DE2836594C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2836594C2
DE2836594C2 DE2836594A DE2836594A DE2836594C2 DE 2836594 C2 DE2836594 C2 DE 2836594C2 DE 2836594 A DE2836594 A DE 2836594A DE 2836594 A DE2836594 A DE 2836594A DE 2836594 C2 DE2836594 C2 DE 2836594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas jets
unit
generator
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836594A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2836594A1 (en
Inventor
Marcel Saint-Gratien Fr Levecque
Jean A. Battigelli
Dominique Rantigny Fr Plantard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7725690A external-priority patent/FR2401109A1/en
Priority claimed from FR7811488A external-priority patent/FR2423558A1/en
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2836594A1 publication Critical patent/DE2836594A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2836594C2 publication Critical patent/DE2836594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device according to the Preamble of claim 1.

Anwendbar ist die Erfindung insbesondere auf das Ausziehen von thermoplastischen Materialien, speziell von Mineralien, wie z. B. Glas oder ähnlichen Materialien, die aufgeheizt und in schmelzflüssigem Zustand zugeführt werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Fasern aus bestimmten organischen Materialien, wie z. B. Polystyrol, Polypropylen, Polykarbonaten oder Polyamiden. Da sich jedoch die dafür vorgesehene Vorrichtung besonders für das Ausziehen von Glas und ähnlichen thermoplastischen Materialien eignet, bezieht sich die nachstehende Beschreibung lediglich beispielshalber auf diesen Anwendungsbereich.The invention is particularly applicable to undressing of thermoplastic materials, specifically of minerals such as B. glass or similar materials, which are heated and in a molten state are fed. The invention further relates on the production of fibers from certain organic Materials such as B. polystyrene, polypropylene, Polycarbonates or polyamides. However, since it is for this provided device especially for undressing of glass and similar thermoplastic materials suitable, the description below only refers for the sake of this application.

Es sind bereits einige Verfahren unter Verwendung von Wirbelströmen bekannt, um Fasern durch Ausziehen von schmelzflüssigem Glas herzustellen (DE-OS 24 14 779). Hierbei werden in entgegengesetzten Richtungen rotierende Paare von Wirbeln in einer Wechselwirkungszone erzeugt, die dadurch hervorgerufen wird, daß man einen sogenannten sekundären Gasstrahl auf einen Hauptgasstrom mit größeren Abmessungen ausrichtet und in diesen eindringen läßt, wobei ein Glasstrom aus schmelzflüssigem Glas in dieser Wechselwirkungszone zugeführt und dort ausgezogen wird. Bei der zur Durchführung des oben angegebenen Verfahrens verwendeten Vorrichtung befindet sich die Ziehdüse für die Zuführung des Glases nahe der Grenze des Hauptgasstromes oder praktisch an dieser Grenze. Dadurch kommt es zu Temperaturbeeinflussung der Vorrichtungsteile, woraus abweichende Verhältnisse für die Faserbildung resultieren.There are already some methods using Eddy currents are known to pull out fibers to produce molten glass (DE-OS 24 14 779). This will rotate in opposite directions Generated pairs of vortices in an interaction zone,  which is caused by the fact that a so-called secondary gas jet onto a main gas stream with larger ones Aligns dimensions and can penetrate into them, whereby a glass stream of molten glass in this Interaction zone fed and pulled out there. When performing the above procedure used device is the drawing nozzle for the Feed the glass near the main gas flow limit or practically at this limit. This affects the temperature of the device parts, from which deviating Ratios for fiber formation result.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der zwecks Stabilisierung der Faserbildung eine Kompensation von sich ändernden Betriebsbedingungen schnell und einfach erreicht werden kann.The object of the invention is to provide a device with the purpose of stabilizing fiber formation compensation for changing operating conditions can be reached quickly and easily.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the characterizing Features contained in claim 1 solved.

Nach Maßgabe der Erfindung sind gesonderte Einstelleinrichtungen für die Aggregate für die Gasstrahlen, den Ablenkkörper und den Generator für den Hauptgasstrom vorgesehen, so daß die Relativstellungen dieser Aggregate bzw. Einheiten zueinander beeinflußt werden können. Aufgrund dieser Einstelleinrichtungen ist es möglich, Veränderungen und Schwankungen der verschiedenen Betriebsbedingungen, wie insbesondere Temperatur der verschiedenen Bauteile des Systems, der Materialzusammensetzung und der Viskosität des ausziehbaren Materials, der Geschwindigkeit der für den Gasstrom und den Hauptgasstrom verwendeten Gase und andere Parameter zu kompensieren. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Beeinflussung der einzelnen Aggregate aufeinander durch im Betrieb auftretende Wärmeentwicklung bei, die im Laufe des Betriebes zu Veränderungen im Betriebsverhalten der einzelnen Aggregate führen. Um diese gegenseitigen Beeinflussungen, die sich ansonsten auf die Qualität der hergestellten Fasern auswirken würden, zu kompensieren, dienen die Einstelleinrichtungen, so daß sich im Laufe des Betriebes durch entsprechende Einstellungen der Aggregate ein entsprechender Ausgleich erreichen läßt. Dadurch wird ein störungsfreier Betriebsablauf gesichert, der eine einheitliche Fasererzeugung ermöglicht. Eine Unterbrechung des Betriebsablaufes ist hierbei nicht erforderlich.According to the invention are separate adjustment devices for the aggregates for the gas jets, the Deflector and the generator for the main gas flow provided so that the relative positions of these aggregates or units can be influenced to each other. Due to these adjustment devices it is possible to Changes and fluctuations in the various operating conditions, how particular temperature of the different Components of the system, the material composition and the viscosity of the pull-out material, the velocity of the gas flow and the main gas flow used gases and other parameters to compensate. Influencing is of particular importance here of the individual units through each other heat development occurring during operation, which in  Changes in operational behavior during operation of the individual units. To this mutual Influences that otherwise affect the quality of the produced fibers would have to compensate, serve the adjustment devices, so that in the course of the company through appropriate settings of the Aggregates can achieve a corresponding compensation. This ensures a trouble-free operation, which enables uniform fiber production. A It is not necessary to interrupt the operating process.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are by Characteristics contained in the subclaims.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigtThe following are exemplary embodiments of the invention described using the drawing. In it shows

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt der Vorrichtung, Fig. 1 shows a schematic longitudinal section of the device,

Fig. 2 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Faserherstellung, und zwar von der rechten Seite von Fig. 1 gesehen, Fig. 2 is a side view seen in an enlarged scale, of the essential elements of the device for fiber production, from the right side of Fig. 1,

Fig. 3 eine Seitenansicht in noch größerem Maßstab bestimmter Teile der Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 3 is a side view of certain components in an even larger scale of the device according to Fig. 2,

Fig. 4 eine Draufsicht auf einige Elemente der Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 4 is a plan view of some elements of the device according to Fig. 3,

Fig. 5 einen Vertikalschnitt der Elemente der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 längs der Linie V-V der Fig. 3, Fig. 5 is a vertical section of the elements of the apparatus of FIGS. 3 and 4 along the line VV of Fig. 3,

Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 5, Fig. 6 is a schematic perspective view for explaining the operation of the device according to Fig. 1 to 5,

Fig. 7 einen schematischen vergrößerten Querschnitt eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 5 zur Erläuterung bestimmter Phasen der Wirkung des Ablenkkörpers auf den Gasstrahl beim Ausziehen des Glases, Fig. 7 is a schematic enlarged cross section of part of the apparatus of FIG. 5 for explaining certain phases of the action of the deflecting member on the gas jet when pulling out of the glass,

Fig. 8 eine schematische Darstellung von mehreren Gasstrahlen und Teilen des Hauptgasstromes nach Fig. 7, wobei die Versorgung mit Glas und die im Entstehen befindlichen Glasfasern weggelassen sind, Fig. 8 is a schematic representation of a plurality of gas jets and portions of the main gas stream of FIG. 7 wherein the supply of glass and the glass fibers nascent are omitted,

Fig. 9 einen schematischen Querschnitt von drei benachbarten Gasstrahlen zur Erläuterung der Rotationsrichtungen der in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbel in den Gasstrahlen, Fig. 9 is a schematic cross-section of three adjacent gas jets for explaining the directions of rotation of the rotating in the opposite direction in the fluidized gas jets,

Fig. 10 eine Seitenansicht im Längsschnitt der wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Faserherstellung, Fig. 10 is a side view in longitudinal section of the essential elements of the device for fiber production,

Fig. 10a und 10b Detailschnitte von zwei benachbarten Austrittsöffnungen für Gasstrahlen, Fig. 10a and 10b detail sections of two adjacent outlet openings for the gas jets,

Fig. 11 eine der Fig. 6 ähnliche schematische perspektivische Darstellung, jedoch mit einer anderen möglichen Ausführungsform des Ablenkkörpers für den Gasstrahl, Fig. 11 is a Fig. 6 similar schematic perspective view, but with a different possible embodiment of the deflecting member for the gas jet,

Fig. 12 bis 12b den Fig. 10 bis 10b ähnliche Darstellungen, die auf die Ausführungsform nach Fig. 11 Bezug nehmen, Figs. 12 to 12b in Figs. 10 to 10b are similar views, reference 11 refer to the embodiment according to FIG.

Fig. 13 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 13 a of FIG. 1 similar side view of another embodiment,

Fig. 13a eine Darstellung in vergrößertem Maßstab eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 13 zur Erläuterung eines Aggregats, auf dem eine Ablenkplatte montiert ist, FIG. 13a is a view in enlarged scale of a portion of the apparatus of Fig. 13 for explaining an aggregate on which a baffle plate is mounted,

Fig. 14 eine Seitenansicht in gegenüber Fig. 13 kleinerem Maßstab einer Vorrichtung mit vier Stationen zur Faserherstellung, Fig. 14 is a side view relative to FIG. 13, on a smaller scale of an apparatus having four stations for fiber production,

Fig. 15 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 13, Fig. 15 is a side view of a portion of the apparatus of Fig. 13,

Fig. 16 einen Vertikalschnitt längs der Linie 16-16 der Fig. 15, wobei einige Teile in Seitenansicht wiedergegeben sind, Fig. 16 is a vertical section along line 16-16 of Fig. 15, with some parts shown in side view,

Fig. 17 eine schematische Darstellung zur Erläuterung bestimmter Einstelleinrichtungen, die bei der Vorrichtung nach Fig. 13 bis 16 Verwendung finden, Fig. 17 is a schematic diagram for explaining certain adjustment means, which are 13 to 16 use in the apparatus of FIG.

Fig. 18 eine schematische Darstellung verschiedener Teile eines automatischen Steuersystems mit einem Mechanismus, der das automatische Zurückziehen bestimmter Bauteile ausführt, um sie von der Ziehdüse zu entfernen, Figure is a schematic representation of different parts of an automatic control system having a mechanism that executes the automatic retraction of certain components to remove them. 18 of the drawing nozzle to,

Fig. 19 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform, Fig. 19 is a plan view of a further embodiment,

Fig. 20 eine Seitenansicht eines Endes der Vorrichtung nach Fig. 19, Fig. 20 is a side view of one end of the apparatus of Fig. 19,

Fig. 21 einen Schnitt längs der Linien 21-21 der Fig. 19, Fig. 21 is a sectional view taken along lines 21-21 of Fig. 19,

Fig. 22 einen Schnitt längs der Linien 22-22 der Fig. 19, Fig. 22 is a sectional view taken along lines 22-22 of Fig. 19,

Fig. 23 einen Detailschnitt längs der Linie 23-23 der Fig. 19, Fig. 23 is a detail section along the line 23-23 of Fig. 19,

Fig. 24 eine perspektivische Detaildarstellung eines Teiles der Vorrichtung, Fig. 24 is a perspective detail view of a portion of the apparatus,

Fig. 25 eine perspektivische Darstellung eines Einstellteiles, das für die Vorrichtung nach Fig. 24 verwendbar ist, Fig. 25 is a perspective view of an adjustment member which is usable for the apparatus of Fig. 24,

Fig. 26 und 27 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Richtungen und Möglichkeiten bei der Einstellung der Position des Ablenkkörpers, und in FIGS. 26 and 27 are schematic diagrams for explaining the directions and possibilities for the adjustment of the position of the deflecting member, and in

Fig. 28 eine der Fig. 13 ähnliche Darstellung. FIG. 28 shows a representation similar to FIG. 13.

Für die Beschreibung der ersten Ausführungsform soll zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen werden, in der ein Austrittsrohr 13 für einen Hauptgasstrom 15 erkennbar ist, wobei dieses Austrittsrohr 13 an einen Generator 14 für den Hauptgasstrom 15 angeschlossen ist. Der Hauptgasstrom 15 wird durch dieses Austrittsrohr 13 in einer geeigneten horizontalen Richtung unterhalb einer Einrichtung 16 für die Zuführung von Glas ausgerichtet. Sekundäre Gasstrahlen treten aus einem mit Düsen versehenen Aggregat 17 aus, dessen Öffnungen an Versorgungseinrichtungen für Gas angeschlossen sind, die auf Konsolen 18 montiert sind. Die sekundären Gasstrahlen werden auf den Ablenkkörper 19 ausgerichtet, der die Gasstrahlen nach unten ablenkt, damit sie in den Hauptgasstrom 15 eindringen und Wechselwirkungszonen erzeugen. Von der Einrichtung 16 gelieferte einzelne Glasströme werden den sekundären Gasstrahlen zugeführt und werden somit in die mit dem Hauptgasstrom gebildete Wechselwirkungszone eingeleitet, damit sie dort zu Fasern ausgezogen werden. Die aus der Mischung der sekundären Gasstrahlen und des Hauptgasstromes resultierende Strömung tritt mit den ausgezogenen Fasern in die zur Führung dienende geneigte Rutsche C′ ein, um die Fasern auf der perforierten Oberfläche eines Aufnahmebandes oder eines Förderers 20 abzulegen. Vorteilhafterweise befinden sich Ansaugkammern 21 unterhalb des Obertrums des Förderers 20, und die Fasern werden aufgrund der Wirkung der Ansaugleitungen 22, die an entsprechende schematisch gezeichnete Ansaugventilatoren 23 angeschlossen sind, in Form einer Schicht oder eines Vlieses B′ gesammelt.For the description of the first embodiment, reference should first be made to FIG. 1, in which an outlet pipe 13 for a main gas stream 15 can be seen, this outlet pipe 13 being connected to a generator 14 for the main gas stream 15 . The main gas stream 15 is aligned through this outlet pipe 13 in a suitable horizontal direction below a device 16 for the supply of glass. Secondary gas jets emerge from a unit 17 provided with nozzles, the openings of which are connected to gas supply devices which are mounted on brackets 18 . The secondary gas jets are aligned with the deflector 19 , which deflects the gas jets downward so that they penetrate into the main gas stream 15 and create interaction zones. Individual glass streams supplied by the device 16 are fed to the secondary gas jets and are thus introduced into the interaction zone formed with the main gas stream so that they are drawn out into fibers there. The flow resulting from the mixture of the secondary gas jets and the main gas stream enters the drawn fibers into the inclined chute C 'used for guiding in order to deposit the fibers on the perforated surface of a receiving belt or a conveyor 20 . Advantageously, there are suction chambers 21 below the upper run of the conveyor 20 , and the fibers are collected in the form of a layer or a fleece B ' due to the action of the suction lines 22 , which are connected to corresponding schematically drawn suction fans 23 .

Die Konsolen 18 sind an Tragplatten 24 angeschlossen. Die Tragplatten 24 sind mit Öffnungen versehen, die mit Schrauben 25 zusammenwirken, um eine vertikale Einstellung der Konsolen 18 gegenüber dem Generator 14 für den Hauptgasstrom 15 zu ermöglichen (vgl. Fig. 2) und um infolgedessen die Vertikalstellung gegenüber den Gasstrahlen und dem Hauptgasstrom 15 selbst einzustellen.The brackets 18 are connected to support plates 24 . The support plates 24 are provided with openings which cooperate with screws 25 in order to enable the brackets 18 to be set vertically with respect to the generator 14 for the main gas flow 15 (cf. FIG. 2) and consequently with the vertical position with respect to the gas jets and the main gas flow 15 adjust yourself.

Zweckmäßigerweise ist der die Konsolen 18 des Aggregats für die Gasstrahlen tragende Generator 14 des Hauptgasstromes 15 in der Weise montiert, daß seine vertikale Stellung mittels Schraubengewinden 26, die an den Rahmen 27 der Vorrichtung angeschlossen sind, einstellbar ist. Der Generator 14 für den Hauptgasstrom 15 und des Aggregats für die Gasstrahlen können somit gemeinsam vertikal verstellt werden, insbesondere durch eine Translation, die eine vertikale Einstellung gegenüber der Einrichtung 16 für die Zuführung von Glas und der zur Führung dienenden Rutsche C′ ermöglicht. Ferner kann man die horizontale Position dieser gesamten Anordnung mittels geeigneter Mechanismen einstellen, wobei es sich dabei beispielsweise um schematisch dargestellte Schraubengewinde 28 handeln kann. Außerdem sind weitere Möglichkeiten der Einstellung der Elemente vorgesehen, die den Aggregaten der Gasstrahlen und den Ablenkkörpern der Gasstrahlen zugeordnet sind, wie es nachstehend anhand einzelner Figuren erläutert werden soll.The generator 14 of the main gas flow 15, which carries the brackets 18 of the unit for the gas jets, is expediently mounted in such a way that its vertical position can be adjusted by means of screw threads 26 which are connected to the frame 27 of the device. The generator 14 for the main gas flow 15 and the aggregate for the gas jets can thus be adjusted vertically together, in particular by a translation, which enables a vertical adjustment relative to the device 16 for the supply of glass and the guide slide C ' . Furthermore, the horizontal position of this entire arrangement can be adjusted by means of suitable mechanisms, which can be, for example, screw threads 28 shown schematically. In addition, further possibilities for setting the elements are provided, which are assigned to the aggregates of the gas jets and the deflecting bodies of the gas jets, as will be explained below with reference to individual figures.

Wie aus der Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in vergrößertem Maßstab in den Fig. 2, 3, 4 und 5 erkennbar, sind die Aggregate 17 für die sekundären Gasstrahlen mit einem Strahlverteiler 17 a versehen, der auf einer Leitung 29 montiert ist. Die Leitung 29 ist von Buchsen 30 getragen, die ihrerseits an die Konsolen 18 angeschlossen sind. Das Aggregat 17 für die Gasstrahlen kann somit in seine Winkelstellung um die Achse der Leitung 29 nach oben bzw. unten verstellt und dann in einer beliebigen, gewünschten Position festgestellt werden, und zwar mit Verriegelungsschrauben 31, die in Fig. 2 angedeutet sind.As can be seen from the illustration of the device for producing fibers on an enlarged scale in FIGS. 2, 3, 4 and 5, the units 17 for the secondary gas jets are provided with a jet distributor 17 a , which is mounted on a line 29 . The line 29 is carried by sockets 30 , which in turn are connected to the brackets 18 . The unit 17 for the gas jets can thus be adjusted upwards or downwards in its angular position about the axis of the line 29 and then locked in any desired position, specifically with locking screws 31 , which are indicated in FIG. 2.

Außer dieser Winkelbewegung nach oben bzw. nach unten ermöglicht die Montage eine seitliche Verschiebung oder eine Einstellung des Aggregats 17 in einer parallel zur Achse der Leitung 29 verlaufenden Richtung. Diese Einstellung ist sehr wichtig, um eine genaue Ausfluchtung der Gasstrahlen gegenüber den Zuführungsöffnungen für Glas zu erhalten, wie es nachstehend näher erläutert ist.In addition to this angular movement upwards or downwards, the assembly enables a lateral displacement or an adjustment of the unit 17 in a direction running parallel to the axis of the line 29 . This setting is very important in order to obtain a precise alignment of the gas jets with the supply openings for glass, as will be explained in more detail below.

Der Strahlverteiler 17 a des Aggregats 17 versorgt die Austrittsöffnungen 32 der jeweiligen Gasstrahlen, von denen im Ausführungsbeispiel elf vorgesehen sind. Aus Fig. 5 ist deutlich erkennbar, daß die Austrittsöffnungen für die Gasstrahlen bei der dort gewählten Anordnung nach rechts unten geneigten Achsen besitzen, die in Richtung der Fläche des Ablenkkörpers 19 weisen. The jet distributor 17 a of the unit 17 supplies the outlet openings 32 of the respective gas jets, of which eleven are provided in the exemplary embodiment. From FIG. 5 it can be clearly seen that the outlet openings for the gas jets in the arrangement selected there have axes which are inclined downward to the right and point in the direction of the surface of the deflecting body 19 .

Der Ablenkkörper 19 besitzt bei dieser Ausführungsform die Gestalt einer runden zylindrischen Stange mit horizontaler Achse, die parallel zu der Reihe von Austrittsöffnungen der Gasstrahlen angeordnet ist. Ferner sind die Achsen dieser Austrittsöffnungen praktisch senkrecht zur Mantellinie dieser zylindrischen Stange angeordnet. Weiterhin trägt die Stange an ihren Enden einander gegenüberliegende Montageplatten 33, die mit Schrauben 34 an den Körper des Strahlverteilers 17 a angeschlossen sind. Die vertikale Position des in Form der Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19 gegenüber dem Strahlverteiler 17 a und somit gegenüber den Gasstrahlen kann mit Hilfe von Unterlegblechen oder Unterlegscheiben 45 eingestellt werden, die zwischen den Montageplatten 33 und dem Boden des Strahlverteilers 17 a angeordnet sind. Ferner können die Öffnungen in den Montageplatten 33 eine längliche Form besitzen und somit die Einstellung der Position der Stange als Ablenkkörper in einer horizontalen Richtung ermöglichen, um den Ablenkkörper gegenüber dem Gasstrahl oder dem Glasstrom zu nähern bzw. von diesem zu entfernen.The deflector 19 in this embodiment has the shape of a round cylindrical rod with a horizontal axis, which is arranged parallel to the row of outlet openings of the gas jets. Furthermore, the axes of these outlet openings are arranged practically perpendicular to the surface line of this cylindrical rod. Furthermore, the rod carries at its ends opposite mounting plates 33 , which are connected by screws 34 to the body of the beam distributor 17 a . The vertical position of the deflector body 19 in the form of the rod with respect to the beam distributor 17 a and thus with respect to the gas jets can be adjusted with the aid of washers or washers 45 which are arranged between the mounting plates 33 and the bottom of the beam distributor 17 a . Furthermore, the openings in the mounting plates 33 can have an elongated shape and thus enable the position of the rod as the deflecting body to be adjusted in a horizontal direction in order to approach or remove the deflecting body from the gas jet or the glass stream.

Die Einrichtung 16 für die Zuführung von Glas weist eine Ziehdüse 35 mit einer Reihe von Düsenwarzen 36 auf, die jeweils mit einer Zuführungsöffnung 36 a und einer Dosieröffnung 37 ausgestattet sind. Das Glas wird somit in Form einer Reihe von Konen G den sekundären Gasstrahlen zugeführt, in denen diese Glasströme 38 teilweise ausgezogen werden (vgl. Fig. 5). Die teilweise ausgezogenen Glasströme treten dann in die Wechselwirkungszone der Gasstrahlen mit dem Hauptgasstrom ein, wo die Glasströme 39 einem weiteren Ausziehvorgang unterworfen werden (vgl. Fig. 5). In Fig. 3 erkennt man neun Düsenwarzen 36 für die Zuführung von Glas und entsprechend angeordnete Austrittsöffnungen 32 für die Gasstrahlen, nur daß ihre Gesamtzahl größer ist und sich auf elf erhöht, damit ein zusätzlicher Gasstrahl an jedem Ende der Reihe angeordnet sein kann. Diese Anordnung ermöglicht es, für jeden der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten neun Glasstrahlen gleichmäßigen Bedingungen für die Faserherstellung zu erhalten.The device 16 for the supply of glass has a drawing nozzle 35 with a row of nozzle warts 36 , each of which is equipped with a supply opening 36 a and a metering opening 37 . The glass is thus fed in the form of a series of cones G to the secondary gas jets, in which these glass streams 38 are partially drawn out (cf. FIG. 5). The partially drawn-out glass streams then enter the interaction zone of the gas jets with the main gas stream, where the glass streams 39 are subjected to a further extraction process (cf. FIG. 5). In Fig. 3 you can see nine nozzle warts 36 for the supply of glass and correspondingly arranged outlet openings 32 for the gas jets, only that their total number is larger and increases to eleven, so that an additional gas jet can be arranged at each end of the row. This arrangement makes it possible to obtain uniform fiber production conditions for each of the nine glass beams used in this embodiment.

Der Vorgang der Faserherstellung, der in der oben anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung abläuft, ist in den Fig. 6 und 9 schematisch dargestellt. Zunächst ist festzustellen, daß sich die zylindrische Stange als Ablenkkörper 19 in einer solchen Position befindet, daß ihre Achse gegenüber jedem der aus den Austrittsöffnungen 32 austretenden sekundären Gasstrahlen J leicht nach unten versetzt ist. Diese Position ist auch für jeden der vier Gasstrahlen J 1, J 2, J 3 und J 4 dargestellt. Sie bewirkt eine Ablenkung der Bahn der Gasstrahlen, und darüber hinaus teilt sich die Strömung von jedem der Gasstrahlen J in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich, wobei der obere Bereich der Oberseite des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19 ausweicht und infolge des Coanda-Effekts an ihrer gekrümmten Oberfläche anhaftet, während der untere Bereich entsprechend um die Unterseite herum fließt. Da die Achse des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19 sich unterhalb der Achse der Austrittsöffnungen 32 der Gasstrahlen befindet, hat der obere Bereich der Strömung des Gasstrahles einen größeren Querschnitt als der untere Bereich, wobei diese Eigenschaft aus den nachstehenden angegebenen Gründen wünschenswert ist.The process of fiber production, which takes place in the device described above with reference to FIGS. 1 to 5, is shown schematically in FIGS. 6 and 9. First of all, it should be noted that the cylindrical rod as the deflecting body 19 is in such a position that its axis is slightly offset downward relative to each of the secondary gas jets J emerging from the outlet openings 32 . This position is also shown for each of the four gas jets J 1 , J 2 , J 3 and J 4 . It causes the path of the gas jets to be deflected, and moreover the flow of each of the gas jets J is divided into an upper region and a lower region, the upper region of the upper side of the deflector body 19 , which is in the form of a rod, dodging and being Effect adheres to its curved surface, while the lower area flows around the bottom accordingly. Since the axis of the deflecting body 19 in the form of a rod is located below the axis of the outlet openings 32 of the gas jets, the upper region of the flow of the gas jet has a larger cross section than the lower region, this property being desirable for the reasons given below.

Die beiden Bereiche des sekundären Gasstrahles, die oberhalb und unterhalb des in Form der Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19 fließen, mischen sich dann stromabwärts von diesem Ablenkkörper. The two regions of the secondary gas jet, which flow above and below the deflecting body 19 in the form of the rod, then mix downstream of this deflecting body.

Die Fig. 6 und 8 zeigen, daß die Strömung des aus der jeweiligen Austrittsöffnung 32 emittierten Gasstrahles sich seitlich aufweitet oder in Richtung der Achse des Ablenkkörpers 19 divergiert, und wenn der Abstand zwischen den Gasstrahlen einen geeigneten Wert besitzt, so führt diese seitliche Aufweitung dazu, daß die benachbarten Gasstrahlen gegeneinander stoßen, wobei dieser Effekt stattfindet, während die oberen und unteren Bereiche der Gasstrahlen um die entsprechenden Flächen der aufeinanderfolgenden Einzelstücke 19 α, 19 β, 19 γ des Ablenkkörpers 19 herumströmen. FIGS. 6 and 8 show that the flow of light emitted from the respective outlet opening 32 gas jet expands laterally or diverges in the direction of the axis of the deflecting member 19 and when the distance between the gas jets has a suitable value, this lateral expansion will cause that the adjacent gas jets butt against each other, this effect taking place while the upper and lower regions of the gas jets flow around the corresponding surfaces of the successive individual pieces 19 α , 19 β , 19 γ of the deflector 19 .

Dieses seitliche Zusammenstoßen benachbarter Gasstrahlen bewirkt die Entwicklung von Paaren von in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbeln, deren Spitzen sich auf der Fläche des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19 befinden. Wie aus den Fig. 6 bis 9 erkennbar, werden zwei Paare von Wirbeln in der Strömung jedes Gasstrahls erzeugt. Somit bilden sich zwei das obere Paar bildende Wirbel 40 a und 40 b in dem Bereich der Strömung, der oberhalb der Oberseite des Ablenkkörpers 19 entlangströmt, während ein unteres Paar von Wirbeln 41 a und 41 b sich in dem Bereich der Strömung entwickelt, der an seiner Unterseite entlang strömt.This lateral collision of adjacent gas jets causes the development of pairs of vortices rotating in the opposite direction, the tips of which are located on the surface of the deflector body 19 in the form of a rod. As can be seen from FIGS. 6 to 9, two pairs of vortices are generated in the flow of each gas jet. Thus, the upper pair of vortices 40 a and 40 b are formed in the area of the flow that flows above the top of the deflector 19 , while a lower pair of vortices 41 a and 41 b develop in the area of the flow that is on flows along its bottom.

Aufgrund der Position des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19, der gegenüber den Achsen der Gasstrahlen nach unten versetzt angeordnet ist, ist der oberhalb dieser Stange angeordnete Bereich der Strömung der wichtigste und der wirksamste. Außerdem bewirkt diese Position der Stange gegenüber den Gasstrahlen an ihrer Oberseite zwischen den Wirbeln 40 a und 40 b des oberen Paares die Entwicklung einer besonders stabilen und wirksamen Zone mit im wesentlichen laminarer Strömung; diese Zone quasi-laminarer Strömung hat im allgemeinen eine dreieckige Form, da die Wirbel sich bei ihrer Ausbreitung in stromabwärtiger Richtung verbreitern, bis sie sich miteinander vermischen und fusionieren. Der gleiche Vorgang findet im unteren Paar von Wirbeln statt.Due to the position of the deflection body 19 in the form of a rod, which is arranged offset downwards with respect to the axes of the gas jets, the region of the flow arranged above this rod is the most important and most effective. In addition, this position of the rod in relation to the gas jets on its upper side between the vortices 40 a and 40 b of the upper pair causes the development of a particularly stable and effective zone with an essentially laminar flow; this zone of quasi-laminar flow is generally triangular in shape as the vortices widen as they travel downstream until they mix and fuse. The same process takes place in the lower pair of vertebrae.

Je weiter die Strömung des Gasstrahles in stromabwärtiger Richtung fortschreitet, haben die dazugehörigen Wirbel die Tendenz, ihre Identität zu verlieren, wie es aus dem schematischen Schnitt in Fig. 6 bei der Strömung des Gasstrahles J 3 dargestellt ist. Die Strömung jedes Gasstrahles besitzt jedoch noch nach der Vermischung der Wirbel, gegenüber der kinetischen Energie des Hauptgasstromes 15, eine ausreichend hohe kinetische Energie pro Volumeneinheit, so daß der Gasstrahl in den Hauptgasstrom 15 eindringt und dabei eine Wechselwirkungszone erzeugt. Es darf daran erinnert werden, daß diese Wechselwirkungszone sich durch die Bildung eines Paares von in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbeln 42 a und 42 b auszeichnet (vgl. Fig. 6). In dem Bereich, wo die sekundären Gasstrahlen in den Hauptgasstrom eindringen, bleibt jedoch selbstverständlich die Strömung und die Geschwindigkeit von jedem dieser Gasstrahlen ausreichend konzentriert in der Nähe seiner Achse, damit jeder Gasstrahl einzeln wirkt und eine getrennte Wechselwirkungszone mit dem Hauptgasstrom 15 ausbildet.The further the flow of the gas jet progresses in the downstream direction, the associated vortices have the tendency to lose their identity, as is shown in the schematic section in FIG. 6 for the flow of the gas jet J 3 . The flow of each gas jet, however, still has a sufficiently high kinetic energy per unit volume after the mixing of the vortices, relative to the kinetic energy of the main gas stream 15 , so that the gas jet penetrates into the main gas stream 15 and thereby generates an interaction zone. It should be remembered that this interaction zone is characterized by the formation of a pair of vortices 42 a and 42 b rotating in the opposite direction (cf. FIG. 6). In the area where the secondary gas jets enter the main gas stream, however, the flow and velocity of each of these gas jets, of course, remain sufficiently concentrated near their axis so that each gas jet acts individually and forms a separate interaction zone with the main gas stream 15 .

Um die Strömung der sekundären Gasstrahlen J 1, J 2 etc. jedes Zentrums zur Fasererzeugung zum Ausziehen der Fasern zu verwenden, werden die Ströme aus ausziehbarem Material, insbesondere Glasströme, die aus den am Ausgang der Düsenwarzen 36′ vorhandenen Konen oder Zwiebeln G aus Glas gebildet werden, einzeln in die zwischen den Wirbeln des oberen Paares befindlichen Zonen laminarer Strömung der Gasstrahlen eingeleitet. Die Eigenschaften der Strömung oberhalb des Ablenkorgans 19 bewirken eine sehr beträchtliche Mitnahme von Luft, beispielsweise längs der Strömung des Gasstrahles J 2, wie es durch Pfeile in Fig. 6 und 7 angedeutet ist. Die eingeleitete Luft begünstigt das Ausziehen jedes Konen G zu einem Glasstrom und eine stabile Mitnahme dieses Glasstrahls in die Zone laminarer Strömung, die sich zwischen den beiden Wirbeln desselben Paares befindet und in jedem Zentrum der Fasererzeugung gebildet wird. Die Wirbelströme nehmen dann diesen Glasstrahl mit und beginnen mit dem Ausziehvorgang, wie es mit den Glasströmen 38 in Fig. 5 bis 7 angedeutet ist.In order to use the flow of the secondary gas jets J 1 , J 2 etc. of each fiber production center to pull out the fibers, the streams are made of pull-out material, in particular glass streams, which consist of the cones or bulbs G ' made of glass at the outlet of the nozzle warts 36 ' are individually introduced into the zones of laminar flow of the gas jets located between the vertebrae of the upper pair. The properties of the flow above the deflector 19 cause a very considerable entrainment of air, for example along the flow of the gas jet J 2 , as indicated by arrows in FIGS. 6 and 7. The air introduced promotes the pulling out of each cone G into a glass stream and a stable entrainment of this glass jet into the zone of laminar flow, which is located between the two vortices of the same pair and is formed in each center of the fiber production. The eddy currents then take this glass jet with them and begin the extraction process, as is indicated with the glass flows 38 in FIGS . 5 to 7.

Die oben beschriebene Vorrichtung sieht die Trennung der wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Herstellung von Fasern vor, insbesondere die der Einrichtung für die Zuführung von Glas und des Generators für den Hauptgasstrom für den Ausziehvorgang, aber auch die Trennung des Generators für den Hauptgasstrom und des Aggregats für die Gasstrahlen. In der Tat ist es einfacher, die gewünschte Temperatur für jedes dieser Elemente der Vorrichtung aufrechtzuerhalten, wenn diese im Abstand voneinander angeordnet sind, da die Wärmeübertragung zwischen den Elementen auf diese Weise verringert wird. Es ist jedoch in derartigen Vorrichtungen zur Herstellung von Fasern von Wichtigkeit, daß die Ströme aus ausziehbarem Material in sehr präzisen Positionen in die jeweiligen einzelnen Wechselwirkungszonen mit dem Hauptgasstrom eingeleitet werden. Trotz der Trennung der Elemente macht die Vorrichtung eine sehr präzise Zuführung des ausziehbaren Materials möglich, weil die Art der Entwicklung von Paaren von Wirbeln in jedem Gasstrahl es ermöglicht, eine hohe Stabilität der Strömung zu erreichen.The device described above sees the separation the essential elements of the device for manufacturing of fibers, especially those of the facility for feeding glass and the generator for the Main gas flow for the extraction process, but also the Separation of the generator for the main gas flow and the Unit for gas jets. In fact, it's easier the desired temperature for each of these Maintain elements of the device when these are spaced from each other because the Heat transfer between the elements on this Way is reduced. However, it is in such Devices for the production of important fibers, that the streams of extensible material in very precise positions in each Interaction zones initiated with the main gas stream will. Despite the separation of the elements, the Device a very precise feeding of the pull-out Materials possible because of the nature of the development of pairs of vortices in each gas jet it allows to achieve a high stability of the flow.

Es ist möglich, sämtliche der Einstelleinrichtungen derart anzuordnen, daß man sie unter gleichzeitiger Fortsetzung der Faserherstellung betätigen kann. Einige mögliche Lösungen sind nachstehend im Zusammenhang mit den anhand der Fig. 13 bis 22 beschriebenen Ausführungsformen gezeigt.It is possible to arrange all of the adjusting devices in such a way that they can be operated while continuing the fiber production. Some possible solutions are shown below in connection with the embodiments described with reference to FIGS. 13 to 22.

Fig. 10 zeigt im Schnitt in ähnlicher Weise wie Fig. 5 die drei wesentlichen Elemente der Vorrichtung, also den Generator für den Hauptgasstrom, das Aggregat für die sekundären Gasstrahlen und die Einrichtung für die Zuführung von ausziehbarem Material sowie den in Form einer zylindrischen Stange ausgebildeten Ablenkkörpers 19. In Fig. 10 sind ebenso wie in den Schnittdarstellungen nach Fig. 10a und 10b die Symbole angegeben, die bestimmte Dimensionen und Winkel identifizieren, auf welche die nachstehende Tabellen Bezug nehmen, in denen sowohl geeignete Schwankungsbereiche für die Abmessungen und Winkel als auch die bevorzugten Werte angegeben sind. Fig. 10 shows in section in a manner similar to Fig. 5, the three essential elements of the device, i.e. the generator for the main gas flow, the unit for the secondary gas jets and the device for the supply of pull-out material and the one in the form of a cylindrical rod Deflector 19 . In Fig. 10 as well as in the sectional representations according to Figs. 10a and 10b, the symbols are specified which identify certain dimensions and angles, to which the tables below refer, in which both suitable fluctuation ranges for the dimensions and angles as well as the preferred values are specified.

Tabelle I Table I

Spinndüse und Düsenwarzen Spinneret and nozzle warts

Tabelle II Table II

Emission des Gasstrahls und Ablenkorgan 19 Emission of the gas jet and deflector 19

Wenn die Achse der Austrittsöffnung des Gasstrahles eine Tangente an die Oberseite des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 bildet, so ist l JD =0, während die negativen Werte l JD dem in Fig. 10 wiedergegebenen Fall entsprechen, wo diese Achse den oberen Bereich des in Form der Stange ausgebildeten Ablenkkörpers schneidet.If the axis of the outlet opening of the gas jet forms a tangent to the upper side of the deflecting member 19 in the form of a rod, then I JD = 0, while the negative values I JD correspond to the case shown in FIG. 10, where this axis is the upper region of the deflector formed in the form of the rod.

Tabelle III Table III

Hauptgasstrom Main gas flow

Tabelle IV Table IV

Relativstellungen der verschiedenen Elemente Relative positions of the different elements

Was das Symbol X BJ anbetrifft, so entsprechen die negativen Werte dem in Fig. 10 dargestellten Fall, wo der Ausgang des den Hauptgasstrom emittierenden Rohres sich in Ausbreitungsrichtung des Hauptstromes gesehen stromaufwärts von der Austrittsöffnung des sekundären Gasstrahles befindet.As for the symbol X BJ , the negative values correspond to the case shown in FIG. 10, where the outlet of the tube emitting the main gas stream is upstream of the outlet opening of the secondary gas jet, viewed in the direction of propagation of the main stream.

Bestimmte Werte, die sich auf den Gasstrahl und den Hauptgasstrom beziehen, sind ebenfalls von Bedeutung, wie es sich aus den nachstehenden Tabellen ergibt, in denen folgende Symbole Verwendung finden:Certain values related to the gas jet and the main gas flow relate are also important, like it follows from the tables below, in which the following symbols are used:

p= DruckT= TemperaturV= Geschwindigkeit ρ= spezifische Masse oder Dichte p= PressureT= TemperatureV= Speed ρ = specific mass or density

Tabelle V Table V

Emission des Gasstrahls Emission of the gas jet

Tabelle VI Table VI

Hauptgasstrom Main gas flow

Die in den Fig. 11 bis 12b wiedergegebene Ausführungsform ist ähnlich aufgebaut wie die Ausführungsform nach Fig. 6, jedoch ist in der Vorrichtung nach Fig. 11 der Hauptgasstrom 15 weggelassen und der sich auf die Strömung der Gasstrahlen beziehende Bereich verkürzt. Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform ist auf der Höhe des Ablenkkörpers erkennbar. Dieser Ablenkkörper weist eine zylindrische Stange 43 auf, die vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt besitzt und mit am Umfang angeordneten Ringflanschen 44 versehen ist, die über ihre gesamte Länge eine Reihe von Kanälen für die oberen und unteren Bereiche der Strömung der Gasstrahlen begrenzen. Jedes Element 43 a, 43 β, 43 γ der Stange 43 bildet mit den sie begrenzenden Ringflanschen 44 einen Kanal für jeden entsprechenden Gasstrahl J 1, J 2 und J 3. Wie in den Figuren der Zeichnung dargestellt, ermöglicht jedes dieser aufeinanderfolgenden Elemente vorzugsweise als Symmetrieebene die Ebene, die von dem Strom aus ausziehbarem Material und der Achse der Austrittsöffnung des Gasstrahls gebildet wird. Der Vorgang ist ähnlich wie der bei der ersten Ausführungsform, jedoch werden die Paare von Wirbelströmen dadurch erzeugt, daß die Gasstrahlen während ihrer Aufweitung gegen die Seitenwände der Ringflansche 44 treffen und nicht durch das Zusammentreffen benachbarter Gasstrahlen. Diese Ringflansche 44 tragen somit ebenfalls zur Stabilisierung der Spitzen der Wirbel bei, wobei dieser Faktor aus den bereits genannten Gründen sehr wichtig ist, und insbesondere, um eine sehr präzise Zuführung der Ströme aus ausziehbarem Material in die einzelnen Wechselwirkungszonen der Gasstrahlen mit dem Hauptgasstrom zu ermöglichen, und zwar trotz eines beträchtlichen Abstandes der wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Fasererzeugung.The embodiment shown in FIGS. 11 to 12b is constructed similarly to the embodiment according to FIG. 6, but the main gas flow 15 is omitted in the device according to FIG. 11 and the area relating to the flow of the gas jets is shortened. The main difference from the first embodiment can be seen at the height of the deflecting body. This deflecting body has a cylindrical rod 43 , which preferably has a circular cross section and is provided with circumferentially arranged ring flanges 44 , which delimit a series of channels over its entire length for the upper and lower regions of the flow of the gas jets. Each element 43 a , 43 β , 43 γ of the rod 43 forms, with the annular flanges 44 delimiting it, a channel for each corresponding gas jet J 1 , J 2 and J 3 . As shown in the figures of the drawing, each of these successive elements preferably enables, as a plane of symmetry, the plane formed by the stream of extractable material and the axis of the outlet opening of the gas jet. The process is similar to that of the first embodiment, but the pairs of eddy currents are generated by the gas jets hitting the side walls of the ring flanges 44 during their expansion and not by the juxtaposition of adjacent gas jets. These ring flanges 44 thus also contribute to the stabilization of the tips of the vortices, this factor being very important for the reasons already mentioned, and in particular to enable the streams of extensible material to be fed very precisely into the individual interaction zones of the gas jets with the main gas stream , in spite of a considerable distance between the essential elements of the device for fiber production.

Da die Entwicklung der den Trägergasstrahlen zugeordneten Paaren von Wirbeln nicht das Zusammenprallen benachbarter Gasströme erfordert, stellt man fest, daß der seitliche Abstand zwischen den Zentren zur Fasererzeugung und somit zwischen den Trägergasstrahlen größer sein kann als in dem zuerst geschilderten Falle. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die Verarbeitung oder die Herstellung von Fasern aus bestimmten Materialien, bei denen es vorzuziehen ist, einen beträchtlichen Abstand zwischen den Zuführungsöffnungen für das ausziehbare Material aufrechtzuerhalten.Because the development of the associated with the carrier gas jets Pairs of vertebrae don't collide of neighboring gas flows, it is found that the lateral distance between the centers to Fiber production and thus between the carrier gas jets can be larger than in the case described first. This property is advantageous for processing or the production of fibers from certain materials, where it is preferable to have a substantial one Distance between the feed openings for the maintain extendable material.

Was die Fig. 12 bis 12b anbetrifft, so betreffen sie Dimensionen und Relationen zwischen den Dimensionen der wesentlichen Elemente der Anordnung zur Herstellung von Fasern nach Fig. 11; zunächst einmal darf darauf hingewiesen werden, daß die meisten Werte identisch mit den Werten sind, die in den Tabellen I-IV im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform angegeben worden sind. Der Durchmesser D i der Stange 43 kann der gleiche sein wie der des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 bei der ersten Ausführungsform (vgl. Tabelle II), während die Ringflansche 44 die in der nachstehenden Tabelle VII angegebenen Werte haben können. . As for the Figure 12 to 12b, they relate to dimensions and relations between the dimensions of the essential elements of the arrangement for producing fibers of Fig. 11; First of all, it should be noted that most of the values are identical to the values given in Tables I-IV in connection with the first embodiment. The diameter D i of the rod 43 may be the same as that of the rod-shaped baffle 19 in the first embodiment (see Table II), while the ring flanges 44 may have the values given in Table VII below.

Tabelle VII Table VII

Ringflansche Ring flanges

Der Abstand Y J zwischen den Strahlaustrittsöffnungen 32 ist vorzugsweise bei der zweiten Ausführungsform etwas größer, und zwar aufgrund der Anwesenheit der Ringflansche 44 auf der als Ablenkorgan wirkenden Stange 43 und ihrer Breite. Wenn die Ringflansche in geeigneter Weise auf der als Ablenkorgan ausgebildeten Stange 43 angeordnet sind, gibt es keine obere Grenze für den Raum zwischen den Gasstrahlen, da die Wirbel dann durch das gegenseitige Zusammentreffen der Gasstrahlen während der Aufweitung auf den Seitenwänden der Ringflansche erzeugt werden, und nicht mehr durch das gegenseitige Zusammenprallen der Gasstrahlen. Es ist jedoch vorzuziehen, wenn der Abstand zwischen den Gasstrahlen dem Abstand zwischen den Ringflanschen entspricht, d. h. wenn zwei benachbarte Gasstrahlen durch ein und denselben Ringflansch geringer Breite voneinander getrennt sind. Dieser Abstand kann jeden Wert oberhalb von ungefähr 5 mm annehmen.The distance Y J between the beam outlet openings 32 is preferably somewhat larger in the second embodiment, due to the presence of the ring flanges 44 on the rod 43 acting as a deflecting member and its width. If the ring flanges are suitably arranged on the rod 43 designed as a deflector, there is no upper limit for the space between the gas jets, since the vortices are then generated by the mutual coincidence of the gas jets during expansion on the side walls of the ring flanges, and no longer through the collision of the gas jets. However, it is preferable if the distance between the gas jets corresponds to the distance between the ring flanges, ie if two adjacent gas jets are separated from one another by one and the same ring flange of small width. This distance can take any value above approximately 5 mm.

Was die übrigen Daten anbetrifft, so sind die in den Fig. 12 bis 12b angegebenen Dimensionen identisch mit denen der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 10b, wie sie oben im Zusammenhang mit den Tabellen I-IV angegeben worden sind.As for the rest of the data, the dimensions given in Figs. 12 to 12b are identical to those of the embodiment shown in Figs. 10 to 10b as given above in connection with Tables I-IV.

Vorzugsweise ist der Wert l JD so gewählt, daß jeder Gasstrom zu beiden Seiten der Stange entlangströmt, daß aber ein größerer Teil der Strömung der Gasstrahlen oberhalb der Stange längs der Oberfläche entlangströmt, die dem Strom aus ausziehbarem Material gegenüberliegend angeordnet ist. Diese ungleichmäßige Verteilung der Strömung ermöglicht in der Nähe der Zuführung des ausziehbaren Materials die Erzielung der Paare von Wirbeln 40 a und 40 b, die wichtiger und wirkungsvoller sind als die Paare von Wirbeln 41 a und 41 b, die in dem Bereich der Strömung erzeugt werden, der die gegenüberliegende Seite der Stange umgibt. Diese Verteilung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man wie bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die dominierende Wirkung der Paare von Wirbeln 40 a und 40 b während des Ausziehvorganges der Faser begünstigen will.Preferably, the value l JD is selected so that each gas stream flows along on both sides of the bar, but that a greater proportion of the flow of the gas jets above the rod along the surface flows along which is arranged opposite to the flow of extractable material. This uneven distribution of the flow in the vicinity of the supply of the pull-out material enables the achievement of the pairs of vortices 40 a and 40 b , which are more important and effective than the pairs of vortices 41 a and 41 b , which are generated in the region of the flow that surrounds the opposite side of the rod. This distribution is particularly advantageous if, as in the preferred embodiment of the invention, the dominant effect of the pairs of vertebrae 40 a and 40 b is to be promoted during the pulling out of the fiber.

Bei der in den Fig. 13 bis 18 dargestellten Ausführungsform ermöglicht es die Vorrichtung, in einfacher Weise die Einstellungen vorzunehmen, die sich mit der Anordnung nach Fig. 1 bis 12 erreichen lasssen, sie ermöglicht jedoch auch weitere Einstellungen, die nachstehend näher erläutert werden sollen.In the embodiment shown in FIGS. 13 to 18, the device enables the settings which can be achieved with the arrangement according to FIGS . 1 to 12 to be carried out in a simple manner, but it also enables further settings which are to be explained in more detail below .

Es wird zunächst auf die Fig. 13, 13a und 14 Bezug genommen. In diesen Figuren der Zeichnung erkennt man, ähnlich wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1, einen perforierten Förderer 20 zur Aufnahme der Fasern, dem Ansaugkammern 21 zugeordnet sind, welche an Ansaugleitungen 22 angeschlossen sind, um die Ablage und Verteilung der Fasern zu begünstigen.Reference is first made to FIGS. 13, 13a and 14. In these figures of the drawing, similarly to the device according to FIG. 1, a perforated conveyor 20 for receiving the fibers is associated with the suction chambers 21 , which are connected to suction lines 22 in order to promote the storage and distribution of the fibers.

Ein Rahmen 50 trägt einen Vorherd 51 eines Ofens zur Versorgung einer Reihe von Ziehdüsen 52, die in Fig. 14 angedeutet sind, wo eine Anordnung von vier Stationen zur Fasererzeugung schematisch dargestellt sind, die mit den Buchstaben A, B, C, D bezeichnet und von denen eine in vergrößertem Maßstab in Fig. 13 wiedergegeben ist. Die Vorrichtung weist ferner mindestens einen Generator zur Erzeugung eines Hauptgasstromes 15, der wie bei der ersten Ausführungsform an ein Austrittsrohr 55 angeschlossen ist, sowie eine Reihe von Aggregaten 56 auf, wie sie teilweise im Schnitt in Fig. 13a dargestellt sind, wobei jedes dieser Aggregate mit einer Reihe von benachbarten Austrittsöffnungen 32 zur Emission der Gasstrahlen versehen ist. Der Schnitt nach Fig. 13a zeigt ferner eine Ablenkplatte 57, die am Aggregat 56 mit Schrauben 57 a befestigt ist. Die Wirkung der Ablenkplatte 57 auf den Stahl J ist ebenfalls in Fig. 13a erkennbar. Der in jedem Zentrum der Fasererzeugung zu einer Faser ausgezogene Glasstrom 38 wird der Rutsche C′ gleichzeitig mit den benachbarten Zentren zur Faserherstellung erzeugten Fasern zugeführt, und die Gesamtheit der Fasern läuft dann in dieser Rutsche C′ entlang und wird dann in Form einer Matte oder Schicht B′ abgelegt.A frame 50 carries a forehearth 51 of a furnace for supplying a series of drawing nozzles 52 , which are indicated in FIG. 14, where an arrangement of four stations for fiber production, which are denoted by the letters A, B, C, D and one of which is shown on an enlarged scale in FIG. 13. The device also has at least one generator for generating a main gas stream 15 , which, as in the first embodiment, is connected to an outlet pipe 55 , and a series of units 56 , as shown in part in section in FIG. 13a, each of these units is provided with a series of adjacent outlet openings 32 for the emission of the gas jets. The section according to Fig. 13a also shows a baffle 57 which is secured to the unit 56 by screws 57 a. The effect of the baffle plate 57 on the steel J can also be seen in FIG. 13a. The glass stream 38 drawn into a fiber in each center of the fiber production is fed to the slide C ' simultaneously with the neighboring fibers produced for fiber production, and the entirety of the fibers then runs along this slide C' and is then in the form of a mat or layer B ' filed.

Das Austrittsrohr 55 des Generators, die Aggregate 56 und die Ablenkplatten 57 sind in jeder Station zur Faserherstellung einander zugeordnet, und zwar unter Verwendung verschiedener Einstelleinrichtungen, die nachstehend näher beschrieben sind, wobei die gesamte Anordnung der Vorrichtung einschließlich der Einstelleinrichtungen in jeder Station zur Faserherstellung eine Einheit bildet. Zu diesem Zweck weist jede Station eine vertikale Aufhängung 58 auf, die an den Rahmen 50 des Vorherdes 51 angeschlossen ist. Das untere Ende der Aufhängung 58 trägt eine zylindrische Buchse 59 (vgl. Fig. 13, 14, 15 und 16), deren Achse quer zum Vorherd 51 in einer Richtung parallel zur Ziehdüse 52 dieser Station zur Faserherstellung verläuft. Die Buchse 59 nimmt einen Lagerzapfen 60 auf, der an einen Flansch 61 angeschlossen ist, der seinerseits den zur Montage dienenden Gegenflansch 62 trägt; an dem Gegenflansch 62 ist der Träger 63 befestigt, der die zu jeder Station gehörende Vorrichtung zur Faserherstellung trägt. Am Flansch 61 befindet sich ein bogenförmiger Anschlag 64, der zwischen den an die Buchse 59 angeschlossenen Laschen 65-65 angeordnet ist. Diese Laschen 65 nehmen Stellschrauben 66 auf, welche eine Winkelverschiebung des Trägers 63 um die Achse der Buchse 59 und des Lagerzapfens 60 ermöglichen. Der Flansch 61 und der Gegenflansch 62 sind in der gewünschten Einstellung mit Schrauben 67 gegeneinander gezogen und arretiert. Obwohl die Bewegung von Vorrichtung zur Faserherstellung, Generator 71 für den Hauptgasstrom, Austrittsrohr 55, Aggregate 56 und Leitung 72 eine Winkelbewegung um die Achse der Buchse 59 und des Lagerzapfens 60 ist, bewirkt sie im wesentlichen eine Verschiebung dieser Organe, die sie gegenüber der Ziehdüse 52 und damit gegenüber den Glasströmen heranführt bzw. von ihnen weg bewegt, da diese Elemente in einem beträchtlichen Abstand oberhalb dieser Achse angeordnet sind. Aufgrund der Montage der Anordnung der Vorrichtung zur Faserherstellung auf dem Träger 63 ermöglicht diese Einstellung eine gleichzeitige und gemeinsame Annäherung oder Entfernung der Elemente 55, 56 und 57 gegenüber den von der Ziehdüse 52 in der Station zur Faserherstellung zugeführten Ströme aus ausziehbarem Material.The generator outlet tube 55 , aggregates 56 and baffles 57 are associated in each fiber manufacturing station using various adjusters, described in more detail below, the overall arrangement of the device including the adjusters in each fiber manufacturing station Unity forms. For this purpose, each station has a vertical suspension 58 which is connected to the frame 50 of the forehearth 51 . The lower end of the suspension 58 carries a cylindrical bushing 59 (see FIGS. 13, 14, 15 and 16), the axis of which extends transversely to the forehearth 51 in a direction parallel to the drawing nozzle 52 of this station for fiber production. The bushing 59 receives a bearing journal 60 which is connected to a flange 61 which in turn carries the counter flange 62 used for assembly; on the counter flange 62 , the carrier 63 is fastened, which carries the device for fiber production belonging to each station. On the flange 61 there is an arcuate stop 64 which is arranged between the tabs 65-65 connected to the socket 59 . These tabs 65 take up adjusting screws 66 , which allow an angular displacement of the carrier 63 about the axis of the bushing 59 and the bearing journal 60 . The flange 61 and the counter flange 62 are pulled against one another and locked in the desired setting with screws 67 . Although the movement of the fiber production device, generator 71 for the main gas flow, outlet pipe 55 , aggregates 56 and line 72 is an angular movement about the axis of the bushing 59 and the bearing journal 60 , it essentially causes a displacement of these organs which they have with respect to the drawing nozzle 52 and thus moves towards or away from the glass streams, since these elements are arranged at a considerable distance above this axis. Due to the mounting of the arrangement of the fiber production device on the carrier 63 , this setting enables a simultaneous and common approach or removal of the elements 55, 56 and 57 with respect to the streams of extensible material supplied by the drawing nozzle 52 in the fiber production station.

Außerdem trägt der Träger 63 weitere Einstelleinrichtungen, die in den Fig. 13 und 15 erkennbar sind. Der Rahmen 68 ist auf dem Träger 63 vorzugsweise mittels eines Gleitteiles 69 montiert, das seine Einstellung und Verschiebung bei der Anordnung nach Fig. 13 nach links und rechts ermöglicht. Der Rahmen 68 dient als Fixpunkt für die Schraubengewinde 70, mit denen die Position des Generators 71 für den Hauptgasstrom in vertikaler Richtung einstellbar ist. Die zur Versorgung der Aggregate 56 dienende Leitung 72 für Gas ist auf dem Generator 71 für den Hauptgasstrom mit schematisch angedeuteten Einstelleinrichtungen 73 angeordnet. Diese können fest sein, sie können aber auch Einstelleinrichtungen aufweisen, um die Position der Leitung 72 und damit des Aggregates 56 und der Ablenkplatte 57 gegenüber dem Generator 71 für den Hauptgasstrom und den anderen Elementen, wie z. B. der Ziehdüse 52 für die Zuführung von Glas zu verändern.In addition, the carrier 63 carries further adjustment devices which can be seen in FIGS. 13 and 15. The frame 68 is preferably mounted on the carrier 63 by means of a sliding part 69 , which enables its adjustment and displacement in the arrangement according to FIG. 13 to the left and right. The frame 68 serves as a fixed point for the screw thread 70 , with which the position of the generator 71 for the main gas flow can be adjusted in the vertical direction. The line 72 for gas, which supplies the units 56, is arranged on the generator 71 for the main gas flow with schematically indicated setting devices 73 . These can be fixed, but they can also have adjusting devices in order to adjust the position of the line 72 and thus of the unit 56 and the deflection plate 57 relative to the generator 71 for the main gas flow and the other elements, such as, for. B. to change the drawing nozzle 52 for the supply of glass.

Die Bewegung des Rahmens 68 gegenüber dem Träger 63, um die Ziehdüse 52 gegenüber dem Austrittsrohr 55 des Hauptgasstromes, dem Aggregat 56 und der Ablenkplatte 57 anzunähern bzw. von diesen zu entfernen, ist in Fig. 17 schematisch dargestellt, die außerdem zwei Einrichtungen zur Steuerung dieser Bewegung zeigt und zwar eine von Hand betätigbare Einstelleinrichtung 74 und eine Hydraulik 75 mit einer Anordnung mit Kolben und Zylinder, wobei diese so an den Rahmen 68 angeschlossen sind, daß sie unabhängig voneinander arbeiten können. The movement of the frame 68 with respect to the carrier 63 in order to approach or remove the drawing nozzle 52 with respect to the outlet pipe 55 of the main gas stream, the unit 56 and the baffle plate 57 is shown schematically in FIG. 17, which also has two control devices this movement shows a manual actuation device 74 and a hydraulic system 75 with an arrangement with piston and cylinder, which are connected to the frame 68 in such a way that they can work independently of one another.

Der Kolben der Hydraulik 75 ist an die Einstelleinrichtungen des Generators 71 für den Hauptgasstrom und des Aggregats 56 angeschlossen, wie es durch die strichlierte Linie 68 a in Fig. 18 schematisch angedeutet ist. Fig. 18 zeigt außerdem den Anschluß der Leitung 72 an eine Versorgungsleitung 76 für die Versorgung mit Fluid. Der Zylinder der Hydraulik 75 ist an einem seiner Enden mit einem Anschlußteil 77 versehen, das mit einem Ventil 78 in Verbindung steht, welches über ein Anschlußteil 79 an das andere Ende des Zylinders angeschlossen ist. Das Fluid zur Steuerung der Hydraulik 75 wird in einem Vorratsbehälter 80 gespeichert, der über eine Leitung 81 mit dem Ventil 78 und über eine Leitung 82 mit der Versorgungsleitung 76 für Fluid für das Aggregat verbunden ist. Ein druckempfindlicher Detektor 83 in dieser Versorgungsleitung 76 steuert das Ventil 78, das zur Verteilung mit mehreren Wegen ausgestattet ist. Der gegebenenfalls mit einem Manometer versehene Detektor 83 ist mit einem Anschluß für den Stromkreis 83 a versehen, der das Solenoid 83 b zur Steuerung des Ventils 78 enthält. Dieser Detektor 83 dient ferner zur Steuerung des Stromkreises 84 a und des Solenoids 84 b, welches das Schließen des elektromagnetischen Ventils 84 ermöglicht, das an der Leitung 82 zwischen dem Vorratsbehälter 80 und der Versorgungsleitung 76 angeordnet ist. Das Ventil 78 besitzt einen Weg zum Ablassen des Fluids. In der in Fig. 18 schematisch wiedergegebenen Position ermöglicht das Ventil 78 die Versorgung des Anschlußteiles 79 mit zur Steuerung dienendem Fluid, das im Vorratsbehälter 80 enthalten ist, wobei es sich beispielsweise um Druckluft handeln kann; damit wird der Kolben in seiner unteren Stellung gehalten, d. h. in einer Stellung, wo der Generator 71 für den Hauptgasstrom und das Aggregat gegenüber der Ziehdüse vorgeschoben sind. Das mit dem Unterteil des Zylinders verbundene Anschlußteil 77 steht dann über den Weg 78 e mit der Atmosphäre in Verbindung. Diese Anordnung wird mit dem Solenoid 83 b hergestellt, wenn der Detektor 83 normale Druckbedingungen in der Versorgungsleitung 76 für die Gasstrahlen feststellt.The piston of the hydraulic system 75 is connected to the setting devices of the generator 71 for the main gas flow and of the unit 56 , as is indicated schematically by the broken line 68 a in FIG. 18. Fig. 18 also illustrates the connection of line 72 to a supply line 76 for the supply of fluid. The cylinder of the hydraulic system 75 is provided at one end with a connection part 77 which is connected to a valve 78 which is connected via a connection part 79 to the other end of the cylinder. The fluid for controlling the hydraulics 75 is stored in a reservoir 80 which is connected via a line 81 to the valve 78 and via a line 82 to the supply line 76 for fluid for the unit. A pressure-sensitive detector 83 in this supply line 76 controls the valve 78 , which is equipped with multiple paths for distribution. The detector 83, which is optionally provided with a manometer, is provided with a connection for the circuit 83 a , which contains the solenoid 83 b for controlling the valve 78 . This detector 83 also serves to control the circuit 84 a and the solenoid 84 b , which enables the closing of the electromagnetic valve 84 , which is arranged on the line 82 between the reservoir 80 and the supply line 76 . Valve 78 has a way to drain the fluid. In the position shown schematically in FIG. 18, the valve 78 enables the connection part 79 to be supplied with the fluid serving for control purposes, which is contained in the reservoir 80 , which may be compressed air, for example; the piston is thus held in its lower position, ie in a position where the generator 71 for the main gas flow and the unit are advanced relative to the drawing nozzle. The connecting part 77 connected to the lower part of the cylinder is then connected to the atmosphere via path 78 e . This arrangement is made with the solenoid 83 b when the detector 83 detects normal pressure conditions in the supply line 76 for the gas jets.

Im Falle der Unterbrechung der Strömung der Gasstrahlen oder bei einem zu starken Abfall ihres Versorgungsdruckes ändert der Detektor 83 die Position des zur Verteilung dienenden Ventils 78 über das Solenoid 83 b, so daß das an das Oberteil des Zylinders der Hydraulik 75 angeschlossene Anschlußteil 79 dann über den Auslaßweg 78 e mit der Atmosphäre in Verbindung steht; gleichzeitig wird das Steuerfluid aus dem Vorratsbehälter 80 über die Leitung 81 in das mit dem Unterteil des Zylinders der Hydraulik 75 verbundene Anschlußteil 77 eingeleitet, so daß sich der Kolben bei der Darstellung nach Fig. 18 nach oben verschiebt und genauer gesagt in eine Richtung, die eine rasche Rückzugsbewegung des Generators für den Hauptgasstrom und das Aggregat bewirkt, um sie von der Ziehdüse zu entfernen. Außerdem wird das elektromagnetische Ventil 84 in der Leitung 82 des Vorratsbehälters 80 mit ihrem Solenoid 84 b in dem Moment geschlossen, wo der Detektor 83 eine Verringerung des Druckes in der Versorgungsleitung 76 für das Gas der Gasstrahlen registriert. Auf diese Weise steht immer eine lokale Reserve an Steuerfluid zur Verfügung, um den Hauptgasstrom und den Gasstrahl jedes Mal dann rasch von der Spinndüse für die Zuführung von Glas zu entfernen, wenn eine Unterbrechung in der Versorgung des Fluids für die Gasstrahlen stattfindet.In the event of an interruption in the flow of the gas jets or in the event of an excessive drop in their supply pressure, the detector 83 changes the position of the distribution valve 78 via the solenoid 83 b , so that the connecting part 79 connected to the upper part of the cylinder of the hydraulic unit 75 then via outlet path 78 e communicates with the atmosphere; at the same time, the control fluid from the reservoir 80 is introduced via the line 81 into the connecting part 77 connected to the lower part of the cylinder of the hydraulic system 75 , so that the piston moves upwards in the illustration according to FIG. 18 and more precisely in a direction which a rapid retraction of the generator for the main gas flow and the aggregate causes to remove them from the drawing nozzle. In addition, the electromagnetic valve 84 in the line 82 of the reservoir 80 with its solenoid 84 b is closed at the moment when the detector 83 registers a reduction in the pressure in the supply line 76 for the gas of the gas jets. In this way, there is always a local reserve of control fluid available to rapidly remove the main gas stream and gas jet from the glass feed spinneret whenever there is an interruption in the supply of fluid to the gas jets.

Die Vorteile der oben beschriebenen Einrichtung werden verständlich, wenn man berücksichtigt, daß bei der Herstellung von Fasern der Generator 71 für den Hauptgasstrom, das Aggregat 56 und im wesentlichen die Ablenkplatte 57 (vgl. Fig. 13 und 17) sich alle in der Nähe der Ströme aus schmelzflüssigem Material befinden, die aus den Düsenwarzen 36 der Ziehdüse 52 austreten. Die Anwesenheit eines Gasstrahls mit regelmäßiger Strömung gewährleistet eine angemessene und stabile Zuführung der Ströme aus ausziehbarem Material, wenn aber der Gasstrahl unterbrochen wird oder wenn sein Druck in der Zuführungsleitung auf einen unnormal niedrigen Wert absinkt, so hält seine Strömung die Ströme aus dem ausziehbaren Material nicht mehr in der gewünschten Stellung gegenüber der Ablenkplatte 57; somit besteht die Gefahr, daß das schmelzflüssige Material auf die Ablenkplatte, das Aggregat oder den Generator für den Hauptgasstrom fällt bzw. tropft und dabei gegebenenfalls eines dieser Elemente beschädigt.The advantages of the device described above can be understood if one takes into account that in the production of fibers the generator 71 for the main gas stream, the unit 56 and essentially the baffle plate 57 (see FIGS. 13 and 17) are all close to the There are streams of molten material that emerge from the nozzle warts 36 of the drawing nozzle 52 . The presence of a gas jet with a regular flow ensures an adequate and stable supply of the streams of pull-out material, but if the gas jet is interrupted or if its pressure in the supply line drops to an abnormally low value, its flow does not keep the streams of the pull-out material more in the desired position opposite the baffle 57 ; thus there is a risk that the molten material will fall or drip onto the baffle plate, the unit or the generator for the main gas stream and thereby possibly damage one of these elements.

Zunächst einmal ist festzustellen, daß sich die Ziehdüsen 52 durch die hohen Temperaturen, welche die Zuführung von Material in schmelzflüssigem Zustand mit sich bringt, nach einer bestimmten Betriebszeit verformen, wobei eine derartige Deformation sowohl in einer vertikalen Ebene als auch in einer horizontalen Ebene erfolgen kann. Diese Deformation der Ziehdüsen hat zur Folge, daß die Genauigkeit hinsichtlich der Wechselwirkungen und der relativen Stellungen der Ablenkplatte 57 und der Reihe von Düsenwarzen 36 für Glas in nachteiliger Weise beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde ist bei der Ausführungsform nach Fig. 19 bis 27 eine Einrichtung zur Einstellung des Betriebs oder der Wechselwirkungen oder der Relativstellungen von Ablenkplatte 57 und Ziehdüse 52 vorgesehen, um die Deformation der Ziehdüse 52 zu kompensieren.First of all, it should be noted that the drawing nozzles 52 deform after a certain operating time due to the high temperatures which the supply of material in the molten state entails, and such a deformation can take place both in a vertical plane and in a horizontal plane . This deformation of the drawing nozzles has the disadvantage that the accuracy with regard to the interactions and the relative positions of the baffle plate 57 and the row of nozzle warts 36 for glass are adversely affected. For this reason, in the embodiment according to FIGS. 19 to 27, a device for adjusting the operation or the interactions or the relative positions of the deflection plate 57 and the drawing nozzle 52 is provided in order to compensate for the deformation of the drawing nozzle 52 .

Wie man aus Fig. 19 erkennen kann, erstreckt sich eine einzige Ablenkplatte 57 über die gesamte Länge einer Reihe von fünf benachbarten Aggregaten 56, die jeweils an eine einer Rohrleitung 112 zugeordneten Versorgungsleitung 111 angeschlossen sind. Die Versorgungsleitungen 111 sind mit einer gewissen Verschiebungsfreiheit in einer solchen Richtung montiert, um sie von der Ziehdüse 52 zu entfernen bzw. an diese heranzuführen, beispielsweise auf Rollen 113; dabei ist vorgesehen, mindestens drei Aggregate 56 mit entsprechenden Versorgungsleitungen getrennt zu verschieben. Zu diesem Zweck ist jede dieser drei mittleren Versorgungsleitungen 111 einem Anschlag 114 zugeordnet, der nach oben ausgerichtet ist, damit er mit einer schrägen Öffnung 115 in Eingriff kommen kann. Diese schräge Öffnung 115 ist in einer quer beweglichen einzelnen Platte 116 ausgebildet, die eine über den Rand der Vorrichtung hinaus gehende Verlängerung besitzt, wie es in Fig. 19 und im rechten Teil der Fig. 21 erkennbar ist. Jede Platte 116 endet in einem Winkel 117 mit einem Loch, das einer Gewindestange 118 zugeordnet ist, auf der Muttern angeordnet sind, um jede dieser Platten 116 getrennt zu positionieren. Auf diese Weise können die Positionen der Versorgungsleitungen 111 und der zugeordneten Aggregate in unterschiedlicher Weise und in einer horizontalen Ebene zueinander eingestellt werden, wie es schematisch in Fig. 27 angedeutet ist. Fig. 27 zeigt eine Deformation der Düseneinheit 52, bei der die Reihe von Düsenwarzen nach oben gekrümmt ist und man stellt fest, daß die Aggregate in Stellungen geschoben sind, die eine leichte Biegung der Ablenkplatte 57 bewirken; es ist einsichtig, daß die in Fig. 27 angegebenen Zustände beträchtlich übertrieben dargestellt sind und daß die Ablenkplatte nur einer leichten Biegung unterworfen sein kann. Die Aggregate können ebenfalls in entgegengesetzter Richtung verschoben werden, um die entgegengesetzte Deformation der Ziehdüse zu kompensieren, wie sie mit der strichlierten Linie 52 a in Fig. 21 angedeutet ist.As can be seen from FIG. 19, a single baffle plate 57 extends over the entire length of a row of five adjacent units 56 , each of which is connected to a supply line 111 assigned to a pipeline 112 . The supply lines 111 are mounted with a certain freedom of movement in such a direction in order to remove them from the drawing nozzle 52 or to bring them to the drawing nozzle, for example on rollers 113 ; it is provided to move at least three units 56 with corresponding supply lines separately. For this purpose, each of these three middle supply lines 111 is assigned a stop 114 which is oriented upwards so that it can come into engagement with an oblique opening 115 . This oblique opening 115 is formed in a transversely movable single plate 116 , which has an extension extending beyond the edge of the device, as can be seen in FIG. 19 and in the right part of FIG. 21. Each plate 116 terminates at an angle 117 with a hole associated with a threaded rod 118 on which nuts are placed to position each of these plates 116 separately. In this way, the positions of the supply lines 111 and the associated units can be set to one another in different ways and in a horizontal plane, as is indicated schematically in FIG. 27. Fig. 27 shows a deformation of the nozzle unit 52 in which the row of nozzle warts is curved upwards and it can be seen that the units are pushed into positions which cause the baffle plate 57 to bend slightly; it is understood that the conditions shown in Fig. 27 are considerably exaggerated and that the baffle can only be subjected to a slight bend. The aggregates can also be moved in the opposite direction to compensate for the opposite deformation of the drawing nozzle, as indicated by the dashed line 52 a in Fig. 21.

Außerdem ist eine Relativverschiebung der drei mittleren Aggregate 56 vorgesehen, um die Deformation der Ziehdüse in einer vertikalen Ebene zu kompensieren. Zu diesem Zweck ist jede Versorgungsleitung 111 mit U-Teilen 119 versehen, die Exzenter 120 aufnehmen; die Exzenter 120 sind an quer verlaufenden Wellen 121 montiert, die man durch Drehung einstellen und dann mit Hilfe von Muttern 122 feststellen und arretieren kann. Auf diese Weise kann man die drei mittleren Aggregate leicht nach oben oder nach unten verschieben, was eine leichte Biegung der Ablenkplatte 57 hervorruft und die Deformation der Ziehdüse in der vertikalen Ebene kompensiert. Diese Einstelleinrichtung ist schematisch in Fig. 26 dargestellt, wo das Ausmaß der Verformung der Ziehdüse ebenfalls übertrieben dargestellt ist. Die U-Teile 119 und die Exzenter 120 werden für Relativverschiebungen der Aggregate nach oben oder nach unten verwendet, was durch die ausgezogenen Linien oder die strichlierte Linie 52 b angedeutet ist.In addition, a relative displacement of the three middle units 56 is provided in order to compensate for the deformation of the drawing nozzle in a vertical plane. For this purpose, each supply line 111 is provided with U-parts 119 which accommodate eccentrics 120 ; the eccentrics 120 are mounted on transverse shafts 121 which can be adjusted by rotation and then locked and locked with the aid of nuts 122 . In this way, the three middle units can be easily moved up or down, which causes a slight bend in the baffle plate 57 and compensates for the deformation of the drawing nozzle in the vertical plane. This setting device is shown schematically in FIG. 26, where the extent of the deformation of the drawing nozzle is also exaggerated. The U-parts 119 and the eccentric 120 are used for relative displacements of the aggregates upward or downward, as is indicated by b, the solid lines or dotted line 52nd

Die Einrichtungen, die zur Vornahme der Biegung oder Neigung der Ablenkplatte für die Gasstrahlen verwendet werden und anhand der Fig. 19 bis 27 beschrieben worden sind, können selbstverständlich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 18 eingebaut und verwendet werden.The devices which are used to make the bend or incline of the baffle plate for the gas jets and have been described with reference to FIGS. 19 to 27 can of course also be installed and used in the embodiment according to FIGS. 13 to 18.

Bei den oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 27 beschriebenen Ausführungsformen weisen die Zentren zur Faserherstellung jeweils vier Komponenten auf, nämlich einen Generator für den Hauptgasstrom, ein Aggregat für Gasstrahlen, eine Einrichtung in Form eines Ablenkkörpers, das längs der Bahn des Gasstrahles angeordnet ist, um in diesem eine stabile Zone niedrigen Druckes zu erzeugen, und eine Einrichtung für die Zuführung von Glas, die derart angeordnet ist, daß sie einen Glasstrom in ausziehbarem Zustand in die Zone niedrigen Druckes des Gasstrahles, die sogenannte Zone laminarer Strömung einleitet. Jede dieser drei ersten Komponenten weist ferner Einstelleinrichtungen auf. Die verschiedenen Einstelleinrichtungen ermöglichen eine Veränderung der relativen Betriebspositionen oder der Wechselwirkungen zwischen dem Ablenkkörper und mindestens einem der anderen Komponenten der Vorrichtung.In the embodiments described above in connection with FIGS. 1 to 27, the centers for fiber production each have four components, namely a generator for the main gas stream, an aggregate for gas jets, and a device in the form of a deflector which is arranged along the path of the gas jet to create a stable zone of low pressure therein and a device for supplying glass, which is arranged in such a way that it introduces a glass stream in an extendable state into the zone of low pressure of the gas jet, the so-called zone of laminar flow. Each of these three first components also has adjustment devices. The various adjustment devices enable the relative operating positions or the interactions between the deflecting body and at least one of the other components of the device to be changed.

Die in Fig. 28 dargestellte Ausführungsform weist keinen Ablenkkörper auf. Bei dieser Vorrichtung sind bereits verschiedene Einstelleinrichtungen eingebaut, die ähnlich wie die oben beschriebenen Einrichtungen ausgebildet sind, um die Position und die Wechselwirkungen von mindestens einer der drei Komponenten gegenüber den anderen beiden zu verändern. Bezugnehmend auf Fig. 28 ist darauf hinzuweisen, daß diese Einstellung in der Ebene vorgesehen ist, welche die Achsen der Austrittsöffnungen für den Gasstrahl und die Zuführungsöffnung für das Glas enthält.The embodiment shown in Fig. 28 has no deflector. Various adjustment devices are already installed in this device, which are designed similarly to the devices described above in order to change the position and the interactions of at least one of the three components with respect to the other two. Referring to Fig. 28, it should be noted that this adjustment is provided in the plane which contains the axes of the outlet openings for the gas jet and the feed opening for the glass.

Bestimmte Teile der Vorrichtung sind ähnlich oder identisch wie bei den obigen Ausführungsformen ausgebildet, wie sie insbesondere in den Fig. 13 bis 18 dargestellt sind. Eine vertikale Aufhängung 58 ist an den Rahmen 50 angeschlossen, der den Vorherd 51 und die Ziehdüse 52 trägt. Die Aufhängung 58 ist an ihrem unteren Ende mit einer Buchse 59 und einem Lagerzapfen 60 versehen, der den Flansch 61 trägt und die bereits in Zusammenhang mit Fig. 13, 15 und 16 beschriebene Einstellung ermöglicht. Diese Einrichtung kann einen Träger oder einen Rahmen 90 tragen, der als Träger für den Generator 71 für den Hauptgasstrom, für die Leitung 91 und für das Aggregat 92 dient. Letztere können ebenso ausgebildet sein wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 oder 13a, jedoch weisen sie keinen Ablenkkörper 19 oder 57 auf, und die Austrittsöffnungen 32 a für die Gasstrahlen sind so angeordnet und ausgerichtet, wie es Fig. 28 zeigt, so daß die Gasstrahlen unterhalb der Zuführungsöffnungen für Glas der Ziehdüse 52 nach unten emittiert werden. Die Gasstrahlen dringen in den Hauptgasstrom ein, und die Luft oder das Gas aus der Umgebung, das sie mitnehmen, läßt die Glasströme in die Gasstrahlen eintreten, so daß die Glasströme dann in die Wechselwirkungszonen mit dem Hauptgasstrom eingeführt werden, wo sie einem Ausziehvorgang unterworfen werden.Certain parts of the device are designed similarly or identically to the above embodiments, as are shown in particular in FIGS . A vertical suspension 58 is connected to the frame 50 which carries the forehearth 51 and the drawing nozzle 52 . The suspension 58 is provided at its lower end with a bush 59 and a bearing pin 60 which supports the flange 61 and enables the setting already described in connection with FIGS. 13, 15 and 16. This device can carry a carrier or a frame 90 which serves as a carrier for the generator 71 for the main gas flow, for the line 91 and for the unit 92 . The latter can be designed in the same way as in the embodiments according to FIG. 4 or 13a, but they have no deflector 19 or 57 , and the outlet openings 32 a for the gas jets are arranged and aligned as shown in FIG. 28, so that the Gas jets are emitted below the glass supply openings of the drawing nozzle 52 . The gas jets enter the main gas stream, and the air or gas from the environment that they take with them allows the glass streams to enter the gas jets, so that the glass streams are then introduced into the interaction zones with the main gas stream, where they are subjected to an extraction process .

Eine vom Träger 94 getragene Montageplatte 93 ist mit schlitzförmigen Öffnungen versehen, die mit den mit Schrauben 95 versehenen Systemen zusammenwirken, um die Montageplatte 93 gegenüber dem Träger 94 festzulegen. Diese Anordnung ermöglicht die Montage des Generators 71 für den Hauptgasstrom in der Weise, daß man ihn in einer horizontalen Richtung an die Ziehdüse heranbewegen bzw. von ihr wegbewegen kann. Diese Montage bietet die Möglichkeit, den Generator für den Hauptgasstrom entweder in einer vorgegebenen Stellung zu fixieren, oder aber in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen ihm eine Verschiebungsfreiheit zu lassen, beispielsweise in der oben anhand der Fig. 17 beschriebenen Weise.A mounting plate 93 carried by the carrier 94 is provided with slot-shaped openings which cooperate with the systems provided with screws 95 in order to fix the mounting plate 93 in relation to the carrier 94 . This arrangement enables the generator 71 for the main gas flow to be mounted in such a way that it can be moved towards or away from the drawing nozzle in a horizontal direction. This assembly offers the possibility of either fixing the generator for the main gas flow in a predetermined position or, depending on the operating conditions, of allowing the generator to move freely, for example in the manner described above with reference to FIG. 17.

Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind von Hand betätigbare und automatische Einstelleinrichtungen, wie sie anhand der Fig. 17 und 18 beschrieben worden sind, vorzugsweise in die Vorrichtung nach Fig. 28 eingebaut, um die Einstellung der Position des Aggregats und des Generators für den Hauptgasstrom zu ermöglichen, um sie gegenüber den Achsen der Zuführungsöffnungen für das Glas an diese heranzuführen oder von ihnen zu entfernen. Diese Einstellung kann von Hand oder mit einer automatischen Steuerung vorgenommen werden, und zwar in Abhängigkeit von einem Ausfall oder einer Störung oder Anomalie bei der Zuführung des Gases für die Gasstrahlen.As in the embodiment according to FIG. 13, manually operable and automatic setting devices, as described with reference to FIGS . 17 and 18, are preferably built into the device according to FIG. 28 in order to adjust the position of the unit and the generator for to allow the main gas flow to bring them towards or away from the axes of the glass supply openings. This adjustment can be made by hand or with an automatic control depending on a failure or malfunction or anomaly in the supply of the gas for the gas jets.

Schraubengewinde 96 für die Montage des Generators 71 für den Hauptgasstrom an der Montageplatte 93 ermöglichen die Einstellung der Position des Generators 71 in vertikaler Richtung. Die Leitung 91 für die Gasstrahlen und die daran angeschlossenen Aggregate 91 sind am Generator 71 für den Hauptgasstrom mittels Einstelleinrichtungen 97 angebracht, die ähnlich denen nach Fig. 13 ausgebildet sind. Mit diesen Einrichtungen ist es möglich, das Aggregat für den Gasstrahl in einer vorgegebenen Stellung gegenüber dem Generator für den Hauptgasstrom zu fixieren, oder aber die Leitung 91 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung gegenüber dem Generator zu verschieben.Screw threads 96 for mounting the generator 71 for the main gas flow on the mounting plate 93 enable the position of the generator 71 to be adjusted in the vertical direction. The line 91 for the gas jets and the units 91 connected to them are attached to the generator 71 for the main gas flow by means of adjusting devices 97 , which are designed similarly to those in FIG. 13. With these devices, it is possible to fix the unit for the gas jet in a predetermined position with respect to the generator for the main gas flow, or to move the line 91 in a horizontal and / or vertical direction with respect to the generator.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus ziehfähigem Material in Gasstrahlen mit mindestens einem Generator zur Erzeugung eines Hauptgasstroms und einem Aggregat zur Erzeugung von Gasstrahlen, welches mit Auslaßöffnungen für Gasstrahlen mit kleinerem Durchmesser, jedoch höherer kinetischer Energie pro Volumeneinheit als der Hauptgasstrom versehen sind, und mit einem Aggregat zur Erzeugung von Strömen an ausziehbarem Material, die von mindestens einer Speiseöffnung gebildet sind, welche auf derselben Seite des Hauptgasstromes angeordnet ist wie das Aggregat zur Erzeugung der Gasstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Einstelleinrichtungen (26-28; 29-31; 59, 60; 64-66; 69; 70; 73; 74; 75; 96; 97; 111-122) aufweist, die dem Aggregat (17) für die Gasstrahlen, einem zwischen dem Aggregat (17) für die Gasstrahlen und den Materialströmen angeordneten Ablenkkörper (19, 43, 44, 57) zur Ablenkung der Gasstrahlen und/oder dem Generator (14) für den Hauptgasstrom zur Regelung der Relativstellungen dieser Aggregate, des Ablenkkörpers und der Einrichtung (16) zur Erzeugung der Materialströme zugeordnet sind.1. An apparatus for producing fibers from drawable material in gas jets with at least one generator for generating a main gas stream and a unit for generating gas jets, which are provided with outlet openings for gas jets with a smaller diameter but higher kinetic energy per unit volume than the main gas stream, and with a unit for generating streams of extractable material which are formed by at least one feed opening which is arranged on the same side of the main gas stream as the unit for generating the gas jets, characterized in that the device has adjusting devices ( 26-28 ; 29 - 31 ; 59 , 60; 64 - 66 ; 69; 70; 73; 74; 75; 96; 97; 111 - 122 ), which the unit ( 17 ) for the gas jets, one between the unit ( 17 ) for the gas jets and the material streams arranged deflector ( 19, 43, 44, 57 ) for deflecting the gas jets and / or the generator ( 14 ) for the main gas Current for controlling the relative positions of these units, the deflector and the device ( 16 ) for generating the material flows are assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen Schwenkglieder (29, 30) zum Verschwenken des Ablenkkörpers (19) und/oder des Aggregats (17) für die Gasstrahlen um eine zur Ebene der Bahn eines Gasstrahls und des Hauptgasstromes (15) senkrechte Achse aufweisen, mit denen die Stellung des Ablenkkörpers und/oder des Aggregats für die Gasstrahlen (17) gegenüber der Einrichtung (16) für die Materialströme und dem Generator (14) für den Hauptgasstrom veränderbar sind.2. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the adjusting devices pivot members ( 29, 30 ) for pivoting the deflecting body ( 19 ) and / or the unit ( 17 ) for the gas jets by one to the plane of the path of a gas jet and the main gas stream ( 15 ) have a vertical axis with which the position of the deflector and / or the unit for the gas jets ( 17 ) can be changed relative to the device ( 16 ) for the material flows and the generator ( 14 ) for the main gas flow. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen Verschiebeglieder (33, 34, 45) zur translatorischen Verschiebung des Ablenkkörpers (19) gegenüber dem Aggregat für die Gasstrahlen (17) aufweist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the adjusting devices have displacement members ( 33, 34, 45 ) for translational displacement of the deflecting body ( 19 ) relative to the unit for the gas jets ( 17 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen Verschiebeglieder (24, 25, 73, 97, 113-122) zur Verschiebung des Aggregats für die Gasstrahlen (17, 56) und des auf diesem befestigten Ablenkkörpers (19, 57) gegenüber dem Generator für den Hauptgasstrom (14, 75) und der Einrichtung zur Erzeugung der Materialströme (16, 51, 52) aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the adjusting devices displacement members ( 24, 25, 73, 97, 113 - 122 ) for displacing the unit for the gas jets ( 17, 56 ) and the deflecting body fastened thereon 19, 57 ) compared to the generator for the main gas flow ( 14, 75 ) and the device for generating the material flows ( 16, 51, 52 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator für den Hauptgasstrom (14, 55), das Aggregat für die Gasstrahlen (17, 56) und der auf dem Aggregat befestigte Ablenkkörper (19, 57) durch Einstelleinrichtungen (26, 27; 28) gleichzeitig vertikal und/oder horizontal gegenüber der Einrichtung für die ausziehbaren Materialströme (16, 51, 52) verschiebbar sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the generator for the main gas stream ( 14, 55 ), the unit for the gas jets ( 17, 56 ) and the deflector attached to the unit ( 19, 57 ) by adjusting devices ( 26, 27; 28 ) are simultaneously vertically and / or horizontally displaceable relative to the device for the pull-out material flows ( 16, 51, 52 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen einen Detektor (83) aufweisen, der auf den Druck der Gaszufuhr zu den Aggregaten der Gasstrahlen empfindlich ist und mit einer Betätigungseinrichtung (75-82, 83 a, 83 b, 84, 84 a, 84 b) für eine schnelle Rückzugsbewegung des Generators (14) für den Hauptgasstrom und der Aggregate (17) für die Gasstrahlen.6. The device according to claim 5, characterized in that the adjusting devices have a detector ( 83 ) which is sensitive to the pressure of the gas supply to the aggregates of the gas jets and with an actuating device ( 75 - 82 , 83 a , 83 b , 84 , 84 a , 84 b) for a rapid withdrawal movement of the generator ( 14 ) for the main gas stream and the units ( 17 ) for the gas jets. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen einen Rahmen (50) aufweisen, der mit der Einrichtung für die Materialströme (51, 52) verbunden ist, welcher oberhalb des Generators (55) für den Hauptgasstrom angeordnet ist, und ferner ein Stützglied (63) für den Generator für den Hauptgasstrom und die Aggregate für die Gasstrahlen (56) aufweist, welches mit dem Rahmen (50) durch Schwenkglieder, insbesondere eine Drehzapfenverbindung (59, 60) verbunden ist, welche mit einem Teil am Rahmen (50) und mit dem anderen Teil am Stützglied (63) aufgenommen ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the adjusting devices have a frame ( 50 ) which is connected to the device for the material flows ( 51, 52 ), which is arranged above the generator ( 55 ) for the main gas flow , and further comprises a support member ( 63 ) for the generator for the main gas flow and the units for the gas jets ( 56 ), which is connected to the frame ( 50 ) by pivoting members, in particular a pivot connection ( 59, 60 ), which is connected to a Part on the frame ( 50 ) and with the other part on the support member ( 63 ) is received. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Glieder (113-122) zum Biegen des Deflektors (57) abhängig von Deformationen der Ziehdüse (52) der Einrichtung für die Materialströme aufweist, wobei diese Glieder mit den Aggregaten für die Gasstrahlen verbunden sind, welche den Ablenkkörper tragen.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the device has links ( 113 - 122 ) for bending the deflector ( 57 ) depending on deformations of the drawing nozzle ( 52 ) of the device for the material flows, these links with the Units for the gas jets are connected, which carry the deflector.
DE19782836594 1977-08-23 1978-08-21 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL Granted DE2836594A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725690A FR2401109A1 (en) 1977-08-23 1977-08-23 Plant for drawing glass or thermoplastic fibres - in which molten material is fed through nozzles into turbulent gas zones creating the fibres
FR7811488A FR2423558A1 (en) 1978-04-19 1978-04-19 DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF FIBERS BY STRETCHING USING GAS CURRENTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836594A1 DE2836594A1 (en) 1979-07-19
DE2836594C2 true DE2836594C2 (en) 1987-12-10

Family

ID=26220177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836594 Granted DE2836594A1 (en) 1977-08-23 1978-08-21 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL

Country Status (34)

Country Link
JP (1) JPS5496124A (en)
AR (1) AR218930A1 (en)
AT (1) AT366998B (en)
AU (1) AU524325B2 (en)
BG (1) BG34902A3 (en)
BR (1) BR7805433A (en)
CA (1) CA1117719A (en)
CH (1) CH625493A5 (en)
DD (1) DD138335A5 (en)
DE (1) DE2836594A1 (en)
DK (1) DK255378A (en)
ES (1) ES472780A1 (en)
FI (1) FI62816C (en)
GB (1) GB1602305A (en)
GR (1) GR66479B (en)
HU (1) HU178345B (en)
IE (1) IE47240B1 (en)
IL (2) IL55395A (en)
IN (1) IN150711B (en)
IT (1) IT1159103B (en)
LU (1) LU80133A1 (en)
MX (1) MX147119A (en)
MY (1) MY8500806A (en)
NL (1) NL7808641A (en)
NO (1) NO146196C (en)
NZ (1) NZ188221A (en)
OA (1) OA06029A (en)
PH (1) PH17151A (en)
PL (1) PL116561B1 (en)
PT (1) PT68460A (en)
RO (1) RO76491A (en)
SE (1) SE438670B (en)
TR (1) TR19948A (en)
YU (1) YU200678A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6718254B2 (en) * 2016-02-25 2020-07-08 国立大学法人信州大学 Ultrafine fiber manufacturing apparatus and ultrafine fiber manufacturing method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070173A (en) * 1973-03-30 1978-01-24 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for fiberizing attenuable materials

Also Published As

Publication number Publication date
IE781663L (en) 1979-02-23
TR19948A (en) 1980-05-08
PT68460A (en) 1978-09-01
IN150711B (en) 1982-11-20
SE438670B (en) 1985-04-29
NO146196C (en) 1982-08-25
BG34902A3 (en) 1983-12-15
BR7805433A (en) 1979-04-10
JPS5496124A (en) 1979-07-30
NZ188221A (en) 1982-08-17
FI781844A (en) 1979-02-24
AU524325B2 (en) 1982-09-09
IL55395A (en) 1982-09-30
DE2836594A1 (en) 1979-07-19
CA1117719A (en) 1982-02-09
NL7808641A (en) 1979-02-27
NO146196B (en) 1982-05-10
NO782051L (en) 1979-02-26
IE47240B1 (en) 1984-01-25
PL209166A1 (en) 1979-07-02
AU3914878A (en) 1980-02-28
RO76491A (en) 1982-02-26
AR218930A1 (en) 1980-07-15
GB1602305A (en) 1981-11-11
MY8500806A (en) 1985-12-31
FI62816C (en) 1983-03-10
AT366998B (en) 1982-05-25
IT1159103B (en) 1987-02-25
PH17151A (en) 1984-06-13
HU178345B (en) 1982-04-28
MX147119A (en) 1982-10-11
LU80133A1 (en) 1979-05-15
IT7826883A0 (en) 1978-08-21
CH625493A5 (en) 1981-09-30
SE7806301L (en) 1979-02-24
IL62092A0 (en) 1981-03-31
DD138335A5 (en) 1979-10-24
FI62816B (en) 1982-11-30
OA06029A (en) 1981-06-30
YU200678A (en) 1982-08-31
ES472780A1 (en) 1979-02-16
DK255378A (en) 1979-02-24
PL116561B1 (en) 1981-06-30
ATA610778A (en) 1981-10-15
GR66479B (en) 1981-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149191C2 (en) Device for melting the detonation caps in the manufacture of hollow glasses
DE2806658C2 (en) Device for the production of a glass fiber mat
DE2707536A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID TO MOVING MATERIAL
DE2500079C2 (en) Device for cooling in a continuous caster
DE3612720C2 (en)
DE3414602A1 (en) METHOD FOR CONDUCTING THE COOLING AIR IN REFRIGERATION PIPES FOR COOLING AND STRENGTHENING MELT-SPREADED THREADS AND THE LIKE AND FADENKÜHLSCHACHT HERE FOR THIS
DE1186976B (en) Method and device for the production of threads from glass or other material which softens in the heat
EP3074150A1 (en) Method for heat-treating, and quenching device for cooling plate- or web-like sheet metal
DE19649073A1 (en) Device for cooling extruded profiles
DE3115317C2 (en) Device for applying liquids to moving textile material in web form
WO2005105334A1 (en) Device for cooling metal sheets and strips
DE2836594C2 (en)
EP0119429B1 (en) Method and device for dividing melts
DE3736418C2 (en)
DE1221397B (en) Melt spinning device for synthetic threads
CH643893A5 (en) DEVICE FOR INSERTING A WIDE THREAD IN THE POCKET OF A NOZZLE WEAVING MACHINE.
EP1218562B1 (en) Method for heat treatment of metallic slugs
EP0383786B1 (en) Device for producing a water curtain
EP2345331B1 (en) Supply device for a coating material
EP1818450B1 (en) Curtain-coater
DE744973C (en) Device for producing glass threads from glass rods
DE10257320B4 (en) Channel system for the thermal treatment of coated webs
DE2755721C2 (en)
DE2426828A1 (en) DEVICE FOR COOLING BAR MATERIAL
AT383578B (en) METHOD FOR PRODUCING GLASS FIBER MATS FROM MULTIPLE FIBER-LOADED GAS FLOWERS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 37/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee