DE2836389A1 - Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit - Google Patents

Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit

Info

Publication number
DE2836389A1
DE2836389A1 DE19782836389 DE2836389A DE2836389A1 DE 2836389 A1 DE2836389 A1 DE 2836389A1 DE 19782836389 DE19782836389 DE 19782836389 DE 2836389 A DE2836389 A DE 2836389A DE 2836389 A1 DE2836389 A1 DE 2836389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
sound
thin glass
glazing unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836389
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782836389 priority Critical patent/DE2836389A1/de
Publication of DE2836389A1 publication Critical patent/DE2836389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Schall- und wärmedämmende Verglasungseinheit
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine schall- und wärmedämmende Verglasungseinheit, bei der eine größere Zahl von Dünnglasscheiben mit einer maximalen Scheibendicke von 1,8 Millimetern und einer minimalen Scheibendicke, die durch die Herstellungsmöglichkeiten begrenzt ist, zwischen die Dünnglasscheiben stützenden dickeren Glasscheiben, im weiteren Deckscheiben genannt, so angeordnet werden, daß die Dünnglasscheiben durch normale Beanspruchungen und Transport nicht zerstört werden. Zusätzli#ch können eine oder mehrere weitere Scheiben normaler Dicke in größeren Abständen zu dem Schalldämmpaket" so angeordnet werden, daß eine gute Wärmedämmung erzielt wird. Das Ganze wird durch einen massiven Rahmen oder einen Hohlkörperrahmen zusammengehalten und mit einer Versiegelungsmasse gasdicht nach außen abgeschlossen.
  • Bei den bekannten schalldämmenden Verglasungseinheiten wird die schalldämmende Wirkung durch eine günstige Anordnung mehrerer Scheiben normaler Dicke von 2 mm an aufwärts in verschieden großen Abständen und in einigen Fällen in einer energiewandelnden Verbindung der Lufträume erzielt. Auch sind besonders geeignete Gasfüllungen bekannt geworden. Die bekannten Verglasungseinheiten lassen trotz der verbesserten Schalldämmeigenschaften noch Wünsche offen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalldämmeigenschaften weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß eine größere Anzahl von Dünnglasscheiben mit einer Dicke bis zu 1,8 mm zwischen zwei tragenden Deckscheiben so angeordnet wird, daß eine Vervielfachung der Schallrefexion erfolgt und damit eine Vergrößerung der Schalldämmung erzielt wird. Die Dünnglasscheiben können so dünn sein, wie es der Herstellungsprozeß erlaubt. Sie sind größeren Beanspruchungen nicht gewachsen und müssen deshalb durch zwei dickere Glasscheiben gestützt und am ausknicken gehindert werden. Die stützenden Glasscheiben werden Deckscheiben genannt.
  • Die Dünnglasscheiben werden direkt aneinander oder mit geringem Abstand voneinander so zwischen zwei tragfähigen Deckscheiben angeordnet, daß die Deckscheiben die Dünnglasscheiben in ihrer Lage halten. Dabei können die Dünnglasscheiben entweder überhaupt nicht oder nur am oberen Rand mit den Deckscheiben oder dem diese umschließenden Rahmen verbunden sein, so daß sie wie Gardinen am oberen Rand hängen oder sie können an mehreren Rändern mit den Deckscheiben verbunden sein. Die Anordnung kann auch in der Weise erfolgen, daß an einem Rand nur jede zweite Dünnglasscheibe miteinander verbunden ist und am gegenüberliegenden Rand die restlichen Scheiben - auch wieder jede zweite so daß eine Anordnung entsteht die zwei ineinander geschobenen Kämmen entspricht. Die Verbindung der Dünnglasscheiben untereinander, mit den Deckscheiben und/oder mit dem Rahmen kann durch Kleben, Verschmelzen, Vergießen oder auf andere Art und Weise erfolgen. Die Dünnglasscheiben können auch in unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichem Abstand angeordnet werden. Zwischen den Dünnglasscheiben kronen Klarsichtfolien gespannt werden oder die Oberfläche der Dünnglasscheiben kann zur Vergrößerung der Schalldämmung mit durchsichtigen Materialien beschichtet oder auf andere Art und Weise behandelt sein Die Luft- oder Gasräume zwischen den Dünnglasscheiben können direkt oder indirekt über einen nach außen dicht abschließenden Kanal in einem umlaufenden Hohlrahmen miteinander in Verbindung stehen. Die Dicke und die Anzahl der Dünnglasscheiben hängen von der gewünschten Wirksamkeit und den tragbaren Kosten ab. Die Kosten werden bei maschineller Herstellung in erträglichen Grenzen bleiben. Die Dicke der Deckscheiben hängt von den Fensterabmessungen und den Erfordernissen des Produktionsprozesses ab. Sie werden trotz zusätzlicher Beanspruchungen durch die Dünnglasscheiben kaum dicker als herkömmliche Scheiben werden müssen. Die weiteren, der Wärmedämmung dienenden Scheiben bleiben völlig im konventionellen Rahmen.
  • F i g . 1 zeigt einen Schnitt durch den unteren Rand einer Ausführungsform der beschriebenen Verglasungseinheit mit unterschiedlich dicken Dünnglasscheiben und unterschiedlichen Abständen der Dünnglasscheiben untereinander, wobei die Dünnglasscheiben an diesem Rand keine Verbindung mit den Deckscheiben besitzen.
  • F i g . 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Rand einer Ausführungsform der Verglasungseinheit mit gleich dicken Dünnglasscheiben, bei der die Dünnglasscheiben untereinander und mit den Deckscheiben verbunden sind.
  • F i g . 3 zeigt einen Schnitt durch den oberen Rand einer Ausführungsform der Verglasungseinheit, bei der die Lufträume zwischen den Dünnglasscheiben untereinander und über einen Hohlrahmen mit den überigen Lufträumen in Verbindung stehen.
  • F i g . 1 zeigt eine größere Anzahl von Dünnglasscheiben 1, die am oberen Rand gicht dargestellt) durch Kleben, Verschmelzen oder Vergießen mit zwei stützenden Deckscheiben 2 verbunden sind. Die Summe der Dünnglasscheiben zusammen mit den Deckscheiben wird als Schalldämmpaket bezeichnet. Im größeren Abstand zu diesem Schalldämmpaket ist hier z. B. eine weitere Scheibe 3 angeordnet und über zwei metallische Distanzrahmen 4 zu einer Verglasungseinheit verbunden.
  • Die Zwischenräume werden bei der dargestellten Ausführungsform mit Hilfe der Distanzrahmen 4 und die Scheiben 2 und 3 mit einer Versiegelungsmasse 5 nach außen abgedichtet.
  • F i g . 2 zeigt eine größere Anzahl von Dünnglasscheiben gleicher Dicke 1, die im unteren Bereich 7 durch Kleben, Verschmelzen, Vergießen oder auf andere Art und Weise mit den Deckscheiben 2 verbunden sind. Mit Hilfe des Rahmens 6 wird im größeren Abstand zum Schalldämmpaket mindestens eine weitere Scheibe 3 so angeordnet, daß die Verglasungseinheit gute Wärmedämmeigenschaften erhält. In der dargestellten Ausführungsform wird das Schalldämmpaket und die Scheibe 3 mit Hilfe einer schalldämmenden Verguß- oder Versiegelungsmasse 8 gasdicht mit dem Rahmen 6 verbunden. Die Deckscheiben 2 stützen die sehr dünnen Dünnglasscheiben 1 und hindern sie am ausknicken. Bei der Herstellung werden die Dünnglasscheiben entweder hängend oder flächig aufliegend montiert. Sehr dünne Scheiben lassen sich vermutlich auch aufrollen und bei der Montage von den Rollen abnehmen.
  • F i g . 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Räume zwischen den Dünnglasscheiben untereinander und über einen Hohlrahmen 9 mit den überigen Räumen in Verbindung stehen. In der dargestellten Form sind gleich dicke Dünnglasscheiben verwendet worden. Hierbei, jedoch in verstärktem Maße, wenn unterschiedlich dicke Dünnglasscheiben verwendet werden, wird durch die Schwingungen der Scheiben, insbesondere in ihrem Eigenfrequenzbereich, Schallenergie in Strömungsenergie der Gasmoleküle umgewandelt und diese durch eine mit Strömungswiderständen 10 behaftete Leitung im Hohlrahmen 9 in Wärme überführt.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche (1.1Schalldämmende Verglasungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei dickeren Deckscheiben aus Glas eine größere Anzahl Dünnglasscheiben, mit einer maximalen Scheibendicke von 1,8 mm und einer minimalen Scheibendicke, die durch die Herstellungsmöglichkeiten begrenzt wird, dicht nebeneinander oder mit geringem gleichmäßigem oder unterschiedlichen Abstand so angeordnet werden, daß die Dünnglasscheiben durch die Deckscheiben geschützt oder gehalten sind.
  2. 2; Schalldämmende Verglasungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem in Anspruch 1 beschriebenen sogenannten Schalldämmpaket eine oder mehrere Scheiben normaler Dicke in größeren Abständen zu dem Schalldämmpaket so angeordnet werden, daß eine gute Wärmedämmung entsteht.
  3. 3. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekezeichnet, daß die Dünnglasscheiben lose zwischen den Deckscheiben stehen.
  4. 4. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnglasscheiben an einem oder mehreren Rändern durch Kleben, Verschmelzen, Vergießen oder auf andere Art und Weise mit den Deckscheiben und/oder mit einem diese verbindenden Rahmen verbunden werden.
  5. 5. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei oder vier gegenüberliegenden Rändern nur jede zweite Dünnglasscheibe in der unter Anspruch 4 beschriebenen Weise miteinander verbunden sind, so daß die Scheiben wie zwei ineinandergeschobene Kämme, jeweils an einem Rand frei und am anderen in Verbindung mit den Deckscheiben und/oder dem diese verbindenden Rahmen stehen.
  6. 6. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 5, -dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnglasscheiben unterschiedliche Dicke besitzen.
  7. 7. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Dünnglasscheiben am Rand miteinander in Verbindung stehen.
  8. 8. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Dünnglasscheiben und den Räumen zwischen dem "Schalldämmpaket" - und den weiteren Scheiben nach Anspruch 2 direkt oder indirekt über einen nach außen dicht abschließenden Hohlrahmen miteinander in Verbindung stehen, wobei die Verbindung durch Elemente mit hohen Strömungswiderständen eine schalldämmende Funktion erhält.
  9. 9. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Abstände zwischen den Dünnglasscheiben durch elastisch-plastische Abstandhalter oder unterschiedlich dicke Klebeschichten erzeugt werden.
  10. 10. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Dünnglasscheiben Klarsichtfolien angeordnet werden.
  11. 11. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnglasscheiben flächig mit klaren oder durchscheinenden Materialien beschichtet werden.
  12. 12. Schalldämmende Verglasungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Scheiben mit trockener Luft oder mit einem anderen Gas gefüllt werden.
DE19782836389 1978-08-19 1978-08-19 Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit Withdrawn DE2836389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836389 DE2836389A1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836389 DE2836389A1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836389A1 true DE2836389A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836389 Withdrawn DE2836389A1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8300212A (nl) * 1983-01-20 1984-08-16 Zwaan Adrianus J Geluiddempend venster met ten minste twee ruiten.
WO2006031950A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Quality Research, Development & Consulting, Inc. Acoustically intelligent structures with resonators
US20190368263A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Brad Begin Secondary Window

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8300212A (nl) * 1983-01-20 1984-08-16 Zwaan Adrianus J Geluiddempend venster met ten minste twee ruiten.
WO2006031950A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Quality Research, Development & Consulting, Inc. Acoustically intelligent structures with resonators
WO2006031950A3 (en) * 2004-09-15 2006-08-03 Quality Res Dev & Consulting I Acoustically intelligent structures with resonators
US20190368263A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Brad Begin Secondary Window
US11008800B2 (en) * 2018-05-29 2021-05-18 Alpen High Performance Products, Inc. Secondary window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812338A1 (de) Waerme- und schallisolierende struktur
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
DE2555384B2 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
EP3404190A2 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE2836389A1 (de) Schall- und waermedaemmende verglasungseinheit
DE2950348C2 (de)
DE2507244C2 (de) Lichtdurchlässige Brandschutz-Verbundscheibe, bestehend aus mindestens zwei Glasplatten und einer Zwischenschicht aus einem bei Hitzeeinwirkung expandierenden Ma terial
DE2031576A1 (de) Verglasung mit einer schalldämmenden Doppelglasscheibe
DE2205279A1 (de) Tuerfenster eines backofens
EP0014235B1 (de) Isolierglasscheibe
DE2152071C3 (de) Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe
DE2502264A1 (de) Verglasungseinheit
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE2823591A1 (de) Fensteranordnung
AT85584B (de) Glaskörper zur Verwendung als Fensterscheibe.
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
DE1095475B (de) Mehrscheiben-Isolierglas
CH86804A (de) Fensterscheibe.
AT231136B (de) Doppelglasscheibe
DE2732037A1 (de) Fenster mit einer einfachen oder mit mehreren hintereinanderliegenden glasscheiben, insbesondere isoliert- verglastes fenster
DE2738924A1 (de) Vakuum-solarkollektor
DE1509088C (de) Dachoberlicht
DE239105C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee