DE2837451A1 - Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid

Info

Publication number
DE2837451A1
DE2837451A1 DE19782837451 DE2837451A DE2837451A1 DE 2837451 A1 DE2837451 A1 DE 2837451A1 DE 19782837451 DE19782837451 DE 19782837451 DE 2837451 A DE2837451 A DE 2837451A DE 2837451 A1 DE2837451 A1 DE 2837451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl chloride
catalyst
chloride
reaction
dimethyltin dichloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837451C2 (de
Inventor
Gerald Harvey Reifenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2837451A1 publication Critical patent/DE2837451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837451C2 publication Critical patent/DE2837451C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid
Zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid durch Umsetzen von Zinnmetall mit Methylchlorid ist eine Anzahl von katalytischen Prozessen entwickelt worden.
In der US-PS 3 415 857 ist die Verwendung von Oniumsalzen als Katalysatoren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden aus Zinnmetall und einem Alkylhalogenid beschrieben. Das Katalysatorsystem nach dieser Patentschrift besteht aus einem Zinn(II)- oder Organozinnchlorid oder -bromid zusätzlich zu dem Oniumsalz in ungefähr äquimolaren Mengen und gegebenenfalls einem Metall, das nicht Zinn ist. Die Reaktionszeiten betragen gewöhnlich mehr als 12 Stunden, und die Ausbeuten reichen von massig bis schlecht. In der Tat werden vernünftige Ausbeuten nur erhalten, wenn man den Katalysatorrückstand, wie in Beispiel 10 und 11, im Kreislauf zurückführt.
Die US-PS 3 519 665 beschreibt die Verwendung von Tetraalkylphosphonium- oder Tetraalkylammoniumjodiden als Katalysatoren zur Herstellung von Dialkylzinndichloriden aus Zinnmetall und einem Alkylchlorid. Da Jodide kostspielig sind, wird eine Destillation des Produktes zwecks Wiedergewinnung der Katalysatorrückstände zum erneuten Einsatz notwendig. Darüberhinaus sind die Ausbeuten an Dialkylzinndichloriden allgemein schlecht.
909811/0806
IR 2303 ^
In der US-PS 3 857 868 wird berichtet, dass Quartärammoniumsalze wirksame Katalysatoren zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid aus Zinnmetall und Methylchlorid mit der Massgabe darstellen, dass die Umsetzung bei konstantem Druck - mindestens O,iJl bar (60 Pounds/Quadratzoll) - und in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird. Zur Aufrechterhaltung konstanten Drucks während der gesamten Umsetzung muss in das System periodisch Methylchlorid eingeführt werden..
In der US-PS 3 901 824 ist die Verwendung eines Zwei-Komponenten-Katalysatorsystems zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid aus Zinnmetall und Methylchlorid beschrieben. Das Katalysatorsystem besteht aus a) Zinntetrachlorid und b) einem Trihydrocarbylamin, einem Trihydrocarbylphosphin, einem Tetraalkylammoniumchlorid oder einem Tetraalkylphosphoniumchlorid.
Es wurde nunmehr gefunden, dass Dimethylzinndichlorid von hoher Reinheit in im wesentlichen quantitativen Ausbeuten und in relativ kurzen Zeiträumen hergestellt werden kann, indem man die direkte Methylierung von metallischem Zinn mit Methylchlorid in Gegenwart mindestens eines Sulfonium- oder Isothiuroniumsalzes als Katalysator durchführt. Die Umsetzung wird von der folgenden Gleichung wiedergegeben:
Sn + 2 CH3Cl (CH5)2SnCl2
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Katalysatoren zum Hauptteil relativ wohlfeil sind, was Kreislaufrückführung und Wiedergewinnung des Katalysators unnötig macht. Da das Dimethylzinndichlorid sowohl in hoher Reinheit als auch in hohen Ausbeuten gebildet wird, stellt die Erfindung einen wirklich wirtschaftlichen Ein-Stufen-Prozess zur Verfügung.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid kann bei Atmosphärendruck oder überdruck durchgeführt werden, wobei der letztere bevorzugt wird. Der Reaktionsdruck kann im Bereich von p.. 0 bis IO3 bar (0 bis 15OO Pounds/ Quadratzoll) liegen.
9 0 981 f/%806
IR 2303
Die Sulfonium- und Isothiuroniumsalz-Katalysatoren für die Zwecke der Erfindung sind durch die Formeln
SR'
R1R2NCNR3R4
R5SR6
SR'
1 2 3 k 5 6 7 beschreibbar, worin R,R, R5R9 R , R .und R Hydrocarbylreste einschliesslich Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl oder Cycloalkyl mit 1 bis 2k Kohlenstoffatomen sind. Die Hydrocarbylreste können gesättigt oder ungesättigt sein. Sie können auch inerte Substituenten aufweisen, wie Äther, Ester,
1 2 "5 4 Alkohole, Halogenide usw. R9R9R und R können auch Was-
serstoff sein. R ist eine Kohlenwasserstoffverknüpfungsgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, η bedeutet die Wertigkeit des Anions Y, und Y ist ein Anion einschliesslich Cl , Br ,
r-1
SnBr,
SnCl.
SnBr, 1J
SnJ,"1, SnCl5 1J SnCIg"2, SnBr5"1, und- Komplexe, die durch Umsetzen von
Cl" oder Br" mit Mehrwert.-Metall-halogeniden, wie PeCl2, PeCl^, MgCl2, CaCl2, ZnCl2, ZnBr3, NiCl3, CoCl2, CuCl2, PbCl3, AlCl TiCljj, ZrCl1^ usw. gebildet werden. Im allgemeinen hat η eine Wertigkeit gleich 1 oder 2.
Beispiele für Sulfonium- und Isothiuroniumsalz-Katalysatoren sind Trimethylsulfoniumchlorid, Trimethylsulfoniumbromid, Trimethylsulfoniumjodid, Trimethylsulfoniumtrichlorstannit, Triäthylsulfoniumjodid, Tributylsulfoniumbromid, Tridodecylsulfoniumchlorid, Tribenzylsulfoniumjodid, Triphenylsulfoniumchlorid, Dimethylbutylsulfoniumchlorid, Dimethyl-ß-phenylpropylsulfoniumjodid, Dimethyl-o-äthylphenylsulfoniumchlorid, Dimethyläthylsulfoniumbromid, Dimethylbenzylsulfoniumjodid, Methy1-äthylpropylsulfoniumchlorid, Dimethylisopropylsulfoniumtribromstannit, Dimethyl-tert.-butylsulfonium-trijodstannit, Methyläthylcyclohexylsulfoniumjodid, Dibenzylallylsulfoniumbromid, Dimethyltolylsulfoniumchlorid, Tetramethylenmethylsulfoniumbromid, Tetramethylenmethylsulfoniumchlorid, Tetramethylen-
909811/0806
IR 2303
methylsulfoniumjodid, Tetramethylenmethylsulfoniumtrichlorstannitj Pentamethylenbutylsulfoniumjodid, Bis-(trimethyl- . sulfonium)-hexachlorstannat, Trimethylsulfoniumtetrachloralumin.at, Trimethylsulfoniumtrichlorzinkat s Bis-(tetramethylenmethylsulfonium)-tetrachlorcuprat (II), Tetramethylenmethylsulfoniumhexachlortitanat (IV), Bis-(tetramethylenmethylsulfonium)-hexabromstannat, S-Methylisothiuroniumchlorid, S-Methylisothiuroniumbromid, S-Methylisothiuroniumjodid, S-Butylisothiuroniumjodid, S-Äthylisothiuroniurajodid, S-tert.-Butylisothiuroniumchloridj Bis-(S-octylisothiuronium)-hexachlorstannat, S-Cyclohexylisothiuroniumjodid, S-ß-Phenyläthylisothiuroniumtrichlorstannit, Ν,Ν,Ν',N1-S-Pentamethylisothiuroniumjodid, N,N,N',N1-Tetraphenyl-S-benzylisothiuroniumchlorid, N-Äthyl-S-propylisothiuroniumbromid, N,Nf-Diphenyl-S-S-äthylhexylisothiuroniumjodid, Ν,Ν-Dimethyl-N1,N'-diäthyl-S-butylisothiuroniumehlorid, NSN5N',N'-Tetramethyl-S-isopropylisothiuroniumjodids S-Methylisothiuroniumpentachlorstannat, S-Äthylisothiuroniumtetrachlorferrat (HI)3 S-Butylisothiuroniumtrichlorplumbit und Bis-CS-benzylisothiuroniunO-tetrachlorkobaltat (II).
Bevorzugte Katalysatoren sind die Chlorid-, Bromid- und Jodidsalze der Trimethy!sulfonium-, Tetramethylenmethylsulfonium-, S-Benzylisothiuronium-, S-Methylisothiuronium-, S-Äthylisothiuronium- und S-Butylisothiuronium-Kationen. Die vom Standpunkt der Kosten aus besonders bevorzugten Katalysatoren' sind Trimethylsulfoniumchlorid und Tetramethylenmethylsulfoniumchlorid. Man kann bei dem Verfahren gemäss der Erfindung mit einem Katalysator oder mit mehreren Katalysatoren arbeiten.
Die Isothiuronium- und Sulfoniumsalze gemäss der Erfindung bedürfen keiner vorherigen Bildung und Hinzufügung als solche, sondern können auch durch Zusetzen zweckentsprechender Reagentien in situ gebildet werden.. So wird bei Zusatz von Dimethylsulfid und eines Überschusses an Methylchlorid zu dem Reaktionsgemisch Trimethylsulfoniumchlorid gebildet. In entspre-
90981 1 /0806
ir 2303 7
chender Weise bildet sich aus Thioharnstoff und Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabutylthioharnstoff S-Methylisothiuroniumchlorid und Ν,Ν,Ν',N'-Tetrabutyl-S-methylisothiuroniumchlorid.
Man kann bei dem Verfahren gemäss. der Erfindung einen Katalysator oder gleichzeitig mehrere Katalysatoren einsetzen. Die Sulfoniumkatalysatoren lassen sich durch Umsetzen eines Hydrocarbylhalogenides bilden, wie in Reid, "Organic Chemistry of Bivalent Sulfur", Vol. 2, S. 66 bis 72, Chemical Publishing Co., Inc., N.Y.C. I960, beschrieben.
Die Isothiuroniumsalze lassen sich durch Umsetzen von Thioharnstoff mit einem Hydrocarbylhalogenid bilden, wie in Reid, a.a.O., Vol. 5, S. 27 bis 29, beschrieben.
Die bei der Herstellung von Dimethylzinndichlorid eingesetzte Menge an Katalysator kann im Bereich von etwa 0,001 bis 1,0 Mol/Grammatom Zinnmetall liegen. Mit zunehmender Katalysatormenge nimmt mit der Massgabe, dass die Temperatur und der Druck der Reaktionsmischung konstant gehalten werden, die Reaktionsgeschwindigkeit zu. Mit der Massgabe, dass die Temperatur, der Druck und die Katalysatormenge konstant gehalten werden, ergeben Jodidsalz-Katalysatoren des gleichen Kations eine Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber den Chloridoder Bromidsalzen. Vorzugsweise arbeitet man mit etwa 0,1 bis 0,2 Mol Katalysator/Grammatom Zinnmetall, wenn die Reaktion bei Atmosphärendruck durchgeführt wird, und mit etwa 0,001 bis 0,10 Mol/Grammatom Zinnmetall, wenn die Reaktion bei Überdruck durchgeführt wird. Der Katalysator wird in den Reaktor zu Beginn der Umsetzung eingegeben oder kann, wie oben erörtert, bei der Umsetzung gebildet werden.
Die Reaktionstemperatur soll im Bereich von etwa 120 bis 300° C liegen. Vorzugsweise arbeitet man im Reaktionstemperatur-Bereich von etwa 130 bis 220° C. Die Reaktionszeit kann von etwa 1/2 Stunde bis 24 Stunden variieren und wird im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 8 Stunden liegen. Zeit und Temperatur hängen von dem jeweiligen Katalysator und seiner Menge und davon ab, ob man die Reaktion bei Atmosphärendruck
9 0 981 f/50806
IR 2303
oder Überdruck durchführt. Zum Beispiel läuft die Reaktion umso schneller ab, je grosser die innerhalb des gewünschten Bereichs vorliegende Menge an Katalysator ist.
Man kann mit jeglicher Art von Zinnmetall (Zinnwolle, Korn, Pulver, Schrot) arbeiten. Wenn das gesamte Zinnmetall verbraucht werden soll, benötigt man je Grammatom Zinn mindestens 2 Mol Methylchlorid. Wenn der Katalysator in situ gebildet wird, benötigt man je Mol eingesetztes/r Dihydrocarbylsulfid, Thioharnstoff oder Substit.-Thioharnstoff ein weiteres Mol Methylchlorid. Ein Überschuss an Methylchlorid (bis zu 50 %) ist ohne nachteilige Auswirkung auf die Umsetzung und kann in der Tat günstig sein. Ein Methylchlorid-Überschuss von über 50 % ist im allgemeinen nicht rentabel und ohne zusätzlichen Vorteil. Zinnmetall wie auch Methylchlorid stehen im Handel in technischen Mengen zur Verfügung.
Zu Beginn der Reaktion benötigt man unabhängig davon, ob die Umsetzung bei Atmosphärendruck oder positivem Druck durchgeführt wird, mindestens ein Lösungsmittel für Methylchlorid. Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch, aber es soll eine genügende Menge vorliegen, damit das Reaktionsgemisch bewegt werden kann. Lösungsmittel für diesen Zweck sind bei Reaktionsbedingungen flüssige, organische Lösungsmittel, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, Äther und Mischungen derselben.
Als aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel kann man ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Pentadecan usw. einsetzen. Verzweigtkettige Paraffinkohlenwasserstoffe stellen ebenso zufrieden wie die normalen Paraffinkohlenwasserstoffe. Als aromatische Lösungsmittel für die Reaktion gemäss der Erfindung kann man ein oder mehrere Lösungsmittel aus der Gruppe Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Äthylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol, verschiedene chlorierte Benzole und chlorierte Xylole einsetzen. Die Äther schliesslich können ein oder mehrere Äther aus der Gruppe Diäthyläther, Dipropylather, Dibutyläther, Äthylpropyläther, Butylpropyläther, 1,^-Dioxan, Anisol, Äthoxybenzol, Tetrahydrofuran und andere sein. Mischungen der ·
9 098 11/08 06
- 6 -
aliphatischen Kohlenwasserstoffe, aromatischen Kohlenwasserstoffe und Ätherlösungsmittel können ebenfalls Verwendung finden. -.
Man kann auch Dlmethy!zinndichlorid selbst als Lösungsmittel für das Methylchlorid verwenden. Da diese Substanz das Hauptprodukt der Reaktion darstellt, ist die zu Anfang zugesetzte Menge unkritisch. Wenn der Katalysator einen Schmelzpunkt unterhalb der Reaktionstemperatur hata kann auch er als Lösungsmittel dienen, was aber eine Abtrennung von dem Produkt nach beendeter Reaktion erfordern kann. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Dimethylzxnndichlorid; man setzt es normalerweise In einer Menge von etwa 0,05 bis 1,0 Mol/Grammatom Zinnmetall ein, wobei ein Bereich von 0,2 bis 0,4 Mol/Grammatom Zinnmetall bevorzugt wird. Man kann auch grössere Mengen an Dlmethylzinndichlorid als Lösungsmittel einsetzen, ohne dass dies aber einen zusätzlichen Vorteil bietet.
Das Methylchlorid kann in die Reaktion kontinuierlich mit einer Rate eingeführt werden, die ungefähr gleich der Reaktion des Methylchlorids mit dem Zinnmetall ist. Diese Reaktionsart ist bequem bei Atmosphärendruck durchführbar. Wenn die Verwendung eines Autoklaven erwünscht Ist, kann man das Methylchlorid kontinuierlich unter Druck einführen.
Bei einer anderen Arbeitsweise gemäss der Erfindung gibt man das Zinnmetall und den Sulfonium- oder Isothiuroniumkätalysator in einen Rühr- oder Schüttelautokläven und setzt Methylchlorid zu dem Autoklaven als Flüssigkeit zu. Man kann den Gesamtbedarf an Methylchlorid zu Anfang in 'Flüssigform zuführen und darauf den Autoklaven verschliesseri und Ihm Wärme zuführen, um die Temperatur der Reaktanten in dem Autoklaven in den Bereich von etwa 120 bis 300° C zu bringen. Der Reaktionsdruck ist zu Anfang recht hoch und nimmt während des Verbrauchs des Methylchlorids allmählich ab. Für die Anfangsdrücke sind derart hohe Werte wie 103 bar (1500 Pounds/Quadratzoll) beobachtet worden. Zum Schluss der Reaktionsperiode lässt sich jegliches nicht umgesetzte Methylchlorid wiedergewinnen, indem man es
- 7 - ■ ' ■ 90981 1/0806
IR 2303
über ein Ventil einem Kühlersystem zuführt, in dem es verflüssigt vier den kann.
Besonders gute praktische Durchführungen der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beispielen.
B e i s ρ i e 1 1
Ein 300-ml-Rührautoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 21,97 g (0,10 Mol) Dimethylzinndichlorid, 59,35 g (0,50 Mol) kornförmigem Zinn mit einer Teilchengrösse entsprechend einem Sieb von 0,83 nun lichter Maschenweite (20-Maschen-Sieb) und 1,6 g (0,026 Mol) Dimethylsulfid beschickt. In einer Menge von 66,9 g (1,32 Mol) xtfurde Methylchlorid in den Autoklaven einkondensiert und dieser in"ein .Trockeneis-Methanol-Bad getaucht. Die Mischung wurde dann langsam auf 205° C erhitzt. Beim Erreichen einer Temperatur von 100° C xtfurde mit Rühren begonnen; diese Temperatur wurde aufrechterhalten, bis kein weiteres Methylchlorid verbraucht wurde (1 1/2 Stunden). Während der Reaktionszeit fiel der Innendruck von einem hohen Wert von 69 bar auf 21 bar (1000 bzw. 300 Pounds/Quadratzoll). Nachdem der Autoklav auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde der überschuss an Methylchlorid abgelassen und das Produkt in einer Menge von 131JjI g (Ausbeute 99»6 %) gewonnen. (Die Ausbeute ist auf erwartetes Dimethylzinndichlorid plus als Lösungsmittel zugesetztes Dimethylzinndichlorid plus Trimethylsulfoniumehlorid-Katalysator bezogen.).
Analyse: Cl S Sn
für gesamtes Dimethylzinndichlorid plus Katalysator berechnet 32,3 O362 52,9
für gesamtes Dimethylzinndichlorid plus Katalysator gefunden 32 9 6 O2JO 52,1
Die gaschromatographische Analyse des Methylenchloridlöslichen (Gesamtprodukt abzüglich Katalysator) ergab:
322
(CH3KSnCl 0,36
90981 1-/8 8-0 6
IR 2303
Beispiel 2
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, dass die Mengen an Dimethylzinndichlorid (als Lösungsmittel zugesetzt) und Dimethylsulfid jeweils verdoppelt wurden. Dabei fielen 156,5 g Produkt an (Ausbeute 98,2 %). Die Reaktionszeit betrug 30 min, wobei während dieser Zeit der Innendruck von 65 auf 21 bar (9^0 bzw. 300 Pounds/Quadratzoll) fiel.
Analyse: Cl S Sn
für Gesamtdimethylzinndichlorid plus Katalysator
berechnet 32,3 1,01 52,2
gefunden 32,5 1,19 51,9
Die gasehromatographische Analyse der methylenchloridlöslichen Stoffe (Gesamtprodukt abzüglich Katalysator) ergab:
99,91 %
33 0,07 %
Unbekannt 0,02 %
Beispiel 3
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 2 mit der Abänderung befolgt, dass anstelle von Dimethylsulfid Ί,Ί g (0,05 Mol) Tetrahydrothiophen eingesetzt wurden. Dabei fielen 157,6 g (98,1 %) Produkt an, berechnet als Gesamt-Dimethylzinndichlorid plus Tetramethylenmethylsulfoniumehlorid-Katalysator. Die Reaktionszeit betrug 1 1/2 Stunden, wobei während dieser Zeit der Innendruck von 62 auf Ik bar (900 bzw. 200 Pounds/Quadratzoll) fiel.
Analyse: ' Cl S Sn
für Gesamtdimethylzinndichlorid plus Katalysator
berechnet 32,0 1,00 51,7
gefunden 31,6 0,91 52,1
- 9 90981 1/0806
IR 2303
Die gaschromatographische Analyse des MethylenchloridlösIichen (Gesamtprodukt abzüglich Katalysator) ergab:
(CH )2SnCl2 98,4 %
(CH,)3SnCl 0,4 %
Unbekannt 1,3 %
Beispiel 4
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel "2 mit der Abänderung befolgt, dass das Zinnkorn zum Teil (etwa 25 %) durch Zinnwolle ersetzt und anstelle des Dimethylsulfids Tetramethylenmethylsulfoniumjodid (5,75 g, 0,025 Mol) eingesetzt wurde. Dabei fielen 154,9 g Produkt an (Ausbeute 97,2 %). Die Reaktionszeit betrug 45 min, und der Innendruck fiel von 61 auf 19 bar (890 bzw. 280 Pounds/Quadratzoll).
Analyse: Cl J S Sn
für Gesamtdimethylzinndichlorid plus Katalysator
berechnet 31,1 1,99 0,50 52,1
gefunden 31,7 1,09 0,77 52,0
Die gaschromatographische Analyse des Methylenchloridlöslichen (Gesamtprodukt abzüglich Katalysator) ergab:
(CHL)2SnCl2 99,6 %
Unbekannt 0,4 %
Beispiel 5
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, dass anstelle von Dimethylsulfid Thioharnstoff eingesetzt wurde. Dabei fiel eine Mischung von Dimethylzinndichlorid und Katalysator (S-Methylisothiuroniumchlorid) an.
Beispiel 6
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der
- 10 909811/0806
IR 2303
Abänderung befolgt, dass anstelle von Dimethylsulfid S-Butylisothiuroniumjodid eingesetzt wurde. Dabei fiel eine Mischung von Dimethylzinndichlorid und Katalysator ah.
B e i s ρ i e 1 7
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, dass anstelle von Dimethylsulfid N,N,N1 ,N'-Tetramethyl-S-methylisothiuroniumbromid eingesetzt wurde. Dabei fiel eine Mischung von Dimethylzinndichlorid und Katalysator an.
Beispiel 8
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, dass anstelle von Dimethylsulfid · Diäthylmethylsulfoniumbromid eingesetzt wurde. Dabei fiel eine Mischung von Dimethylzinndichlorid und Katalysator an.
Beispiel 9
In einen mit Rührer, Wasserkühler und Gaseinlassrohr ausgestatteten 250-ml-Dreihalskolben wurden 43,93 g (0,20 Mol) Diraethylzinndichlorid, 23,01 g (0,10 Mol) Tetramethylenmethylsulfoniumjodid und 59,35 g (0,50 Mol) Zinnwolle eingegeben. Der Kolben wurde in einem ölbad auf 155 bis 165° C erhitzt, während durch die Mischung Methylchlorid bei Atmosphärendruck mit einer ungefähr seinem Verbrauch entsprechenden Rate hindurchperlen gelassen wurde. Nach 8 Stunden war das gesamte Zinnmetall verbraucht. Der Kolbeninhalt wurde nun auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt - 162,0 g (Ausbeute 91,6 %) -gewonnen (die Ausbeute basiert auf erwartetem Dimethylzinndichlorid zuzüglich als Lösungsmittel zugesetztes Dimethylzinndichlorid zuzüglich Katalysator (Tetramethylenmethylsulfoniumjodid)).
- 11 -
909811/0806
28 ,0 7 ,17 1 ,82 47 ,0
29 ,2 3 1 ,83 45 ,6
IR 2303
Analyse: Cl J S Sn
für Gesamtdimethylzinndi-T
chlorid plus Katalysator
berechnet
gefunden
Beispiel 10
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 9 mit der Abänderung befolgt, dass anstelle von Tetramethylenmethylsulfoniumjodid Tetramethylenbutylsulfoniumjodid eingesetzt wurde. Dabei fielen 165,0 g Produkt (Ausbeute 91,2 %) an (Gesamtdimethylzinndichlorid zuzüglich Katalysator (Tetramethylenbutylsulfoniumjodid)).
Analyse: Cl J S Sn
für Gesamtdimethylzinndichlorid plus Katalysator
berechnet 27,4 7,01 1,77 45,9
gefunden 28,0 3,41 1,83 47,2
Dimethylzinndichlorid wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Organozinnmercaptiden benutzt, die als Stabilisatoren für halogenierte Harze Verwendung finden. Z. B. reagiert Dimethylzinndichlorid mit einem Organomercaptan in Gegenwart eines Säureakzeptors zur Bildung des entsprechenden Organozinnmercaptids. Der Einsatz dieser Materialien als PVC-Stabilisatoren ist in "Encyclopedia of PVC", Vol. 1, S. 295 bis 384, Marcel Dekker Inc., N.YoC, beschrieben.
- 12 -
90981 1/0806

Claims (8)

Pat ent ansprüche
1.) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Dimethylzinndichlorid durch Zusammenbringen von Zinnmetall mit Methylchlorid bei einer Temperatur im Bereich von etwa 120 bis 300° C in Gegenwart mindestens eines Sulfonium- oder Isothiuroniumsalz-Katalysators aus.der Gruppe
SR7
R1R2NCNR3R4
R5SR6
worin R1, R2, R-5, R , R^, R und R' Hydrocarbylreste mit
R2,
R3 und
1 bis 2k Kohlenstoffatomen sind, wobei R auch Wasserstoff sein können, R eine Kohlenwasserstoffverknüpfungsgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und Y ein Anion ist und η die Wertigkeit des Anions Y bedeutet^ wobei man in Gegenwart von flüssigem Lösungsmittel für Methylchlorid zu Beginn der Umsetzung arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Druck im Bereich von 0 bis 103 bar arbeitet.
909^1.1/0806
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur im Bereich von etwa 130 bis 220° C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel für Methylchlorid Dimethylzinndichlorid einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Y aus der Gruppe
C1-l Br~l j-1 SnCl,""1, SnBr,"1, SnJ ~, SnCl5 , SnCIg ,
SnBr5"1, SnBr6"2, SnJ5"1 und SnJg"2
arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Sulfonium- oder Isothiuroniumsalz-Katalysator aus der Gruppe
Q±> Q Ι Θ
SCH, Y-S oder NH0CNH0 Y^,
worin Y Cl, Br oder J und R7 CH3, C3H5, C2{Hg oder CgH5CH3 ist, arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Sulfoniumsalz-Katalysator in der Reaktionsmischung durch Zusammenbringen von Methylchlorid mit Dimethylsulfid oder Tetrahydrothiophen bildet.
8. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylzinndichlorid verwendet.
9ο Verfahren nach Anspruch I2 dadurch gekennzeichnet, dass man als flüssiges Lösungsmittel kondensiertes Methylchlorid einsetzt und mit überdruck als Reaktionsdruck arbeitet.
909811/0806
DE19782837451 1977-08-29 1978-08-28 Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid Granted DE2837451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/828,578 US4129584A (en) 1977-08-29 1977-08-29 Process for preparing dimethyltin dichloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837451A1 true DE2837451A1 (de) 1979-03-15
DE2837451C2 DE2837451C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=25252207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837451 Granted DE2837451A1 (de) 1977-08-29 1978-08-28 Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4129584A (de)
JP (1) JPS5439023A (de)
AR (1) AR222466A1 (de)
BE (1) BE866546A (de)
BR (1) BR7803399A (de)
CA (1) CA1107749A (de)
DE (1) DE2837451A1 (de)
ES (1) ES468891A1 (de)
FR (1) FR2401930A1 (de)
GB (1) GB1602894A (de)
IT (1) IT1104829B (de)
MX (1) MX147850A (de)
NL (1) NL7804053A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58131992A (ja) * 1982-01-07 1983-08-06 マンチエム・リミテツド 有機スズハロゲン化物の製造方法
JPH0337993A (ja) * 1989-07-04 1991-02-19 Nichia Chem Ind Ltd アルマイト層を有するelランプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387011A (en) * 1963-12-31 1968-06-04 Albright & Wilson Mfg Ltd Production of organotin halides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115646A (en) * 1964-09-18 1968-05-29 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvements in the production of organotin compounds
US3519665A (en) * 1968-01-25 1970-07-07 Carlisle Chemical Works Direct synthesis of dialkyltin dichloride
US3857868A (en) * 1973-01-08 1974-12-31 Cincinnati Milacron Inc Preparation of dimethyltin dichloride
US3901824A (en) * 1973-08-03 1975-08-26 Witco Chemical Corp New catalyst in the direct synthesis of dimethyltin dichloride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387011A (en) * 1963-12-31 1968-06-04 Albright & Wilson Mfg Ltd Production of organotin halides

Also Published As

Publication number Publication date
BR7803399A (pt) 1979-05-08
NL7804053A (nl) 1979-03-02
CA1107749A (en) 1981-08-25
AR222466A1 (es) 1981-05-29
DE2837451C2 (de) 1988-08-04
IT1104829B (it) 1985-10-28
FR2401930A1 (fr) 1979-03-30
GB1602894A (en) 1981-11-18
US4129584A (en) 1978-12-12
JPS6123199B2 (de) 1986-06-04
IT7849427A0 (it) 1978-05-17
BE866546A (fr) 1978-08-14
JPS5439023A (en) 1979-03-24
FR2401930B1 (de) 1983-12-23
MX147850A (es) 1983-01-24
ES468891A1 (es) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332167C3 (de) Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2526046A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus organischen halogeniden
DE1277255B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnhalogenidgemischen
DE69002081T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Harnstoffen.
DD158545A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chlorierten chloroformiaten
DE3044298A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol
DE2837451A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid
CH618179A5 (de)
DE3221610A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE3640383A1 (de) Kohlenwasserstoff-loesliche metallorganische komplexe von magnesium und alkalimetallen sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2024093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren sowie deren Anwendung bei der dimerisation und Codimerisation von Olefinen
DE3221607A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE2831106C2 (de)
EP0000747B1 (de) Neue Organozinnhalogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1157617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen Zinnalkylverbindungen
DE2506917C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids
DE2952276A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen
DE2310808A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2225545B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE69010566T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylharnstoffen.
EP0110305B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Phosphor-Chlor-Verbindungen
DE2821705A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE2444786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinntri Chloriden
DE2332206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid
DE3735127C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee