dem Härten hergestellt wird.
Nach Fig. 17 wird am Ende der Schraube ein is unvollständiges Gewinde 81 hergestellt, durch Rollen mittels einer kürzeren Gewinderolle, deren Gewindespitzen abgestumpft sind.
Nach F i g. 18 ist eine Verdickung 82 des Gewindeendes der Schraube vorgesehen. Diese Verdickung wird durch eine Eindrückung 83 in der Achse der Schraube erhalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist eine Auflage 84 eines harten und am Ende des Gewindes haftenden Produkt ausgeführt, wobei dieses harte Material durch eine Schweißnaht, ein Harz oder ein anderes Material gebildet werden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 20 ist eine Schraube dargestellt, deren freies Ende eine Schulter 85 aufweist, die beim Abstechen oder Rollen der Schraube hergestellt wird.
In allen vorgenannten Ausführungsformen werden die gleichen Vorteile erzielt, welche darauf beruhen, daß die Schraube mit dem Kopf zuerst in die Mutter der Klammer eingesetzt werden kann, wobei die Schraube am Ende ihres Gewindeteils eine vorgefertigte Haltevorrichtung aufweist Die Verringerung des Winkels, den die Abflachungen des Kopfes der Schraube mit deren Achse bilden, und die resultierende Erhöhung der Anzahl dieser Abflachungen ermöglichen die Erzielung einer besseren Genauigkeit bei der Einstellung der Vorspannkraft
Aus Gründen der Einfachheit und des Herstellungspreises kann es vorteilhaft sein, eine Einstelleinrichtung nur an einem Arm der Klammer vorzusehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Einstelleinrichtungen an zwei oder mehreren dieser Arme zu schaffen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Herstellung von komplementären einstellbaren Einrichtungen an der Klammer und am äußeren Gehäuseteil.
Hierzu 4 BIaU Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Gleichlaufdrehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden, wobei eines einen Gabelteil mit drei Rollbahnen aufweisenden, axial vorspringenden Klauen umfaßt in denen jeweils ein Wälzkörper aufgenommen ist der seinerseits dreh- und verschiebbar auf je einem Zapfen sitzt wobei die Zapfen sternartig zwischen einer zwei sphärische, axial gerichtete Kalotten aufweisenden Zentrierkugel und einem äußeren Glockenteil angeordnet sind, wobei eine Klammer mit drei Armen radial in je eine Klaue des Gabelteils von deren freien Enden her eingreift und auf der dem Gabelteil abgewandten Kalotte der Zentrierkugel axial federnd abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arm (17) der Klammer (15) an seinem Ende eine axial verstellbare Halterung (20) an der zugehörigen Klaue (18) des äußeren Gehäuseteils (3) aufweist
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Halterung durch eine Schraube (20) gebildet wird, die gegenüber einer Mutter (19) verstellbar ist die durch das Ende des Arms (17) der Klammer (15) gebildet oder getragen wird.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (20) in jede Stellung feststellbar ausgebildet ist.
4. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klaue (18) ein Anschlag (22) für die Schraube (20) vorgesehen ist.
5. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenende (48) facetten- oder pyramidenförmig ausgebildet ist und in eine V-förmige oder ähnliche Einkerbung (49) eingreift die an der Klaue (18) vorgesehen ist.
6. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag am Kopf (52) der Schraube an dessen an seinem Sitz (57) angrenzenden Fläche ausgebildet ist.
7. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche Abflachungen (54) aufweist, die mit den Flächen (53) einer V-förmigen oder ähnlichen Einkerbung zusammenarbeiten, die an der Klaue (18) des äußeren Gehäuseteils (3) ausgebildet ist.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß die radiale Abmessung des Kopfes (74) der Schraube (70) kleiner als der Durchmesser des Kreises ist, der dem die Mutter (19) der Befestigung (15) bildenden Teil eingeschrieben ist.
9. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kopf (74) der Schraube (70) ausgebildeten Abflachungen (75) mit der Achse der Schraube (70) einen Winkel von etwa 10-20° bilden.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube in der Nähe des freien Endes ihres Schafts eine Umfangseindrückung (80) aufweist, welche durch Verformung von Metall erhalten wird, das eine Rückhalteeinrichtung bezüglich der Befestigung (15) bildet.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube in der Nähe des freien Endes ihres Schafts ein unvollständiges Gewinde (81) aufweist.
IZ Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube in der Nähe des freien Endes ihres Schafts eine durch eine zentrale Eindrückung (83) hergestellte Verdickung (82) aufweist
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube in der Nähe des freien Endes ihres Schafts eine Auflage
(84) aus einem harten und haftenden Metall, etwa eine Schweißnaht, ein Harz od. dgl, aufweist
14. Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Schraube in der Nähe des freien Endes ihres Schafts eine Schulter
(85) aufweist, die beim Abstechen oder Rollen der Schraube hergestellt wird.
15. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopl" der Schraube (20) Abflachungen (26) aufweist die in Berührung mit einer ebenen Fläche (25) einer Ausnehmung (21) stehen, die an der Klaue (18) des äußeren Gehäuseteils (3) ausgebildet ist
16. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Ende des Arms (17) der Klammer (15) so geformt ist daß es eine Mutter (19; 59) für die Schraube (20) bildet
17. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Klaue (18) des äußeren Gehäuseteils (3) eine Ausnehmung (23; 55) für ein Werkzeug (24) bildet
18. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Klaue (18) des äußeren Gehäuseteils (3) einen Durchbruch (51,55,56) aufweist, durch den die Schraube mit ihrem Gewindeende (58) hindurchtritt das wiederum in ein eine Mutter bildendes Teil des angrenzenden Arms (17) der Klammer (15) eingreift, der den Arm (18) des äußeren Gehäuseteils (3) nicht umgreift
19. Gelenk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube einen Kopf (52), einen in einem Einschnitt (56) der Ausnehmung (51, 55, 56) aufgenommenen abgedrehten Schaft (57) und ein Gewindeteil (58) aufweist, das in einem die Halterung gegenüber der Mutter (59) gewährleisteten, erweiterten Ende (60) endet
20. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der Schraube (20, 70) und des entsprechenden Sitzes gegenüber der Gelenkachse (X-X) in spitzem Winkel geneigt ist.
DE2838234A 1977-09-05 1978-09-01 Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden Expired DE2838234C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7726874A FR2402110A1 (fr) 1977-09-05 1977-09-05 Dispositif de retenue axiale, notamment pour joint homocinetique a tripode
FR7822122A FR2432115A2 (fr) 1977-09-05 1978-07-26 Dispositif de retenue axiale, notamment pour joint homocinetique a tripode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838234A1 DE2838234A1 (de) 1979-03-08
DE2838234B2 DE2838234B2 (de) 1980-01-03
DE2838234C3 true DE2838234C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=26220199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838234A Expired DE2838234C3 (de) 1977-09-05 1978-09-01 Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4291552A (de)
JP (1) JPS5449444A (de)
AR (1) AR226677A1 (de)
BR (1) BR7805770A (de)
DE (1) DE2838234C3 (de)
ES (1) ES473073A1 (de)
FR (1) FR2432115A2 (de)
GB (1) GB2004622B (de)
IT (1) IT7868969A0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555625U (de) * 1978-10-04 1980-04-15
JPS55107123A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Toyota Motor Corp Tripod type equal-speed joint
DE3041855C2 (de) * 1980-11-06 1984-07-05 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
FR2538478B1 (fr) * 1982-12-22 1985-07-12 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique tripode, notamment pour transmission de vehicule automobile
FR2621370B1 (fr) * 1987-10-06 1990-02-02 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique fixe pour transmissions de roues motrices de vehicules automobiles
US5092703A (en) * 1989-03-22 1992-03-03 Yorozu Manufacturing Corporation Ball joint and method of manufacturing the same
IT1256214B (it) * 1992-12-22 1995-11-29 Whirlpool Italia Gruppo compressore in un motocompressore di facile montaggio
FR2729193B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmisson coulissant perfectionne
FR2729194B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission coulissant, notamment pour vehicule automobile
FR2730285B1 (fr) * 1995-02-02 1997-04-30 Guimbretiere Pierre Joint de transmission coulissant perfectionne
FR2730773B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-30 Guimbretiere Pierre Joint de transmission coulissant, notamment a tripode
US6113498A (en) * 1998-12-31 2000-09-05 Dana Corporation Half round end yoke having angled bolt bores
CN106351972A (zh) * 2016-11-17 2017-01-25 青岛科技大学 一种隔热减振型滑块式万向联轴器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6808064U (de) * 1968-11-22 1969-05-07 M Langensiepen Kg Befestigungselement fuer gipsplatten od. dgl.
DE1817195B2 (de) * 1968-12-27 1971-05-19 Gleichlaufverschiebegelenkkupplung
FR2183396A5 (de) * 1972-05-05 1973-12-14 Glaenzer Spicer Sa
FR2257810A1 (en) * 1974-01-11 1975-08-08 Technal International Sa Fastening device for slotted support rail - has two piece assembly with male screw with head fitting in support rail
FR2298035A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a retenue axiale
US4000629A (en) * 1975-07-11 1977-01-04 Andrea Bellomo Homokinetic joint

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432115A2 (fr) 1980-02-22
IT7868969A0 (it) 1978-08-24
US4291552A (en) 1981-09-29
JPS6143575B2 (de) 1986-09-29
GB2004622B (en) 1982-03-03
DE2838234B2 (de) 1980-01-03
GB2004622A (en) 1979-04-04
DE2838234A1 (de) 1979-03-08
BR7805770A (pt) 1979-04-24
JPS5449444A (en) 1979-04-18
ES473073A1 (es) 1979-05-01
AR226677A1 (es) 1982-08-13
FR2432115B2 (de) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681672B4 (de) Reibmomentscharnier mit Klemmschelle
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE2838234C3 (de) Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE2309398C3 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
DE3843331A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE3008871A1 (de) Spieleinstellvorrichtung
DE2143467A1 (de) Schraubbefestiger
DE4340504A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens einer Schraubanordnung
EP0786829A2 (de) Anordnung zur Kontaktierung eines konischen Kontaktes
WO2002006687A1 (de) Verbindungselement mit exzenterscheiben
DE2838235C2 (de) Verfahren zum axialen Vorspannen eines homokinetischen Gelenks
DE3911705C2 (de)
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE1105292B (de) Kugelgelenk, z. B. fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE3511991C2 (de)
DE2211010A1 (de) Sicherungselement zur axialsicherung und drehmomentuebertragung
DE4126621C1 (en) Nut with locking ring - has surfaces on nut and ring forming inclined planes to force ring against flexible tongues which lock onto threads.
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19739012A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Winkelgebers
DE2750396C3 (de) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee