DE2836594A1 - DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL

Info

Publication number
DE2836594A1
DE2836594A1 DE19782836594 DE2836594A DE2836594A1 DE 2836594 A1 DE2836594 A1 DE 2836594A1 DE 19782836594 DE19782836594 DE 19782836594 DE 2836594 A DE2836594 A DE 2836594A DE 2836594 A1 DE2836594 A1 DE 2836594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
gas jet
jet
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836594
Other languages
German (de)
Other versions
DE2836594C2 (en
Inventor
Jean A Battigelli
Marcel Levecque
Dominique Plantard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7725690A external-priority patent/FR2401109A1/en
Priority claimed from FR7811488A external-priority patent/FR2423558A1/en
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2836594A1 publication Critical patent/DE2836594A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2836594C2 publication Critical patent/DE2836594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus verschiedenen ausziehbaren Materialien, und zwar durch Ausziehen mittels Gasströmen, in denen man zumindest ein Paar von in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbelströmen bildet.The invention relates to an apparatus for making fibers from various extensible materials, namely by drawing out by means of gas streams in which at least one pair of eddy currents rotating in opposite directions is formed.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Ausziehen von thermoplastischen Materialien, speziell von Mineralien, wie z.B. Glas oder ähnlichen Materialien, die aufgeheizt und in schmelzflüssigem Zustand zugeführt werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Fasern aus bestimmten organischen Materialien, wie z.B. Polystyrol, Polypropylen, Polykarbonaten oder Polyamiden. Da sich jedoch die dafür vorgesehene Vorrichtung besonders für das Ausziehen von Glas und ähnlichen thermoplastischen Materialien eignet, bezieht sich die nachstehende Beschreibung lediglich beispielshalber auf diesen Anwendungsbereich.The invention particularly relates to the drawing of thermoplastics Materials, especially of minerals, such as glass or similar materials, which are heated and in molten state State to be supplied. The invention also relates to the production of fibers from certain organic materials, such as polystyrene, polypropylene, polycarbonates or polyamides. However, since the device provided for this purpose is particularly suitable for the Pulling out glass and similar thermoplastic materials is suitable, the following description is purely by way of example on this scope.

Es sind bereits einige Verfahren unter Verwendung von Wirbelströmen bekannt, um Fasern durch Ausziehen von schmelzflüssigem Glas herzustellen. Insbesondere ist in der FR-PS 2 223 318 die Bildung von in entgegengesetzten Richtungen rotierenden Paaren von Wirbeln in einer Wechselwirkungszone beschrieben, die dadurch hervorgerufen wird, daß man einen sogenannten sekundären Gasstrahl oder Trägergass Lrahl auf einen Hauptgasstrom mit größeren Abmessungen ausrichtet und in diesen eindringen läßt, wobei ein Glasstrom aus schmelzflüssigem Glas in dieser Wechselwirkungszone zugeführt und dort ausgezogen wird. Bei der zur Durchführung des oben angegebenen Verfahrens verwendeten Vorrichtung befindet sich die Öffnung für die Zuführung des Glases, die den GlasstrPra in die so geschaffene Wechselwirkungszone einleitet, an der Grenze des Hauptgasstromes oder praktisch an dieser Grenze. Es ist jedoch auch möglich, wie es beispielsweise in der FR-Patentanmeldung 75 04 970 beschrieben ist, die Öffnung zur Zuführung des Glases im Abstand von der Grenze des Hauptgasströmes anzuordnen und den Glasstr oiu unter der Einwirkung der Schwerkraft in die Wechselwirkungszone eintreten zu lassen. There are already some methods using eddy currents known to make fibers by drawing molten glass. In particular, FR-PS 2 223 318 describes the formation of pairs of vortices rotating in opposite directions described in an interaction zone caused by it is that one aligns a so-called secondary gas jet or carrier gas jet on a main gas flow with larger dimensions and allows it to penetrate into this, with a glass flow from molten glass is supplied in this interaction zone and drawn out there. When performing the above The device used is the opening for the feeding of the glass, which the GlasstrPra in the so created Interaction zone initiates, at the limit of the main gas flow or practically at this limit. However, it is also possible how it is described, for example, in FR patent application 75 04 970, the opening for feeding the glass at a distance from the border of the main gas flow and to allow the glass flow to enter the interaction zone under the action of gravity.

Auch hat man bereits daran gedacht, sowohl die Öffnungen für dieAlso one has already thought of both the openings for the

- 10 -- 10 -

909829/0547909829/0547

Zuführung des Glases als auch die öffnungen für die austretenden sekundären Gasstrahlen im Abstand von der Grenze des Hauptgasstromes anzuordnen, wobei die Glasströme dann durch die Wirkung der Gasstrahlen selbst in die entsprechenden Wechselwirkungszonen eingeführt v/erden, so daß sie einem zweistufigen Ausziehvorgang unterworfen werden, wobei die eine Stufe im sekundären Gasstrahl und die andere Stufe im Hauptgasstrom abläuft. Diese Anordnung ist insbesondere in den FR-Patentanmeldungen 76 03 416 und 76 37 884 beschrieben.Feeding the glass as well as the openings for the exiting secondary gas jets at a distance from the limit of the main gas flow to be arranged, the glass flows then by the action of the gas jets themselves in the corresponding interaction zones introduced v / earth, so that they are subjected to a two-stage exhaustion process, one stage in the secondary gas jet and the other stage takes place in the main gas flow. This arrangement is particularly in the FR patent applications 76 03 416 and 76 37 884 described.

Darüber hinaus wird bei der Anordnung nach der FR-Patentanmeldung 76 37 884 in dem sekundären Gasstrahl oder Trägergasstrahl, der das Glas in die Wechselwirkungszone mit dem Hauptgasstrom einführt, die Bildung einer stabilen Zone mit laminarer Strömung erzeugt, die sich zwischen zwei, in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbel11 befindet. Der Glasstrom wird dieser laminaren Zone zugeführt und tritt dann in den Bereich der Wirbel ein, die sich anschließend in stromabwärtiger Richtung des Trägergasstrahles schließlich vermischen und fusionieren, bevor der Trägergasstrahl den Hauptgasstrom erreicht. Auf diese Weise findet die erste Stufe des Ausziehvorganges statt, während der Glasstrom in dem Paar von Wirbeln des Trägerstrahles mitgenommen wird und ihrer Wirkung ausgesetzt ist, während die vorteilhafte, aber manchmal fakultative zweite Stufe des Ausziehvorganges in der Wechselwirkungszone stattfindet, die mit dem Hauptgasstrom gebildet wird, nachdem der Trägergasstrahl und der teilweise ausgezogene Glasstrom eingetreten sind.In addition, in the arrangement according to FR patent application 76 37 884 in the secondary gas jet or carrier gas jet, which introduces the glass into the zone of interaction with the main gas flow, the formation of a stable zone with laminar flow is created, which is between two, in opposite directions rotating vortex 11 is located. Om the Glasstr this laminar zone is supplied, and then enters into the region of the vortex, which is then finally mixed in the downstream direction of the carrier gas jet and merge before the carrier gas jet reaches the main gas stream. In this way, the first stage takes the place of pull-off while the Glasstr om in the pair of vertebrae of the carrier beam is taken and is subjected to their action, while the advantageous but sometimes optional second stage takes place of the pull-off in the interaction zone, with the main gas stream is formed after the carrier gas jet and the partially drawn glass stream have entered.

Bei dem in Rede stehenden Verfahren werden die Zone der laminaren Strömung und die Wirbelströme des zu jedem Zentrum gehörenden Trägerstrahles der Fasererzeugung durch eine Störung des Strahles erzeugt, die im allgemeinen seine Ablenkung bewirkt; diese Ablenkung trägt zur Stabilität und Regelmäßigkeit im Betrieb bei, und zwar trotz des Abstandes zwischen dem Ort, an dem das Glas in den Trägergasstrahl eingeführt wird, und dem Hauptgasstrom.In the process in question, the zone of laminar flow and the eddy currents of the carrier jet belonging to each center the fiber generation is generated by a perturbation of the beam which generally causes it to be deflected; that distraction carries contributes to stability and regularity in operation, despite the distance between the place where the glass enters the carrier gas jet is introduced, and the main gas flow.

- 11 -- 11 -

909829/0547909829/0547

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung für die Durchführung eines derartigen Verfahrens anzugeben, bei der die Zuführungsöffnung für die Zuführung des Glasstr°mes und die Austrittsöffnung für den Trägergasstrahl im Abstand vom Hauptgasstrom angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist weiterhin die Verwendung von Einrichtungen vorgesehen, um die Strömung des Trägergasstrahles zumindest lokal abzulenken und auf diese Weise eine Zone laminarer Strömung mit den Paaren von Wirbeln zu schaffen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit der Trägergasstrahl mittels eines Organes gestört und vorzugsweise abgelenkt, wobei dieses Organ eine andere Form als das in der oben genannten Anmeldung beschriebene Organ besitzt, um die Stabilität bei der Zuführung von ausziehbarem Material noch zu verbessern.The object of the invention is to provide an improved apparatus for performing such a method in which the supply opening for supplying the Glasstr ° mes and the outlet opening for the carrier gas jet at a distance from the main gas stream are arranged. According to the invention, the use of devices is further provided to deflect the flow of the carrier gas jet at least locally and in this way to create a zone of laminar flow with the pairs of eddies. In the arrangement according to the invention, the carrier gas jet is thus disturbed and preferably deflected by means of an organ, this organ having a different shape than the organ described in the above-mentioned application in order to further improve the stability during the supply of extractable material.

Die Erzielung einer hohen Stabilität und einer guten Regelmäßigkeit bei der Zuführung/des Glases trotz einer beträchtlichen Entfernung zwischen der Zuführungsöffnung für das Glas und dem Hauptgasstrom oder der Wechselwirkungszone stellt eine besonders wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.Achieving high stability and good regularity at the feed / glass despite a considerable distance between the feed opening for the glass and the main gas flow or the interaction zone represents a particularly important property the device according to the invention.

Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verwendung eines Ablenkorgans oder eines Führungsorgans für den Trägergasstrahl vorgesehen, das auf der Bahn des Trägergasstrahles zwischengeschaltet ist und ein Element mit einer Oberfläche besitzt, deren parallel zur Achse der Austrittsöffnung für den Gasstrahl und zum Strom. aus auszuziehendem Material verlaufende Querschnitte einen in der Strömung des Gasstrahles angeordneten konvexen Teil aufweisen. Das so ausgebildete und in der Bahn des Gasstrahles zwischen seiner Austrittsöffnung und dem Strom aus ausziehbarem Material angeordnete Element bewirkt lokal die Ablenkung seiner Strömung und im allgemeinen die Ablenkung seiner Bahn, was nachstehend noch näher beschrieben werden soll. Dabei ist festzustellen, daß das in Rede stehende Organ auch den Gasstrahl über mindestens einen Teil seiner Bahn führt; dennoch wird der Einfachheit halber in der nachstehenden Beschreibung der Ausdruck Ablenkorgan zu seiner Bezeichnung verwendet.In particular, the device according to the invention is used a deflection member or a guide member for the carrier gas jet is provided, which is interposed on the path of the carrier gas jet and has an element with a surface whose surface is parallel to the axis of the outlet opening for the gas jet and to the stream. Cross-sections made of material to be extracted have a convex part arranged in the flow of the gas jet. The so formed and in the path of the gas jet placed between its outlet and the stream of extractable material locally causes its deflection Flow and in general the deflection of its trajectory, which will be described in more detail below. It should be noted that that the organ in question also guides the gas jet over at least part of its path; however, for the sake of simplicity in the description below, the term deflector is used to denote it.

- 12 -- 12 -

909829/0547909829/0547

Obwohl es vorzuziehen ist, dieses Ablenkorgan und die daraus resultierenden Wirbel der Gasstrahlen als Mittel zu verwenden, um den Glasstrom in die mit dem Ilauptgasstrom gebildete Wechselwirkungszone einzuleiten, um somit einen zweistufigen Ausziehvorgang durchzuführen, ist auch vorgesehen, den Ausziehvorgang in einer einzigen Stufe durchzuführen, d.h. nur in den WirbelnAlthough it is preferable to use this deflector and the resulting eddies of gas jets as a means, around the glass flow into the one formed with the main gas flow Initiation of the interaction zone, in order to thus carry out a two-stage extraction process, is also provided, the extraction process to be carried out in a single stage, i.e. only in the vertebrae

des Trägergasstrahles. In diesem Falle benötigt man offensichtlich keinen Hauptgasstrom mehr.of the carrier gas jet. In this case one obviously needs no more main gas flow.

Bei bestimmten nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren der Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen weist das Ablenkorgan eine zylindrische Stange mit kreisförmigem Querschnitt auf, jedoch kann diese ganz generell und ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, durch ein beliebiges, hohles oder volles Zylinderteil ersetzt werden, das selbstverständlich den obengenannten Bedingungen hinsichtlich der den Gasstrahlen gegenüberliegenden Oberflächenteilen genügen muß. Dieses Ablenkorgan braucht auch nicht unbedingt zylindrisch zu sein, sondern kann aus einer Reihe von Elementen bestehen, die jeweils dem Gasstrahl gegenüberliegend angeordnet sind und beispielsweise eine ähnliche Form wie ein Diabolo besitzen.In certain embodiments described below in connection with the figures of the drawing, the deflecting member a cylindrical rod with a circular cross-section, however can generally and without departing from the scope of the invention, replaced by any hollow or full cylinder part which, of course, satisfy the above-mentioned conditions with regard to the surface parts opposite to the gas jets must suffice. This deflecting element does not necessarily have to be cylindrical either, but can consist of a number of elements exist, which are each arranged opposite the gas jet and, for example, have a shape similar to a diabolo.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner Einstellorgane auf, die eine Einstellung der Relativstellungen, des Betriebes und der Wechselwirkungen der in den Zentren zur Faserherstellung verwendeten, verschiedenen Elemente ermöglichen, d.h. beim Generator für den Hauptgasstrom, die Emissionseinrichtungen für die Gasstrahlen, dem Ablenkorgan und der Düsen (Spinndüse).The device according to the invention also has adjusting elements, the setting of the relative positions, the operation and the interactions of the fibers used in the centers, enable various elements, i.e. the generator for the main gas flow, the emission devices for the gas jets, the deflector and the nozzles (spinneret).

Die meisten angegebenen Einstelleinrichtungen lassen sich bei sämtlichen Ausführungsformen der Vorrichtung zur Faserherstellung verwenden, die in den bereits genannten Veröffentlichungen beschrieben sind. Es darf jedoch daran erinnert werden, daß bei bestimmten Ausführungsformen die Zentren zur Faserherstellung nur drei Basiskomponenten aufweisen, nämlich den Generator zur Erzeugung des Hauptgasstromes, das Organ zur Emission der Gasstrahlen und die Versorgungsquelle für ausziehbares Material, welche den Strom ausMost of the specified adjustment devices can be used with all Use embodiments of the device for fiber production, which are described in the publications already mentioned. It should be remembered, however, that with certain Embodiments have the centers for fiber production only three basic components, namely the generator for generating the Main gas flow, the organ for emission of the gas jets and the supply source for extractable material, which the flow from

— 1 ^ —- 1 ^ -

909829/0547909829/0547

ausziehbarem Material in die Wachse Iwirkuncjazone dos Gasstrahles mit dom Hauptgasstrom einführt. Auch wenn die verschiedenen Einstellorgane oder -mechanismen bei den Vorrichtungen, die nur diese drei Basiskomponenten aufweisen, verwendet werden können und für diese geeignet sind, so lassen sich einige von ihnen in besonders vorteilhafter Weise zur Anwendung bringen, wenn die Zentren zur Fasererzeugung ein viertes Bauteil aufweisen, um die Strömung der Gasstrahlen zu stören bzw. abzulenken, wie es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder der nach der FR-Patentanmeldung 76 37 884 der Fall ist.extractable material in the waxes Iffektuncjazone dos gas jet introduces main gas flow with dom. Even if the various adjusting organs or mechanisms in the devices that have only these three basic components can be used and for these are suitable, some of them can be used in a particularly advantageous manner if the centers for Fiber production have a fourth component in order to disrupt or deflect the flow of the gas jets, as in the case of the invention Device or according to the FR patent application 76 37 884 is the case.

Genauer gesagt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Fasern zur Montage und Einstellung dienende Organe auf, die eine Veränderung der Relativstellungen und der Wechselwirkungen der verschiedenen Bauteile jedes Zentrums zur Fasererzeugung ermöglichen, insbesondere durch eine Winkeländerung und/oder durch eine Verschiebung von mindestens einem der Bauteile gegenüber der Versorgungsquelle für ausziehbares Material. Dies ist besonders vorteilhaft bei denjenigen Anlagen, die zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen mineralischen Materialien, wie z.B. Glas, dienen, das aus einem Schmelzofen herausfließt.More precisely, the device according to the invention for production of fibers for assembly and adjustment serving organs that change the relative positions and the interactions allow the various components of each center to produce fibers, in particular by changing the angle and / or by a displacement of at least one of the components with respect to the source of supply for extendable material. This is special advantageous for those plants that are used for the production of fibers from thermoplastic mineral materials such as glass, serving that flows out of a melting furnace.

Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung ist es außerdem möglich, durch diese Einstellungen Veränderungen und Schwankungen der verschiedenen Betriebsbedingungen, wie z.B. der Temperatur der verschiedenen Bauteile des Systems, der Zusammensetzung und der Viskosität des ausziehbaren Materials, der Geschwindigkeit der für den Gasstrahl und den Hauptgasstrom verwendeten Gase und die anderen, sich möglicherweise ändernden Betriebsbedingungen zu kompensieren. Deformationen oder Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Form und der Abmessungen der Bauteile können ebenso mit diesen Einstellorganen kompensiert werden. Obwohl bestimmte von ihnen eine Form besitzen, deren Betätigung ein momentanes Anhalten der Vorrichtung erfordert, können die meisten von ihnen während der Fasererzeugung arbeiten, ohne daß man den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen braucht.According to a further advantage of the invention, it is also possible through these settings changes and fluctuations in the various operating conditions, such as the temperature of the various Components of the system, the composition and viscosity of the extractable material, the speed of the for the Gas jet and the main gas flow used to compensate for the other, possibly changing operating conditions. Deformations or irregularities with regard to the shape and dimensions of the components can also be achieved with these adjustment elements be compensated. Although certain of them have a shape, their actuation causes the device to stop momentarily requires, most of them can operate during fiber production without interrupting the operation of the apparatus needs.

- 14 -- 14 -

909829/0647909829/0647

Geht man davon aus, daß die verschiedenen Bauteile der Zentren zur Fasererzeugung relativ dicht beieinander angeordnet sind, so besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß sie das automatische Zurückziehen bestimmter Bauteile, insbesondere des Ablenkorgans und der Emissionseinrichtung für die Gasstrahlen nach hinten ermöglicht, um sie auf diese Weise von der Versorgungsquelle für schmelzflüssiges Material zu entfernen, wenn ein Ausfall oder Defekt an dem System auftritt, das die Emissionseinrichtung für die Gasstrahlen oder den Hauptgasstrom mit Gas versorgt; auf diese Weise vermeidet man eine Beschädigung der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung.If one assumes that the various components of the centers for fiber production are arranged relatively close to one another, so Another advantage of the device according to the invention is that it enables the automatic retraction of certain components, in particular the deflector and the emission device for the gas jets to the rear allows them in this way from the Remove supply source for molten material when a failure or defect occurs in the system which supplies the emission device for the gas jets or the main gas flow with gas; in this way one avoids damage to the various components of the device.

Die Erfindung soll im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden. Dabei beziehen sich die Fig. 1 bis 10b, 11 - 12b, 13 - 18, 19 - 27 und 28 auf fünf Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Zeichnung zeigt inIn the following, the invention is intended to be based on the description of exemplary embodiments will be explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Figs. 1 to 10b relate to 11-12b, 13-18, 19-27 and 28 on five embodiments of the device according to the invention. The drawing shows in

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt inFig. 1 is a schematic longitudinal section in

Seitenansicht der Anordnung der wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Fasern und deren Aufnahme, wobei einige Teile im Schnitt wiedergegeben sind;Side view of the arrangement of the essential elements of an inventive Apparatus for the production of fibers and their inclusion, with some parts in the Section are shown;

Fig. 2 eine Seitenansicht in vergrößertem MaßstabFig. 2 is a side view on an enlarged scale

der wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Faserherstellung, und zwar von der rechten Seite der Anordnung nach Fig. 1;the essential elements of the device according to the invention for fiber production, and although from the right side of the arrangement of FIG. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht in noch größerem MaßstabFig. 3 is a side view on an even larger scale

bestimmter Teile der Vorrichtung nach Fig. 2;certain parts of the device of Figure 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf einige Elemente der Anordnung nach Fig. 3;Fig. 4 is a plan view of some elements of the arrangement of Fig. 3;

- 15 -- 15 -

909829/0547909829/0547

Fig. 5 einen Vertikalschnitt der Elemente der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 längs der Linie V-V der Fig. 3;Fig. 5 is a vertical section of the elements of the device of FIGS. 3 and 4 along the Line V-V of Figure 3;

Fig. 6 eine scheroatische perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 5;6 shows a shearatic perspective illustration to explain the mode of operation of the device according to FIGS. 1 to 5;

Fig. 7 einen schematischen vergrößerten Querschnitt , eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 5 zur Erläuterung bestimmter Phasen der Wirkung des Ablenkorgans auf den Gasstrahl beim Ausziehen des Glases;FIG. 7 shows a schematic enlarged cross-section of part of the device according to FIG. 5 for Explanation of certain phases of the effect of the deflector on the gas jet when it is pulled out of the glass;

Fig. 8 eine schematische Darstellung von mehreren Gasstrahlen und Teilen des Hauptgasstromes nach Fig. 7, wobei die Versorgung mit Glas und die im Entstehen befindlichen Glasfasern weggelassen sind;8 shows a schematic representation of several gas jets and parts of the main gas flow according to Fig. 7, the supply of glass and the emerging glass fibers are omitted;

Fig. 9 einen schematischen Querschnitt von drei benachbarten Gasstrahlen zur Erläuterung der Rotationsrichtungen der in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbel in den Gasstrahlen; 9 shows a schematic cross section of three adjacent gas jets for explaining the Directions of rotation of the vortices rotating in the opposite direction in the gas jets;

Fig. 10 eine Seitenansicht im Längsschnitt der wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Faserherstellung, insbesondere zur Angabe bestimmter Dimensionen, die für die Schaffung von Betriebsbedingungen bei der Realisierung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu berücksichtigen sind;10 is a side view in longitudinal section of the essential elements of the device for fiber production, in particular to indicate certain dimensions that are necessary for the creation of Operating conditions in the implementation of a preferred embodiment of the invention are taken into account;

-16--16-

909829/0547909829/0547

Fig. 10a und 10b Detailschnitte von zwei benachbarten Austrittsöffnungen für Gasstrahlen und einer Düsen- oder Spinnwarze für Glas zur Erläuterung bestimmter, zu berücksichtigender Dimensionen;10a and 10b detail sections of two adjacent ones Outlet openings for gas jets and a nozzle or spinneret for glass Explanation of certain dimensions to be taken into account;

Fig. 11 eine der Fig. 6 ähnliche schematische perspektivische Darstellung, jedoch mit einer anderen möglichen Ausführungsform des Ablenkorgans für den Gasstrahl;11 shows a schematic perspective similar to FIG. 6 Representation, but with another possible embodiment of the deflector for the gas jet;

Fig. 12 bis 12b den Fig. 10 bis 10b ähnliche Darstellungen, die auf die Ausführungsform nach Fig. 11 Bezug nehmen;12 to 12b representations similar to FIGS. 10 to 10b, which refer to the embodiment of Figure 11;

Fig. 13 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht zur Erläuterung der Anordnung und Montage der Bauelemente bei einer dritten Ausführungsform, wobei diese Anordnung einem Vorherd zur Versorgung mit Glas zugeordnet ist;13 shows a side view similar to FIG. 1 to explain the arrangement and assembly of the Components in a third embodiment, this arrangement a forehearth assigned to the supply of glass;

Fig. 13a eine Darstellung in vergrößertem Maßstab eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 13 zur Erläuterung eines Strahlverteilers', auf dem eine Ablenkplatte montiert ist;FIG. 13a shows a representation on an enlarged scale of part of the device according to FIG. 13 to explain a beam distributor on which a baffle is mounted;

Fig. 14 eine allgemeine Seitenansicht in gegenüber Fig. 13 kleinerem Maßstab einer Anlage mit vier Stationen zur Faserherstellung, die an denselben Vorherd und an dieselbe Vorrichtung zur Aufnahme der Fasern angeschlossen sind;FIG. 14 shows a general side view, on a smaller scale compared to FIG. 13, of an installation four stations for fiber production connected to the same forehearth and to the same device are connected to receive the fibers;

- 17 -- 17 -

909829/0547909829/0547

Fig. 15 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 13;Figure 15 is a side view of part of the device of Figure 13;

Fig. 16 einen Vertikalschnitt längs der Linie 16-16 der Fig. 15, wobei einige Teile in Seitenansicht wiedergegeben sind;16 is a vertical section along the line 16-16 of FIG. 15, with some parts in side view are reproduced;

Fig. 17 eine schematische Darstellung zur Erläuterung bestimmter Einstelleinrichtungen, die
vorzugsweise bei der Vorrichtung nach Fig. bis 16 Verwendung finden;
17 is a schematic illustration for explaining certain setting devices which
preferably found in the device according to Fig. to 16 use;

Fig. 18 eine schematische Darstellung verschiedener Teile eines automatischen Steuersystems mit einem Mechanismus, der das automatische Zurückziehen bestimmter Bauteile ausführt, um sie von der Spinndüse zu entfernen;Figure 18 is a schematic representation of various parts of an automatic control system a mechanism that automatically retracts certain components in order to remove it from the spinneret;

Fig. 19 eine Draufsicht auf eine Gruppe von fünf19 is a top plan view of a group of five

(Strahldüsen)
Strahlvertexlern,/die wie die Anordnungen
(Jet nozzles)
Beam vertexers / who like the arrangements

nach Fig. 13,13a und 18 mit Ablenkorganen
versehen sind, wobei ferner die Montage der Strahlverteiler erkennbar ist, die eine
Änderung der Position/des Äb.lenkorgans durch Verschiebung und eine Einstellung der Position der Strahlverteiler und somit eine
Einstellung der Position des Ablenkorgans
gegenüber der Spinndüse ermöglicht;
13, 13a and 18 with deflection organs
are provided, the assembly of the beam distributor can also be seen, the one
Change of the position / the Äb.lenkorganans by displacement and an adjustment of the position of the beam distributor and thus a
Adjustment of the position of the deflector
allows compared to the spinneret;

Fig. 20 eine Seitenansicht eines Endes der Vorrichtung nach Fig. 19;Figure 20 is a side view of one end of the device of Figure 19;

Fig. 21 einen Schnitt längs der Linien 21-21 der
Fig. 19;
FIG. 21 is a section along lines 21-21 of FIG
Fig. 19;

- 18 -- 18 -

9 09829/06479 09829/0647

Fig. 22 einen Schnitt längs der Linien 22-22 der Fig.19;Figure 22 is a section along lines 22-22 of Figure 19;

Fig. 23 einen Detailschnitt längs der Linie 23-23 der Fig. 19;FIG. 23 shows a detail section along the line 23-23 in FIG. 19; FIG.

Fig. 24 eine perspektivische Detaildarstellung24 shows a perspective detailed illustration

eines Teiles der Organe zur Montage eines Strahlverteilers;part of the organs for assembling a jet distributor;

Fig. 25 eine perspektivische Darstellung eines Einstellteiles, das für derartige Organe nach Fig. 24 angepaßt ist;Fig. 25 is a perspective view of an adjusting part which is used for organs of this type according to Fig. 24 is adapted;

Fig. 26 und 27 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Richtungen und Möglichkeiten bei der Einstellung der Position/der Aßxenkeinrichtung; und inFIGS. 26 and 27 are schematic representations for explaining the directions and possibilities at the setting of the position / the pivoting device; and in

Fig. 28 eine der Fig. 13 ähnliche Darstellung, wobei aber ein Einstellsystem dargestellt ist, das aber nur für Anwendungszwecke bei Zentren zur Fasererzeugung mit drei Hauptelementen anstatt von vieren geeignet ist.FIG. 28 shows a representation similar to FIG. 13, but with an adjustment system being shown, but only for use in centers for fiber production with three main elements instead of four is suitable.

Fig. 1 bis 10bFigures 1 to 10b

Für die Beschreibung der ersten Ausführungsform soll zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen werden, in der ein Austrittsrohr/J3 fur einen Hauptgasstrom 15 erkennbar ist, wobei dieses Austrittsrohr 13 an einen Brenner oder einen Generator 14 für den Hauptgasstrom 15 ange-For the description of the first embodiment, reference should first be made to FIG. 1, in which a Outlet pipe / J3 for a main gas flow 15 can be seen is, with this outlet pipe 13 connected to a burner or a generator 14 for the main gas flow 15

- 19 -- 19 -

909829/0647909829/0647

./19../19.

schlossen ist. Der Hauptgasstrom 14 wird durch dieses Austrittsrohr 13 in einer geeigneten horizontalen Richtung unterhalb einer Quelle 16 für die Zuführung von Glas ausgerichtet. Wobei diese Elemente in Fig. 1 schematisch/angedeutet sind. Sekundäre Gasstrahlen oder Trägergasstrahlen treten aus einer mit Düsen versehenen Emissionseinrichtung 17 aus, deren Öffnungen an Versorgungseinrichtungen für Gas angeschlossen sind, die auf Konsolen 18 montiert sind. Die sekundären Gasstrahlen werden auf das Ablenkorgan 19 ausgerichtet, das die Gasstrahlen nach unten ablenkt, damit sie in den Hauptgasstrom 15 eindringen und Wechselwirkungszonen erzeugen. Von der Quelle 16 gelieferte einzelne Glasströme werden den sekundären Gasstrahlen zugeführt und werden somit in die mit dem Hauptgasstrom gebildete Wechselwirkungszone eingeleitet, damit sie dort zu Fasern ausgezogen werden. Die aus der Mischung der sekundären Gasstrahlen und des Hauptgasstromes ' resultierende Strömung tritt mit den ausgezogenen Fasern in die zur Führung dienende geneigte Rutsche C ein, um die Fasern auf der perforierten Oberfläche eines Aufnahmebandes oder eines Förderers 20 abzulegen. Vorteilhafterweise befinden sich Ansaugkammern 21 unterhalb des Obertrums des Förderers 20, und die Fasern werden aufgrund der Wirkung der Ansaugleitungen 22, die an entsprechende schematisch gezeichnete Ansaugventilatoren 23 angeschlossen sind, in Form einer Schicht oder eines Vlieses B1 gesammelt.is closed. The main gas stream 14 is directed through this outlet pipe 13 in a suitable horizontal direction below a source 16 for the supply of glass. Whereby these elements are schematically / indicated in FIG. 1. Secondary gas jets or carrier gas jets emerge from an emission device 17 provided with nozzles, the openings of which are connected to supply devices for gas which are mounted on consoles 18. The secondary gas jets are directed towards the deflector 19, which deflects the gas jets downwards so that they penetrate into the main gas flow 15 and create zones of interaction. Individual glass streams supplied by the source 16 are fed to the secondary gas jets and are thus introduced into the interaction zone formed with the main gas stream, so that they are drawn out into fibers there. The flow resulting from the mixture of the secondary gas jets and the main gas flow enters the inclined chute C serving for guidance with the drawn fibers in order to deposit the fibers on the perforated surface of a receiving belt or a conveyor 20. Suction chambers 21 are advantageously located below the upper run of the conveyor 20, and the fibers are collected in the form of a layer or a fleece B 1 due to the action of the suction lines 22, which are connected to the corresponding schematically drawn suction fans 23.

Die Einrichtung zur Emission der sekundären Gasstrahlen ist von Konsolen 18 getragen, die an Tragplatten angeschlossen sind; die Tragplatten 24 sind mit öff-The device for emitting the secondary gas jets is supported by brackets 18 which are connected to support plates; the support plates 24 are open

- 20 -- 20 -

909829/0547909829/0547

.20·.20 ·

nungen versehen, die mit Schrauben 25 zusammenwirken, um eine vertikale Einstellung der Konsolen 18 gegenüber "dem Körper des Generators 14 für den Hauptgasstrom 15 zu ermöglichen (vgl. Fig. 2) und um infolgedessen die Vertikalstellung gegenüber den Gasstrahlen und dem Hauptgasstrom 15 selbst einzustellen.provided openings that cooperate with screws 25 to a vertical adjustment of the consoles 18 opposite "To enable the body of the generator 14 for the main gas flow 15 (see FIG. 2) and consequently the Adjust the vertical position with respect to the gas jets and the main gas flow 15 itself.

Vorzugsweise ist der die Konsolen 18 der Emissionseinrichtung für die Gasstrahlen tragende Körper des Generators 14 des Hauptgasstromes 15 in der V7eise montiert, daß seine vertikale Stellung mittels Schraubengewinden 26, die an den Rahmen 27 der Vorrichtung angeschlossen sind, einstellbar ist. Der Generator 14 für den Hauptgasstrom 15 und die Emissionseinrichtungen für die Gasstrahlen können somit gemeinsam vertikal verstellt werden, insbesondere durch eine Translation, die eine vertikale Einstellung gegenüber der Quelle 16 für die Zuführung von Glas und der zur Führung dienenden Rutsche C1 ermöglicht. Ferner kann man die horizontale Position dieser gesamten Anordnung mittels geeigneter Mechanismen einstellen, wobei es sich dabei beispielsweise um schematisch dargestellte Schraubengewinde 28 handeln kann. Außerdem sind weitere Möglichkeiten der Einstellung der Elemente vorgesehen, die den Emissionseinrichtungen der Gasstrahlen und den Ablenkorganen der Gasstrahlen zugeordnet sind, wie es nachstehend anhand einzelner Figuren erläutert werden soll.The body of the generator 14 of the main gas flow 15 carrying the consoles 18 of the emission device for the gas jets is preferably mounted in such a way that its vertical position can be adjusted by means of screw threads 26 connected to the frame 27 of the device. The generator 14 for the main gas flow 15 and the emission devices for the gas jets can thus be adjusted vertically together, in particular by a translation which enables a vertical adjustment with respect to the source 16 for the supply of glass and the slide C 1 serving for guidance. Furthermore, the horizontal position of this entire arrangement can be adjusted by means of suitable mechanisms, which can be, for example, screw threads 28 shown schematically. In addition, further possibilities of setting the elements are provided which are assigned to the emission devices of the gas jets and the deflecting elements of the gas jets, as will be explained below with reference to individual figures.

Wie aus der Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in vergrößertem Maßstab in den Fi. 2, 3,4 und 5 erkennbar, sind die EmissionseinrichtungenAs can be seen from the illustration of the apparatus for producing fibers on an enlarged scale in FIGS. 2, 3, 4 and 5 are the emission facilities

- 21 -- 21 -

909829/0BA7909829 / 0BA7

für die sekundären Gasstrahlen mit einem Strahlverteiler 17a versehen, der auf einer Sammelleitung 29 montiert ist; die Sammelleitung 29 ist von Buchsen 30 getragen, die ihrerseits an die Konsolen 18 angeschlossen sind. Die Emissionseinrichtung 17 für die Gasstrahlen kann somit in ihrer Winkelstellung um die Achse der Sammelleitung 29 nach oben bzw. unten verstellt und dann in einer beliebigen, gewünschten Position festgestellt werden, und zwar mit Verriegelungsschrauben 31, die in Fig. 2 angedeutet sind.for the secondary gas jets with a jet distributor 17a mounted on a manifold 29; the collecting line 29 is carried by sockets 30, which in turn are connected to the consoles 18 are. The emission device 17 for the gas jets can thus be in its angular position about the axis of Manifold 29 adjusted upwards or downwards and then determined in any desired position with locking screws 31, which are indicated in FIG.

Außer dieser Winkelbewegung nach oben bzw. nach unten ermöglicht die Montage eine seitliche Verschiebung oder eine Einstellung der Emissionseinrichtung 17 in einer parallel zur Achse der Sammelleitung 29 verlaufenden Richtung. Diese Einstellung ist sehr wichtig, um eine genaue Ausfluchtung der Gasstrahlen gegenüber den Zuführungsöffnungen für Glas zu erhalten, wie es nachstehend näher erläutert ist.In addition to this angular movement upwards or downwards, the assembly enables a lateral shift or an adjustment of the emission device 17 in a parallel to the axis of the collecting line 29 Direction. This setting is very important in order to achieve precise alignment of the gas jets to obtain the feed openings for glass, as explained in more detail below.

Der Strahlverteiler 17a der Emissionseinrichtung 17 versorgt die Austrittsöffnungen 32 der jeweiligen Gasstrahlen, von denen im Ausführungsbeispiel elf vorgesehen sind. Aus Fig. 5 ist deutlich erkennbar, daß die Austrittsöffnungen für die Gasstrahlen bei der dort gewählten Anordnung nach rechts unten geneigte Achsen besitzen, die in Richtung der Fläche des Ablenkorgans 19 weisen. Das Ablenkorgan 19 besitzt bei dieser Ausführungsform die Gestalt einer runden zylindrischen Stange mit horizontaler Achse, die parallel zu der Reihe von Austrittsöffnungen der Gasstrahlen angeordnet ist; ferner sind die Achsen dieser Austrittsöffnungen praktisch senkrecht zur Mantellinie dieser The jet distributor 17a of the emission device 17 supplies the outlet openings 32 of the respective gas jets, of which eleven are provided in the exemplary embodiment. From Fig. 5 it can be clearly seen that the outlet openings for the gas jets inclined to the bottom right in the arrangement selected there Have axes that point in the direction of the surface of the deflector 19. The deflector 19 has in this Embodiment the shape of a round cylindrical rod with a horizontal axis that is parallel to arranged in the row of outlet openings for the gas jets is; furthermore, the axes of these outlet openings are practically perpendicular to the surface line of these

- 22 -- 22 -

9 0 9 8 2 9/05479 0 9 8 2 9/0547

-νί--νί-

zylindrischen Stange angeordnet. Weiterhin trägt die Stange an ihren Enden einander gegenüberliegende Montageplatten 33, die mit Schrauben 34 an den Körper des Strahlverteilers 17a angeschlossen sind. Die vertikale Position des in Form der Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 gegenüber dem Strahlverteiler 17a und somit gegenüber den Gasstrahlen kann mit Hilfe von lösbaren Teilen, Unterlegblechen oder Unterlegscheiben 4 5 eingestellt werden, die zwischen den Montageplatten 33 und dem Boden des Strahlverteilers 17a angeordnet sind. Ferner können die Öffnungen in den Montageplatten 33 eine längliche Form besitzen und somit die Einstellung der Position der'Stange als Ablenkorgan in einer horizontalen Richtung ermöglichen, um das Ablenkorgan gegenüber dem Gasstrahl oder dem Glasstrom zu nähern bzw. von diesem zu entfernen.arranged cylindrical rod. Furthermore, the rod carries opposing mounting plates at its ends 33 connected to the body of the jet distributor 17a with screws 34. The vertical Position of the deflecting member 19 in the form of the rod relative to the beam distributor 17a and 17a Thus, against the gas jets, with the help of detachable parts, washers or washers 4 5 which are arranged between the mounting plates 33 and the bottom of the jet distributor 17a. Furthermore, the openings in the mounting plates 33 can have an elongated shape and thus the setting the position of the'stange as a deflector in a horizontal direction to allow the deflector to approach or move away from the gas jet or the glass flow.

Die Quelle 16 für die Zuführung von Glas weist eine Spinndüse 35 mit einer Reihe von PüsenwarzenThe source 16 for the supply of glass comprises a spinneret 35 with a series of nipples

36 auf, die jeweils mit einer Zuführungsöffnung 36a und einer Dosieröffnung 37 ausgestattet sind. Das Glas wird somit in Form einer Reihe von Ziebeln oder Konen G bzw. Strömen den sekundären Gasstrahlen zugeführt, in denen diese Glasströme 38 teilweise ausgezogen werden (vgl. Fig. 5). Die teilweise ausgezogenen Glasströme treten dann in die Wechselwirkungszone der Gasstrahlen mit dem Ilauptgasstrom ein, wo die Glasströme 39 einem wsiteren Ausziehvorgang unterworfen werden (vgl. Fig. 5). In Fig. 3 erkennt man neun Düsenwarzen 36 für die Zuführung von Glas und entsprechend angeordnete Austrittsöffnungen 32 für die Gasstrahlen, nur daß ihre Gesamtzahl größer ist und sich auf elf erhöht, damit ein zusätzlicher Gas-36, each with a feed opening 36a and a metering opening 37 are provided. The glass is thus in the form of a series of onions or Cones G or streams supplied to the secondary gas jets in which these glass streams 38 are partially drawn out (see. Fig. 5). The partially drawn out glass streams then enter the interaction zone of the gas jets with the main gas stream, where the glass streams 39 are subjected to a further drawing process (see. Fig. 5). In Fig. 3 one can see nine nozzle lugs 36 for the supply of glass and correspondingly arranged outlet openings 32 for the gas jets, only that their total number is greater and increases to eleven so that an additional gas

- 23 -- 23 -

9098 29/05479098 29/0547

strahl an jedem Ende der Reihe angeordnet sein kann. Diese Anordnung ermöglicht es, für jeden der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten neun Glasstrahlen gleichmäßige Bedingungen für die Faserherstellung zu erhalten.beam can be arranged at each end of the row. This arrangement makes it possible for everyone involved in this Embodiment nine glass jets used uniform conditions for fiber production obtain.

Der Vorgang der Faserheroteilung, der in der oben anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung abläuft, ist in den Fig. 6 bis 9 schematisch dargestellt. Zunächst ist festzustellen, daß sich die zylindrische Stange als Ablenkorgan 19 in einer solchen Position befindet, daß ihre Achse gegenüber jedem der aus den Austrittsöffnungen 32 austretenden sekundären Gasstra ilen J leicht nach unten versetzt ist. Diese Position ist auch für jeden der vier Gasstrahlen J1, J2, J3 und J 4 dargestellt. Sie bewirkt eine Ablenkung der Bahn der Gasstrahlen, und darüber hinaus teilt sich die Strömung von jedem der Gasstrahlen J in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich, wobei der obere Bereich der Oberseite des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 ausweicht und infolge des Coanda-Effekts an ihrer gekrümmten Oberfläche anhaftet, während der untere Bereich entsprechend um die Unterseite herum fließt.Da die Achse des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 sich unterhalb der Achse der Austrittsöffnungen 32 der Gasstrahlen befindet, hat der obere Bereich der Strömung des Gasstrahles einen größeren Querschnitt als der untereThe process of fiber thermo-division, which is based on the above The device described in FIGS. 1 to 5 is shown schematically in FIGS. 6 to 9. First it should be noted that the cylindrical rod is located as a deflecting member 19 in such a position, that its axis with respect to each of the secondary Gasstra ilen exiting from the outlet openings 32 J is offset slightly downwards. This position is also for each of the four gas jets J1, J2, J3 and J 4 shown. It causes the path of the gas jets to be deflected and, moreover, the flow divides from each of the gas jets J into an upper region and a lower region, the upper region the top of the deflector 19, which is in the form of a rod, evades and as a result of the Coanda effect adheres to its curved surface, while the lower area correspondingly around the underside flows around. Since the axis of the shaped in the form of a rod The deflector 19 is located below the axis of the outlet openings 32 of the gas jets, the upper area of the flow of the gas jet has a larger cross-section than the lower

Bereich, wobei diese Eigenschaft aus den nachstehenden angegebenen Gründen wünschenswert ist.Range, this property being desirable for the reasons given below.

Die beiden Bereiche des sekundären Gasstrahles, dieThe two areas of the secondary gas jet that

- 24 -- 24 -

909829/0547909829/0547

oberhalb und unterhalb des in Form der Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 fHessen, mischen sich dann .stromabwärts von diesem Ablenkorgan.Above and below the deflector 19 fHessen, which is designed in the form of the rod, then mix downstream of this deflector.

Die Fig. 6 und 3 zeigen, daß die Strömung des aus der jeweiligen Austrittsöffnung 32 emittierten Gasstrahles sich seitlich aufweitet oder in Richtung der Achse des Ablenkorgans 19 divergiert, und wenn der Abstand zwischen den Gasstrahlen einen geeigneten Wert besitzt, so führt diese seitliche Aufweitung dazu, daß die benachbarten Gasstrahlen gegeneinander stoßen, wobei dieser Effekt stattfindet, während die oberen und unteren Bereiche der Gasstrahlen um die entsprechenden Flächen der aufeinanderfolgenden Einzelstücke 19od , 19ß, 19 J/ des Ablenkorgans 19 herumströmen.6 and 3 show that the flow of the gas jet emitted from the respective outlet opening 32 widens laterally or diverges in the direction of the axis of the deflector 19, and if the distance has a suitable value between the gas jets, this lateral expansion leads to the fact that the adjacent gas jets collide with each other, this effect taking place, while the upper and lower areas of the gas jets around the corresponding surfaces of the successive individual pieces 19od, 19 ß, 19 J / of the deflector 19 flow around.

Dieses seitliche Zusammenstoßen benachbarter Gasstrahlen bewirkt die Entwicklung von Paaren von in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbeln deren Spitzen sich auf der Fläche des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 befinden. Wie aus den Fig. 6 bis 9 erkennbar, werden zwei Paare von WirbeliThis side collision of adjacent gas jets causes the development of pairs of in opposite Direction rotating eddies whose tips are on the surface of the in the form of a rod trained deflector 19 are located. As can be seen from FIGS. 6 to 9, there are two pairs of vortices

in der Strömung jedes Gasstrahls erzeugt. Somit bilden sich zwei das obere Paar bildende Wirbel 40a und 40b in dem Bereich der Strömung, der oberhalb der Oberseite des Ablenkorgans 19 entlangströmt, während ein unteres Paar von Wirbel. 41a und 41b sich in dem Bereich der Strömung entwickelt, der an seiner Unterseite entlang strömt.generated in the flow of each gas jet. Thus, two eddies forming the upper pair are formed 40a and 40b in the region of the flow which flows along above the upper side of the deflector 19, while a lower pair of vertebrae. 41a and 41b develops in the area of the flow that is at flows along its underside.

Diese beiden Paare von Wirbel rotieren in entgegengesetzter Richtung: Die Rotationsbewegung jedes Wirbel des oberen Paares ist längs ihren benach-These two pairs of vortices rotate in opposite directions: the rotational motion of each Vertebra of the upper pair is along their neighboring

- 25 -- 25 -

909829/0547909829/0547

harten Seiten nach unten und längs ihren äußeren Seiten nach oben gerichtet, wie es die Pfeile 40c und 4Od .in Fig. 9 andeuten; die Pfeile 41c und 41d zeigen andererseits, daß die Rotationsbewegung der Wirbel des unteren Paares längs ihrer benachbarten Seiten nach oben und längs ihrer Außenseiten nach unten gerichtet ist.hard sides directed downwards and along their outer sides upwards, as indicated by arrows 40c and 40d .indicate in Fig. 9; the arrows 41c and 41d, on the other hand, show that the rotational movement of the vertebrae of the lower pair directed upward along their adjacent sides and downward along their outer sides is.

Aufgrund der Position des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19, das gegenüber den Achsen der Gasstrahlen nach unten versetzt angeordnet ist, ist der oberhalb dieser Stange angeordnete Bereich der Strömung der wichtigste und der wirksamste. Außerdem bewirkt diese Position der Stange gegenüber den Gasstrahlen an ihrer Oberseite zwischen den WirbelnDue to the position of the deflector 19, which is in the form of a rod and opposite the axes the gas jets is arranged offset downwards, is the area arranged above this rod the flow the most important and the most effective. In addition, this position causes the rod opposite the Gas jets on their upper side between the vertebrae

40a und 40b des oberen Paares die Entwicklung einer besonders stabilen und wirksamen Zone mit im wesentlichen laminarer Strömung; diese Zone quasi-laminarer Strömung hat im allgemeinen eine dreieckige Form, da die Wirbel sich bei ihrer Ausbreitung in stromabwärtiger Richtung verbreitern, bis sie sich miteinander vermischen und fusionieren. Der gleiche Vorgang findet im unteren Paar von Wirbeln statt.40a and 40b of the upper pair the development of a particularly stable and effective zone with essentially laminar flow; this zone of quasi-laminar flow is generally triangular in shape since the eddies broaden as they spread downstream until they merge with each other mix and merge. The same process takes place in the lower pair of vertebrae.

Je weiter die Strömung des Gasstrahles in stromabwärtiger Richtung fortschreitet, haben die dazugehörigen Wirbel die Tendenz, ihre Identität zu verlieren, wie es aus dem schematischen Schnitt in Fig. 6 bei der Strömung des Gasstrahles J3 dargestellt ist. Die Strömung jedes Gasstrahles besitzt jedoch noch nach der Vermischung der Wirbel , gegenüber der kinetischen Energie des Hauptgasstromes 15, eine ausreichend hohe kinetische Energie pro Volumeneinheit, so daß der Gas-The further the flow of the gas jet in the downstream As the direction progresses, the associated eddies have a tendency to lose their identity, as shown in the schematic section in FIG. 6 for the flow of the gas jet J3. The current every gas jet, however, still has vortices after mixing, compared to the kinetic one Energy of the main gas stream 15, a sufficiently high kinetic energy per unit volume, so that the gas

- 26 -- 26 -

909829/0547909829/0547

aß-ate

strahl in den Hauptgasstrom 15 eindringt und dabei eine Wechselwirkungszone erzeugt, wie sie im einzelnen in der FR-PS 2 223 318 beschrieben ist. Es darf daran erinnert werden, daß diese Wechselwirkungszone sich durch die Bildung eines Paares von in entgegengesetzter Richtung rotierenden Wirbeln 42a und 42b auszeichnet (vgl. Fig. 6). In dem Bereich, wo die sekundären Gasstrahlen in den Hauptgasstrom eindringen, bleibt jedoch selbstverständlich die Strömung und die Geschwindigkeit von jedem dieser Gasstrahlen ausreichend konzentriert in der Nähe seiner Achse, damit jeder Gasstrahl einzeln wirkt und eine getrennte Wechselwirkungszone mit dem Hauptgasstrom 15 ausbildet.jet penetrates into the main gas flow 15 and thereby creates an interaction zone, as they are in detail in FR-PS 2 223 318 is described. It should be remembered that this interaction zone through the formation of a pair of counter-rotating vortices 42a and 42b (see. Fig. 6). In the area where the secondary gas jets enter the main gas flow, however, of course, the flow and velocity of each of these gas jets remains sufficient concentrated near its axis so that each gas jet acts individually and has a separate interaction zone forms with the main gas stream 15.

Um die Strömung der sekundären Gasstrahlen J1,· J2 etc. jedes Zentrums zur Fasererzeugung zum Ausziehen der Fasern zu verwenden, werden die Ströme aus ausziehbarem Material, insbesondere Glasströme , die aus den am Ausgang der Düsenwarzen 36 vorhandenen Konen oder Zwiebeln G aus Glas gebildet werden, einzeln in die zwischen den Wirbeln des oberen Paares befindlichen Zonen laminarer Strömung der Gasstrahlen eingeleitet. Die Eigenschaften der Strömung oberhalb des Ablenkorgans 19 bewirken eine sehr beträchtliche Mitnahme von Luft, beispielsweise längs der Strömung des Gasstrahles J2, wie es durch Pfeile in Fig. 6 und 7 angedeutet ist. Die eingeleitete Luft begünstigt das Ausziehen jedes Konen · G zu einem Glasstrom _ und eine stabile Mitnahme dieses Glasstrahls in die Zone laminarer Strömung, die sich zwischen den beiden Wirbeln desselben Paares befindet und in jedem Zentrum der Fasererzeugung gebildet wird. DieIn order to control the flow of the secondary gas jets J1, J2 etc. using each fiber generation center to draw the fibers, the streams of drawable Material, in particular streams of glass, that are produced from those present at the outlet of the nozzle lugs 36 Cones or bulbs G are formed from glass, individually inserted between the vertebrae of the upper Couple located zones of laminar flow of gas jets initiated. The characteristics of the flow above the deflector 19 cause a very considerable Entrainment of air, for example along the flow of the gas jet J2, as indicated by arrows 6 and 7 is indicated. The air introduced favors the extension of each cone · G to one Glass flow _ and a stable entrainment of this glass jet into the zone of laminar flow that is between the two vertebrae of the same pair and are formed in each center of fiber generation. the

■ - 27 -■ - 27 -

909829/0B47909829 / 0B47

δ?·δ?

Wirbelströme nehmen dann diesen Glasstrahl mit und beginnen mit dem Ausziehvorgang, wie es mit den Glasströmen 38 in Fig. .5 bis 7 angedeutet ist. Eddy currents then take this glass beam with them and begin the extraction process, as indicated by the glass currents 38 in FIGS. 5 to 7.

Die die teilweise ausgezogene Faser mitnehmende Strömung des Gasstrahls schreitet dann nach unten fort und dringt in den Hauptgasstrom 15 ein und nimmt dabei diese Faser in die Wechselwirkungszone zwischen dem Gasstrahl und dem Hauptgasstrom mit, wo die in entgegengesetzter Richtung rotierenden zusätzlichen WirbelThe flow of the gas jet, which entrains the partially drawn fiber, then proceeds downwards and penetrates into the main gas stream 15 and takes this fiber into the interaction zone between the Gas jet and the main gas flow with, where the additional eddies rotating in the opposite direction

• 42a und 42b einen zusätzlichen Ausziehvorgang hervorrufen. Die Faser kann dann in einem entsprechenden System gesammelt werden, beispielsweise einer Anordnung mit einer zur Führung dienenden Rutsche C und einem zur Aufnahme dienenden Förderer 20, wie es Fig. 1 angedeutet ist.• 42a and 42b cause an additional pull-out process. The fiber can then in a corresponding System are collected, for example an arrangement with a guide serving slide C and a conveyor 20 used for receiving, as indicated in FIG. 1.

Obwohl der in der Strömung des Gasstrahles selbst stattfindende Ausziehvorgang verwendet werden kann, um die Fasern ohne Verwendung eines Hauptgasstromes 15 herzustellen, bevorzugt man es in den meisten Fällen, wenn der mit den Gasstrahlen vorgenommene Ausziehvorgang nicht nur einen primären Ausziehvorgang darstellt, und führt daher eine zweite Stufe des Ausziehvorganges in der Wechselwirkungszone des Gasstrahls mit einem derartigen Hauptgasstrom durch.Although the extraction process, which takes place in the flow of the gas jet itself, can be used to reduce the To produce fibers without using a main gas stream 15, it is preferred in most cases if the The extraction process carried out with the gas jets not only represents a primary extraction process, and leads hence a second stage of the extraction process in the zone of interaction of the gas jet with such a jet Main gas flow through.

Das oben beschriebene System ist insofern vorteilhaft, als es die Trennung der wesentlichen Elemente der Vorrichtung zur Herstellung von Fasern vorsieht, insbesondere die der Quelle für die Zuführung von Glas und des Generators für den Hauptgasstrom für den Ausziehvorgang, aber auch die Trennung des Generators für den The system described above is advantageous in that it allows the separation of the essential elements of the device for the production of fibers, in particular that of the source for the supply of glass and of the generator for the main gas flow for the extraction process, but also the separation of the generator for the

- 28 -- 28 -

909829/0547909829/0547

- 2Jg - - 2Jg -

Ilauptgasstrom und der Emissionseinrichtung für die Gasstrahlen. In der Tat ist es einfacher, die gewünschte Temperatur für jedes dieser Elemente der Vorrichtung aufrechtzuerhalten, wenn diese im Abstand voneinander angeordnet sind, da die Wärmeübertragung zwischen den Elementen auf diese Weise verringert wird. Es ist jedoch in derartigen Systemen zur Herstellung von Fasern von Wichtigkeit, daß die Ströme , aus ausziehbarem Material in sehr präzisen Positionen in die jeweiligen einzelnen Wechselwirkungszonen mit dem Hauptgasstrom eingeleitet werden. Trotz der Trennung der Elemente macht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr präzise Zuführung des ausziehbaren Materials möglich, weil die Art der Entwicklung von Paaren von Wirbeln in jedem Gasstrahl es ermöglicht, eine hohe Stabilität der Strömung zu erreichen. In der Tat stellt man fest, daß sich die Spitzen der Wirbel, auf der Oberfläche des in Form einer zylindrischen Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 befinden und somit an dieser Oberfläche in einer stabilen Position anhaften. Die Wirbel selbst sind somit wesentlich stabiler, als wenn ihre Spitzen sich in einem freien Raum befinden, und hieraus resultiert eine hohe Stabilität bei der Zuführung des ausziehbaren Materials in die Wechselwirkungszonen.Ilauptgasstrom and the emission device for the Gas jets. In fact, it is easier to find the desired temperature for each of these elements of the device when these are spaced apart because of the heat transfer between the elements is reduced in this way. However, it is in such systems for the production of Fibers of importance that the flows, of extractable material in very precise positions in the respective individual interaction zones are introduced with the main gas flow. Despite the separation of the Elements makes the device according to the invention a very precise feeding of the extractable material possible, because the nature of the development of pairs of eddies in each gas jet enables one to achieve high flow stability. Indeed, it is found that the tips of the vertebrae are located on the surface of the deflector 19 formed in the form of a cylindrical rod and thus adhere to this surface in a stable position. The eddies themselves are therefore essential more stable than when their tips are in a free space, and this results in high stability when feeding the extractable material into the interaction zones.

Weiterhin wird, wenn ein leichter Fehler bei der seitlichen Ausfluchtung der Konen G aus Glas gegenüber den entsprechenden Austrittsöffnungen 32 der Düsen der Emissionseinrichtung in die Gasstrahlen vorliegt, diese Abweichung automatisch kompensiert, und zwar durch die Ströme eingeleiteter Luft auf der Höhe der Zone quasilaminarer Strömung, die sich zwischen den oberen Wir-Furthermore, if there is a slight error in the lateral alignment of the cones G made of glass opposite the corresponding outlet openings 32 of the nozzles of the emission device in the gas jets is present, these Deviation automatically compensated for by the flows of air introduced at the level of the quasi-laminar zone Flow that spreads between the upper we-

- 29 -- 29 -

Ö09829/0S47Ö09829 / 0S47

- yf- - yf- · 39·39

bein des Gasstrahles befindet. Dies ermöglicht es, eine gute Stabilität bei der Zuführung des Glases .in die Zone quasi-laminarer Strömung jedes Gasstrahles zu erreichen, und hieraus resultiert auch eine Verbesserung der Stabilität bei der Zuführung des Glases in die Wechselwirkungszone für die zweite Stufe des Ausziehvorganges.leg of the gas jet. This enables a good stability when feeding the glass .in the zone of quasi-laminar flow of each gas jet to achieve, and this also results in an improvement in the stability when feeding the glass into the interaction zone for the second stage of the extraction process.

Obwohl die Entwicklung der Zonen laminarer Strömung die Stabilisierung bei der Einführung der Glasströme in jedes Zentrum der Fasererzeugung ermöglicht, erfordern bestimmte Abweichungen der Betriebsbedingungen von Zeit zu Zeit eine Modifizierung des Zusammenwirkens, d.h. der relativen Betriebsstellungen der verschiedenen Bestandteile der Zentren zur Fasererzeugung. Vorstehend wurden im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 mehrere Einrichtungen beschrieben, die die Vornahme derartiger Veränderungen ermöglichen, und es läßt sich feststellen, daß einige von ihnen, beispielsweise die Einrichtungen 26-27-28 mit den Schraubengewinden oder die Einrichtung 30-31 mit Buchse und Schraube (vgl. Fig. 1) eingestellt und verändert werden können, ohne die Fasererzeugung zu unterbrechen, während andere Einstelleinrichtungen, beispielsweise die der Position des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 gegenüber den Austrittsöffnungen der Gasstrahlen mit den Elementen 33 und 34, ein momentanes Anhalten erfordern.Although the development of the zones of laminar flow stabilized with the introduction of the glass flows Allowing in each center of fiber production require certain deviations in the operating conditions from time to time a modification of the interaction, i.e. the relative operating positions of the various components of the fiber production centers. Above several devices have been described in connection with Figures 1 to 6, the implementation of such Make changes possible, and it can be seen that some of them, for example the facilities 26-27-28 with the screw threads or the device 30-31 with socket and screw (see Fig. 1) and can be changed without interrupting the fiber production, while other adjustment devices, for example, the position of the deflector 19 in the form of a rod relative to the Exit openings of the gas jets with the elements 33 and 34, require a momentary stop.

Es ist jedoch möglich, sämtliche dieser Einstellsysterne und -einrichtungen derart anzuordnen, daß man sie unter gleichzeitiger Fortsetzung der Faserherstellung betätigen kann. Einige mögliche Lösungen sind nachstehend im Zusammenhang mit den anhand der Fig. 13 bis 22 beschrie-However, it is possible to use all of these setting systems and to arrange devices in such a way that they are operated while the fiber production continues can. Some possible solutions are described below in connection with the

- 30 -- 30 -

909829/0 54 7909829/0 54 7

.30·.30

-yi--yi-

benen Ausführungsformen.benen embodiments.

•Fig. 10 zeigt im Schnitt in ähnlicher Weise wie Fig. 5 die drei wesentlichen Elemente: den Generator für den Hauptgasstrom, die Emissionseinrichtung für die sekundären Gasstrahlen und die Quelle für die Zuführung von ausziehbarem Material sowie das in Form einer zylindrischen Stange ausgebildete Ablenkorgan 19. In Fig. 10 sind ebenso wie in den Schnittdarstellungen nach Fig. 10a und 10b die Symbole angegeben, die bestimmte Dimensionen und Winkel identifizieren, auf welche die nachstehenden Tabellen Bezug nehmen, in denen sowohl geeignete Schwankungsbereiche für die Abmessungen und Winkel als auch die bevorzugten Werte angegeben sind.• Fig. 10 shows in section in a manner similar to FIG. 5, the three essential elements: the generator for the Main gas flow, the emission device for the secondary gas jets and the source for the supply of extendable material as well as the deflecting member 19, which is designed in the form of a cylindrical rod as well as in the sectional views according to FIGS. 10a and 10b, the symbols are given which determine Identify dimensions and angles to which the tables below refer, in which both suitable ranges of variation for the dimensions and angles as well as the preferred values are given.

Tabelle I Spinndüse und DüsenwarzenTable I. Spinneret and nozzle warts

Symbol Bevorzugter Wert BereichPreferred value range icon

d 2 mm 1 - 5 mm d 2 mm 1 - 5 mm

χ 1 mm 1 - 5 mmχ 1 mm 1 - 5 mm

γ 5 mm 0 - 10 mm γ 5 mm 0-10 mm

d R 2 mm 1 - 5 mm d R 2 mm 1 - 5 mm

D R 5 mm 1 - 10 mm D R 5 mm 1 - 10 mm

- 31 -- 31 -

909829/0547909829/0547

dJ d J 2 mm2 mm 7 mm7 mm 5 mm5 mm 1V 1 V 6 mm6 mm 1JD^J 1 JD ^ J 00 "JB"JB 10°10 ° LJD L JD 4 mm4 mm

Tabelle II Emission des Gasstrahls und Ablenkorgan 19 Table II Emission of the gas jet and deflector 19

Symbol Bevorzugter Wert BereichPreferred value range icon

0,5 - 4 nun0.5 - 4 now

3 -7 nun3 -7 now

6 - 12 mm6 - 12 mm

+ 0,25 0,5+ 0.25 0.5

0° - 45°0 ° - 45 °

3 - 8 mm3 - 8 mm

Wenn die Achse der Austrittsöffnung des Gasstrahles eine Tangente an die Oberseite des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorqans 19 bildet, so ist lTri = 0, während die negativen Werte lTri dem in Fig. 10 wiedergegebenenIf the axis of the outlet opening of the gas jet forms a tangent to the upper side of the deflecting corrugation 19, which is in the form of a rod, then l Tri = 0, while the negative values l Tri are shown in FIG

Fall entsprechen, wo diese Achse den oberen Bereich des in Form der Stange ausgebildeten Ablenkorgans schneidet.The case where this axis corresponds to the upper part of the deflector in the form of the rod cuts.

Tabelle IIITable III

Hauptgasstrom
Symbol Bevorzugter Wert . Bereich
Main gas flow
Preferred value symbol. area

lß 10 mm 5-20 mml ß 10 mm 5-20 mm

- 32 -- 32 -

909829/0547909829/0547

Tabelle IV Relativstellungen der verschiedenen ElementeTable IV Relative positions of the various elements

Symbol Bevorzugter Wert EereichIcon Preferred Value Range

Z 8 mm 3-15 mmZ 8 mm 3-15 mm

Z1n 17mm 12 - 30 nunZ 1n 17mm 12 - 30 now

ΧΏ, -5 mm -12 -+13 mmΧ Ώ , -5 mm -12 - + 13 mm

Xx„ 5 mm 3 - 8 mmX x "5 mm 3 - 8 mm

Was das Symbol X7 anbetrifft, so entsprechen die negativen Werte dem in Fig. 10 dargestellten Fall, wo der Ausgang des den Hauptgasstrom emittierenden Rohres sich in Ausbreitungsrichtung des Hauptstromes gesehen stromaufwärts von der Austrittsöffnung des sekundären Gasstrahles befindet.As far as the symbol X 7 is concerned, the negative values correspond to the case shown in FIG. 10, where the outlet of the pipe emitting the main gas flow is upstream of the outlet opening of the secondary gas jet, as seen in the direction of propagation of the main flow.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 10b ist, wie bereits erwähnt, vorgesehen, daß die sekundären Gasstrahlen oder Trägergasstrahlen ausreichend dicht nebeneinander angeordnet sind, damit sie sich aufweiten und gegeneinander prallen um dabei in jedem Trägergasstrahl Paare von Wirbeln zu erzeugen. Man schafft damit die gewünschte Anzahl von Zentren zur Fasererzeugung, wobei jedes Zentrum eine "Düsenwarze für ausziehbares Material und einen zugeordneten Gasstrahl besitzt, aber damit jeder Gasstrahl an jeder Seite gegen einen anderen Gasstrahl stoßt oder prallt, muß die Anzahl der Gasstrahlen die Anzahl der Düsenwarzen um zwei überschreiten, und es sind daher zwei zusätzliche Gasstrahlen an den Enden jeder Reihe vorgesehen.In the embodiment of FIGS. 1 to 10b, how already mentioned, it is provided that the secondary gas jets or carrier gas jets are sufficiently tight are arranged next to each other so that they expand and collide with each other to thereby in each carrier gas jet Generate pairs of vertebrae. This creates the desired number of centers for Fiber production, with each center having a "nozzle nipple for extractable material and an associated one Has a gas jet, but so that each gas jet hits a different gas jet on each side or bounces, the number of gas jets must exceed the number of nozzle lugs by two, and therefore two additional gas jets are provided at the ends of each row.

- 33 -- 33 -

909829/0547909829/0547

Der Ausdruck "Zuführungsöffnung" für ausziehbares Material ist in einer sehr allgemeinen Bedeutung zu .verstehen und kann entweder eine isolierte öffnung, oder aber einen an eine Reihe von Gasstrahlen angeschlossenen Schlitz, oder aber eine Reihe von Öffnungen oder Düsenwarzen bezeichnen. Wenn letztere durch einen quer zum Hauptgasstrom angeordneten Schlitz ersetzt werden, so wird das aus dem Schlitz austretende Material durch die Wirkung der Gasstrahlen in Konen oder Konen und Ströme aufgeteilt. Auch hierbei sind aus den gleichen Gründen wie oben zwei zusätzliche Gasstrahlen an den Enden der Reihen von Gasstrahlen angeordnet. The term "feed opening" for extensible material has a very general meaning too .understand and can either be an isolated opening, or a slot connected to a series of gas jets, or a series of openings or nozzle warts. If the latter through a slot arranged transversely to the main gas flow are replaced, the material emerging from the slot is caused by the action of the gas jets in cones or split cones and streams. Here, too, there are two additional gas jets for the same reasons as above arranged at the ends of the rows of gas jets.

Die Anzahl der Zentren zur Fasererzeugung kann den Wert 150 erreichen, jedoch wird bei einer normalen Anlage zur Herstellung von Fasern aus Glas oder einem ähnlichen thermoplastischen Material eine geeignete Spinndüse beispielsweise 70 Düsenwarzen ' und 72 Gasstrahlen aufweisen.The number of centers for fiber production can reach 150, but in a normal plant for the production of fibers from glass or a similar thermoplastic material a suitable one Spinneret, for example, 70 nozzle lugs' and 72 gas jets.

Außerdem darf darauf hingewiesen werden, daß die Betriebsbedingungen bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen System in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren variieren., beispielsweise in Abhängigkeit von den Eigenschaften des in Faserform zu bringenden Materials. It should also be noted that the operating conditions in the above-described system according to the invention as a function of various Factors vary, for example depending on the properties of the material to be made into fiber form.

Wie oben bereits erwähnt läßt sich die Erfindung auf eine große Vielzahl von ausziehbaren Materialien verwenden. Wenn es sich um Glas oder andere anorganische thermoplastische Materialien handelt, so wird die Temperatur der Spinndüse . oder der Quelle für die Zufüh-As noted above, the invention is applicable to a wide variety of extensible materials. If it is glass or other inorganic Thermoplastic materials are involved, so the temperature of the spinneret. or the source for the feed

- 34 -- 34 -

909829/0547909829/0547

rung des Materials selbstverständlich in Abhängigkeit von dem speziellen in Faserform zu bringenden Material .schwanken und im allgemeinen in einem Temperaturbereich liegen, der sich etwa zwischen 14000C und 18000C bewegen kann. Bei einem Glas mit üblicher Zusammensetzung beträgt die Temperatur der Spinndüse ungefähr 14800C.tion of course .schwanken of the material depending on the particular in fiber form to be brought material and are generally in a temperature range which can vary between 1400 and 1800 0 C 0 C approximately. In the case of a glass with the usual composition, the temperature of the spinneret is approximately 1480 ° C.

Der spezifische Durchsatz kann zwischen 20 und 150 kg/Öffnung in 24 Stunden schwanken, wobei 50 bis 80 kg/Öffnung in 24 Stunden typische Werte darstellen.The specific throughput can vary between 20 and 150 kg / opening in 24 hours, with 50 to 80 kg / opening show typical values in 24 hours.

Bestimmte Werte, die sich auf den Gasstrahl und den Hauptgasstrom beziehen, sind ebenfalls von Bedeutung, wie es sich aus den nachstehenden Tabellen ergibt, in denen folgende Symbole Verwendung finden:Certain values relating to the gas jet and the main gas flow are also important, as can be seen from the tables below, in which the following symbols are used:

£3 = Druck£ 3 = pressure

T = TemperaturT = temperature

V = GeschwindigkeitV = speed

Q = spezifische Masse oder DichteQ = specific mass or density

Tabelle V Emission des Gasstrahls Table V Emission of the gas jet

Symbol
PT (bar)
symbol
P T (bar)

(0C)
(m/sek)
2 (bar)
( 0 C)
(m / sec)
2 (bar)

Bevorzugter WertPreferred value

2,5 20 3002.5 20 300

Bereich
1 - 4 10 - 1500 200 - 900 0,8 - 3,5
area
1 - 4 10 - 1500 200 - 900 0.8 - 3.5

- 35 -- 35 -

909829/0547909829/0547

. 3S-. 3S-

Tabelle VITable VI 12b12b Bereicharea HauptgasstromMain gas flow 30 - 25030-250 Symbolsymbol Bevorzugter WertPreferred value 1350 -18001350-1800 PB (mbar)P B (mbar) 9595 200 - 550200-550 TB (0C)T B ( 0 C) 14501450 0,06- 0,50.06-0.5 VB (m/s)V B (m / s) 320320 SBV <bar>S B V < bar > 0,20.2 Fig. 11 bisFig. 11 to

Die in den Fig. 11 bis 12b wiedergegebene Ausführungsform ist ähnlich aufgebaut wie die Ausfuhrungsform nach Fig. 6, jedoch ist in der Anordnung nach Fig. 11 der Hauptgasstrom 15 weggelassen und der sich auf die Strömung der Gasstrahlen beziehende Bereich verkürzt. Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform ist auf der Höhe des Ablenkorgans erkennbar. Dieses Ablenkorgan weist eine zylindrische Stange 43 auf, die vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt besitzt und mit am Umfang angeordneten Ringflanschen versehen ist, die über ihre gesamte Länge eine Reihe von Kanälen für die oberen und unteren Bereiche der Strömung der Gasstrahlen begrenzen. Jedes Element 43°^ 43ß, 43y der Stange 43 bildet mit den sie begrenzenden Ringflanschen 44 einen Kanal für jeden entsprechenden Gasstrahl J1, J2 und J3. Wie in den Figuren der Zeichnung dargestellt, ermöglicht jedes dieser aufeinanderfolgenden Elemente vorzugsweise als Symmetrieebene die Ebene, die von dem Strom aus ausziehbarem Material und der Achse der Austrittsöffnung des Gasstrahles gebildet wird. Der Vorgang ist ähnlich wie der bei der ersten Ausführungsform, jedoch werden die Paare vonThe embodiment shown in FIGS. 11 to 12b is constructed similarly to the embodiment according to FIG. 6, but in the arrangement according to FIG. 11 the main gas flow 15 is omitted and the area relating to the flow of the gas jets is shortened. The main difference compared to the first embodiment can be seen at the level of the deflector. This deflector has a cylindrical rod 43, which preferably has a circular cross-section and is provided with circumferentially arranged annular flanges which delimit a series of channels for the upper and lower regions of the flow of the gas jets over their entire length. Each element 43 ° ^ 43ß, 43 y of the rod 43 forms with the annular flanges 44 delimiting them a channel for each corresponding gas jet J1, J2 and J3. As shown in the figures of the drawing, each of these successive elements allows, preferably as a plane of symmetry, the plane which is formed by the flow of extractable material and the axis of the outlet opening of the gas jet. The process is similar to that of the first embodiment except that the pairs of

- 36 -- 36 -

909829/0547909829/0547

Wirbelströmen dadurch erzeugt, daß die Gasstrahlen während ihrer Aufweitung gegen die Seitenwände der 'Ringflansche 44 treffen und nicht durch das Zusammentreffen benachbarter Gasstrahlen. Diese Ringflansche tragen somit ebenfalls zur Stabilisierung der Spitzen der Wirbel bei, wobei dieser Faktor aus den bereits genannten Gründen sehr wichtig ist, und insbesondere, um eine sehr präzise Zuführung der'Ströme aus ausziehbarem Material in die einzelnen Wechselwirkungszonen der Gasstrahlen mit dem Hauptgasstrom zu ermöglichen, und zwar trotz eines beträchtlichen Abstandes der wesentlichen Elemente des Systems zur Fasererzeugung .Eddy currents generated by the fact that the gas jets during their expansion against the side walls of the 'Meet ring flanges 44 and not by the meeting of adjacent gas jets. These ring flanges thus also contribute to the stabilization of the tips of the vertebrae, this factor being made up of the already is very important, and in particular, a very precise feed of the streams made of extractable material in the individual interaction zones of the gas jets with the main gas flow allow, despite a considerable distance between the essential elements of the system for fiber generation .

Da die Entwicklung der den Trägergasstrahlen zugeordneten Paaren von Wirbeln nicht das Zusammenprallen benachbarter Gasströme erfordert, stellt man fest, daß der seitliche Abstand zwischen den Zentren zur Fasererzeugung und somit zwischen den Trägergasstrahlen größer sein kann als in dem zuerst geschilderten Falle. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die Verarbeitung oder die Herstellung von Fasern aus bestimmten Materialien, bei denen es vorzuziehen ist, einen beträchtlichen Abstand zwischen den Zuführungsöffnungen für das ausziehbare Material aufrechtzuerhalten.Since the development of the pairs of vortices associated with the carrier gas jets does not result in the collision requires adjacent gas flows, it is found that the lateral distance between the centers to Fiber generation and thus between the carrier gas jets can be greater than in the first described Cases. This property is beneficial for the processing or manufacture of fibers from certain Materials for which it is preferable to have a considerable distance between the feed openings for the pull-out material to maintain.

Was die Fig. 12 bis 12b anbetrifft, so betreffen sie Dimensionen und Relationen zwischen den Dimensionen der wesentlichen Elemente der Anordnung zur Herstellung von Fasern nach Fig. 11; zunächst einmal darf darauf hingewiesen werden, daß die meisten Werte identisch mit den Werten sind, die in den Tabelle I - IVAs for Figures 12 to 12b, they relate to Dimensions and relations between the dimensions of the essential elements of the arrangement for manufacture of fibers according to Fig. 11; First of all, it should be pointed out that most of the values are identical with the values given in Tables I - IV

- 37 -- 37 -

909829/0547909829/0547

im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform angegeben worden sind. Der Durchmesser D. der Stange 4 3 kann der gleiche sein wie der des in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgans 19 bei der ersten Ausführungsform (vgl. Tabelle II), während die Ringflansche 44 die in der nachstehenden Tabelle VII angegebenen Werte haben können.specified in connection with the first embodiment have been. The diameter D. of the rod 4 3 may be the same as that in the form of a rod formed deflector 19 in the first embodiment (See Table II), while the annular flanges 44 are those given in Table VII below Can have values.

Tabelle VII
Ringflansche
Table VII
Ring flanges

Symbolsymbol Bevorzugter WertPreferred value 1010 Bereicharea D
e
D.
e
1 0 mm1 0 mm 00 - 16 mm- 16 mm
2 mm2 mm ,5- mm, 5 mm

Der Abstand Y zwischen den Strahlaustrittsöffnungen 32 ist JThe distance Y between the jet exit openings 32 is J

vorzugsweise bei der zweiten Aüsführungsform etwas größer, und zwar aufgrund der Anwesenheit der Ringflansche 44 auf der als Ablenkorgan wirkenden Stange und ihrer Breite. Wenn die Ringflansche in geeigneter Weise auf der als Ablenkorgan ausgebildeten Stange 4 angeordnet sind, gibt es keine obere Grenze für den Raum zwischen den Gasstrahlen, da die Wirbel dann durch das gegenseitige Zusammentreffen der Gasstrahlen während der Aufweitung auf den Seitenwänden der Ringflansche erzeugt werden, und nicht mehr durch das gegenseitige Zusammenprallen der Gasstrahlen. Es ist jedoch vorzuziehen, wenn der Abstand zwischen den Gasstrahlen dem Abstand zwischen den Ringflanschen entspricht, d.h. wenn zwei benachbarte Gasstrahlen durch ein und denselben Ringflansch geringer Breitepreferably somewhat larger in the second embodiment, due to the presence of the annular flanges 44 on the rod acting as a deflector and its width. If the ring flanges in suitable Way are arranged on the designed as a deflecting rod 4, there is no upper limit for the Space between the gas jets, because the eddies are created by the mutual collision of the gas jets are generated during the expansion on the side walls of the annular flanges, and no longer through the mutual collision of the gas jets. However, it is preferable if the distance between the Gas jets corresponds to the distance between the ring flanges, i.e. if two adjacent gas jets by one and the same ring flange of small width

- 38 -- 38 -

909829/0547909829/0547

voneinander getrennt sind. Dieser Abstand kann jeden Wert oberhalb von ungefähr 5 ram annehmen.are separated from each other. This distance can assume any value above approximately 5 ram.

Was die übrigen Daten anbetrifft, so sind die in den Fig. 12 bis 12b angegebenen Dimensionen identisch mit denen der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 10b, wie sie oben im Zusammenhang mit den Tabellen I-IV angegeben worden sind.As for the rest of the data, the dimensions indicated in Figures 12 to 12b are identical with those of the embodiment according to FIGS. 10 to 10b, as described above in connection with Tables I-IV have been specified.

Die zweite Ausfuhrungsform ist nicht nur dann vorteilhaft, wenn man beträchtliche Abstände zwischen den benachbarten Zentren zur Fasererzeugung haben will, sondern auch deswegen, weil die Anwesenheit der Ringflansche es ermöglicht, die Spitze jedes Wirbelstromes besser zu stabilisieren. In der Tat wird diese Spitze nicht nur wie bei der ersten Ausführungsform in einer vorgegebenen Stellung am Umfang der Stange stabilisiert, d.h. dem Niveau einer der Mantellinien, sondern diese Stabilisierung erfolgt auch in einer vorgegebenen Position längs dieser Ilantellinie, genau auf dem Niveau der Seitenwand des Ringflansches'.The second embodiment is not only advantageous if you want to have considerable distances between the neighboring centers for fiber production, but also because the presence of the annular flanges allows the tip of any eddy current to stabilize better. In fact, this tip is not just like the first embodiment in one predetermined position on the circumference of the pole, i.e. the level of one of the surface lines, but rather this stabilization also takes place in a predetermined position along this Ilantelline, exactly at the same level the side wall of the ring flange '.

Für die beiden erläuterten Ausführungsformen läßt sich feststellen, daß die Position der Austrittsöffnung des sekundären Gasstrahles gegenüber dem in Form einer Stange ausgebildeten Ablenkorgan 19 bzw. 43, die in dem Abstand 1 (vgl. Fig. 10 und 12 sowie Tabelle II) zum Ausdruck kommt, so gewählt ist, daß die Strömung des Gasstrahles sich in zwei Dereiche aufteilt, die längs gegenüberliegenden Seiten der Stange entlangströmen. Ferner ist die Stange gegenüber der Achse der Austrittsöffnung des Trägergasstrahles versetzt, um die Anfangsbahn auszulenken. Man stellt jedoch fest.For the two explained embodiments it can be determined that the position of the outlet opening of the secondary gas jet with respect to the deflecting member 19 or 43, which is in the form of a rod and which is shown in FIG the distance 1 (see. Fig. 10 and 12 as well as Table II) is expressed, is chosen so that the flow of the gas jet is divided into two areas, the flow along opposite sides of the rod. Furthermore, the rod is opposite the axis of the The outlet opening of the carrier gas jet is offset in order to deflect the initial path. One notes, however.

- 39 -- 39 -

909829/0547909829/0547

·39·39

daß die als Ablenkorgan ausgebildete Stange auch in der Weise angeordnet sein kann, daß sie die Strömung des Trägergasstrahles nur lokal ablenkt und somit einen oberen Bereich und einen unteren Bereich gleicher Breite und Bedeutung schafft, die sich anschließend stromabwärts von der Stange vermischen, ohne daß die resultierende Bahn des Gasstrahles verändert wird. In diesem Falle findet ebenfalls die Bildung von Paaren von Wirbeln und einer Zone laminarer Strömung statt, jedoch ist die Wirksamkeit bei dem Ausziehvorgang in dem Gasstrahl teilweise verringert.that the rod designed as a deflecting member can also be arranged in such a way that it controls the flow of the carrier gas jet deflects only locally and thus an upper area and a lower area are the same Creates breadth and meaning that are then mixed downstream of the bar without the resulting path of the gas jet is changed. In this case, too, the formation of pairs takes place of eddies and a zone of laminar flow, however, the effectiveness in the exhausting process is partially reduced in the gas jet.

Theoretisch ist es auch möglich, jeden Gasstrahl in der Weise anzuordnen, daß die gesamte Strömung an einer Seite des als Stange ausgebildeten Ablenkorgans entlangströmt, jedoch stellt dies keine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung dar, da man dem Winkel, unter dem die Strömung die Oberfläche der Stange verläßt, in der Tat eine maximale Stabilität verleihen will. Wenn andererseits die gesamte Strömung nur an einer Seite der Stange entlangliefe, so wären der Punkt, wo die Strömung die Stange verläßt, und infolgedessen der Ablenkwinkel des Gasstrahles nicht stabil, sondern Schwankungen unterworfen, insbesondere Unter dem Einfluß von parasitären Luftströmen. Dies würde dann zu Unregelmäßigkeiten im Laufe des Ausziehvorganges in dem Gasstrahl, aber auch während des Ausziehvorganges in der Wecheselwirkungszone führen.Theoretically it is also possible to arrange each gas jet in such a way that the entire flow occurs flows along one side of the deflector designed as a rod, but this is not a preferred one Embodiment according to the invention, since one of the angle at which the flow hits the surface of the Rod leaves, in fact wants to give maximum stability. If, on the other hand, the entire flow if only ran along one side of the rod, the point where the current leaves the rod would be and as a result the deflection angle of the gas jet is not stable but is subject to fluctuations, in particular Under the influence of parasitic air currents. This would then lead to irregularities in the course of the extraction process in the gas jet, but also during the extraction process in the interaction zone to lead.

Vorzugsweise ist der Wert 1JD so gewählt, daß jeder Gasstrom zu beiden Seiten der Stange entlangströmt,The value 1 JD is preferably chosen so that every gas stream flows along both sides of the rod,

- 40 -- 40 -

909829/0547909829/0547

daß aber ein größerer Teil der Strömung der Gasstrahlen oberhalb der Stange längs der Oberfläche entlangströmt, die dem Strom aus ausziehbarem Material gegenüberliegend angeordnet ist. Diese ungleichmäßige Verteilung der Strömung ermöglicht in der Nähe der Zuführung des ausziehbaren Materials die Erzielung der Paare von Wirbeln · 40a und 4 0b, die wichtiger und wirkungsvoller sind als die Paare von Wirbeln 41a und 41b, die in dem Bereich der Strömung erzeugt werden, der die gegenüberliegende Seite der Stange umgibt. Diese Verteilung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man wie bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die dominierende Wirkung der Paare von Wirbeln 40a und 40b während des Ausziehvorganges der Faser begünstigen will.but that a larger part of the flow of the gas jets above the rod flows along the surface, which is arranged opposite the stream of extractable material. This uneven distribution the flow enables the pairs to be reached in the vicinity of the feed of the extensible material of vertebrae 40a and 40b, which are more important and effective than the pairs of vertebrae 41a and 41b generated in the area of flow surrounding the opposite side of the rod. This distribution is particularly advantageous when, as in the preferred embodiment of the invention, the dominant effect of the couples wants to favor vortices 40a and 40b during the drawing process of the fiber.

Fig. 13 bis 13Figures 13 to 13

Bei der in den Fig. 13 bis 18 dargestellten Ausführungsform ermöglicht es die Anordnung, in einfacher Weise die Einstellungen vorzunehmen, die sich mit der Anordnung nach Fig. 1 bis 12 erreichen lassen, sie ermöglicht jedoch auch weitere Einstellungen, die nachstehend näher erläutert werden sollen.In the embodiment shown in FIGS. 13 to 18, the arrangement makes it possible in a simple manner Way to make the settings that can be achieved with the arrangement of FIGS. 1 to 12, it allows however, there are also other settings that will be explained in more detail below.

Es wird zunächst auf die Fig. 13, 13a und 14 Bezug genommen. In diesen Figuren der Zeichnung erkennt man, ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 1, einen perforierten Förderer 20 zur Aufnahme der Fasern, dem Ansaugkammern 21 zugeordnet sind, welche an Ansaugleitungen 22 angeschlossen sind, um die Ablage und Verteilung der Fasern zu begünstigen.Reference is first made to FIGS. 13, 13a and 14. In these figures of the drawing one recognizes, similar to the arrangement according to FIG. 1, a perforated one Conveyor 20 for receiving the fibers, to which suction chambers 21 are assigned, which are attached to suction lines 22 are connected to facilitate the filing and distribution of the fibers.

- 41 -- 41 -

909829/0547909829/0547

Ein Rahmen 50 trägt einen Vorherd 51 eines Ofens zur Versorgung einer Reihe von Spinndüsen 52, die in ■Fig. 14 angedeutet sind, wo eine Anordnung von vier Stationen zur Fasererzeugung schematisch dargestelltA frame 50 supports a forehearth 51 of a furnace Supply of a number of spinnerets 52, which are shown in ■ Fig. 14 are indicated where an arrangement of four Stations for fiber production shown schematically

sind, die mit den Buchstaben Λ, B, C, D bezeichnet und von denen eine
/in vergrößertem Maßstab in Fig. 13 wiedergegeben ist.
are designated by the letters Λ, B, C, D and one of them
/ is shown on an enlarged scale in FIG.

In jeder Station zur Faserherstellung ist die Vorrichtung mit verschiedenen Organen versehen, die die Schaffung einer Vielzahl von Zentren zur Faserherstellung ermöglichen. Jede .Station weist eine SpinndüseIn each station for fiber production, the device is provided with various organs that the Allow creation of a multitude of centers for fiber production. Each station has a spinneret

.52 auf, die senkrecht zur Figurenebene angeordnet und mit mehreren Düsenwarzen versehen ist, um die Konen 1 bzw. Ströme aus schmelzflüssigem Material zu bilden. Sie weist ferner mindestens einen Generator zur Erzeugung eines Hauptgasstromes 15, der wie bei der ersten Ausführungsform an ein Austritts-.52, which is arranged perpendicular to the plane of the figure and provided with several nozzle lugs, around the cones 1 or streams of molten material to build. It also has at least one generator for generating a main gas flow 15, the as in the first embodiment to an outlet

(Düse)
rohr-/S5 angeschlossen ist, sowie eine Reihe von Strahl-.
(Jet)
pipe / S5 is connected, as well as a number of beam.

verteilern 56 auf, wie sie teilweise im Schnitt in Fi<t- 13a dargestellt sind, wobei jeder dieser Strahlverteiler mit einer Reihe von benachbarten Austrittsöffnungen 32 zur Emission der Gasstrahlen versehen ist. Der Schnitt nach Fig. 13a zeigt ferner die Anordnung einer Ablenkplatte 57, die am Strahlverteiler 56 mit Schrauben 57a befestigt ist; die Wirkung der Ablenkplatte 57 auf den Strahl J ist ebenfalls in Fig. 13a erkennbar. Der in jedem Zentrum der Fasererzeugung zu einer Faser ausgezogene Glasstrom 38 wird der Rutsche C gleichzeitig mit den benachbarten Zentren zur Faserherstellung erzeugten Fasern zugeführt, und die Gesamtheit der Fasern läuft dann in dieser Rutsche C entlang und wird dann in Form einer Matte oder Schicht B' abgelegt.distributors 56, as shown partially in section in FIG. 13a, each of these beam distributors provided with a number of adjacent outlet openings 32 for emission of the gas jets is. The section according to FIG. 13a also shows the arrangement a baffle 57 attached to the beam manifold 56 with screws 57a; the effect of the baffle 57 on the beam J can also be seen in FIG. 13a. The one in every center of fiber production too Glass stream 38 drawn out of a fiber becomes chute C. fibers produced at the same time as the neighboring centers for fiber production are supplied, and the whole the fibers then run along this chute C and are then in the form of a mat or layer B ' filed.

- 42 -- 42 -

9Ö9829/05479Ö9829 / 0547

(Düsg)(Düsg)

Das Austrittsrohr/55 des Generators, die Strahlverteiler 56 und der oder die von den Strahlverteilern getragenen Ablenkplatten 57 sind in jeder Station zur Faserherstellung einander zugeordnet, und zwar unter Verwendung verschiedener Einstell- und Montagemechanismen, die nachstehend näher beschrieben sind, wobei die gesamte Anordnung der Vorrichtung einschließlich der Einstellmechanismen in jeder Station zur Faserherstellung eine Einheit bildet. Zu diesem Zweck weist jede Station eine vertikale Aufhängung 58 auf, die an den Rahmen 50 desVorherdes 51 angeschlossen ist. Das untere Ende der Aufhängung 58 trägt eine zylindrische Buchse 59 (vgl. Fig. 13, 14, 15 und 16), deren Achse quer zum Vorherd 51 in einer Richtung parallel zur Spinndüse 52 dieser Station zur Faserherstellung verläuft. Die Buchse 59 nimmt einen Lagerzapfen auf, der an einen Flansch 61 angeschlossen ist, der seinerseits den zur Montage dienenden Gegenflansch 6 trägt; an dem Gegenflansch 62 ist der Träger 63 befestigt, der die zu jeder Station gehörende Vorrichtung zur Faserherstellung trägt. Am Flansch 61 befindet sich ein bogenförmiger Anschlag 64, der zwischen den an die Buchse 59 angeschlossenen Laschen oder Ansätzen 65-65 angeordnet ist. Diese Laschen 65 nehmen Stellschrauben 66 auf, welche eine WinkelverSchiebung des Trägers 6 3 um die Achse der Buchse 59 und des Lagerzapfens 60 ermöglichen. Der Flansch 61 und der Gegenflansch 62 sind in der gewünschten Einstellung mit Schrauben 67 gegeneinander gezogen und arretiert. Obwohl die Bewegung von Vorrichtung zur Faserherstellung, Generator 71 für den Hauptgasstrom, Austrittsrohr 55, Strahlverteilern 56 und Sammelleitung 72 eine Winkelbewegung um die Achse der Buchse 59 und desThe generator exit tube 55, jet manifolds 56, and the baffle or baffles 57 carried by the jet manifolds are associated with each other in each fiber making station using various adjustment and mounting mechanisms described in greater detail below, the overall arrangement of which is shown in FIG Device including the adjustment mechanisms in each station for fiber production forms a unit. For this purpose, each station has a vertical suspension 58 which is connected to the frame 50 of the hearth 51 before. The lower end of the suspension 58 carries a cylindrical bush 59 (cf. FIGS. 13, 14, 15 and 16), the axis of which runs transversely to the forehearth 51 in a direction parallel to the spinneret 52 of this fiber production station. The bushing 59 receives a bearing journal which is connected to a flange 61 which in turn carries the counterflange 6 used for assembly; The support 63 is attached to the counter flange 62 and carries the device for fiber production belonging to each station. On the flange 61 there is an arcuate stop 64 which is arranged between the tabs or lugs 65-65 connected to the socket 59. These tabs 65 accommodate adjusting screws 66, which allow an angular displacement of the carrier 6 3 about the axis of the bushing 59 and the bearing pin 60. The flange 61 and the mating flange 62 are pulled against each other and locked in the desired setting with screws 67. Although the movement of the device for fiber production, generator 71 for the main gas flow, outlet pipe 55, jet distributors 56 and manifold 72 is an angular movement about the axis of the socket 59 and the

- 43 -- 43 -

909829/0547909829/0547

Lagerzapfens 60 ist, bewirkt sie im wesentlichen eine Verschiebung dieser Organe, die sie gegenüber ' der Spinndüse . 52 und damit gegenüber den GlasstiömenTrunnion 60 is, it causes essentially a displacement of these organs, which they opposite 'the spinneret. 52 and thus towards the glass columns

heranführt bzw. von ihnen weg bewegt, da diese Organe in einem beträchtlichen Abstand oberhalb dieser Achse angeordnet sind. Aufgrund der Montage der Anordnung der Vorrichtung zur Faserherstellung auf dem Träger 63 ermöglicht diese Einstellung eine gleichzeitige und gemeinsame Annäherung oder Entfernung der Elemente 55, 56 und 57 gegenüber den von der Spinndüse 52 in der Station zur Faserherstellung zugeführten Ströme aus ausziehbarem Material.approaches or moves away from them, since these organs are at a considerable distance above them Axis are arranged. Due to the assembly of the arrangement of the device for fiber production on the carrier 63, this setting enables a simultaneous and common approach or removal of the elements 55, 56 and 57 versus the streams supplied from the spinneret 52 in the fiber making station made of extendable material.

Außerdem trägt der Träger 63 weitere Montage- und Einstellorgane, die in den Fig. 13 und 15 erkennbar sind. Der Rahmen 68 ist auf dem Träger 6 3 vorzugsweise mittels eines Gleitteiles 69 montiert, das seine Einstellung und Verschiebung bei der Anordnung nach Fig. 13 nach links und rechts ermöglicht. Der Rahmen 68 dient als Fixpunkt für die Schraubengewinde 70, mit denen die Position des Generators 71 für den Hauptgasstrom in vertikaler Richtung einstellbar ist. Die zur Versorgung der Strahlverteiler 56 dienende Sammelleitung 72 für Gas ist auf dem Generator 71 für den Hauptgasstrom mit schematisch angedeuteten Montageeinrichtungen 73 angeordnet. Diese können fest sein, sie können aber auch Einstellmechanismen aufweisen, um die Position der Sammelleitung 72 und damit des Strahlverteilers 56 und der Ablenkplatte 57 gegenüber dem Generator 71 für den Hauptgasstrom und den anderen Elementen des Systems, wie z.B. der Spinndüse 52 für die Zuführung von Glas zu verändern.In addition, the carrier 63 carries further assembly and adjustment elements, which can be seen in FIGS. 13 and 15. The frame 68 is mounted on the carrier 6 3, preferably by means of a sliding part 69, which allows its adjustment and allows shifting in the arrangement according to FIG. 13 to the left and right. The frame 68 is used as a fixed point for the screw thread 70, with which the position of the generator 71 for the main gas flow is adjustable in the vertical direction. The collecting line 72 serving to supply the beam distributors 56 for gas is on the generator 71 for the main gas flow with assembly devices 73 indicated schematically arranged. These can be fixed, but they can also have adjustment mechanisms to adjust the position the collecting line 72 and thus the beam distributor 56 and the deflector plate 57 opposite the generator 71 for the main gas stream and the other elements of the system such as the spinneret 52 for feeding glass to change.

- 44 -- 44 -

909829/0547909829/0547

Die Bewegung des Rahmens 68 gegenüber dem Träger 63, um die Spinndüse 52 gegenüber dem Austrittsrohr des Hauptgasstromes, dem Strahlverteiler 56 und der Ablenkplatte 57 anzunäheren bzw. von diesen zu entfernen, ist in Fig. 17 schematisch dargestellt, die ausserdem zwei Systeme zur Steuerung dieser Bewegung zeigt. Eines dieser Systeme weist eine von Hand betätigbare Einstelleinrichtung 74 und die andere eine Hydraulik 75 mit einer Anordnung mit Kolben und Zylinder auf, wobei diese beiden Systeme 74 und 75 so an den Rahmen 68 angeschlossen sind, daß sie unabhängig voneinander arbeiten können.The movement of the frame 68 with respect to the carrier 63, around the spinneret 52 with respect to the exit tube of the main gas flow, the jet distributor 56 and the baffle plate 57 to be approached or removed from them, is shown schematically in Fig. 17, which also has two systems for controlling this movement shows. One of these systems has a manually operated adjustment device 74 and the other a hydraulic system 75 with an arrangement with piston and cylinder, these two systems 74 and 75 so attached to the frame 68 are connected so that they can work independently of each other.

Der Kolben der Hydraulik 75 ist an die Montageeinrichtungen des Generators 71 für den Hauptgasstrom und des Strahlverteilers 56 angeschlossen, wie es durch die strichlierte Linie 68a in Fig. 18 schematisch angedeutet ist. Fig. 18 zeigt außerdem den Anschluß der Sammelleitung 72 an eine Versorgungsleitung 76 für die Versorgung mit Fluid. Der Zylinder der Hydraulik 75 ist an einem seiner Enden mit einem Anschlußteil 77 versehen, das mit einem Ventil 78 in Verbindung steht, welches über ein Anschlußteil 79 an das andere Ende des Zylinders angeschlossen ist. Das Fluid zur Steuerung der Hydraulik 75 wird in einem Vorratsbehälter 80 gespeichert, der über eine Leitung 81 mit dem Ventil und über eine Leitung, 82 mit der Versorgungsleitung für Fluid für den Strahlverteiler verbunden ist. Ein druckempfindlicher Detektor 83 in dieser Versorgungsleitung 76 steuert das Ventil 78, das zur Verteilung mit mehreren Wegen ausgestattet ist. Dor gegebenenfalls mit einem Manometer versehenen Detektor 83 ist mit einem Anschluß für den Stromkreis 83a versehen,The piston of the hydraulic system 75 is attached to the assembly devices of the generator 71 for the main gas flow and the Beam distributor 56 connected, as indicated schematically by the dashed line 68a in FIG is. Fig. 18 also shows the connection of the manifold 72 to a supply line 76 for the Supply of fluid. The cylinder of the hydraulic system 75 has a connector 77 at one of its ends provided, which is in communication with a valve 78, which via a connecting part 79 to the other end of the cylinder is connected. The fluid for controlling the hydraulics 75 is stored in a reservoir 80, via a line 81 to the valve and via a line 82 to the supply line for fluid for the jet distributor is connected. A pressure sensitive detector 83 in this supply line 76 controls the valve 78 which is equipped with multiple paths for distribution. Dor if necessary with a manometer provided detector 83 is provided with a connection for the circuit 83a,

- 45 -- 45 -

909829/0547909829/0547

if £·if £

der das Solenoid 83b zur Steuerung des Ventils 78 enthält. Dieser Detektor 83 dient ferner zur Steuerung des Stromkreises 84a und des Solenoids 84b, welches das Schließen des elektromagnetischen Ventils 84 ermöglicht, das an der Leitung 82 zwischen dem Vorratsbehälter 80 und der Versorgungsleitung 76 angeordnet ist. Das Ventil 78 besitzt einen Weg zum Ablassen des Fluids. In der in Fig. 18 schematisch wiedergegebenen Position ermöglicht das Ventil 78 die Versorgung des Anschlußteiles 79 mit zur Steuerung dienendem Fluid, das im Vorratsbehälter 80 enthalten ist, wobei es sich beispielsweise um Druckluft handeln kann; damit wird der Kolben in seiner unteren Stellung gehalten, d.h. in einer Stellung, wo der Gene rator 71 für den Hauptgasstrom und der Strahlverteiler gegenüber der Spinndüse vorgeschoben sind. Das mit dem Unterteil des Zylinders verbundene Anschlußteil 77 steht dann über den Weg 78e mit der Atmosphäre in Verbindung. Diese Anordnung wird mit dem Solenoid 83b hergestellt, wenn der Detektor 83 normale Druckbedingungen in der Versorgungsleitung 76 für die Gasstrahlen feststellt.which contains the solenoid 83b for controlling the valve 78. This detector 83 is also used to control the circuit 84a and the solenoid 84b, which the closing of the electromagnetic valve 84 enables the on line 82 between the reservoir 80 and the supply line 76 is arranged. The valve 78 has a path to drain of the fluid. In that shown schematically in FIG Position enables the valve 78 to supply the connector 79 with a control unit Fluid contained in the reservoir 80, which is, for example, compressed air can; this keeps the piston in its lower position, i.e. in a position where the generator 71 for the main gas flow and the jet distributor are advanced opposite the spinneret. The connecting part connected to the lower part of the cylinder 77 then communicates with the atmosphere via path 78e. This arrangement is made with the solenoid 83b produced when the detector 83 normal pressure conditions in the supply line 76 for the gas jets notices.

Im Falle der Unterbrechung der Strömung der Gasstrahlen oder bei einem zu starken Abfall ihres Versorgungsdruckes ändert der Detektor 83 die Position des zur Verteilung dienenden Ventils 78 über das Solenoid 83b, so daß das ein das Oberteil des Zylinders der Hydraulik angeschlossene Anschlußteil 79 dann über den Auslaßweg 78e mit der Atmosphäre in Verbindung steht; gleichzeitig wird das Steuerfluid aus dem Vorratsbehälter über die Leitung 81 in das mit dem Unterteil der Zylinders der Hydraulik 75 verbundene Anschlußteil 77 einge-If the flow of gas jets is interrupted or if their supply pressure drops too much, the detector 83 changes the position of the distribution device serving valve 78 via the solenoid 83b, so that the one the top of the cylinder of the hydraulic connected connector 79 then via the outlet path 78e communicates with the atmosphere; at the same time the control fluid is discharged from the reservoir Via the line 81 into the connection part 77 connected to the lower part of the cylinder of the hydraulic system 75.

- 46 -- 46 -

90 9829/054790 9829/0547

leitet, so daß sich der Kolben bei der Darstellung nach Fig. 18 nach oben verschiebt und genauer gesagt in eine Richtung, die eine rasche Rückzugsbewegung des Generators für den Hauptgasstrom und des Strahlverteilers bewirkt, um sie von der Spinndüse . zu entfernen. Außerdem wird das elektromagnetische Ventil in der Leitung 82 des Vorratsbehälters 80 mit ihrem Solenoid 84b in dem Moment geschlossen, wo der Detektor 83 eine Verringerung des Druckes in der Versorgungsleitung 76 für das Gas der Gasstrahlen registriert. Auf diese Weise steht immer eine lokale Reserve an Steuerfluid zur Verfügung, um den Hauptgasstrom und den Gasstrahl jedes Mal dann rasch von der Spinndüse für die Zuführung von Glas zu entfernen, wenn eine Unterbrechung in der Versorgung des Fluids für die Gasstrahlen stattfindet.conducts, so that the piston moves upwards in the illustration according to FIG. 18, and more precisely in a direction that allows the generator for the main gas flow and the jet distributor to retract rapidly causes them to move from the spinneret. to remove. Also, the electromagnetic valve in line 82 of reservoir 80 with its solenoid 84b closed at the moment the detector 83 registered a decrease in the pressure in the supply line 76 for the gas of the gas jets. In this way there is always a local reserve of control fluid available for the main gas flow and rapidly remove the gas jet from the glass feed spinneret each time a Interruption in the supply of the fluid for the gas jets takes place.

Die Vorteile des oben beschriebenen Systems werden verständlich, wenn man berücksichtigt, daß bei der Herstellung von Fasern der Generator 71 für den Hauptgasstrom, der Strahlverteiler 56 und im wesentlichen die 'UDlenkplatte 57 (vgl. Fig. 13 und 17) sich alle in der Nähe der Ströme aus schmelzflüssigem Material befinden, die aus den Düsenwarzen 36 der Spinndüse 52 austreten. Die Anwesenheit eines Gasstrahls mit regelmäßiger Strömung gewährleistet eine angemessene und stabile Zuführung der Ströme aus ausziehbarem Material, wenn aber der Gasstrahl unterbrochen wird oder wenn sein Druck in der Zuführungsleitung auf einen unnormal niedrigen Wert absinkt, so hält seine Strömung die Ströme aus dem ausziehbaren Material nicht mehr in der gewünschten Stellung gegenüber der Ablenkplatte 57; somit bestehtThe advantages of the system described above can be understood when one considers that in the Manufacture of fibers of the generator 71 for the main gas flow, the jet distributor 56 and essentially the 'UDlenkplatte 57 (see. Fig. 13 and 17) are all are near the streams of molten material emerging from the nozzle nipples 36 the spinneret 52 exit. The presence of a gas jet with regular flow is ensured an adequate and stable supply of the streams of extractable material, but if the gas jet is interrupted or if its pressure in the supply line drops to an abnormally low value, so its flow no longer keeps the flows out of the extractable material in the desired manner Position opposite the deflection plate 57; thus exists

- 47 -- 47 -

909829/0547909829/0547

die Gefahr, daß das schmolzflüssige Material auf die Ablenkplatte, den Strahlverteiler oder den Generator für den Hauptgasstrom fällt bzw. tropft und dabei gegebenenfalls eines dieser Elemente beschädigt.the risk of the molten material on the The deflector plate, the jet distributor or the generator for the main gas flow falls or drips and thereby possibly damaged one of these elements.

Fig. 19 bis 27Figures 19 to 27

Zunächst einmal ist festzustellen, daß sich die Spinndüsen 52 durch die hohen Temperaturen, welche die Zuführung von Material in schmelzflüssigem Zustand mit sich bringt, nach einer bestimmten Betriebszeit verformen, wobei eine derartige Deformation sowohl in einer vertikalen Ebene als auch in einer horizontalen Ebene erfolgen kann. Diese Deformation der Spinndüsen hat zur Folge, daß die Genauigkeit hinsieht der Xiechselwirkungen und der relativen Stellungen der Ablenkplatte 57 und der Reihe von Düsenwarzen 36 für Glas in nachteiliger Weise beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde ist bei der Ausführungsform nach Fig. 19 bis 27 ein System zur Einstellung des Betriebs oder der Wechselwirkungen oder der Relativstellungen von Ablenkplatte und Spinndüse . 52 vorgesehen, um die Deformation der Spinndüse 52 zu kompensieren.First of all, it should be noted that the spinnerets 52 by the high temperatures that the The addition of material in a molten state entails deforming after a certain operating time, such deformation both in a vertical plane and in a horizontal plane can be done. This deformation of the spinneret has the consequence that the accuracy looks at the Xiechselffekten and the relative positions of the baffle 57 and the row of nozzle lugs 36 for glass are adversely affected. For this reason, in the embodiment according to FIGS. 19 to 27 a system for adjusting the operation or interactions or relative positions of baffle and spinneret. 52 is provided in order to compensate for the deformation of the spinneret 52.

Wie man aus Fig. 19 erkennen kann, erstreckt sich eine einzige Ablenkplatte 57 über die gesamte Länge einer Reihe von fünf benachbarten Strahlverteilern 56, die jeweils an eine einer Rohrleitung 112 zugeordneten Versorgungsleitung 111 angeschlossen sind. Die Versorgungsleitungen 111 sind mit einer gewissen Verschiebungsfreiheit in einer solchen Richtung montiert, um sie von der Spinndüse . 52 zu entfernen bzw. an diese heranzuführen, beispielsweise auf Rollen 113; dabei ist vorgesehen,As can be seen from Fig. 19, a single baffle 57 extends the entire length of a Row of five adjacent beam distributors 56, each connected to a supply line assigned to a pipeline 112 111 are connected. The supply lines 111 are with a certain freedom of movement mounted in such a direction to keep them from the spinneret. 52 to remove or to bring to this, for example on rollers 113; it is intended that

- 48 -- 48 -

909829/0547909829/0547

-ve- .4?· -ve- .4? ·

mindestens drei Strahlverteiler 56 mit entsprechenden Versorgungsleitungen getrennt zu verschieben. Zu diesem Zweck ist jede diese drei mittleren Versorgungsleitungen 111 einem Anschlag 114 zugeordnet, der nach oben ausgerichtet ist, damit er mit einer schrägen Öffnung 115 in Eingriff kommen kann. Diese schräge Öffnung 115 ist in einer quer beweglichen einzelnen Platte 116 ausgebildet, die eine über den Rand der Vorrichtung hinaus gehende Verlängerung besitzt, wie es in Fig. 19 und im rechten Teil der Fig. 21 erkennbar ist. Jede Platte 116 endet in einem Winkel 117 mit einem Loch, das einer Gewindestange 118 zugeordnet ist, auf der Muttern angeordnet sind, um jede dieser Platten 116 getrennt zu positionieren. Auf diese Weise können die Positionen der Versorgungsleitungen und der zugeordneten Strahlverteiler in unterschiedlicher Weise und in einer horizontalen Ebene zueinander eingestellt werden, wie es schematisch in Fig. 27 angedeutet ist. Fig. 27 zeigt eine Deformation der Düseneinheit 52, bei der die Reihe von Düsenwarzen nach oben gekrümmt ist, und man stellt fest, daß die Strahlverteiler in Stellungen geschoben sind, die eine leichte Biegung der Ablenkplatte 57 bewirken; es ist einsichtig, daß die in Fig. 27 angegebenen Zustände beträchtlich übertrieben dargestellt sind und daß die Ablenkplatte nur einer leichten Biegung unterworfen sein kann. Die Strahlverteiler können ebenfalls in entgegengesetzter Richtung verschoben werden, um die entgegengesetzte Deformation der .Spinndüse zu kompensieren, wie sie mit der strichlierten Linie 52a in Fig. 21 angedeutet ist.move at least three beam distributors 56 with corresponding supply lines separately. to this is the purpose of each of these three middle supply lines 111 associated with a stop 114 which is oriented upwards so that it can be slanted Opening 115 can come into engagement. This weird Opening 115 is formed in a transversely movable single plate 116 that extends one over the edge of the The device has an extending extension, as can be seen in FIG. 19 and in the right-hand part of FIG is. Each plate 116 ends at an angle 117 with a hole associated with a threaded rod 118, on which nuts are arranged to position each of these plates 116 separately. To this The positions of the supply lines and the associated beam distributors can be different Manner and in a horizontal plane to each other, as indicated schematically in FIG is. Fig. 27 shows a deformation of the nozzle unit 52 in which the row of nozzle lugs is curved upwards, and it is found that the beam distributors are pushed into positions that one cause the baffle 57 to bend slightly; it will be understood that the states indicated in FIG are shown considerably exaggerated and that the baffle is subject to only a slight deflection can be. The beam distributors can also be moved in the opposite direction to the to compensate for the opposite deformation of the spinning nozzle, as indicated by the dashed line 52a in Fig. 21 is indicated.

- 49 -- 49 -

909829/0547909829/0547

Auflerdem ist eine Relativverschiebung der drei mittleren Strahlverteiler 56 vorgesehen, um die Deformation der Spinndüse in einer vertikalen Ebene zu kompensieren. Zu diesem Zweck ist jede Versorgungsleitung 111 mit U-Teilen 119 versehen, die Exzenter 120 aufnehmen; die Exzenter 120 sind an quer verlaufenden Wellen 121 montiert, die man durch Drehung einstellen und dann mit Hilfe von Muttern 122 feststellen und arretieren kann. Auf diese Weise kann man die drei mittleren Strahlverteiler leicht nach oben oder nach unten verschieben, was eine leichte Biegung der Ablenkplatte 57 hervorruft und die Deformation der Spinndüse in der vertikalen Ebene kompensiert. Diese Einstelleinrichtung ist schematisch in Fig. 26 dargestellt/ wo das Ausmaß der Verformung der Spinndüse ebenfalls übertrieben dargestellt ist. Die U-Teile 119 und die Exzenter 120 werden für Relativverschiebungen der Strahlverteiler nach oben oder nach unten verwendet, was durch die ausgezogenen Linien oder die strichlierte Line 52b angedeutet ist.There is also a relative shift in the three middle ones Jet distributor 56 is provided to compensate for the deformation of the spinneret in a vertical plane. For this purpose, each supply line 111 is provided with U-parts 119 which receive eccentrics 120; the eccentrics 120 are on transverse shafts 121 mounted, which can be adjusted by turning and then fixed and locked with the help of nuts 122 can. This way you can easily move the three central beam distributors up or down shift, which causes a slight bending of the baffle plate 57 and the deformation of the spinneret compensated in the vertical plane. This setting device is shown schematically in Fig. 26 / where the amount of deformation of the spinneret is also exaggerated. The U-parts 119 and the Eccentrics 120 are used for relative displacements of the beam distributors upwards or downwards, which is indicated by the solid lines or the dashed line 52b.

Die Organe, die zur Vornahme der Biegung oder Neigung der Ablenkplatte für die Gasstrahlen verwendet werden und anhand der Fig. 19 bis 27 beschrieben worden sind, können selbstverständlich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 18 eingebaut und verwendet werden. The organs used to make the bend or incline of the baffle for the gas jets and have been described with reference to FIGS. 19 to 27 can of course also be installed and used in the embodiment according to FIGS. 13 to 18.

Fig. 28 ■ ' Fig. 28 ■ '

Bei den oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 27 beschriebenen Ausführungsformen weisen die Zentren zurIn the embodiments described above in connection with FIGS. 1 to 27, the centers point to

- 50 -- 50 -

909829/0547909829/0547

. SO. SO

Faserherstellung jeweils vier Komponenten auf, nämlich einen Generator für den Hauptgasstrom, eine Emissionseinrichtung für Gasstrahlen, eine Einrichtung in Form eines Ablenkorgans, das längs der Bahn des Gasstrahles angeordnet ist, um in diesem eine stabile Zone niedrigen Druckes zu erzeugen, und eine Quelle für die Zuführung von Glas, die derart angeordnet ist, daß sie einen Glasstrom in ausziehbarem Zustand in die Zone niedrigen Druckes des Gasstrahles, die sogenannte Zone laminarer Strömung einleitet. Jede dieser drei ersten Komponenten weist ferner Montageeinrichtungen auf, die mit/fnindestens einem Einstellorgan zur Veränderung der Position und Wirkungsweise des Ablenkorgans gegenüber mindestens einem der anderen Komponenten versehen ist. Die verschiedenen Einstellorgane ermöglichen mit anderen Worten eine Veränderung der relativen Betriebspositionen oder der Wechselwirkungen zwischen dem Ablenkorgan und mindestens einem der anderen Komponenten des Zentrums zur Faserherstellung. Fiber production each has four components, namely a generator for the main gas flow, a Emission device for gas jets, a device in the form of a deflector which runs along the path of the gas jet is arranged to generate a stable zone of low pressure in this, and a Source for the supply of glass, so arranged is that it brings a glass stream in the extractable state into the zone of low pressure of the gas jet, initiates the so-called zone of laminar flow. Each of these three first components also has mounting devices with / f at least one setting element to change the position and mode of action of the deflector against at least one of the other components. In other words, the various setting members allow one Change in the relative operating positions or the interactions between the deflector and at least one of the other components of the fiber manufacturing center.

Die in Fig. 28 dargestellte Ausführungsform weist kein Ablenkorgan auf, und die Zentren zur Faserherstellung sind somit nur mit drei Komponenten versehen. Bei dieser Vorrichtung sind bereits verschiedene Einstelleinrichtungen eingebaut, die ähnlich wie die oben beschriebenen Einrichtungen ausgebildet sind, um die Position und die Viechseiwirkungen von mindestens einer der drei Komponenten gegenüber den anderen beiden zu verändern. Bezugnehmend auf Fig. 28 ist darauf hinzuweisen, daß diese Einstellung in der Ebene vorgesehen ist, welche die Achsen der Austritts-The embodiment shown in Fig. 28 has does not have a deflector, and the centers for fiber production are thus provided with only three components. In this device, various adjustment devices are already built in, which are similar to the Devices described above are designed to the position and the insect effects of at least to change one of the three components compared to the other two. Referring to FIG. 28, FIG point out that this setting is provided in the plane which the axes of the exit

- 51 -- 51 -

909829/0547909829/0547

Öffnungen für den Gasstrahl und die Zuführungsöffnung für das Glas enthält.Openings for the gas jet and the feed opening for the glass contains.

Bestimmte Teile der Vorrichtung sind ähnlich oder identisch wie bei den obigen Ausführungsformen ausgebildet, wie sie insbesondere in den Fig. 13 bis 18 dargestellt sind. Eine vertikale Aufhängung 58 ist an den Rahmen 50 angeschlossen, der den Vorherd 51 und die Spinndüse 52 trägt. Die Aufhängung 58 ist an ihrem unteren Ende mit einer Buchse 59 und einem Lagerzapfen 60 versehen, der den Flansch 61 trägt und die bereits in Zusammenhang mit Fig. 13, 15 und 16 beschriebene Einstellung ermöglicht. Dieser Mechanismus kann einen Träger oder einen Rahmen 90 tragen, der als Träger für den Generator 71 für den Hauptgasstrom, für die Sammelleitung 91 und für die Strahlverteiler 92 dient. Letztere können ebenso ausgebildet sein wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 oder 13a, jedoch weisen sie kein Ablenkorgan 19 oder 57 auf, und die Austrittsöffnungen 32a für die Gasstrahlen sind so angeordnet und ausgerichtet, wie es Fig. 28 zeigt, so daß die Gasstrahlen unterhalb der Zuführungsöffnungen für Glas der Spinndüse 52 nach unten emittiert werden. Die Gasstrahlen dringen in den Hauptgasstrom ein, und die Luft oder das Gas aus der Umgebung, das sie mitnehmen, läßt die Glasströme in die Gasstrahlen eintreten, so daß die Glasströme dann in die Wechselwirkungszonen mit dem Hauptgasstrom eingeführt werden, wo sie einem Ausziehvorgang unterworfen werden, wie er im einzelnen in der FR-Patentanmeldung 76 03 416 beschrieben ist. Bei einer anderen Ausführungsform können die Komponenten des Zentrums zur Faserherstellung auch in der Weise zueinander angeordnet sein, wieCertain parts of the device are designed similar or identical to the above embodiments, as shown in particular in FIGS. A vertical suspension 58 is connected to the frame 50 which supports the forehearth 51 and the spinneret 52. The suspension 58 is on its lower end is provided with a bushing 59 and a bearing pin 60 which carries the flange 61 and the already described in connection with FIGS. 13, 15 and 16 Setting enabled. This mechanism may support a bracket or frame 90, which can be used as a Carrier for the generator 71 for the main gas flow, for the collecting line 91 and for the jet distributor 92 serves. The latter can be designed in the same way as in the embodiments according to FIG. 4 or 13a, but have they do not have a deflector 19 or 57, and the outlet openings 32a for the gas jets are arranged and oriented as shown in FIG. 28 so that the gas jets below the feed openings for glass of the spinneret 52 are emitted downwards. The gas jets penetrate the main gas flow, and the air or gas from the environment that they take with them lets the glass streams enter the gas jets so that the glass streams then enter the interaction zones are introduced with the main gas stream, where they are subjected to an exhaust process, such as it is described in detail in FR patent application 76 03 416. In another embodiment the components of the center for fiber production can also be arranged with respect to one another in such a way as

- 52 -- 52 -

909829/0547909829/0547

. sa. sa

es in der FR-Patentanmeldung 75 04 970 beschrieben ist, wo der Glasstrom direkt in die Wechselwirkungszone des Gasstrahles mit dem Hauptgasstrom eintritt und nicht vom Gasstrahl in den Hauptgasstrom transportiert wird.it is described in FR patent application 75 04 970 is where the glass flow enters directly into the interaction zone of the gas jet with the main gas flow and is not transported by the gas jet into the main gas flow.

Eine vom Träger 94 getragene Montageplatte 93 ist mit schlitzförmigen öffnungen versehen, die mit den mit Schrauben 95 versehenen Systemen zusammenwirken, um die Montageplatte 93 gegenüber dem Träger 94 festzulegen. Diese Anordnung ermöglicht die Montage des Generators 71 für den Hauptgasstrom in der Weise, daß man ihn in einer horizontalen Richtung an die Spinndüse heranbewegen bzw. von ihr wegbewegen kann. Diese Montage bietet die Möglichkeit, den Generator für den Hauptgasstrom entweder in einer vorgegebenen Stellung zu fixieren, oder aber in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen ihm eine Verschiebungsfreiheit zu lassen, beispielsweise in der oben anhand der Fig. 17 beschriebenen Weise.A mounting plate 93 carried by the carrier 94 is provided with slot-shaped openings which are connected to the systems provided with screws 95 cooperate to secure the mounting plate 93 with respect to the carrier 94 to be determined. This arrangement enables the assembly of the generator 71 for the main gas flow in such a way that that you move it in a horizontal direction towards the spinneret or away from it can. This assembly offers the possibility of the generator for the main gas flow either in a predetermined To fix position, or, depending on the operating conditions, give him freedom of movement to leave, for example in the manner described above with reference to FIG.

Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind von Hand betätigbare und automatische Einstellmechanismen, wie sie anhand der Fig. 17 und 18 beschrieben worden sind, vorzugsweise in die Vorrichtung nach Fig. 28 eingebaut, um die Einstellung der Position der Strahlverteiler und des Generators für den Hauptgasstrom zu ermöglichen, um sie gegenüber den Achsen der Zuführungsöffnungen für das Glas an diese heranzuführen oder von ihnen zu entfernen. Diese Einstellung kann von Hand oder mit einer automatischen Steuerung vorgenommen werden, und zwar in Abhängigkeit von einem Ausfall oder einer Störung oder Ano-As in the embodiment according to FIG. 13, manually operated and automatic adjustment mechanisms, as they have been described with reference to FIGS. 17 and 18, preferably in the device according to Fig. 28 built in to adjust the position of the jet distributors and the generator for the main gas flow to allow them to move towards the axes of the feed openings for the glass or remove from them. This setting can be done manually or with an automatic Control, depending on a failure or a fault or anomaly

- 53 -- 53 -

909829/0547909829/0547

malAebei der Zuführung des Gases für die Gasstrahlen.times when supplying the gas for the gas jets.

Schraubengewinde 96 für die Montage des Generators 71 für den Hauptgasstrom an der Montageplatte 93 ermöglichen die Einstellung der Position des Generators 71 in vertikaler Richtung. Die Sammelleitung 91 für die Gasstrahlen und die daran angeschlossenen Strahlverteiler 91 sind am Generator 71 für den Hauptgasstrom mittels Montageeinrichtungen 97 angebracht, die ähnlich denen nach Fig. 13 ausgebildet sind. Mit diesen Einrichtungen ist es möglich, die Emissionsseinrichtung für den Gasstrahl in einer vorgegebenen Stellung gegenüber dem Generator für den Hauptgasstrom zu fixieren, oder'aber die Sammelleitung 91 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung gegenüber dem Generator zu verschieben, wenn die Einrichtungen geeignete Einstelleinrichtungen besitzen.Allow screw thread 96 for mounting the generator 71 for the main gas flow on the mounting plate 93 the adjustment of the position of the generator 71 in the vertical direction. The manifold 91 for the Gas jets and the jet distributors 91 connected to them are on the generator 71 for the main gas flow attached by means of mounting devices 97, which are designed similar to those of FIG. With these Devices it is possible to set the emission device for the gas jet in a predetermined position to fix opposite the generator for the main gas flow, oder'aber the collecting line 91 in horizontal and / or move vertically with respect to the generator when the facilities have suitable adjustment devices.

Wie bei der Anordnung 13 bis 18 ist festzustellen, daß die Vorrichtung der Zentren zur Faserherstellung auch an dem Rahmen montiert ist, der die Quelle für die Zuführung von Glas trägt, oder an diesen angeschlossen ist. Diesen gemeinsamen Träger für die Quelle für die Zuführung von Glas und für die Vorrichtung zur Faserherstellung ist insofern vorteilhaft, als er die Positionierung der Vorrichtung zur Faserherstellung gegenüber der Spinndüse oder den Spinndüsen erleichtert, aus denen die Glasströme in die Zentren zur Faserherstellung eingeleitet werden.As with the arrangement 13 to 18 it should be noted that the device of the centers for fiber production is also mounted on, or connected to, the frame that carries the source for the supply of glass. This common carrier for the The source for the supply of glass and for the device for fiber production is advantageous in that as he is the positioning of the device for fiber production opposite the spinneret or the spinnerets from which the glass flows are introduced into the centers for fiber production will.

Selbstverständlich können die bei den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben speziellen Mechanismen zur Vornahme der verschiedenen Einstellungen durch andere System und Einrichtungen ersetzt werden, die entsprechende Funktionen ausüben.Of course, the special mechanisms described for the various embodiments can be used to make the various settings are replaced by other systems and devices that exercise appropriate functions.

9 09 0

Claims (26)

Arm Hörne 1, 300C München 40, !-../iStntBlinllB ld m , . r, unh~ PninnilmrminHrtU Postfach 1140 Uipi.-lng. H. H. Banr P.l.-Anw. Belzlor Pol.-Anw. IUtrmanii Tianlopulil DIdI -PhVS EdUSTCl BetzlCT fninnprorlinr: onn/ 3Π :in 11 Fornsprochor: 0 23 23 / 5 !0 13 ■" ) 36 30 12 51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl ^3013 Iologrammnrischrlft: rolograminnnsclirlll: Bahrpatenlo Herne ^j PATENTANWÄLTE Babctzpat München Telex 08 220 853 Tolox 5215360 Γ 2&3659Α Bankkonton: Bnyorledio Vorolnabnnk MOnchon 952287 Drosdnor Bank AQ Hörne 7-520499 Postschockkonto Dortmund 55868-447 L J Ref-: MO 6338 Sj/Co in der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach: München SAINT-GOBAIN INDUSTRIES 62, Bd. Victor Hugo F92209 Neuilly sur Seine Frankreich Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus ausziehbarem Material PatentansprücheArm Hörne 1, 300C Munich 40,! - .. / iStntBlinllB ld m,. r, unh ~ PninnilmrminHrtU P.O. Box 1140 Uipi.-lng. H. H. Banr P.l.-Anw. Belzlor Pol.-Anw. IUtrmanii Tianlopulil DIdI -PhVS EdUSTCl BetzlCT fninnprorlinr: onn / 3Π: in 11 Fornsprochor: 0 23 23/5! 0 13 ■ ") 36 30 12 51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl ^ 3013 Iologrammnrischrlft: rolograminnnsclirlll: rolograminnnsclirlll: rolograminnnsclirllll: ^ j PATENTANWÄLTE Babctzpat Munich Telex 08 220 853 Tolox 5215360 Γ 2 & 3659Α Bank account: Bnyorledio Vorolnabnnk MOnchon 952287 Drosdnor Bank AQ Hörne 7-520499 Postschockkonto Dortmund 55868-447 LJ Ref-: MO 6338 Sj SAINT-GOBAIN INDUSTRIES 62, Bd. Victor Hugo F92209 Neuilly sur Seine France Apparatus for making fibers from extractable material Claims 1. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus ausziehbarem Material, bei der der Ausziehvorgang unter Verwendung von Gasströmen erfolgt, mit mindestens einem Zentrum zur Faserhersteilung unter Verwendung von mindestens drei Aggregaten, einem ersten Aggregat in Form eines Generators für einen Hauptgasstrom, einem zweiten Aggregat in Form einer Emissionseinrichtung für Gasstrahlen, die einen Gasstrahl mit einer höheren kinetischen Energie pro Volumeneinheit als der des Hauptgasstromes erzeugt und den Gasstrahl längs einer den Hauptgasstrom schneidenden Bahn ausrichtet, so daß der Gasstrahl unter Bildung einer Wechselwxrkungszone in den Hauptgasstrom eindringt, und einem dritten Aggregat in1. Apparatus for making fibers from extensible Material in which the drawing process takes place using gas streams, with at least one center for fiber production using at least three units, a first unit in the form of a generator for a main gas flow, one second unit in the form of an emission device for gas jets, which produces a gas jet with a higher kinetic energy generated per unit volume than that of the main gas flow and aligns the gas jet along a path that intersects the main gas flow, so that the gas jet penetrates into the main gas flow, forming an alternating zone, and into a third unit 909829/0547909829/0547 Form einer Quelle für die Zuführung von Strömen aus ausziehbarem Material in Richtung der Gasströme, gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen mit Einstelleinrichtungen (26-28;29-31; 59,60;64-66;69;70;73;74,75;96;97;111-122) zur Veränderung der Relativstellung, des Betriebes und der Wechselwirkungen von mindestens einem der Aggregate gegenüber mindestens einem anderen Aggregat.Form of a source for the supply of streams of extractable material in the direction of the gas streams by assembly devices with adjustment devices (26-28; 29-31; 59.60; 64-66; 69; 70; 73; 74.75; 96; 97; 111-122) to change the relative position, the operation and the interactions of at least one of the units versus at least one other unit. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein viertes Aggregat (IV), insbesondere eines Ablenkorgans (19,43,44,57), das längs der Bahn des Gasstrahls (J,J1-J4) angeordnet ist, die Strömung des Gasstrahles modifiziert und eine stabile Zone quasi-laminarer Strömung erzeugt, in die das ausziehbare Material (G,38) eingeleitet wird, daß die Quelle (16,50-52) für die Zuführung des ausziehbaren Materials der stabilen Zone gegenüberliegend angeordnet ist und daß die Einstelleinrichtungen (26-28;29-31; 59,60; 64-66; 69;70;73; 74,75;96;97;111-122) derart angeordnet sind, daß mit ihnen die Relativstellungen und Wechselwirkungen zwischen dem vierten Aggregat (IV) und mindestens einem anderen Aggregat einstellbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a fourth unit (IV), in particular a deflector (19,43,44,57), which is arranged along the path of the gas jet (J, J1-J4) is, the flow of the gas jet is modified and a stable zone of quasi-laminar flow is created into which the extendable Material (G, 38) is introduced that the source (16,50-52) for the supply of the extractable material of the stable zone is arranged opposite and that the adjusting devices (26-28; 29-31; 59.60; 64-66; 69; 70; 73; 74.75; 96; 97; 111-122) in such a way are arranged that with them the relative positions and interactions are adjustable between the fourth unit (IV) and at least one other unit. 3. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus ausziehbarem Material, mit einer Quelle für die Zuführung von ausziehbarem Material, die mit mindestens einer Zuführungsöffnung für die Lieferung eines Stromes aus dem ausziehbaren Material versehen ist, und mit einer Emissionseinrichtung für mindestens einen Gasstrahl, die mit mindestens einer Austrittsöffnung zur Ausrichtung des Gasstrahles auf den Strom aus ausziehbarem Material zu versehen ist, gekennzeichnet durch ein Ablenkorgan (19; 43,44), das in der Bahn des Gasstrahles (J,J1-J4) zwischen seine Austrittsöffnung (32) und den Strahl aus ausziehbarem Material3. Apparatus for making fibers from extensible material, with a source for supplying extensible material Material with at least one feed opening for delivery a stream of the extractable material is provided, and with an emission device for at least one gas jet, with at least one outlet opening for aligning the Gas jet is to be provided on the stream of extractable material, characterized by a deflector (19; 43,44), which is in the path of the gas jet (J, J1-J4) between its outlet opening (32) and the jet of extractable material zwischengeschaltet ist und mindestens ein Element (43ςχί. ,43ß ,is interposed and at least one element (43ςχί., 43ß, 19c*- ,19ß...) mit einer Oberfläche aufweist, dessen Querschnitte parallel zur Achse der Austrittsöffnung (32) und dem Strom aus ausziehbarem Material einen in der Strömung des Gasstrahls (J,J1-J4) liegenden konvexen Bereich besitzt, wobei die Zuführungsöffnung (36a)19c * -, 19ß ...) with a surface whose cross-sections parallel to the axis of the outlet opening (32) and the flow of extractable material one in the flow of the gas jet (J, J1-J4) lying convex area, wherein the feed opening (36a) 909829/0547909829/0547 - r- - r- für ausziehbares Material den Strom aus ausziehbarem Material dem Gasstrahl (J,J1-J4) im Bereich des konvexen Bereiches der Oberfläche zuführt.for extractable material the flow of extractable material the gas jet (J, J1-J4) in the area of the convex area of the Surface feeds. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Generator (13,14), der in einer die Bahn des Gasstrahles (J,J1-J4) stromabwärts vom Ablenkorgan (19,43,44) schneidenden Richtung einen Hauptgasstrom (15) erzeugt, dessen Querschnitt größer als der des Gasstrahles ist, während die kinetische Energie pro Volumeneinheit des Gasstrahles (J,J1-J4) ausreichend hoch ist, so daß er unter Schaffung einer Wechselwirkungszone in den Hauptgasstrom (15) eindringt. 4. Apparatus according to claim 3, characterized by a generator (13,14) which is in a the path of the gas jet (J, J1-J4) cutting downstream of the deflector (19,43,44) Direction generates a main gas flow (15), the cross section of which is larger than that of the gas jet, while the kinetic Energy per unit volume of the gas jet (J, J1-J4) is sufficiently high that it penetrates into the main gas flow (15) while creating an interaction zone. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführungsöffnung (36a), die den Strom aus ausziehbarem Material auf den Gasstrahl (J,J1-J4) 2^ im Bereich der konvexen Oberfläche ausrichtet, mit ihrer Achse nach unten gerichtet ist und daß der Generator (13,14) den Hauptgasstrom (15) im Abstand und unterhalb der Quelle (16,35) für die Zuführung des Materials erzeugt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the feed opening (36a), which aligns the stream of extractable material on the gas jet (J, J1-J4) 2 ^ in the region of the convex surface, is directed with its axis downwards and that the generator (13,14) generates the main gas flow (15) at a distance from and below the source (16,35) for the supply of the material. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (19,43) mit konvexer Oberfläche eine Position und Abmessungen besitzt, so daß das Element die Strömung des Gasstrahles (J,J1-J4) in zwei gegenüberliegende Seiten des Elementes um-strömende Bereiche aufteilt. 6. Device according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that the element (19, 43) with a convex surface has a position and dimensions so that the element controls the flow of the gas jet (J, J1-J4) in two dividing opposite sides of the element around flowing areas. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Ablenkorgan (19; 43,44) gegenüber der Achse der Austrittsöffnung (32) des Gasstrahles (J,J1-J4) versetzt angeordnet ist und die Anfangsbahn des Gasstrahles ablenkt.7. Device according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that the deflecting member (19; 43, 44) is opposite to the axis of the outlet opening (32) of the gas jet (J, J1-J4) is offset and deflects the initial path of the gas jet. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse jedes Gasstrahls (J,J1-J4) auf 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the axis of each gas jet (J, J1-J4) 8.09829/06478.09829 / 0647 den Bereich des Elementes (19,43) zu ausgerichtet ist, der der Zuführungsöffnung (36a) für ausziehbares Material zugewendet ist.the area of the element (19,43) is aligned to which the Feed opening (36a) for pull-out material faces. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis9. Device according to one or more of claims 2 to 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Emissionseinrichtung (17) eine Reihe von seitlich im Abstand voneinander angeordneten Austrittsöffnungen (32) für Gasstrahlen (J,J1-J4) aufweist, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen (32) und der Position des Ablenkorgans (19,43,44) in den Bahnen der Gasstrahlen (J,J1-J4) so gewählt ist, daß nach der seitlichen Aufweitung der Strömungen benachbarter Gasstrahlen diese gegeneinander stoßen und jeweils Paare von im Abstand angeordneten Wirbelströmen (40a,40b,41a,41ab) erzeugen, während die entsprechende Reihe von Zuführungsöffnungen (36a) für ausziehbares Material jeweils einen Strahl aus diesem Material auf jeden strahl zu in die zwischen den Wirbelströmen desselben Paares liegende. Zone einführt.8, characterized in that the emission device (17) is a row of laterally spaced apart Has outlet openings (32) for gas jets (J, J1-J4), wherein the distance between two adjacent outlet openings (32) and the position of the deflector (19,43,44) in the Paths of the gas jets (J, J1-J4) is chosen so that after the lateral expansion of the flows of adjacent gas jets these collide with each other and generate pairs of eddy currents (40a, 40b, 41a, 41ab) arranged at a distance, while the corresponding row of feed openings (36a) for pull-out Material in each case a beam of this material towards each beam in the one between the eddy currents of the same pair. Zone introduces. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis10. Device according to one or more of claims 3 to 9, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Element (43^ 43ß...,19<* ,19ß) symmetrisch gegenüber der Ebene ist, die von dem Strom aus ausziehbarem Material und der Achse der Zuführungsöffnung (32) des Gasstrahles gebildet wird. 9, characterized in that each element (43 ^ 43ß ..., 19 <*, 19ß) is symmetrical with respect to the plane that of the stream of extractable material and the axis of the feed opening (32) of the gas jet. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (19 <*- ,19ß, ,43«^ ,43ß ) 11. The device according to claim 9, characterized in that the elements (19 <* -, 19ß,, 43 «^, 43ß) mit im Abstand angeordneten Flanschen (44) versehen sind, die für jeden Gasstrahl (J,J1-J4) längs des gekrümmten Teiles seiner Bahn einen Strömungskanal begrenzen.are provided with spaced flanges (44) for each gas jet (J, J1-J4) along the curved part of its path limit a flow channel. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente (4 3 0^- , 43ß...,19ot ,19ß...) zylindrisch sind.12. The device according to one or more of claims 3 to 11, characterized in that the elements (4 3 0 ^ -, 43ß ..., 19ot, 19ß ...) are cylindrical. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantellinien der zylindrischen Elemente 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the surface lines of the cylindrical elements 909829/0547909829/0547 (19 OC ,19ß...,43 0^ , 43ß...) im wesentlichen horizontal sind.(19 OC , 19ß ..., 43 0 ^, 43ß ...) are essentially horizontal. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Austrittsöffnung (32) des Gasstrahles (J,J1-J4) sich stromaufwärts des Glasstromes14. Device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the outlet opening (32) of the gas jet (J, J1-J4) is upstream of the glass flow befindet, der in schmelzflüssigem Zustand aus der Zuführungsöffnung (36a) der Quelle (16,35) für die Zuführung von Glas austritt. is located, which emerges in the molten state from the supply opening (36a) of the source (16,35) for the supply of glass. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis15. Device according to one or more of claims 2 to 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstelleinrichtungen (59,60,64-66,72,73) durch eine Winke!verschiebung in der die Bahnen des Gasstrahls (J) und des Hauptgasstromes (15) enthaltenden Ebene eine Veränderung der Relativstellungen des vierten Aggregats in Form des Ablenkorgans (19,43,44,57) gegenüber mindestens einem anderen Aggregat des Zentrums zur Faserherstellung zuläßt.14, characterized in that the adjusting devices (59,60,64-66,72,73) by an angle! Shift in the plane containing the paths of the gas jet (J) and the main gas flow (15) changes the relative positions of the plane fourth unit in the form of the deflector (19,43,44,57) opposite at least one other unit of the center for fiber production allows. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis16. Device according to one or more of claims 2 to 15, gekennzeichnet durch Einstelleinrichtungen (26-28,72,73), mit denen die Relativstellungen des vierten Aggregaten (IV) in Form des Ablenkorgans (19,43,44,57) und mindestens eines weiteren Aggregates des Zentrums der Faserherstellung durch eine Verschiebung in Translationsrichtung in der die Bahnen des Gasstrahls (J) und des Hauptgasstromes (15) enthaltenden Ebene einstellbar sind.15, characterized by adjusting devices (26-28,72,73) with which the relative positions of the fourth units (IV) in the form of the deflector (19,43,44,57) and at least another aggregate of the center of fiber production by a shift in the translation direction in which the paths of the Gas jet (J) and the main gas stream (15) containing level are adjustable. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis17. The device according to one or more of claims 2 to 16, gekennzeichnet durch Einstelleinrichtungen (74,75), mit denen die Relativstellungen zwischen dem dritten Aggregat (III) in Form der Quelle (16,35) und des vierten Aggregats in Form des Ablenkorgans (19,43,44,57) durch eine Verschiebung in Translationsrichtung einstellbar sind, in der sich die beiden Aggregate aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen.16, characterized by adjusting devices (74,75) with which the relative positions between the third Aggregate (III) in the form of the source (16,35) and the fourth aggregate in the form of the deflector (19,43,44,57) by a displacement are adjustable in the translation direction in which the two units move towards or away from one another. 909829/0547909829/0547 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis18. Device according to one or more of claims 2 to 17, gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen (18,68-73,74,75) mit gemeinsamen Einrichtungen zur Montage und Verschiebung des zweitenund des vierten Aggregats (II ,IV) , mit denen eine Verschiebung ausführbar und die Relativstellung dieser beiden Aggregate gleichzeitig gegenüber dem dritten Aggregat (III) in Form der Quelle einstellbar ist.17, characterized by assembly devices (18,68-73,74,75) with common devices for assembly and displacement of the second and fourth units (II, IV), with which a displacement can be carried out and the relative position of these two units simultaneously with respect to the third unit (III) is adjustable in the form of the source. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis19. The device according to one or more of claims 2 to 18, gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen (72,73) zur gemeinsamen Montage und Verschiebung des zweiten und des vierten Aggregats (II,IV), mit denen ihre Relativstellungen gleichzeitig gegenüber dem ersten Aggregat (I) in Form des Generators einstellbar sind.18, characterized by assembly devices (72,73) for the common assembly and displacement of the second and of the fourth aggregate (II, IV) with which their relative positions are simultaneously adjustable in relation to the first unit (I) in the form of the generator. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis20. Device according to one or more of claims 1 to 19, gekennzeichnet durch automatische Einrichtungen (75-84b), die bei Fehlfunktion zumindest auf eine Emissionseinrichtung (17,56,57) für Gasstrahlen einwirken und zumindest eines der Aggregate(II und IVj vom dritten Aggregat (III) zu trennen. 19, characterized by automatic devices (75-84b) which, in the event of a malfunction, act on at least one emission device (17,56,57) act for gas jets and separate at least one of the units (II and IVj from the third unit (III)). 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 4 bis 20, gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen (68-73) mit Organen zur gemeinsamen Montage und Verschiebung des ersten, zweiten und vierten Aggregats (1,11,1V), mit denen insbesondere durch eine vertikale Verschiebung ihre Relativstellungen gegenüber dem dritten Aggregat (III) einstellbar sind.21. Device according to one or more of claims 2 and 4 to 20, characterized by assembly devices (68-73) with organs for joint assembly and displacement of the first, second and fourth aggregate (1,11,1V) with which their relative positions with respect to the third unit (III) can be adjusted in particular by a vertical displacement. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten zweiten Aggregaten (II) und eine entsprechende Serie von dritten Aggregaten (III) vorgesehen ist, die miteinander eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Zentren zur Faserherstellung bilden, und daß die Montagemittel Einrichtungen (59-60,68-73) zur gemeinsamen Halterung und Verschiebung der22. The device according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that a plurality second units (II) arranged next to one another and a corresponding series of third units (III) are provided, which together form a plurality of successive centers for fiber production, and that the assembly means means (59-60,68-73) to hold and move the 09829/054709829/0547 nebeneinander angeordneten zweiten Aggregate (II) aufweisen, mit denen durch eine Winkelverschiebung ihre Relativstellung gegenüber der entsprechenden Reihe von dritten Aggregaten (III) einstellbar ist.having second units (II) arranged next to one another, with which their relative position relative to the corresponding row of third units (III) can be adjusted by means of an angular displacement is. 23. . Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 22, gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen (30-,31; 33,34,45) f mit denen die Relativstellungen von Ablenkorgan (19,43,44,57) und zweitem Aggregat (II) zur Veränderung der Bahn des Gasstrahls (J) einstellbar sind.23.. Device according to one or more of claims 2 to 22, characterized by mounting means (30, 31; 33,34,45) f by which the relative positions of deflecting member (19,43,44,57) and the second unit (II) for varying the path of the gas jet (J) are adjustable. 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2,24. Device according to one or more of claims 1, 2, 4 bis 23, gekennzeichnet durch einen Rahmen (50), der einem schmelzflüssiges Material enthaltenden Vorratsbehälter (51) zugeordnet ist, der an eine im Abstand und oberhalb des Hauptgasstromes (15) angeordnete Spinndüse (52) angeschlossen ist, und durch eine Montageeinrichtung (58-60), die den Generator (71) für den Hauptgasstrom (15) und die Emissionseinrichtungen (56,72) für Gasstrahlen trägt und an den Rahmen (50) der Einrichtung für die Zuführung von schmelzflüssigem Material angeschlossen ist.4 to 23, characterized by a frame (50), the reservoir containing a molten material (51) which is connected to a spinneret (52) arranged at a distance from and above the main gas flow (15) is, and by a mounting device (58-60), the generator (71) for the main gas flow (15) and the emission devices (56,72) for gas jets and to the frame (50) of the device is connected for the supply of molten material. 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,25. Device according to one or more of claims 1, 2, 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Montageeinrichtungen (58-60) ein System eines mit einer Buchse (59) zusammenwirkenden Lagerzapfens (60) aufweisen, wobei das eine Element (59) am Rahmen (50) für die Zuführung des Materials angehängt ist und das andere Element (60) an den Generator (71) für den Hauptgasstrom (15) und/oder die Emissionseinrichtungen (17,56) für Gasstrahlen angeschlossen ist, so daß sie durch eine Drehbewegung gegenüber der Düseneinheit (52) in ihrer Stellung einstellbar sind.4 to 24, characterized in that the mounting devices (58-60) are a system of a cooperating with a bush (59) Have bearing journals (60), one element (59) being attached to the frame (50) for the supply of the material and the other element (60) to the generator (71) for the main gas flow (15) and / or the emission devices (17,56) for gas jets is connected so that they can be adjusted in their position by a rotary movement with respect to the nozzle unit (52) are. 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 25, gekennzeichnet durch Einstelleinrichtungen (114-116,119-121) zur Einstellung der Biegung des Ablenkorgans (57)26. Device according to one or more of claims 2 to 25, characterized by adjusting devices (114-116, 119-121) for adjusting the bending of the deflector (57) 909829/0547909829/0547 in Abhängigkeit von der Form des dritten Aggregats (III) in Form der Quelle für die Zuführung des Materials, wobei das Ablenkorgan (57) quer zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Gasstrahlen und in der Nähe der Gtröme aus ausziehbarem Material angeordnet ist.depending on the shape of the third aggregate (III) in shape the source of supply of the material, the deflector (57) being transverse to a series of successive gas jets and in the vicinity of the ducts of extensible material is arranged. — Q »- Q »
DE19782836594 1977-08-23 1978-08-21 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL Granted DE2836594A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725690A FR2401109A1 (en) 1977-08-23 1977-08-23 Plant for drawing glass or thermoplastic fibres - in which molten material is fed through nozzles into turbulent gas zones creating the fibres
FR7811488A FR2423558A1 (en) 1978-04-19 1978-04-19 DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF FIBERS BY STRETCHING USING GAS CURRENTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836594A1 true DE2836594A1 (en) 1979-07-19
DE2836594C2 DE2836594C2 (en) 1987-12-10

Family

ID=26220177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836594 Granted DE2836594A1 (en) 1977-08-23 1978-08-21 DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL

Country Status (34)

Country Link
JP (1) JPS5496124A (en)
AR (1) AR218930A1 (en)
AT (1) AT366998B (en)
AU (1) AU524325B2 (en)
BG (1) BG34902A3 (en)
BR (1) BR7805433A (en)
CA (1) CA1117719A (en)
CH (1) CH625493A5 (en)
DD (1) DD138335A5 (en)
DE (1) DE2836594A1 (en)
DK (1) DK255378A (en)
ES (1) ES472780A1 (en)
FI (1) FI62816C (en)
GB (1) GB1602305A (en)
GR (1) GR66479B (en)
HU (1) HU178345B (en)
IE (1) IE47240B1 (en)
IL (2) IL55395A (en)
IN (1) IN150711B (en)
IT (1) IT1159103B (en)
LU (1) LU80133A1 (en)
MX (1) MX147119A (en)
MY (1) MY8500806A (en)
NL (1) NL7808641A (en)
NO (1) NO146196C (en)
NZ (1) NZ188221A (en)
OA (1) OA06029A (en)
PH (1) PH17151A (en)
PL (1) PL116561B1 (en)
PT (1) PT68460A (en)
RO (1) RO76491A (en)
SE (1) SE438670B (en)
TR (1) TR19948A (en)
YU (1) YU200678A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6718254B2 (en) * 2016-02-25 2020-07-08 国立大学法人信州大学 Ultrafine fiber manufacturing apparatus and ultrafine fiber manufacturing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070173A (en) * 1973-03-30 1978-01-24 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for fiberizing attenuable materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070173A (en) * 1973-03-30 1978-01-24 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for fiberizing attenuable materials

Also Published As

Publication number Publication date
IE781663L (en) 1979-02-23
TR19948A (en) 1980-05-08
PT68460A (en) 1978-09-01
IN150711B (en) 1982-11-20
SE438670B (en) 1985-04-29
NO146196C (en) 1982-08-25
BG34902A3 (en) 1983-12-15
BR7805433A (en) 1979-04-10
JPS5496124A (en) 1979-07-30
NZ188221A (en) 1982-08-17
FI781844A (en) 1979-02-24
AU524325B2 (en) 1982-09-09
IL55395A (en) 1982-09-30
CA1117719A (en) 1982-02-09
NL7808641A (en) 1979-02-27
NO146196B (en) 1982-05-10
NO782051L (en) 1979-02-26
IE47240B1 (en) 1984-01-25
PL209166A1 (en) 1979-07-02
AU3914878A (en) 1980-02-28
RO76491A (en) 1982-02-26
AR218930A1 (en) 1980-07-15
GB1602305A (en) 1981-11-11
MY8500806A (en) 1985-12-31
FI62816C (en) 1983-03-10
AT366998B (en) 1982-05-25
IT1159103B (en) 1987-02-25
PH17151A (en) 1984-06-13
HU178345B (en) 1982-04-28
MX147119A (en) 1982-10-11
LU80133A1 (en) 1979-05-15
IT7826883A0 (en) 1978-08-21
CH625493A5 (en) 1981-09-30
SE7806301L (en) 1979-02-24
IL62092A0 (en) 1981-03-31
DD138335A5 (en) 1979-10-24
DE2836594C2 (en) 1987-12-10
FI62816B (en) 1982-11-30
OA06029A (en) 1981-06-30
YU200678A (en) 1982-08-31
ES472780A1 (en) 1979-02-16
DK255378A (en) 1979-02-24
PL116561B1 (en) 1981-06-30
ATA610778A (en) 1981-10-15
GR66479B (en) 1981-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902164B1 (en) Spinning apparatus and process for producing fine threads by splicing for forming a nonwoven, and nonwoven obtainable thereby
EP3692188B1 (en) Device for the extrusion of filaments and manufacture of meltspun nonwovens
DE112005003176B4 (en) Apparatus for forming meltblown material
DE2637536A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM A MATERIAL SOFTENING UNDER HEAT
DE102005053248A1 (en) Melting blow head with variable spinning width
DE2806658C2 (en) Device for the production of a glass fiber mat
DE2460270A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING GLASS FEMS
EP3199672A1 (en) Device and method for the manufacture of woven material from continuous filaments
DE3414602A1 (en) METHOD FOR CONDUCTING THE COOLING AIR IN REFRIGERATION PIPES FOR COOLING AND STRENGTHENING MELT-SPREADED THREADS AND THE LIKE AND FADENKÜHLSCHACHT HERE FOR THIS
DE1186976B (en) Method and device for the production of threads from glass or other material which softens in the heat
EP0907476B1 (en) Blower nozzle
DE202008015311U1 (en) Apparatus for cooling a plurality of synthetic filament bundles
DE2313376A1 (en) PROCESS FOR FORMATION AND COLLECTION OF FIBERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0119429B1 (en) Method and device for dividing melts
DE2836594A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL
DE19716394C1 (en) Cooling control unit, for thermoplastic filament bundle from spinneret(s)
EP3382082B1 (en) Device for the manufacture of woven material from continuous filaments
EP2832902A1 (en) Optimisation of a spinning nozzle for spinning filaments from a spinning material
DE2755721C2 (en)
EP1178142B1 (en) Method and apparatus for making a spunbonded nonwoven
DD201879A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FIBERS FROM ROTATABLE MATERIALS
DE102007019353B4 (en) Meltblowing device and method for supplying process air in a meltblowing device
DE2836537A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FIBERS FROM EXTRACTABLE MATERIAL
WO1991007528A1 (en) Fibre spinning nozzle
DE2606300C2 (en) Apparatus for making fibers by drawing out glass

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 37/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee